Columbus McKinnon Yale RPYS-1215 Operating instructions

1
COLUMBUS McKINNON Industrial Products GmbH
P. O. Box 11 01 53 •D-42301 Wuppertal, Germany
Yale-Allee 30 •D-42329 Wuppertal, Germany
Phone +49 (0) 202/6 93 59-0 •Fax + 49 (0) 202 / 6 93 59-127
www.cmco.eu •[email protected]
Ident.-No.: 01.2021
Original Betriebsanleitung
(Gilt auch für Sonderausführungen)
Translated Operating Instructions
(Also applicable for special versions)
Vertaald Gebruiksaanwijzing
(Ook toepasbaar voor speciale uitvoeringen)
DE
EN
Hebezeugprüfstand
Hydraulic Test Rig
Testbank takels
Mod. RPYS-1215
WLL 12.000 kg
Bedienungsanleitung Download
Operating instruction download
NL

2
Achtung:
Bei der Prüfung von Hebezeugen
und ähnlichen Geräten
kann es zu gefährlichen
Situationen kommen.
Beachten Sie unbedingt die Be-
dienungs-, Sicherheits- und War-
tungsanleitungen der
Hersteller dieser Geräte.
Attention:
The testing of hoists
resp. lifting appliances and simi-
lar devices may lead to dange-
rous situations.
Be sure to observe operating,
safety and maintenance instruc-
tions of the
corresponding manufacturer.
Seite 3 - 10:deutsch
Page 11 - 17:english

3
Aufbau-Anleitung für
Hebezeug Prüfstand Typ: RPYS-1215
1. Aufstellung
Prüfstand an geeigneter Stelle aufstellen und
im Boden verschrauben.
2. Montage des Hydraulikzylinders
• Zylinder aus der Verpackung nehmen.
• Die 2 Sechskantmuttern (1) von der Gewin-
destange (5) abschrauben und Gewinde
stange aus dem Zylinder (2) heraus nehmen.
• Zylinder (2) auf die Platte (4) des Rahmens
setzten und von unten mit beigefügten
Schrauben befestigen. Die Kupplung (3)
muß in Richtung Pumpentisch zeigen.
• Gewindestange (5) von unten durch die
Stahlplatte (4) und durch den Zylinder (2)
führen, die Muttern (1) von oben aufschrau-
ben, geeignete Höhe des Schäkelblockes (6)
einstellen und die 2 Muttern (1) kontern.
3. Montage der Handpumpe
• Vormontierte Handpumpe vorsichtig aus-
packen.
• Handpumpe auf den Pumpentisch stellen
und mit beigefügten Schrauben befestigen.
• Kupplungsstecker (3) am Hydraulikzylinder
einkuppeln und Kupplung gut handfest
anziehen.
• Hydraulikschlauch mittels Schelle (7) am
Rahmen befestigen.
• Eines der mitgelieferten Manometer in die
KupplungsmueanderHandpumpeein-
kuppeln.
Desweiteren beachten Sie bitte unsere separate
Bedienungsanleitung für RPYS-1215.
2
8
6
5
1
3
4
7

4
Bedienungsanleitung für
Hydraulischer Hebezeugprüfstand RPYS-1215
------------------------------------------------------------------
Typ: RPYS-1215
------------------------------------------------------------------
Technische Daten
• max. Prüfkraft : 120 kN (12 t)
• Zylinderhub : 150 mm
• max. Betriebsdruck : 400 bar
---------------------------------------------------------------
Manometer 1, Typ : GGY-1003
• Betriebsdruck : 0-400 bar
• Güteklasse 1,0, glyzeringedämpft
Manometer 2, Typ : GGY-1005
• Betriebsdruck : 0-160 bar
• Güteklasse 1,0, glyzeringedämpft
---------------------------------------------------------------
Hydraulikzylinder, Typ : YCS-21/150
• Druckkraft bei 400 bar : 120 kN (12 t)
---------------------------------------------------------------
Hydraul. Handpumpe, Typ : HPS-2/0,7A
• Betriebsdruck eingestellt auf : 400 bar
•Fördervolumen,zweistug
Leerhub : 11,0 cm³
Lasthub : 2,0 cm³
• Tankinhalt : 0,7 l
1. Verwendungszweck
Der Prüfstand dient zur Prüfung von Hebezeugen
sowie von Zug- und Spanngeräten, nach einer
Instandsetzung oder zur jährlichen Kontrolle, die von
den UVV gefordert wird.
Der Prüfstand dient dazu, eine ordnungsgemäße bzw.
fehlerhafte Funktion des zu prüfenden Hebezeuges
anzuzeigen, bzw. zu überprüfen.
Der Prüfstand ist keine Messeinrichtung. die
Manometer dienen nicht zur genauen Messung
der Zugkraft sondern zur Anzeige, ob das Hebe
zeug die Funktion erfüllt.
Dabei wird die ungefähre Zugkraft angezeigt.
Druckabfälle am Manometer lassen auf ein Durchrut-
schen der Bremse schließen, sofern der Kugelhahn
abgesperrt ist.
2. Es bestehen 2 Prüfmöglichkeiten:
Prüfmöglichkeit A:
Die Prüfkraft wird vom jeweiligen Hebezeug aufge-
bracht und wirkt gegen das Ölpolster des ausgefahre-
nen Hydraulikzylinders.
Die erzeugte Kraft kann am Manometer und an der
Tabelle abgelesen werden.
Prüfmöglichkeit B:
Die Prüfkraft wird vom Hydraulikzylinder (und Pumpe)
aufgebracht und wirkt gegen das eingespannte Hebe-
zeug. Die aufgebrachte Prüfkraft kann ebenfalls am
Manometer und an der Tabelle abgelesen werden.
3. Vorschrift: Die UVV schreibt für Hebezeuge
eine Prüfung "mit Nennlast" vor.
4. Ermittlung der Prüfkraft
Die Prüfwerte werden mittels eines Hydraulikzylinders
ermittelt. Die durch den Hohlkolbenzylinder durchge-
führte Gewindestange setzt die vom Hebezeug entwik-
kelte Zugkraft in eine Druckkraft um, die auf den Kolben
des Hydraulikzylinders wirkt. Der dadurch im Hydraulik-
zylinder entstehende Öldruck kann am Manometer (2)
abgelesen werden und mittels Tabelle in eine Zug-Kraft
umgerechnet werden.
Dieser Öldruck kann am Druckeinstellventil (3) begrenzt
werden, sodaß kein höherer, als der eingestellte Be-
triebsdruck möglich ist.
4.1 Manometer (2)
Zur besseren Ablesung des Druckes (bzw. der
Kraft) wird der Prüfstand mit zwei Manometern geliefert:
1 Stück GGY-1005 (0-160 bar für Hebezeuge bis 4t)
1 Stück GGY-1003 (0-400 bar für Hebezeuge bis 12t)
Die Manometer sind zur Dämpfung des Anzeigewerkes
zu ca. zwei Drittel mit Glycerin gefüllt.
Die Toleranzklasse der Manometer ist: 1,0%
2
36
5
4
1
(1) Handpumpe HPS-2/0,7A
(2) Manometer GGY-1005
Manometer GGY-1003
(3) Druck-Einstellventil VPR-1
(4) Ablassventil (Handrad)
(5) Kugelhahn VHM-2
(6) Kupplungsmue CFY-10-10

