CMi C-ELH-2500/44 User manual

C-ELH-2500/44
DE Leisewalzen-Häcksler RU Малошумный валковый
измельчитель
IT Trinciatrice con rulli silenziosi KAZ Шусыз кескішті ұсақтағыш
FR Broyeur de végétaux NL Stille walshakselaar
GB Quiet drum shredder GR Aθόρυβος κλαδοτεμαχιστής-
πολτοποιητής
CZ Drtičs tichým válcem SE Tystgående flistugg
SK Drvičs tichým valcom FI Oksasilppuri
PL cichy rozdrabniacz walcowy EE Vaikne valtspurusti
SI Drobilnik s tihim valjem LV Smalcinātājs (elektrisks)
HU Halk hengeres aprító LT Smulkintuvas (elektrinis)
BA/
HR
Tiha sjeckalica
214389
214389_Schredder_Elektrisch.book Seite 1 Dienstag, 13. April 2021 9:23 09

2
DE Originalgebrauchsanweisung .................................................................. 6
IT Istruzioni per l'uso ..................................................................................... 14
FR Instructions d’utilisation d’origine.......................................................... 22
GB Original operating instructions .............................................................. 30
CZ Originální návod k použití........................................................................ 37
SK Originálny návod na použitie .................................................................. 44
PL Oryginalna instrukcja obsługi ................................................................. 51
SI Prevod originalnih navodil za uporabo.................................................... 59
HU Eredeti használati útmutató .................................................................... 66
BA/HR Originalno uputstvo za upotrebu...................................................... 74
RU Руководство по эксплуатации ............................................................. 81
KAZ Пайдалану жөніндегі нұсқаулық ........................................................ 89
NL Originele gebruiksaanwijzing.................................................................. 97
GR Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης ............................................................... 105
SE översättning av originalbruksanvisningen ........................................... 113
FI Alkuperäisen käyttöohjeen käännös..................................................... 120
EE Originaalkasutusjuhend........................................................................ 127
LV Oriģinālālietošanas instrukcija............................................................ 134
LT Originali naudojimo instrukcija ............................................................. 141
214389_Schredder_Elektrisch.book Seite 2 Dienstag, 13. April 2021 9:23 09

3
1
4
6
5
7
9
13
14
12
11
12
10
8
2
3
1
214389_Schredder_Elektrisch.book Seite 3 Dienstag, 13. April 2021 9:23 09

4
2
17 11
10
16
12
15
3
4
18
10
7
5
4
6
5A
B
C
214389_Schredder_Elektrisch.book Seite 4 Dienstag, 13. April 2021 9:23 09

5
6
5
8
7
10
9
11
214389_Schredder_Elektrisch.book Seite 5 Dienstag, 13. April 2021 9:23 09

6
DE
DE Originalgebrauchsanweisung
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen … ...................................... 6
Zu Ihrer Sicherheit ............................................. 6
Produkt im Überblick ........................................ 9
Auspacken und Montage .................................. 9
Montage ............................................................ 10
Bedienung ........................................................ 10
Reinigung und Wartung .................................. 11
Entsorgung ...................................................... 12
Transport .......................................................... 12
Störungen und Hilfe ........................................ 12
Technische Daten ............................................ 12
Bevor Sie beginnen …
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Produkt ist ausschließlich für die in der
Gebrauchsanweisung angegebenen Arbeiten
bestimmt.
Das Produkt ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
konzipiert. Allgemein annerkannte Unfallverhütungs-
vorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise
müssen beachtet werden. Führen Sie nur Tätigkeiten
durch, die in dieser Gebrauchsanweisung beschrie-
ben sind. Jede andere Verwendung ist unerlaubter
Fehlgebrauch. Der Hersteller haftet nicht für Schä-
den, die hieraus entstehen.
Verwendete Symbole
Gefahrenhinweise und sonstige Hinweise sind in der
Originalgebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net.
Es werden folgende Symbole verwendet:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem Pro-
dukt muss der Benutzer des Produktes diese
Gebrauchsanweisung vor dem ersten
Gebrauch gelesen und verstanden haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn
Sie die Sicherheitshinweise missachten,
gefährden Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen
und Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
• Legen Sie die Gebrauchsanweisung dem Pro-
dukt bei, wenn Sie es weitergeben.
• Kinder müssen vom Produkt ferngehalten
werden. Bewahren Sie das Produkt sicher vor
Kindern und unbefugten Personen auf.
• Sämtliche Teile des Produktes, insbesondere
Sicherheitseinrichtungen, müssen richtig
montiert sein, um einen einwandfreien
Betrieb sicherzustellen.
• Umbauten, eigenmächtige Veränderungen
am Produkt sowie die Verwendung nicht
zugelassener Teile sind untersagt.
•Das Produkt darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn es einwandfrei ist. Ist das Pro-
dukt oder ein Teil davon defekt, muss es von
einer Fachkraft instand gesetzt werden.
• Beachten Sie immer die gültigen nationalen
und internationalen Sicherheits-, Gesund-
heits- und Arbeitsvorschriften.
• Achten Sie beim Arbeiten immer auf eine
natürliche und sichere Standposition.
•Überlasten Sie das Produkt nicht. Benutzen
Sie das Produkt nur für Zwecke, für die es vorge-
sehen ist.
• Personen, die aufgrund mangelnder physi-
scher, psychischer oder sensorischer Fähig-
keiten nicht in der Lage sind, das Produkt
sicher und umsichtig zu bedienen, dürfen das
Produkt nicht benutzen.
•Arbeiten Sie immer mit Umsicht und nur in
guter Verfassung: Müdigkeit, Krankheit, Alko-
holgenuss, Medikamenten- und Drogeneinfluss
sind unverantwortlich, da Sie das Produkt nicht
mehr sicher bedienen können.
Bedienung/Arbeitsplatz
• Lassen Sie keine Werkzeuge, Gegenstände
oder Kabel im Arbeitsbereich des Produktes
liegen.
Lesen Sie vor dem Gebrauch die Original-
gebrauchsanweisung.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise.
GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr!
Bei Missachtung des Gefahrenhinweises
entsteht eine Gefahr für Leib und Leben.
WARNUNG! Art und Quelle der Gefahr!
Bei Missachtung des Gefahrenhinweises
kann es zu einer Gefahr für Leib und
Leben kommen.
VORSICHT! Art und Quelle der Gefahr!
Dieser Gefahrenhinweis warnt vor Pro-
dukt-, Umwelt- oder anderen Sachschä-
den.
Hinweis: Dieses Symbol kennzeichnet
Informationen, die zum besseren Ver-
ständnis der Abläufe gegeben werden.
214389_Schredder_Elektrisch.book Seite 6 Dienstag, 13. April 2021 9:23 09

