Conrad Electronic Renkforce 752181 User manual

DBedienungsanleitung
6-Zonen-Alarmanlage
Best.-Nr. 752181 Seite 2 - 17
GOperating Instructions
6-zone alarm system
Item No. 752181 Page 18 - 33
F Notice d’emploi
Système d’alarme 6 zones
N° de commande 752181 Page 34 - 49
O Gebruiksaanwijzing
6-zones-alarminstallatie
Bestelnr. 752181 Pagina 50 - 65

2
Inhaltsverzeichnis
.....................................................................................................................................................................................Seite
1. Einführung ..............................................................................................................................................................3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................................................4
3. Lieferumfang ..........................................................................................................................................................4
4. Symbolerklärung ...................................................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................5
6. Montage .................................................................................................................................................................6
6.1 Montageort der Alarmanlage ..................................................................................................................6
6.2 Zusätzliche Tipps vor der Montage ........................................................................................................6
6.3 Montage der Alarmanlage .......................................................................................................................7
7. Installation..............................................................................................................................................................8
8. Einstellungen der internen Steckbrücken ......................................................................................................11
9. Sabotagekontakt .................................................................................................................................................12
10. Inbetriebnahme / Standby-Modus ...................................................................................................................12
11. Scharfschaltung der Alarmanlage ...................................................................................................................13
12. Unscharfschaltung der Alarmanlage (kein Alarm ausgelöst) .....................................................................14
12.1 Unscharfschaltung der Alarmanlage (Alarm ausgelöst) ..................................................................14
13. Übersicht der optischen und akustischen Signale .......................................................................................14
14. Automatischer Akkutest ....................................................................................................................................16
14.1 Manueller Akkutest .................................................................................................................................16
15. Wartung und Reinigung .....................................................................................................................................16
16. Entsorgung ...........................................................................................................................................................16
17. Technische Daten ...............................................................................................................................................17
D

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese 6-Zonen-Alarmanlage ist ideal zur Absicherung von Wohnungen, Büros und kleinen Unternehmen
geeignet.
Während des Betriebs erfolgt die gesamte Bedienung der Alarmanlage über den eingebauten Schlüssel-
schalter. Die Grundeinstellungen können nach erfolgter Montage durch die internen Steckbrücken vorge-
nommen werden.
Zudem verfügt die Alarmanlage über zwei 12 V/DC Ausgänge: Einen 12 V/DC Ausgang, welcher im Alarmfall
deaktiviert wird, einen 12 V/DC Ausgang inkl. einstellbarer Anzugsdauer, welcher im Alarmfall aktiviert
wird. Die Alarmanlage bietet außerdem einen Anschluss für eine externe Zonen-Status-LED, einen An-
schluss für eine externe System-Status-LED, einen Anschluss für einen externen Schlüsseltaster, sechs
Alarmzonen, einen internen Signalgeber, einen Sabotagekontakt und einen Anschluss für einen 12 V-Blei-
akku, um den Betrieb bei Stromausfall aufrecht zu erhalten.
Die Betriebsspannung beträgt 12 bis 16 V/DC, die Stromversorgung muss mindestens 1,5 A zur Verfügung
stellen. An die Alarmanlage kann zusätzlich ein Bleiakku (empfohlen wird ein Bleiakku mit 12 V/DC, 1,2 Ah)
angeschlossen und in die Alarmanlage eingelegt werden.
Die Alarmanlage ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
Eine andere Verwendung als die zuvor beschrieben ist verboten und kann das Produkt beschädigen, was
mit Risiken wie Kurzschluss, Brand, usw. verbunden ist. Das gesamte Produkt darf nicht verändert oder
umgebaut werden. Die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese für spätere Rückfra-
gen gut auf.
3. Lieferumfang
• 6-Zonen-Alarmanlage
• 4x Montageschraube
• 6x 2,2 kOhm Abschlusswiderstand (EOL-Resistor)
• Werkzeug zum Öffnen und Schließen der Alarmanlage
• Bedienungsanleitung
4. Symbolerklärung
Dieses Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen
Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb
oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden, sonst erlischt nicht nur die Zulas-
sung (CE), sondern auch die Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt darf nicht extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, Feuchtigkeit, intensiver
Vibration oder schwerer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
• Nach raschem Temperaturwechsel benötigt das Produkt erst eine Zeit zur Stabilisierung, um
sich an die neue Umgebungstemperatur anzupassen, bevor es verwendet werden kann.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen. Plastikfolien/Taschen usw.
können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden, es besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
• Gewitter können eine Gefahr für jedes elektrische Gerät sein. Überspannungen auf der Strom-
leitung können das Gerät beschädigen.
• In der Nähe der Alarmanlage sollte sich kein Gerät mit starken elektrischen oder magneti-
schen Feldern befinden (z.B. Funktelefon, Funkgerät, elektrischer Motor etc.). Auch direkte
Wärmequellen können zu Funktionsstörungen führen.
• Die Betriebsspannung beträgt 12 bis 16 V/DC.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus.
• Betreiben Sie das Produkt nie abgedeckt. Sorgen Sie stets für eine ausreichende Belüftung.
• Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen der Produkte, welche mit dieser Alarmanlage
verwendet werden.
• Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
• Wenn Sie sich bei Montage, Anschluss und Installation nicht sicher sind bzw. Zweifel über die
Funktionsweise dieser Alarmanlage bestehen, wenden Sie sich an eine Fachkraft.

