Conrad Electronic Modelcraft User manual

1:10 EP Buggy „Steel Racer“ 4WD RtR
Best.-Nr. 23 64 30
1:10 EP „Mustang Hot Rod“ 4WD RtR
Best.-Nr. 23 64 60
1:10 EP „Audi R8“ 4WD RtR
Best.-Nr. 23 64 80
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Im Fahrzeug ist die neueste Version des Fahrtreglers montiert. Diese verfügt nicht mehr über eine Einstellmöglichkeit für die
Beschleunigungskennlinie, wie in der Anleitung zu Fahrzeug oder Fahrtregler beschrieben ist.
Anstelle dessen bietet der Fahrtregler die Anschlussmöglichkeit für einen zusätzlichen Lüfter (nicht im Lieferumfang, muss getrennt
bestellt werden).
Der Lüfter muss für eine Betriebsspannung von 5V= ausgelegt sein, max. Leistungsaufnahme 3W.
Der Lüfter wird mit zwei Schrauben und zwei Kunststoff-Abstandshaltern auf dem
Kühlkörper montiert, siehe Bild rechts.
Achten Sie auf die richtige Orientierung des Lüfters (Luft muss in Richtung Kühlkörper
blasen).
Verbinden Sie das Kabel des Lüfters mit dem zweipoligen Lüfteranschluss; achten
Sie auf die richtige Polarität (rotes Kabel = Plus/+, schwarzes Kabel = Minus/-).
Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht in den Lüfter gelangen kann,
sichern Sie es z.B. mit einem Kabelbinder.
Die LED auf dem Fahrtregler dient zur Anzeige der Neutralstellung.
Nach dem Einschalten des Fahrtreglers blinkt die LED für 1-2 Sekunden, in dieser Zeit
darf der Gashebel nicht bewegt werden, da der Fahrtregler die Neutralstellung
erkennt und speichert.
Anschließend leuchtet die LED dauerhaft, die Neutralstellung ist gespeichert.
Wird der Gashebel an der Fernsteuerung bewegt und die Neutralstellung verlassen,
so erlischt die LED.
Ihr Modelcraft-Team.
Wichtige Informationen
Version 11/09
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
AlleRechteeinschließlichÜbersetzungvorbehalten.ReproduktionenjederArt,z.B.Fotokopie,Mikroverfilmung,oderdieErfassunginelektronischenDatenverarbeitungs-
anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE. 01_1109_01
1:10 EP Buggy „Steel Racer“ 4WD RtR
Item no. 23 64 30
1:10 EP „Mustang Hot Rod“ 4WD RtR
Item no. 23 64 60
1:10 EP „Audi R8“ 4WD RtR
Item no. 23 64 80
Dear customer!
This vehicle has the latest version of the drive control installed. Its acceleration line can no longer be adjusted as described in the
vehicle or cruise control instructions.
Instead, an additional fan can be attached to the cruise control (not included, must be ordered separately).
The fan must be intended for an operational voltage of 5 V=, max. power consumption 3 W.
The fan is attached to the cooling element with two screws and two plastics spacers,
see figure to the right.
Observe correct fan alignment (air must be blown in the direction of the cooling
element).
Connect the fan cable to the two-pole fan terminal; observe the correct polarity (red
wire = positive, black wire = negative). Arrange the connection cables so they it cannot
get into the fan and secure it e.g. with cable-ties.
The cruise control LED serves to indicate the neutral position.
Whenthecruisecontrolisswitchedon,theLEDwillflashfor1–2seconds.Inthistime,
the throttle lever must not be moved, because the cruise control recognises the neutral
position and saves it.
Then the LED will be lit permanently, and the neutral position is saved.
If the throttle lever at the remote control is moved and leaves the neutral position, the
LED will go out.
Your Modelcraft Team.
Important Informations
Version 11/09
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior
written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.

