Conrad 84 11 48 User manual

Rückfahrvideosystem
mit Kennzeichenkamera Seite 2 - 17
Reversing Video System with
License Plate Camera Page 18 - 33
Système vidéo de recul avec
caméra intégrée à la plaque Page 34 - 49
Achteruitrijdvideosysteem met
kentekenplaatcamera Pagina 50 - 65
Version 02/12
BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI
OPERATING INSTRUCTIONS GEBRUIKSAANWIJZING
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr.: 84 11 48
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung
vorbehalten.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
Legal Notice
TheseoperatinginstructionsareapublicationbyConradElectronicSE,Klaus-Conrad-Str.1,D-92240Hirschau(www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic
data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
Theseoperatinginstructionsrepresentthetechnicalstatusatthetimeof printing. Changesintechnologyandequipmentreserved.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans
des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même
par extraits.
Cemoded'emploicorrespondauniveautechniquedu momentdelamisesouspresse.Sousréserve demodificationstechniques
et de l'équipement.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Allerechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproductiesvan welkeaard danook, bijvoorbeeldfotokopie, microverfilming
ofderegistratieinelektronische gegevensverwerkingsapparatuur,vereisendeschriftelijketoestemmingvan de uitgever.Nadruk,
ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
01_0212_01

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ........................................................................................................................ 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................. 4
3. Lieferumfang ..................................................................................................................... 4
4. Symbol-Erklärung ............................................................................................................. 4
5. Sicherheitshinweise ......................................................................................................... 5
6. Bedienelemente undAnschlüsse ..................................................................................... 7
7. Mechanischer Einbau ....................................................................................................... 8
a) Montage der Kameraeinheit ........................................................................................ 8
b) Montage der Funkbox ............................................................................................... 10
c) Montage des Monitors ................................................................................................ 11
8. Elektrischer Anschluss ................................................................................................... 12
a) Funkbox ...................................................................................................................... 13
b) Monitor ....................................................................................................................... 13
9. Erstinbetriebnahme und Bedienung ............................................................................... 14
10. Behebung von Störungen ............................................................................................... 15
11. Wartung und Reinigung .................................................................................................. 16
12. Entsorgung ..................................................................................................................... 16
13. Technische Daten ........................................................................................................... 17
14. Konformitätserklärung .................................................................................................... 17

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
AnwenderdieseBedienungsanleitungbeachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn
Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Rückfahrvideosystem mit Kennzeichenkamera dient dazu, beim Parken oder Rückwärts-
fahren mit einem Kfz, Hindernisse anzuzeigen. Die in den Kennzeichenrahmen integrierte
Kamera erfasst den Bereich hinter dem Fahrzeug und sendet das Bild drahtlos zum Monitor im
Fahrzeuginnenraum.
Die Kamera ist mit IR-LEDs ausgestattet, die eine Bilderfassung auch bei Dunkelheit ermögli-
chen.BittebeachtenSie, dass bei DunkelheitdieBildwiedergabeprinzipbedingt nur in schwarz-
weiß erfolgen kann
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an ein 12 - 24 V/DC-Bordnetz mit negativem Pol der
AutobatterieanKarosseriezugelassenunddarfnur in Fahrzeugen mit dieserBordspannungsart
eingebaut und in Betrieb genommen werden.
Durch die Art des Einbaus ist vom Benutzer sicherzustellen, dass der Monitor und die Funkbox
vorFeuchtigkeitundNässegeschütztwerden.DieKameraimKennzeichenrahmen ist wetterfest
und für den Außenbereich geeignet.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.
verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
3. Lieferumfang
• Monitor
• Antenne
• Kennzeichenkamera
• Funkbox
• Monitorhalterung
• Anschlusskabelsatz für den Monitor
• Videoleitung
• Montage-undInstallationsmaterial
• Bedienungsanleitung