5
Bedienungsanleitung für
Hydraulischer Hebezeugprüfstand RPYS-1215
Achtung:
Die Manometer niemals überlasten!
Halten Sie Druckschläge, bzw. sehr plötzlichen Druck-
abfall von den Manometern fern.
Schnellkupplungen
Die Manometer sind mittels Schnellkupplungen wech-
selbar. Zum Wechseln ziehen Sie den Überwurf der
Kupplungsmue(6)nachuntenundentnehmendas
Manometer. Zum Einsetzen des Manometers wird der
Überwurf ebenfalls nach unten gezogen.
Setzen Sie das System niemals ohne Manometer unter
Druck.
Halten Sie die Kupplungen sauber.
4.2 Druckeinstellventil (3)
An diesem Ventil kann durch Drehen der Knebelschrau-
be (3) jeder beliebige Systemdruck eingestellt werden.
Dieser eingestellte Druck kann mit der Handpumpe
niemals überschritten werden.
Der Druck bestimmt die Zugkraft des Zylinders (siehe
Druck-Tabelle). Der erzeugte Druck der Handpumpe
kann nicht über diesen eingestellten Wert steigern.
Achten Sie darauf, dass der Kugelhahn VHM-2 (5)
während der Druck-Einstellung immer geönet ist.
4.3 Kugelhahn VHM-2 (5)
Der Kugelhahn VHM-2 dient zur hermetischen Absper-
rung der Ölkreislaufes in Richtung Hydraulikzylinder. Er
wird nur dann geschlossen, wenn Aufgrund der Prüfbe-
dingungen das zu prüfende Hebezeug über einen län-
geren Zeitraum, hinsichtlich eventuellem Druckabfall,
beobachtet werden soll.
Druckabfälle am Manometer lassen dann auf ein
Durchrutschen der Lastdruck-Bremse schließen.
Achtung:
Wenn mittels Prüing (Hebezeug) Druck aufge-
bracht wird, könnte das Manometer überlastet
werden, wenn der Kugelhahn VHM-2 geschlossen
ist.
Die Manometer nicht überlasten!!!
4.4 Druckaufbau
Zum Druckaufbau sowohl mittels handpumpe als auch
mittels Hebezeug muss stets das Ablassventil (4) der
Handpumpe (1) geschlossen sein.
5. Prüfen der Zugkraft von Hebezeugen
Einstellen der Hydraulik:
Der Hydraulikzylinder wird gegen den oberen Anschlag
vollständig ausgefahren.
Ist der obere Anschlag erreicht, kann durch Weiter-
pumpen am Druckeinstellventil der entsprechende
Prüfdruck eingestellt werden. Dieser eingestellte Druck
ist dann der "maximal erreichbare" Druck bzw. die "ma-
ximal erreichbare Kraft".
Beispiel: Soll ein 5 t-Hebezeug mit Nennlast (d.h.
5 t) geprüft werden, so muß das Hydrauliksystem auf
165 bar eingestellt werden.
Soll mit 25% Überlast geprüft werden so müssen 206
bar eingestellt werden.
5.1 Prüfen des Hebezeuges
1. Das zu prüfende Hebezeug wird in die Schäkel
des Prüfstandes eingehängt.
2. Die Kette (das Seil) wird stramm gezogen.
3. Der Kugelhahn (5) VHM-2 muss geönet sein!
Anschließend wird das Hebezeug betätigt. Es
wird eine Zugkraft wirksam, die am Manometer in
Form eines Betriebsdruckes abgelesen werden
kann.
In unserem Beispiel steigt der Betriebsdruck auf
165 bar, was einer Kraft von 5 t entspricht.
4. Durch weitere Betätigung des Hebezeuges kann
jetzt kein höherer Betriebsdruck erzeugt werden,
da das Drucköl bei steigendem Systemdruck vom
eingestellten Druckeinstellventil (3) zum Tank
zurück geleitet wird. Dabei zieht das Hebezeug
den Kolben in den Hydraulikzylinder zurück.
6. Prüfen der Bremse beim Senkvorgang
1. Lassen Sie den Kolben des Hydraulikzylinders
vollständig einfahren.
2. Ziehen Sie die Kette des Hebezeuges mit der
Hand stramm und stellen das Hebezeug auf
"senken".
3. Betätigen Sie jetzt die Pumpe. Der Hydraulik
zylinder fährt aus, streckt die Kette und zieht die
Bremse zu.
4. Lösen Sie jetzt die Bremse des Hebezeuges
durch Senkbetätigung des Handhebels.
Der Systemdruck fällt (am Manometer sichtbar) ab.
5. Betätigen Sie wieder die Handpumpe und fahren
Sie den Zylinder gegen die Bremse des Hebe-
zeuges, wobei Sie den Betriebsdruck wieder
aufbauen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang einige Male.
AufdieseWeisekanndasÖnen,Schließenund
Halten der Lastdruckbremse überprüft werden.
Achtung:
Die roten Ringösen dürfen nur
bis 5 Tonnen belastet werden.
Im übrigen beachten Sie bitte unsere:
"Allgemeine Bedienungsanleitung für
Hydraulikzylinder und Handpumpen".