1:10 EP Buggy „Steel Racer“ 4WD RtR
N° de commande : 23 64 30
1:10 EP „Mustang Hot Rod“ 4WD RtR
N° de commande : 23 64 60
1:10 EP „Audi R8“ 4WD RtR
N° de commande : 23 64 80
Chère cliente, cher client,
La nouvelle version du régulateur de vitesse est montée dans le véhicule. Celle-ci ne dispose plus de possibilité de réglage pour la
courbe caractéristique d'accélération, comme indiqué dans le mode d'emploi du véhicule ou du régulateur de vitesse.
A la place, le régulateur de vitesse offre la possibilité de raccorder un ventilateur supplémentaire (non inclus dans la livraison, doit
être commandé séparément).
Le ventilateur doit être conçu pour une tension de service de 5 V= et une consommation max. de 3 W.
Le ventilateur est monté sur le dissipateur thermique avec deux vis et deux entretoises
en plastique, voir figure à droite.
Veillez à l'orientation correcte du ventilateur (l'air doit souffler dans le sens du
dissipateur thermique).
Reliez le câble du ventilateur à la prise bipolaire du ventilateur ; respectez la polarité
(câble rouge = borne positive/+, câble noir = borne négative/-). Posez le câble
d'alimentation de manière à ce qu'il ne puisse pas entrer dans le ventilateur, et
protégez-le avec un serre-câbles, par exemple.
La DEL sur le régulateur de vitesse sert à afficher la position neutre.
Après avoir activé le régulateur de vitesse, la DEL clignote pendant 1 à 2 secondes
; pendant ce temps, le levier d'accélération ne doit pas être déplacé car le régulateur
de vitesse détecte et enregistre la position neutre.
Puis, la DEL s'allume en continu, la position neutre est sauvegardée.
Si le levier d'accélération est déplacé sur la télécommande et la position neutre est
quittée, la DEL s'éteint.
L'équipe Modelcraft.
Informations importantes
Version 11/09
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données)
nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de l'équipement.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
1:10 EP Buggy „Steel Racer“ 4WD RtR
Bestelnr.: 23 64 30
1:10 EP „Mustang Hot Rod“ 4WD RtR
Bestelnr.: 23 64 60
1:10 EP „Audi R8“ 4WD RtR
Bestelnr.: 23 64 80
Geachte klant,
De nieuwste versie van de snelheidsregelaar werd in dit voertuig gemonteerd. Het beschikt niet meer over een afstelmogelijkheid voor
de snelheidskarakteristiek, zoals in de gebruiksaanwijzing bij het voertuig of de snelheidsregelaar wordt beschreven.
In de plaats daarvan biedt de snelheidsregelaar de aansluitmogelijkheid voor een bijkomende ventilator (niet in de leveringsomvang
inbegrepen, moet afzonderlijk worden besteld).
De ventilator moet geschikt zijn voor een bedrijfsspanning van 5V=, maximum opgenomen vermogen 3W.
De ventilator wordt met twee schroeven en twee kunststof afstandhouders op het
koellichaam gemonteerd, zie afbeelding rechts.
Let op de juiste oriëntering van de ventilator (lucht moet in de richting van het
koellichaam blazen).
Verbind de kabel van de ventilator met de tweepolige ventilatoraansluiting; let op de
juiste positie van de polen (rode kabel = plus/+, zwarte kabel = min/-). Plaats de
aansluitkabel zo dat deze niet in de ventilator kan raken, maak deze vast met vb. een
kabelbinder.
De LED op de snelheidsregelaar dient voor de weergave van de neutraalinstelling.
Na het inschakelen van de snelheidsregelaar knippert de LED gedurende 1-2
seconden, in deze tijd mag de gashendel niet worden bewogen aangezien de
snelheidsregelaar de neutraalinstelling herkent en opslaat.
Vervolgens licht de LED voortdurend op, de neutraalinstelling is opgeslagen.
Als de gashendel op de afstandsbediening beweegt en de neutraalinstelling verlaat,
dooft de LED uit.
Het Modelcraft-team.
Belangrijke informatie
Versie 11/09
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische
gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.