DE
7
• Achten Sie beim Betrieb auf ausreichende
Beleuchtung.
• Jugendliche unter 18 Jahren sowie Benutzer,
die nicht ausreichend mit der Bedienung des
Produktes vertraut sind, dürfen das Produkt
nicht benutzen.
•Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung vom Produkt fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Produkt verlieren.
Service
•Lassen Sie Ihr Produkt nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatztei-
len reparieren.
So wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Produktes erhalten bleibt.
Wartung.
•Überprüfen Sie regelmäßig alle Verschrau-
bungen auf festen Sitz. So wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Produktes erhalten
bleibt.
•Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Nur
diese Ersatzteile sind für das Produkt konstruiert
und geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur
zu einem Garantieverlust, sie können auch Sie
und Ihre Umwelt gefährden.
Lagerung und Transport
• Bewahren Sie das Produkt immer trocken
auf.
• Schützen Sie das Produkt beim Transport vor
Beschädigungen.
Persönliche Schutzausrüstung
Symbole am Produkt
Elektrische Sicherheit
•Der Anschlussstecker des Produktes muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in kei-
ner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
Tragen Sie bei der Arbeit einen
Augen-, Gehör- und Kopfschutz.
Sicherheitshandschuhe tragen!
Bei der Arbeit mit dem Produkt fes-
tes Schuhwerk tragen.
Alle Sicherheitshinweise aus der
Betriebsanleitung beachten!
Betriebsanleitung vor dem
Gebrauch lesen.
Nich in feuchter Umgebung ar-
beiten.
Angegebener Wert für
Geräuschsemission.
Immer ausreichenden Sicherheits-
abstand halten.
Gefahr durch herumfliegende
Teile.
Gefahr von Schnittverletzungen.
Gefahr durch rotierendes
Schneidwerkzeug.
Wenn Sie das Gerät reinigen wol-
len oder sich das Kabel verheddert
oder Beschädigungen aufweist,
müssen Sie das Gerät abschalten
und den Netzstecker ziehen.
Vor allen Reinigungs- und Wart-
nugsarbeiten Stillstand der
Schneidwerkzeuge abwarten.
Stellen Sie sich nicht unter die
Auswurföffnung.
Einstellung des Schnittspalts.
92
STOP
214389_Schredder_Elektrisch.book Seite 7 Dienstag, 13. April 2021 9:23 09

8
DE
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko eines elektrischen Schlages, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
•Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
•Schalten Sie bei Stromunterbrechung das
Produkt aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Dies verhindert die unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme des Produktes bei Spannungswieder-
kehr.
•Prüfen Sie bei Stromunterbrechung und
jedem Ablegen des Produktes, ob der Fest-
stellknopf entriegelt ist und entriegeln Sie
diesen gegebenenfalls. Andernfalls könnte das
Produkt bei Stromzufuhr unerwartet anlaufen.
•Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Produkt zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Maschinenteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Bei Beschädigung der Anschlussleitung darf
diese nur durch eine Fachkraft ersetzt wer-
den.
•Sollten Sie mit einem Verlängerungskabel
arbeiten, muss dieses für den Einsatzbereich
zugelassen sein und einen ausreichenden
Querschnitt besitzen. Ansonsten können Leis-
tungsverlust bei dem Produkt und eine Überhit-
zung des Kabels auftreten. Sollten Sie sich unsi-
cher sein, kontaktieren Sie eine Fachkraft.
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
•Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter
mit einem Auslösestrom von 30 mA oder
weniger. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
•Überlasten Sie das Produkt nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elekt-
rowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
•Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
•Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Einstellungen am Produkt vornehmen, Zube-
hörteile wechseln oder das Produkt wegle-
gen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Produktes.
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen, die mit dieser Betriebsan-
leitung nicht vertraut sind oder sie nicht gelesen
haben, das Produkt nicht benutzen.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
•Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Produktes reparieren.
Viele Unfälle lassen sich auf schlecht gewartete
Elektrowerkzeuge zurückführen.
•Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit.
• Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
•Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Produkt
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Produktteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
•Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Produkt ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung anschließen, es aufneh-
men oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Produkt
eingeschaltet an der Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
214389_Schredder_Elektrisch.book Seite 8 Dienstag, 13. April 2021 9:23 09

DE
9
Sicherheitshinweise für Schredder
• Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die
Messer ordnungsgemäß montiert sind und
sicher sitzen.
• Benutzen Sie das Produkt niemals ohne den
Einfülltrichter.
• Wenn das Produkt verstopft ist, schalten Sie
es zuerst aus, ziehen Sie dann den Netzste-
cker aus der Steckdose und warten Sie den
kompletten Stillstand des Produktes ab,
bevor Sie die Verstopfung entfernen. Halten
Sie den Ein- / Ausschalter sauber und frei
von Fremdkörpern.
• Vor dem Einschalten muss das Produkt vor-
schriftsmäßig zusammengebaut sein.
• Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob alle
Schrauben, Muttern und andere Befesti-
gungselemente fest angezogen und alle
Schutzvorrichtungen richtig angebracht sind.
•Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer
das zu häckselnde Material festzuhalten oder
zu entfernen. Entfernen Sie eingeklemmtes
Häckselgut nur bei ausgeschaltetem Produkt.
•Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem
rotierenden Schneidmesser. Hände und Füße
von den Öffnungen fernhalten, wenn die
Maschine läuft.
• Vergewissern Sie sich vor dem Starten des
Produktes, dass der Einfülltrichter leer ist.
•Achten Sie beim Betrieb darauf, dass keine
Fremdkörper (wie Steine, Glas, Metall, Erde,
Plastik, etc.) in das Produkt gelangen. Die
Messer könnten stumpf und der Motor beschä-
digt werden.
• Sollten in das Schneidwerkzeug Fremdkörper
gelangen oder das Produkt ungewöhnliche
Geräusche erzeugen oder ungewöhnlich vib-
rieren, schalten Sie sofort den Motor ab und
lassen Sie das Produkt auslaufen.
• Bringen Sie Hände, andere Körperteile und
Kleidung nicht in die Einfülltrichter, in den
Auswurfkanal oder in die Nähe anderer
beweglicher Teile.
•Das gehäckselte Material immer aus der Aus-
wurfzone entfernen, bevor es sich stapelt. So
wird vermieden, dass das Produkt verstopft oder
das gehäckselte Material durch Rückschlag wie-
der in den Einfülltrichter gelangt, was zu Unfällen
führen kann.
• Im Umkreis von 15 m um den Arbeitsbereich
dürfen sich keine anderen Personen oder
Tiere aufhalten, da diese durch weggeschleu-
derte Gegenstände verletzt werden können.
•Betreiben Sie das Produkt nicht auf gepflas-
terten oder betonierten Flächen. Das zerhäck-
selte Material könnte zurückschnellen und Ver-
letzungen verursachen.
• Kippen, heben oder transportieren Sie das
Produkt nicht bei laufenden Motor.
•Greifen Sie während des Betriebes nicht in
den Einfülltrichter oder den Auswurfschacht.
Das Produkt läuft nach dem Ausschalten ca. 5
Sekunden nach.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ein- / Aus-
schalter auf Aus steht, wenn der Stecker in
die Steckdose gesteckt wird.
•Stehen Sie beim Arbeiten mit dem Produkt
außerhalb der Auswurfzone. Stehen Sie beim
Einwerfen von Material niemals höher als das
Produkt.
• Die Lüftungsschlitze dürfen nicht vom Auf-
fangbehälter oder vom Häckselgut verdeckt
werden.
Produkt im Überblick
Abbildung 1 – Seite 3
1. Einfülltrichter
2. Schieber
3. Handgriff
4. Rückstellknopf
5. Richtungsschalter
6. Ein-/Ausschalter
7. Anschlußbuchse
8. Nachstellschraube Schnittspalteinstellung
9. Auswurföffnung
10. Gestell
11. Achse
12. Laufräder
13. Halterung für Auffangsack
14. Auffangsack
Auspacken und Montage
Produkt auspacken und auf Vollständigkeit prüfen.
Lieferumfang
• Schredder
• Gestellstangen
• Achse
• Laufräder (2x)
• Schieber
• Gebrauchsanweisung
• Auffangbeutel
214389_Schredder_Elektrisch.book Seite 9 Dienstag, 13. April 2021 9:23 09