5
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienunggegeben werden sollen.
5. Sicherheitshinweise
BeiSchäden,diedurch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitungverursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
dieseSicherheitshinweisedienennicht nur zum SchutzdesProdukts,sondern auch zu
Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses
Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Systems nicht gestattet.
• Das System dient lediglich als Hilfe beim Rückwärtsfahren. Es entbindet den Fahrer
nichtvonseinerSorgfaltspflicht.EinigeHindernissekönnen aufgrund der Arbeitswei-
se des Gerätes evtl. nicht oder nicht zuverlässig angezeigt werden. Der Hersteller
übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die in solch einem Fall entstehen.
• Die Funktion des Gerätes kann durch starken Schmutz oder Niederschlag auf der
Kameraeinheitbeeinträchtigtwerden.
• BeachtenSie beim Anbau und im Betrieb diegeltenden Zulassungsvorschriftenund
dieStraßenverkehrsordnung.
• AlsSpannungsquelledarfnurein 12 - 24V-Gleichspannungsbordnetz(negativerPol
derBatterieanderKarosserie des Fahrzeugs) verwendet werden.SchließenSiedas
System nie an eine andere Spannungsversorgung an.

6
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Systems. Beachten Sie
hierbeidieseBedienungsanleitung.
• VermeidenSieeine starke mechanische BeanspruchungderSystemkomponenten.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Systems haben.
• LassenSieVerpackungsmaterial nicht achtlos liegen.Eskönnte für Kinder zueinem
gefährlichenSpielzeug werden.
• Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.
• Beachten Sie bitte auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen
Kapiteln dieser Anleitung.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich
Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so
setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fach-
mann in Verbindung.

7
6. Bedienelemente und Anschlüsse
(1) Kennzeichenrahmen
(2) IR-LEDs
(3) Kameralinse
(4) Leitung zur Funkbox
(5) Leitungzum Rückfahrscheinwerfer
(6) Funkbox
(7) Leitung zur Kamera
(8) Kanalanzeige
(9) Anschluss VIDEO IN
(10) Anschluss DC 12V/24V
(11) Antenne
(12) Bildschirm
(13) Ein-Aus-Taste
(14) TasteBildausrichtung
(15) Taste CH
(16) Taste Helligkeit
(17) Taste Kontrast

8
7. Mechanischer Einbau
Änderungen am Fahrzeug, die durch den Einbau des Systems oder anderer
Komponenten nötig sind, müssen immer so ausgeführt werden, dass dadurch
keineBeeinträchtigungderVerkehrssicherheit oder derkonstruktivenStabilität
des Kfz entstehen. Bei vielen Kfz erlischt bereits durch das Aussägen eines
BlechteilsdieBetriebserlaubnis.
EsdürfenkeineTeile im AuslösebereichderAirbags montiert werden, dadiesim
Falle eines Unfalls zu Verletzungen der Fahrzeuginsassen führen kann.
Sollten Zweifel über die Auswahl des Einbauplatzes bestehen, informieren Sie
sich bitte bei Ihrem Kfz-Händler.
VergewissernSiesichvor der Ausführung vonBohrungen,dasshierdurch keine
elektrischen Kabel, Bremsleitungen, der Kraftstofftank o.ä. beschädigt werden.
Beachten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen zum Einbau Ihres Systems
die Sicherheitshinweise der Werkzeughersteller.
Berücksichtigen Sie beim Einbau Ihres Systems die Unfallgefahr, die von losge-
rissenen Komponenten im Falle eines Unfalls ausgehen kann. Befestigen Sie
deshalb jedes Teil sicher und an einem Platz an dem es nicht zu einer Gefahr für
die Insassen werden kann.
Der Kennzeichenrahmen mit der Kamera darf die Rückleuchten oder sonstige
EinrichtungendesKfznicht verdecken oder überdieFahrzeugkonturherausste-
hen.
VerwendenSie bei der Verlegung der Kameraleitung in den Fahrzeuginnenraum
die serienmäßige Gummitülle in Verbindung mit einer elastischen Dichtungs-
masse, um die Dichtigkeit des Fahrzeuginnenraums nicht zu beeinträchtigen.
a) Montage der Kameraeinheit
• Entfernen Sie Ihr Kennzeichen und den evtl. vorhandenen Kennzeichenrahmen.