6
Bedienungsanleitung für
Hydraulischer Hebezeugprüfstand RPYS-1215
Art der Gefährdung Arbeitsvorgang / Erklärung Schutzmaßnahmen
12.1.1 Quetschen oder Scheren
12. Gefahrenanalyse
12.1. Mechanische Gefahren
Durch Ausfahren der Hubkolbens
während des Prüfvorganges kann
es zu Quetschungen oder Abtren-
nungen von Körperteilen kommen.
Prüingpassendxierenbzw.ein-
hängen. Nur betätigen, wenn sich
keine Personen im Gefahrenbereich
benden.
12.1.2 Quetschen BeieingespanntemPrüingsteht
das Material unter hoher Spannung.
Beim Lösen kann es zu Materialent-
lastung kommen.
Sicherheitshandschuhe tragen,
PrüingnichtunterDrucklösen.
Druck langsam abbauen.
12.1.3 Quetschen Prüingebzw.Teilekönnenherun-
ter (auf den Fuß) fallen.
Sicherheitsschuhe tragen, Arbeits-
bereicheinhalten.Prüingsichern.
12.1.4 Quetschen BeimEinspannendesPrüings
können Körperteile zwischen
RahmenundPrüingeingeklemmt
werden.
Sicherheitshandschuhe tragen.
Beim Spannen des zu prüfenden
Gerätes ausserhalb des Gefahren-
bereiches verbleiben.
12.1.5 Quetschen Weite Kleidungsstücke, Schmuck
oder lange Haare können sich an
beweglichen Teilen verfangen.
Eng anligende Kleidungsstücke
tragen. Keinen Schmuck tragen.
Lange Haare zusammenbinden.
12.1.6 Splittern, Bersten des
Werkstückes
Beim Spannen ungeeigneter Prüf-
linge (sprödes Material) können
diese unter hoher Presskraft ber-
sten und schwere Verletzungen an
Körperteilen hervorrufen.
Schutzhelm, Schutzbrille und ggf.
Gesichtsschutz tragen.
Schutzdecke zum Abdecken des
Prüingseinsetzen.
Vorschriften der diversen Hersteller
dringend beachten!
12.1.7 Herrausschleudern des
Werkstückes
BeimSpannenkritischerPrüinge
(mit Federn, Rundkörpern etc) kön-
nen diese unter hoher Presskraft
herausgeschleudert werden und
schwere Verletzungen an Körpertei-
len hervorrufen.
UngeeignetePrüingedürfenan
dieser Prüfstand nicht gehandhabt
werden. Ggf. Schutzhelm, Schutz-
brille und ggf. Gesichtsschutz
tragen. Ggf. Schutzdecke zum Ab-
decken des Werkstückes einsetzen.
Ausserhalb des Gefahrenbereiches
verbleiben.
12.1.8 Herrausspritzen von
Flüssigkeiten
Beim Spannen von geschmierten
PrüingenkanneszumAustre-
ten von Flüssigkeiten (Getriebeöl,
Schmieröle o.ä.) unter hohem Druck
kommen.
Schutzhelm, Schutzbrille und ggf.
Gesichtsschutz tragen. Ggf. Schutz-
deckezumAbdeckendesPrüings
einsetzen. Ausserhalb des Gefah-
renbereiches bleiben.

7
Art der Gefährdung Arbeitsvorgang / Erklärung Schutzmaßnahmen
12.2.1 Stromschlag
12.2. Gefahren durch elektrische Anlage
Die elektrische Anlage (sofern vor-
handen) wird in der Regel über eine
Netzspannung von 400V/50 Hz 3Ph
versorgt. Bei kleineren Aggregaten
auch 230V/50 Hz 1Ph.
Bei unsachgemäßer Installation kann
ein Defekt in der elektrischen Anlage
zu einem Stromschlag führen.
Gilt nur, wenn der Prüfstand mit
einem "elektro-hydraulischem Pum-
penaggregat" ausgestattet ist.
Gerät nur von einer entsprechenden
Fachkraft und nach den gültigen
Vorschriften anschließen lassen.
Elektrische Anlage regelmäßig auf
Schäden überprüfen.
Bei Schäden Gerät stillsetzen.
Art der Gefährdung Arbeitsvorgang / Erklärung Schutzmaßnahmen
12.3.1 Nachlässiger Gebrauch
von Schutzkleidung
12.3. Gefahren durch Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Die Bedienung des Gerätes ohne
passende Schutzkleidung kann zu
schwerwiegenden Verletzungen
führen.
Immer die vorgeschriebene Schutz-
kleidung tragen.
12.3.2 Unzureichende Beleuch-
tung des Arbeitsbereiches
und Umgebung
Mangelnde Ausleuchtung des Arbeits-
bereiches und Umgebung stellt eine
Gefährdung dar.
Für gute Ausleuchtung sorgen,
ansonsten ist eine Inbetriebnahme
nicht erlaubt.
12.3.3 Nichteinhaltung des
Gefahrenbereiches
Stolperfallen, weitere Personen, frem-
de Gegenstände (Schläuche, Kabel
etc) rutschiger Untergrund (z. B. durch
Öl) stellen ein hohes Sicherheitsrisiko
dar.
Für Ordnung und Sauberkeit an
dem Gerät und im Arbeitsbereich
sorgen, ansonsten ist eine Inbe-
triebnahme nicht erlaubt.
Bedienungsanleitung für
Hydraulischer Hebezeugprüfstand RPYS-1215