1:10 EP „Mustang Hot Rod“ 4WD RtR
Best.-Nr. 23 64 60
1:10 EP „Audi R8“ 4WD RtR
Best.-Nr. 23 64 80
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Im Fahrzeug ist die neueste Version des Fahrtreglers montiert. Diese verfügt nicht mehr über eine Einstellmöglichkeit für die
Beschleunigungskennlinie, wie in der Anleitung zu Fahrzeug oder Fahrtregler beschrieben ist.
Anstelle dessen bietet der Fahrtregler die Anschlussmöglichkeit für einen zusätzlichen Lüfter (nicht im Lieferumfang, muss getrennt
bestellt werden).
Der Lüfter muss für eine Betriebsspannung von 5V= ausgelegt sein, max. Leistungsaufnahme 3W.
Der Lüfter wird mit zwei Schrauben und zwei Kunststoff-Abstandshaltern auf dem
Kühlkörper montiert, siehe Bild rechts.
Achten Sie auf die richtige Orientierung des Lüfters (Luft muss in Richtung Kühlkörper
blasen).
Verbinden Sie das Kabel des Lüfters mit dem zweipoligen Lüfteranschluss; achten
Sie auf die richtige Polarität (rotes Kabel = Plus/+, schwarzes Kabel = Minus/-).
Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht in den Lüfter gelangen kann,
sichern Sie es z.B. mit einem Kabelbinder.
Die LED auf dem Fahrtregler dient zur Anzeige der Neutralstellung.
Nach dem Einschalten des Fahrtreglers blinkt die LED für 1-2 Sekunden, in dieser Zeit
darf der Gashebel nicht bewegt werden, da der Fahrtregler die Neutralstellung
erkennt und speichert.
Anschließend leuchtet die LED dauerhaft, die Neutralstellung ist gespeichert.
Wird der Gashebel an der Fernsteuerung bewegt und die Neutralstellung verlassen,
so erlischt die LED.
Ihr Modelcraft-Team.
Wichtige Informationen
Version 11/09
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
AlleRechteeinschließlichÜbersetzungvorbehalten.ReproduktionenjederArt,z.B.Fotokopie,Mikroverfilmung,oderdieErfassunginelektronischenDatenverarbeitungs-
anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE. 01_1109_01
1:10 EP „Mustang Hot Rod“ 4WD RtR
Best.-Nr. 23 64 60
1:10 EP „Audi R8“ 4WD RtR
Best.-Nr. 23 64 80
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Im Fahrzeug ist die neueste Version des Fahrtreglers montiert. Diese verfügt nicht mehr über eine Einstellmöglichkeit für die
Beschleunigungskennlinie, wie in der Anleitung zu Fahrzeug oder Fahrtregler beschrieben ist.
Anstelle dessen bietet der Fahrtregler die Anschlussmöglichkeit für einen zusätzlichen Lüfter (nicht im Lieferumfang, muss getrennt
bestellt werden).
Der Lüfter muss für eine Betriebsspannung von 5V= ausgelegt sein, max. Leistungsaufnahme 3W.
Der Lüfter wird mit zwei Schrauben und zwei Kunststoff-Abstandshaltern auf dem
Kühlkörper montiert, siehe Bild rechts.
Achten Sie auf die richtige Orientierung des Lüfters (Luft muss in Richtung Kühlkörper
blasen).
Verbinden Sie das Kabel des Lüfters mit dem zweipoligen Lüfteranschluss; achten
Sie auf die richtige Polarität (rotes Kabel = Plus/+, schwarzes Kabel = Minus/-).
Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht in den Lüfter gelangen kann,
sichern Sie es z.B. mit einem Kabelbinder.
Die LED auf dem Fahrtregler dient zur Anzeige der Neutralstellung.
Nach dem Einschalten des Fahrtreglers blinkt die LED für 1-2 Sekunden, in dieser Zeit
darf der Gashebel nicht bewegt werden, da der Fahrtregler die Neutralstellung
erkennt und speichert.
Anschließend leuchtet die LED dauerhaft, die Neutralstellung ist gespeichert.
Wird der Gashebel an der Fernsteuerung bewegt und die Neutralstellung verlassen,
so erlischt die LED.
Ihr Modelcraft-Team.
Wichtige Informationen
Version 11/09
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
AlleRechteeinschließlichÜbersetzungvorbehalten.ReproduktionenjederArt,z.B.Fotokopie,Mikroverfilmung,oderdieErfassunginelektronischenDatenverarbeitungs-
anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE. 01_1109_01

Régulateur de vitesse électronique « V9.6 XR »
N° de commande 20 54 89
Elektronische snelheidsregelaar V9.6 XR
Bestelnr. 20 54 89

¨
¨
1:10 EP „Mustang Hot Rod“ 4WD RtR
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 23 64 60
Bedienungsanleitung Seite 3 - 20
Operating Instructions Page 21 - 39
Notice d’emploi Page 40 - 58
Gebruiksaanwijzing Pagina 59 -77
Version 08/09

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ........................................................................................................................................................ 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................ 4
3. Lieferumfang .................................................................................................................................................... 4
4. Symbol-Erklärung ............................................................................................................................................ 4
5. Sicherheitshinweise ......................................................................................................................................... 5
a) Allgemein ................................................................................................................................................... 5
b) Betrieb ........................................................................................................................................................ 5
6. Batterie- und Akku-Hinweise ........................................................................................................................... 7
7. Akkus laden...................................................................................................................................................... 8
a) Akkupack für Fahrzeug laden .................................................................................................................... 8
b) Akkus in der Fernsteuerung laden ............................................................................................................ 8
8. Die Fernsteuerung ........................................................................................................................................... 9
9. Inbetriebnahme .............................................................................................................................................. 10
a) Abnehmen der Karosserie ....................................................................................................................... 10
b) Verlegen des Antennenkabels des Empfängers ..................................................................................... 10
c) Einlegen des Akkupacks in das Fahrzeug .............................................................................................. 10
d) Teleskopantenne an der Fernsteuerung anbringen ................................................................................10
e) Akkus/Batterien in die Fernsteuerung einlegen ...................................................................................... 10
f) Fernsteuerung einschalten ....................................................................................................................... 11
g) Anschließen des Akkupacks ..................................................................................................................... 11
h) Fahrtregler einschalten ............................................................................................................................. 11
i) Karosserie aufsetzen und befestigen ....................................................................................................... 11
j) Steuern des Fahrzeugs ........................................................................................................................... 12
k) Fahrt beenden ......................................................................................................................................... 13
10. Einstellmöglichkeiten am Modellfahrzeug ..................................................................................................... 14
a) Vorderachse ............................................................................................................................................. 14
b) Hinterachse .............................................................................................................................................. 15
11. Fahrtregler programmieren ............................................................................................................................ 16
12. Reinigung und Wartung ................................................................................................................................. 16
a) Allgemein ................................................................................................................................................. 16
b) Quarzwechsel .......................................................................................................................................... 17
c) Riemenspannung .................................................................................................................................... 17
13. Entsorgung ..................................................................................................................................................... 18
a) Allgemein ................................................................................................................................................. 18
b) Batterien und Akkus ................................................................................................................................. 18
14. Behebung von Störungen .............................................................................................................................. 19
15. Technische Daten .......................................................................................................................................... 20
16. Konformitätserklärung (DOC) ........................................................................................................................ 20