9
• Bohren Sie hinter der zukünftigen Position der Kameraeinheit ein Loch mit einem Durchmes-
servon12mm,sodassspäterderSteckerderLeitungzurFunkbox(4)hindurchgeführtwerden
kann. Der Kennzeichenrahmen (1) muss die Bohrung nach der Montage verdecken.
• DieAnschlussleitungzurFunkbox(4)kann im unteren Teil desKennzeichenrahmens(1)nach
links oder rechts verlegt werden, so dass die Bohrung nicht genau hinter der Kameraeinheit
liegen muss.
• Schützen Sie die Kanten der Bohrung mit Lack oder einem anderen Korrosionsschutz vor
Rost.
• Ziehen Sie die Anschlussleitung zur Funkbox (4) durch die Bohrung und versehen Sie die
BohrungmitderbereitsüberdieLeitunggeschobenen Gummitülle, so dass keine Feuchtigkeit
am Kabel entlang in den Fahrzeuginnenraum gelangen kann.
• Versehen Sie die Gummitülle zusätzlich innen und außen mit einer elastischen Dichtungs-
masse (z.B. Silikon), um eine absolute Dichtigkeit zu gewährleisten.
• Befestigen Sie den Kennzeichenrahmen (1) mit den beiliegenden oder anderen geeigneten
Schraubenin den serienmäßigenKennzeichenbohrungen.
EsspielthierbeikeineRolle, wie herum derKennzeichenrahmen(1)montiertwird. Dies
könnenSievon den Gegebenheiten amFahrzeugabhängig machen. Die Kameralinse
(3) muss freien „Blick“ auf den hinter dem Fahrzeug liegenden Bereich haben.

10
• Legen Sie Ihr Kennzeichen in die Führungen auf der Kameraseite des Kennzeichenrahmens
(1) und rasten Sie es in den Nasen auf der anderen Seite des Rahmens ein.
b) Montage der Funkbox
• MontierenSiedieFunkbox (6) aneinemOrt im Fahrzeuginnenraum. DerMontageortmuss so
ausgewählt werden, dass die Leitung von der Kamera zur Funkbox angeschlossen werden
kannunddass einer der Rückfahrscheinwerfermitder Leitung zum Rückfahrscheinwerfer(5)
verbundenwerden kann.
• Befestigen Sie die Funkbox (6) mit den beiliegenden Schrauben oder anderen geeigneten
Mitteln.

11
c) Montage des Monitors
• Befestigen Sie die Monitorhalterung an einer Scheibe oder einer anderen glatten Fläche,
indem Sie den Saugfuß an die Fläche drücken und gleichzeitig den Arretierhebel umlegen.
Die Befestigungsfläche muss sauber, glatt und eben sein.
Feuchten Sie die Saugfläche des Fußes etwas an, um eine sichere Befestigung zu
gewährleisten.
• Der Monitor muss so installiert werden, dass er vom Fahrersitz aus gut gesehen und bedient
werden kann, jedoch darf er das Sichtfeld des Fahrers nicht beeinträchtigen.
• Schrauben Sie die beiliegende Antenne in Ihren Anschluss an der Gehäuserückseite.
• Rasten Sie den Monitor in die viereckige Fläche des Montagefußes ein.
• Richten Sie den flexiblen Schwanenhals der Halterung wunschgerecht aus.

