Conrad Electronic KW-9015 User manual

Version 10/06
Funk-Regen-/Temperaturmesser
„KW-9015“ Seite 4 - 31
Radio Controlled Rain/Temperature
Gauge „KW-9015“ Page 32 - 59
Pluviomètre/Thermomètre
radiopiloté « KW-9015 » Page 60 - 87
Draadloze regen- en temperatuurmeter
„KW-9015“ Page 88 - 115
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr.: 64 62 40
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str.1,
D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2006 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240
Hirschau/Germany.
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or
storage in electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print.We reserve the
right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2006 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240
Hirschau/Allemagne.
Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple
photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une
autorisation préalable écrite de l‘éditeur.
Impression, même partielle, interdite.
Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques
et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.
© Copyright 2006 par Conrad Electronic SE. Imprimé en Allemagne.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van Conrad Electronic Benelux B.V.
Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, fotokopie,
microfilm of opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met schriftelijke toestemming
van de uitgever.
Nadruk, ook in uittreksel, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek
en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2006 by Conrad Electronic Benelux B.V. Printed in Germany.
100%
Recycling-
Papier.
Chlorfrei
gebleicht.
100%
recycling
paper.
Bleached
without
chlorine.
100%
papier
recyclé.
Blanchi
sans
chlore.
100%
Recycling
Papier.
Chloorvrij
gebleekt.
*2006/10/33mbe
2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn
Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
EineAuflistungderInhaltefindenSieindemInhaltsverzeichnismitAngabederentspre-
chendenSeitenzahlenaufSeite4.
These operating instructions belong with this product. They contain important
information for putting it into service and operating it. This should be noted also
when this product is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
Alistofcontentswiththecorrespondingpagenumberscanbefoundintheindexonpage
32.
Ce mode d’emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en
ce qui concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte
et ceci également lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d’emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec
mentiondelapagecorrespondanteà la page 60.
Dezegebruiksaanwijzinghoortbijditproduct. Er staan belangrijke aanwijzingen
in betreffende de hantering en het gebruik. Let hierop , ook als u dit product
doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de
paginanummersoppagina88.
CONRADIMINTERNEThttp://www.conrad.com BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING

3 4 117
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ................................................................................................................... 6
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................... 7
3. Lieferumfang ................................................................................................................ 8
4. Symbol-Erklärung ....................................................................................................... 8
5. Sicherheitshinweise .................................................................................................... 9
6. Batterie- und Akkuhinweise ...................................................................................... 10
7. Merkmale und Funktionen ....................................................................................... 11
a) Basisstation ............................................................................................................ 11
b) Außeneinheit ........................................................................................................... 11
8. Bedienelemente der Basisstation ............................................................................. 12
a) Vorderseite ............................................................................................................. 12
b) Rückseite ............................................................................................................... 12
9. Inbetriebnahme .......................................................................................................... 13
a) Basisstation: Batterien einlegen, Grundeinstellungen vornehmen ......................... 13
b) Außeneinheit: Batterien einlegen ........................................................................... 15
c) Basisstation: Aufstellen oder Wandmontage ......................................................... 16
d) Außeneinheit: Aufstellen/Montage im Außenbereich ............................................. 17
10. Bedienung................................................................................................................... 18
a) Grundeinstellungen ................................................................................................ 18
b) Regenalarm ein-/ausschalten ................................................................................. 19
c) Uhrzeit/Datum/Regenmenge anzeigen ................................................................... 19
d) Gesamt-Regenmenge löschen ............................................................................... 20
e) Verlaufsanzeige („History“) ................................................................................... 20
f) Regendaten löschen .............................................................................................. 22
g) Anzeige für Innen-/Außentemperatur umschalten ................................................... 22
h) MAX-/MIN-Werte für Innen-/Außentemperatur anzeigen ......................................... 22
14
25
3
AB CD
EF
G
I
H
J