8
Kolbenstangen sind vergütet und mit Bronzeführungen
ausgestattet.
Grundsätzlich sollten Hydraulikzylinder nicht schräg
belastet werden, da dies zu einer Verkürzung der Le-
bensdauer führen kann. In der Praxis ist eine seitliche
Belastung gelegentlich unvermeidbar. In diesem Falle
sollte der maximale Betriebsdruck und der Hub des Zy-
linders nur zu 50% genutzt werden.
Achten Sie darauf, dass die Last immer auf der gesam-
tenFlächedesDruckstückesbzw.desKolbensauiegt;
ebenso muss der Boden des Hydraulikzylinders mit der
ganzen Fläche auf tragfähigem Untergrund stehen.
Dies gilt besonders für Flach- und Hohlkolbenzylinder!
7. Wartung und Pege:
Alle bewegten Teile sollten hin und wieder gefettet
werden (z.B. Handhebel am Pumpenkopf).
Alle Teile sollten je nach Einsatzbedingungen regelmä-
ßig auf Beschädigungen untersucht werden. Beschä-
digte Teile bitte sofort austauschen. Darüber hinaus
sind alle Hydraulikzylinder und Handpumpen wartungs-
frei.
8. Ölstand / Ölwechsel
Der Ölwechsel sollte nach Bedarf erfolgen, mindestens
jedoch einmal jährlich (z.B. Hydrauliköl ISO 32).
Der einwandfreie Zustand des Hydrauliköls ist mitent-
scheidend für die Lebensdauer Ihrer Hydraulikgeräte.
Bei widrigen Einsatzbedingungen (z.B. Staub, Feuch-
tigkeitusw.)solltenSienachBedarfhäugereinen
Ölwechsel durchführen. Verwenden Sie dafür aus-
schließlich Yale-Hydrauliköl, damit Ihr Garantieanspruch
erhalten bleibt.
Führen Sie regelmäßige Ölstandskontrollen durch.
Bitte verhalten Sie sich umweltfreundlich -
entsorgen Sie Ihr Altöl vorschriftsmäßig!
9. Reparaturen:
Lassen Sie Reparatur- und Wartungsarbeiten nur durch
Fachpersonaldurchführen;verwendenSieausschließ-
lich Original-Ersatzteile.
10. Sauberkeit:
Halten Sie Ihr Hydrauliksystem sauber und schützen
Sie es vor Verschmutzung und Feuchtigkeit. Besonders
die Kupplungsanschlüsse sollten stets sauber sein.
11. Hydraulikverbindungen 3/8-NPT:
Das Ölanschlussgewinde mit der Bezeichnung 3/8 NPT
hat sich als internationaler Standard in der 700-bar-
Hydraulik herausgebildet.
Bei Hydraulikverschraubungen 3/8-NPT verwenden Sie
zureinfacherenAbdichtungca.2LagenTeonband,
welches Sie jeweils stramm um das Außengewinde
(Schläuche,Kupplungsmuen,Manometeradapter)le-
gen, wobei die ersten zwei Gewindegänge frei bleiben
sollen. Anschließend ziehen Sie die Verbindung gut
handfest an und prüfen diese auf Dichtigkeit.
1. Auspacken:
Prüfen Sie alle Yale-Hydraulikgeräte nach dem
Auspacken auf eventuelle Transportschäden. Diese
sind umgehend dem Spediteur zu melden, da sie nicht
unter die Yale-Garantie-bedingungen fallen.
2. Inbetriebnahme:
Yale-Hydraulik-Werkzeuge werden betriebsfertig mit
Kupplungsmuengeliefert,alleYale-Handpumpensind
mit Hydrauliköl gefüllt. Prüfen Sie den Ölstand vor Inbe-
triebnahme mit dem Ölmessstab.
3. Entlüften des Systems:
Bei Inbetriebnahme neuer Hydraulikzylinder sollen Sie
das System zunächst entlüften. Dazu fahren Sie den
Hydraulikzylinder einige Male ein und aus und halten
ihn während des Einfahrens mit dem Kupplungsan-
schluss nach oben. Dadurch sammelt sich die Luft im
Bereich des Ölanschlusses und wird durch das zurück-
strömende Hydrauliköl zum Tank transportiert. Ggf. ist
das Hydrauliköl wieder aufzufüllen.
4. Ausfahren des Hydraulikzylinders:
ÖnenSiedieTankbelüftungundschließenSiemit
dem
Handrad das Ablassventil. Kuppeln Sie den
Hydraulik-Zylinder an, indem Sie den Überwurf der
Kupplungsmue
vollständig schließen. Sollte die Kupplung nicht
vollständigangeschlossensein,istderDurchussdurch
die inneren Verschlusskugeln gesperrt. Die Kupplungen
an allen Yale-Hydraulikzylindern sind selbstdichtend
und sollten deshalb nur handfest angezogen werden.
Nun können Sie nach dem Schließen des Ablassventils
den Zylinder ausfahren.
5. Richtige Anwendung:
Yale-Hydraulikgeräte sind äußerst robust und langlebig.
Trotzdem sollten Sie zu Ihrer Sicherheit und zur Erhö-
hung der Lebensdauer folgendes beachten:
• Überschreiten Sie niemals die maximale Druckkraft
(Tragfähigkeit) der Hydraulikgeräte.
• Vermeiden Sie außermittige Belastungen der
Kolben.
• Die Last muss stets mittig und parallel auf dem Kol-
ben stehen, Punktlasten vermeiden!
• Halten Sie sich nicht unter angehobenen Lasten
auf, wenn diese nicht zusätzlich abgestützt sind.
• Halten Sie Hitze (z.B. beim Schweißen) von den
Hydraulikgeräten fern.
• Schützen Sie die Hydraulikschläuche vor Beschä-
digungen und zu starkem Knicken.
Hydraulikschläuche sollen möglichst im großem Bo
gen frei liegen. Vermeiden Sie Zugbeanspruchugen.
6. Schräglast bei Hydraulikzylindern:
Um eine lange Lebensdauer der Hydraulikzylinder zu
gewährleisten, werden die Geräte mit der Bezeich-
nung"YaleChroMo-Design"aushochfestemChrom-
Molybdän-stahl hergestellt. Ddie Zylindergehäuse und
Basis Bedienungsanleitung für
Hydraulikzylinder und Handpumpen

