Conrad 85 64 33 User manual

Version 05/09
Farb-TFT-Rückfahrvideosystem
Seite 3 -16
Colour TFT-Monitor Reversing
Video System Page 17- 29
Système vidéo rétroviseur de recul
TFT couleur Page 30 - 44
Kleuren TFT-
achteruitrijdvideosysteem Pagina 45 - 58
Best.-Nr. / Item-No. / No de commande / Bestnr.: 85 64 33
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung
vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment
reserved.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm,
saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le
réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications
techniques et de l'équipement.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microver-
filming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de
uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
01_0509_02/HK

2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden
Seitenzahlen auf Seite 3.
These operating instructions belong with this product. They contain important informati-
on for putting it into service and operating it. This should be noted also when this pro-
duct is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 17.
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui
concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci égale-
ment lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention
de la page correspondante à la page 31.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in
betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de pagina-
nummers op pagina 45.

3
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ............................................................................................................................................4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................................5
3. Symbolerklärung ..................................................................................................................................6
4. Sicherheitshinweise..............................................................................................................................6
5. Batteriehinweise ..................................................................................................................................7
6. Systemkomponenten............................................................................................................................8
7. Mechanischer Einbau ..........................................................................................................................8
7.1 Installation der Kamera ......................................................................................................................9
7.2 Installation des Monitors ..................................................................................................................10
8. Elektrischer Anschluss........................................................................................................................10
8.1 Elektrischer Anschluss ......................................................................................................................11
8.2 Elektrischer Anschluss des Monitors ................................................................................................12
9. Anzeige- und Bedienelemente............................................................................................................13
10. Inbetriebnahme ................................................................................................................................13
11. Tastenfunktionen der Fernbedienung................................................................................................14
12. Batteriewechsel ................................................................................................................................15
13. Wartung und Reinigung ....................................................................................................................15
14. Entsorgung ......................................................................................................................................15
a) Allgemein......................................................................................................................................15
b) Batterien und Akkus ....................................................................................................................16
15. Technische Daten ............................................................................................................................16
a) Kamera ........................................................................................................................................16
b) Monitor ........................................................................................................................................16
c) Fernbedienung ............................................................................................................................16

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedie-
nungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnah-
me und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lesen Sie folgende Bedienungsanleitung vor dem Anschluss bzw. der Inbetriebnahme genau durch. Sie
zeigt Ihnen nicht nur den richtigen Bedienablauf, sondern hilft Ihnen gleichzeitig, alle technischen Mög-
lichkeiten des Systems voll auszunutzen.

5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Rückfahrvideosystem dient der Erleichterung beim Einparken. Die am Fahrzeug rückseitig
montierte CCD-Funk-Kamera erfasst den Bereich der Parklücke mit einem Öffnungswinkel von 90°
und ermöglicht somit die frühzeitige Erkennung von Hindernissen oder anderen Kraftfahrzeugen.
Das Kamerabild wird drahtgebunden via dem mitgeliefertem 18 Meter Anschlusskabel zum mitgeliefer-
ten 7“ TFT-Monitor übertragen und dargestellt.
Die Kamera verfügt zusätzlich über IR-LEDs, welche eine Bilderfassung bei Dunkelheit gewährleisten.
Bitte beachten Sie, dass bei Dunkelheit und der damit verbundenen Aktivierung der IR-LEDs, die Bild-
wiedergabe in eine schwarz-weiß Bildwiedergabe wechselt. Die Erfassungsreichweite der IR-LEDs
beträgt, je nach Umgebungsbedingungen, ca. 5 Meter.
Der mitgelieferte 7“ Farb-TFT-Monitor liefert eine Wiedergabe mit Farbbild.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an ein 12V/DC-Bordnetz oder 24 V/DC-Bordnetz mit negativem
Pol der Autobatterie an Karosserie zugelassen und darf nur in Pkws, Wohnmobilen und Lkws mit dieser
Bordspannungsart eingebaut und in Betrieb genommen werden.
Der im Lieferumfang enthaltene Monitor und die Fernbedienung darf nicht feucht oder nass werden. Die
mitgelieferte Kamera ist wetterfest und somit für den Betrieb im Außenbereich geeignet.
Eine andere Verwendung als die zuvor beschrieben ist verboten und kann das Produkt beschädigen,
was mit Risiken wie Kurzschluss, Brand, usw. verbunden ist. Das gesamte Produkt darf nicht verändert
oder umgebaut werden. Die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu
beachten. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese für spä-
tere Rückfragen gut auf.