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weiter-
geben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
www.conrad.at
www.business.conrad.at
Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein allradangetriebenes Modellfahrzeug, das über die mitgelieferte Fern-
steueranlage drahtlos per Funk gesteuert werden kann.
Das Chassis ist fahrfertig aufgebaut.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige In-
formationen zum Umgang mit dem Produkt.
3. Lieferumfang
• Fahrfertig aufgebautes Fahrzeug, RtR
• Fernsteuerung
• Bedienungsanleitung
Die Ersatzteilliste zu diesem Produkt finden Sie auf unserer Website www.conrad.com im Download-
Bereich zum jeweiligen Produkt.
Alternativ können Sie die Ersatzteilliste telefonisch anfordern, die Kontaktdaten finden Sie am Anfang
dieser Bedienungsanleitung im Kapitel „Einführung“.
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß bei Betrieb (z.B.
abgefahrene Reifen) und Unfallschäden (z.B. gebrochene Querlenker, zerkratzte bzw. zerstörte Karosse-
rie usw.).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des
Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb
dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb
unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haft-
pflichtversicherung. Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich vor
Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts
nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spiel-
zeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie
sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellfahrzeugen muss erlernt werden! Wenn Sie
noch nie ein solches Fahrzeug gesteuert haben, so fahren Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich
erst mit den Reaktionen des Fahrzeugs auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!
b) Betrieb
• Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Mo-
delle auf der gleichen Frequenz betrieben werden. Die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle geht verloren!
Verwenden Sie immer unterschiedliche Frequenzen.
• Bei jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmung für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt sowie der Lenkung
kontrolliert und ggf. verändert werden.

6
Aus diesem Grund dürfen die Räder des Fahrzeugs bei Inbetriebnahme noch nicht auf den Boden gestellt werden;
halten Sie das Fahrzeug so, dass sich die Räder frei drehen können (nicht in den Antrieb fassen!).
Stellen Sie dann die Trimmung an der Fernsteuerung entsprechend ein, so dass sich beim vollständigen Loslassen
des Hebels für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt der Motor nicht mehr dreht bzw. die Lenkung gerade steht (eine genaue
Einstellung für Geradeausfahrt kann später während der Fahrt erfolgen).
• Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst die Fernsteuerung (Sender) ein. Erst danach darf der Akkupack
des Fahrzeugs mit dem Fahrtregler/Empfänger verbunden und das Modell eingeschaltet werden. Andernfalls kann
es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Fahrtreglers/Empfängers und damit des Elektromodells kommen! Ziehen
Sie die Teleskopantenne des Senders vollständig heraus.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Fahren Sie nur,
solange Sie direkten Sichtkontakt zum Modell haben. Fahren Sie deshalb auch nicht bei Nacht.
• Fahren Sie nur, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamen-
ten-Einfluss kann, wie bei einem echten Kraftfahrzeug, zu Fehlreaktionen führen.
• Beachten Sie, dass dieses Modellfahrzeug nicht auf öffentlichen Straßen und Wegen gefahren werden darf. Betrei-
ben Sie es nur auf privaten oder extra zu diesem Zweck ausgewiesenen Plätzen.
• Fahren Sie nicht auf Tiere oder Menschen zu!
• Fahren Sie nicht bei Regen, durch nasses Gras, Wasser, Schlamm oder Schnee. Das Modell ist nicht wasserfest
oder wasserdicht.
• Vermeiden Sie auch das Fahren bei sehr niedrigen Außentemperaturen. Bei Kälte kann der Kunststoff der Karosse-
rie und der Fahrwerksteile an Elastizität verlieren; dann führen auch kleine Unfälle zu Schäden am Modell.
• Fahren Sie nicht bei Gewitter, unter Hochspannungsleitungen oder in der Nähe von Funkmasten.
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine
von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Zum Abstellen des
Fahrzeugs schalten Sie immer zuerst das Fahrzeug ab und trennen Sie den Akkupack vom Fahrtregler/Empfänger,
erst danach darf die Fernsteuerung ausgeschaltet werden.
• Prüfen Sie vor dem Betrieb am stehenden Modell, ob es wie erwartet auf die Fernsteuerbefehle reagiert.
• Bei schwachen Batterien (bzw. Akkus) in der Fernsteuerung nimmt die Reichweite ab. Wird der Fahrakku schwach,
wird das Fahrzeug langsamer bzw. es reagiert nicht mehr korrekt auf die Fernsteuerung.
In diesem Fall beenden Sie den Fahrbetrieb sofort. Tauschen Sie danach die Batterien/Akkus des Senders bzw.
den Akkupack des Fahrzeugs aus bzw. laden die Akkus wieder auf.
• Sowohl Motor und Antrieb als auch der Fahrtregler und der Akkupack des Fahrzeugs erhitzen sich bei Betrieb.
Machen Sie vor jedem Akkuwechsel bzw. Aufladevorgang eine Pause von mindestens 5-10 Minuten.
Fassen Sie den Motor, Fahrtregler und Akku nicht an, bis diese abgekühlt sind. Verbrennungsgefahr!