10
DE
Montage
Fahrgestell montieren
Abbildung 2 – Seite 4
– Achse (11) durch die Gestellstangen (10) schie-
ben.
– Radkappe (15) von den Laufrädern (12) lösen
und an den Enden der Achse (11) mit Mutter (16)
und Unterlegscheibe (17) befestigen.
– Radkappe (15) wieder an die Laufräder (12)
befestigen.
Fahrgestell einsetzen
Abbildung 3 – Seite 4
– Fahrgestell (10) auf Schrauben am unteren Teil
des Gehäuses setzen.
– Muttern (18) mit geeignetem Werkzeug befesti-
gen.
Auffangsack benutzen
Abbildung 1 – Seite 3
– Haltelaschen des Auffangsacks (14) in die
Halterungen (13) auf beiden Seiten des Produk-
tes einklemmen.
Bedienung
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Produktes:
– Ob der Einfülltrichter leer ist.
– Alle Teile auf festen Sitz prüfen.
– Prüfen, ob es sichtbare Defekte gibt: gebrochene
Teile, Risse usw.
– Gesicht und Körper von der Einfülltrichter fern-
halten.
– Darauf achten, nicht mit den Händen, anderen
Körperteilen oder Kleidung in die Einfülltrichter,
die Auswurföffnung oder in die Nähe von ande-
ren beweglichen Teilen zu kommen.
– Beim Eingeben von Material in die Einfülltrichter
niemals auf einer höheren Fläche als das Pro-
dukt stehen.
Häckseln
Produkt starten
Abbildung 4 – Seite 4
– Anschlusskabel in Anschlussbuchse (7) stecken.
Abbildung 5 – Seite 4
– Ein-/Ausschalter (6) drücken.
– Das Produkt startet.
– Richtungschalter (5) in die gewünschte Position
stellen.
•A: Zu häckselndes Material wird automatisch
eingezogen, Vorlauf (Dauerbetrieb).
•B: Zu häckselndes Material wird durch den Ein-
fülltrichter zurückgeschoben, Rücklauf (Tippbe-
trieb).
•C: In der mittleren Position des Schalters dreht
sich die Messerwalze nicht.
– Vor Materialeinfuhr darauf warten, dass das Pro-
dukt seine Arbeitsgeschwindigkeit erreicht hat.
Hinweise zum Häckseln
• Organischer Gartenabfall kann gehäckselt als
biologischer Dünger für den Garten verwendet
werden. Biologisch abbaubares Material wie
Laub, kleine Äste und Gras in abgemessenen
Mengen in den Einfülltrichter (1) geben, so dass
dieser nicht verstopft.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das Pro-
dukt muss auf ebenem, festem und fla-
chem Untergrund montiert werden. Pro-
dukt mit mindestens zwei Personen mon-
tieren.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das Pro-
duktdarf nur in Betrieb genommen werden,
wenn keine Fehler gefunden werden. Ist
ein Teil defekt, muss es unbedingt vor dem
nächsten Gebrauch ersetzt werden.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Eine bei-
spielsweise durch eine blockierte Messer-
walze oder zu dickes Schnittgut hervorge-
rufene Überlastung führt nach einigen
Sekunden zum Stillstand des Produktes.
Zum Schutz des Motors vor Beschädigung
schaltet der Motorschutzschalter die
Stromzufuhr automatisch ab. Mindestens
eine Minute warten, dann den
Rückstellknopf (4) für den Neustart,
Richtungsschalter (5) auf Rücklauf und
anschließend den Ein-/Ausschalter (6)
drücken.
Hinweis: Das Produkt verfügt über eine
Sicherheitsfunktion, die verhindert, dass
das Gerät nach einer Stromunterbrechung
unbeabsichtigt wieder anläuft.
Hinweis: Das Produkt vor Drehrichtungs-
änderung immer erst ausschalten und bis
zum Stillstand der Messerwalze warten.
Lärmbelästigung! Arbeiten mit dem Pro-
dukt dürfen nicht während der üblichen
Ruhezeiten durchgeführt werden.
214389_Schredder_Elektrisch.book Seite 10 Dienstag, 13. April 2021 9:23 09