6
6. Montage
Achten sie während der Montage darauf, dass die Alarmzentrale spannungsfrei und stromlos ist.
Achten Sie beim Bohren darauf, dass Sie nicht versehentlich Strom-, Gas oder Wasserleitungen
beschädigen!
6.1 Montageort der Alarmanlage
Beim Montageort der Alarmanlage sollte beachtet werden, dass an die Alarmanlage vor dem Ablauf der
Eintrittsverzögerung herangetreten werden kann, um diese deaktivieren zu können.
Je nach Montageort bietet sich ggf. eine zusätzliche Absicherung des Montageortes über einen Melder
(z.B. Bewegungsmelder) an.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes Ihres Systems darauf, dass Einstrahlung von direktem,
intensivem Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen.
6.2 Zusätzliche Tipps vor der Montage
Vor der eigentlichen Montage der Alarmanlage und der einzelnen Komponenten sollten Sie sich mit Hil-
fe des Grundrisses des zu überwachenden Objektes einen Plan erstellen und somit festhalten, wie eine
optimale und individuelle Absicherung Ihres Objektes zu realisieren ist. Zeichnen Sie die Melder der zu
sichernden Türen, Fenster, Räume etc. entsprechend ein.
Beachten Sie dabei die Eigenschaften (z.B. Erfassungswinkel eines Bewegungsmelders) der einzelnen
Melder. Durch diese Skizze kann auch der eventuelle Materialbedarf (z.B. Länge und Aderzahl der Leitun-
gen, Anzahl der Bewegungsmelder, Tür-/Fenstermelder etc.) abgeschätzt werden.
Zudem sollten Sie die Eigenschaften der Alarmanlage beachten. Für die Eingänge besitzt die Alarmanlage
sogenannte Alarmzonen, an welche die einzelnen Sensoren angeschlossen werden. Die Alarmschleifen
besitzen unterschiedliche Funktionen.
Die Funktionen der Alarmzonen werden im Kapitel „7. Installation“ erläutert. Wir empfehlen Ih-
nen, vor der Montage die unterschiedlichen Funktionen der Alarmzonen komplett durchzulesen.

7
6.3 Montage der Alarmanlage
Nachdem ein geeigneter Montageort gefunden ist und auch die Länge und die Aderzahl der Leitungen
feststehen, welche zum Anschluss der Sensoren/Melder benötigt werden, kann nun die Montage durch-
geführt werden.
Bevor die Alarmanlage montiert wird, ist es zudem notwendig, die Anschlussleitungen der Sen-
soren/Melder von hinten durch die Kabeldurchführung in das Gehäuse zu führen. Eine verdeckte
Verlegung der Kabel ist wichtig, um Sabotage zu verhindern. Somit kann der Anschluss nach der
Montage erfolgen. Markieren Sie ggf. bereits bei der Leitungs- bzw. Kabelverlegung die entspre-
chenden Leitungsenden, um die Anschlussleitungen den Sensoren zuordnen zu können.
• Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie die Schraube an der
Gehäuseunterseite entfernen. Dem Lieferumfang liegt
hierfür ein entsprechendes Werkzeug bei.
• Heben Sie vorsichtig die Frontplatte an und nehmen Sie
diese heraus.
• Zur Montage besitzt die Alarmanlage vier Montage-
löcher.
• Führen Sie die bereits verlegten Leitungen durch die
Kabeldurchführung in der Mitte des Gehäuses.
• Befestigen Sie das Gehäuse mit entsprechendem
Montagematerial. Verwenden Sie dazu ggf. die im
Lieferumfang beiliegenden Schrauben.
• Montieren Sie nun die Sensoren/Melder, welche an die Alarmanlage angeschlossen werden sollen. Be-
achten Sie dazu auch die Montage- und Bedienungsanleitung dieser Produkte.