7
6. Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosions-
gefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche (nicht wiederaufladbare) Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosi-
onsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. dem Anschluss eines Akkupacks auf die richtige Polung
(Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung eingelegten Batterien
(bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden. Trennen Sie den Fahrakku (7.2 V-
Akkupack) vom Fahrtregler/.
Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung
kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus der Fernsteuerung aus. Mischen Sie nicht volle mit
halbvollen Batterien/Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für die Fernsteuerung entweder Batterien oder Akkus.
Der Betrieb der Fernsteuerung mit Akkus anstelle von Batterien ist möglich.
Die geringere Spannung (Batterien=1.5 V, Akkus=1.2 V) und die geringere Kapazität von Akkus führt
jedoch zu einer Verringerung der Betriebsdauer. Dies spielt jedoch normalerweise keine Rolle, da die
Betriebsdauer des Senders weit über der des Fahrakkus liegt.
Wenn Sie Batterien in der Fernsteuerung einsetzen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung von hoch-
wertigen Alkaline-Batterien.

8
7. Akkus laden
a) Akkupack für Fahrzeug laden
• Im Lieferumfang des Fahrzeugs ist kein Akkupack enthalten, dieser muss getrennt erworben werden. Somit haben
Sie selbst die Wahl, ob Sie für das Fahrzeug einen günstigen Einsteiger-Akku oder einen hochwertigen Profi-Akku
mit großer Kapazität verwenden wollen.
• Der Akkupack ist bei Lieferung in der Regel leer und muss aufgeladen werden.
• Bevor ein Akkupack seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und Ladezyklen erforder-
lich.
• Fahren Sie einen NiCd-Akkupack nach Möglichkeit immer leer, da es beim mehrmaligen Aufladen eines “halbvol-
len” NiCd-Akkupacks zum sog. Memory-Effekt kommen kann. Das bedeutet, dass der Akkupack seine Kapazität
verliert, er gibt nicht mehr die ganze gespeicherte Energie ab, die Fahrzeit wird geringer.
Bei Akkus mit NiMH-Technik ist dieser Effekt viel geringer, ein Aufladen von teilentladenen Akkus unproblemati-
scher.
• Hochwertigere Akkupacks haben nicht nur eine höhere Kapazität, so dass Sie länger mit dem Modellfahrzeug
fahren können, sondern auch eine höhere Ausgangsspannung bei Belastung. Somit steht für den Motor mehr
Leistung zur Verfügung, was sich in einer besseren Beschleunigung und einer höheren Geschwindigkeit zeigt.
• Wenn Sie mehrere Akkupacks oder Akkus verwenden, kann sich die Anschaffung eines hochwertigen Ladegeräts
lohnen. Dieses bietet normalerweise auch eine Schnellladung für Akkus an.
• Akkus erwärmen sich beim Laden oder Entladen (beim Fahren des Fahrzeugs). Laden Sie Akkus erst dann, wenn
diese sich auf Zimmertemperatur abgekühlt haben. Gleiches gilt nach dem Ladevorgang; benutzen Sie denAkku im
Fahrzeug erst dann, wenn der Akku sich nach dem Ladevorgang ausreichend abgekühlt hat.
b) Akkus in der Fernsteuerung laden
Möglicherweise verfügt diese Version der Fernsteuerung (Sender) nicht über eine Ladebuchse. Entneh-
men Sie in diesem Fall die eingelegten Akkus und laden Sie sie extern auf.
Falls Ihre Fernsteuerung über eine Ladebuchse verfügt, so ist vor dem Anschluss eines Ladegeräts an die
Ladebuchse der Fernsteuerung zu überprüfen, ob auch wirklich Akkus eingelegt sind. Beim Laden von
nicht wiederaufladbaren Batterien besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Wir empfehlen Ihnen, die Akkus nicht direkt im Sender zu laden, sondern außerhalb des Senders (mit einem hoch-
wertigen Ladegerät für Einzelzellen).
• Akkus im Sender dürfen nicht mit einem Schnellladeverfahren geladen werden, da hierbei der Sender beschädigt
wird, außerdem können sich die Zellen im Sender zu stark erwärmen. Wir empfehlen Ihnen (abhängig von den
verwendeten Akkus) einen Ladestrom von maximal 200-300mA. Beachten Sie dazu eine evtl. vorhandene Beschrif-
tung der Ladebuchse bzw. des Typenschilds.
• Verwenden Sie nur ein Ladegerät, das für 8 Zellen AA/Mignon und den entsprechenden Akkutyp (NiCd, NiMH)
ausgelegt ist.