5
Seite
i) MAX-/MIN-Werte löschen .................................................................................... 23
j) Anzeige des Temperaturtrends ........................................................................... 23
k) Temperatur-Alarm ................................................................................................ 23
Temperatur-Alarm ein-/ausschalten .................................................................... 23
Temperaturgrenzen für Temperatur-Alarm einstellen ........................................ 24
Was passiert bei Über- oder Unterschreitung der Temperaturgrenzen? .......... 24
l) Empfangsanzeige ................................................................................................ 25
m) Stromsparmodus .................................................................................................. 25
n) Anzeige „Batterie leer“ für Außeneinheit ............................................................ 25
o) Reset .................................................................................................................... 26
11. Hinweise zur Funk-Reichweite ............................................................................... 27
12. Batteriewechsel......................................................................................................... 28
a) Basisstation .......................................................................................................... 28
b) Außeneinheit ........................................................................................................ 28
13. Wartung und Reinigung........................................................................................... 29
a) Basisstation .......................................................................................................... 29
b) Außeneinheit ........................................................................................................ 29
14. Entsorgung ................................................................................................................ 30
a) Allgemein ............................................................................................................. 30
b) Batterien und Akkus ............................................................................................. 30
15. Technische Daten ..................................................................................................... 31
16. Konformitätserklärung („DOC“) ............................................................................. 31

6
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäi-
schen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die ent-
sprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,
beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.: 0180/5 31 21 11 Tel.: 072 42/20 30 60
Fax: 0 96 04/40 88 48 Fax: 072 42/20 30 66
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr Mo. bis Do., 8.00-17.00 Uhr,
Fr. 8.00-14.00 Uhr
Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr

7
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der „Funk-Regenmesser“ stellt eine hochwertige Messstation für die Niederschlagsmenge
(Regen) dar.
Das Produkt besteht aus zwei Hauptbestandteilen, nämlich die Außeneinheit mit Regenauf-
fangbehälter, Messwerk, integriertem Außenthermometer und Funksender sowie die Basis-
station. Letztere darf nur in geschlossenen Innenräumen betrieben werden, sie darf nicht
feucht oder nass werden!
Die Basisstation verfügt über ein großes LC-Display, auf dem nicht nur die Regenmenge und
eine grafische Verlaufsanzeige („History“) angezeigt wird, sondern auch die Innen- oder
Außentemperatur (umschaltbar °C/°F), die Uhrzeit (wahlweise das Datum) und eine Tendenz-
anzeige für die Innen- bzw. Außentemperatur.
Für die Innen-/Außentemperatur ist ein Min-/Max-Speicher vorhanden, außerdem lässt sich
ein Temperaturalarm aktivieren (Über- oder Unterschreiten einer bestimmten Temperatur
wird per Tonsignal gemeldet).
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder
für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder
Wettervorhersagen und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es enthält zerbrechliche bzw. verschluckbare Teile, außerdem
Batterien. Das Produkt gehört nicht in Kinderhände!
Stellen Sie alle Komponenten so auf, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können.
Der Betrieb des Produkts erfolgt über Batterien. Die Außeneinheit (Regenmesser/
Außentemperatursensor) übermittelt ihre Daten per Funk (433MHz-Technik), die Reichweite
ist abhängig von den Umgebungsbedingungen.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung
des Produkts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren. Beachten
Sie alle Sicherheits- und Bedienhinweise dieser Bedienungsanleitung.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch,
sie enthält viele wichtige Informationen für Aufstellung, Betrieb und Bedie-
nung.

8
3. Lieferumfang
• Basisstation mit Standfuß
• Außeneinheit (Regenmesser mit integriertem Außenthermometer und Sender)
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden.

9
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handha-
bung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantie-
anspruch.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtun-
gen. Obwohl die Außeneinheit (Regenmesser/Außenthermometer) nur relativ schwache
Funksignale aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden
Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Die Basisstation ist nur für trockene Innenräume geeignet. Setzen Sie sie keiner direkten
Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus.
Die Außeneinheit dagegen ist prinzipbedingt für den Einsatz im ungeschützten Außenbe-
reich vorgesehen. Sie darf jedoch nicht in oder unter Wasser aufgestellt/montiert werden.
Stellen Sie sie so auf, dass das hindurchlaufende Regenwasser ungehindert abfließen
kann.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.

10
6. Batterie- und Akku-Hinweise
Bitte beachten Sie:
Der Betrieb der Basisstation und der Außeneinheit mit Akkus ist grundsätzlich
möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) und
die geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer geringeren Betriebsdauer;
ebenso verringert sich die Funkreichweite.
Bei niedrigen Außentemperaturen sind Akkus empfindlicher als Batterien.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien
zu verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und
Minus/- beachten).
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus, verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien (bzw. Akkus), mischen Sie nicht volle mit
halbvollen Batterien (bzw. Akkus).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens
sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutz-
handschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer
geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, benutzen Sie geeignete Ladegeräte.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien/
Akkus. Durch Überalterung können Batterien/Akkus auslaufen und Schäden am Produkt
verursachen!