6
3. Symbolerklärung
ᏘDas Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit
besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren bei
Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
☞Das Hand-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden und bei Sach- und Personenschäden, die
durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verur-
sacht werden, übernehmen wir keine Haftung!
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
• Das Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden, sonst erlischt nicht nur die Zulassung (CE),
sondern auch die Garantie/Gewährleistung.
• Die Systemkomponenten dürfen keinen erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden.
• Die Kamera hat eine wasserbeständige Konstruktion und ist somit für den Betrieb im Außenbereich
geeignet.
• Der Monitor, sowie die Fernbedienung dürfen nicht feucht oder nass werden und ist ausschließlich
für den Betrieb in trockener Umgebung (Fahrzeug-Innenraum) geeignet.
• Der Betrieb dieses Rückfahrvideosystems erleichtert zwar das Einparken, entbindet jedoch nicht von
Ihrer Sorgfaltspflicht. Beachten Sie die Straßenverkehrsordnung (StV0). Der Betrieb bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 3 Km/h ist auf eigene Gefahr und nicht zu empfehlen. Es besteht
höchste Unfallgefahr. Ein Rückfahrsystem soll Sicherheit und Schutz erhöhen. Es ist nicht dazu
bestimmt, andere sichere Fahrgewohnheiten zu ersetzen. Genaues Kontrollieren und Umschauen
vor dem Rückwärtsfahren ist zu empfehlen. Dies gilt insbesondere in der Nähe von Fußgängern oder
an Orten mit Verkehr quer zur Rückfahrrichtung sowie für die Benutzung bei Dunkelheit. Einige Hin-
dernisse können aufgrund der Arbeitsweise des Gerätes evtl. nicht oder nicht zuverlässig erkannt
werden. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die in solch einem Fall entstehen.
• Beachten Sie beim Anbau und im Betrieb die geltenden Zulassungsvorschriften und die Straßenver-
kehrsordnung.
• Als Spannungsquelle darf nur das 12V/DC oder 24V/DC-Gleichspannungsbordnetz verwendet wer-
den. Schließen Sie das System nie an eine andere Spannungsversorgung an.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Systems. Beachten Sie hierbei diese Bedie-
nungsanleitung.

7
• Drahtlose Geräte wie z.B. WLAN-Router, Bluetooth-Geräte oder Mobilfunkgeräte können den
Betrieb des Monitors störend beeinflussen. Sollte dies der Fall sein, sehen Sie auf dem Monitor rol-
lende Linien, verschwommene Bilder oder statische Bilder.
• Beachten Sie beim Aufstellen/der Montage, daß die Anschlußkabel nicht gequetscht oder durch
scharfe Kanten beschädigt werden.
• Unsachgemäße Montage und Verkabelung der Rückfahrkamera kann zu Schäden an der Elektroan-
lage des Fahrzeugs einschließlich wichtiger Computer- und Betriebssysteme führen. Dies könnte zu
einem Unfall (z.B. elektrischer Schlag) oder Brand führen, was Sachschaden und/oder schweren
Personenschaden zur Folge haben könnte. Wir empfehlen die Montage und den Anschluss von
einem qualifizierten KFZ-Elektriker durchführen zu lassen.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Systems haben.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• Bei direktem Lichteinfall auf die Kamera, kann es sein, dass Gegenstände nicht klar angezeigt wer-
den. Bei fluoreszierendem Licht kann der Bildschirm flackern.
•
Die Farben der Gegenstände auf dem Monitor können von den tatsächlichen Farben der Gegenstän-
de abweichen. Bei Dunkelheit wechselt die Bildwiedergabe in eine schwarz-weiß Bildwiedergabe.
• Schmutz, Regen oder Schnee kann die Funktion der Kamera beeinträchtigen.
• Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.
• Beachten Sie bitte auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser
Anleitung.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so
wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
5. Batteriehinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie die Batterie nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursa-
chen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen wird. Es
besteht Explosionsgefahr!
•
Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden
Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes
Ladegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegte Batterie. Bei Überal-
terung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterie ausläuft, was Schäden am Produkt verur-
sacht, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel
"Entsorgung".