8
7. Installation
Die zum Betrieb erforderliche Spannung beträgt 12 - 16 V/DC an den Anschlussklemmen 1 (+)
und 2 (-). Achten Sie hierbei auf die richtige Polarität, um das Produkt nicht zu beschädigen!
Wir empfehlen zusätzlich den Anschluss eines Bleiakkus (12 V, 1,2 Ah), um den Betrieb bei
Stromausfall aufrecht zu erhalten.
Aktivieren Sie die Betriebsspannung erst, nachdem Sie sämtliche Anschlussarbeiten sowie die
Einstellungen der Steckbrücken vorgenommen haben.
Schließen Sie nun die einzelnen Systemkomponenten an die Alarmanlage an.
Anschlussbild und Beschreibungen:
ZONE 1 — DE LAY
ZONE 2 — INSTANT
ZONE 3 — INSTANT
ZONE 4 — INSTANT
ZONE 6 — 24HR INSTANT
ZONE 5 — DELAY (HANDOVER)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 7 18
2.2K 2.2K 2.2K
N.C.
N.O.
N.O.
N.O.
N.C.
2.2K 2.2K 2.2K
1K 1K
S YSTEM STATUS
ZONE STATUS
ARM-DISARM CONTRO
(MOMENTAR Y CONTACT)
+12V AT NORMAL CONDITION
+12V AT ALARM CONDITION
+12V UNSWITCHED OUTPUT
+12V UNSWITCHED OUTPUT
12-16V DC INPUT
In allen Alarmzonen (1 - 6) können Sensoren mit NC- und NO-Kontakten verwendet werden.
N.O. = Normally Open-Kontakte, Sensoren mit offenen Kontakten – bei Alarm geschlossen
N.C. = Normally Closed-Kontakte, Sensoren mit geschlossenen Kontakten – Bei Alarm offen
Wenn keine Sensoren mit NC-Kontakten verwendet werden, muss ein 2,2kOhm-Abschlusswi-
derstand (EOL) zur Absicherung des Schaltkreises eingebaut werden (im Lieferumfang enthal-
ten).
Schließen Sie Sensoren mit NC-Kontakten in Reihe und Sensoren mit NO-Kontakten parallel an.
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Sensoren mit NC-Kontakt zu gewährleisten, muss dar-
auf geachtet werden, dass jeder Sensor einen maximalen Widerstandswert von 1kOhm besitzt.