9
12. Yale-Hydraulik-Kupplungen:
Standardmäßig sind alle Hydraulikzylinder mit der Kupp-
lungsmueTyp:CFY-1ausgerüstet.Dieentsprechenden
HydraulikschläucheTyp:HHC-...verfügenüberdenpas-
sendenKupplungssteckerTyp:CMY-1.
Grundsätzlich sollte immer eine Kupplung zwischen Hy-
draulikschlauch und Hydraulikzylinder benutzt werden.
Die Kupplung hat neben der Möglichkeit, die Geräte tren-
nen zu können auch die Aufgabe eine axiale Drehstelle
zu bilden.
Hydraulikkupplungen müssen immer vollständig gekup-
peltsein,andernfallsistderDurchussgesperrt.
Die Kupplungshälften verfügen über Verschlusskugeln,
welche ein Auslaufen des Hydrauliköls verhindern.
Die Kupplungen sind selbstdichtend. Kupplungshälften
niemals ungekuppelt unter Druck setzen. Hydraulikzy-
linder sollten vollständig eingefahren und drucklos sein,
wenn abgekuppelt wird. Kupplungshälften stets sauber
halten.
13. Arbeitssicherheit:
Alle Teile im Hydraulikprogramm sind auf einen Betriebs-
druck von 700 bar abgestimmt.(ausser:2000 bar Pro-
gramm)
Die Sicherheits/-Druckbegrenzungsventile sind auf den
jeweils zulässigen Betriebsdruck justiert und dürfen
keinesfalls höher eingestellt werden. Der maximale Be-
triebsdruck von 700 bar darf nicht überschritten werden.
Die eingebauten Druckbegrenzungsventile spritzen bei
Erreichen des Maximaldruckes den Überdruck zum Tank
ab. Externe Lasten dürfen die max. Tragfähigkeit der
angeschlossenen Hydraulikzylinder nicht überschreiten.
14. Beseitigung eventueller Störungen:
Geringfügig austretendes Öl am Kolben eines Hydrau-
likzylinders muß nicht unbedingt auf eine schadhafte
Dichtung hindeuten, es kann sich auch um "Schleppöl"
handeln, welches sich im Laufe der Zeit in der Kammer
oberhalb des Kolbens angesammelt hat. Dies ist normal
und für die Funktion des Zylinders unbedeutend.
Pumpe baut keinen Druck auf:
• Prüfen, ob das Ablaßventil (Handrad, bei Fusspumpen
Pedal) geschlossen ist.
• Überprüfen Sie den Ölstand.
•PrüfenSie,obBelüftungsventildesTanksgeönetist.
•Evtl.bendetsichSchmutzimKugelsitz.
• Kuppeln Sie den Zylinder ab und fahren Sie mit
leichtem Druck gegen den abgekuppelten Kupplungs-
stecker.
Pumpe baut Druck auf, aber Zylinder fährt nicht aus.
Prüfen Sie zunächst den Ölstand in der Pumpe.
Wenn die Pumpe ordnungsgemäß arbeitet und Druck
aufbaut, dann:
• steigt bei der Handpumpe die Handhebelkraft an,
• werden die Hydraulikschläuche steif.
Benutzen Sie bei diesen Überprüfungen möglichst ein
Manometer.
Ein vorübergehendes Abkuppeln aller Verbraucher
(Zylinder) erleichtert die Überprüfung.
Wenn die Pumpe Druck aufbaut, der Hydraulikzylinder
aber trotzdem nicht ausfährt, verfahren Sie wie folgt:
• Prüfen Sie, ob die Kupplungen vollständig
geschlossen sind.
• Überprüfen Sie das Hydrauliksystem auf Leckagen
(Verschraubungen, Dichtungen etc.)
• Hydraulikzylinder auf Dichtigkeit überprüfen
• Prüfen Sie, ob das Belüftungsventil des Tanks richtig
geönetist.
• Bei doppeltwirkenden Zylindern sollten Sie prüfen, ob
evtl.bei defekter Dichtung das Öl von einer Ölkammer
in die andere überströmt.
Dazu wird die Kolbenstange vollständig ausgefahren
und der kolbenstangenseitige Schlauch abgekuppelt,
ein Manometer am kolbenstangenseitigen Ölanschluß
angebracht und an der Ausfahrseite des Zylinders
Druck aufgebaut.
Wenn das Manometer Druck anzeigt, so ist die
Dichtung der Ausfahrseite defekt.
Hydraulikzylinder fährt nicht ein:
Bei einfachwirkenden Hydraulikzylindern:
• Prüfen Sie, ob die Kupplungshälften vollständig ge-
schlossensind,andernfallsistderDurchußgesperrt.
• Stellen Sie bitte anhand des Zylindertyps fest, ob der
angeschlossene Zylinder über Federrückzug verfügt.
• Bei den Zylinderbaureihen YLG, YFG, YEG, YEL
wurde auf eine Rückzugfeder verzichtet, um die Bau-
höhe möglichst niedrig zu halten.
• Die Kolbenstangen von Hydraulikzylindern ohne
Federrückzug werden entweder durch die abzusen-
kende Last oder durch das Gewicht der Bedienungs-
person zurück gedrückt.
Bei doppeltwirkenden Hydraulikzylindern:
• PrüfenSie,obderRücklaufwegdeszurückießenden
Hydrauliköls versperrt ist (z.B. durch eine nicht
vollständig geschlossene Kupplung).
System hält den Druck nicht:
Die Hydraulikpumpe baut zwar den Druck auf, dieser
sinkt aber ziemlich schnell wieder ab.
• System auf Leckagen überprüfen
• Hydraulikzylinder und Pumpe auf Dichtigkeit prüfen.
• Pumpe instandsetzen lassen
Tankbelüftungen:
Die Tanks der Yale Handpumpen verfügen über
Belüftungen. Hier wird auch das Hydrauliköl nachgefüllt.
Vorteile einer Tankbelüftung:
Die Hydraulikölmenge kann vollständig genutzt werden.
Die Pumpen verfügen über ein hervorragendes
Ansaugverhalten.
Schließen Sie bei längerem Nicht-Gebrauch die
Tankbelüftungsschraube der Handpumpe.
Basis Bedienungsanleitung für
Hydraulikzylinder und Handpumpen

10
für Zylinder YCS-21/150
Systemdruck / Kraft
Systemdruck
bar
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
130
140
150
160
170
180
190
200
210
220
230
240
250
260
270
280
290
300
310
320
330
340
350
360
370
380
390
400
Zugkraft
ca. t
0,3
0,6
0,9
1,2
1,6
1,9
2,2
2,5
2,8
3,1
3,4
3,7
4,0
4,4
4,7
5,0
5,3
5,6
5,9
6,2
6,5
6,8
7,1
7,5
7,8
8,1
8,4
8,7
9,0
9,3
9,6
9,9
10,3
10,6
10,9
11,2
11,5
11,8
12,1
12,4
für Zylinder: YCS-21/150
Systemdruck / Kraft
Systemdruck
bar
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
130
140
150
160
170
180
190
200
210
220
230
240
250
260
270
280
290
300
310
320
330
340
350
360
370
380
390
400
Zugkraft
ca. t
0,3
0,6
0,9
1,2
1,6
1,9
2,2
2,5
2,8
3,1
3,4
3,7
4,0
4,4
4,7
5,0
5,3
5,6
5,9
6,2
6,5
6,8
7,1
7,5
7,8
8,1
8,4
8,7
9,0
9,3
9,6
9,9
10,3
10,6
10,9
11,2
11,5
11,8
12,1
12,4

11
1. Erection
Place Test Rig to appropriate location and
fasten the frame to the ground.
2. Assembly of the hollow hydraulic cylinder
• Take out the cylinder from packing material.
•Takeothehexagonnuts(1)fromthe
threaded rod (5) and pull out the threaded
rod out of the hollow cylinder.
• Place the cylinder (2) onto the steel plate (4)
of the frame and fasten the cylinder by use
of the two attached screws at the bottom.
Coupler(3)mustschowtopumptabelside.
• Place threaded rod (4) from below through
the steel plate (4) and hollow cylinder (2)
and lock the rod with the two hexagon nuts
(1)
at appropriate location.
Make sure that the shakle block (6) can move
at least 200 mm to the top.
Counterlockthetwonuts(1).
3. Assembly of the hand pump.
• Take out the preassembled hand pump (8)
plus "pressure set unit" from packing material
carefully.
• Place hand pump on pump table and fasten
the pump by use of the attached screws.
• Connecthydraulichosebycouplingthemale
coupler half into the female counter part (3)
completely (!), fasten the sleeve nut handtight.
• Fasten hydraulic hose to frame by means of
the attached clamp (7).
• Put one of the attached pressure gauges into
the female coupler half of the
pressure set unit.
Test rig is now ready for use.
Please note the separate operating instructions
for RPYS-1215.
2
8
6
5
1
3
4
7
Operating Instructions for
Hydraulic Test Rig 12 tons Model: RPYS-1215