11
7. Merkmale und Funktionen
a) Basisstation
• Für Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
• LC-Display
• Quarzuhr integriert, Uhrzeit-/Datumsanzeige, 12/24-Stundenmodus
• Anzeige von Innen-/Außentemperatur, °C/°F umschaltbar
• Min-/Max-Speicher für Innen-/Außentemperatur
• Tendenzanzeige für Innen-/Außentemperatur (fallend, gleichbleibend, steigend)
• Temperaturalarm für Innen-/Außentemperatur (bei Über- bzw. Unterschreiten einer von
Ihnen einstellbaren Temperatur wird ein Tonsignal ausgelöst)
• Anzeige der Regenmenge (umschaltbar täglich/wöchentlich/monatlich)
• Grafische Verlaufsanzeige der Regenmenge („History“)
• 3 Batterien vom Typ Mignon/AA (LR06) zum Betrieb erforderlich
b) Außeneinheit
• Für Betrieb im ungeschützten Außenbereich
• Messung der Regenmenge
• Messung der Außentemperatur
• Sender zur Funkübertragung von Regenmenge/Außentemperatur
• 2 Batterien vom Typ Mignon/AA (LR06) zum Betrieb erforderlich; Batteriefach mit Gummi-
dichtung

12
8. Bedienelemente der Basisstation
Bitte beachten Sie die Abbildungen auf der Ausklappseite am Anfang dieser
Bedienungsanleitung.
a) Vorderseite
1Anzeigebereich für Innen-/Außentemperatur
2Anzeigebereich für Uhrzeit, Datum, Regenmenge
3Grafische Verlaufsanzeige der Regenmenge („History“)
4Tendenzanzeige für Innen-/Außentemperatur (fallend, gleichbleibend, steigend)
5Symbol für Regen
ATaste „RAIN SETTING“
BTaste „TSINCE“
CTaste „SHISTORY“
DTaste „SEARCH IN/OUT TEMP“
b) Rückseite
ETaste „ALERT“
FÖffnung für Wandbefestigung
GTaste „MAX/MIN“
HTaste „RESET“
IBatteriefach
JStandfuß (abnehmbar)

13
9. Inbetriebnahme
a) Basisstation:
Batterien einlegen, Grundeinstellungen vornehmen
Bitte gehen Sie in folgender Reihenfolge vor:
• Um das Batteriefach leichter öffnen zu können, ist ggf. der Standfuß zu entfernen. Ziehen
Sie diesen einfach direkt nach unten heraus (keine Gewalt anwenden, nicht abwinkeln,
einfach nur nach unten herausschieben!).
• Legen Sie jetzt 3 Batterien vom Typ Mignon/AA in das Batteriefach auf der Rückseite der
Basisstation ein. Achten Sie auf die korrekte Polarität (Plus/+ und Minus/- beachten, siehe
Aufdruck im Batteriefach und auf den Batterien).
Wie bereits in Kapitel 6 beschrieben, können ggf. auch Akkus verwendet
werden.
Verschließen Sie das Batteriefach und stecken Sie den Standfuß wieder auf.
• Es erscheinen kurz alle Displaysegmente und ein Tonsignal ist hörbar.
Im Display blinkt die Anzeige „24h“.
Falls Sie nicht innerhalb von etwa 10 Sekunden beginnen, die Einstellung
vorzunehmen, erscheint „0:00“ im Display. Der Einstellvorgang kann dann
durch längeres Drücken der Taste „RAIN SETTING“ (A) erneut aktiviert
werden (blinkende Anzeige „24h“ erscheint wieder).
• Stellen Sie mit den Tasten „TSINCE“ (B) bzw. „SHISTORY“ (C) den Anzeigemodus der
Uhrzeit ein (12- oder 24-Stundenmodus).
• Bestätigen Sie die Einstellung durch kurzen Druck auf die Taste „RAIN SETTING“ (A).
• Im Display erscheint „TIME“ und die Stunden beginnen zu blinken. Diese können mit den
Tasten „TSINCE“ (B) bzw. „SHISTORY“ (C) eingestellt werden.
Halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt, um die Schnellverstellung zu
aktivieren.
Falls die Uhr im 12-Stundenmodus betrieben wird, so erscheint „AM“ für
Vormittag und „PM“ für Nachmittag.