9
Klemme Beschreibung
1 + 2 Anschluss für Betriebsspannung 12 - 16 V/DC. Achten Sie darauf, dass ein Strom von min-
destens 1,5 A zur Verfügung steht.
Anschlussklemme 1 (+), Anschlussklemme 2 (-).
Die Anschlussklemme 2 dient zudem als Massebezugspunkt (-) für die Anschlussklemmen
3, 4, 5 und 6.
3 + 2 Diese Anschlussklemme liefert permanent +12 V/DC.
Es empfiehlt sich, diese Klemme als Versorgungsspannung für Bewegungsmelder, Rauch-
melder oder für bestimmte Glasbruchsensoren zu verwenden, welche eine permanente
Spannungsversorgung benötigen.
Die max. Stromaufnahme des anzuschließenden Gerätes darf 750 mA nicht überschreiten.
4 + 2 Kein Alarm: Spannung +12 V/DC
Bei Alarm: spannungslos
Es empfiehlt sich, diese Klemmen für den Betrieb einer speziellen Signalgeberkombination
zu verwenden.
Funktion in der Praxis: Eine Signalgeberkombination ist ein eigenständiges System mit inte-
griertem Pufferakku. Der Pufferakku der Signalgeberkombination wird an diesem Anschluss
permanent geladen.
Löst die Zentrale Alarm aus oder wird die Spannungsversorgung der Alarmzentrale deakti-
viert, so schaltet dieser Ausgang die +12 V/DC ab. Die Signalgeberkombination erkennt dies
und signalisiert dies durch optischen und akustischen Alarm. Die Spannungsversorgung der
Signalgeberkombination erfolgt nun aus ihrem eingebauten Pufferakku. Die Sirene stoppt
nach der in der Signalgeberkombination eingestellten Zeit, während der optische Signal-
geber solange aktiv bleibt, bis an der Anschlussklemme 4 wieder ein Spannungspotential
vorhanden ist.
Die max. Stromaufnahme des anzuschließenden Gerätes darf 1500 mA nicht überschreiten.
5 + 2 Kein Alarm: spannungslos
Bei Alarm: Spannung +12 V/DC für die Dauer der eingestellten Alarmdauer (wird mit der
Steckbrücke „ALARM DURATION (MINUTES)“ festgelegt).
Geeignet für den Anschluss akustischer/optischer Signalgeber.
Die max. Stromaufnahme des anzuschließenden Gerätes darf 1500 mA nicht überschreiten.
6 + 2 Diese Anschlussklemme liefert permanent + 12 V/DC (identisch mit Anschlussklemme 3).
7 + 6 An dieser Anschlussklemme kann z.B. ein Schlüsselschalter (Tastfunktion) angeschlossen
werden. Damit kann das System scharf/unscharf geschaltet werden. Es können maximal 4
Schlüsseltaster parallel angeschlossen werden.
Beachten Sie, dass der angeschlossene Schlüsselschalter über eine Tastfunktion verfügt.
8 + 6
9 + 6
Die Funktionen sind identisch mit der LED „ZONE STATUS“ und der LED „BATTERY STATUS“
der Alarmanlage.
Die Funktionen sind identisch mit der LED „SYSTEM STATUS“ der Alarmanlage.
Es wird ein 1kOhm Vorwiderstand benötigt (nicht im Lieferumfang enthalten).

10
10 + 11
11 + 12
13 + 14
14 + 15
16 + 17
17 + 18
Alarmzone 1 ist eintrittsverzögert.
Nachdem ein Sensor ausgelöst hat, erfolgt die Alarmauslösung erst nach Ablauf der festge-
legten Zeit (wird durch die Steckbrücke „ENTRY DELAY (SECONDS)“ festgelegt).
Alarmzone 2
Alarmzone 3
Alarmzone 4
Diese Alarmzonen lösen sofort aus, wenn ein angeschlossener Sensor reagiert.
Alarmzone 5 ist eintrittsverzögert. Zusätzlich besteht eine sogenannte Übergabefunktion.
Diese Alarmzone ist ideal für den Anschluss von Sensoren (z.B. Bewegungsmelder), welche
den Eintrittsbereich absichern.
Wird ein Sensor in Alarmzone 5 zuerst ausgelöst, so werden alle Alarmzonen (ausgenom-
men ist Alarmzone 6) für die Dauer der Eintrittsverzögerung deaktiviert. Die Direktzonen (=
Alarmzone 2, 3, 4) kehren in den Normalbetrieb zurück nach Ablauf der Eintrittsverzögerung.
Somit ist es möglich, die Direktzonen (= Alarmzone 2, 3, 4) zum Schutz Ihrer Einrichtung zu
verwenden und den Eintrittsbereich durch die Alarmzone 5 abzusichern.
Alarmzone 6 löst sofort aus und ist permanent aktiv, d.h. die Auslösung erfolgt auch dann,
wenn die Zentrale unscharf geschaltet ist. Dies eignet sich besonders für Sabotagekon-
takte, Rauch- oder Glasbruchmelder. Der sich auf der Platine befindliche Sabotagekontakt
(Beschriftung „TAMPER“) ist intern mit dieser Anschlussklemme verbunden. Die Alarmzone
6 kann nicht deaktiviert werden
An-
schluss-
kabel:
Rot (+)
Schwarz
(-)
Die beiden Anschlusskabel (rot und schwarz)
in der Zentrale dienen zum Anschluss eines
Pufferakkus (Bleiakku, nicht im Lieferumfang
enthalten) mit 12 V und 1,2 Ah. Diesen benöti-
gen Sie, um bei einem Stromausfall die volle
Funktionsfähigkeit der Überwachungseinheit
zu gewährleisten. Der Bleiakku kann in das
Gehäuse der Alarmanlage eingelegt werden
(siehe Bild rechts).
Die Betriebsdauer bei Stromausfall beträgt durch einen Akku mit 1,2 Ah ca. 12 Stunden
Wir empfehlen, den Bleiakku alle 3 bis 5 Jahre zu ersetzen.