12
8. Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss darf nur von einer Fachkraft durchgeführt werden.
Um Kurzschlüsse und daraus resultierende Beschädigungen des Gerätes zu
vermeiden, muss während des Anschlusses der Minuspol (Masse) der Bord-
batterie abgeklemmt werden.
Schließen Sie den Minuspol der Bordbatterie erst wieder an, wenn Sie das
System vollständig angeschlossen und den Anschluss überprüft haben.
Beachten Sie die Hinweise des Fahrzeugherstellers, damit die gespeicherten
Daten des Fahrzeugs (Uhrzeit, Radiosender etc.) nicht verloren gehen.
Benutzen Sie zum Überprüfen der Spannung an Bordspannungsleitungen nur
ein Voltmeter oder eine Diodenprüflampe, da normale Prüflampen zu hohe
Ströme aufnehmen und so die Bordelektronik beschädigen können.
Bedingtdurchdieimmer häufiger verwendeteKlebetechnikbzw. durch lackierte
Metallteilewirddie elektrische Leitfähigkeit eingeschränkt.Daherist nicht jedes
Metallteil als Massepunkt geeignet.
AchtenSiebei der Verlegungvon Leitungen darauf,dassdiese nicht gequetscht
werden oder an scharfen Kanten scheuern, benutzen Sie bei Durchführungs-
punkten Gummitüllen.
AchtenSiebeimVerlegenderLeitungeninTürholmenetc.dasskeinesicherheits-
relevantenEinrichtungen(z.B.Seitenairbags) beeinträchtigt werden. DieLeitun-
gen dürfen nicht im Auslösebereich der Airbags verlegt werden.
Zur Verbindung der offenen Leitungsenden mit dem Fahrzeugkabelbaum liegen so
genannteSchneidklemmverbinderbei.
• Legen Sie die Leitung, an die der Anschluss erfolgen soll in den Schneidklemmverbinder ein.
• Legen Sie die anzuschließende Leitung ebenfalls in den Verbinder ein.
• Schließen Sie den Verbinder. Sie können ihn vorsichtig mit einer Zange zusammendrücken,
bis er einrastet.

13
a) Funkbox
• Verbinden Sie die Leitung zur Funkbox (4) an der Kamera mit der Leitung zur Kamera (7) an
der Funkbox (6).
• SchließenSie die Leitung zumRückfahrscheinwerfer (5) an der Funkbox an einen Rückfahr-
scheinwerfer Ihres Fahrzeugs an. Verbinden Sie hierbei die rote Leitung mit der Plusleitung
zumRückfahrscheinwerferunddie schwarze Leitung miteinemgeeignetenMassepunkt oder
der anderen noch freien Zuleitung zum Rückfahrscheinwerfer.
Um die Plusleitung zum Rückfahrscheinwerfer zu identifizieren ziehen Sie entweder
den Schaltplan Ihres Fahrzeugs zu Rate oder messen Sie die Spannung bei eingeleg-
temRückwärtsgangundeingeschalteter Zündung direkt amRückfahrscheinwerfermit
einem Spannungsmessgerät. Hierbei muss natürlich vorher der Minuspol der Bord-
batterie wieder angeklemmt werden.
b) Monitor
Um den Monitor im Fahrzeug anzuschließen gibt es zwei Möglichkeiten:
Anschluss an den Zigarettenanzünder
• Verbinden Sie die beiliegende Zigarettenanzünderleitung mit dem Anschluss DC 12V/24V
(10).
• Stecken Sie den Zigarettenanzünderstecker in den Zigarettenanzünder Ihres Fahrzeugs.
• Falls die Anschlussleitung zu kurz ist können Sie die beiliegende Verlängerungsleitung
verwenden.
Falls Ihr Zigarettenanzünder nicht mit der Zündung ausgeschaltet wird, muss der
Monitorbei stehendemFahrzeug abgestecktwerden. Eskönnte ansonstensein, dass
die Fahrzeugbatterie entladen wird.
Direktanschluss an die Stromversorgung
• Verbinden Sie die beiliegende Anschlussleitung mit dem Anschluss DC 12V/24V (10).
• Verbinden Sie die rote Leitung mit einer Klemme, die die nur bei eingeschalteter Zündung
Spannung führt (Klemme 15 des Bordnetzes).
Klemmen Sie diesen Anschluss nicht auf Dauerstrom, da es ansonsten bei längerer
Standzeit des Fahrzeuges zu einer Entleerung der Bordbatterie kommen kann.
• Verbinden Sie die schwarze Leitung mit der Fahrzeugkarosserie.