8
6. Systemkomponenten
1) Wetterfeste Außenkamera mit Montagebügel
2) 7“ TFT-Monitor
3) Fernbedienung
4) Zigarettenzünder-Stecker mit Niederspannungsstecker
5) Monitor-Halterung
6) AV-Kabel
7) 18 Meter Anchlusskabel
8) Kabel für Spannungsversorgung
Zusätzlich befnidet sich ein AV-Verlängerungskabel (ohne Abbildung) im Lieferumfang.
7. Mechanischer Einbau
Änderungen am Fahrzeug, die durch den Einbau des Einparksystems oder anderer
Komponenten nötig sind, müssen immer so ausgeführt werden, dass dadurch keine
Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit oder der konstruktiven Stabilität des Kfz
entstehen. Bei vielen Kfz erlischt bereits durch das Aussägen eines Blechteils die
Betriebserlaubnis.
Es dürfen keine Teile im Auslösebereich der Airbags montiert werden, da dies im Fal-
le eines Unfalls zu Verletzungen der Fahrzeuginsassen führen kann.
Sollten Zweifel über die Auswahl des Einbauplatzes bestehen, informieren Sie sich
bitte bei Ihrem Kfz-Händler.
Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Bohrungen, dass hierdurch keine
elektrischen Kabel, Bremsleitungen, der Kraftstofftank o.ä. beschädigt werden.

9
Beachten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen zum Einbau Ihres Einparksys-
tems die Sicherheitshinweise der Werkzeughersteller.
Berücksichtigen Sie beim Einbau Ihres Einparksystems die Unfallgefahr, die von los-
gerissenen Komponenten im Falle eines Unfalls ausgehen kann. Befestigen Sie des-
halb jedes Teil sicher und an einem Platz an dem es nicht zu einer Gefahr für die
Insassen werden kann.
Die Kamera darf die Rückleuchten, das Kennzeichen oder sonstige Einrichtungen
des Kfz nicht verdecken oder über die Fahrzeugkontur herausstehen.
☞Diese Montageanleitung gilt nicht für alle Fahrzeugtypen. Aufgrund der großen
Anzahl von Automarken und Automodellen sollen die folgenden Montageschritte als
allgemeine Richtlinie dienen. Bei fahrzeugspezifischen Fragen wenden Sie sich bitte
an den Autohersteller. Schlagen Sie in den in einem bestimmten Land geltenden
KFZ-Gesetzen nach, ob der Einsatz dieser Kamera zulässig ist.
7.1 Installation der Kamera
Folgend wird ein Montagebeispiel erläutert.
- Legen Sie den Montageort der Kamera fest.
- Kontrollieren Sie den Verlauf des Anschlusskabels und legen Sie fest wie die Leitung für die Span-
nungsversorgung sowie Bildübertragung zum Monitor verlaufen soll.
- Suchen Sie eine entsprechende Öffnung am Fahrzeug durch welche das Anschlusskabel der Kame-
ra geführt werden kann.
☞Einige Fahrzeuge sind bereits mit Löchern für Kabeldurchführungen ausgestattet.
Ist dies bei Ihrem KFZ, LKW oder Wohnmobil nicht der Fall, so ist es nötig entspre-
chende Bohrungen zu setzen.
Bevor Sie Bohrungen an Ihrem Fahrzeug selbst setzen ist in jedem Fall sicherzustellen,
dass durch die Bohrungen
• die Bordelektrik nicht beschädigt wird
• keine Funktionsbeeinträchtigung zustande kommt
• die Betriebserlaubnis nicht erlischt
• das Tanksystem Ihres Fahrzeugs nicht beschädigt wird
• die Sicherheit und Funktion des Fahrzeugs in vollem Umfang erhalten bleibt.
Falls Sie sich nicht sicher sind ob die gewünschte Bohrungsstelle die genannten Kriterien
erfüllt, so suchen Sie Rat bei einem qualifizierten KFZ-Elektriker. Wir empfehlen die Monta-
ge und den Anschluss von einem qualifizierten KFZ-Elektriker durchführen zu lassen.
- Nehmen Sie die Montagehalterung der Kamera und halten Sie diese an die gewünschte Montages-
telle.
- Zeichnen Sie die Bohrungslöcher an.