14
• Bestätigen Sie die Einstellung durch kurzen Druck auf die Taste „RAIN SETTING“ (A).
• Nun beginnen die Minuten zu blinken. Stellen Sie diese ein, so wie oben bei der Einstellung
der Stunden beschrieben. Bestätigen Sie die Einstellung mit kurzem Druck auf die Taste
„RAIN SETTING“ (A).
• Im Display erscheint „YEAR“, das einzustellende Jahr blinkt.
Wie bereits beschrieben, erfolgt die Verstellung mit der Taste „TSINCE“ (B) bzw.
„SHISTORY“ (C) und die Bestätigung der Einstellung mit kurzem Druck auf die Taste
„RAIN SETTING“ (A).
• Nun wird das Datum angezeigt (bei Erstinbetriebnahme der 1. 1.). Neben den Zahlen blinkt
das „D“ bzw. „M“. Hier lässt sich die Reihenfolge von Tag und Monat vertauschen.
D = „Day“, Tag
M = „Month“, Monat
Mit der Taste „TSINCE“ (B) bzw. „SHISTORY“ (C) kann die gewünschte Reihenfolge
ausgewählt werden. Bestätigen Sie die Einstellung mit kurzem Druck auf die Taste „RAIN
SETTING“ (A).
• Der Monat beginnt zu blinken.
Die Verstellung erfolgt mit der Taste „TSINCE“ (B) bzw. „SHISTORY“ (C) und die
Bestätigung durch kurzen Druck auf die Taste „RAIN SETTING“ (A).
• Der Tag beginnt zu blinken.
Die Verstellung erfolgt mit der Taste „TSINCE“ (B) bzw. „SHISTORY“ (C) und die
Bestätigung durch kurzen Druck auf die Taste „RAIN SETTING“ (A).
• Im Display blinkt „mm“. Hier lässt sich die Einheit der Anzeige der Regenmenge umstellen
zwischen „mm“ und „inch“.
Die Verstellung erfolgt mit der Taste „TSINCE“ (B) bzw. „SHISTORY“ (C) und die
Bestätigung durch kurzen Druck auf die Taste „RAIN SETTING“ (A).
• Im Display blinkt „C“. Wählen Sie die Einheit der Temperaturanzeige zwischen °C (Grad
Celsius) und °F (Grad Fahrenheit).
Die Verstellung erfolgt mit der Taste „TSINCE“ (B) bzw. „SHISTORY“ (C) und die
Bestätigung durch kurzen Druck auf die Taste „RAIN SETTING“ (A).
• Zuletzt kann der Regenalarm ein- oder ausgeschaltet werden. Im Display blinkt „AL OF“

15
bzw. „AL ON“. Schalten Sie mit den Tasten „TSINCE“ (B) bzw. „SHISTORY“ (C) den
Regenalarm aus („AL OF“) bzw. ein („AL ON“).
Bei Regen wird ein Tonsignal ausgelöst (dieses kann mit kurzem Druck auf eine beliebige
Taste auf der Frontseite deaktiviert werden).
• Nach einer letzten Bestätigung mit der Taste „RAIN SETTING“ (A) erscheint die Anzeige
der Uhrzeit (bzw. Datum) und der Einstellmodus wird beendet.
Um den Einstellmodus erneut aufzurufen, muss im Display der Basisstation die
Uhrzeit bzw. das Datum angezeigt werden (ggf. Taste „RAIN SETTING“ (A)
mehrfach drücken, bis diese Anzeige zu sehen ist).
Danach halten Sie die Taste „RAIN SETTING“ (A) für mehrere Sekunden
gedrückt, bis im Display der Anzeigemodus für die Uhr („12h“ bzw. „24h“) zu
blinken beginnt.
Nun können Sie die Einstellungen wie beschrieben vornehmen.
Wenn Sie eine Einstellung überspringen wollen, so drücken Sie einfach die
Taste „RAIN SETTING“ (A), ohne einen Wert zu verstellen.
Der Einstellmodus wird jeweils automatisch verlassen, wenn Sie für etwa 10
Sekunden keine Taste drücken. Die bis dahin vorgenommenen Änderungen
werden gespeichert.
b) Außeneinheit: Batterien einlegen
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite der Außeneinheit. Dazu ist ein geeigneter
Schraubendreher erforderlich.
• Legen Sie 2 Batterien vom Typ Mignon/AA in das Batteriefach ein. Achten Sie auf die
korrekte Polarität (Plus/+ und Minus/- beachten, siehe Aufdruck im Batteriefach und auf
den Batterien).
Für die Verwendung von Akkus beachten Sie bitte das Kapitel 6.
• Zwischen den Batterien ist eine versenkte Taste sichtbar, die mit „TX“ beschriftet ist. Diese
kann z.B. mit einem Zahnstocher vorsichtig betätigt werden (nur kurz drücken), damit die
Außeneinheit sofort ein Datenpaket zur Basisstation schickt.
Andernfalls warten Sie einfach etwas, bis die Außeneinheit selbst mit dem Sendevorgang
beginnt.