DE
11
• Das gehäckselte Material kann in einem Behälter
unterhalb der Auswurföffnung (9) gesammelt
werden.
• Nur so viel Material einfüllen, dass der
Einfülltrichter (1) nicht verstopft.
• Abwechselnd Zweige und Gartenabfälle, die
mehrere Tage gelagert wurden und daher welk
und feucht sind, häckseln. Dadurch kann ein Blo-
ckieren der Messerwalze verhindert werden.
• Weiche Abfälle wie Küchenabfälle nicht in den
Häcksler füllen, sondern kompostieren.
• Stark verzweigtes Astwerk mit Laub muss zuerst
komplett gehäckselt werden, bevor neues Mate-
rial eingefüllt wird.
• Schweres Material oder Äste führen bei ununter-
brochenem Schneiden zum Blockieren des
Häckslers. Das Material mit der Hand etwas her-
ausziehen, um diesem Problem entgegenzuwir-
ken oder den Richtungsschalter (5) betätigen.
• Das zu häckselnde Material sorgfältig prüfen.
Durch Steine, Nägel oder Ähnliches könnte das
Produkt schwer beschädigt werden.
Starke Vibrationen am Produkt weisen auf beschä-
digte oder verschlissene Messer hin. Messer gege-
benenfalls erneuern.
Blockierungen lösen
Abbildung 6 – Seite 5
– Richtungsschalter (5) in die Position Rücklauf
stellen und Produkt einschalten.
– Die Messerwalze läuft rückwärts und gibt das
eingeklemmte Häckselgut frei. Eventuell muss
der Ein-/Ausschalter mehrfach betätigt werden,
bis die Blockierung beseitigt ist.
– Um weiter zu arbeiten, Produkt ausschalten und
den Richtungsschalter (5) in die Position Vorlauf
stellen und Produkt einschalten.
– Bei hartnäckigen Blockierungen kann der
Abstand der Druckplatte zur Messerwalze erhöht
werden. Dazu die Nachstellschraube (8) gegen
den Uhrzeigersinn drehen und die Messerwalze
mittels des Richtungsschalters (5) in die Position
Rücklauf stellen. Wenn das eingeklemmte Häck-
selgut gelöst ist, muss die Druckplatte wieder jus-
tiert werden.
Druckplatte nachstellen
Abbildung 6 – Seite 5
Die Druckplatte ist ab Werk eingestellt. Ein Nachstel-
len ist nur bei Abnutzung oder gegebenenfalls nach
dem Lösen von Blockierungen erforderlich. Eine
Abnutzung lässt sich daran erkennen, dass das
Häckselgut nur angequetscht wird und noch ketten-
förmig zusammenhängt.
– Richtungsschalter (5) in die Position Vorlauf stel-
len und Produkt einschalten.
– Nachstellschraube (8) im Uhrzeigersinn drehen,
bis leichte Schleifgeräusche hörbar sind.
– Druckplatte ist nachgestellt.
Druckplatte austauschen
Abbildung 7 – Seite 5
– Vier Schrauben (9) lösen und Schutzplatte (10)
entnehmen.
– Druckplatte (11) austauschen.
– Schutzplatte (10) wieder auf Produkt aufsetzen
und mit Schrauben (9) befestigen.
Reinigung und Wartung
Produkt reinigen
Ein sorgfältiger Umgang und eine regelmäßige Reini-
gung stellen sicher, dass das Produkt lange funkti-
onstüchtig und leistungsfähig bleibt.
• Groben Schmutz mit einer Bürste entfernen.
• Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch
abwischen.
• Das Produkt niemals mit Wasser bespritzen oder
dem Wasser aussetzen.
• Zur Reinigung niemals Reinigungs- oder
Lösungsmittel verwenden. Dem Produkt könnten
irreparable Schäden zugefügt werden. Die
Kunststoffteile können von den Chemikalien
angegriffen werden.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Schneid-
werkzeug aufmerksam säubern. Auch
wenn das Produkt ausgeschaltet ist und
die Schneidmesser arretiert sind, könnte
sich das Schneidwerkzeug bewegen.
VORSICHT! Geräteschäden! Ein zu wei-
tes Nachstellen der Druckplatten führt zu
einem unnötigen Verschleiß.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor Aus-
tausch der Druckplatte Produkt ausschal-
ten und dann den Netzstecker ziehen.
Warten, bis alle beweglichen Teile voll-
ständig zum Stillstand gekommen sind und
Produkt abgekühlt ist.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor allen
Reinigungs- und Wartungsarbeiten Pro-
dukt ausschalten und dann den Netzste-
cker ziehen. Warten, bis alle beweglichen
Teile vollständig zum Stillstand gekommen
sind und Produkt abgekühlt ist.
214389_Schredder_Elektrisch.book Seite 11 Dienstag, 13. April 2021 9:23 09

12
DE
• Lüftungsschlitze sauber und frei von Staub hal-
ten.
Entsorgung
Produkt entsorgen
Produkte, die mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht
mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie
sind verpflichtet, solche Produkte separat
zu entsorgen.
Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kommune über die
Möglichkeiten der geregelten Entsorgung.
Mit der getrennten Entsorgung führen Sie das Pro-
dukt dem Recycling oder anderen Formen der Wie-
derverwertung zu. Sie helfen damit zu vermeiden,
dass u. U. belastende Stoffe in die Umwelt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und entspre-
chend gekennzeichneten Folien, die recycelt werden
können.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwer-
tung zu.
Transport
• Produkt gegen Verrutschen sichern.
• Beim Versand nach Möglichkeit die Originalver-
packung verwenden.
Störungen und Hilfe
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung füh-
ren. Meistens können Sie diese leicht selbst behe-
ben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle
nach, bevor Sie sich anden Service wenden. So
ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kos-
ten.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden
Sie sich bitte direkt an den Service. Beachten Sie
bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch
der Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Technische Daten
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Unsach-
gemäße Reparaturen können dazu führen,
dass Ihr Produkt nicht mehr sicher funktio-
niert. Sie gefährden damit sich und Ihre
Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht. Keine Netzspannung? Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
Anschlusskabel defekt? OBI Markt kontaktieren.
Motorschutz wurde ausgelöst? Alle Häckselstücke entfernen und
Rückstellknopf drücken.
Zu häckselndes Material wird
nicht eingezogen.
Messerwalze läuft rückwärts? Ausschalten, Richtungsschalter in
die Position Vorlauf stellen, ein-
schalten.
Häckselgut ist zu weich? Mit Holz nachschieben oder tro-
ckene Äste/Zweige häckseln.
Messerwalze ist blockiert? Blockierung lösen.
Häckselgut hängt kettenförmig
aneinander.
Druckplatte ist nicht richtig einge-
stellt?
Druckplatte nachstellen.
Artikelnummer 214389
Nennspannung 230 V ~ 50 Hz
Nennleistung 2500 W (P40)
Schutzklasse II
Schutzgrad IPX4
Leerlaufdrehzahl 60 min -1
214389_Schredder_Elektrisch.book Seite 12 Dienstag, 13. April 2021 9:23 09

DE
13
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müs-
sen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte
darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissi-
ons- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuver-
lässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaß-
nahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, die den
aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel
beeinflussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes,
andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl der Maschinen
und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässi-
gen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land
variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender
befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung
und Risiko vorzunehmen.
Maximaler Schneid-
durchmesser
44 mm
Schalldruckpegel
(LPA)*
71,9 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Schallleistungspegel
(LWA)*
93,8 dB(A)
(K = 2,44 dB(A))
Gewicht 17,5 Kg
Hinweis: Das Gerät ist nur zur Verwen-
dung in Anwesen vorgesehen, die eine
Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von
≥100 A je Phase haben und von einem
Verteilernetz mit einer Netzspannung von
230 V versorgt werden. Wenn nötig bitte
Rücksprache mit dem Elektrizitätsversor-
gungsunternehmen halten, um sicherzu-
stellen dass die Dauerstrombelastbarkeit
des Netzes am Anschlusspunkt mit dem
öffentlichen Netz für den Anschluss des
Gerätes ausreicht.
Artikelnummer 214389
214389_Schredder_Elektrisch.book Seite 13 Dienstag, 13. April 2021 9:23 09