9
8. Die Fernsteuerung
1 Teleskopantenne
2 Ein-/Ausschalter („I“ = Ein, „O“ = Aus)
3 LED „BATT“, leuchtet bei eingeschaltetem Sen-
der bzw. blinkt bei zu geringer Batterie-/Akku-
spannung
4 Gashebel
5 Drehrad für Lenkung
6 Quarz (wechselbar)
7 Trimmregler „ST.TRIM“ für Lenkung
8 Trimmregler „TH.TRIM“ für Motor
9 Reverse-Schalter „ST.REV“ für Lenkung
10 Reverse-Schalter „TH.REV“ für Motor
11 Ladebuchse
Bitte beachten Sie: Möglicherweise hat diese
Version der Fernsteuerung keine Ladebuchse.
Entnehmen Sie in diesem Falle die eingelegten
Akkus und laden Sie diese extern auf.
12 Batterie-/Akkufach
Bild 1

10
9. Inbetriebnahme
a) Abnehmen der Karosserie
Die Karosserie wird mit Halteklammern gesichert, die aus den Haltebolzen herausgezogen werden müssen. Anschlie-
ßend kann die Karosserie nach oben abgehoben werden.
b) Verlegen des Antennenkabels des Empfängers
Das Antennenkabel des Empfängers ist bei Lieferung des Fahrzeugs in der Regel aufgerollt. Wickeln Sie das An-
tennenkabel vollständig ab und glätten Sie es vorsichtig.
Anschließend stecken Sie das Antennenkabel von unten her durch die Halterung. Führen Sie es durch dasAntennen-
röhrchen und stecken Sie das Antennenröhrchen in die Halterung. Lassen Sie überschüssiges Kabel einfach oben
aus dem Ende des Antennenröhrchens heraushängen.
Falls eine Gummikappe für das Antennenröhrchen beiliegt, so verhindert diese nach dem Aufstecken auf die Spitze
des Antennenröhrchens das Verrutschen des Kabels.
Achten Sie darauf, das das Antennenkabel nicht in den Antrieb gelangt bzw. die Kardanwelle berührt.
Normalerweise genügt es, das Kabel etwas straff zu ziehen; es kann auch mit einem Kabelbinder fixiert
werden.
Kürzen Sie das Antennenkabel niemals!
c) Einlegen des Akkupacks in das Fahrzeug
Ziehen Sie die beiden Sicherungsclipse der Haltestrebe der Akkuhalterung und heben Sie dann die Haltestrebe nach
oben ab.
Legen Sie den Akkupack in die Akkuhalterung des Chassis ein, die Anschlusskabel sollten in Richtung Hinterachse
zeigen, um die Lenkmechanik nicht zu behindern.
Setzen Sie die Haltestrebe in richtiger Orientierung auf und befestigen Sie sie mit den beiden zu Beginn entfernten
Sicherungsclipsen.
Achtung!
Der Akkupack darf noch nicht mit dem Fahrtregler/Empfänger verbunden werden.
d) Teleskopantenne an der Fernsteuerung anbringen
Stecken Sie die Teleskopantenne von oben her in die entsprechende Öffnung am Sender und drehen Sie sie fest.
Wenden Sie beim Festschrauben der Antenne keine Gewalt an, verwenden Sie kein Werkzeug!
e) Akkus/Batterien die Fernsteuerung einlegen
Schieben Sie die Abdeckung für das Batteriefach auf der Unterseite der Fernsteuerung heraus und legen Sie 8 Akkus
bzw. 8 Batterien in die Fernsteuerung ein.Achten Sie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Verschlie-
ßen Sie das Batteriefach wieder.