16
• Die Basisstation quittiert den ersten Empfang ggf. mit einem kurzen Tonsignal.
• Achten Sie darauf, dass der Dichtgummi richtig in seinem Führungsschlitz sitzt. Gelegent-
lich kann es vorkommen, dass dieser durch das Öffnen des Batterefachdeckels herausge-
zogen wird.
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel auf und verschrauben Sie ihn. Wenden Sie dabei aber
keine Gewalt an.
c) Basisstation: Aufstellen oder Wandmontage
Die Basisstation kann über den mitgelieferten Standfuß (J) auf einer ebenen, stabilen,
ausreichend großen Fläche aufgestellt werden.
Möglicherweise wird die Basisstation bereits mit eingestecktem Standfuß
geliefert. Falls nicht, so wird der Standfuß einfach von unten in die Basisstation
gesteckt. Achten Sie auf die richtige Orientierung.
Alternativ kann die Basisstation an einem Nagel oder einer Schraube an einer senkrechten
Wand aufgehängt werden. Auf der Rückseite ist eine entsprechende Öffnung (F).
Um den Standfuß (J) zu entfernen, ist dieser nach unten herauszuziehen.
Wenden Sie dabei keine Gewalt an, winkeln Sie den Standfuß nicht ab,
sondern ziehen Sie ihn einfach direkt nach unten heraus.
Bevor Sie einen Nagel in die Wand schlagen oder eine Schraube eindre-
hen (und ein Loch für einen Dübel bohren), ist darauf zu achten, dass sich
dort keine Kabel, Strom-, Gas- oder Wasserleitungen befinden.
Vorsicht, Lebensgefahr!

17
d) Außeneinheit: Aufstellen/Montage im Außenbereich
Stellen Sie die Außeneinheit an einer geeigneten Stelle auf. Diese muss eben, stabil und
ausreichend groß sein. Außerdem ist natürlich darauf zu achten, dass Regen ungehindert in
die obere Regenöffnung fallen kann. Der Aufstellort ist so zu wählen, dass kein Laub in die
Regenöffnung fällt.
Denken Sie bei der Wahl des Aufstellungsorts auch an den Diebstahlschutz und spielende
Kinder.
Die Außeneinheit muss so aufgestellt werden, dass der unten herauslaufende
Regen ungehindert abfließen kann.
Das Bodenteil der Außeneinheit kann an einer geeigneten Stelle festgeschraubt werden, falls
gewünscht (z.B. auf einem Vordach, einem Carport o.ä.).
Dazu ist der Oberteil vom Bodenteil abzunehmen, indem die beiden Teile gegeneinander zu
verdrehen sind (Anordnung der Haltenasen beachten).
Anschließend kann das Bodenteil mittels zwei Schrauben am Untergrund befestigt werden.