10
- Setzen Sie Bohrungen in die Nummernschildhalterung. Eine Bohrung für die Kabeldurchführung
und zwei für die Montagehalterung der Kamera..
- Führen Sie das Anschlusskabel der Kamera durch die (mitgelieferte) Gummidichtung. Die Gummi-
dichtung schützt das Kabel vor scharfen Kanten und Beschädigungen.
- Befestigen Sie die Gummidichtung an der Bohrung der Kabeldurchführung.
- Führen Sie das Kabel durch die gesetzte Kabeldurchführung.
- Befestigen Sie die Montagehalterung inklusive der Kamera mit geeignetem Montagematerial an der
Montagestelle, achten Sie darauf, dass keine Leitungen gequetscht oder anderweitig beschädigt
werden.
- Justieren Sie die Kamera in die gewünschte Position.
- Ziehen Sie die Arrettierungsschrauben der Montagehalterung fest um einen festen Sitz der Kamera
zu gewährleisten.
7.2 Installation des Monitors
- Setzen Sie die Führungsmutter der Montagehalterung in die Befestigungsvorrichtung auf der Rück-
seite des Monitors ein.
- Ziehen Sie die Befestigungsmutter fest um einen sicheren Halt zwischen Monitor und Montagehalte-
rung zu gewährleisten.
- Befestigen Sie die Montagehalterung an der Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs. Schieben Sie
dazu den Hebel am Saugnapf Richtung Monitor. Setzen Sie den Saugnapf an eine glatte, saubere
und fettfreie Oberfläche (ggf. Saugmembrane etwas anfeuchten.
- Justieren Sie den Monitor in die gewünschte Position.
- Ziehen Sie die beiden Befestigungsschrauben für die horizontale sowie vertikale Ausrichtung fest.
Achten Sie darauf, dass sich der Monitor nicht im Sichtfeld des Fahrers befindet.
Beachten Sie ebenso, dass der Monitor nicht in sicherheitsrelevanten Bereichen von
Airbags platziert wird.
Stellen Sie den Monitor im KFZ während des Fahrens nicht auf den Ausklappständer,
da dies im Falle eines Unfalls zu schweren Verletzungen der Insassen führen kann.
Verwenden Sie im Fahrzeug nur das Saugnapf-Stativ zur Befestigung.
8. Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss darf nur von einer Fachkraft durchgeführt werden.
Um Kurzschlüsse und daraus resultierende Beschädigungen des Gerätes zu vermei-
den, muss während des Anschlusses der Minuspol (Masse) der Autobatterie abge-
klemmt werden.
Schließen Sie den Minuspol der Batterie erst wieder an, wenn Sie das System voll-
ständig angeschlossen und den Anschluss überprüft haben.

11
Beachten Sie die Hinweise des Fahrzeugherstellers, damit die gespeicherten Daten
des Fahrzeugs nicht verloren gehen.
Benutzen Sie zum Überprüfen der Spannung an Bordspannungsleitungen nur ein
Voltmeter oder eine Diodenprüflampe, da normale Prüflampen zu hohe Ströme auf-
nehmen und so die Bordelektronik beschädigen können.
Achten Sie bei der Verlegung von Leitungen darauf, dass diese nicht gequetscht
werden oder an scharfen Kanten scheuern, benutzen Sie bei Durchführungspunkten
Gummitüllen.
Verwenden Sie bei der Verlegung der Leitungen in den Kofferraum Gummitüllen o.ä.,
um die Dichtigkeit des Fahrzeuginnenraums nicht zu beeinträchtigen.
Achten Sie beim Verlegen der Leitungen in Türholmen etc. dass keine sicherheitsre-
levanten Einrichtungen (z.B. Seitenairbags) beeinträchtigt werden. Die Leitungen
dürfen nicht im Auslösebereich der Airbags verlegt werden.
8.1 Elektrischer Anschluss
• Verbinden Sie das mitgelieferte 18 Meter Anschlusskabel mit dem Anschlussstecker der Kamera.
• Verlegen Sie das 18 Meter Anschlusskabel so im Fahrzeuginneren, dass kein Wassereintritt ins
Fahrzeuginnere möglich ist.
• Verbinden Sie die Buchse des Kabels für die Spannungsversorgung mit dem freien Stecker des 18
Meter Anschlusskabels.
• Verbinden Sie den Anschlusstecker des Kabels für dei Spannungsversorgung mit der Anschluss-
buchse des Monitors.
• Aus des Anschlusskabel für die Spannungsversorgung ist eine weiße Leitung herausgeführt. Beim
Rückwärtsfahren wird das System über den Rückfahrscheinwerfer automatisch eingeschaltet.
• Messen Sie die richtigen Leitungen bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung
mit einem Voltmeter oder einer Diodenprüflampe heraus. Das Licht und die Blinker sollten dabei aus
seni. Konnten Sie die richtige Leitung ermitteln, so schalten Sie die Zündung wieder aus.
Um eine sichere Verbindung der Leitungen herzustellen, empfehlen wir die Verwendung der mitgeliefer-
ten Leitungsverbinder.
Verwendung der mitgelieferten Leitungsverbinder:
A) Vorhandenes anzuzapfendes Kabel einlegen.
B) Das damit zu verbindende Kabel einsetzen.
C) Verbinder mit den Fingern verriegeln.