11
8. Einstellungen der internen Steckbrücken
Dieses System besitzt im Gehäuseinneren auf der Platine Steckbrücken, welche folgend in Ihrer Funktion
erläutert werden:
Die Dauer der Austrittsverzögerung kann nicht festgelegt werden. Die Austrittsverzögerung ist
von Werk aus auf 60 Sekunden eingestellt.
MISC.
FUNCTIONS
RINGBACK
ON OFF
„MISC. FUNCTIONS“
Legen Sie fest, ob eine Bestätigung über den Ausgang für akustische Signalgeber
(Anschlussklemme 5) bei Scharf- bzw. Unscharfschaltung wiedergegeben werden
soll.
Position „ON“
Das Relais der Anschlussklemme 5 wird zweimal kurz aktiviert, sobald das System
scharf geschaltet wird. Das Relais der Anschlussklemme 5 wird einmal kurz akti-
viert, sobald das System unscharf geschaltet wird.
Position „OFF“
Das Relais der Anschlussklemme 5 wird nicht aktiviert.
15
60 90
30
ENTRY DELAY
(SECONDS)
„ENTRY DELAY (Sekunden)“
Mit dieser Steckbrücke wird die Dauer der Eintrittsverzögerung festgelegt. Die Ein-
trittsverzögerung wird aktiviert, wenn im scharf geschalteten Zustand ein Sensor/
Melder der Alarmzonen 1 oder 5 auslöst.
Folgende Werte können eingestellt werden: 15 Sekunden, 30 Sekunden, 60 Sekun-
den, 90 Sekunden.
15
35
ALARM
DURATION
(MINUTES)
„ALARM DURATION (Minuten)“
Anhand dieser Steckbrücke wird im Alarmzeit der Anschlussklemme 5 festgelegt.
Folgende Werte sind einstellbar: 3 Minuten, 5 Minuten, 15 Minuten, und dauerhafte
Alarmierung, bis das System unscharf geschaltet wird.
Beachten Sie hierbei die geltenden gesetzlichen und kommunalen Bestimmungen!
In Deutschland ist eine maximale akustische Alarmdauer von 3 Minuten zugelas-
sen. Diese Zeit kann aber in bestimmten Gemeinden und Orten anders geregelt
sein.

12
WARNING
ON OFF
ON
ENTRY
EXIT
ON
OFF
OFF
AUDIBLE
BEEPS
„AUDIBLE BEEPS“
Es stehen 3 Steckbrücken für die Aktivierung/Deaktivierung der Signaltöne bei akti-
ver Eintrittsverzögerung, aktiver Austrittsverzögerung und nach Alarmauslösung zur
Verfügung
Position „ENTRY“
Bei „ON“ gibt der interne Signalgeber kurze Pieptöne wieder, während die Ein-
gangsverzögerung aktiv ist. Bei „OFF“ erfolgt keine akustische Bestätigung.
Position „EXIT“
Bei „ON“ gibt der interne Signalgeber kurze Pieptöne wieder, während die Austritts-
verzögerung aktiv ist. Bei „OFF“ erfolgt keine akustische Bestätigung.
Position „WARNING“
Bei „ON“ gibt das System während und nach einem Alarmfall Pieptöne wieder.
Bei „OFF“ ist der interne Signalgeber im Alarmfall ausgeschalten.
9. Sabotagekontakt
Der Sabotagekontakt ist intern mit der Anschlussklemme 17 + 18 (24h-Alarmzone) verbunden.
Ist das Gehäuse der Alarmanlage geschlossen, so ist der Sabotagekontakt geschlossen. Wird die Alarm-
anlage geöffnet, so wird die Alarmzone 6 aktiviert.
10. Inbetriebnahme / Standby-Modus
Nachdem der Anschluss und die Einstellungen der Steckbrücken vorgenommen wurden, kann nun mit der
Inbetriebnahme der Alarmanlage begonnen werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie die Betriebsspannung ein.
• Die Alarmanlage befindet sich nun 60 Sekunden lang im Standby - Modus. Während dieser Phase sind
sämtliche Funktionen der Alarmanlage inaktiv. Der interne Signalgeber gibt Pieptöne wieder. Zudem
blinkt die „ZONE-STATUS“-LED sowie die „SYSTEM-STATUS“-LED abwechselnd.
• Nach Ablauf der 60 Sekunden befindet sich die Alarmanlage im unscharf geschalteten Zustand. Die LED
„SYSTEM-STATUS“ leuchtet dauerhaft grün.
Betätigen Sie, während sich das System im Standby-Modus befindet, nicht den Schlüsseltaster,
außer Sie möchten das System in den Akkutest-Modus versetzen (siehe Abschnitt 14.1).
Wird aus Versehen der Schlüsseltaster betätigt und der Akkutest-Modus aufgerufen, so muss
abgewartet werden, bis der Akkutest beendet ist. Anschließend befindet sich die Alarmanlage
wieder im unscharf geschalteten Zustand.