18
10. Bedienung
a) Grundeinstellungen
Die Grundeinstellungen sind bereits in Kapitel 9 sehr ausführlich erklärt. Hier können
nacheinander folgene Einstellungen vorgenommen werden:
12-/24-Stundenmodus x
Stunden x
Minuten x
Jahr x
Reihenfolge Tag/Monat bzw. Monat/Tag x
Monat x
Tag x
Regenmengen-Einheit mm/inch x
Temperatur-Einheit °C/°F x
Regenalarm ein/aus
Danach wird der Einstellmodus beendet.
Um den Einstellmodus aufzurufen, muss im Display der Basisstation die
Uhrzeit bzw. das Datum angezeigt werden (ggf. Taste „RAIN SETTING“ (A)
mehrfach kurz drücken, bis die Uhrzeit oder das Datum angezeigt wird).
Anschließend halten Sie die Taste „RAIN SETTING“ (A) für mehrere Sekunden
gedrückt, bis im Display der Anzeigemodus für die Uhr („12h“ bzw. „24h“) zu
blinken beginnt.
Die Verstellung der Werte erfolgt mit den Tasten „TSINCE“ (B) bzw.
„SHISTORY“ (C); die Einstellung wird mit kurzem Druck auf die Taste „RAIN
SETTING“ (A) gespeichert.
Wenn Sie eine Einstellung überspringen wollen, so drücken Sie einfach die
Taste „RAIN SETTING“ (A), ohne einen Wert zu verstellen.
Der Einstellmodus wird jeweils automatisch verlassen, wenn Sie für etwa 10
Sekunden keine Taste drücken. Die bis dahin vorgenommenen Änderungen
werden jeweils gespeichert.

19
b) Regenalarm ein-/ausschalten
Aktivieren Sie den Einstellmodus (siehe 10. a) und schalten Sie den Regenalarm ein (Anzeige
im LC-Display „AL ON“) oder aus (Anzeige „AL OF“).
Bei Regen wird ein Tonsignal ausgelöst und im Display blinkt ein Regensymbol (rechts neben
der Uhrzeit-/Datumsanzeige). Das Tonsignal wird für etwa 2 Minuten ausgegeben, es kann mit
kurzem Druck auf eine beliebige Taste auf der Frontseite ausgeschaltet werden.
Das Regensymbol rechts neben der Uhrzeit-/Datumsanzeige blinkt noch
einige Zeit weiter (bis zu 30 Minuten).
Danach verschwindet das Symbol, bis es das nächste Mal regnet.
Bei ausgeschaltetem Regenalarm erfolgt keine Signalisierung.
c) Uhrzeit/Datum/Regenmenge anzeigen
Mit mehrfachem kurzem Druck auf die Taste „RAIN SETTING“ (A) kann umgeschaltet werden
zwischen folgenden Informationen:
• Uhrzeit
• Datum
• Gesamt-Regenmenge (Display-Anzeige „RAINFALL TOTAL“)
Dies ist die Gesamtmenge seit Inbetriebnahme des Geräts bzw. seit einem Reset (siehe
Kapitel 10. d) oder Batteriewechsel.
• Regenmenge in der letzten Stunde (Displayanzeige „RAINFALL 1H“)
Die Anzeige wird etwa alle 10 Minuten berechnet und aktualisiert.
• Regenmenge der letzten 24 Stunden (Displayanzeige „RAINFALL 24H“)
Die Anzeige wird etwa jede Stunde berechnet und aktualisiert.
• Aktueller Status des letzten Regenfalls (Displayanzeige „RAINFALL “; außerdem wird
das Regensymbol angezeigt, wenn es die letzten 30 Minuten geregnet hat)
Die Anzeige des Werts bleibt erhalten, bis es 30 Minuten lang nicht mehr geregnet hat.
Danach wird der Wert automatisch auf „0“ gesetzt.

20
Wenn Sie während der Anzeige der Regenmenge mehrfach kurz auf die Taste
„TSINCE“ (B) drücken, wird die jeweilige Uhrzeit und das Datum im oberen
Bereich des LC-Displays angezeigt (nicht bei „RAINFALL 1H“).
Dabei handelt es sich um den Beginn des Zeitraums, für den der angezeigte
Regenmengen-Wert gilt.
Wenn Sie z.B. mittels der Taste „RAIN SETTING“ (A) die Anzeige der Gesamt-
Regenmenge „RAINFALL TOTAL“ ausgewählt haben, wird durch mehrfaches
Drücken der Taste „TSINCE“ (B) nacheinander die Uhrzeit, das Datum und
das Jahr angezeigt, für das die Regenmenge gilt.
d) Gesamt-Regenmenge löschen
Wählen Sie zuerst mit mehrfachem kurzen Druck auf die Taste „RAIN SETTING“ (A) die
Anzeige der Gesamt-Regenmenge aus (Displayanzeige „RAINFALL TOTAL“).
Drücken Sie dann für etwa 3 Sekunden auf die Taste „RAIN SETTING“ (A), bis ein kurzes
Tonsignal ausgegeben wird. Die Gesamt-Regenmenge wird auf „0“ zurückgesetzt.
Die Regenmengen für die letzte Stunde, die letzten 24 Stunden und die
Anzeige beim aktuellen Status können hier nicht gelöscht werden. Diese
werden jeweils für den vergangenen Zeitraum automatisch berechnet und
erneuert.
Beachten Sie Abschnitt f) für das Löschen der gesamten Regendaten im Funk-
Regenmesser.

21
e) Verlaufsanzeige („History“)
Im unteren Bereich des LC-Displays befindet sich die grafische Verlaufsanzeige („History“).
In dieser wird die jeweilige Gesamt-Regenmenge als Balken dargestellt (je höher der Balken,
umso mehr Regen).
Unten in der Verlaufsanzeige erscheint die Einheit („mm“ oder „inch“), die Sie
eingestellt haben (siehe Kapitel 10. a) bzw. 9. a).
Durch kurzes Drücken der Taste „SHISTORY“ (C) kann der Anzeigebereich umgeschaltet
werden, für den die Balkenreihen gelten.
Folgende Zeitabschnitte können ausgewählt werden:
• Regenverlauf der letzten 6 Tage (Display-Anzeige „HISTORY DAILY“)
• Regenverlauf der letzten 6 Wochen (Display-Anzeige „HISTORY WEEKLY“)
• Regenverlauf der letzten 6 Monate (Display-Anzeige „HISTORY MONTHLY“)
Der rechte Balken zeigt die Regenmenge des aktuellen Tags bzw. Woche oder
Monats an.
Die Verlaufsanzeige bietet noch eine zusätzliche Funktion. Sie können den Wert der Regen-
menge anzeigen lassen, die für die einzelnen Tage, Wochen oder Monate gemessen wurde.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie zuerst durch jeweils kurzen Druck auf die Taste „SHISTORY“ (C) den
gewünschten Anzeigebereich aus (z.B. „HISTORY WEEKLY“).
• Halten Sie die Taste „SHISTORY“ (C) für etwa 3 Sekunden gedrückt, bis ein Tonsignal
hörbar wird.
• Durch kurzes Drücken der Taste „SHISTORY“ (C) lässt sich jetzt der jeweilige Tag,
Woche oder Monat aufrufen; die entsprechende Regenmenge wird im Display angezeigt.
Wird keine Taste gedrückt, kehrt die Basisstation nach kurzer Zeit zur automatischen
Anzeige zurück.

22
f) Regendaten löschen
Sie können die gesamten Regendaten löschen, indem Sie die beiden Tasten „TSINCE“ (B)
und „SHISTORY“ (C) gleichzeitig für etwa 3 Sekunden drücken, bis ein Tonsignal hörbar
wird.
Nun sind alle Regendaten gelöscht.
g) Anzeige für Innen-/Außentemperatur umschalten
Im oberen Teil des Displays erfolgt die Anzeige der Innen- bzw. Außentemperatur. Zum
Umschalten drücken Sie kurz die Taste „SEARCH IN/OUT TEMP“ (D).
Anzeige „IN TEMP“ im Display: Anzeige der aktuellen Innentemperatur
Anzeige „OUT TEMP“ im Display: Anzeige der aktuellen Außentemperatur
Werden bei der Außentemperatur z.B. Striche angezeigt („--.-“), so überprüfen
Sie den Batteriezustand der Außeneinheit bzw. den Funkempfang.
h) MAX-/MIN-Werte für Innen-/Außentemperatur anzeigen
Durch mehrfachen kurzen Druck auf die Taste „MAX/MIN“ (G) auf der Rückseite der Basis-
station kann umgeschaltet werden zwischen:
• MAX-Wert der Innentemperatur
• MIN-Wert der Innentemperatur
• MAX-Wert der Außentemperatur
• MIN-Wert der Außentemperatur
• Aktuelle Innen-/Außentemperatur, je nachdem, was vor der Anzeige der MAX-/MIN-Werte
aktiviert war
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Conrad Electronic Controllers manuals