11
f) Fernsteuerung einschalten
Ziehen Sie die Teleskopantenne vollständig heraus, falls noch nicht geschehen.
Bevor der Akkupack im Fahrzeug mit dem Fahrtregler verbunden werden darf, ist die Fernsteuerung einzuschalten.
Bringen Sie den Ein-/Ausschalter an der Fernsteuerung in die Position „I“ (= Ein). Die rote LED „BATT“ leuchtet auf.
Wenn die LED blinkt, so sind die Batterien bzw. Akkus in der Fernsteuerung schwach und sollten bald-
möglichst gegen neue ausgetauscht werden.
g) Anschließen des Akkupacks an den Fahrtregler
Bevor Sie den Akkupack an den Fahrtregler anschließen, nehmen Sie die Fernsteuerung (Sender) in Betrieb (siehe
Kapitel 9. d), e) und 9. f).
Um ein plötzliches Anlaufen der Räder und somit ein unkontrolliertes Losfahren des Modells zu verhindern (z.B. wenn
die Trimmung für den Antrieb verstellt ist), setzen Sie das Modellfahrzeug auf einen geeigneten Karton oder eine
Startbox, damit sich die Räder im Störungsfall frei drehen können.
Schließen Sie erst jetzt den Akkupack an den Fahrtregler an.
h) Fahrtregler einschalten
Lassen Sie den Gashebel am Sender los, er muss in der Neutralstellung stehen!
Schieben Sie den Schalter des Fahrtreglers in die Position „ON“ (= Ein). Die LED des Fahrtreglers blinkt kurz und
leuchtet dann dauerhaft. Die Neutralstellung ist gespeichert.
Überprüfen Sie dann die Antriebs- und Lenkfunktionen des Fahrzeugs.
i) Karosserie aufsetzen und befestigen
Führen Sie das Antennenröhrchen von der Unterseite der Karosserie durch die vorgesehene Öffnung.
Setzen Sie die Karosserie auf die Halterungen auf und sichern Sie die Fahrzeugverkleidung mit den zu Beginn ent-
fernten Sicherungsclipsen.
Ihr Fahrzeug ist jetzt für die erste Testfahrt bereit!

12
j) Steuern des Fahrzeugs
Bedienen Sie den Gashebel für die Fahrfunktion nur sehr vorsichtig und fahren Sie zu Beginn nicht zu
schnell, bis Sie sich mit der Reaktion des Fahrzeugs auf die Bedienung vertraut gemacht haben.
Machen Sie keine schnellen und ruckartigen Bewegungen an den Bedienelementen der Fernsteuerung.
Sollte das Fahrzeug die Tendenz aufweisen, nach links oder rechts zu ziehen, so stellen Sie am Sender die Trimmung
für die Lenkung entsprechend ein (Trimmregler „ST.TRIM“).
Beim Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt muss sich der Gashebel kurz (ca. 1 Sekunde) in Mittelstellung
befinden (Mittelstellung = Motor bewegt sich nicht). Wird der Gashebel direkt ohne Pause von Vorwärts- auf Rückwärts-
fahrt geschoben, erfolgt die Bremsfunktion des Antriebs (Fahrzeug fährt NICHT rückwärts).
Beispiele:
1. Gashebel loslassen, Fahrzeug rollt aus (bzw. bewegt sich nicht)
2. Vorwärts fahren, Gashebel in Richtung Griff ziehen
3. Vorwärts fahren und dann bremsen (Fahrzeug verzögert; rollt nicht langsam aus), Gashebel ohne Pause vom
Griff wegschieben
4. Vorwärts fahren und dann rückwärts fahren (zwischen dem Wechsel kurz warten!)
Kurz warten
¨
¨
¨
¨
¨

13
k) Fahrt beenden
Um das Fahren zu beenden, gehen Sie wie folgt vor:
• Lassen Sie den Bedienhebel für die Fahrfunktion (Gashebel) an der Fernsteuerung los, so dass er in der Neutral-
stellung steht und lassen Sie das Fahrzeug ausrollen.
• Nachdem das Fahrzeug still steht, nehmen Sie die Karosserie ab und bringen Sie den Ein-/Ausschalter am Fahr-
zeug in die Stellung „OFF“ (= Aus).
Fassen Sie dabei nicht in die Räder oder den Antrieb und bewegen Sie auf keinen Fall den Bedienhebel
für die Fahrfunktion an der Fernsteuerung!
• Trennen Sie den Akkupack vom Fahrtregler. Lösen Sie die Steckverbindung vollständig.
• Erst jetzt darf die Fernsteuerung (Sender) ausgeschaltet werden (Ein-/Ausschalter in die Position „O“ bringen).
Achtung!
Motor, Fahrtregler und Akkupack werden beim Betrieb sehr warm! Fassen Sie deshalb diese Teile unmit-
telbar nach der Fahrt nicht an, Verbrennungsgefahr!
Beenden Sie das Fahren sofort, wenn Sie ungewöhnliche Reaktionen des Fahrzeugs auf die Steuerbe-
fehle an der Fernsteuerung feststellen oder wenn das Fahrzeug nicht mehr reagiert.
Dieses Verhalten könnte durch einen schwachen Fahrzeugakku, schwache Batterien/Akkus in der Fern-
steuerung oder einem zu großen Abstand zwischen Fahrzeug und Fernsteuerung verursacht werden.
Auch eine nicht vollständig herausgezogene Teleskopantenne, Störungen auf dem verwendeten Funk-
kanal (z.B. andere Modelle, Funkübertragungen durch andere Geräte) oder ungünstige Sende-/Empfangs-
bedingungen können eine Ursache für ungewöhnliche Reaktionen des Fahrzeugs sein.