12
Hydraulikschema: RPYS-1215
HPS-2/0,7A
Handpumpe
Hand pump
eingestellt auf 400 bar
limited to 400 bar
VPR-1
0-400 bar
YCS-21/150
Hohkolbenzylinder
Hollow cylinder
HHC-30
Hydraullikschlauch
Hydraulic hose
GGY-1005
0-160 bar
Mutter m. Scheibe
Nut with washer
Gewindespindel
Threaded rod
Schäkelanschlagblock, unten
Lower shakle block
Schäkelanschlagblock, oben
upper shakle block
Kupplungsstecker
male coupler half
Kupplungsmue
female coupler half
CMY-10-10
CMY-10-10
GGY-1003
0-400 bar
VHM-2
Absperrventil, Kugelhahn
Shut-ovalve,Ballstopvalve

13
1. Application
The Test Rig is used for functional testing of hoisting,
tentioningand pullingequipment,afterrepair orannual
inspection, as required by the local safety authorities.
The Test Rig is not a measuring device.
---------------------------------------------------------------------------
2. Two possible test procedures:
2.1 The test load is produced by the hoist to be tested
acting against the advanced hydraulic cylinder.
The load applied can be determined by reading the
pressure on the gauge and cross-referencing to the
pressure chart.
2.2 The test load is proced by the cylinder (and pump)
acting against the tensioned hoist.
The load applied can also be determined by reading
the pressure on the gauge and cross-refering to the
pressure chart.
--------------------------------------------------------------------------
3. Generation of the test load
The test force is generated by the hydraulic cylinder.
A high tensile threaded bar which is inserted through
the hollow cylinder, transferes the pulling force of the
hoist into a pushing force, which acts upon the cylinder
piston.
The oil pressure which is produced by the hydraulic
cylinder can be read o the pressure gauges and
be converted into a force by using the pressure chart.
The oil pressure can be adjusted at the pressure relief
valve, thus restricting the applied load.
--------------------------------------------------------------------------
4. Testing the pulling force of the hoist
4.1 Adjusting the hydraulic components:
The hydraulic cylinder must be advances to its
maximum stroke end, when the maximum stroke is
reached. The pressure relief valve must be adjusted
to the maximum possible pressure, whilst pumping
the hand lever of hand pump e.g.:
If a 5 ton hoist is to be tested at the working load limit
(i.e...5 tons), the hydraulic system has to be adjusted
to 165 bar.
If the unit is tested with 25 % overload, the system has
to be adjusted to 206 bar.
Technical Datas:
--------------------------------------------------------------------------
Test Rig Model : RPYS - 1215
• max. test load : 120 kN (12 tonnes)
• stroke : 150 mm
• max. pressure : 400 bar
--------------------------------------------------------------------------
HydraulicCylinderModel : YCS-21/150
• capacity at 400 bar : 120 kN (12 tonnes)
--------------------------------------------------------------------------
Hand Pump Model : HPS - 2/0,7 A
• operating pressure set to : 400 bar
• displacement, 1. stage : 11,0 cm3
displacement, 2. stage : 2,0 cm3
• reservoir : 0,7 l
--------------------------------------------------------------------------
4.2 Testing of the hoist
4.3 Thehoisthastobexedintoshacklesofthetestrig.
--------------------------------------------------------------------------
Attention:
The red ring-loop can only be loaded with a
maximum of 5 tons.
--------------------------------------------------------------------------
4.4 The chain or rope must be tensioned.
4.5 The hoist then must be operated, when a pulling force
iseectedwhichcanbereadothepressuregauge
in form of an operating pressure.
Taking the example, the operating pressure will rise
to 165 bar, corresponding to a load of 5 tons.
4.6 By further operation of the hoist, no higher operating
pressure can be reached because the pressurized oil
will be fed back to the reservoir via the pressure relief
valve.
During the test, the hoist will retract the piston into the
cylinder, allowing functional test of all components.
--------------------------------------------------------------------------
Operating Instructions for
Hydraulic Test Rig 12 tons Model: RPYS-1215
2
36
5
4
1
(1) Hand pump HPS-2/0,7A
(2) Pressure gauge GGY-1005
Pressure gauge GGY-1003
(3) Pressure set valve VPR-1
(4) Relieve valve (hand wheel)
(5) Shut-ovalve VHM-2
(6) Couplerhalfe(female) CFY-10-10

14
5. Testing the brake during the lowering process
5.1 Retract the piston of the hydraulic cylinder completely
by opening the relieve valve of the hand pump.
5.2 Tension the chain of the hoist by hand and position
the hoist to "lower".
5.3 Operate the hand pump. The hydraulic cylinder
advances, loads the hoist and closing the brake.
5.4 Release the brake of the hoist by operating the hand
lever of the hoist in lowering position.
5.5 Operate the hand pump and advance the cylinder
against the brake of the hoist.
Repeat this procedure a few times.
In this way, the proper function of the brake can be
tested. The cylinder stroke of 150 mm normally allows
a full rotation of the load sheave of the hoist and can
be used several times in succession.
--------------------------------------------------------------------------
6. Regulations
German regulations require a test at working load
limitItcandierfromcountrytocountry.Checknational
standards to ensure compliance with the law.
--------------------------------------------------------------------------
7. Pressure gauges
For a better reading of the pressure (resp. force) the
test rig is equipped with two pressure gauges:
1 pce. GGY-1005 (0-160 bar for hoists up to 4 ton)
1 pce. GGY-1003 (0-400 bar for hoists up to 12 ton)
Attention: Never overload the pressure gauges !
--------------------------------------------------------------------------
8. Shut-o valve VHM-2
The VHM-2 can be used for hermetic shut-o the
loaded piston in order to monitor exactly a possible
pressure drop caused by a slipping hoist brake.
Attention: Never overload the pressure gauges while
the VHM-2 is closed.
--------------------------------------------------------------------------
Incidently please note our "Operating Instructions for
Yale Hydraulic Cylinders and Pumps"
Operating Instructions for
Hydraulic Test Rig 12 tons Model: RPYS-1215