14
IT
IT Istruzioni per l'uso
Indice dei contenuti
Prima di iniziare … .......................................... 14
Per la vostra sicurezza .................................... 14
Panoramica del prodotto ................................ 17
Disimballaggio e montaggio ........................... 17
Montaggio ........................................................ 17
Comando .......................................................... 18
Pulizia e manutenzione ................................... 19
Smaltimento ..................................................... 20
Trasporto .......................................................... 20
Anomalie e rimedi ............................................ 20
Dati tecnici ....................................................... 21
Prima di iniziare …
Uso proprio
Il presente prodotto è concepito esclusivamente per i
lavori indicati nelle istruzioni per l’uso.
Questo prodotto non è destinato all’impiego industri-
ale. Rispettare le norme antinfortunistiche ufficial-
mente riconosciute e le norme di sicurezza allegate.
Eseguire solo le operazioni descritte nelle presenti
istruzioni d’uso. Qualsiasi altro impiego è da consi-
derarsi non conforme e non consentito. Il produttore
declina qualsiasi responsabilità per eventuali danni.
Simboli utilizzati
Nelle presenti istruzioni per l’uso, le indicazioni sui
pericoli e le altre avvertenze vengono indicate con
chiarezza.
I simboli utilizzati sono i seguenti:
Per la vostra sicurezza
Avvertenze generali di sicurezza
• Per poter utilizzare il prodotto in sicurezza,
l’utente deve aver letto e compreso le pre-
senti istruzioni per l’utilizzo prima di usarlo
per la prima volta.
• Osservare tutte le avvertenze sulla sicurezza!
Se tali avvertenze non vengono osservate si
mette a rischio l’incolumità propria e quella
degli altri.
• Conservare tutte le istruzioni per l’uso e le
avvertenze di sicurezza per poterle consul-
tare in seguito.
• Allegare le presenti istruzioni per l’uso origi-
nali al prodotto, qualora venisse dato a terzi.
• Tenere il prodotto lontano dalla portata dei
bambini. Conservare il prodotto fuori dalla
portata dei bambini e delle persone non auto-
rizzate.
• Tutti i componenti, in modo particolare i dis-
positivi di sicurezza, devono essere montati
correttamente in modo da garantire il corretto
funzionamento del prodotto.
• È assolutamente vietato effettuare modifiche
di propria volontà al prodotto, così come uti-
lizzare componenti non autorizzati.
•Il prodotto può essere messo in funzione, se
è in condizioni perfette. Se il prodotto, o parti di
esso, dovessero essere difettosi, occorre farli
sottoporre a manutenzione da un tecnico specia-
lizzato.
• Osservare sempre le normative nazionali e
internazionali in vigore e inerenti alla sicu-
rezza, alla salute e al lavoro.
• Durante i lavori, fare sempre attenzione a
mantenere una posizione naturale e sicura.
• Non sovraccaricare mai il prodotto. Utilizzare
il prodotto esclusivamente per lo scopo pre-
visto.
• Le persone che, a causa di insufficienze fisi-
che, psichiche o sensoriali, non sono in
grado di utilizzare il prodotto con sicurezza e
prudenza non lo devono utilizzare.
•Lavorare sempre con prudenza e in buone
condizioni fisiche: stanchezza, malattie, uso di
alcol, influenze di medicinali o droghe non per-
mettono di avere un comportamento responsa-
bile poiché non consentono di gestire il prodotto
con sicurezza.
Prima dell’utilizzo leggere attentamente le
istruzioni per l’uso.
Osservare tutte le avvertenze sulla sicu-
rezza.
PERICOLO! Tipo e fonte del pericolo!
La mancata osservanza di questa avver-
tenza comporta pericoli per la vita e l’inco-
lumità delle persone.
AVVERTENZA! Tipo e fonte del peri-
colo! La mancata osservanza di questa
avvertenza può comportare pericoli per la
vita e l’incolumità delle persone.
PRUDENZA! Tipo e fonte del pericolo!
Questa avvertenza segnala il rischio di
danni al prodotto e all’ambiente o altri
danni materiali.
Nota bene: con questo simbolo vengono
contrassegnate le informazioni che contri-
buiscono a migliorare la comprensione dei
cicli di lavoro.
214389_Schredder_Elektrisch.book Seite 14 Dienstag, 13. April 2021 9:23 09

IT
15
Utilizzo / area di lavoro
• Non lasciare in giro utensili, oggetti o cavi
nella zona di lavoro del prodotto.
• Assicurarsi che, durante il funzionamento, vi
sia sempre un grado d’illuminazione suffici-
ente!
• Il prodotto non va utilizzato da ragazzi al di
sotto dei 18 anni e neppure da coloro che non
hanno sufficiente dimestichezza con esso.
•Tenere a debita distanza i bambini o comun-
que altre persone quando si utilizza il pro-
dotto. Una distrazione potrebbe far perdere il
controllo del prodotto.
Assistenza
•Far riparare il prodotto esclusivamente da
personale qualificato. Utilizzare inoltre solo
ricambi originali.
Solo in questo modo è possibile garantire la sicu-
rezza del prodotto.
Manutenzione.
•Controllare regolarmente che tutte le viti
siano correttamente in sede. Solo in questo
modo è possibile garantire la sicurezza del pro-
dotto.
•Utilizzare solo ricambi originali. Solo i pezzi
originali sono progettati e, quindi, sono ido-
nei per il prodotto. L’utilizzo di altri ricambi può
mettere in pericolo sia la propria incolumità sia
l’ambiente, oltre a compromettere il diritto alla
garanzia.
Conservazione e trasporto
• Conservare il prodotto sempre in luogo asci-
utto.
• Proteggere il prodotto durante il trasporto
contro eventuali danneggiamenti.
Equipaggiamento di protezione personale
Simboli sul prodotto
Sicurezza elettrica
•La spina del prodotto deve essere adatta alla
presa. Non modificare per nessun motivo la
spina. Non utilizzare alcun adattatore insieme
agli utensili elettrici con messa a terra.
Le spine non modificate e le prese idonee ridu-
cono il rischio di una scossa elettrica.
Durante il lavoro indossare prote-
zioni per gli occhi, l’udito e il capo.
Portare dei guanti di sicurezza!
Quando si lavora con il prodotto
indossare calzature robuste.
Osservare tutte le avvertenze di
sicurezza contenute nelle istruzio-
ni per l’uso!
Leggere le istruzioni prima
dell’uso.
Non lavorare in ambienti umidi.
Valore acustico dichiarato
Mantenere sempre una sufficiente
distanza di sicurezza.
Pericolo dovuto alla proiezione di
pezzi!
Pericolo di lesioni da taglio!
Pericolo dovuto a utensili di taglio
rotanti!
Prima di effettuare la regolazione o
la pulizia, oppure se il cavo è im-
pigliato o danneggiato, spegnere e
scollegare la spina dalla corrente
elettrica.
Attendere l’arresto degli utensili da
taglio prima di avviare lavori di pu-
lizia o manutenzione.
Non sostare sotto l’apertura di
espulsione.
Regolazione apertura di taglio
92
STOP
214389_Schredder_Elektrisch.book Seite 15 Dienstag, 13. April 2021 9:23 09