14
9. Erstinbetriebnahme und Bedienung
NachdemSie alle Komponenten angeschlossen und den Anschlussnochmals überprüfthaben
können Sie das System in Betrieb nehmen.
Vergessen Sie bitte nicht, den Minuspol der Batterie wieder anzuklemmen.
• Schalten Sie die Zündung ein.
• Schalten Sie den Monitor ein, indem Sie die Ein-Aus-Taste (13) drücken.
• Legen Sie den Rückwärtsgang ein.
• Das Videobild der Rückfahrkamera erscheint auf dem Bildschirm (12).
• BeiDunkelheit werden automatisch die IR-LEDs (2) zugeschaltetund der Bereich hinter dem
Fahrzeug wird erhellt.
• Fallsder Bildausschnitt nochnicht Ihren Wünschenentspricht, können Sieoder ein Helferdie
Kameralinse (13) nach oben oder unten ausrichten. Sie ist schwenkbar im Kennzeichen-
rahmengelagert.
• WenndasKamerabildaufdem Kopf steht odernichtdemBildin Ihrem Rückspiegel entspricht,
betätigen Sie die Taste Bildausrichtung (14). Jeder Tastendruck dreht das Bild bzw. spiegelt
es.
• Drücken Sie die Taste Helligkeit (16), um die Bildhelligkeit in verschiedenen Stufen wunsch-
gemäßeinzustellen.
• Drücken Sie die Taste Kontrast (17), um den Bildkontrast in verschiedenen Stufen wunsch-
gemäßeinzustellen.
• Wenn Sie den Rückwärtsgang wieder herausnehmen, wird der Bildschirm deaktiviert.
• Mit der Taste CH (15) wird der Empfangskanal eingestellt. Der eingestellte Empfangskanal
wird über die Kanalanzeige (8) dargestellt. Um das Bild der Kennzeichenkamera zu empfan-
gen, muss der Kanal 1 eingestellt sein.
• AndenAnschlussVIDEOIN(9)kann eine externe Videoquelle (z.B. DVD-Player)angeschlos-
sen werden. Verbinden Sie hierzu die beiliegende Videoleitung mit dem Anschluss Video IN
(9) und den gelben Video-Cinch-Stecker mit dem Videoausgang der Videoquelle.
Sobald die Videoleitung in den Anschluss VIDEO IN (9) gesteckt wird, schaltet der
Bildschirm auf die Videoquelle um. Das Bild der Kennzeichenkamera wird dann nicht
mehr angezeigt. Um die Rückfahrkamera zu benutzen, muss die Videoleitung abge-
steckt werden.
Achten Sie auf Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Benutzen Sie den Bildschirm nie während der Fahrt als Videomonitor.

15
10. Behebung von Störungen
Mit dem Rückfahrvideosystem mit Kennzeichenkamera haben Sie ein Produkt erworben,
welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ist kein Bild auf dem Monitor zu sehen:
• Monitor nicht eingeschaltet.
• Zündungnicht eingeschaltet.
• Im Anschluss VIDEO IN (9) steckt eine Videoleitung.
• Der Funkkanal ist falsch eingestellt. Stellen Sie mit der Taste CH (15) den Kanal 1 in der
Kanalanzeige (8) ein.
• Der Monitor und/oder die Kennzeichenkamera werden nicht mit Strom versorgt. Bitte die
Anschlüsseüberprüfen.
• DieKameraistextremniedrigen Temperaturen ausgesetzt. WartenSie,bisdieTemperaturen
wieder angestiegen sind.
• Die Kamera ist stark verschmutzt.
Störungen bei der Bildübertragung:
• In der Nähe des Systems werden störende Geräte betrieben (z.B. drahtlose Freisprechein-
richtung, Mobiltelefon, Funksender etc.).
Das Bild ist gespiegelt oder verdreht:
• Taste Bildausrichtung (14) ist falsch eingestellt.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen
autorisierten Fachmann durchzuführen.

16
11. Wartung und Reinigung
Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind
keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren des Produkts, zerlegen Sie es deshalb
niemals.
Zur Reinigung der Außenseite genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
Drücken Sie nicht zu stark auf den Bildschirm, dies kann zu Kratzspuren,
Fehlfunktionen oder gar zu einem Bruch des Bildschirms führen.
StaubaufdenGehäusenkannmitHilfeeinesweichen,sauberen Pinsels oder mit einem weichen
Tuch leicht entfernt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemischeLösungen,dadadurch die Gehäuse angegriffenodergar die Funktion beeinträchtigt
werdenkann.
12. Entsorgung
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzli-
chenBestimmungen.