15
Be sure always to have the load resting on the total surface
of the saddle and / or piston head. In addition, the total
surface of the cylinder base shall rest on solid ground.
This especially applies to at cylinders!
--------------------------------------------------------------------------
7. Oil level / Oil change:
Oil change is required, however at least once a year.
This perfect condition of the hydraulic oil is one of the
decisive factors for the service life of yoiur hydraulic com-
ponents. Under adverseconditions (e.g. dust,humidity etc.)
the oil should be changed at shorterintervals, if required.
Be sure to use Yale-Hydraulic Oil exclusively, in order to
maintainyourgaranteerights.Checktheoillevelregularly.
--------------------------------------------------------------------------
Please be eco-friendly -
dispose your waste oil as instructed!
--------------------------------------------------------------------------
8. Maintenance:
All moving parts should be greased at certain intervals
(e.g. hand lever at the pump head). Oil change see under
para.7"oilchange".Dependingontheirspecicappli-
cation conditions, all parts should be regularly checked
for damage. Any damaged parts should be exchanged
immediately.
--------------------------------------------------------------------------
9. Repairs:
Repair and maintenance should only be performed by
expertpersonnel;besuretouseoriginalsparepartsonly.
--------------------------------------------------------------------------
10. Cleanliness:
Keep your hydraulic system clean and avoid any contami-
nation and humidity. This applies in particular to coupler
connections (rinse with cleaner's naphta, if required).
--------------------------------------------------------------------------
11. Hydraulic connections with 3/8-NPT:
Forasimplesealingofhydraulicttings,hoses,gauge
adaptors etc. with 3/8NPT, wrap the male thread tightly with
approx.2layersofTeontape,leavingtherst2threads
uncovered.Thentightenpartstogetherwellnger-tight
and check for leakage.
--------------------------------------------------------------------------
12. Working safety:
All parts in the Yale hydraulic programme have been de-
signed for a max. operating pressure of 700 bar (10.000
psi) exception: 2000 bar programme.
Pressure relief valves are set to their individual permis-
sible operating pressure and must never be adjusted to
a higher value. The max. operating pressure of 700 bar
must never be exceeded. The built-in pressure relief valves
discharge the excessive pressure to the reservoir, as soon
the max. pressure has been achieved. Any external loads
must not exceed the max. capacities of the connected
hydraulic cylinder.
--------------------------------------------------------------------------
1. Unpacking:
CheckallunpackedYale-hydraulicunitsforanypossible
transport damage. Report any damage to the forwarding
agent immediately, since they are not covered by the Yale
guarantee conditions.
--------------------------------------------------------------------------
2. Initial Operation:
Yale-hydraulic cylinders come ready to use together with
femalecouplerhalf;allYalehandpumpsarelledwith
hydraulicoil.Checkoillevelbeforeinitialoperation.
--------------------------------------------------------------------------
3. Air bleeding:
Prior to the initial operation of new hydraulic components
the system schould be de-aerated. To this end, the cylinder
should be extended and retracted several times, holding
it with the coupler connection upright while retracting the
cylinder. This leads to a concentration of air in the area
of the oil port, and the air is transported to the reservoir
with the returning hydraulic oil.
--------------------------------------------------------------------------
4. Advance of hydraulic cylinder:
Connectthehydraulichosebycompletely closing the
sleeve of the female coupler half.Any inclompletely closed
couplercausestheowtobeblockedbytheinnerballs.
The couplers are self-sealing and should therefore only
bescrewedtogethernger-tight.Opentheair-bleeding
plug on the reservoir by approx. 1/2 turn and close the
relief valve (hand wheel).
The cylinder may now be extended.
--------------------------------------------------------------------------
5. Correct application:
Yale hydraulic equipments with their extremely robust
constructionoeralongservicelife.
Nevertheless, the following points should be observed for
your own safety:
•Never exceed the maximun capacity of the hydraulic
cylinders.
•Avoid any eccentric loading of the hydraulic cylinder.
•Never stay below lifted loads, unless they are supported
additionally.
•Keep hydraulic units away from heat (welding etc.).
• Protecthydraulichosesagainstdamage;avoidexcessive
bending and tensioning.
--------------------------------------------------------------------------
6. O-center load:
To guarantee a long service lifethe Yale-700 bar-Hydraulic-
cylinder Series YS, YLG, YFG, YLS, YFS, YCS, YCH,
YH and YPLaremadeofChromium-Molybdenum-Steel.
The cylinder housingand plunger are specially heat-treated
and provided with two bronce bearings.
Hydraulic cylinders in general should not be side loaded.
This can lead to a reduction of the service life.
Some applications in practice, however, may require an
o-centerloading.Inthosecases,only50%ofthemax.
operating pressure and stroke of the cylinder should be
utilized.
General Operating Instructions for
Yale-Hydraulic Cylinders and Hand Pumps

16
13. Trouble shooting:
If there is slightly leaking oil at the piston that does not
have to mean that there is a damaged seal, it may be
remaining oil from the piston which has gathered during
the operation of the cylinder in the upper chamber.This is
absolutely irrelevant to the function of the cylinder.
--------------------------------------------------------------------------
Pump does not built up a pressure:
• Checkifthereleasevalvehandleisclosed
• Checkoillevelofthereservoir
• Checkifventilationplugofreservoirisopened
• Checkifthereisdirtinballseats
•Discouple the cylinder and build up a slight pressure
against the male coupling
Pump builds up pressure, however, the hydraulic
cylinder does not advance:
First check oil level of the reservoir. If the pump is working
correctly and the pressure is being built up, then:
• the force to operate the hand lever of the hand pump
will increase
• thehydraulichoseswillstien
If possible, use a pressure gauges during test procedure.
A temporary decoupling of all actuators facilitates the
checking process.
If the pump builds up pressure, however, the hydraulic
cylinder still does not advance:
• Checkcouplersforcompleteclosure
• Checkhydraulicsystemforanyleakage(ttings,seals,
etc.)
• Checkhydrauliccylinderforleakage
• Checkifventilationplugofreservoirisopenedcorrectly
•For double acting cylinders you should check if a
damaged seal causes leaking of oil from one chamber
into the other oil chamber of the cylinder
Therefore the piston has to be advanced completly
andthehydraulic hosepiston sidedhastobe discoupled,
a pressure gauges has to be mounted at the discoupled
port of the cylinder and the advancing side of the
cylinder has to pressurized. If the gauges is indicating
a pressure, the seal of the advancing side is damaged.
Hydraulic cylinder does not retract:
For single acting cylinders with spring return, one hose
connection
•Checkifcouplingsareclosedcompletly,otherwisethe
oilowiscuto.
• Checkifcylinderisequippedwithspringreturn(YLL,
YG, YLG and YFG do have gravity return - to be
retracted by external weight)
For double acting cylinders, two hose connections
Checkiftheoilowinretractingdirectionisclosed,e.g.
a not completly closed coupler
System does not hold the pressure:
Hydraulic pump actually builds up pressure, but
pressure drops again quickly:
•Release valve (hand wheel) closed properly?
•Checkhydraulicsystemandcylinderforanyleakage.
•Repair of pump is required. (Dirt in ball seat?)
-------------------------------------------------------------------------
Air venting:
All reservoirs of Yale hand pumps are equipped with an
"airventing/llerplug".
The dvantage is, that the capacity of the oil reservoir can
be used completly, the pumps have an excellent suction
perfomance.
Important:
Be sure to close the air vent plug of the reservoir after use.
This avoids any possible loss of hydraulic oil in case the
hand pump is turned over.
--------------------------------------------------------------------------
General Operating Instructions for
Yale-Hydraulic Cylinders and Hand Pumps