16
IT
•Evitare il contatto fra corpo e superfici con
messa a terra, quali tubature, riscaldamento,
forni e frigoriferi. Qualora il corpo subisse la
messa a terra si incorre in un alto rischio di subire
scossa elettrica.
•Non sottoporre gli utensili elettrici dalla piog-
gia.
La penetrazione d’acqua nell’utensile elettrico
aumenta la possibilità di scosse elettriche.
•In caso di blackout, spegnere il prodotto ed
estrarre la spina. Ciò impedisce la messa in fun-
zione involontaria del prodotto in caso di ritorno
della tensione.
•In caso di un’interruzione di corrente e dopo
ogni appoggio del prodotto è necessario veri-
ficare che il pulsante di bloccaggio sia sbloc-
cato e sbloccarlo all’occorrenza. Il caso cont-
rario il prodotto potrebbe riavviarsi improvvisa-
mente al ripristino dell’alimentazione di corrente.
•Non utilizzare erroneamente il cavo per tirare
il prodotto, appenderlo oppure per staccare la
spina dalla presa di corrente. Tenere il cavo
lontano da fonti di calore, olio, bordi taglienti o da
componenti mobili della macchina.
I cavi danneggiati o ingarbugliati aumentano il
rischio di scosse elettriche.
• Qualora venga danneggiato il cavo d’aliment-
azione occorre farlo riparare da un tecnico
specializzato.
•Se occorre usare una prolunga, questa deve
essere omologata per il campo d’impiego e
avere una sezione sufficiente. Altrimenti si può
andare incontro a una perdita di prestazione del
prodotto e il cavo si può surriscaldare. Al minimo
dubbio, non esitare a contattare un esperto spe-
cializzato.
•Quando si lavora all’aperto, utilizzare pro-
lunghe idonee per questo ambiente.
L’uso di prolunghe idonee riduce il rischio di
scosse elettriche.
•Qualora sia inevitabile l’utilizzo dell’apparec-
chio in ambienti umidi, utilizzare un interrut-
tore di corrente di dispersione con corrente
d’intervento pari a 30mA o inferiore. L’uso del
salvavita riduce il rischio di scosse elettriche.
•Non sovraccaricare mai il prodotto. Usare
l’utensile elettrico adatto per il lavoro che si
deve svolgere. Con l’utensile elettrico adatto si
lavora meglio e in condizioni più sicure.
•Non utilizzare mai un utensile che presenta
un interruttore difettoso. Un utensile elettrico
che non si può accendere o spegnere corretta-
mente è pericoloso e deve essere assolutamente
riparato.
•Prima di effettuare le regolazioni al prodotto,
di cambiare gli accessori o di mettere via il
prodotto togliere la spina dalla presa e/o stac-
care l’accumulatore.
Questa misura precauzionale impedisce che il
prodotto possa avviarsi inavvertitamente.
•Conservare gli utensili elettrici inutilizzati
fuori dalla portata dei bambini. Alle persone
che non hanno familiarizzato con queste istruzi-
oni per l’uso oppure che non le hanno lette, non
deve essere consentito di utilizzare il prodotto.
Gli utensili elettrici sono pericolosi quando ven-
gono utilizzati da persone inesperte.
•Sottoporre ad accurata manutenzione gli
utensili elettrici. Controllare che le parti mobili
funzionino correttamente e che non si incastrino,
che non vi siano componenti o danneggiati e che
le funzioni dell’apparecchio non siano compro-
messe. Prima di utilizzare il prodotto riparare le
parti danneggiate.
Molti incidenti possono essere ricondotti alla cat-
tiva manutenzione degli elettroutensili.
•Utilizzare gli utensili elettrici, gli accessori, gli
utensili vari, ecc. conformemente alle pre-
senti istruzioni per l’uso. Considerare sempre
le condizioni di lavoro e l’attività che dovranno
svolgere.
• L’uso di utensili elettrici per scopi diversi da
quelli previsti può comportare situazioni a
rischio.
•Prima di accendere il prodotto, rimuovere
tutti gli utensili di regolazione o le chiavi. Un
utensile o una chiave attaccati ad una parte in
movimento del prodotto può comportare lesioni.
•Evitare di mettere in funzione l’apparecchio
involontariamente. Prima di collegare l’uten-
sile elettrico all’alimentazione o alla batteria,
di prenderlo in mano o portarlo su di se, assi-
curarsi che sia spento.
Se, nel trasportare l’elettroutensile, si mette il dito
sull’interruttore o in caso di collegamento
dell’apparecchio all’alimentazione da acceso, si
rischia di incorrere in incidenti.
Indicazioni di sicurezza per il distruttore di do-
cumenti
• Prima dell’inserimento è necessario
accertarsi che le lame siano correttamente
montate e fissate nel modo dovuto.
• Non usare mai il prodotto senza tramoggia.
•Qualora la trinciatrice dovesse essere inta-
sata, spegnere l’apparecchio, staccare la
spina dalla presa di corrente e attendere
214389_Schredder_Elektrisch.book Seite 16 Dienstag, 13. April 2021 9:23 09