17
13. Technische Daten
Betriebsspannung ........................................ 12 - 24 V/DC
Stromaufnahme ........................................... 185 - 340mA max.
Kamera-Erfassungswinkel .......................... 80/60°(horizontal/vertikal)
Übertragungsfrequenz ................................. 2,4 GHz
Reichweite der IR-LEDs .............................. ca. 4 m
Bildschirm .................................................... 9,1 cm (3,6 “) TFT-Monitor
AbmessungenKennzeichenrahmen ........... 526 x 150 x 44 mm
AbmessungenMonitor ................................ 108 x 75 x 37 mm
GewichtKennzeichenrahmen ..................... 770 g
Gewicht Monitor ........................................... 140 g
14. Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich
dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.

18
Table of Contents
Page
1. Introduction ..................................................................................................................... 19
2. Intended Use ..................................................................................................................20
3. Scope of Delivery ........................................................................................................... 20
4. Explanation of Symbols .................................................................................................. 20
5. Safety Information .......................................................................................................... 21
6. Control Elements and Connections ................................................................................ 23
7. Mechanical Installation ................................................................................................... 24
a) Mounitng the Camera Unit ........................................................................................ 24
b) Mounting the Radio Box ............................................................................................ 26
c) Mounting the Screen .................................................................................................. 27
8. Electric Connection ........................................................................................................ 28
a) Radio Box ................................................................................................................... 29
b) Screen ........................................................................................................................ 29
9. Initial Commissioning and Operation ............................................................................. 30
10. Troubleshooting ..............................................................................................................31
11. Maintenance and Cleaning ............................................................................................. 32
12. Disposal .......................................................................................................................... 32
13. Technical Data ................................................................................................................ 33
14. Declaration of Conformity ............................................................................................... 33

19
1. Introduction
DearCustomer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these
operatinginstructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important
notes on commissioning and handling. Also consider this if you pass on the
product to any third party.
Therefore, retain these operating instructions for reference!
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights
reserved.
If there are any technical questions, contact:
Fon. +49 9604 / 40 88 80
Fax +49 9604/40 88 48
e-mail:[email protected]
Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm
Fri 8.00am to 2.00pm

20
2. Intended Use
Thereversing video systemwith license platecamera is usedto display obstacleswhen parking
or reversing a car. The camera integrated in the license plate frame records the area behind the
vehicle and sends the image to the screen inside the car wirelessly.
The camera is equipped with IR LEDs that permit recording of the image in the dark as well.
Please observe that images can only be reproduced in black and white in the dark for technical
reasons
Thisproduct is onlyapproved for connectionto a 12- 24 V/DC board mainswith the carbattery’s
negativepoleatthecarbody. It must only beinstalledandusedinvehicles with this board voltage
type.
The user must ensure performance of the installation in a manner that protects the screen and
radioboxfrommoistureand wetness. The camerainthelicense plate frame isweatherproofand
suitable for outdoor use.
Any use other than that described above can damage the product and may involve additional
risks such as short circuit, fire, electric shock, etc.
No part of this product must be modified or converted.
The safety information must be observed at all times.
3. Scope of Delivery
• Screen
• Aerial
• License plate camera
• Radio box
• Screen holder
• Connection cable set for the screen
• Video line
• Mounting and installation material
• Operatinginstructions
Table of contents
Languages:
Other Conrad Car Video System manuals
Popular Car Video System manuals by other brands

Suzuki
Suzuki San Pedro 800 operating instructions

Blaupunkt
Blaupunkt MONTEVIDEO 4020 Operating and installation instructions

Kenwood
Kenwood DMX125DAB quick start guide

Clarion
Clarion VX709 Service manual

Speedsignal
Speedsignal Elw-Tec B-360DB03 installation guide

Boss Audio Systems
Boss Audio Systems BV12.1MC user manual