Conrad 61 05 78 User manual

Raumtemperatur-Regler
mit Wochenprogramm Seite 2 - 24
Room Thermostat
with Week Program Page 25 - 47
Régulateur de température ambiante avec
programme hebdomadaire Page 48 - 70
Kamertemperatuurregelaar
met weekprogramma Pagina 71 - 93
Version 11/10
BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI
OPERATING INSTRUCTIONS GEBRUIKSAANWIJZING
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr.: 61 05 78

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................... 4
3. Lieferumfang ............................................................................................................... 4
4. Symbol-Erklärung ....................................................................................................... 4
5. Sicherheitshinweise .................................................................................................... 5
a) Allgemein ................................................................................................................. 5
b) Montage und Betrieb .............................................................................................. 6
6. Batterie- und Akkuhinweise ........................................................................................ 7
7. Bedienelemente und Anschlüsse ............................................................................... 8
8. Batterien einlegen/wechseln ...................................................................................... 9
9. Vorbereitungen zur Montage ................................................................................... 10
10. Montage ..................................................................................................................... 11
11. Bedienung ................................................................................................................ 12
a) Uhrzeit einstellen ................................................................................................. 12
b) Heiz- und Kühl-Modus auswählen ...................................................................... 13
c) Temperatur-Einstellung ....................................................................................... 13
d) Programmierung .................................................................................................. 14
e) Kopier-Funktion ................................................................................................... 16
f) Betriebsart wählen ............................................................................................... 17
g) Manuelle Temperatureinstellung ......................................................................... 17
h) Zeitvorgabe für manuelle Temperatureinstellung .............................................. 18
i) Alarm-/Weckfunktion ........................................................................................... 19
j) Tastensperre ........................................................................................................ 20
k) Frostschutz-Modus .............................................................................................. 20
l) Reset .................................................................................................................... 20
12. Wartung und Reinigung ........................................................................................... 21
13. Handhabung ............................................................................................................. 22
14. Entsorgung ............................................................................................................... 23
a) Allgemein .............................................................................................................. 23
b) Batterien und Akkus ............................................................................................. 23
15. Technische Daten .................................................................................................... 24

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
DiesesProduktentsprichtden gesetzlichen,nationalen undeuropäischen Anforderungen.
Umdiesen Zustand zu erhalten undeinen gefahrlosenBetrieb sicherzustellen, müssenSie
als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
DieseBedienungsanleitung gehört zudiesem Produkt.Sieenthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch
wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jewei-
ligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt misst über einen internen Temperatursensor die aktuelle Raumtemperatur.
Abhängig von einer vorgegebenen Solltemperatur wird der integrierte Schaltausgang
aktiviert, hierüber ist die temperaturabhängige Steuerung eines Heiz- oder Kühlgeräts
möglich.
Ein berührungsempfindliches LC-Display dient zur Bedienung aller Funktionen.
Die Stromversorgung des Produkts erfolgt mit zwei Batterien vom Typ AA/Mignon.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungs-
anleitung.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
3. Lieferumfang
• Raumtemperatur-Regler
• Montagematerial (Schrauben, Dübel)
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Das Blitzsymbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise
zur Bedienung gegeben werden sollen.

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/
Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern
auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich
deshalbdieses Kapitelsehr aufmerksamdurch, bevorSie dasProdukt inBetrieb
nehmen!
a) Allgemein
Achtung!
Bei Anschluss an die Netzspannung darf die Installation des Produkts nur
durch eine qualifizierte Elektrofachkraft (z.B. Elektriker) erfolgen, die mit
den einschlägigen Vorschriften (z.B. VDE) vertraut ist!
Durch unsachgemäße Arbeiten an der Netzspannung gefährden Sie nicht
nur sich selbst, sondern auch andere! Es besteht Lebensgefahr durch
einene elektrischen Schlag!
Haben Sie keine Fachkenntnisse für die Montage, so nehmen Sie die
Montage nicht selbst vor, sondern beauftragen Sie einen Fachmann.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Um-
bauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben
werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit
von Kindern besondere Vorsicht walten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anla-
gen und Betriebsmittel zu beachten!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

6
b) Montage und Betrieb
• Das Produkt ist nur für geschlossene, trockene Innenräume vorgesehen, es
darfnicht feucht odernass werden!Es besteht dieGefahr eineslebensgefähr-
lichen elektrischen Schlages!
• Das Produkt ist in der Schutzklasse II aufgebaut.
• Das Produkt darf nur ortsfest montiert betrieben werden.
• Verwenden Sie zur Stromversorgung ausschließlich zwei Batterien bzw.
Akkus vom Typ AA/Mignon.
• Der Schaltausgang auf der Rückseite ist potentialfrei (NC- und NO-Kontakt).
Hierüber kann auch direkt die Netzspannung für ein Heiz- oder Kühlgerät
geschaltet werden. Wenn Arbeiten an der Netzspannung erforderlich sind, so
dürfen diese nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft (z.B. Elektriker)
durchgeführt werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
Beachten Sie für die maximale Kontaktbelastbarkeit die Angaben im Kapitel
15 („Technische Daten“).
• Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungs-
bedingungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder
vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder
starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so
ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb
zu sichern. Lassen Sie das Produkt anschließend von einem Fachmann
prüfen.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (flackerndes Licht, austreten-
der Qualm bzw. Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen
am Produkt oder angrenzenden Flächen)
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung
abgeklärt werden können, so setzen Sie sich bitte mit uns (Kontakt-
informationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

7
6. Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• AchtenSie beim Einlegender Batterien/Akkusauf die richtigePolung (Plus/+und Minus/
- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese
von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluk-
kens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutz-
handschuhe.
• Batterien/Akkusdürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuergeworfen werden.
Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr! Laden Sie
ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeig-
netes Ladegerät.
• Mischen Sie niemals Batterien und Akkus, mischen Sie nicht Batterien/Akkus mit
unterschiedlichem Zustand (z.B. volle und halbvolle Batterien). Verwenden Sie immer
zwei Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers für den Betrieb des Raumreglers.
Der Raumtemperatur-Regler kann zwar auch mit Akkus betrieben werden,
durch die geringere Betriebsspannung von Akkus (Batterie = 1.5V/Zelle, Akku =
1.2V/Zelle) kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer.
Für einen sicheren und langen Betrieb des Produkts empfehlen wir Ihnen
deshalb, ausschließlich hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden.

8
7. Bedienelemente und Anschlüsse
1 Schraube für
Gehäuseverschluss
2 Schraube für
Schutzabdeckung
3 Schutzabdeckung
4 Öffnungen für
Wandmontage
5 Öffnung für
Anschlusskabel
6 Schraubklemmen
(NC/COM/NO)
7 Batteriefach
8 Haltenasen im
Gehäuseoberteil
9 Taste "Reset"
7
1
4
4
2
3
8
9
NC
NO
COM
56

9
8. Batterien einlegen/wechseln
• Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie zuerst die einzelne Schraube (1) an der rechten
Seite herausdrehen. Klappen Sie anschließend die beiden Gehäusehälften vorsichtig
etwa 45° auseinander, bis sich das Gehäuseoberteil abnehmen lässt.
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach (7) ein
(Plus/+ und Minus/- beachten). Achten Sie auf die Beschriftung im Batteriefach.
Bei Erstinbetriebnahme lassen Sie das Gehäuse noch geöffnet und montieren
Sie zunächst das Gehäuseunterteil an der Wand bzw. verbinden Sie den
Verbraucher mit den Schraubklemmen. Beachten Sie dazu die nachfolgenden
Kapitel.
• SchließenSie dasGehäuse, indem Sie das Oberteil mit den Haltenasen (8) etwa im 45°-
Winkel auf die beiden entsprechenden Öffnungen im Gehäuseunterteil aufsetzen und
das Gehäuseoberteil dann zuklappen. Drehen Sie die zu Beginn herausgedrehte
Schraube (1) wieder fest.
• EinBatteriewechsel isterforderlich, wennder Kontrastdes Displays abnimmt oder keine
Anzeige im Display erscheint.
Bei schwachen Batterien wird im Display das Symbol „ “ angezeigt.

10
9. Vorbereitungen zur Montage
Beachten Sie das Kapitel „5. Sicherheitshinweise“.
Wenn der Raumtemperatur-Regler an die Netzspannung angeschlossen
werden soll, so darf dies nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft (z.B.
Elektriker) durchgeführt werden, die mit den einschlägigen Vorschriften
(z.B. VDE) vertraut ist!
Durch unsachgemäße Arbeiten an der Netzspannung gefährden Sie nicht
nur sich selbst, sondern auch andere!
Haben Sie keine Fachkenntnisse für die Montage, so nehmen Sie die
Montage nicht selbst vor, sondern beauftragen Sie einen Fachmann.
• Montieren Sie den Raumtemperatur-Regler nur auf einem stabilen Unter-
grund. Je nach Untergrund sind passende Schrauben und Dübel zu verwen-
den. Das Produkt darf nur ortsfest montiert betrieben werden.
• Der Anschluss des Raumtemperatur-Reglers darf nur im spannungsfreien
Zustand vorgenommen werden.
Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig stromlos, indem Sie die
zugehörige Stromkreissicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten
abschalten. Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B.
mit einem Warnschild. Schalten Sie auch den zugehörigen Fehlerstrom-
schutzschalter aus.
Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit, z.B. mit einem
geeigneten Messgerät.
Ähnliches gilt, wenn über den Schaltausgang nur eine Niederspannung
geschaltet werden soll, da es hier zu einem Kurzschluss kommen kann!
• Achten Sie beim Anschluss auf die maximale Kontaktbelastbarkeit des inter-
nen Schaltrelais, siehe Kapitel 15 („Technische Daten“).
• Damitder Raumtemperatur-Regler ordnungsgemäßfunktionieren kann, mon-
tieren Sie ihn nicht in der Nähe von Heizkörpern, elektrischen Geräten oder
Fenstern. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.

11
10. Montage
Achtung, wichtig!
Beachten Sie das Kapitel „5. Sicherheitshinweise“ und „9. Vorbereitungen zur
Montage“!
• Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie zuerst die einzelne Schraube (1) an der rechten
Seite herausdrehen. Klappen Sie anschließend die beiden Gehäusehälften vorsichtig
etwa 45° auseinander, bis sich das Gehäuseoberteil abnehmen lässt.
• Entfernen Sie die Schraube (2) für die Schutzabdeckung (3) und nehmen Sie die
Schutzabdeckung vorsichtig ab.
• Mittels der Befestigungsöffnungen (4) lässt sich der Raumtemperatur-Regler an der
Wand festschrauben. Führen Sie dabei das Anschlusskabel durch die Öffnung (5).
Verwenden Sie je nach vorhandenem Untergrund entsprechende Schrauben und
Dübel. Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder
Leitungen beschädigt werden!
• SchließenSiedieZuleitung an denSchraub-
klemmen (6) an. Das Relais arbeitet
potentialfrei.
NC = Öffnerkontakt (NC = „normally
closed“=im RuhezustandistKon-
takt geschlossen)
NO = Schließerkontakt(NO= „normally
open“ = im Ruhezustand ist Kon-
takt geöffnet)
COM = Mittelkontakt
• Setzen Sie die Schutzabdeckung (3) wieder auf und sichern Sie sie mit der Schraube
(2).
Der Betrieb des Raumtemperatur-Reglers ist nur mit korrekt aufgesetzter und
festgeschraubter Schutzabdeckung zulässig.
Bei fehlender oder falsch montierter Schutzabdeckung besteht beim Batterie-
wechsel Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Fallsnoch nicht geschehen,legen Siezwei Batterien vomTyp AA/Mignonpolungsrichtig
in das Batteriefach (7) ein, siehe Kapitel 8.
• SchließenSie dasGehäuse, indem Sie das Oberteil mit den Haltenasen (8) etwa im 45°-
Winkel auf die beiden entsprechenden Öffnungen im Gehäuseunterteil aufsetzen und
das Gehäuseoberteil dann zuklappen. Drehen Sie die zu Beginn herausgedrehte
Schraube (1) wieder fest. Der Raumtemperatur-Regler ist jetzt betriebsbereit.
NC
NO
COM

12
11. Bedienung
Die Bedienung erfolgt über ein berührungsempfindliches LC-Display.
Am rechten und unteren Rand werden abhängig von den aktuell möglichen
Bedienfunktionen entsprechende Tastenflächen aktiviert. Das bedeutet, es
werdennur dieTasten im Display eingeblendet, diemomentan verwendbarsind.
Bei Berührung des Displays wird automatisch die Hintergrundbeleuchtung
aktiviert, diese erlischt nach kurzer Zeit automatisch, um Strom zu sparen.
a) Uhrzeit einstellen
• Drücken Sie kurz die Taste „ “, so blinkt das Jahr, stellen Sie es mit den Tasten
„“ und „ “ ein.
Wenn Sie die Taste länger gedrückt halten, erfolgt eine Schnellverstellung. Dies
gilt auch für die folgenden Einstellfunktionen.
• Drücken Sie die Taste „ “, so blinkt der Monat.
Stellen Sie den Monat mit den Tasten „ “ und „ “ ein.
• Drücken Sie die Taste „ “, so blinkt das Datum.
Stellen Sie das Datum mit den Tasten „ “ und „ “ ein.
• Drücken Sie die Taste „ “, so blinken die Stunden der aktuellen Uhrzeit.
Stellen Sie die Stunde mit den Tasten „ “ und „ “ ein.
• Drücken Sie die Taste „ “, so blinken die Minuten der aktuellen Uhrzeit.
Stellen Sie die Minuten mit den Tasten „ “ und „ “ ein.
• Mit der Taste „ “ gelangen Sie zurück zur Einstellung des Jahres.
Um die Einstellungen zu speichern, drücken Sie die Taste „ “. Der Einstellmodus
wird verlassen.
Wenn Sie für längere Zeit keine Taste drücken, werden die Einstellungen
automatisch gespeichert und der Einstellmodus verlassen.
Der Wochentag (oberste Displayzeile) wird automatisch aus den Angaben für
Jahr, Monat und Tag berechnet. Dabei steht „1“ für Montag, „2“ für Dienstag, „3“
für Mittwoch, „4“ für Donnerstag, „5“ für Freitag, „6“ für Samstag und „7“ für
Sonntag.

13
b) Heiz- und Kühl-Modus auswählen
• Drücken Sie die Taste „ “, das Jahr blinkt.
• Drücken Sie mehrfach die Taste „ “, um zwischen dem Heiz-Modus (Anzeige
„HEAT“ im Display) und dem Kühl-Modus (Anzeige „COOL“) umzuschalten.
• Zum Bestätigen der Einstellung drücken Sie kurz die Taste „ “, der Einstellmodus
wird verlassen.
Heiz-Modus:
Hier wird das Relais aktiviert, wenn die gemessene Temperatur unter eine eingestellte
Temperaturgrenze fällt, im Display erscheint das Symbol „ “.
Kühl-Modus:
Hier wird das Relais aktiviert, wenn die gemessene Temperatur über eine eingestellte
Temperaturgrenze steigt, im Display erscheint das Symbol „ “.
c) Temperatur-Einstellung
Es stehen drei Kontrolltemperaturen zur Verfügung, über die später die Temperatur-
überwachung des Raumtemperatur-Reglers erfolgt:
Normaler Temperaturwert
Temperaturwert für Nachtabsenkung
Temperaturwert für Energieeinsparung
Zum Einstellen der 3 Temperaturen gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie mehrfach die Taste „ “, um eine der drei Kontrolltemperaturen auszu-
wählen. Im Display erscheint das entsprechende Symbol „ “, „ “ oder „ “, welche
Temperatur gerade eingestellt werden kann.
• Verändern Sie den Temperaturwert mit den Tasten „ “ und „ “ (in Schritten von
0.5 °C). Wenn Sie die jeweilige Taste länger gedrückt halten, erfolgt eine Schnell-
verstellung des Temperaturwerts.
• Zum Bestätigen der Einstellung drücken Sie kurz die Taste „ “, der Einstellmodus
wird verlassen.

14
d) Programmierung
Eine Programmierung ist nur dann möglich, wenn sich der Raumtemperatur-
Regler im Normalbetrieb befindet (wechselweise Anzeige von Temperatur und
Uhrzeit).
Für jeden Wochentag können unterschiedliche Temperaturkurven programmiert werden
(in Schritten von 30 Minuten).
Abhängig von der Tageszeit und vom Wochentag lässt sich so z.B. beim Heizbetrieb die
normale Temperatur am Morgen und Abend einstellen („ “), tagsüber eine etwas
geringere Temperatur zur Energieeinsparung („ “) und in der Nacht ein noch geringerer
Temperaturwert („ “).
Es kann entweder für jeden Tag eine separate Programmierung erfolgen („1“ = Montag, „2“
= Dienstag,....... „7“ = Sonntag), oder Sie nutzen die 3 Tagesblöcke:
„Montag.....Freitag“ (Anzeige im Display „1 2 3 4 5“)
„Samstag....Sonntag“ (Anzeige im Display „6 7“)
„Montag.....Sonntag“ (Anzeige im Display „1 2 3 4 5 6 7“)
Gehen Sie zur Programmierung wie folgt vor:
• Halten Sie die Taste „ “ so lange gedrückt (etwa 3 Sekunden), bis ganz oben im
Display der Wochentag bzw. einer der Tagesblöcke blinkt. Lassen Sie dann die Taste
los.
• Mit den Tasten „ “ und „ “ kann jetzt der gewünschte Wochentag bzw. einer der
Tagesblöcke (siehe oben) ausgewählt werden.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „ “.
• Nun blinkt die Zeitanzeige „0:00“ und die erste Punktspalte in der Balkenanzeige für die
Temperaturkurve.
• Durch Drücken der Taste „ “, „ “ oder „ “ kann einer der drei eingestellten
Temperaturwerte (siehe Kapitel 11 c) ausgewählt werden:
Normaler Temperaturwert (zwei Punkte in der Balkenanzeige)
Temperaturwert für Nachtabsenkung (keine Punkte in der Balkenanzeige)
Temperaturwert für Sparbetrieb (ein Punkt in der Balkenanzeige)
• Stellen Sie jetzt mit den Tasten „ “ und „ “ den gewünschten Zeitraum für den
ausgewählten Temperaturwert ein (in 30-Minuten-Schritten).
• Wenn ein weiterer Zeitraum mit einem anderen Temperaturwert eingestellt werden soll,
so drücken Sie die Taste „ “, „ “ oder „ “, um den entsprechenden
Temperaturwert auszuwählen (siehe oben). Danach kann wieder mit den Tasten „ “
und „ “ der Zeitraum für diesen Temperaturwert eingestellt werden.

15
DerRaumtemperaturregler verfügt auchüber eineKopierfunktion, wenn Siez.B.
die Temperaturkurve von Montag für den Dienstag oder Freitag übernehmen
wollen. Beachten Sie dazu das Kapitel 11. e).
Eine Programmierung kann beispielsweise wie folgt aussehen:
00:00 bis 06:00 Uhr Temperaturwert für Nachtabsenkung (z.B. 18 °C)
06:00 bis 09:00 Uhr Normaler Temperaturwert (z.B. 22 °C)
09:00 bis 17:00 Uhr Temperaturwert für Sparbetrieb (z.B. 20 °C)
17:00 bis 24:00 Uhr Normaler Temperaturwert (z.B. 22 °C)
Im Heiz-Modus programmieren Sie den normalen Temperaturwert z.B. auf 22 °C, die
Nachtabsenkung auf 18 °C und den Temperaturwert für den Sparbetrieb auf 20 °C.
Dadurch wird die Temperatur in der Nacht heruntergeregelt und morgens bzw. abends
erhöht. Tagsüber (wenn Sie in der Arbeit sind) wird die Temperatur zur Energieeinsparung
zwar verringert, die Wohnung kühlt jedoch nicht so stark aus.
Im Kühl-Modus sind natürlich genau entgegengesetzte Temperaturen erforderlich. Bei
Betrieb einer Klimaanlage ist der normale Temperaturwert beispielsweise auf 22 °C
einzustellen, die Nachtabsenkung auf 26 °C und der Temperaturwert für den Sparbetrieb
auf 24 °C. Hier läuft die Klimaanlage bei entsprechenden Temperaturen morgens und
abends mit voller Leistung, tagsüber wird verhindert, dass sich die Wohnung zu stark
aufheizt und in der Nacht stört das Geräusch der eingeschalteten Klimaanlage erst dann,
wenn die Temperatur zu stark steigen sollte.
2418120600

16
e) Kopier-Funktion
Wenn Sie beispielsweise die Temperaturkurve von Montag für einen oder mehrere andere
Tage übernehmen wollen, lässt sich diese sehr einfach umkopieren. Es ist deshalb nicht
erforderlich, die gleiche Temperaturkurve für mehrere Tage umständlich zu programmie-
ren.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Halten Sie die Taste „ “ so lange gedrückt (etwa 3 Sekunden), bis ganz oben im
Display der Wochentag bzw. einer der Tagesblöcke blinkt. Außerdem blinkt im Display
„COPY“. Lassen Sie dann die Taste los.
• Wählen Sie mit den Tasten „ “ und „ “ den Tag aus, dessen Daten kopiert
werden soll (es darf kein Tagesblock ausgewählt werden, sondern nur ein einzelner
Tag).
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „ “, die Anzeige „COPY“ hört auf, zu
blinken.
• Jetzt kann das Ziel mit den Tasten „ “ und „ “ ausgewählt werden (es darf hier
ebenfalls kein Tagesblock ausgewählt werden, sondern nur ein einzelner Tag). Die
momentane Temperaturkurve wird im Display unten angezeigt.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „ “, so werden die Daten der Temperatur-
kurve umkopiert und die neue Temperaturkurve erscheint unten im Display.
• Soll die zu Beginn ausgewählte Temperaturkurve auf einen weiteren Tag übertragen
werden, so wählen Sie einen anderen Wochentag mit den Tasten „ “ und „ “
aus. Bestätigen Sie dann die Auswahl wieder mit der Taste „ “.
• Verlassen Sie den Kopiermodus mit der Taste „ “.

17
f) Betriebsart wählen
Durch mehrfaches kurzes Drücken der Taste „ “ kann entweder der Automatikbetrieb
aktiviert werden oder der Raumtemperatur-Regler hält eine der in Kapitel 11. c) eingestell-
ten Temperaturwerte.
Oberhalb der Balkenanzeige werden die entsprechenden Symbole eingeblendet.
1. Automatikbetrieb
Oberhalb der Balkenanzeige wird das Symbol „ “ angezeigt, zusätzlich erscheint das
Symboldes aktuellen Temperaturwerts(abhängig vonder programmierten Temperatur-
kurve und der aktuellen Uhrzeit). Der Raumtemperatur-Regler steuert nun die Raum-
temperatur abhängig von der von Ihnen programmierten Temperaturkurve.
2. Frostschutz
Symbol „ “ erscheint rechts neben der Uhrzeit-/Temperaturanzeige
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sich der Raumtemperatur-Regler im
Heiz-Modus befindet (siehe Kapitel 11. b).
3. Normaler Temperaturwert
Symbol „ “ erscheint oberhalb der Balkenanzeige
4. Temperaturwert für Nachtabsenkung
Symbol „ “ erscheint oberhalb der Balkenanzeige
5. Temperaturwert für Sparbetrieb
Symbol „ “ erscheint oberhalb der Balkenanzeige
g) Manuelle Temperatureinstellung
Diese Funktion kann verwendet werden, wenn Sie kurzzeitig eine höhere oder tiefere
Temperatur wünschen, als die von Ihnen programmierte Temperaturkurve vorgibt.
• Stellen Sie mit den Tasten „ “ und „ “ die gewünschte Temperatur manuell ein.
Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
Im Display erscheint das Symbol „ “.
• Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste „ “.
Um zum Automatikbetrieb zurückzukehren, drücken Sie die Taste „ “, das
Symbol „ “ verschwindet.
Die manuelle Temperaturvorgabe wird automatisch beendet, wenn eine Ände-
rung in der programmierten Temperaturkurve eintritt (beispielsweise der Wech-
sel von Normal- zu Nachtbetrieb).

18
h) Zeitvorgabe für manuelle Temperatureinstellung
Sie können eine bestimmte Temperatur für eine längere Zeit fest vorgeben, z.B. wenn Sie
für ein paar Tage verreisen. Nach Ablauf der Zeitvorgabe kehrt der Raumtemperatur-
Regler automatisch zum normalen Schaltprogramm zurück.
Manuelle Temperatur für 1-24 Stunden halten:
• Stellen Sie mit den Tasten „ “ und „ “ die gewünschte Temperatur manuell ein.
Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
Im Display erscheint das Symbol „ “.
• Drücken Sie einmal die Taste „ “.
• Im Display erscheint das Symbol „ “ und die Zeitvorgabe „1H“
• Stellen Sie mit den Tasten „ “ und „ “ die Anzahl der Stunden ein, für die die
manuelle Temperatureinstellung gelten soll (einstellbar sind 1-24 Stunden).
• Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste „ “.
Oben rechts im Display wechselt sich die Anzeige der Temperatur mit der
Zeitvorgabe ab.
Um die manuelle Temperaturvorwahl vorzeitig zu beenden, drücken Sie die
Taste „ “. Das Symbol „ “ verschwindet, der Raumtemperatur-Regler
arbeitet wieder mit den von Ihnen programmierten Temperaturkurven.
Manuelle Temperatur für 1-99 Tage halten:
• Stellen Sie mit den Tasten „ “ und „ “ die gewünschte Temperatur manuell ein.
Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
Im Display erscheint das Symbol „ “.
• Drücken Sie zweimal die Taste „ “.
• Im Display erscheint das Symbol „ “ und die Zeitvorgabe „1d“
• Stellen Sie mit den Tasten „ “ und „ “ die Anzahl der Tage ein, für die die
manuelle Temperatureinstellung gelten soll (einstellbar sind 1-99 Tage).
• Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste „ “.
Oben rechts im Display wechselt sich die Anzeige der Temperatur mit der
Zeitvorgabe ab.
Um die manuelle Temperaturvorwahl vorzeitig zu beenden, drücken Sie die
Taste „ “. Das Symbol „ “ verschwindet, der Raumtemperatur-Regler
arbeitet wieder mit den von Ihnen programmierten Temperaturkurven.

19
Manuelle Temperatur unbegrenzt halten
• Stellen Sie mit den Tasten „ “ und „ “ die gewünschte Temperatur manuell ein.
Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
Im Display erscheint das Symbol „ “.
• Drücken Sie dreimal die Taste „ “.
• Im Display erscheint das Symbol „ “ und die wechselnde Anzeige für Uhrzeit/
Temperatur.
• Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste „ “.
Um die manuelle Temperaturvorwahl vorzeitig zu beenden, drücken Sie die
Taste „ “. Das Symbol „ “ verschwindet, der Raumtemperatur-Regler
arbeitet wieder mit den von Ihnen programmierten Temperaturkurven.
i) Alarm-/Weckfunktion
Alarm-/Weckfunktion aktivieren, Alarm-/Weckzeit einstellen
• Halten Sie die Taste „ “ so lange gedrückt (etwa 3 Sekunden), so erscheint „AL“
oben im Display.
• Drücken Sie die Taste „ “, so erscheint die voreingestellte Alarm-/Weckzeit (z.B.
„0:00“) und das Symbol „ “.
• Mit den Tasten „ “ und „ “ müssen Sie jetzt den Tagesblock auswählen, an dem
der Weckton ausgegeben werden soll:
1 2 3 4 5 Montag bis Freitag
1 2 3 4 5 6 7 Montag bis Sonntag
6 7 Samstag und Sonntag
• Drücken Sie die Taste „ “, so blinken die Stunden der Alarm-/Weckzeit.
Stellen Sie die Stunde mit den Tasten „ “ und „ “ ein. Halten Sie die jeweilige
Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
• Drücken Sie die Taste „ “, so blinken die Minuten der Alarm-/Weckzeit.
Stellen Sie die Minuten mit den Tasten „ “ und „ “ ein.
• Mit der Taste „ “ gelangen Sie wieder zur Auswahl des Tagesblocks, falls ge-
wünscht.
• Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste „ “, der Einstellmodus wird verlassen.
Wenn Sie für längere Zeit keine Taste drücken, werden die Einstellungen
automatisch gespeichert und der Einstellmodus verlassen.

20
Alarm-/Weckfunktion ausschalten
• Halten Sie die Taste „ “ so lange gedrückt (etwa 3 Sekunden), so erscheint „AL“ und
das Symbol „ “ oben im Display, außerdem wird die aktuelle Alarm-/Weckzeit
angezeigt.
• Drücken Sie die Taste „ “, so verschwindet das Symbol „ “ und auch die Alarm-
/Weckzeit.
• Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste „ “, der Einstellmodus wird verlassen.
Die Alarm-/Weckfunktion ist deaktiviert.
Alarm-/Wecksignal beenden
Wenn zur eingestellten Zeit das Alarm-/Wecksignal ausgegeben wird, drücken Sie eine
beliebige Taste, um es zu beenden.
j) Tastensperre
Um die Tastensperrre zu aktivieren, halten Sie die Taste „ “ für etwa 3 Sekunden
gedrückt, bis alle Tastensymbole aus dem Display verschwinden.
Um die Tastensperre wieder aufzuheben, halten Sie die Taste „ “ erneut für etwa 3
Sekunden gedrückt, bis die Tastensymbole wieder im Display erscheinen.
k) Frostschutz-Modus
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sich der Raumtemperatur-Regler im
Heiz-Modus befindet (siehe Kapitel 11. b).
• Drücken Sie die Taste „ “ so oft, bis im Display das Schneeflocken-Symbol „ “
erscheint.
• Der Raumtemperatur-Regler arbeitet jetzt im Frostschutz-Modus und hält die Tempera-
tur über 7 °C.
l) Reset
Auf der Platine im Inneren befindet sich ein kleiner Taster (siehe Kapitel 7, Position 9).
Wenn dieser kurz gedrückt wird, so wird der Raumtemperatur-Regler zurückgesetzt, z.B.
wenn die Tasten nicht mehr reagieren. Alternativ entfernen Sie für ein paar Sekunden die
eingelegten Batterien und setzen sie dann wieder zurück.
Bis auf die Uhrzeit bleiben bei einem Reset alle Daten erhalten.
Table of contents
Languages:
Other Conrad Thermostat manuals

Conrad
Conrad 61 88 88 User manual

Conrad
Conrad HD-210 User manual

Conrad
Conrad UT 100 User manual

Conrad
Conrad FHT8R User manual

Conrad
Conrad FHT80B-3 User manual

Conrad
Conrad UT 200 User manual

Conrad
Conrad 72AK109 User manual

Conrad
Conrad 56 18 00 Programming manual

Conrad
Conrad 55 16 96 User manual

Conrad
Conrad 55 16 99 User manual
Popular Thermostat manuals by other brands

Airzone
Airzone ZS6 user manual

TOTALINE
TOTALINE Smart 1H/1C operating manual

Seltron
Seltron RCD20 User manual and installation instructions

White Rodgers
White Rodgers 1F94W-71 Operation guide

American Standard
American Standard ACONT800 Series owner's guide

Honeywell
Honeywell Y6630D1007 Installation and operation