Conrad Garden watch User manual

Pflanzen-Beobachtungs-Kamera Version 07/12
„Gardenwatch“ °
Best.-Nr. 86 00 45
Bestimmungsgemäße Verwendung
In dem Produkt ist eine Digitalkamera integriert, die in einem einstellbaren Intervall automatisch auslöst.
Hiermit kann eine Langzeitbeobachtung z.B. beim Wachsen einer Pflanze erfolgen, die jede Stunde
fotografiert wird.
Die Aufzeichnung geschieht über einen mitgelieferten USB-Stick (4 GByte), der im Geräteinneren eingesteckt
werden kann.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung
beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Kamera
• Standfuß (bestehend aus mehreren Teilen) mit Erdspieß
• USB-Stick (4 GByte)
• CD mit Software
• 4 Batterien vom Typ AA/Mignon
• Bedienungsanleitung
Bedienelemente
1 Einstellbares Objektiv
2 Taste für Ein-/Ausschalten
3 LEDs „batt. low“, „power“ und „memory“
4 Einstellposition für Makroaufnahmen
5 Einstellposition für normale Aufnahmen
6 Batteriefachdeckel
7 Schraubgewinde für Montage (auf der Unterseite)
8 USB-Steckplatz für USB-Stick
9 Drehrad für Einstellung des Foto-Zeitintervalls
10 Batteriefach für 4 Batterien (Typ AA/Mignon)
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
•
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es nicht. Es sind keine für Sie zu wartenden
oder einzustellenden Produktbestandteile im Gerät enthalten.
• Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält Kleinteile,
Glas und Batterien.
• Das Produkt ist zum Betrieb im ungeschützten Außenbereich geeignet. Es darf jedoch nicht in
oder unter Wasser betrieben werden!
• Setzen Sie das Produkt nicht längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus. Durch Überhitzen
kann das Produkt beschädigt werden. Montieren Sie das Produkt so, dass es im Schatten
liegt.
•
Beachten Sie für den Betrieb des Produkts die gesetzlichen Vorschriften. Verwenden Sie das
Produkt nicht für die Überwachung von Personen oder Fahrzeugen!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
쮕BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com Batterie-/Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen ver-
ursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür
vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Mischen Sie niemals Batterien und Akkus, mischen Sie nicht Batterien/Akkus mit unterschiedlichem
Zustand (z.B. volle und halbvolle Batterien). Verwenden Sie immer vier Batterien/Akkus des gleichen
Typs/Herstellers für den Betrieb der Vogelbeobachtungs-Kamera.
• Für einen sicheren und langen Betrieb des Produkts empfehlen wir Ihnen, ausschließlich hochwertige
Alkaline-Batterien zu verwenden.
☞Bei der Verwendung von Akkus kommt es durch die geringere Betriebsspannung zu einer stark
verkürzten Betriebsdauer (Batterie = 1.5V/Zelle, Akku = 1.2V/Zelle).
Akkus sind temperaturempfindlicher als Batterien. Bei tiefen Temperaturen haben Akkus nur
eine sehr kurze Betriebsdauer.
Batterien einlegen, Batteriewechsel
Offnen Sie das Batteriefach, indem Sie den Verriegelungsclips unten am Batteriefach zusammendrücken und
den Batteriefachdeckel abnehmen.
Legen Sie danach vier Batterien des Typs AA (Mignon) polungsrichtig ein. Im Batteriefach finden Sie eine ent-
sprechende Abbildung.
Setzen Sie anschließend den USB-Stick in den entsprechenden Steckplatz (8) im Inneren des Batteriefachs
ein.
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
☞Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die LED „batt. low“ leuchtet oder sich die Kamera nicht
einschalten lässt.
USB-Stick einstecken/entnehmen, am PC auslesen
Zum Einstecken bzw. Entnehmen des USB-Sticks ist die Kamera zuerst auszuschalten. Drücken Sie dazu die
Ein-/Aus-Taste (2) so lange, bis die Kamera 3 Pieptöne abgibt und die „power“-LED erlischt.
Öffnen Sie dann das Batteriefach, nehmen Sie den Batteriefachdeckel (6) ab.
Anschließend kann der USB-Stick ein den Anschluss (8) eingesteckt werden; bzw. ziehen Sie ihn heraus.
Zum Auslesen der Daten auf dem USB-Stick schließen Sie ihn einfach an Ihren Computer an, stecken Sie ihn
in einen freien USB-Port. Der USB-Stick wird z.B. von Windows als Wechseldatenträger-Laufwerk erkannt.
Montage der Kamera
Unten an der Kamera finden Sie ein Stativgewinde. Hier lässt sich der
mitgelieferte Montagefuß festschrauben. Alternativ können Sie hiermit
die Kamera auch auf einem Stativ o.ä. montieren.
Anschließend stecken Sie den Knickfuß auf.
Die Abbildung rechts zeigt die Kamera mit
Montagefuß und Knickfuß.
Je nachdem, in welcher Höhe Sie die Kamera
montieren wollen, können Sie die entsprechende
Anzahl der mitgelieferten Verlängerungsrohre ein-
setzen und zuletzt unten den Erdspieß aufste-
cken, siehe Abbildung links.
Mittels dem Knickfuß lässt sich die Kamera von
oben her auf die zu beobachtende Pflanze richten,
um einen besseren Überblick zu bekommen.

Objektiv einstellen
Das Objektiv kann stufenlos eingestellt werden.
„ “: Normal, Scharfstellung etwa ab 1m (ideal für die Beobachtung einer größeren Fläche)
„ “: Makro, Scharfstellung etwa bei 0.5m (ideal für die Beobachtung einer einzelnen Pflanze)
Wir empfehlen Ihnen, am späteren Aufnahmeort eine Testaufnahme durchzuführen und diese dann am PC
zu kontrollieren, damit das Bild scharf zu sehen ist.
Die Kamera sollte so aufgestellt werden, dass sie zwischen Sonne und dem zu überwachenden Objekt liegt -
die Sonne sollte also „hinter“ der Kamera liegen (bzw. seitlich). Andernfalls kann es u.U. zu ungewollten
Reflexionen oder Überbelichtungen kommen.
Zeitintervall einstellen
Schalten Sie zuerst die Kamera aus. Drücken Sie dazu die Ein-/Aus-Taste (2) so lange, bis die Kamera 3
Pieptöne abgibt und die „power“-LED erlischt.
Über ein Drehrad (9) im Batteriefach kann das gewünschte Foto-Zeitintervall eingestellt werden, also wann
die Kamera ein Bild macht. Auf dem Drehrad sind Zahlen aufgebracht, diese stehen für folgende Zeitintervalle:
1 = 1 Minute
2 = 5 Minuten
3 = 30 Minuten
4 = 1 Stunde
5 = 4 Stunden
6 = 24 Stunden
7 = Manuelle Einstellung (voreingestellt ab Werk sind 5 Sekunden)
☞Die manuelle Einstellung (Drehrad-Einstellposition „7“) kann nur über die mitgelieferte Software
geändert werden; hier ist ein Zeitintervall von 5 Sekunden bis 11 Stunden, 59 Minuten wählbar.
Bedienung
Einschalten, Aufnahme starten
Halten Sie die orange Bedientaste (2) auf der Vorderseite so lange gedrückt, bis die grüne LED „power“ auf-
leuchtet. Lassen Sie die Taste dann los.
Die Kamera wird nun zwei Pieptöne ausgeben. Nach einer kurzen Wartezeit von 5 Sekunden wird das erste
Bild aufgenommen, dabei blinkt die grüne LED „power“ schnell. Die LED erlischt nun.
Nach Ablauf des über das Drehrad (9) eingestellten Zeitintervalls wird das nächste Bild aufgenommen usw.
☞Wenn der USB-Stick voll ist oder die Batterien leer sind, lässt sich die Kamera nicht einschalten.
Wenn die Batteriespannung zu gering ist für einen normalen Betrieb, so leuchtet die rote LED
„batt. low“, die Kamera gibt sechs Pieptöne aus und schaltet sich dann ab.
Wenn der USB-Stick voll ist bzw. nicht oder nicht richtig eingesteckt ist, so leuchtet die blaue
LED „memory“. Anschließend gibt die Kamera sechs Pieptöne aus und schaltet sich ebenfalls
ab.
Während dem normalen Betrieb blinkt die grüne LED „power“ ca. alle 15 Sekunden einmal kurz auf, um den
ordnungsgemäßen Betrieb anzuzeigen.
Beim Aufnehmen eines Bildes blinkt die grüne LED „power“ mehrfach schnell hintereinander und erlischt dann
wieder.
Die blaue LED „memory“ leuchtet auf, wenn der USB-Stick bald voll ist. Die rote LED „batt. low“ leuchtet, wenn
die Batterien bald leer sind. Wenn kein Bild mehr gespeichert werden kann oder wenn die Batteriespannung
zu gering wird, schaltet sich die Kamera automatisch aus.
☞Bitte beachten Sie:
Sollte sich die Kamera beim Betrieb selbst abgeschaltet haben, so zeigt sie den Grund dafür
beim nächsten Einschalten über die orange Bedientaste (2) an.
Blaue LED = USB-Stick voll
Rote LED = Batterien schwach
Bei einem vollen USB-Stick kopieren Sie alle Daten auf Ihren Computer, anschließend löschen
Sie den USB-Stick. Bei schwachen Batterien sind diese gegen neue auszutauschen.
Ausschalten
Halten Sie die orange Bedientaste (2) auf der Vorderseite so lange gedrückt, bis die Kamera drei Pieptöne
abgibt. Die grüne LED „power“ erlischt. Lassen Sie jetzt die Taste wieder los.
Uhrzeit einstellen
Damit die Uhrzeit in dem von der Kamera aufgezeichneten Video richtig angezeigt wird, muss die mitgelieferte
Software auf Ihrem Computer installiert werden.
Software installieren
Zum Betrieb der Software ist ein Windows-Betriebssystem erforderlich, mindestens Windows XP.
Legen Sie die CD in das entsprechende Laufwerk Ihres Computers ein. Sofern das Setup-Programm nicht
automatisch startet, so starten Sie die Software „Setup GWC.exe“ auf der CD. Klicken Sie im
Installationsfenster auf „No-Questions-Asked-Installation“. Folgen Sie allen Anweisungen der Software.
Nach der Installation kann die Uhrzeit und das Datum eingestellt werden; außerdem kann das
Aufzeichnungsintervall für die Einstellung des Drehrads (Drehrad-Einstellposition „7“) verändert werden.
Starten Sie dazu das Programm „GardenWatchCam Setup“. Stecken Sie den USB-Stick in den Computer ein
und geben Sie in der Software den richtigen Laufwerksbuchstaben an, damit die Datei auf dem USB-Stick
gespeichert werden kann. Anschließend ist der USB-Stick in die Kamera einzustecken und die Kamera zu
starten. Die Kamera liest beim Einschalten die Uhrzeit und das Datum aus dieser Datei aus und übernimmt
sie für die Aufzeichnung des Videos.
Mit dem Programm „GardenWatchCam Player“ können die Videos, die die Kamera auf dem USB-Stick
speichert, abgespielt werden.
Tipps und Hinweise
• Vor dem Einsetzen oder Entnehmen des USB-Sticks ist die Kamera auszuschalten.
Gleiches gilt, wenn Sie das Zeitintervall verändern wollen.
• Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von hochwertigen Alkaline-Batterien, um einen langen und sicheren
Betrieb zu gewährleisten. Akkus haben eine geringere Ausgangsspannung, was zu einer kurzen
Betriebsdauer der Kamera führt; außerdem sind Akkus temperaturempfindlicher.
Reinigung
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, sauberen und fusselfreien Tuch. Für stärkere
Verschmutzungen kann das Tuch mit Wasser angefeuchtet werden.
Reinigen Sie das Objektiv sehr vorsichtig, sonst gibt es Kratzspuren.
Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, diese könnten zu Farbveränderungen des Gehäuses
führen.
Richten Sie keinen Wasserstrahl (z.B. von Gartenschlauch oder gar Hochdruckreiniger) auf die Kamera.
Tauchen Sie die Kamera auch niemals in oder unter Wasser!
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und
Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das aus-
schlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht
auf der Batterie/Akku z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren
Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Auflösung ....................................1.3 Megapixel
USB-Stick ....................................max. 8GB, FAT32-Format
Stromversorgung ........................4 Batterien vom Typ AA/Mignon
Batterielebensdauer ....................Ca. 4-6 Monate (abhängig von dem eingestellten Zeitintervall)
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.

Plant observation camera Version 07/12
“Garden watch” °
Item no. 86 00 45
Intended use
The product has an integrated camera which takes pictures automatically in an adjustable interval. This allows
for a long-term observation e.g. during the growth of a plant which is being photographed every hour.
The recording takes place via a UBS stick provided (4 GBytes) which can be inserted inside of the device.
This product complies with the applicable National and European requirements. We kindly request that the
user follow the operating instructions, maintain this condition and ensure safe operation!
All names of companies and products are the trademarks of the respective owner. All rights reserved.
Package Contents
• Camera
• Foot (consisting of several components) with ground stake
• USB stick (4 GByte)
• CD with software
• 4 batteries of type AA/Mignon
• Operating Instructions
Controls
1 Adjustable lens
2 Button to turn the device on/off
3 LEDs “batt. low”, “power” and “memory”
4 Setting position for macro photographs
5 Setting position for normal photos
6 Battery compartment cover
7 Screw thread for installation (on the bottom side)
8 USB port for USB stick
9 Rotary knob for adjustment of the photo time intervals
10 Battery compartment for 4 batteries (type AA/mignon)
Safety Instructions
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe these safety
instructions! We do not assume any liability for any consequential damage!
We do not assume any liability for material and personal damage caused by
improper use
or non-compliance with the
safety instructions. The warranty will be void in such cases!
•
The unauthorised conversion and/or modification of the product is inadmissible because of safety
and approval reasons (CE). Never dismantle the product. There are no serviceable or adjustable
parts inside the product.
• Maintenance, adjustment, or repair work should only be carried out by a specialist/
specialist workshop.
• The product is not a toy and must be kept out of the reach of children. The product contains
small parts, glass and batteries.
• The product is suitable for use in unprotected outdoor areas. Do not operate the product in, or
under water!
• Do not expose the product to direct sunlight for a long period. Overheating may damage the
product. Place the product in such a way that it is kept in the shade.
•
Observe the statutory regulations relating to the use of the product. Do not use the product for the
surveillance of people, buildings and vehicles!
• Do not leave packing materials unattended. They may become dangerous playthings for chil-
dren.
• Handle the product with care; knocks, blows or even a fall from a low height can damage it.
OPERATING INSTRUCTIONS www.conrad.com Notes on batteries/rechargeable batteries
• Keep batteries/rechargeable batteries away from children.
• Check that the polarity is correct when inserting the batteries/rechargeable batteries (pay attention to plus
and minus!).
• Do not leave batteries/rechargeable batteries lying around; they could be swallowed by children or pets. If
swallowed, consult a doctor immediately.
• Leaking or damaged batteries/rechargeable batteries can, when in contact with the skin, cause acid burns,
therefore, use suitable protective gloves.
• Batteries/rechargeable batteries must not be short-circuited, opened or thrown into a fire. There is a risk of
explosion!
• Conventional batteries must not be recharged. Danger of explosion! Only charge rechargeable batteries that
are intended for this purpose; use a suitable battery charger.
• Never mix batteries and rechargeable batteries; do not mix batteries or rechargeable batteries with different
charges (e.g. full and half-full batteries). Always use four (rechargeable) batteries of the same
type/manufacturer to power the bird watching camera.
• For the safe and lasting use of the product, we recommend that only high-quality alkaline batteries be used.
☞When using rechargeable batteries, expect a shorter running time due to the lower operating
voltage (Battery = 1.5 V/cell, rechargeable battery = 1.2 V/cell).
Rechargeable batteries are more temperature sensitive than normal batteries. At low tem-
peratures, rechargeable batteries have a very short operating time.
Inserting/replacing the batteries
Open the battery compartment by pressing together the locking clip at the bottom of the battery compartment
and removing the battery compartment lid.
Insert four batteries of type AA (mignon) with the correct polarity. You will find an appropriate diagram in the
battery compartment.
Following that, insert the USB stick in the corresponding plug-in place (8) inside the battery compartment.
Close the battery compartment.
☞A battery replacement is required if the LED “batt. low” lights up or the camera cannot be turned on.
Inserting/removing the USB stick; reading data out on the PC
The camera must be turned off to insert or remove the USB stick. To do this, press the on/off button (2) until
the camera emits 3 beeps and the “power” LED goes out.
Open the battery compartment, remove the battery compartment lid (6).
Afterwards the USB stick can be inserted into the port (8); or removed from the port.
To read out the data on the USB stick connect it to your computer, plug it in a free USB port. The USB stick
e.g. is recognised from Windows as removable media drive.
Assembling the camera
At the bottom of the camera you will find a tripod socket. Here you can
attach the mounting foot. Alternatively, you can use it to mount the
camera on a stand.
Following that, attach the fold-away base.
The illustration on the right shows the camera with
mounting foot and fold-away base.
Depending on where you want to install the
camera, you can insert the corresponding amount
of the extension pipes included in the delivery and
at last, attach the ground stake; see illustration on
the left.
By means of the fold-away base the camera can
be pointed from above at the plant to be observed
in order to get a better overview.

Adjusting the lens
The lens can be adjusted without stages.
“ ”: Normal, focusing approx. from 1 m (ideal for the observation of a larger surface)
“ ”: Macro, focusing approx. from 0.5m (ideal for the observation of an individual plant)
We recommend you to take a test photo at the later place of recording and to check it on the PC, in order to
see the image sharply and focused.
The camera should be placed, so that it lies between the sun and the object to be photographed - i.e. the sun
should lie “behind” the camera (or laterally). Otherwise, unintended reflections or overexposure may arise.
Setting the time interval
Switch off the camera first. To do this, press the on/off button (2) until the camera emits 3 beeps and the
“power” LED goes out.
With a rotary knob (9) in the battery compartment the desired photo time interval can be set and thus the time,
when the camera will take a photo. The rotary knob has numbers; they stand for the following time intervals:
1 = 1 minute
2 = 5 minutes
3 = 30 minutes
4 = 1 hour
5 = 4 hours
6 = 24 hours
7 = Manual setting (default factory settings are 5 seconds)
☞The manual setting (setting position of rotary knob: “7”) can only be changed via the software
provided; here, a time interval of 5 seconds to 11 hours, 59 minutes can be selected.
Operation
Turning on, starting the recording
Press and hold the orange control button (2) on the front, until the green LED “power” lights up. Then release
the button.
The camera now emits two beeps. After a short waiting time of 5 seconds the first photo is taken, thereby the
green LED “power” flashes quickly. Now the LED goes out.
After passing the time interval preset via the rotary knob (9), the next photo is taken.
☞If the USB stick is full or the batteries are empty, the camera cannot be turned on.
If the battery voltage is too low for a normal operation, the red LED “batt. low” lights and the
camera emits six beeps and then switches off.
If the USB stick is full or not properly inserted, the blue LED “memory” lights up. Following that,
the camera emits six beeps and turns off.
During the normal operation the green LED “power” flashes briefly approx. every 15 seconds to indicate a
correct operation.
When taking a picture the green LED “power” flashes consecutively several times quickly and then goes out.
The blue LED “memory” lights up when the USB stick is about to be full. The red LED “batt. low” lights if the
batteries are about to be empty. If no image can be saved any longer or the battery voltage is too low, the
camera turns off automatically.
☞Please note:
Should the camera turn itself off during operation, it will show the reason for this via the orange
control button (2) when turning the camera on next time.
Blue LED = USB stick is full
Red LED = Batteries are low
If the USB stick is full, copy all data onto your computer and then delete the data from the USB
stick. If the batteries are low they must be replaced.
Switching off
Press and hold the orange control button (2) on the front, until the camera emits three beeps. The green LED
“power” goes out. Release the button again.
Setting the time
In order to display the time of the video recorded by the camera, the software supplied must be installed on
your computer.
To install the software
To operate the software a Windows operating system is required, minimum requirement is Windows XP.
Place the CD in the appropriate drive of your computer. If the setup program does not start automatically, start
the software “Setup GWC.exe” on the CD. In the installation window click on “No-Questions-Asked-
Installation”. Follow the program’s instructions.
After the installation the time and date can be set; furthermore, you can change the recording interval via the
rotary knob setting (rotary knob setting position “7”). To do this, start the program “GardenWatchCam Setup”.
Insert the USB stick in the computer and enter the correct drive letter in the software, in order to be able to
save the file on the USB stick. Following that, insert the USB stick in the camera and start the camera. When
started, the camera reads out the time and date from this file, applies and saves them for the recording of the
video.
With the program “GardenWatchCam Player” you can playback the videos that the camera saves on the USB
stick.
Tips and guidelines
• Prior to inserting or removing the USB stick the camera must be switched off.
Proceed in the same way to change the time interval.
• We recommend the use of high-quality alkaline batteries to ensure lasting and safe use. Rechargeable
batteries have a lower output voltage; this leads to a shorter operating time for the camera; rechargeable
batteries are also more temperature sensitive.
Cleaning
Only clean the product with a soft, clean, dry and lint-free cloth. If it is very dirty, use a cloth slightly moistened
with tap water.
Clean the lens very carefully, otherwise you will leave scratch marks.
Never use aggressive cleaning agents as these can cause discolouration of the housing.
Do not point a water jet (e.g. from a garden hose or even a high pressure cleaner) at the camera. Never
immerse the camera in or under water!
Disposal
a) Product
Electronic devices are recyclable waste and must not be disposed of in the household waste!
Please dispose of the product, when it is no longer of use, according to the current statutory
requirements.
b) Batteries and rechargeable batteries
As the end user, you are required by law (Battery Ordinance) to return all used batteries/rechargeable
batteries; disposal of them in the household waste is prohibited!
Batteries/rechargeable batteries containing harmful substances are marked with the following
symbol, which points out that disposal in the domestic waste is prohibited. The symbols for
indicating dangerous heavy metals are: Cd=cadmium, Hg=mercury, Pb=lead (designation can
be found on battery/rechargeable battery under the trash icon on the bottom left).
You can dispose of your used batteries/rechargeable batteries free of charge at your community’s collection
point or any place where batteries/rechargeable batteries are sold!
You thereby fulfil your statutory obligations and contribute to the protection of the environment.
Technical Data
Definition......................................1.3 Megapixel
USB stick ....................................max. 8GB, FAT32 format
Power supply ..............................4 batteries of type AA/Mignon
Battery life....................................Approx. 4-6 months (depending on the preset time interval)
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240
Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or
the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor.
Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in
technology and equipment reserved.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.

Caméra d’observation des plantes Version 07/12
« Gardenwatch » °
N° de commande 86 00 45
Utilisation conforme
Un appareil photo numérique est intégré dans le produit, celui-ci se déclenche automatiquement à intervalles
réglables. Cet appareil photo permet une observation à long terme, p.ex. la croissance d’une plante, qui est
photographiée une fois par heure.
L’enregistrement se fait à travers une clé USB fournie (4 Go), qui peut être insérée dans l’appareil.
Cet appareil satisfait aux prescriptions légales nationales et européennes. Afin de maintenir l’appareil en bon
état et d’en assurer l’utilisation sans risques, l’utilisateur doit absolument tenir compte de ce mode d’emploi !
Tous les noms d’entreprises et les appellations d’appareils figurant dans ce mode d’emploi sont des marques
déposées des propriétaires correspondants. Tous droits réservés.
Étendue de la livraison
• Caméra
• Base (composée de plusieurs pièces) avec piquet de terre
• Clé USB (4 Go)
• CD avec logiciel
• 4 Piles du type AA/Mignon
• Manuel d’utilisation
Éléments de commande
1 Objectif réglable
2 Touche de Marche/Arrêt
3 LED « batt. low », « power » et « memory »
4 Position de réglage pour macrophotographie
5 Position de réglage pour photographie normale
6 Couvercle du compartiment à piles
7 Vis pour le montage (sur la partie inférieure)
8 Port USB pour clé USB
9 Bouton de réglage de l’intervalle de photographie
10 Compartiment à piles pour 4 piles (type AA/Mignon)
Consignes de sécurité
Tout dommage résultant d’un non-respect du présent mode d’emploi entraîne
l’annulation de la garantie. Nous déclinons toute responsabilité pour les dommages
consécutifs !
De même, nous n’assumons aucune responsabilité en cas de dommages matériels ou
corporels
résultant d’une manipulation de l’appareil non conforme aux spécifications ou du
non-respect
des présentes consignes de sécurité. Dans de tels cas, la garantie prend fin !
•
Pour des raisons de sécurité et d’homologation (CE), il est interdit de modifier la construction ou de
transformer l’appareil de son propre gré. Ne le démontez pas. L’intérieur de l’appareil ne contient
aucune pièce nécessitant une maintenance.
• Seul un spécialiste ou un atelier spécialisé est en mesure d’effectuer une intervention
de maintenance, de réglage ou de réparation.
• Ce produit n’est pas un jouet, le tenir hors de portée des enfants. Le produit contient de petites
pièces, du verre et des piles.
• Le produit convient pour une utilisation à l´extérieur sans protection. Il est interdit d’utiliser l’ap-
pareil dans ou sous l’eau !
• Ne pas exposer l’appareil au rayonnement solaire direct pendant une longue période. La sur-
chauffe risque d’endommager le produit. Monter le produit de sorte qu’il soit placé à l’ombre.
•
Respecter les prescriptions légales relatives à l’utilisation du produit. Ne pas utiliser le produit pour
la surveillance de personnes, d’immeubles ou de véhicules !
• Ne pas laisser le matériel d’emballage sans surveillance, il pourrait constituer un jouet
dangereux pour les enfants.
• Cet appareil doit être manipulé avec précaution – les coups, les chocs ou une chute, même
d’une faible hauteur, peuvent l’endommager.
MODE D’EMPLOI www.conrad.com Instructions pour piles/accus
• Les piles et les accumulateurs ne doivent pas être laissés à la portée des enfants.
• Respecter la polarité lors de la mise en place des piles / accumulateurs (respecter les pôles positif / + et
négatif / -).
• Ne laissez pas traîner des piles ou accus, ils risquent d’être avalés par des enfants ou des animaux
domestiques. En cas d’ingestion, consulter immédiatement un médecin.
• Des piles/accus présentant des fuites ou des dommages peuvent brûler la peau ; pour cette raison, utilisez
des gants de protection appropriés.
• Ne pas court-circuiter les piles/accus et ne pas les démonter ou les jeter au feu. Risque d’explosion !
• Les piles conventionnelles ne doivent pas être rechargées, risque d’explosion ! Ne recharger que les
accumulateurs rechargeables prévus à cet effet et n’utiliser que des chargeurs appropriés.
• Ne jamais combiner piles et accus, ne pas combiner des piles/accus à un état de charge différent (p. ex.
des piles chargées avec d’autres chargées partiellement). Toujours utiliser quatre piles/accus du même
type/fabricant pour l’alimentation de la caméra d’observation d’oiseaux.
• Pour garantir un fonctionnement sûr et durable de la caméra d’observation, nous recommandons l’utilisation
exclusive de piles alcalines de haute qualité.
☞Lors de l’utilisation d’accus la durée de fonctionnement est fortement réduite en raison de la
faible tension de service (pile = 1,5 V/élément, accu = 1,2 V/pile).
Les accus sont plus sensibles à la température que les piles. Par basses températures, les
accus n’ont qu’une durée de fonctionnement très courte.
Mise en place, remplacement des piles
Ouvrez le compartiment à piles en appuyant sur le clip de verrouillage sur le bas du compartiment des piles
et retirez le couvercle du compartiment à piles.
Placer quatre piles de type AA (Mignon) en respectant la polarité. La polarité correcte est indiquée dans le
compartiment à piles.
Ensuite, insérez la clé USB dans l’emplacement correspondant (8) à l’intérieur du compartiment à piles.
Refermer le compartiment à piles.
☞Les piles doivent être remplacées quand la LED « batt. low » clignote ou lorsque la caméra ne
s’allume pas.
Insérer/retirer une clé USB, lecture des données sur PC
Pour insérer ou retirer la clé USB, commencez par éteindre la caméra. Pour cela, appuyez sur la touche de
Marche/Arrêt (2) jusqu’à ce que la caméra émette 3 bips et la LED « power » s’éteigne.
Ouvrez ensuite le compartiment à piles et ôtez son couvercle (6).
La clé USB peut alors être insérée dans le port (8), ou retirée de celui-ci.
Pour lire les données enregistrées sur la clé USB, il vous suffit de la connecter à votre ordinateur ; branchez-
la sur un port USB disponible. La clé USB est par exemple reconnue par Windows comme un disque amovible.
Montage de la caméra
Un trépied est installé au bas de l’appareil photo. Ici, vous pouvez fixer
la base fournie. Ou monter la caméra sur un trépied, etc.
Ensuite, fixer la base pliable.
La figure de droite montre la caméra avec la base
de montage et la base pliable.
En fonction de la hauteur à laquelle vous
souhaitez monter la caméra, vous pouvez utiliser
le nombre correspondant de tubes d’extension
fournis, et enfin fixer le piquet de terre, comme
illustré à gauche.
La base pliable permet de régler la caméra en
hauteur en fonction de la plante à observer, afin
d’obtenir une meilleure vue.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Conrad Lawn And Garden Equipment manuals
Popular Lawn And Garden Equipment manuals by other brands

Sunforce
Sunforce SOLAR user manual

GARDEN OF EDEN
GARDEN OF EDEN 55627 user manual

Goizper Group
Goizper Group MATABI POLMINOR instruction manual

Rain Bird
Rain Bird 11000 Series Operation & maintenance manual

Cub Cadet
Cub Cadet BB 230 brochure

EXTOL PREMIUM
EXTOL PREMIUM 8891590 Translation of the original user manual

Vertex
Vertex 1/3 HP Maintenance instructions

GHE
GHE AeroFlo 80 manual

Land Pride
Land Pride Post Hole Diggers HD25 Operator's manual

Yazoo/Kees
Yazoo/Kees Z9 Commercial Collection System Z9A Operator's & parts manual

Premier designs
Premier designs WindGarden 26829 Assembly instructions

Snapper
Snapper 1691351 installation instructions