14
10. Einstellmöglichkeiten am Fahrzeug
Nachdem Sie sich mit den Fahreigenschaften des Modells vertraut gemacht haben, besteht die Möglichkeit, die
Laufeigenschaften des Modells zu optimieren.
Die Erläuterung der Zusammenhänge zwischen Chassis-Setupeinstellungen und Fahrverhalten sind jedoch sehr
komplex und würden den Rahmen dieser Anleitung sprengen. Aus diesem Grund können hier nur die zur Verfügung
stehenden Einstellmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Für weitere Informationen müssen wir Sie an einschlägige Fachzeitschriften sowie auf die umfangreichen Fachbü-
cher zu diesem Thema verweisen.
a) Vorderachse
Bild 2
Die vorderen Stoßdämpfer des Fahrzeugs können sowohl an der Unterseite (A) als an der Oberseite (B) in verschie-
denen Positionen montiert werden. Für die Begrenzung des Federwegs der Stoßdämpfer kann ein Rändelrad (C)
verdreht werden.
Der Radsturz kann mit einer Sechskantschraube (D) verstellt werden. Durch ein Links-/Rechtsgewinde muss der
Querlenker dazu nicht ausgebaut werden.
Die Vor-/Nachspur kann mit der Spurstangen (E) eingestellt werden. Auch hier ist ein Links-/Rechtsgewinde vorhan-
den, so dass die Spurstange zum Verstellen nicht ausgebaut werden muss.
A
C
B
E
D

15
b) Hinterachse
Bild 3
Die hinteren Stoßdämpfer können sowohl an der Unterseite (A) als an der Oberseite (B) in verschiedenen Positionen
montiert werden. Für die Begrenzung des Federwegs der Stoßdämpfer kann ein Rändelrad (C) verdreht werden.
Der Radsturz kann mit einer Sechskantschraube (D) verstellt werden. Durch ein Links-/Rechtsgewinde muss der
Querlenker dazu nicht ausgebaut werden.
A
C
B
D

16
11. Fahrtregler programmieren
Mittels dem versenkt angeordneten Drehregler kann die Kennlinie für die Beschleunigung stufenlos zwischen den
drei Stellungen verändert werden.
• Mode 1: Truck
• Mode 2: Buggy
• Mode 3: Sportwagen
12. Reinigung und Wartung
a) Allgemein
Vor einer Reinigung oder Wartung ist das Fahrzeug auszuschalten und der Akkupack vom Fahrregler
vollständig zu trennen. Falls Sie vorher mit dem Fahrzeug gefahren sind, lassen Sie alle Teile (z.B. Motor,
Fahrtregler usw.) zuerst vollständig abkühlen.
Reinigen Sie das ganze Fahrzeug nach dem Fahren von Staub und Schmutz, verwenden Sie z.B. einen langhaarigen
sauberen Pinsel und einen Staubsauger. Druckluft-Sprays können ebenfalls eine Hilfe sein.
Verwenden Sie keine Reinigungssprays oder herkömmliche Haushaltsreiniger. Dadurch könnte die Elek-
tronik beschädigt werden, außerdem führen solche Mittel zu Verfärbungen an den Kunststoffteilen oder
der Karosserie.
Zum Abwischen der Karosserie kann ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch verwendet werden. Reiben Sie nicht zu
fest, sonst gibt es Kratzspuren.
In gewissen Abständen sind am Fahrzeug Wartungsarbeiten und Funktionskontrollen durchzuführen, die einen stö-
rungsfreien Betrieb und eine lange Fahrtüchtigkeit gewährleisten.
Durch die Motorvibrationen und Erschütterungen beim Fahren können sich Teile und Schraubverbindungen lösen.
Überprüfen Sie deshalb den festen Sitz der Radmuttern und aller Schraubverbindungen vor und nach jeder Fahrt.
Gleiches gilt für andere Teile des Fahrzeugs.
Kontrollieren Sie, ob die Reifen noch richtig auf der Felge sitzen oder ob sich die Verklebungen gelöst haben.
Sollten abgenutzte oder defekte Fahrzeugteile ausgetauscht werden müssen, so verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Achten Sie darauf, dass keine Kabel geknickt oder gequetscht werden.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Modell auf Beschädigungen. Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf
das Fahrzeug nicht verwendet bzw. in Betrieb genommen werden.
¨
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Conrad Electronic Automobile Accessories manuals
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

A-Tach Mounts
A-Tach Mounts 50366 quick start guide

Parrot
Parrot CK 3000 Evolution user guide

rough country
rough country SOFT ROLL UP TRUCK BED COVER manual

HYVA
HYVA TITAN EVO Mounting instructions

Axion
Axion PLC-101 Installation guidance

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools 95409 Assembly and operation instructions