12
• Verbinden Sie die weiße Leitung, welche aus dem Anschlusskabel für die Spannungsversorgung
herausgeführt ist, mit der Pluszuleitung der Rückfahrleuchte.
• Verbinden Sie den Niedervoltstecker des Anschlusskabels mit Zigarettenzünder-Stecker mit der Nie-
dervoltbuchse des Anschlusskabels für die Spannungsversorgung.
• Stecken Sie den Zigarettenzünder-Stecker in die Buchse des Zigarettenzünders Ihres Fahrzeugs.
Die LED des Zigarettenzünder-Steckers leuchtet rot.
8.2 Elektrischer Anschluss des Monitors
Der gelieferte Monitor bietet Ihnen (optionell) die Anschlussmöglichkeit eines separatem DVD-Players
(oder ähnlichem Wiedergabegerätes).
Möchten Sie einen DVD-Player an den Monitor anschließen, so schließen Sie das AV-Kabel an die freie
Anschlussbuchse Ihres Monitors an.
Die gelbe Cinch-Buchse ist dabei für das Videosignal, die rote Anschlussbuchse ist für das rechte Audio-
signal und die weiße Anschlussbuchse für das linke Audiosignal geeignet.
Um das Bild des DVD-Players am Monitor wiederzugeben ist es nötig, dass sich der Monitor im AV-
Modus befindet (Beachten Sie das Kapitel „11. Tastenfunktionen der Fernbedienung“).
Kontrollpunkt
An diesem Punkt können Sie kontrollieren, ob Sie die Leitungen ordnunsgemäß angeschlossen haben,
indem Sie:
- die Batterie wieder anschließen.
- den Zündschlüssel im Zündschloss auf die erste Stellung bringen.
- Das Monitorkabel an den Monitor anschließen.
- Taste „POWER“ am Monitor drücken oder Taste „POWER“ auf der Fernbedienung drücken. Die
rote LED an der Taste „POWER“ am Monitor leuchtet rot.
☞Um eine Darstellung der Kamera am Monitor zu erhalten muss der Rückwärtsgang
eingelegt sein.

13
9. Anzeige- und Bedienelemente
1) IR-LEDs
2) Kamearlinse
3) Montagehalterung
4) Display
5) Lautsprecher
6) 12/24 V/DC IN (Anschluss für
Spannungsversorgung)
7) Taste „POWER“
8) Taste „UP“
9) Taste „MENU“
10) Taste „DOWN“
11) Infrarot Empfänger
12) Anschlüsse für Videosignal und Audiosignal
13) Taste „Power“
14) Taste „Turn 180“
15) Taste „DOWN“
16) Taste „AV/Rearview“
17) Taste „Mute“
18) Taste „Display“
19) Taste „Menu“
20) Taste „Up“
Die Kamera verfügt über Infrarot LEDs um eine Sicht bei Nacht zu ermöglichen. Beachten Sie,
dass mit zunehmender Dunkelheit und der dadurch verbundenen Aktivierung der IR-LEDs die
Farb-Bildwiedergabe in eine Schwarz-Weiß-Bildwiedergabe wechselt.
10. Inbetriebnahme
• Schalten Sie den Monitor ein indem Sie die Taste „Power“ (7)
am Monitor oder die Taste „POWER“ (13) auf der Fernbe-
dienung drücken. Daraufhin leuchtet die rot LED an der Taste
„POWER“ (7).
• Entfernen Sie die Batterieisolierung (falls bei Anlieferung noch
nicht geschehen) vom Batteriefach der Fernbedienung wie
rechts im Bild gezeigt.
13
14
15
16
17
18
19
20
4
5
6
78
910
11
12

14
11. Tastenfunktionen der Fernbedienung
Folgend werden Ihnen die Bedien- sowie Einstellungsmöglichkeiten Ihres Systems anhand der Tasten
der Fernbedienung erläutert. Ist eine entsprechende Funktion auch via der Tasten am Monitor möglich,
so finden Sie die entsprechende Erläuterung ebenfalls in der untenstehenden Erläuterung.
Taste Funktion
POWER Drücken Sie diese Taste um den Monitor ein- bzw. auszuschalten.
TURN 180 Diese Taste dient dazu das angezeigte Bild um 90° zu drehen. Drücken Sie
diese Taste um die gewünschte Einstellung zu tätigen.
MUTE Anhand dieser Taste ist es möglich den Monitor „stumm“ zu schalten.
DISPLAY Diese Taste hat nur eine Funktion sofern sie sich im AV-Modus (z.B. bei
angeschlossenem DVD-Player) befinden.
Drücken Sie diese Taste um zwischen einer 4:3 Darstellung oder einer 16:9
Darstellung des Bildes zu wählen.
MENU Drücken Sie die Taste „MENU“ (19) um die gewünschten Einstellungen für
UP/DOWN CHANNEL (Kanalwahl), BRIGHT (Helligkeit), COLOR (Farbe), CONTRAST
(Kontrast), MIRROR (Bildspiegelung) oder VOLUME (Lautstärkeregelung)
zu tätigen.
Drücken Sie die Taste „MENU“ (19) mehrmals bis die gewünschte Funkti-
onseinstellung am Display angezeigt wird. Stellen Sie anschließend anhand
der Tasten den gewünschten Wert ein.
Einstellungen via der Tasten am Monitor tätigen:
In das Menü für die oben genannten Einstellungen gelangen Sie auch
anhand der Taste „MENU“ (9) am Monitor. Am Monitor dienen die Tasten
„UP“ (8) bzw. „DOWN“ (10) um den gewünschten Wert einzustellen.
AV/ Drücken Sie die Taste „AV/Rearview“ (16) um zwischen dem AV-Modus bzw.
Rearview dem RECEIVER-Modus hin und her zu schalten.
AV-Modus
Im AV-Modus werden die Bilder des angeschlossenen Wiedergabegerätes
am „Display“ (4) des Monitors angezeigt.
RECEIVER-Modus
Im RECEIVER-Modus werden die Bilder der verwendeten Kamera am
„Display“ (4) des Monitors angezeigt.
AV/Rearview
Down Up
Down Up

15
12. Batteriewechsel
Sofern die Reichweite der mitgelieferten Fernbedienung nachlässt ist es nötig die Batterie (Typ:
CR2025, 3V/DC) auszutauschen.
Um einen ordnungsgemäßen Batteriewechsel zu gewährleisten gehen Sie wie folgt vor:
• Nehmen Sie die Fernbedienung und ziehen Sie das Batteriefach wie
rechts im Bild gezeigt heraus.
• Entnehmen Sie die verbrauchte Batterie.
• Legen Sie eine Batterie des Typs CR2025 (3 V/DC) polungsrichtig (hierzu
finden Sie eine Abbildung auf der Rückseite der Fernbedienung) in die
Batteriehalterung ein.
• Schieben Sie die Batteriehalterung in die Fernbedienung vorsichtig ein.
13. Wartung und Reinigung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Systems z.B. auf Beschädigung der
Anschlussleitungen und der Sensoren.
Zur Reinigung der Außenseite der Kamera und des Monitors genügt ein sauberes, trockenes und wei-
ches Tuch. Für stärkere Verschmutzungen der Kamera kann das Tuch leicht mit lauwarmen Wasser
angefeuchtet werden.
Reinigen Sie die Linse der Kamera sehr vorsichtig, andernfalls sind Kratzspuren möglich. Drücken Sie
nicht zu stark auf die Glasfront der Kameras oder das Display des Monitors, dies kann zu einem Bruch
führen.
14. Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestim-
mungen.

16
b) Batterien und Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Verbrauchte Batterien, Akkus sowie Knopfzellen können Sie unentgeltlich bei den Sammel-
stellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus/
Knopfzellen verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
15. Technische Daten
a) Kamera
Betriebsspannung: 12 V/DC oder 24 V/DC
Sensor: CCD
Auflösung: 500 x 582 Pixel (PAL)
Horizontaler Blickwinkel: ca. 90°
Vertikaler Blickwinkel: ca. 60°
IR-Reichweite: ca. 5 Meter
Modulation: FM
Abmessungen (B x T x H): ca. 89 x 57 x 50 mm (ohne Montagehalterung)
Gewicht: ca. 340 Gramm(ohne Montagehalterung)
b) Monitor
Betriebsspannung: 12 V/DC oder 24 V/DC
Auflösung: 480 x 234 Pixel
Abmessungen (B x T x H): ca. 196 x 27 x 127 mm (ohne Montagehalterung)
Gewicht: ca. 450 Gramm (ohne Montagehalterung)
c) Fernbedienung
Betriebsspannung: 3 V/DC (via Knopfzellenbatterie Typ: CR2025)
Abmessungen: ca. 86 x 40 x 7 mm

17
Table of Contents
1. Introduction........................................................................................................................................18
2. Intended Use ......................................................................................................................................19
3. Explanation of Symbols ......................................................................................................................20
4. Safety Instructions ..............................................................................................................................20
5. Battery Information ............................................................................................................................21
6. System Components ..........................................................................................................................22
7. Mechanical Installation ......................................................................................................................22
7.1 Camera Installation ..........................................................................................................................23
7.2 Monitor Installation............................................................................................................................24
8. Electrical Connection..........................................................................................................................24
8.1 Electrical Connection........................................................................................................................25
8.2 Electrical Connection of the Monitor ................................................................................................26
9. Display and Operating Elements ........................................................................................................27
10. Initial Operation ................................................................................................................................27
11. Remote Control Button Functions ....................................................................................................28
12. Replacing the Battery ......................................................................................................................29
13. Maintenance and Cleaning ..............................................................................................................29
14. Disposal............................................................................................................................................29
a) General information......................................................................................................................29
b) Batteries and rechargeable batteries ..........................................................................................30
15. Technical Data ..................................................................................................................................30
a) Camera ........................................................................................................................................30
b) Monitor ........................................................................................................................................30
c) Remote control ............................................................................................................................30

18
1. Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product fulfils the national and European guidelines and specifications. We kindly request the user
to follow the operating instructions, to preserve this condition and to ensure safe operation!
These operating instructions are part of this product. They contain important information regarding instal-
lation and operation. Please bear this in mind in case you pass on the product to a third party. Therefore,
keep these operating instructions for future reference!
All company names and product names are trademarks of the respective owner. All rights reserved.
For a fast response of your technical enquiries please contact or consult our Technical
Advisory Service:
Germany: Tel. + 49 9604 / 40 88 80
Fax + 49 9604 / 40 88 48
E-mail: [email protected]
Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm
Fri 8.00am to 2.00pm
Read through the following operating instructions thoroughly before connecting or commissioning the
device. They show you not only the correct operating procedure but help you at the same time to exploit
all technical possibilities of the system.

19
2. Intended Use
This reversing video system makes parking easier. The wireless CCD camera is installed at the back
of the car. By providing a view of the parking space with an aperture angle of 90°, it enables the driver
to identify objects or other vehicles early.
The camera image is transmitted to the 7” TFT monitor by an 18 metre connection cable where it is dis-
played.
The camera is also equipped with IR LEDs for image rendition when it is dark. Please note that the
images are black and white when the IR LEDs are active during darkness. The IR LEDs light a range of
about 5 m, depending on ambient conditions.
The 7’’ TFT monitor supplied provides a colour image.
This product may only be operated if it is connected to a 12V/DC vehicle power supply with the negative
terminal of the car battery connected to the body. It may only be installed and operated in cars, motor
caravans, or lorries providing this kind of supply voltage.
The monitor and remote control supplied must not become damp or wet. The camera supplied is weat-
her-resistant and suitable for outdoor use.
Any use other than the intended use described above is not permitted and may harm the product and
result in short circuits, fire, etc. The product must not be modified or converted. Always observe the
safety instructions included in these operating instructions. Please read the operating instructions care-
fully and keep them for later reference.
Table of contents
Languages:
Other Conrad Car Video System manuals