IT
17
l’arresto dell’apparecchio prima di rimuovere
l’intasamento. Mantenere sempre l’interruttore
on /off ben pulito e libero da corpi estranei.
• Prima dell’inserimento è necessario aver
montato l’apparecchio secondo le prescrizi-
oni.
• Prima dell’inserimento è necessario
accertarsi che tutte le viti, dadi e altri elementi
di serraggio siano ben stretti e che siano cor-
rettamente applicati tutti i dispositivi di prote-
zione.
•Non tentare mai di mantenere fermo o rimuo-
vere il materiale da trinciare con le lame in
movimento. Asportare dalla lama il materiale
trinciato soltanto ad apparecchio spento.
•Evitare il diretto contatto con le lame rotanti.
Non tenere mani o piedi sulle aperture quando la
macchina è in funzione.
• Prima di avviare la macchina è necessario
accertarsi che la tramoggia di riempimento
sia vuota.
•Durante l’esercizio è necessario fare attenzi-
one che non penetrino dei corpi estranei
all’interno dell’apparecchio (quali ad esempio
pietre, vetri, metallo, terra, plastica, ecc.). Le
lame potrebbero diventare ottuse e il motore
subire dei danneggiamenti.
• Qualora dovessero penetrare dei corpi estra-
nei nel gruppo di taglio o se l’apparecchio
producesse rumori o vibrazioni insoliti, speg-
nere immediatamente il motore e attendere
l’arresto della macchina.
• Non mettere mai le mani, parti del corpo o
indumenti nella tramoggia, nel canale di
espulsione o nelle vicinanze di parti mobili.
•Rimuovere il materiale trinciato sempre dalla
zona d’espulsione prima che si accatasti. In
questo modo si evitano degli intasamenti della
trinciatrice o che il materiale trinciato possa per-
venire nuovamente nella tramoggia di riempi-
mento in seguito ad un contraccolpo, con la con-
seguenza di possibili infortuni.
• In un raggio di 15 m dall’area di lavoro non
devono sostare altre persone o animali, in
quanto potrebbero essere feriti da oggetti
scagliati in aria.
•Non azionare il prodotto su superfici asfaltate
o in calcestruzzo. Il materiale trinciato potrebbe
rimbalzare e causare gravi lesioni.
• Non ribaltare, sollevare né trasportare il pro-
dotto in funzione.
•Non toccare mai la tramoggia di riempimento
né il pozzetto di espulsione durante il funzio-
namento. Dopo lo spegnimento, l’apparecchio
rimane attivo per altri 5 secondi.
• Assicurarsi che l’interruttore di accensione/
spegnimento sia posizionato su “Off”
quando si inserisce la spina nella presa.
•Durante il lavoro con l’apparecchio non
sostare mai nella zona di espulsione.
Nell’inserire il materiale non superare mai
l’altezza della macchina.
• La griglia di ventilazione non deve essere
coperta dal recipiente di raccolta o dal mate-
riale tranciato.
Panoramica del prodotto
Illustrazione 1 – Pagina 3
1. Tramoggia di carico
2. Saracinesca
3. Impugnatura
4. Pulsante di ripristino
5. Commutatore di direzione
6. Interruttore On/Off
7. Boccola di collegamento
8. Vite di regolazione apertura
9. Apertura di espulsione
10. Supporto
11. Asse
12. Ruote giranti
13. Supporto per il sacco di raccolta
14. Sacco di raccolta
Disimballaggio e montaggio
Disimballare il prodotto e controllare che sia al com-
pleto.
Volume di consegna
• Distruttore di documenti
• Barre del telaio
• Asse
• Ruote giranti (2x)
• Saracinesca
• Istruzioni per l’uso
• Sacchetto di raccolta
Montaggio
Montaggio del telaio
Illustrazione 2 – Pagina 4
– Introdurre l’asse (11) attraverso le barre del
telaio (10).
PERICOLO! Pericolo di lesioni! L’appa-
recchio deve essere montato su un fondo
uniforme, solido e piano. Utilizzare almeno
due persone per il montaggio.
214389_Schredder_Elektrisch.book Seite 17 Dienstag, 13. April 2021 9:23 09

18
IT
– Rimuovere il coprimozzo (15) dalle ruote
giranti (12) e fissarlo alle estremità dell’asse (11)
con dadi (16) e rondelle (17).
– Fissare di nuovo il coprimozzo (15) sulle ruote
giranti (12).
Inserimento del telaio
Illustrazione 3 – Pagina 4
– Posizionare il telaio (10) sulla vite sulla parte
inferiore dell’alloggiamento.
– Stringere i dadi (18) con un utensile idoneo.
Utilizzare il sacco di raccolta
Illustrazione 1 – Pagina 3
– Bloccare le linguette di ritegno del sacco di
raccolta (14) nei supporti (13) sui due lati del pro-
dotto.
Comando
Prima dell’uso, controllare quanto segue!
Verificare che il prodotto sia in perfette condizioni:
– Controllare che la tramoggia di riempimento sia
vuota.
– Controllare la posizione corretta di tutti i compo-
nenti.
– Controllare se vi siano difetti visibili ad occhio
nudo (pezzi rotti, crepe ecc.).
– Mantenere lontano il viso e il corpo dalla tramog-
gia di riempimento.
– Ricordarsi sempre di non toccare mai con le
mani, altre parti del corpo o indumenti nella tra-
moggia di riempimento, nell’apertura di espulsi-
one o in prossimità di altri componenti mobili.
– All’immissione del materiale nella tramoggia di
riempimento non superare mai l’altezza della
trinciatrice.
Trinciare
Avviare il prodotto
Illustrazione 4 – Pagina 4
– Inserire il cavo d’allacciamento nella boccola di
collegamento (7).
Illustrazione 5 – Pagina 4
– Premere l’interruttore ON/OFF (6).
– Il prodotto si avvia.
– Spostare il commutatore di direzione (5) nella
posizione desiderata.
•A: Il materiale da trinciare viene alimentato auto-
maticamente; corsa avanti (funzionamento in
continuo).
•B: Il materiale da trinciare viene respinto dalla
tramoggia di riempimento; ritorno (funziona-
mento a impulsi).
•C: Nella posizione centrale dell’interruttore, il
rullo portalame non gira.
– Prima di introdurre il materiale, attendere che
l’apparecchio raggiunga la sua velocità d’eserci-
zio.
Note per la trinciatura
PERICOLO! Pericolo di lesioni! Il pro-
dotto può essere messo in funzione solo
se non sono stati riscontrati guasti. Se un
componente è difettoso, occorre sostituirlo
prima della successiva messa in funzione.
PERICOLO! Pericolo di lesioni! Ad
esempio, a causa di un rullo portalame
bloccato o di un materiale da trinciare
troppo grosso possono, verificarsi dei sov-
raccarichi con il conseguente arresto
dell’apparecchio per alcuni secondi. Per
proteggere il motore da un danneggia-
mento, l’interruttore di protezione del
motore stacca automaticamente l’aliment-
azione elettrica. Attendere almeno un
minuto, quindi premere il pulsante di
ripristino (4) per il riavvio, il commutatore
di direzione (5) sul ritorno e poi premere il
pulsante di accensione/spegnimento (6).
Nota bene: il prodotto dispone di una fun-
zione di sicurezza che impedisce il riavvio
dell’apparecchio dopo l’interruzione
dell’alimentazione elettrica.
Nota bene: prima di poter cambiare la
direzione di marcia spegnere sempre
l’apparecchio ed attendere che il rullo por-
talame si arresti completamente.
Disturbo acustico! Non eseguire mai la
trinciatura delle siepi durante i periodi di
riposo.
214389_Schredder_Elektrisch.book Seite 18 Dienstag, 13. April 2021 9:23 09

