Conrad 57 21 15 User manual

Elektrischer Druckschalter digital
Seite 2 - 13
Electrical Digital Pressure Switch
Page 14 - 25
Interrupteur à pression numérique
électrique Page 26 - 37
Elektrische drukschakelaar digitaal
Pagina 38 - 49
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr.: 57 21 15
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING
Version 08/10

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung .......................................................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................. 4
3. Symbol-Erklärungen .......................................................................................................................................... 4
4. Lieferumfang ...................................................................................................................................................... 4
5. Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................... 5
6. Funktionsbeschreibung ..................................................................................................................................... 7
7. Bedienelemente und Anschlüsse ..................................................................................................................... 8
8. Montage & Anschluss, Betrieb .......................................................................................................................... 9
9. Außerbetriebnahme ......................................................................................................................................... 10
10. Wartung und Reinigung................................................................................................................................... 10
11. Handhabung..................................................................................................................................................... 11
12. Behebung von Störungen ............................................................................................................................... 12
13. Entsorgung ....................................................................................................................................................... 12
14. Technische Daten ............................................................................................................................................ 13

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de, unter der
Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der "Elektrischer Druckschalter digital" ist für die private Benutzung z.B. im Hobbygarten bestimmt.
Das Produkt ist nicht für den Betrieb von Bewässerungen bzw. Bewässerungssystemen in Gewerben, Industrie oder
öffentlichen Bereichen (z.B. Gartenanlagen) vorgesehen; es ist nicht für den professionellen Einsatz geeignet.
Als Förderflüssigkeit ist nur sauberes Wasser erlaubt (Regenwasser aus einer Zisterne, Grundwasser aus einem
eigenen Brunnen). Fördern Sie niemals andere Flüssigkeiten (z.B. Salzwasser, Benzin, Heizöl oder Lebensmittel).
Die Temperatur der Förderflüssigkeit darf +60°C nicht überschreiten.
Der Druckschalter muss am Ausgang einer Gartenpumpe montiert werden (Druckseite). Dort aktiviert bzw.
deaktiviert er die Gartenpumpe abhängig vom vorhandenen Wasserdruck auf der Druckseite.
Damit bietet die Kombination von herkömmlicher Gartenpumpe mit dem Druckschalter die gleiche Funktion wie ein
Hauswasserwerk.
Zusätzlich bietet der Druckschalter einen Trockenlaufschutz, da die Durchflussmenge überwacht wird.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem ist dies mit
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!
3. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren bei Handha-
bung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4. Lieferumfang
• Druckschalter
• Bedienungsanleitung

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht
nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden
Punkte aufmerksam durch:
Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Produkts nicht gestattet. Außerdem erlischt dadurch die Garantie/Gewährleistung.
• Das Produkt darf nur von Personen benutzt werden, die mit dieser Bedienungsanleitung vertraut
sind.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im
Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Das Produkt entspricht der Schutzart IP54.
• Das Produkt ist in Schutzklasse I aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße
Netzsteckdose (230V~/50Hz) in Schutzkontakt-Ausführung des öffentlichen Versorgungsnetzes
verwendet werden.
Aufstellort, Montage
• Montieren bzw. betreiben Sie das Produkt so, dass es nicht von Kindern erreicht werden kann.
• Der Einsatz des Produkts in der Nähe von Gartenteichen, Brunnen, Schwimmbecken, Springbrun-
nen o.ä. ist nur zulässig, wenn das Produkt über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutz-
schalter, <=30mA) betrieben wird.
In Österreich darf das Produkt in der Nähe von Schwimmbecken und Gartenteichen nur dann
montiertundbetriebenwerden,wennzusätzlichzumFehlerstromschutzschalter(FI-Schutzschalter,
<=30mA) ein ÖVE-geprüfter Sicherheits-Trenntransformator vorgeschaltet wird.
Im Zweifelsfall darf das Produkt ausschließlich von einer Elektrofachkraft montiert werden!
• Am Betriebsort dürfen keine Umgebungstemperaturen um bzw. unter dem Gefrierpunkt (<0°C)
auftreten. Dabei gefriert das Wasser im Druckschalter; das höhere Volumen von Eis zerstört den
Druckschalter. Lagern Sie das Produkt im Winter frostfrei ein.
• Falls Sie eine Verlängerungsleitung verwenden oder wenn die Verlegung von Kabeln bis zum
Hauswasserwerk erforderlich ist, so dürfen diese keinen geringeren Querschnitt haben als
Gummischlauchleitungen mit Kurzzeichen H07RN-F nach DIN VDE0620.
Verwenden Sie ausschließlich Verlängerungsleitungen mit Schutzkontakt, die für den Außenbe-
reich geeignet sind.

6
• Schützen Sie die Netzleitung vor Hitze, Öl/Benzin und scharfen Kanten; treten Sie nicht auf die
Netzleitung, befahren Sie sie nicht (z.B. Gartenkarre, Fahrrad, Auto).
Knicken Sie die Netzleitung niemals, stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
• Achten Sie darauf, dass sich elektrische Steckverbindungen im überflutungssicheren Bereich
befinden, andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Betrieb
• Das Produkt ist für eine Netzspannung von 230V~/50Hz des öffentlichen Versorgungsnetzes
geeignet. Betreiben Sie das Produkt niemals an anderen Spannungen.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen, und vor der Behebung
von Störungen oder einer Wartung.
Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Steckdose. Ziehen Sie den Netzstecker
immer an den seitlichen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
Fassen Sie den Netzstecker jedoch niemals mit feuchten oder nassen Händen an, Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag!
• Die Förderflüssigkeit (Regen-, Leitungs- oder Brunnenwasser) muss so sauber wie möglich sein.
Durch Verunreinigungen (z.B. Sand, Erde, Blätter usw.) kommt es nicht nur zu erhöhtem Verschleiß
und dadurch geringerer Lebensdauer des Druckschalters, sondern es besteht die Möglichkeit der
mechanischen Blockierung.
Setzen Sie aus diesem Grund einen Filter vor Ihrer Gartenpumpe ein (z.B. Grobfilter mit Rückfluss-
Stopp am Saugschlauch-Ende und ein Feinfilter direkt am Sauganschluss der Gartenpumpe).
• Das Produkt ist nicht geeignet zur Förderung von Trinkwasser.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen. Dadurch besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag (Kon-
denswasser auf dem Netzstecker)!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden
bzw. mit der Netzspannung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Überprüfen Sie das Produkt vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen, z.B. des Gehäuses, der
Dichtungen und des Netzkabels/Netzsteckers.
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt nicht in Betrieb genommen werden. Eine
Reparatur des beschädigten Netzkabels ist nicht zulässig!
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Falls das Produkt bereits mit der Netzspannung verbunden ist, so schalten Sie die zugehörige
Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie erst jetzt den
Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen
Sie es in eine Fachwerkstatt.
Überlassen Sie eine Reparatur oder Wartung einem Fachmann!
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.

7
6. Funktionsbeschreibung
Der Druckschalter wird am Ausgang einer Gartenpumpe montiert (Druckseite) und das Netzkabel der Gartenpumpe
an der Steckdose auf der Rückseite des Druckschalters angeschlossen.
Nachdem der Druckschalter mit der Netzspannung verbunden wurde, aktiviert der Druckschalter für etwa 15
Sekunden die Gartenpumpe.
Wird ein bestimmter ab Werk eingestellter Arbeitsdruck erreicht, schaltet der Druckschalter die Gartenpumpe ab.
Beim Öffnen z.B. eines Wasserhahns auf der Auslassseite fällt der Druck ab, worauf der Druckschalter die
Gartenpumpe automatisch aktiviert. Die Gartenpumpe läuft so lange, bis der Wasserhahn geschlossen wird.
Daraufhin steigt der Druck in der Wasserleitung, der Druckschalter schaltet die Gartenpumpe wieder aus.
Der Druckschalter überwacht außerdem die Durchflussmenge. Wird kein nennenswerter Wasserfluss erkannt, so
schaltet der Druckschalter die Pumpe automatisch aus, um diese vor Trockenlauf zu schützen.
Eine "RESTART"-Taste auf dem Druckschalter dient dem einfachen Neustart der Pumpe (z.B. wenn der Druckschal-
ter einen Trockenlauf erkannt hat und die Gartenpumpe zum Schutz ausgeschaltet hat).
Mehrere LEDs geben Ihnen Auskunft über den Zustand des Druckschalters und die aktuelle Funktion, siehe
Kapitel 7.

8
7. Bedienelemente und Anschlüsse
1 Ausgang (zum Wasserhahn)
2 Eingang (zum Auslass der Gartenpumpe)
3 Netzstecker
4 Schutzkontaktsteckdose mit Klappe (auf der Rückseite des Druckschalters, im Bild nicht sichtbar)
5 LEDs für Funktionskontrolle
LED "ALARM ON":
Die LED leuchtet, wenn der Druckschalter einen Trockenlauf erkannt hat.
LED "PUMP ON":
Die LED leuchtet, wenn der Druckschalter aktiviert ist (Stromversorgung für Gartenpumpe ist eingeschaltet).
LED "POWER ON":
Die LED leuchtet, wenn der Druckschalter mit der Netzspannung verbunden wurde.
6 Taster "RESTART"
Er dient zum Neustart des Druckschalters bzw. der angeschlossenen Gartenpumpe, nachdem er einen
Trockenlauf erkannt hat.

9
8. Montage & Anschluss, Betrieb
Falls Sie keine Fachkenntnisse für die Montage besitzen, so lassen Sie dies von einer
FACHKRAFT oder einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen!
Durch unsachgemäße Montage bestehen diverse Gefahren, z.B. Kurzschluss, elektrischer
Schlag oder Brandgefahr.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung (siehe z.B. Kapitel 5).
a) Montage & Anschluss
• Trennen Sie zuerst Ihre Gartenpumpe von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker.
• Öffnen Sie den Wasserhahn bzw. die Düse am Ende des Schlauchs der Druckseite Ihrer Gartenpumpe, so dass
der restliche Überdruck entweichen kann.
• Nehmen Sie den Schlauch am Ausgang Ihrer Gartenpumpe (Druckseite) ab.
• Montieren Sie den Druckschalter am Ausgang der Gartenpumpe, es kann auch zwischen Gartenpumpe und
Druckschalter ein Stück Schlauch eingefügt werden.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass Sie nicht Einlass und Auslass des Druckschalters vertau-
schen! Beachten Sie die Abbildung in Kapitel 7.
Montieren Sie den Druckschalter niemals auf der Saugseite der Gartenpumpe!
Verwenden Sie immer einen geeigneten Druckschlauch (keinen Saugschlauch).
• Verbinden Sie den Druckschlauch mit dem Ausgang des Druckschalters.
• Schließen Sie nun den Netzstecker der Pumpe an der Steckdose des Druckschalters an.
Die Stromversorgung der Gartenpumpe erfolgt über den Druckschalter. Schließen Sie sie nicht mehr
an eine normale Netzsteckdose an!
b) Betrieb
• Öffnen Sie den Wasserhahn auf der Druckseite. Dies dient dazu, die Luft aus dem Druckschalter und dem
Druckschlauch entweichen zu lassen.
• Verbinden Sie den Netzstecker des Druckschalters mit einer Netzsteckdose mit Schutzleiter.
• Der Druckschalter aktiviert nun die Gartenpumpe.
Nachdem Wasser gefördert wird, schließen Sie den Wasserhahn auf der Druckseite. Die Gartenpumpe läuft noch
etwas weiter, bis ein bestimmter voreingestellter Betriebsdruck erreicht ist.
• Sollte der Druckschalter keinen Durchfluss feststellen, so schaltet er die Gartenpumpe automatisch aus. Dies
dient dem Schutz vor Trockenlauf. In diesem Fall leuchtet die LED "ALARM ON" auf.
Kontrollieren Sie in diesem Fall, ob der Saugschlauch richtig verlegt ist, ob evtl. ein im Saugschlauch vorhandenes
Absperrventil versehentlich geschlossen ist oder ob ein Filter verschmutzt ist.

10
Zur Unterstützung des Ansaugvorgangs einer Gartenpumpe ist es hilfreich, den Saugschlauch mit Wasser zu
befüllen. Dazu muss aber am Ende des Saugschlauchs ein sog. Rückfluss-Stopp vorhanden sein!
• Ist keine Luft mehr im Schlauchsystem, so führt ein Öffnen des Wasserhahns auf der Druckseite dazu, dass der
Wasserdruck fällt. Der Druckschalter aktiviert automatisch die Gartenpumpe (bei Trockenlauf, siehe oben), so
lange der Wasserhahn offen ist.
• Nach dem Schließen des Wasserhahns steigt der Druck im Schlauch an, worauf der Druckschalter die
Gartenpumpe nach einigen Sekunden ausschaltet.
9. Außerbetriebnahme
Soll der Druckschalter vom Schlauch getrennt werden (z.B. für eine Reinigung, eine Wartung oder beim Einlagern
im Winter), so gehen Sie wie folgt vor:
• Trennen Sie den Druckschalter von der Stromversorgung, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie danach den Netzstecker der angeschlossenen Gartenpumpe aus der Steckdose des Druckschalters
heraus.
• Öffnen Sie den Wasserhahn auf der Druckseite, um den Wasserdruck entweichen zu lassen.
• Entfernen Sie langsam den Schlauch vom Druckschalter und danach den Druckschalter von der Gartenpumpe.
Halten Sie ggf. einen ausreichend großen Auffangbehälter für das Restwasser bereit.
• Überwintern Sie den Druckschalter (und auch Ihre Gartenpumpe) in einem frostsicheren und trockenen Raum.
Denken Sie auch daran, die im Außenbereich verlegten Schläuche zu entleeren, um Frostschäden zu vermeiden;
öffnen Sie evtl. angebrachte Wasserhähne.
10. Wartung und Reinigung
Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Druckschalter enthalten, öffnen oder zerlegen Sie ihn
deshalb niemals. Eine Wartung oder Reparatur und ein damit verbundenes Öffnen des Druckschalters
darf nur von einem Fachmann oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Vor einer Reinigung ist der Druckschalter auszuschalten und von der Netzspannung zu trennen, ziehen
Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Ziehen Sie auch den Netzstecker der Gartenpumpe aus
der Steckdose des Druckschalters.
Zur Reinigung der Außenseite des Druckschalters genügt ein sauberes, trockenes und weiches Tuch. Für stärkere
Verschmutzungen kann das Tuch mit lauwarmen Leitungswasser angefeuchtet werden.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, da es dabei zu Verfärbungen kommen kann.
Achten Sie darauf, dass der Netzstecker nicht feucht oder nass wird, Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages!

11
11. Handhabung
Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung und alle anderen
Hinweise in den jeweiligen Kapiteln.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an! Es besteht die Gefahr
eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport:
- Extreme Kälte oder Hitze
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
• Decken Sie den Druckschalter niemals ab.
• Fassen Sie nicht in die Öffnungen des Produkts, stecken Sie keine Gegenstände hinein.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird, kann Kondenswasser
entstehen.
Lassen Sie in diesem Fall das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es in
Betrieb nehmen. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages (z.B. wenn der Netzstecker
mit Kondenswasser feucht ist).
• Achten Sie bei Aufstellung und Betrieb darauf, dass weder das Netzkabel noch die Schläuche
geknickt, gequetscht oder anderweitig beschädigt werden.
• Überprüfen Sie das Produkt regelmäßig auf Beschädigungen oder Undichtigkeiten.
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT verwendet werden, trennen Sie
es sofort von der Netzspannung und bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Netzsteckdose! Ziehen Sie immer den Stecker
an den seitlichen Griffflächen aus der Netzsteckdose. Andernfalls kann das Netzkabel beschädigt
werden, Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
• Zerlegen Sie den Druckschalter niemals. Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Inneren des
Druckschalters enthalten. Überlassen Sie eine Reparatur oder Wartung einem Fachmann.

12
12. Behebung von Störungen
Mit dem Druckschalter haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und
betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier
beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Beachten Sie unbedingt sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Problem
Gartenpumpe schaltet dauernd ein
und aus bzw. gelegentlicher auto-
matischer Anlauf der Gartenpumpe
Druckschalter meldet einen
Trockenlauf, obwohl Wasser in den
Schläuchen ist
Gartenpumpe schaltet nicht aus
Es wird kein Wasser gefördert
Lösungshilfe
• Überprüfen Sie das Schlauchsystem auf Undichtigkeiten.
• Der Wasserdruck ist zu stark. Verwenden Sie zwischen Garten-
pumpeundDruckschaltereinensog.Druckminderer.DerMaximal-
druck für den Druckschalter beträgt ca. 10bar.
• Überprüfen Sie das Schlauchsystem auf Undichtigkeiten.
• Befüllen Sie die Gartenpumpe.
• Befüllen Sie den Saugschlauch; verwenden Sie einen Rückfluss-
Stopp. Sie erleichtern und beschleunigen damit den Ansaugvor-
gang.
• Öffnen Sie den Absperrhahn im Saugschlauch.
• Überprüfen Sie die Filter der Gartenpumpe.
13. Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Vorschriften.

13
14. Technische Daten
• Betriebsspannung: ..................................... 230V~/50Hz
• Schutzklasse: .............................................. I
• Schutzart: .................................................... IP54
• Schaltleistung: ............................................ Max. 2.2kW
• Max. Eingangsdruck: .................................. 10bar
• Arbeitsdruck: ............................................... Ca. 1bar - 3.5bar
• Max. Temperatur für Förderflüssigkeit: ..... 60°C
• Max. Durchflussmenge: ............................. 80 l/min

14
Table of Contents
Page
1. Introduction ...................................................................................................................................................... 15
2. Prescribed use ................................................................................................................................................. 16
3. Symbol Explanation ......................................................................................................................................... 16
4. Scope of Delivery ............................................................................................................................................. 16
5. Safety Instructions ........................................................................................................................................... 17
6. Functional description ..................................................................................................................................... 19
7. Controls and Connections ............................................................................................................................... 20
8. Assembly & connection, putting into operation .............................................................................................. 21
9. Placing out of operation .................................................................................................................................. 22
10. Maintenance and Cleaning ............................................................................................................................. 22
11. Handling ........................................................................................................................................................... 23
12. Troubleshooting ............................................................................................................................................... 24
13. Disposal ............................................................................................................................................................ 24
14. Technical specifications .................................................................................................................................. 25

15
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
The product meets the requirements of the current European and national guidelines.
Wekindly request theuser tofollow theoperatinginstructions, to preservethis conditionandto ensure safeoperation!
This operating manual belongs to this product. It contains important information specific to operation and use. Please
take this into consideration when you pass the product on to third parties. Keep these operating instructions for future
reference!
All company names and product designations contained herein are trademarks of the respective owners.
All rights are reserved.
For more inquiries, contact or consult our technical advisory service:
Germany: Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48
e-mail: [email protected]
Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm
Fri. 8.00am to 2.00pm

16
2. Prescribed use
The ”Electrical Digital Pressure Switch” is designed for private use, for ex. in amateur gardens.
The product is not designed for the operation of irrigations or irrigation systems in industries or public domains (e.g.
allotments); it is not suitable for professional use.
The liquid to be pumped must be clean water (rain water from a cistern, ground water from one’s own well). Never
pump other liquids (e.g. salt water, gasoline, heating oil or foodstuffs). The temperature of the pumped liquid must
not exceed +60°C.
The pressure switch must be mounted at the outlet of a garden pump. It activates and deactivates the garden pump
depending on the existing water pressure on the pressure side.
Thus, the combination of a conventional garden pump with the pressure switch offers the same function as that of
a domestic water pump.
In addition, the pressure switch offers a dry run protection as the rate of flow is controlled.
The product is not a toy and should be kept out of reach of children!
Any use other than the one described above damages the product. Moreover, this involves dangers such as e.g.
short-circuit, fire, electric shock, etc.
Please take note of all safety instructions and installation notes in these operating instructions!
3. Symbol Explanation
Theflash icon ina triangleis usedto alertyou topotential personalinjury hazardssuch as electricshock.
This icon with the exclamation mark in a triangle points towards particular dangers associated with the
handling, function or operation.
The ”hand” icon indicates special tips and notes on operation.
4. Scope of Delivery
• Pressure switch
• Operating manual

17
5. Safety Instructions
In the case of damages which are caused due to failure to observe these operating instructions,
the guarantee will expire. We neither assume liability for consequential damages!
Nor do we assume liability for damage to property or personal injury, caused by improper use
or the failure to observe the safety instructions. The guarantee will expire in any such case!
Dear customer, The safety instructions and danger warnings below are not only for the protection of the
device but also to protect your well being. Please read carefully through the following points:
General information
• The unauthorized conversion and/or modification of the product is inadmissible because of safety
and approval reasons (CE). Furthermore, the guarantee/warrantee would also expire in such a case.
• Only persons familiar with this operating manual might use the product.
The product is not a toy and should be kept out of reach of children! Children cannot assess the
dangers involved when dealing with electric devices.
• The product corresponds to protection class IP54.
• The device is designed according to protection class I. As a voltage source only a proper power
socket (230V~/50Hz), with a protective earth ground, of the public power supply system may be
used.
Installation, assembly
• Assemble and operate the product in a way that keeps it out of reach of children.
• The use of the product in the proximity of ponds, wells, swimming pools, springs etc. is authorized
only if the product is operated via a ground fault circuit interrupter (circuit breaker FI, <=30mA).
In Austria, it is authorized to install and operate the product in the proximity of swimming pools and
ponds only if in addition to the ground fault circuit interrupter (circuit breaker FI, <=30mA) a safety
isolating transformer controlled by the Austrian Electro-technical Association is connected in line
side.
In case of doubt, the product must be installed by a specialized electrician only!
• In the place of installation the ambient temperature must not be around or under the freezing point
(<0°C). This causes the water to freeze in the pressure switch; the higher volume of ice destroys the
pressure switch. In winter, store the product above freezing point.
• If you use an extension cable or if the laying of cables all the way to the domestic water supply is
necessary, make sure that the cables do not have a cross section smaller than the rubber hose lines
with short symbol H07RN-F according to DIN VDE0620
Use extension cables with ground fault interrupter only, which are suitable for use outdoors.
• Protect the cable from heat, oil/gasoline and sharp edges; do not step on the cable, do not drive over
it (for ex. with a garden wagon, bicycle, car).
Never bend the cables and do not place objects on them.