13
11. Scharfschaltung der Alarmanlage
• Stellen Sie sicher, dass die Alarmanlage unscharf geschaltet ist und keine Alarmspeicherung vorliegt
(siehe Kapitel „13. Übersicht der optischen und akustischen Signale“).
• Betätigen Sie den Schlüsseltaster mindestens 1 Sekunde, bis zwei Pieptöne signalisieren, dass nun die
Austrittsverzögerung aktiviert ist. Lassen Sie den Schlüsseltaster direkt nach den Pieptönen los.
• Während der Austrittsverzögerung blinkt die LED „ZONE STATUS“. Die Austrittsverzögerung dauert 60
Sekunden.
• Liegt in einer Alarmzone ein Fehler vor, leuchten die LED „ZONE STATUS“ sowie die entsprechende
Zonen-LED (ZONE 1 – 6). Überprüfen Sie in diesem Fall die Anschlussleitungen der Sensoren/Melder
sowie die Fenster und Türen, ob diese entsprechend geschlossen sind.
• Nach Ablauf der Austrittsverzögerung ist die Alarmanlage scharf geschaltet. Dies wird durch zweimali-
ges kurzes Blinken pro Sekunde der LED „ZONE STATUS“ signalisiert.
Bypass der Alarmzone:
Wenn in einer Alarmzone ein Fehler vorliegt und dieser während der Austrittsverzögerung nicht behoben
wird, so wird die betroffene Alarmzone in den Bypass-Betrieb geschaltet. Die anderen Alarmzonen werden
ganz normal scharf geschaltet, nachdem die Austrittsverzögerung abgelaufen ist.
Folgende optische Merkmale treten auf, wenn die Alarmanlage scharf geschaltet wurde und eine fehler-
hafte Alarmzone vorliegt:
• Die LED „ZONE STATUS“ sowie die entsprechende Zonen-LED leuchten während der Austrittsverzöge-
rung.
• Die LED „ZONE STATUS“ leuchtet und die entsprechende Zonen-LED blinkt, nachdem die Alarmanlage
scharf geschaltet ist.
Um auch die fehlerhafte Alarmzone scharf zu schalten, muss zuerst der Fehler in der Alarmzone
lokalisiert und behoben werden. Zudem muss die Alarmanlage unscharf und erneut scharf ge-
schaltet werden.

14
12. Unscharfschaltung der Alarmanlage (kein Alarm
ausgelöst)
Wenn Sie Ihre Wohnung bzw. Ihr Haus betreten, gehen sie folgendermaßen vor:
Betätigen Sie den Schlüsseltaster, bis der interne Signalgeber zwei Pieptöne wiedergibt.
• Die LED „ZONE STATUS“ erlischt.
• Die Alarmanlage ist unscharf geschaltet.
12.1 Unscharfschaltung der Alarmanlage (Alarm ausgelöst)
Betätigen Sie den Schlüsseltaster, bis der interne Signalgeber zwei Pieptöne wiedergibt.
• Die LED „ZONE STATUS“ und die entsprechende Zonen-LED blinkt dreimal pro Sekunde, um zu signali-
sieren, dass ein Alarmfall vorlag und durch welche Alarmzone dieser ausgelöst wurde.
• Betätigen Sie den Schlüsselschalter erneut, bis zwei Pieptöne wiedergegeben werden. Daraufhin ist die
Alarmmeldung aus dem Speicher der Alarmanlage gelöscht. Die LED „ZONE Status“ und die entspre-
chende Alarmzonen LED werden deaktiviert. Die Alarmanlage ist nun unscharf geschaltet und bereit für
eine erneute Scharfschaltung.
13. Übersicht der optischen und akustischen Signale
LED „ZONE STATUS“:
Ereignis LED
System unscharf geschaltet Aus
Austrittsverzögerung aktiv + fehlerhafte Alarmzone Leuchtet
Austrittsverzögerung aktiv + alle Alarmzonen ok Blinkt
System scharf geschaltet Zweimaliges Blinken pro Sekunde
Alarmfall liegt oder lag vor Schnelles Blinken
System hat einen Alarmfall gespeichert Dreimaliges Blinken pro Sekunde
Es wurde eine Alarmzone in Bypass geschaltet Leuchtet
Die Betriebsspannung wurde zugeschaltet bzw.
das System befindet sich im Standby-Modus
Blinkt abwechselnd mit der LED „SYSTEM
STATUS“

