Conrad Electronic 751800 User manual

Version 01/12
쮕2,4 GHz Digital-Funk
DVR-Monitor Set Seite 3 - 24
2.4 GHz Digital Radio
DVR screen Set Page 25 - 46
Kit écran numérique radio
DVR 2,4 GHz Page 47 - 68
2.4 GHz digitale draadloze
DVR-monitorset Pagina 69 - 90
Best.-Nr. / Item no. / No de commande / Bestelnr.: 75 18 00
쮕BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMPLOI GEBRUIKSAANWI ZING

2
쮕Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden
Seitenzahlen auf Seite 3.
These operating instructions belong with this product. They contain important informati-
on for putting it into service and operating it. This should be noted also when this pro-
duct is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 25.
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui
concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci égale-
ment lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention
de la page correspondante à la page 47.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in
betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de pagina-
nummers op pagina 69.

3
쮕Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ............................................................................................................................................4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................................5
3. Symbolerklärung ..................................................................................................................................5
4. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................6
5. Batterie- und Akkuhinweise ..................................................................................................................7
6. Produktbeschreibung............................................................................................................................8
a) Funk-Fernbedienung......................................................................................................................8
b) Monitor ..........................................................................................................................................9
c) Fernbedienung ............................................................................................................................10
7. Montage und Anschluss......................................................................................................................10
7.1 Montage der Funk-Kamera ..............................................................................................................11
7.2 Anschluss der Funk-Kamera und des Monitors ................................................................................12
8. Inbetriebnahme ..................................................................................................................................12
9. Einlegen der Batterien in die Fernbedienung ....................................................................................12
10. Anzeigesymbole Hauptbildschirm ....................................................................................................13
11. Hauptmenü........................................................................................................................................14
11.1 Menü „Camera Setup“ ....................................................................................................................14
a) Camera ON/OFF..........................................................................................................................14
b) Camera Brightness ......................................................................................................................15
c) Pairing ..........................................................................................................................................15
d) Resolution ....................................................................................................................................15
e) Image Quality ..............................................................................................................................16
11.2 Menü „Recorder Setup“ ..................................................................................................................16
a) Alarm Period ................................................................................................................................16
b) Motion Detectiion Record Period..................................................................................................17
c) SD Card Overwrite ......................................................................................................................17
11.3 Menü „Event List“............................................................................................................................17
11.4 Menü „System Setup“ ....................................................................................................................18
a) Quad Display................................................................................................................................18
b) Scan Period..................................................................................................................................18
c) System Clock................................................................................................................................19
d) SD Card Format ..........................................................................................................................19
e) Power Saving ..............................................................................................................................19
f) TV Format......................................................................................................................................20
g) Set to Factory Default ..................................................................................................................20
h) System Version ............................................................................................................................20
12. Fehlerfindung....................................................................................................................................21
13. Wartung und Reinigung ....................................................................................................................22

4
14. Entsorgung ......................................................................................................................................22
a) Allgemein......................................................................................................................................22
b) Batterien und Akkus ....................................................................................................................22
15. Aufzeichnungsdauer ........................................................................................................................22
16. Technische Daten ............................................................................................................................23
a) Funkkamera ................................................................................................................................23
b) LCD-Monitor ................................................................................................................................23
c) Fernbedienung ............................................................................................................................23
d) Steckernetzteile Monitor und Kamera ..........................................................................................23
17. Konformitätserklärung ......................................................................................................................24
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen
Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnah-
me und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet.
www.conrad.de unter der Rubrik: Kontakt
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at oder www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Lesen Sie folgende Bedienungsanleitung vor dem Anschluss bzw. der Inbetriebnahme genau durch. Sie
zeigt Ihnen nicht nur den richtigen Bedienablauf, sondern hilft Ihnen gleichzeitig, alle technischen Mög-
lichkeiten des Systems voll auszunutzen.

5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses 2,4 Hz Überwachungssystem besteht aus einem LCD-Monitor und einer Funk-Farbkamera.
Der LCD-Monitor beinhaltet einen SD-Kartenslot (max. SD-Kartenkapazität = bis max. 2 B; SDHC Kar-
tenkapazität = bis max. 32 B) zur Aufzeichnung von Bild und Ton.
Der übersichtliche 17,5 cm LCD-Monitor und das auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegte OSD (=On
Screen Display) runden dieses qualitativ hochwertige System ab.
Die Bild- und Tonübertragung zum Empfänger erfolgt drahtlos mit einer Frequenz von 2,4 Hz.
Der Empfänger kann bis zu vier geeignete Funk-Kameras empfangen.
Die Kamera ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet (IP44). Der Monitor, die Fernbedienung sowie
das mitgelieferte Steckernetzgerät sind ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
Die Spannungsversorgung des Monitors und der Kamera darf ausschließlich via der im Lieferumfang
beiliegenden Steckernetzgeräte erfolgen. Die mitgelieferte Fernbedienung wird mit einer 3V Knopfzel-
lenbatterie (Typ: CR2025) mit Spannung versorgt.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren Wissen und
Einverständnis mit dieser Kamera beobachten.
Eine andere Verwendung als die zuvor beschrieben ist verboten und kann das Produkt beschädigen,
was mit Risiken wie Kurzschluss, Brand, elektrischer Stromschlag, usw. verbunden ist. Das gesamte
Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden. Die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsan-
leitung sind unbedingt zu beachten. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
bewahren Sie diese für spätere Rückfragen gut auf.
3. Symbolerklärung
ᏘDas Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefah-
ren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
☞Das „Hand„-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

6
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wer-
den, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Die Systemkomponenten dürfen nicht verändert oder umgebaut werden, sonst
erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch die Garantie/Gewährleistung.
• Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung der Überwachungskamera bzw. des
Monitors und auch der Steckernetzteile. Betreiben Sie die Komponenten nie abge-
deckt.
• Fassen Sie ausgelaufene oder oxidierte Batterien/Akkus nicht mit bloßen Händen
an. Verwenden Sie Schutzhandschuhe.
• Die Systemkomponenten dürfen nicht extremen Temperaturen, direktem Sonnen-
licht, Feuchtigkeit, intensiver Vibration oder schwerer mechanischer Beanspru-
chung ausgesetzt werden. Dies führt zu Fehlfunktionen und/oder Defekt.
• Der Betrieb dieses Überwachungssystems ersetzt nicht die persönliche Aufsicht
von Kindern oder Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient ledig-
lich der Unterstützung dieser Aufsicht.
• Nach raschem Temperaturwechsel benötigen die Systemkomponenten eine Weile
zur Stabilisierung, um sich an die neue Umgebungstemperatur anzupassen, bevor
sie benutzt werden können.
• Die Systemkomponenten sind kein Kinderspielzeug und sollten außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!
• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch der Systemkomponenten oder bezüg-
lich der Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen. Plastikfolien/
Taschen usw. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden, es
besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist
das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban-
des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• Betreiben Sie das Produkt nie in der Nähe medizinischer Geräte (z.B. Herzschritt-
macher).
Ꮨ

7
• Die mitgelieferten Steckernetzteile entsprechen der Schutzklasse II. Sie dürfen nur
an eine standardmäßige angeschlossen werden.
• Die Steckernetzteile dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie nie an der Leitung des Steckernetzteils, ziehen Sie es immer nur am
Gehäuse aus der Steckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer die Steckernetzteile
aus der Netzsteckdose.
• Der Monitor, die Fernbedienung sowie die Steckernetzteile sind ausschließlich für
den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
• Die Kamera ist für den Betrieb im Aussenbereich geeignet (IP44)
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus. Es besteht höchste
Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
• Dieses Kamerasystem verbraucht und generiert Hochfrequenz-Energie. Werden
die Geräte nicht gemäß dieser Bedienungsanleitung installiert und betrieben, so
können sie zu Funkstörungen führen. Führt ein Funk-Kamerasystem zu Störungen
bei anderen Geräten, versuchen Sie eine oder mehrere der unten aufgeführten
Maßnahmen, um die Normalfunktion wiederherzustellen:
- Ändern Sie die Position der Kamera.
- Verändern Sie die Distanz zwischen dem betroffenen Gerät und der Funkkamera,
bzw. dem Empfänger des Funkkamerasystems.
Wählen Sie einen anderen Sendekanal.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifizierten
Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Werden die Geräte in Verbindung mit anderen Geräten, wie z.B. einem Fernsehbild-
schirm, benutzt, so müssen die Bedienungsanleitungen und Sicherheitshinweise
dieser angeschlossenen Geräte ebenfalls unbedingt beachtet werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwor-
tet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder
andere Fachleute.
• Stecken Sie die SD-Karte nur in den SD-Kartenslot, wenn der Monitor nicht in
Betrieb ist. Gleiches gilt für das Entnehmen der SD-Karte aus dem SD-Kartenslot.
5. Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien und Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien bzw. Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-
beachten).
• Lassen Sie die Batterien bzw. Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die efahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen
Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien und Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzun-
gen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass die Batterien bzw. Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer
geworfen wird. Es besteht Explosionsgefahr!

8
•
Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden
Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes
Ladegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien bzw.
Akkus. Bei Überalterung besteht andernfalls die efahr, dass die Batterien bzw. Akkus auslaufen,
was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von arantie/ ewährleistung!
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel "Entsor-
gung".
6. Produktbeschreibung
a) Funk-Fernbedienung
1) Antenne
2) Sonnenblende
3) Kameralinse
4) Befestigungsschraube
5) Standfuß
6) Mikrofon
7) Anschluss für Spannungsversorgung
5V/DC
8) Status-LED „POWER“
9) Status-LED „LINK“
10) Kameralinse
11) Fotosensor
12) Infrarot LEDs
13) Bewegungssensor
14) Befestigungsschraube der Halterung
15) Taste „PAIR“
16) Halterung

9
b) Monitor
17) Aufnahme Status-LED
Blinkt orange, sofern eine Aufnahme stattfindet.
18) Empfangs Status-LED
Leuchtet grün bei sofern das Kamerasig-
nal ordnungsgemäß empfangen wird.
19) Taste „ON/OFF“
Diese Taste drücken um den Monitor zu
aktivieren. Drücken und halten Sie für 2
Sekunden diese Taste um den Monitor zu
deaktiveren.
20) Taste „DEL“
Während des normalen Betrachtungs-Modus
dient diese Taste als Start/Stop Taste für Auf-
nahmen. Während Sie sich im Menü-Modus
der bisherig aufgezeichneten Aufnahmen
befinden, so dient diese Taste dazu um Auf-
nahmen zu löschen.
21) Taste „ESC“
Während des normalen Betrachtungs-Modus
dient diese Taste als Menü-aufrufen/Menü-
verlassen Taste. Innerhalb von Menüs können
Sie via dieser Taste zum vorhergehenden
Menü zurückspringen (Beachten Sie, dass
das Menü automatisch verlassen wird, sofern
1 Minute lang keinerlei Eingabe erfolgte).
22) Taste „OK“
Während des normalen Betrachtungs-Modus
kann durch Betätigung dieser Taste das Ereig-
nis-Menü aufgerufen werden. Innerhalb des
Menü-Modus dient diese Taste als Bestäti-
gungstaste eingestellter Werte.
23) Taste „CH“
Dient im normalen Betrachtungs-Modus als
Empfangskanal-Wahltaste. Innerhalb des
Menü-Modus dient diese Taste als Navigati-
onstaste.
24) Taste „VOL“
Taste dient zur Erhöhung der Lautstärke.
25) Infrarot Empfänger
Interpretiert die Signale der Fernbedienung.
26) Ausklappbarer Standfuß
27) SD-Kartenslot
28) Lautsprecher
29) Antenne
30) Anschluss AV-OUT
Ausgang des Audio- und Videosignals (ent-
sprechendes Adapterkabel im Lieferumfang
enthalten).
31) Anschluss „DC IN 5V“ für Spannungsver-
sorgung

10
c) Fernbedienung
A) Taste „Record“
Manuelle Aufnahme starten bzw. stoppen.
B) Taste „Delete“
Ausgewählte Aufnahmen löschen.
C) Taste „Enter/Exit Menu“
Menü aufrufen bzw. Menü verlassen.
D) Taste „links“ (Navigationstaste)
E) Taste „OK“
Bestätigungstaste
F) Taste „Play/Pause“
Aufnahmeliste aufrufen bzw. Starten oder Pausie-
ren der Aufnahmen.
G) Taste „QUAD“
Darstellung aller 4 Kameraempfangskanäle
H) Taste „PIR“
Bewegungserkennung aktivieren bzw.
deaktivieren
I) Taste „auf“ SS(Navigationstaste)
) Taste „rechts“ DD(Navigationstaste)
K) Taste „ab“ FF(Navigationstaste)
7. Montage und Anschluss
Übersicht des Zusammenbaus Ihrer Kamera:
Suchen Sie sich einen geeigneten Montageort, von dem aus das gewünschte Objekt überwacht wer-
den soll. Ein geeigneter Montageort für die Kamera besitzt folgende Merkmale:

11
• Vibrationsfrei
• Kein direktes Sonnenlicht
☞Wählen Sie einen Montageort der nicht wie z.B. durch Stahlbetonwände, bedampfte
Spiegel, Blechregale etc. abgeschirmt wird. In der Nähe des Senders bzw. Empfän-
gers, sollte sich kein Gerät mit starken elektrischen Feldern befinden z.B. Funktele-
fon, Funkgerät, elektrischer Motor etc.. Dies kann die Funkübertragung stören bzw.
die Reichweite einschränken. Wärmequellen können zudem zu Fehlfunktionen oder
Defekt führen.
Die Kamera sollte nicht direkt auf starkes Sonnenlicht oder auf starke bzw. direkte
Beleuchtungen gerichtet werden, da dadurch das Bild übersteuert werden kann.
7.1 Montage der Funk-Kamera
Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden. Funktionsstö-
rungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge sein.
Achten Sie beim Bohren von Löchern in der Wand oder beim Festschrauben darauf,
dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
Die Kamera ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet (IP44).
Die Kamera sollte nicht direkt auf starkes Sonnenlicht oder auf starke bzw. direkte
Beleuchtungen gerichtet werden, da dadurch das Bild übersteuert werden kann.
Wandmontage:
• Suchen Sie eine geeignete Montagestelle für die
Kamera.
• An der Montagehalterung befinden sich Montagelö-
cher. Zeichnen Sie diese (z.B. mit einem Bleistift) an
der Wand an.
• Bohren Sie die Montagelöcher in die Wand.
• Befestigen Sie die Montagehalterung mit geeigne-
tem Montagematerial an der Wand.
• Befestigen Sie die Kamera auf die Montagehalte-
rung.
• Justieren Sie die Kamera in die gewünschte Posi-
tion.
• Ziehen Sie die Befestigungsschrauben der Monta-
gehalterung fest.
Deckenmontage:

12
7.2 Anschluss der Funk-Kamera und des Monitors
☞Achten Sie darauf, dass die Steckverbindungen des Anschlusskabels keiner Feuch-
tigkeit ausgesetzt werden. Diese Steckverbindungen dürfen nur in trockenen Räu-
men Verwendung finden. Diese Steckverbindungen müssen daher (bei Montage im
Außenbereich oder in Feuchträumen) so verlegt werden, dass sie in einen trocke-
nen Raum geführt werden.
• Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des mitgelieferten Steckernetzteils mit dem Anschluss
für die Spannungsversorgung „DC IN 5 V/DC“ (7) an Ihrer Funkkamera.
• Stecken Sie das Steckernetzteil in eine geeignete Netzsteckdose.
• Schließen Sie ggf. am Anschluss „AV-OUT“ (30) den Video- und Audioeingang eines weiteren Moni-
tors an (ein entsprechendes Adapterkabel befindet sich im Lieferumfang; 3,5 mm Klinke auf Cinch).
• Verbinden Sie den Niedervoltspannungsstecker des mitgelieferten Steckernetzteils mit dem
Anschluss für die Spannungsversorgung „DC IN 5V“ (31).
8. Inbetriebnahme
• Schieben Sie eine SD-Karte in den „SD-Kartenslot“ (27). Es werden SD-Karten bis max. 2 B
sowie SDHC-Karten bis max. 32 B unterstützt.
• Schalten Sie den Monitor ein indem Sie die Taste „ON/OFF“ (19) betätigen.
• Führen Sie eine Verbindungssuche durch (beachten Sie hierzu das Kapitel: „10.1 Menü Camera
Setup“ > „c) Pairing“).
9. Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
• Ziehen Sie das rückseitig angebrachte Batteriefach nach unten hin heraus während Sie den Ein-
rast-Clip des Batteriefachs mit dem Fingernagel niedergedrückt halten.
• Legen Sie polungsrichtig eine 3V Knopfzellenbatterie (Typ: CR2025) in die Batteriefach-Halte-
rung ein.
• Schieben Sie das Batteriefach-Halterung inkl. der eingelegten Batterie in die Fernbedienung wie-
der ein.

13
10. Anzeigesymbole Hauptbildschirm
L) Statusanzeige Signalempfang
M) Kamera-Empfangskanal
N) Bewegungserkennungs-Aufnahme-
Indikator (ON)
O) Aufnahme-Indikator (blinkend)
P) Bewegungserkennungs-Alarm-Indikator
(ON)
Q) An dieser Stelle können mehrere Symbole
dargestellt werden:
- Es befindet keine SD-Speicherkarte im
SD-Kartenslot“ (27)
Full – SD-Speicherkarte ist voll
Err – SD-Speicherkarte Error
- SD-Speicherkarte ist gesperrt
- die Daten auf der SD-Speicherkarte
werden überschrieben . Erscheint dieses
Symbol, so ist diese Funktion ist derzeit aktiv.
R) SD-Speicherkarten-Indikator
S) SD-Speicherkarten Speichergröße-
Indikator
T) No Signal (Kein Signal)
U) Kamera Helligkeits-Einstellung
V) System-Uhrzeit
W) Aufnahme-Zeit

14
☞Die Anzeigesymbole des Hauptbildschirms werden automatisch ausgeblendet,
sofern länger als 10 Sekunden keinerlei Eingabe erfolgt. Nachdem die Anzeigesym-
bole ausgeblendet wurde, wird rechts unten im Display das Systemdatum und die
Systemuhrzeit dargestellt.
11. Hauptmenü
Das Hauptmenü kann durch Betätigung der Taste „ESC“ (21) am Monitor oder der Taste „Enter/Exit
Menu“ (C) aufgerufen werden. Im Hauptmenü stehen folgende Menüs zur Auswahl:
• Camera Setup
• Recorder Setup
• Event List
• System Setup
Die Menüs werden im folgendem erläutert:
11.1 Menü „Camera Setup“
a) Camera ON/OFF
Wählen Sie mit den Tasten „links“ bzw. „rechts“ GG
DD(D, J) auf der Fernbedienung eine Kamera aus
und drücken Sie anschließend die Taste „OK“
(E) auf der Fernbedienung um diese Kamera zu
aktivieren (ON) bzw. zu deaktivieren (OFF).
Sobald eine Kamera deaktiviert wird (OFF), so
steht diese bei der automatischen sequenziellen
Umschaltung und der manuellen Anwahl nicht mehr
zur Verfügung.

15
b) Camera Brightness
Wählen Sie mit den Tasten „links“ bzw. „rechts“ GGDD(D, J) auf der Fernbedienung eine Kamera aus und
drücken Sie anschließend die Taste „OK“ (E) auf der Fernbedienung um in den Heliigkeits-Einstel-
lungsmodus zu gelangen.
Stellen Sie mit den Tasten „links“ bzw. „rechts“ GGDD(D, J) die gewünschte Helligkeit ein und bestätigen
Sie diese Einstellung mit der Taste „OK“ (E).
c) Pairing
Wählen Sie mit den Tasten „links“ bzw. „rechts“ GG
DD (D, J) auf der Fernbedienung eine Kamera aus
und drücken Sie anschließend die Taste „OK“
(E) auf der Fernbedienung. Sie haben nun 60
Sekunden Zeit um die Taste „PAIR“ (15) auf der
Rückseite der Kamera zu betätigen.
Sobald der Verbindungsaufbau zwischen Kamera
und Monitor erfolgreich verlief wird das Bild der
Kamera am Monitor dargestellt.
d) Resolution
Wählen Sie mit den Tasten „links“ bzw. „rechts“ GG
DD (D, J) auf der Fernbedienung die gewünschte
Auflösung (640x480 Pixel oder 320x240 Pixel) aus
und drücken Sie anschließend die Taste „OK“
(E) zur Bestätigung.

16
e) Image Quality
Wählen Sie mit den Tasten „links“ bzw. „rechts“ GG
DD (D, J) auf der Fernbedienung die gewünschte
Bildqualität fest (High = hohe Qualität, Normal =
Mittlere Qualiät, Low = eringe Qualität) aus und
drücken Sie anschließend die Taste „OK“ (E)
zur Bestätigung.
Beachten Sie, dass bei einer hohen Bildqualität
eine wesentlich höhere Dateigröße der Aufzeich-
nungen als bei einer geringen Bildqualität erzielt
wird.
11.2 Menü „Recorder Setup“
a) Alarm Period
Wählen Sie mit den Tasten „links“ bzw. „rechts“ GG
DD(D, J) auf der Fernbedienung die gewünschte
Alarmperiode aus (OFF/5 sec/10 sec/15 sec/
always = immer) aus und drücken Sie anschließend
die Taste „OK“ (E) zur Bestätigung.
Beachten Sie, dass sobald ein Alarm via Be -
weungs erkennung ausgelöst wurde jederzeit via
der Betätigung einer beliebigen Taste dieser Alarm
Stummgeschalten werden kann.

17
b) Motion Detectiion Record Period
Wählen Sie mit den Tasten „links“ bzw. „rechts“ GG
DD (D, J) auf der Fernbedienung die gewünschte
Aufzeichnungsdauer ab dem Zeitpunkt einer Bewe-
gungserkennung aus (OFF/5 sec/10 sec/15
sec/always = immer) aus und drücken Sie anschlie-
ßend die Taste „OK“ (E) zur Bestätigung.
Die Bewegungserkennung ist für 5 Sekunden deak-
tiviert nachdem eine Aufzeichnung oder ein Alarm,
welche via Bewegungserkennung ausgelöst wurde,
manuell gestoppt wurde.
c) SD Card Overwrite
Wählen Sie mit den Tasten „links“ bzw. „rechts“ GG
DD(D, J) auf der Fernbedienung aus ob SD-CARD-
OVERWRITE aktiviert (ON) oder deaktiviert (OFF)
werden soll und drücken Sie anschließend die Tas-
te „OK“ (E) zur Bestätigung.
Sofern SD-CARD-OVERWRITE aktiviert ist (=ON),
so werden bei erreichen der vollen Speicherkapazi-
tät, die anfänglich aufgezeichneten Daten automa-
tisch überschrieben.
11.3 Menü „Event List“
Drücken Sie die Taste „OK“ (E) um den Aufnahme-Ordner zu öffnen. Drücken Sie erneut die Taste
„OK“ (E) um die Wiedergabe zu starten bzw. zu pausieren.
Drücken Sie die Taste „Enter/Exit Menu“ (C) um die Wiedergabe zu stoppen.

18
11.4 Menü „System Setup“
a) Quad Display
Wählen Sie mit den Tasten „links“ bzw. „rechts“ GG
DD (D, J) auf der Fernbedienung aus ob eine gleich-
zeitige Darstellung aller vier Empfangskanäle akti-
viert (ON) oder deaktiviert (OFF) werden soll und
drücken Sie anschließend die Taste „OK“ (E)
zur Bestätigung.
b) Scan Period
Wählen Sie mit den Tasten „links“ bzw. „rechts“ GG
DD (D, J) auf der Fernbedienung aus in welchen
Abständen (OFF, 5 sec, 10 sec, 15 sec) eine
sequenzielle Umschaltung der Empfangskanäle
erfolgen soll und drücken Sie anschließend die Tas-
te „OK“ (E) zur Bestätigung.
Wird die Option „OFF“ gewählt so ist die sequen-
zielle Umschaltung deaktiviert.
Die sequenzielle Umschaltung wird automatisch
deaktiviert, sobald einmalig manuell ein Empfangs-
kanal angewählt wird.

19
c) System Clock
Wählen Sie mit den Tasten „links“ bzw. „rechts“ GG
DD (D, J) auf der Fernbedienung aus welcher Wert
(Year = Jahr, Month = Monat, Day = Tag, Hours =
Stunde, Minutes = Minute) eingestellt werden soll
und stellen Sie anschließen mit den Tasten „auf“
und „ab“ SS FF(I, K) den gewünschten Wert ein.
Drücken Sie anschließend die Taste „OK“ (E)
zur Bestätigung.
d) SD Card Format
Anhand dieses Menüs kann die eingelegte SD-
Speicherkarte formatiert werden.
Beachten Sie, dass bei einer Formatierung
sämtliche Daten auf der eingelegten SD-Spei-
cherkarte gelöscht werden.
Stellen Sie sicher, dass die Karte nicht gesperrt ist.
Bei Erstbenutzung der SD-Speicherkarte wird
dringend empfohlen die SD-Speicherkarte zu
formatieI
e) Power Saving
Wählen Sie mit den Tasten „links“ bzw. „rechts“ GG
DD(D, J) auf der Fernbedienung aus ob der Power-
Save-Modus aktiviert (ON) oder deaktiviert (OFF)
werden soll. Drücken Sie anschließend die Taste
„OK“ (E) zur Bestätigung.
Wird der Power-Saving-Modus aktiviert (ON), so
wird, wenn länger als 2 Minuten keinerlei Eingabe
erfolgt das Display deaktiviert, wobei der Ton akti-
viert bleibt. Das Display kann durch drücken einer
beliebigen Taste wieder aktiviert werden.

20
f) TV Format
Wählen Sie mit den Tasten „links“ bzw. „rechts“ GG
DD (D, J) auf der Fernbedienung das benötigte TV
Format. Drücken Sie anschließend die Taste „OK“
(E) zur Bestätigung.
Üblich für Europa ist hier die Option „PAL“.
g) Set to Factory Default
Anhand dieses Menüs können die Werkseinstellun-
gen wieder hergestellt werden.
Beachten Sie, dass bei Herstellung der Werks-
einstellung sämtlich bisher getätigten Einstel-
lungen gelöscht werden.
h) System Version
Nähere Informationen über Empfänger (=Monitor;
RX) sowie Sender (Kameras; TX1 – TX4)
Table of contents
Languages:
Other Conrad Electronic Security System manuals