18
• Make sure that electrical plug-in connections are located in areas protected against flooding,
otherwise, there is the lethal danger of an electric shock!
Operation
• The product is suitable for a supply voltage of 230V~/50Hz of the public power supply system only.
Never use the product with a different voltage.
• Always disconnect the plug if you are not using the device any more, as well as before repair or
maintenance.
Never disconnect the plug from the power outlet by pulling on the power cord. Always pull the plug
from the mains socket by the gripping area provided on the side only.
Never touch the plug when your hands are damp or wet. Danger of a life-threatening electric shock!
• The liquid to be pumped (rain, tap or well water) must be as clean as possible. Impurities (e.g. sand,
earth, leaves etc.) cause higher wear, thus reducing the life span of the pressure switch; in addition
to the possibility of a mechanical blockage.
For that reason, use a filter with your garden pump (e.g. coarse filter with reflux stop at the extremity
of the suction hose and a fine filter directly at the intake connection of the garden pump.
• The product is not suitable for the conveyance of drinking water.
• When the product is brought from a cold into a warm room (e.g. during transport) condensation may
form. This involves danger for life through an electric shock (condensation water on the mains plug)!
This is why you should always let the product get to room temperature before you use it or connect
it to the mains voltage. This can sometimes take several hours.
• Checkthe product beforeeachuse for damages,e.g.of the housing,thegaskets and thepowercord/
mains plug.
If you notice any damages, the product must not be used. Repair of the damaged power cord is not
authorized!
There is the risk of a life-threatening electric shock!
If the product is already connected to the mains voltage, switch off the corresponding power socket
(e.g. disconnect the automatic circuit breaker) then remove the plug from the power socket.
Afterwards, the product must no longer be used, bring it to a specialist workshop.
Repair or maintenance work must be carried out by a specialist!
• Use the device only in moderate climate regions and not in tropical climate.
• Do not leave packaging material unattended. It might become a dangerous toy for children!

19
6. Functional description
The pressure switch is mounted at the outlet of a garden pump (pressure side) and the power cord of the garden pump
is connected to the power outlet on the rear side of the pressure switch.
Once the pressure switch is connected to the mains voltage, it activates the garden pump for approximately 15
seconds.
When a specific operation pressure preset ex factory is reached, the pressure switch turns the garden pump off.
When opening e.g. a water tap on the outlet side, the pressure drops down, whereupon the pressure switch activates
the garden pump automatically. The garden pump runs until the water tap is turned off. Thereupon, the pressure goes
up in the water pipe and the pressure switch switches the garden pump off again.
The pressure switch controls the flow rate as well. If no noteworthy water flow is recognized, the pressure switch
switches the pump off automatically in order to protect the latter from running dry.
A ”RESTART” key on the pressure switch is designed for a simple restart of the pump (e.g. if the pressure switch
misjudged a dry run and switched off the water pump in order to protect it).
Several LEDs indicate the status of the pressure switch and the current function, see chapter 7.

20
7. Controls and Connections
1 Oulet (to water tap)
2 Inlet (to the outlet of the garden pump)
3 Mains plug
4 Shockproof socket with valve (on the rear side of the pressure switch, not visible in the figure)
5 LEDs for function control
LED “ALARM ON”:
The LED flashes if the pressure switch recognizes a dry run.
LED “PUMP ON”:
The LED flashes if the pressure switch is activated (power supply for garden pump is switched on).
LED “POWER ON”:
The LED flashes if the pressure switch is connected to the mains voltage.
6 “RESTART” key
It is used to restart the pressure switch or the connected garden pump after the pressure switch has recognized
a dry run.
Table of contents
Languages:
Other Conrad Lawn And Garden Equipment manuals
Popular Lawn And Garden Equipment manuals by other brands

Dura Trel
Dura Trel Winchester Trellis 11174 Assembly instructions

Gardeners
Gardeners Victory 8600174 manual

FLORABEST
FLORABEST fhe 550 a1 translation of original operation manual

Garten Meister
Garten Meister GM EMT 500 instruction manual

FLORABEST
FLORABEST FAA 79 A1 quick start guide

Ohio Steel
Ohio Steel 10T manual

Hudson
Hudson Bak-Pak 13194 user guide

Zest 4 Leisure
Zest 4 Leisure Sleeper Raised Bed Assembly instructions

Dura Trel
Dura Trel ROSEBUD TRELLIS 11103 Assembly instructions

Greenlife
Greenlife GLPBSG Assembly instructions

PLANTCRAFT
PLANTCRAFT 160 Litre Dual Batch Composter user manual

LuxenHome
LuxenHome WHPL913 Assembly instruction