15
LED „SYSTEM STATUS“
Ereignis LED
Betriebsspannung und Akkuspannung ok Leuchtet
Betriebsspannung liegt nicht ordnungsgemäß an Zweimaliges Blinken mit einer Sekunde Pause
Akkuspannung gering Dreimaliges Blinken mit einer Sekunde Pause
Akkutest Blinken
System befindet sich im Standby-Modus Blinkt abwechselnd mit der LED „ZONE STATUS“
LED „ZONE 1 bis 6“
Ereignis LED
Alarmzone fehlerhaft Leuchtet
Alarmzone ok Aus
Alarmzone hat einen Alarm ausgelöst Schnelles Blinken
Es wurde ein Alarm ausgelöst, welcher durch die-
se Alarmzone verursacht wurde. Der Alarmfall ist
nun im System gespeichert.
Dreimaliges Blinken mit anschließender kurzer
Pause
Die Alarmzone wurde in den Bypass-Betrieb ge-
schaltet
Langsames Blinken
Akustische Signaltöne
Ereignis Akustische Signalisierung
Austrittsverzögerung, Eintrittsverzögerung oder
Standby-Modus aktiv
Es ertönen kurze Pieptöne im Abstand von 0,5 Se-
kunden.
Die Pieptöne verkürzen sich zu 4 Pieptönen alle
drei Sekunden in den letzten 10 Sekunden der Ver-
zögerung oder Standby.
Ein langer Piepton signalisiert das Ende der Verzö-
gerung oder Standby
Ein Alarmfall ist aktiv bzw. war bereits aktiv Vier Pieptöne pro Sekunde
Erfolgreiche Tasterbetätigung oder die Akkuspan-
nung ist „OK“ nach einem Akkutest
Zwei kurze Pieptöne
Fehler aufgrund anliegender Wechselspannung 1 Piepton im Abstand von 30 Sekunden
Die Akkuspannung ist „Nicht OK“ nach einem kur-
zer Piepton im Abstand von 30 Sekunden
Zuerst 5 kurze Pieptöne, anschließend ertönt 1
Akkutest.

16
14. Automatischer Akkutest
Das System testet den angeschlossenen Bleiakku alle 24 Stunden. Der Test dauert zwischen 5 Sekunden
bis 2 Minuten, je nach Ladezustand des Akkus. Optische und akustische Signalisierungen werden ausge-
löst (s. Kapitel 14), sofern dieser Test negativ ausfällt.
14.1 Manueller Akkutest
Der Akkutest kann manuell gestartet werden, indem der Schlüsseltaster einmalig kurz betätigt wird, wäh-
rend sich die Alarmanlage im Standby-Modus befindet.
Um in den Standby-Modus zu gelangen, betätigen Sie den Schlüsselschalter 5 Sekunden lang (ignorieren
Sie dabei die beiden Pieptöne).
Das System kann ausschließlich im unscharf geschalteten Zustand in den Standby-Modus versetzt wer-
den.
Wird ein manueller Akkutest durchgeführt, so startet der nächste automatische Akkutest 24
Stunden nach der Durchführung des manuellen Akkutests.
Ein Akkutest kann nicht während eines Alarmfalls oder bei Verlust der Betriebsspannung durch-
geführt werden.
Der Akkutest wird abgebrochen, wenn ein Alarmfall oder der Verlust der Betriebsspannung auf-
tritt.
15. Wartung und Reinigung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit Ihres Systems z.B. auf Beschädigung der Anschluss-
leitungen und des Gehäuses.
Schalten Sie vor einer Reinigung die Alarmanlage spannungsfrei.
Für eine Reinigung ist ein sauberes, weiches und trockenes Tuch zu verwenden.
Setzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel ein, diese können zu Verfärbungen des Gehäuses führen.
16. Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vor-
schriften.

17
17. Technische Daten
Betriebsspannung........................................12 V/DC bis 16 V/DC
Empfohlener Bleiakku .................................12 V/DC, 1,2 Ah
Stromaufnahme Standby ............................50 mA (Normalbetrieb)
Alarmzonen ...................................................6
Eintrittsverzögerung ....................................15, 30, 60 oder 90 Sekunden
Austrittsverzögerung ...................................60 Sekunden
Alarmdauer ...................................................3 bis 15 Minuten oder endlos
Gewicht..........................................................ca. 1,1 kg
Abmessungen ...............................................180 x 115 x 68 mm
Arbeitstemperaturbereich ..........................0 °C bis +65 °C

18
Table of Contents
Page
1. Introduction..........................................................................................................................................................19
2. Intended Use........................................................................................................................................................20
3. Scope of Delivery ................................................................................................................................................20
4. Symbols ................................................................................................................................................................20
5. Safety Information ..............................................................................................................................................21
6. Assembly ..............................................................................................................................................................22
6.1 Alarm System Installation Site ..............................................................................................................22
6.2 Additional Advice before Mounting ......................................................................................................22
6.3 Alarm System Installation ......................................................................................................................23
7. Installation............................................................................................................................................................24
8. Internal Jumper Settings ...................................................................................................................................27
9. Sabotage Contact ...............................................................................................................................................28
10. Commissioning / Standby ..................................................................................................................................28
11. Alarm System Activation ...................................................................................................................................29
12. Alarm System Deactivation (No Alarm Triggered) ........................................................................................30
12.1 Alarm System Deactivation (Alarm Triggered) ...................................................................................30
13. Overview of the Optical and Acoustic Signals...............................................................................................30
14. Automatic Battery Test ......................................................................................................................................32
14.1 Manual Battery Test ................................................................................................................................32
15. Maintenance and Cleaning ...............................................................................................................................32
16. Disposal ................................................................................................................................................................32
17. Technical Data .....................................................................................................................................................33
G

19
1. Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating inst-
ructions!
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved..
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact

20
2. Intended Use
This 6-zone alarm system is ideal for securing apartments, offices and small companies.
In operation, the complete alarm system is operated by the integrated key switch. After completed assem-
bly, the basic settings can be made with the internal jumpers.
The alarm system also has two 12 V/DC outputs: One 12 V/DC output that is deactivated in case of alarm,
and one 12 V/DC output with adjustable triggering duration that is activated in case of alarm. The alarm
system also offers an external zone status LED connection, an external system status LED connection,
an external key switch connection, six alarm zones, an internal signal encoder, a sabotage contact and a
connection for a 12 V lead battery to maintain operation in case of power outage.
The operating voltage is 12 to 16 V/DC, current supply must be at least 1.5 A. An additional lead battery (we
recommend a lead battery with 12 V/DC, 1,2 Ah) can be connected to and inserted into the alarm system.
The alarm system is only suitable for indoor operation.
Any use other than described above is not permitted and may harm the product and pose risks like short
circuit, fire, etc. The entire product must not be modified or converted. The safety information in these
operating instructions must be observed at all times. Please read the operating instructions carefully and
keep them for later reference.
3. Scope of Delivery
• 6-zone alarm system
• 4x Assembly screw
• 6x 2.2 kOhm EOL resistor
• Tool for opening and closing the alarm system
• Operating instructions
4. Symbols
This symbol is used if there is any risk for your health, e.g. from electric shock.
The exclamation mark symbol indicates special danger in handling operation and control.
The “arrow” symbol indicates special advice and operating notes.
Table of contents
Languages:
Other Conrad Electronic Security System manuals
Popular Security System manuals by other brands

OnQ Technologies
OnQ Technologies HMS 1100 owner's manual

Visonic
Visonic MCS-720 Specifications

SENTIENT PRO
SENTIENT PRO A21RQ user manual

Sabik Marine
Sabik Marine Vega VLB-44X Series product manual

Aritech
Aritech ADVISOR CD 7203 installation manual

Nice
Nice HSCU1 Instructions and warnings for installation and use

Ambient
Ambient miniVES 2001L user manual

Black Widow Security
Black Widow Security BW RAS 120 owner's manual

Labkotec
Labkotec OMS-1 Installation and operating instructions

Swann
Swann SWNVK-874004-UK instruction manual

Brahler
Brahler DIGIMIC CamControl2 Bundle quick guide

KGuard Security
KGuard Security KG-CA108-H03 user manual