IT
19
• I rifiuti organici del giardino possono essere trin-
cerati e utilizzati come concime biologico per il
giardino. I materiali biodegradabili, quali ad
esempio fogliame, piccoli rami e d’erba, devono
essere immessi in quantitativi adeguati nella tra-
moggia di riempimento (1), per evitare che
questa possa intasarsi.
• Il materiale trinciato può essere raccolto nel
sacco di raccolta al di sotto dell’apertura
d’espulsione (9).
• Inserire un quantitativo di materiale tale da non
intasare la tramoggia di riempimento (1).
• Trinciare in modo alternato rami e rifiuti del giar-
dino, depositati per diversi giorni e quindi appas-
siti ed umidi. In questo modo si può evitare che la
macchina si blocchi.
• I rifiuti morbidi, quali ad esempio rifiuti di cucina,
non devono essere riempiti nella trinciatrice,
bensì compostati.
• I materiali fortemente ramificati con fogliame
devono essere completamente trinciati, prima di
inserire del materiale nuovo.
• Il materiale pesante o i rami possono portare ad
un blocco della trinciatrice in caso di taglio inin-
terrotto. Estrarre un po’ di materiale con la mano
per contrastare quest’azione oppure premere il
commutatore di direzione (5).
• Controllare accuratamente il materiale da trinci-
are. Pietre, chiodi o oggetti simili potrebbero cau-
sare gravi danni alla trinciatrice.
Le forti vibrazioni della trinciatrice sono un indicatore
di lame danneggiate o usurate. Sostituire necessaria-
mente le lame.
Allentamento dei blocchi
Illustrazione 6 – Pagina 5
– Posizionare il commutatore di direzione (5) in
posizione di ritorno e accendere l’apparecchio.
– Il rullo portalame si muove all’indietro e libera il
materiale trinciato incastratosi. Se necessario,
azionare più volte l’interruttore di accensione/
spegnimento, fino a rimuovere il blocco.
– Per continuare i lavori, spegnere l’apparecchio e
disporre il commutatore di direzione (5) nella
posizione di avanzamento, quindi accendere
l’apparecchio.
– In caso di blocchi ostinati è possibile aumentare
la distanza fra piastra e rullo portalame. A tal fine
ruotare la vite di regolazione (8) in senso antiora-
rio e, tramite il commutatore di direzione (5) posi-
zionare il rullo portalame in posizione di ritorno.
Dopo aver liberato il materiale da trinciare incast-
ratosi occorre regolare nuovamente la piastra ().
Regolazione della piastra
Illustrazione 6 – Pagina 5
La piastra non è preimpostata in fabbrica. In caso di
usura o comunque dopo aver risolto un problema di
blocco occorre provvedere ad una nuova regolazi-
one. L’usura la si riconosce dal fatto che il materiale
da trinciare viene solo schiacciato e rimane conca-
tenato.
– Posizionare il commutatore di direzione (5) in
posizione di avanzamento e accendere l’appa-
recchio.
– Ruotare il pulsante di regolazione (8) in senso
orario fino ad udire un leggero rumore di sfrega-
mento.
– La piastra è stata regolata.
Sostituire la piastra
Illustrazione 7 – Pagina 5
– Allentare le viti (9) e togliere la piastra
protettiva (10).
– Sostituire la piastra (11).
– Rimettere la piastra protettiva (10) sul prodotto e
fissare con le viti (9).
Pulizia e manutenzione
PERICOLO! Pericolo di lesioni! Pulire
accuratamente l’utensile di taglio. Anche
quando l’apparecchio acceso e i coltelli
sono fermi, l’utensile di taglio potrebbe
muoversi.
PRUDENZA! Danni all’apparecchio!
Una regolazione troppo distante delle
piastre comporta un’inutile usura.
PERICOLO! Pericolo di lesioni! Prima di
sostituire la piastra, spegnere l’apparec-
chio e staccare la spina dalla presa di cor-
rente. Attendere che si siano completa-
mente fermati tutti i componenti mobili e
che l’apparecchio si sia raffreddato.
PERICOLO! Pericolo di lesioni! Prima di
eseguire qualsiasi lavoro di pulizia e
manutenzione è necessario spegnere
l’apparecchio e staccare la spina dalla
presa di corrente. Attendere che si siano
completamente fermati tutti i componenti
mobili e che l’apparecchio si sia raffred-
dato.
214389_Schredder_Elektrisch.book Seite 19 Dienstag, 13. April 2021 9:23 09

20
IT
Pulire il prodotto.
Un impiego accurato e una pulizia periodica garantis-
cono una lunga durata e la perfetta prestazione
dell’apparecchio.
• Togliere lo sporco grossolano con una spazzola.
• Pulire gli apparecchi con un panno leggermente
inumidito.
• Non spruzzare mai acqua sul prodotto né esporlo
a getti d’acqua.
• Non utilizzare mai detergenti o solventi per pulire
l’apparecchio. Il prodotto potrebbe subire dei
danni irreparabili. I componenti di materiale sinte-
tico potrebbero essere aggrediti dalle sostanze
chimiche.
• Mantenere le prese d’aria pulite e libere da pol-
vere.
Smaltimento
Smaltimento del prodotto
I prodotti contrassegnati con il simbolo
riportato qui a fianco non vanno smaltiti
nei rifiuti domestici. Vanno invece smaltiti
separatamente.
Si raccomanda di informarsi presso il pro-
prio comune sulle possibilità di smaltimento adegu-
ato.
Con la raccolta differenziata, i prodotti vecchi ven-
gono inviati al riciclaggio o ad altre forme di recupero.
In tal modo si dà una mano per evitare che
eventuali sostanze inquinanti contaminino l’ambi-
ente.
Smaltimento dell’imballaggio
L’imballaggio è composto da cartone e pellicole ade-
guatamente contrassegnate per essere riciclate.
– Si raccomanda di inviare questi materiali al ricic-
laggio.
Trasporto
• Assicurare il prodotto contro scivolamenti.
• Per la spedizione si deve utilizzare, se possibile,
l’imballo originale.
Anomalie e rimedi
Spesso un malfunzionamento è da ricondurre a pic-
cole anomalie. La maggior parte delle volte sono
inconvenienti facilmente eliminabili. Si prega di con-
sultare innanzitutto la seguente tabella prima di rivol-
gersi al servizio assistenza. In tal modo si evitano
molti inconvenienti ed eventuali costi.
Nel caso in cui non si possa eliminare il guasto per-
sonalmente, rivolgersi al servizio assistenza. Si
prega di osservare che, in caso di riparazioni non
appropriate, si estingue anche il diritto di garanzia e
questo potrebbe generare dei costi aggiuntivi.
PERICOLO! Pericolo di lesioni! Ripara-
zioni non appropriate possono provocare il
malfunzionamento del prodotto e pregiudi-
carne la sicurezza. In tal modo si dann-
eggia se stessi e l’ambiente.
Guasto/Anomalia Causa Rimedio
Il motore non gira. Nessuna tensione di rete? Controllare cavo, spina, presa e
fusibile.
Cavo rotto? Contattare il rivenditore OBI.
È scattata la protezione contro la
protezione del motore?
Rimuovere tutti i pezzi trinciati e
premere il pulsante di ritorno.
Il materiale da trinciare non viene
alimentato.
Il rullo portalame ruota in senso
contrario?
Spegnere. Mettere il commutatore
di direzione in posizione di corsa
in avanti. Riaccendere.
Il materiale da trinciare è troppo
morbido?
Spingere con del legno o trinciare
i rami secchi.
Rullo portalame bloccato? Allentare il bloccaggio.
Il materiale da trinciare è premuto
a catena in sequenza.
La piastra non è regolata corretta-
mente?
Regolare la piastra.
214389_Schredder_Elektrisch.book Seite 20 Dienstag, 13. April 2021 9:23 09
Table of contents
Languages: