
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.
e) Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie im Benutzermodus die Ein/Aus-Taste (1), um die Hintergrundbeleuchtung an-
oder auszuschalten. Dies wird durch das Symbol gekennzeichnet.
Wartung und Reinigung
Das Gerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei.
Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, antistatisches und fusselfreies Tuch. Verwenden
Sie keine scheuernden oder chemischen Reinigungsmittel.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Be-
zeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
Technische Daten
Anzeige.................................46 mm (1,8“) LCD
Schutzart ..............................IPX7
Empfänger............................SirF Star III, 20 parallele Kanäle
Wegpunkte ...........................4
Route....................................1 (99 Punkte)
Datenaufzeichung................. 42000 Punkte
Spannungsversorgung ......... 100 - 240 V/AC, USB-Netzteil
Betriebsdauer....................... bis zu 27 Stunden
Akku......................................850 mAh/ Li-Ionen Akku
Abmessungen (LxBxT)......... 46 x 91 x 27 mm
c) Installation des USB-Treibers / der Software
Bitte verbinden Sie das Gerät erst nach erfolgter Treiberinstallation mit dem
Computer und folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
Legen Sie die Software-CD in das CD-Laufwerk.
Starten Sie die Datei mit Namen USB Driver.exe und folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
Stecken Sie nun den Goplanet Saturn 100 in eine freie USB-Buchse Ihres Systems und schal-
ten Sie ihn ein (1)
Der GPS Fahrradcomputer wird erkannt.
Zur Installation der Sofware starten Sie nun die Datei mit Namen Saturn 100-Setup.exe und
folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
☞Eine ausführliche Beschreibung zur Handhabung der Software finden Sie nach er-
folgreicher Installation im Installationsverzeichnis.
Hauptfunktionen
Das Gerät besitzt drei Hauptmodi: Fahrrad , Wegpunkt , und Route .
Drücken Sie auf die Menü-Taste (3) , um zwischen den Modi zu wechseln.
a) Fahrrad-Modus (Bike Mode)
Der Fahrrad-Modus ist der voreingestellte Standardmodus beim Ein-
schalten. Auf der ersten Anzeige-Seite wird die aktuelle Fahrtzeit
(Time), die gesamt gefahrene Strecke (ODO), die aktuelle Geschwin-
digkeit (km/h oder mi/h) und der Kompass (mit Pfeil Richtung Norden)
angegeben.
☞Durch Drücken der Enter-Taste (4) kann zu anderen Anzeigen gewechselt werden.
Eine ausführliche Beschreibung hierzu finden Sie auf der beiliegenden Software-
CD.
b) Wegpunkt-Modus (Waypoint Mode)
Um zum Wegpunkt-Modus zu gelangen drücken Sie im Fahrrad-Modus
die Menü-Taste (3). Anfangs wird der WegpunktA angezeigt. Beim Ver-
lassen und Wiedereintreten in diesen Modus wird der zuletzt angezeig-
te Wegpunkt dargestellt.
Auf dieser Anzeige-Seite wird die geschätzte Ankunftszeit (TOA), die
noch zu überwindende Luftliniendistanz (DTG), die aktuelle Geschwin-
digkeit (km/h oder mi/h) und die Zielrichtung (Pfeil) angegeben.
☞Durch Drücken der Enter-Taste (4) kann zwischen den Wegpunkten (A ~ D) ge-
wechselt werden.
c) Routen-Modus (Route Mode)
Um zum Routen-Modus zu gelangen drücken Sie die Menü-Taste (3)
bis das Symbol im Display erscheint. Bewegen Sie den Navigations-
Stick (4) nach oben/unten, um zwischen den Wegpunkten 0 – 99 zu
wechseln.
Auf dieser Anzeige-Seite wird die geschätzte Ankunftszeit (TOA), die
noch zu überwindende Luftliniendistanz (DTG), der aktuellen Weg-
punkt (0 -99), die Zielrichtung (Pfeil) und die Fahrtrichtung angegeben.
☞Durch Drücken der Enter-Taste (4) können weitere Einstellungen an den Wegpunk-
ten vorgenommen werden. Eine ausführliche Beschreibung hierzu finden Sie auf
der beiliegenden Software-CD.
d) Einstellungs-Modus
Halten Sie im Fahrrad-Modus, Wegpunkt-Modus oder Routen-Modus die Start/Stop-Taste (5)
für ca. 3 Sekunden gedrückt, um den Einstellungsmodus aufzurufen. Dieser wird durch das
Symbol gekennzeichnet.
Wählen Sie hier mittels Navigations-Stick (4) die jeweiligen Parameter und bestätigen Sie die
Aktion durch drücken der Enter-Taste (4).
Folgende Einstellungen können getätigt werden:
Fahrrad-Modus: Zeit, DTG, MAX und AVG, Kcal, ODO zurücksetzen, Einheiten
Wegpunkt-Modus: WegpunkteA, B, C, D zurücksetzen (Wegpunkt markieren), Einheiten
Routen-Modus: Bestimmungsorte 01~99 zurücksetzen (Wegpunkt markieren), Ein-
heiten
☞Um zur Haupt-Ansicht zu gelangen halten Sie erneut die Start/Stop-Taste (5) für ca.
3 Sekunden gedrückt.
Eine detaillierte Erklärung aller Funktionen finden Sie auf der Software-CD.