17
Operat. pressure Force
bar tonnes
10 0,31
20 0,62
30 0,93
40 1,24
50 1,55
60 1,87
70 2,18
80 2,49
90 2,80
100 3,11
110 3,42
120 3,73
130 4,04
140 4,35
150 4,66
160 4,97
180 5,60
190 5,91
200 6,22
220 6,84
230 7,15
240 7,46
250 7,77
260 8,08
280 8,71
290 9,02
300 9,33
320 9,95
340 10,57
350 10,88
360 11,19
380 11,81
390 12,13
400 12,44
Pressure / Force
forHydraulicCylinder
Model: YCS-21/150

18

19
Montage-instructies voor
Testbank takels Type: RPYS-1215
1. De trekbank plaatsen
Plaats de trekbank op de juiste locatie en
bevestig het frame aan de grond.
2. Montage van de hydraulische cilinder
• Haal de cilinder uit de verpakking.
• Verwijder de zeskantmoeren (1) van de
draadstang (5) en trek de draadstang uit de
holle cilinder (2).
• Plaats de cilinder (2) op de stalen plaat (4)
van het frame en bevestig de cilinder met
behulp van de twee bijgevoegde schroeven
aan de onderkant.
De koppeling (3) moet naar pomptafelzijde
wijzen.
• Plaats de draadstang (5) van onderaf door
de stalen plaat (4) en holle cilinder (2) en
borg de stang met de twee zeskantmoeren
(1) op de juiste hoogte.
Zorgervoordat hettrekblok(6) minimaal200
mm naar boven kan bewegen.
Maak de twee moeren (1) tegen elkaar vast.
3. Montage van de handpomp
• Neem de voorgemonteerde handpomp (8)
inclusief "druksteleenheid" voorzichtig uit het
verpakkingsmateriaal.
• Plaats de Handpomp op de pomptafel en
zet de pomp vast met behulp van de
bijgevoegde schroeven.
• Sluit de hydraulische slang aan op de
cilinder en draai de koppeling goed handvast
aan.
• Bevestig de hydraulische slang aan het
frame me door middel van de bijgevoegde
klem (7).
• Plaats een van de bijgevoegde manometers
op de adapter van de handpomp.
De trekbank is nu klaar voor gebruik.
Let op de afzonderlijke bedieningsinstructies voor
RPYS-1215.
2
8
6
5
1
3
4
7

20
Gebruiksaanwijzing voor
Testbank takels RPYS-1215
------------------------------------------------------------------
Type: RPYS-1215
------------------------------------------------------------------
Technische specicaties
• max. Testkracht : 120 kN (12 t)
•Cilinderslag : 150 mm
• max. Bedrijfsdruk : 400 bar
---------------------------------------------------------------
Manometer 1, Type : GGY-1003
• Bedrijfsdruk : 0-400 bar
• Kwaliteitsklasse 1,0, glycerine gedempt
Manometer 2, Type : GGY-1005
• Bedrijfsdruk : 0-160 bar
• Kwaliteitsklasse 1,0, glycerine gedempt
---------------------------------------------------------------
Hydraulische cilinder , Type: YCS-21/150
•Capaciteitbij400bar : 120 kN(12t)
---------------------------------------------------------------
Hydraul. handpomp, Typ : HPS-2/0,7A
• Bedrijfsdruk ingesteld op : 400 bar
• Opbrengst, tweetraps
1ste trap/slag : 11,0 cm³
2de trap/slag : 2,0 cm³
• Tankinhoud : 0,7 l
1. Gebruiksdoel
De trekbank wordt gebruikt om hijsmiddelen te testen
evenals van trek- en spanmiddelen, na reparatie of voor
de jaarlijkse inspectie, die vereist is door de voorschrif-
ten voor ongevallenpreventie.
De trekbank wordt gebruikt om takels te controleren of
de te testen op correct functioneren.
De trekbank is geen meetinstrument. De
manometers worden niet gebruikt om de
trekkracht nauwkeurig te meten, maar om aan te
geven of het hijsmiddel functioneert. Hierbij
wordt een geschatte trekkracht weergegeven.
Een drukverlies op de manometer geeft aan dat de rem
slipt, mits de kogelkraan gesloten is.
2. Er zijn 2 testmogelijkheden:
Testmogelijkheid A:
Detestbelastingwordtuitgeoefendmetdebetreende
takel die trekt aan de uitgeschoven hydraulische cilin-
der.
De gegenereerde kracht kan worden gemeten op de
manometer en op de Tafel kan worden gelezen. .
Testmogelijkheid B:
De testbelasting wordt geproduceerd door de cilinder
(en pomp) die tegen de gespannen takel inwerkt. De
uitgeoefende testbelasting is ook af te lezen op de ma-
nometer en op de druktabel.
3. Voorschrift:
Een hijsmiddel moet worden getest "met een nominale
belasting".
4. Bepaling van de testkracht:
De testwaarden worden bepaald door middel van een
hydraulische cilinder. De draadstang door de holle ci-
linder zet de door de takel ontwikkelde trekkracht om in
een drukkracht die op de zuiger van de hydrau¬lische
cilinder inwerkt. De resulterende oliedruk in de hydrau-
lische cilinder kan op de manometer (2) worden afgele-
zen en met behulp van een tabel worden omge¬zet in
een trekkracht.
Deze oliedruk kan worden begrensd bij het
drukregel¬ventiel (3) zodat geen hogere werkdruk dan
de ingestelde werkdruk mogelijk is.
4.1 Manometer (2)
De testbank wordt geleverd met twee manometers voor
eenbetereaezingvandedruk(ofkracht):
1 stuks GGY-1005 (0-160 bar for hijsmiddelen tot 4t)
1 stuks GGY-1003 (0-400 bar for hijsmiddelen tot 12t)
De manometers zijn voor ongeveer tweederde gevuld
met glycerine om de naald te dempen.
De tolerantieklasse van de manometer is: 1,0%
2
36
5
4
1
(1) Handpomp HPS-2/0,7A
(2) Manometer GGY-1005
Manometer GGY-1003
(3) Drukregelventiel VPR-1
(4) Handventiel
(5) Kogelkraan VHM-2
(6) Koppeling CFY-10-10
Table of contents
Languages: