Convotherm OES 6.10 User manual

Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für einen CONVOTHERM entschieden, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.
•Dieses Installationshandbuch gilt für alle CONVOTHERM Heißluftdämpfer Typ OES, OGS, OEB und OGB und deren
Varianten. Beachten Sie bei Sonderausführungen die zusätzlichen Informationen.
•Die in diesem Installationshandbuch genannten Normen gelten für Deutschland. In allen anderen Ländern sind die entsprechenden
landesspezifischen Normen und Vorschriften zu beachten.
Gerät auf Transportschäden überprüfen!
•Verpackung des Gerätes auf Transportschäden überprüfen und diese auf dem Lieferschein vermerken.
•Gerät auspacken und ebenfalls auf Transportschäden überprüfen. Bei Verdacht auf Transportschäden sofort Ihren
Fachhändler / Spediteur benachrichtigen und innerhalb von 3 Tagen Fa. CONVOTHERM schriftlich informieren!
Garantiebedingungen!
•Es gelten die jeweiligen Garantiebedingungen Ihres CONVOTHERM-Distributors.
•Ausgenommen von der Garantie sind Glasschäden, Glühbirnen und Dichtungsmaterial sowie Schäden durch
unsachgemäße Installation, Gebrauch, Reinigung, Wartung, Reparatur und Entkalkung.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Arbeit mit Ihrem CONVOTHERM Heißluftdämpfer.
Ihre CONVOTHERM Elektrogeräte GmbH
- - -
Dear Customer,
Thank you for your confidence in having chosen a CONVOTHERM.
•This Installation Manual is for all CONVOTHERM combination oven steamers, models OES, OGS, OEB and OGB and
variations thereof. Please note the additional information on the optional equipment.
•The standards used in this manual are valid for Germany. In all other countries, the respective country specifications and
regulations are to be observed.
Inspect unit for transportation damage!
•Check unit packing for transportation damage and record this on the delivery papers at the time it is received.
•Unpack unit and also check for transportation damage. If there is suspicion of transportation damage, inform your dealer/
shipping company immediately and inform CONVOTHERM in writing within 3 days!
Conditions of Warranty!
•The current respective conditions of warranty of your CONVOTHERM distributor are valid.
•Not covered under the warranty is glass damage, light bulbs and sealing material as well as damage due to improper
installation, use, cleaning, maintenance, repair and decalcification.
We wish you an enjoyable working experience with your CONVOTHERM combination oven steamer.
Your CONVOTHERM Elektrogeräte GmbH
- - -
Cher client,
Vous venez d'opter pour un CONVOTHERM et nous vous remercions vivement pour votre confiance.
•Ce manuel d'installation peut être utilisé pour tous les fours mixtes CONVOTHERM de type OES, OGS, OEB et OGB,
ainsi que pour leurs modèles dérivés. Veuillez tenir compte des informations suivantes en cas d'utilisation de versions
particulières.
•Les normes énoncées dans le présent manuel d'installation sont valables uniquement pour l'Allemagne. Pour tous les autres pays, il
convient d'appliquer les normes et prescriptions spécifiques au lieu d'installation.
Vérifiez que l'appareil n'a pas subi de dommages au cours de son transport !
•Contrôlez l'emballage de l'appareil. Les dommages éventuellement subis au cours du transport doivent être inscrits sur le
bon de livraison.
•Déballez l'appareil et vérifiez qu'il est en parfait état. Si vous suspectez que votre appareil a subi des dommages au cours
du transport, faites-en part immédiatement à votre revendeur spécialisé / au transporteur et informez la société
CONVOTHERM par écrit dans les 3 jours qui suivent la livraison !
Conditions de garantie !
•Les dispositions de la garantie de votre distributeur Convotherm sont applicables.
•Sont exclus de la garantie les bris de verre, les ampoules et les joints, ainsi que les dommages résultant d'une erreur
d'installation, d'utilisation, de nettoyage, d'entretien, de réparation ou de détartrage.
Nous vous souhaitons un travail très agréable avec votre four mixte CONVOTHERM.
Votre CONVOTHERM Elektrogeräte GmbH

DE
Deutsch 2 – 31
EN
English 32 – 61
FR
Français 62 - 91
Konformitätserklärungen / Declaration of conformity 92 - 93
Maßzeichnungen / Dimensional Drawings / 94 - 108
Schémas de mesures
Bilder / Pictures / Images
1 – 18
19 - 31

Bilder / pictures / Images / Afbeeldingen / Figuras
Bilder zu den Kapiteln 2.1 bis 12 (z.B. 12.1) / pictures to chapters 2.1 to 12 (z.B. 12.1) /
Images des chapitres 2.1 à 12 (z.B. 12.1) / Afbeeldingen bij hoofdstukken 2.1 t/m 12 (z.B.
12.1) / Figuras correspondientes a los apartes 2.1 hasta 12 (z.B. 12.1) / Figuras Capítulos
2.1 a 12 (z.B. 12.1)
1 2.1
2 2.2
3 2.3
4 2.3
5 2.3
6 2.4

Bilder / pictures / Images / Afbeeldingen / Figuras
7 2.4
aaaa
aaaa
aaaa
bbbb
bbbb
bbbb
aa
aa
bb
bb
8 2.4
9 2.4
10 2.4
11
12

Bilder / pictures / Images / Afbeeldingen / Figuras
--
13 3.1
14 4.1
aaaa
aaaa
aaaa
aaaa
15 4.1
16 4.2
17 5.
186.
aaaaa
aaaaa
aaaaa
aaaaa
aaaaa
aaaaa

Inhaltsverzeichnis
2
DE
Seite
1. Sicherheitshinweise 5
Funktionsbeschreibung, bestimmungsgemäße Verwendung,
Unfallgefahr, Gefahrenvorbeugung
2. Aufstellung 7
Voraussetzungen an den Installationsort, Transport zum Aufstellort,
Gerät von der Palette nehmen, Abstände / Position
3. Elektroanschluss (D) im Anschlussplan 9
Ausführung, Elektro-Anschlussdaten
4. Wasseranschluss (A,B,C) im Anschlussplan 12
Wasserzulauf, Wasserablauf
5. Gasanschluss (J) im Anschlussplan 14
6. Abgasführung (K,L) im Anschlussplan 16
7. Verbrennungsluftzufuhr 17
8. Genehmigung / Abnahme 17
9. Checkliste 18
Kontrolle der Installation, Information des Anwenders
10. Inbetriebnahme 22
Ablauf der Inbetriebnahme, Lagerung nach der
Benutzung und Entsorgung, Einweisung
11. Sonderausstattungen 23
automatische Reinigung CONVOClean system, Schiffsausführung, Stapelkit,
Grillversion, Anschluss einer Kommunikationsschnittstelle, Abzugshaube,
Zubehör und Optionen
12. Technische Daten 30
13. Konformitätserklärungen 92
14. Anschlusspläne 94
Die Bilder und Zeichnungen zu den jeweiligen Kapiteln finden Sie auf den hinteren und
vorderen Ausklappseiten. Maßzeichnungen und Anschlusspläne befinden sich am Ende der
Installationsanleitung.
In diesem Handbuch wird die Installation zum Zeitpunkt der Drucklegung mit dem vorge-
sehenen, größtmöglichen Ausstattungsumfang unserer Heißluftdämpfer beschrieben. Nicht alle
Ausstattungsmerkmale sind serienmäßig vorhanden. Irrtum und Technische Änderungen vor-
behalten.

Notizen
3
DE

Pictogramme
4
DE
In diesem Installationshandbuch wurden nachfolgende Bildzeichen und Darstellungsarten als
wichtige Sicherheitshinweise für den Installateur und teilweise den Anwender verwendet. Die
Sicherheitshinweise, insbesondere die Warnungen, sind unbedingt zu beachten und zu befol-
gen.
Fettdruck weist auf wichtige Sicherheitshinweise hin.
Achtung: weist auf die Gefährdung von Menschen, Geräteteilen oder
eine mögliche Funktionsbeeinträchtigung hin.
Achtung: Explosionsgefahr
Achtung: gefährliche Spannung anliegend
Achtung Verbrennungsgefahr: Gefahren durch heiße Oberflächen
oder Medien wie z.B. Dampf.
Achtung: Beschickungshöhe beachten
Hinweis zur Weitergabe an den Anwender!
Bilder gelten für Elektro- / Gas-Geräte
Sprache: DE = deutsch, EN = english, FR = français
Bilder gelten für
DE
Elektrogeräte Spritzergeräte
Gasgeräte Boilergeräte

1. Sicherheitshinweise
5
DE
Eine unsachgemäße Aufstellung, Installa-
tion, Einstellung, Einweisung, Service oder
Wartung, sowie Veränderungen am Gerät
können zu Verletzungen bis hin zum Tod
des Installateurs oder Bedieners und Be-
schädigungen des Gerätes führen.
Beachten Sie, dass bei oben genannten
Fehlern keine Garantie gewährt werden
kann.
Lesen Sie das Installationshandbuch voll-
ständig und sorgfältig bevor Sie das Gerät
aufstellen und in Betrieb nehmen.
Gerät auf Transportschäden
überprüfen!
Beschädigte Geräte dürfen keinesfalls
installiert und in Betrieb genommen
werden.
So funktioniert dieser Heißluft-
dämpfer
In diesem Heißluftdämpfer wird zum Garen
Dampf, Heißluft und überhitzter Dampf ein-
gesetzt.
Damit deckt dieser Heißluftdämpfer nahezu
alle möglichen Gararten von Lebensmitteln
ab. Die Anwender können mit ihm dämpfen,
blanchieren, pochieren, garziehen, dünsten,
kochen, braten, schmoren, backen, überba-
cken, grillen, gratinieren, sous vide-garen,
niedertemperaturgaren, regenerieren und
Lebensmittel auftauen.
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
•CONVOTHERM Heißluftdämpfer dür-
fen nur für oben genannte Gararten
verwendet werden!
•CONVOTHERM Heißluftdämpfer sind
für den gewerblichen Gebrauch be-
stimmt.
•Die Umgebungstemperatur darf +4°C
bis +35°C betragen.
•Zur Vermeidung von Unfällen und Be-
schädigungen am Heißluftdämpfer,
muss der Betreiber das Personal
regelmäßig unterweisen. Das Gerät
darf nur von eingewiesenen Mitarbei-
tern bedient werden.
Außerdem ist eine regelmäßige
Sicherheitsunterweisung des
Bedienpersonals dringend erforderlich.
•Die Heißluftdämpfer dürfen nur von
einem autorisierten Kundendienst
gemäß dieser Anleitung sowie den örtli-
chen und allgemein geltenden Vor-
schriften installiert werden. Die gas-
technische Installation der Geräte darf
nur unter Beachtung dieser Anleitung
von einem Gasversorgungsunter-
nehmen oder einem Vertragsinstallati-
onsunternehmen ausgeführt werden.
Auf keinen Fall
•in giftiger oder explosionsfähiger Atmo-
sphäre betreiben
•Erstinbetriebnahme oder Betreiben bei
einer Temperatur <+4°C auch nach
einem Transport oder im Freien
•im Freien ohne Schutz gegen Regen
betreiben
•Lebensmittel in verschlossenen Behäl-
tern (wie beispielsweise Dosen und
Konserven) garen, wenn diese nicht
dazu geeignet sind
•entflammbare Gegenstände, wie bei-
spielsweise Öle, Fette, Tücher (Tou-
chans) o.ä. erhitzen.
•Nicht-Lebensmittel (ausgenommen
geeignetes Gerätezubehör) erhitzen.
Lebensgefahr
•Explosionsgefahr bei Gasgeruch
– unterbrechen Sie sofort die Gasver-
sorgung
– lüften Sie den Raum sorgfältig
– vermeiden Sie Funkenbildung (d.h.
das Bedienen eines Schalters,
Telefons oder Berühren von elektri-

1. Sicherheitshinweise
6
DE
schen Schaltelementen) oder offene
Flammen
– informieren Sie den Gasversorger
oder auch die Feuerwehr (externes
Telefon).
•Stromschlag
– Vor dem Öffnen der Seitenwand
und der Durchführung von
Reparatur- und Wartungsarbeiten
(nur durch autorisierten
Kundendienst) den
Heißluftdämpfer bauseitig span-
nungsfrei schalten!
– In Gerätenähe bauseitig eine
zugängliche allpolige Trenneinrich-
tung mit mindestens 3 mm Kontakt-
öffnung vorschalten, durch die bei
äußerlichen Reinigungen, Repara-
tur- oder Installationsarbeiten und
längeren Betriebspausen das Gerät
spannungsfrei geschalten werden
muss.
Verletzungsgefahr!
•Installation
Stellen Sie keinen Heißluftdämpfer
neben Gargeräten wie Friteusen, Fett-
backgeräten etc auf. Es besteht
schwere Verbrennungsgefahr für den
Bediener, wenn Wasser in heißes Fett
spritzt.
Bei Fettbädern oder Friteusen neben
dem Gerät ist auf einen ausreichenden
Sicherheitsabstand (Aktionsradius der
Handbrause) zu achten.
•Küchenlogistik
In der Nähe des Gerätes keine brenn-
baren Gase oder Flüssigkeiten lagern
oder benützen. Diese könnten sich auf-
grund der Wärmeabgabe des Gerätes
selbst entzünden und damit Mensch
und Produkt gefährden.
•Wartung
– Um sicherzustellen, dass der
CONVOTHERM Heißluftdämpfer
technisch einwandfrei ist, sollte min-
destens einmal jährlich eine War-
tung von einem autorisierten Kun-
dendienst erfolgen.
– Wartungsarbeiten nur am kalten
Heißluftdämpfer vornehmen!
Nicht mit der Handbrause in den
heißen Garraum spritzen!
Heißluftdämpfer auf unter 60°C Gar-
raumtemperatur abkühlen lassen.
Möglicher Produkt- oder Gebäu-
deschaden!
•Entkalkung
nur durch Servicekraft
– Heißluftdämpfer mit eingebrachtem
Entkalker niemals in Betrieb neh-
men. Entkalkung darf nur in kaltem
Zustand erfolgen.
– Entfernen Sie sofort gründlich mit
viel Wasser übergelaufene Entkal-
ker-Flüssigkeit.
– Tragen Sie in jedem Fall geeignete
Schutzausrüstung wie Handschuhe
und Schutzbrille. Beachten Sie die
Sicherheitshinweise auf den Etiket-
ten bzw. den Sicherheitsdatenblät-
tern der Entkalker!
Allgemeine Hinweise
•Beachten Sie die geltenden
Bestimmungen und Normen.
•Diese Installationsanleitung ist ein Be-
standteil des Heißluftdämpfers:
– Anleitung zum späteren Gebrauch
aufbewahren!
– An einen nachfolgenden Besitzer
weitergeben.
– Beachten Sie auch das Bediener-
handbuch für den Anwender.

2. Aufstellung
7
DE
Gasgeräte
OGS / OGB 6.10: 155/ 175kg
OGS / OGB 6.20: 215/ 235 kg
OGS / OGB 10.10: 173/ 200 kg
OGS / OGB 10.20: 250/280 kg
OGS / OGB 12.20: 320/*342* kg
OGS / OGB 20.10: 315*/344* kg
OGS / OGB 20.20: 404*/458* kg
* = incl. Beschickungswagen
Elektrogeräte
OES / OEB 6.10: 136/155 kg
OES / OEB 6.20: 196/215 kg
OES / OEB 10.10: 165/175 kg
OES / OEB 10.20: 225/245 kg
OES / OEB 12.20: 288*/314* kg
OES / OEB 20.10: 295*/315* kg
OES / OEB 20.20: 395*/414* kg
* = incl. Beschickungswagen
2.1 Voraussetzungen an den
Installationsort
•Passt der Heißluftdämpfer durch
Durchgänge und Türen? Angegeben
sind Mindestmaße bei einem Gerät auf
einer Palette ohne Verpackung.
•Geräteabmessungen (Breite x Tiefe x
Höhe) mit Verpackung (in mm).
•Aufstellfläche am Installationsort
– Die Aufstellfläche muss eben und
waagrecht sein.
– Der Installationsort muss mit dem
Gerätegewicht (siehe unten) und
der maximalen Beschickungsmenge
(vgl. Bedienerhandbuch) belastbar
sein.
•Klimatische Bedingungen am Aufstell-
ort:
– Die Angaben gemäß der
Arbeitsstätten-VO sind
einzuhalten!
– Die Umgebungstemperatur darf
+4°C bis +35°C betragen.
– Nicht in giftiger oder explosionsfähi-
ger Atmosphäre betreiben
– Nicht im Freien ohne Schutz gegen
Regen betreiben.
•Stellen Sie keinen Heißluftdämpfer
neben Gargeräten wie Friteusen, Fett-
backgeräten etc auf. Es besteht
schwere Verbrennungsgefahr für den
Bediener, wenn Wasser in heißes Fett
spritzt.
Achten Sie bei Fettbädern oder Friteu-
sen
neben dem Gerät auf einen aus-
reichenden Sicherheitsabstand (Akti-
onsradius der Handbrause).
•Verwenden Sie bei Seewasser-
bedingungen spezielle Geräte mit
Option "Schiffsausführung“.
•Achten Sie darauf, dass sich keine
brennbaren Materialien in Gerätenähe
befinden. Die Vorschriften des
Brandschutzes einhalten!
2.2 Transport zum Aufstellort
•Gerät nicht ohne Palette transportieren!
•Gerät aufrecht transportieren!
•Eine Inventar- und Packliste liegt unter-
halb des Deckels des Verpackungs-
kartons.
.
•Entfernen Sie alle Kartons, Verpa-
ckungsmaterialien, Dokumente, Aufkle-
ber, Behälter und Beschickungswagen
etc. aus dem Garraum.
2.3 Gerät von der Palette neh-
men
•Den Heißluftdämpfer mit dem Stapler
von der Palette heben, nicht abkippen!
•Wenn nötig mit Hubwagen oder Stapler
das Gerät in Endposition bringen.
•Vor Aufheben mit Stapler oder Hubwa-
gen unbedingt auf korrekte Position
der Hubgabeln achten (rechts vom
Ablauf (C) und Geräteüberlauf (M) blei-
ben!)
X.10 C = 283 mm / M = 337 mm
X.20 C = 323 mm / M = 375 mm
Elektrogeräte & Gasgeräte
CONVOTHERM 6.10: 1130x950x1040
CONVOTHERM 6.20: 1410x1175x1105
CONVOTHERM 10.10: 1130x950x1310
CONVOTHERM 10.20: 1410x1175x1330
CONVOTHERM 12.20: 1435x1200x1650
CONVOTHERM 20.10: 1150x1000x2185
CONVOTHERM 20.20: 1435x1200x2185
Bild 1
Bild 2
Bild 3/4
Bild 3/4
Bild
3/4
Bild 7

2. Aufstellung
8
DE
Verwenden Sie bei Standgeräten Un-
terleghölzer.
)
•Heben Sie Tischgeräte mit Tragegurten
(Art.-Nr.3007089) von der Palette. Be-
achten Sie das Gewicht der Geräte.
siehe Kapitel 2.1 (Tabelle mit Geräte-
gewichten).
2.4 Installation / Abstände des
CONVOTHERM
•Beachten Sie den Mindestabstand zu
benachbarten Geräten und Wänden
(nicht brennbar).
*Der Abstand rechts mit 50 mm bzw.
75 mm ist ausreichend um die Geräte-
türe 90°bzw. 180°zu öffnen.
Um die Verschwindetüre vollständig
seitlich am Gerät nach hinten zu schie-
ben, ist ein Abstand von 170 mm not-
wendig.
•Stellen Sie Heißluftdämpfer kippsicher
und rutschsicher auf.
•Lüftungsschlitze am Geräteboden →
sowie Abluft- bzw. Abgasstutzen →
an der Gerätedecke dürfen nicht abge-
deckt, verstellt oder blockiert werden.
•Tischgeräte
– Stellen Sie das Gerät mindestens
mit einem Bodenabstand von
620 mm auf einem Untergestell
oder Tisch auf, damit die
Handbrause nicht auf den
Küchenboden fallen kann.
– Bringen Sie nach dem Aufstellen
des Gerätes auf einer Höhe von
1,60 m den Aufkleber →
"Ver-
brühungsgefahr" dauerhaft an.
– Richten Sie das Untergestell am In-
stallationsort mit den höhenverstell-
baren Füßen waagrecht aus.
Bringen Sie bei Aufstellung des
Heißluftdämpfers auf einem Arbeits-
tisch den Heißluftdämpfer mit den
höhenverstellbaren Gerätefüßen in
die Waagrechte.
– Wenn Sie das Gerät auf einem Un-
tergestell aufstellen, müssen die
Gerätefüße durch die
Aufnahmebolzen des Untergestells
arretiert sein.
– Bei Installation des CONVOTHERM
auf einem Untergestell mit Rollen
arretieren Sie diese immer (auch
nach einer Ortsveränderung), bevor
Sie den Energie-, Wasser- und
Abwasseranschluss vornehmen.
So verhindern Sie Beschädigungen
der Energie-, Wasser- und Abwas-
serleitungen durch Bewegen des
Gerätes. Versichern Sie sich, dass
die Energie-, Wasser- und Abwas-
serleitungen korrekt getrennt sind,
bevor Sie das Gerät bewegen.
•Standgeräte
– Richten Sie den Heißluftdämpfer mit
den höhenverstellbaren Füßen und
mit Hilfe einer Wasserwaage waag-
recht aus.
– Der Küchenboden muss im
Standbereich des Beschickungswa-
gens waagrecht und eben sein.
– Der Beschickungswagen muss im
Gerät waagrecht stehen. Bringen
Sie bei Bedarf eine Anfahrrampe an
(bauseitig max. 4°Anfahrwinkel).
– Wenn sich vor dem Gerät ein
Ablaufgitter befindet, sollten Sie
bauseitig für den Beschickungswa-
gen eine Überfahrhilfe anbringen.
Bild 6/7
links: 100 mm
hinten: 50 mm
rechts:
- Tischgeräte 50 mm*
- Standgeräte 75 mm*
Wärmequellen : mind. 500 mm
Wärmequelle (heißes Fett)Aktionsradius
Handbrause
nach oben freie Luftströmung:
- bei Elektrogeräten mind. 500 mm
- bei Gasgeräten Kapitel 6.
Abgasführung
- bei Stapelkit Kapitel 11.3
Bild 8
Bild 9
Bild 16
Bild 3/4
Bild 5
Bild 11
Bild 10
Bild 9
Bild 10/11
Bild 12
Bild 10
Bild 10

3. Elektroanschluss
9
DE
Elektroanschluss siehe Punkt (D) im An-
schlussplan.
3.1 Ausführung
•Der Elektroanschluss der Geräte muss
nach VDE-Vorschrift (0100/0700), sowie
den jeweils gültigen EVU-Vorschriften
von einer zugelassenen Elektrofachkraft
im Sinne von DIN EN 50110-1 vorge-
nommen werden. Be-achten Sie die An-
gaben in diesem Installationshandbuch
und auf dem Typenschild.
•Vergleichen Sie vor dem Anschluss des
Gerätes die Daten auf dem Typenschild
mit denen der Hausversorgung und
dem Stromlaufplan .
•Die Typenschilder befinden sich auf
der linken Geräteseite, vorne unten am
Frontteil, sowie im Elektroanschlussraum.
•Schalten Sie in Gerätenähe bauseitig
eine zugängliche allpolige Trenneinrich-
tung mit mind. 3 mm Kontaktöffnung vor,
durch die bei Reinigungs-, Reparatur-
oder Installationsarbeiten das Gerät
spannungsfrei geschaltet werden muss.
•Beziehen Sie das Gerät in ein Potential-
Ausgleichssystem ein (Anschluss an der
Unterseite des Gerätes: siehe Punkt (E)
im Anschlussplan).
•Sichern Sie das Gerät nach den jeweils
geltenden Installationsvorschriften über
einen Fehlerstromschutzschalter mit einer
geeigneten Nennstromangabe ab. Es
dürfen keine zusätzlichen Verbraucher
gemeinsam mit dem CONVOTHERM ab-
gesichert werden.
•Die Hauptanschlussklemmen befinden
sich hinter der linken abnehmbaren Sei-
tenwand im Anschlussraum des Gerätes.
Vor dem Öffnen der Seitenwand und der
Durchführung von Reparatur- und War-
tungsarbeiten (nur durch autorisierten
Kundendienst) den Heißluftdämpfer
bauseitig spannungsfrei schalten!
•Der Stromlaufplan und die Ersatzteilliste
befinden sich im Anschlussraum des Ge-
rätes .
•Prüfen Sie sämtliche Schraub- und
Klemmverbindungen im Anschlussraum
vor der Inbetriebnahme auf Festigkeit. Es
besteht die Gefahr einer Lockerung
durch den Transport.
•Das Netzanschlusskabel muss ölbestän-
dig, ummantelt und flexibel sein. Es darf
nicht leichter sein als eine normale po-
lychloropren- (oder andere gleichwertige
synthetische) elastomerummantelte Lei-
tung der Kennzeichnung 60245 IEC 57.
•Die Kabelverschraubung dient als
Zugentlastung und muss festgezogen
werden. Eine besondere Phasenlage
müssen Sie nicht beachten.
•Das Gerät wurde werkseitig auf einen
Ableitstrom < 5 mA überprüft (EN 60335-
1:2002).
•Schließen Sie den Elektro-Heißluftdämp-
fer an eine Energieoptimierungsanlage
durch potentialfreien Kontakt (z.B. Si-
cotronic) folgendermaßen an:
– Klemmen (B) und (C) sind die Aus-
gänge des potentialfreien Kontaktes
der Steuerung für den Anschluss an
die Küchenleittechnik (Signal-Kontakt
geschlossen Gerät ist eingeschal-
tet).
– Wird die Verbindung zwischen den
Klemmen (B) und (C) von der Ener-
gieoptimierungsanlage unterbrochen,
so schaltet das Gerät in den Energie-
sparmodus.
– Entfernen Sie zum Anschluss einer
Energieoptimierungsanlage die Draht-
brücke zwischen den Klemmen (B)
und (C).
– Schließen Sie keine Fremdspannung
im Gerät an.
– Beachten Sie beim Energiesparmo-
dus:
- Mindesteinschaltzeit 8 min
- max. Pausenzeit 30 sec.
- die Aufheiz- und Garzeiten können
verlängert sein!
Bild 13

3. Elektroanschluss
10
DE
3.2 Elektro-Anschlussdaten
•Elektrogeräte:
Modell
OEB / OES
Gerätegröße
6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20
3/N/PE ~ 400 V 50/60Hz
Anschlusswert
bei 400V
[kW] 11,5 19,9 19,9 34,4 34,4 39,7 68,6
Leistung Heißluft
bei 400V
[kW] 10,5 18,9 18,9 33 33 37,8 66
Leistung Dampf
bei 400V
[kW] 9,9 16,5 16,5 26,4 29,7 29,7 39,6
Leistung Motor
bei 400V
[kW] 0,8 0,8 0,8 1,2 1,2 1,7 2,4
Nennstrom
bei 400V
[A] 15,7 26,6 26,6 48,0 48,0 52,8 95,4
max. zulässige
Netzimpedanz Z
sys
[Ω] 0,627 0,252 0,252 0,113 0,113 0,125 -
empfohlener
Anschlussquerschnitt*
[mm²] 5 x 4 5 x 6 5 x 6 5 x 16 5 x 16 5 x 16 5 x 35
3/PE ~ 200 - 240 V 50/60Hz
Anschlusswert
bei 200V
[kW] 11,8 20,2 20,2 34,7 34,7 40,2 69,2
Leistung Heißluft
bei 200V
[kW] 10,5 18,9 18,9 33 33 37,8 66
Leistung Dampf
bei 200V
[kW] 9,9 16,5 16,5 26,4 29,7 29,7 39,6
Leistung Motor
bei 200V
[kW] 1,1 1,1 1,1 1,5 1,5 2,2 3,0
Nennstrom
bei 200V
[A] 33,3 53,1 53,1 95,8 95,8 105,6 191,0
max. zulässige
Netzimpedanz Z
sys
[Ω] 0,239 0,151 0,151 - - - -
empfohlener
Anschlussquerschnitt*
[mm²] 5 x 6 5 x 16 5 x 16 5 x 35 5 x 35 5 x 35 5 x 95
Anschlusswert
bei 230V
[kW] 11,8 20,2 20,2 34,7 34,7 40,2 69,2
Leistung Heißluft
bei 230V
[kW] 10,5 18,9 18,9 33 33 37,8 66
Leistung Dampf
bei 230V
[kW] 9,9 16,5 16,5 26,4 29,7 29,7 39,6
Leistung Motor
bei 230V
[kW] 0,8 0,8 0,8 1,5 1,5 2,2 3,0
Nennstrom
bei 230V
[A] 27,6 46,6 46,6 83,9 83,9 92,7 167,3
max. zulässige
Netzimpedanz Z
sys
[Ω] 0,239 0,151 0,151 - - - -
empfohlener
Anschlussquerschnitt*
[mm²] 5 x 6 5 x 16 5 x 16 5 x 35 5 x 35 5 x 35 5 x 95
* empfohlene Anschlussleitung frei in Luft verlegt bei max. 5 m Länge!
Die maximal zulässige Netzimpedanz am elektrischen Anschlusspunkt darf nicht über-
schritten werden!

3. Elektroanschluss
11
DE
Zur Einhaltung der erforderlichen Grenzwerte (siehe Tabelle oben) gemäß EN 61000-3-11
sind die erforderlichen Netzimpedanzen dem örtlichen EVU mitzuteilen!
Achtung: grundsätzlich örtliche Bestimmungen beachten!
•Gasgeräte:
Modell
OGB
Gerätegröße
6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20
3/N/PE ~ 400 V 50/60Hz
Anschlusswert bei 400V
[kW] 1,1 1,1 1,1 1,5 1,5 2,15 2,2
Nennstrom bei 400V [A] 2,9 2,9 2,9 3,5 3,5 5,0 5,4
empfohlener
Anschlussquerschnitt*
[mm²] 5 x 1,5 5 x 1,5 5 x 1,5 5 x 1,5 5 x 1,5 5 x 1,5 5 x 1,5
1/N/PE ~ 220V - 240 V 50/60Hz
Anschlusswert bei 230V
[kW] 1,4 1,4 1,4 1,8 1,8 2,6 2,7
Nennstrom bei 230V [A] 4,9 4,9 4,9 6,1 6,1 9,0 9,4
empfohlener
Anschlussquerschnitt*
[mm²] 3 x 1,5 3 x 1,5 3 x 1,5 3 x 1,5 3 x 1,5 3 x 1,5 3 x 1,5
Modell
OGS
Gerätegröße
6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20
3/N/PE ~ 400 V 50/60Hz
Anschlusswert bei 400V
[kW] 1,0 1,0 1,0 1,4 1,4 2,0 2,1
Nennstrom bei 400V [A] 2,5 2,5 2,5 3,1 3,1 4,6 5,0
empfohlener
Anschlussquerschnitt*
[mm²] 5 x 1,5 5 x 1,5 5 x 1,5 5 x 1,5 5 x 1,5 5 x 1,5 5 x 1,5
1/N/PE ~ 220V - 240 V 50/60Hz
Anschlusswert bei 230V
[kW] 1,3 1,3 1,3 1,7 1,7 2,5 2,6
Nennstrom bei 230V [A] 4,5 4,5 5,0 5,7 5,7 8,6 9,0
empfohlener
Anschlussquerschnitt*
[mm²] 3 x 1,5 3 x 1,5 3 x 1,5 3 x 1,5 3 x 1,5 3 x 1,5 3 x 1,5
* empfohlene Anschlussleitung frei in Luft verlegt bei max. 5 m Länge!
Achtung: Grundsätzlich örtliche Bestimmungen beachten!

4. Wasseranschluss
12
DE
4.1 Wasserzulauf
Position des Wasseranschlusses siehe
Punkt (A, B) im Anschlussplan.
•Ein Wasserflussschema finden Sie
hinter der Motorabdeckung.
•Schließen Sie das Gerät an kaltes
Wasser in Trinkwasserqualität an. Be-
achten Sie dabei den Aufkleber am
Wasserzulauf.
•Informieren Sie sich über Wasserquali-
tät und Wasserhärte bei ihrem örtlichen
Wasserversorgungsunternehmen.
•Spülen Sie vor der Installation des
Wasseranschlusses die bauseitige
Wasserleitung.
•Installieren Sie bauseitig in die Wasser-
leitung für jedes Gerät einen eigenen
Absperrhahn (Y) mit Schmutzsieb.
Dieser soll nur geöffnet werden, wenn
der Heißluftdämpfer in Betrieb ist.
•Der Wasserdruck (Fließdruck) muss
mind. 200 kPa (2bar) und max.
600 kPa (6bar) betragen. Bei Heißluft-
dämpfern mit automatischer Reinigung
(CONVOClean system) sollte der
Fließdruck mind. 300 kPa (3bar) auf-
weisen.
•Schließen Sie das Wasser über ½"
Druckschlauch mit ¾" Verschraubung
an. Montieren Sie Schmutzsiebe!
•Stellen Sie den Wasserdruck im Gerät
bei OES und OGS ein: siehe Kapi-
tel 10 (Inbetriebnahme)
•Die Leitfähigkeit des Wassers muss
zwischen 10 - 200µS/cm liegen.
•Das Wasser muss folgende Eigen-
schaften aufweisen:
– pH: 6,5 – 8,5
– Cl
-
< 100 mg/l
– SO
4
< 400 mg/l
– Fe ≤0,1 mg/l
– Mn ≤0,05 mg/l
– Cu ≤0,05 mg/l.
– Cl
2
≤0,1 mg/l
•Schalten Sie bei starker Verunreinigung
des Wassers einen Sedimentfilter (X)
0,08 mm vor.
•Schalten Sie bei Überschreiten eines
Redoxpotentials des Wassers von
300 mV bei einer Chlorkonzentration
(Cl
2
> 0,1 mg/l) einen Aktivkohlefilter
(W) vor.
Auskunft hierzu erhalten Sie beim
Wasserversorger.
Weisen Sie den Anwender daraufhin,
dass die Wartungsintervalle des Filters
eingehalten werden müssen.
•Wir empfehlen bei Überschreiten des
Chlorid-Wertes (Cl
-
) oder bei
Convotherm OEB/OGB ab einer Was-
serhärte > 18°dH (33°fH; 23°eH; 320
ppm (USA)) einen Wasserstoff-Ionen-
tauscher (V) vorzuschalten.
•Bei Convotherm OES/OGS ist bei einer
Wasserhärte > 7°dH (13°fH; 8,8°eH;
125 ppm (USA)) ein Wasserstoff-Io-
nentauscher (V) zwingend erforderlich
(z.B. Teilentsalzungsanlage von Fa.
Brita).
•Achtung: Das aufbereitete Wasser
muss nach der Enthärtung folgende
Qualität aufweisen:
– Trinkwasserqualität
– Resthärte:
mind. 5°dH - max. 7°dH
mind. 9°fH – max. 13°fH
mind. 6,3°eH - max. 8,8°eH
mind.90 - max.125 ppm (USA).
Für weitere Informationen siehe Merkblatt
Trinkwasserinstallation.
Bild 14
Bild 14
Bild 14/15
Bild 14/15
Bild 15

4. Wasseranschluss
13
DE
•Die Dimensionierung der Teilentsal-
zungsanlage ist nur für den Wasserbe-
darf zur Entfeuchtung und Dampfer-
zeugung notwendig.
Die Filterkapazität kann durch separa-
ten Weichwasseranschluss erhöht wer-
den.
Bei häufigerer Verwendung der Ent-
feuchtung kann sich der Wasser-
verbrauch deutlich erhöhen.
•Wenn Sie eine Kombination von Filtern
und Wasseraufbereitungsanlagen
installieren, achten Sie auf die Reihen-
folge X-W-V-Y der Geräte in Flussrich-
tung.
•Schließen Sie den Weichwasseran-
schluss (A) wie folgt an:
Der Weichwasseranschluss (A) befin-
det sich auf der linken Geräteseite am
Geräteboden. Das nicht aufbereitete
Rohwasser wird separat an das Kalt-
wasser (B) angeschlossen (vor (A) am
Geräteboden).
•Sie können Warmwasser bis 60°C an
(A) anschließen. An (B) muss dann
separat Kaltwasser angeschlossen
werden.
•Beachten Sie die geltenden Normen in
Deutschland: DIN 1988, DIN EN 61770.
4.2 Wasserablauf
Position des Wasserablaufes siehe Punkt
(C) im Anschlussplan.
•Der Abwasseranschluss sollte über
einen offenen Ablauf (Trichtersiphon)
mit einem nicht flexiblen DN 50 Rohr
(mind. Ø 50 mm Außendurchmesser)
erfolgen. Der Anschluss muss knickfrei
mit einem konstanten Gefälle von mind.
5% (3°) ausgeführt sein.
•Achtung: Trichtersiphon nicht unter
dem Gerät installieren, sondern ne-
ben oder hinter dem Gerät!
•Der Innendurchmesser der Ablauflei-
tung für einen Heißluftdämpfer muss
mind. 46 mm betragen und darf keine
Verjüngung aufweisen.
•Werden mehrere Geräte an eine Ab-
laufleitung angeschlossen, muss diese
so dimensioniert werden, dass das Ab-
wasser ungehindert ablaufen kann.
•Die mittlere Abwassertemperatur kann
65°C betragen.
•Beachten Sie die örtliche Abwasser-VO
(In Deutschland DIN 1988 Teil 2 und
Teil 4, DIN EN 1717).
Bild 15
Gerätegröße OEB/OGB OES/OGS
CONVOTHERM 6.10 0,2 l/min 0,15l/min
CONVOTHERM 6.20 0,4 l/min 0,2l/min
CONVOTHERM 10.10 0,4 l/min 0,2l/min
CONVOTHERM 10.20 0,6 l/min 0,2l/min
CONVOTHERM 12.20 0,7 l/min 0,3l/min
CONVOTHERM 20.10 0,7 l/min 0,5l/min
CONVOTHERM 20.20 1,0 l/min 0,5l/min
Bild 15
Bild 14
/15
Bild 16

5. Gasanschluss
14
DE
Position des Gasanschlusses siehe Punkt
(J) im Anschlussplan.
Die vom Hersteller oder seinem Beauftrag-
ten versiegelten Teile dürfen vom Installa-
teur nicht betätigt werden.
•Die Installation des CONVOTHERMS
darf nur durch ein zugelassenes Ver-
tragsinstallationsunternehmen des je-
weiligen Gasversorgers durchgeführt
werden.
•Der CONVOTHERM ist vom Werk ent-
sprechend der Bestellung eingestellt
Aufkleber Gasdaten auf dem Typen-
schild →
.
•Die Gasart, Gasdruck und die Leistung
des Anschlusses muss mit dem Typen-
schild →
übereinstimmen.
•Für die Position des Gasanschlusses
(Außengewinde) siehe Punkt (J) im An-
schlussplan.
•Installieren Sie bauseitig einen gut er-
reichbaren Gasabsperrhahn. Der Gas-
absperrhahn darf sich nicht innerhalb der
Sicherheitsabstände befinden.
Beachten Sie die Vorschriften des Gas-
versorgungsunternehmens (in
Deutschland Technische Regeln Gas-
installation TRGI und Technische Re-
geln Flüssiggas TRF sowie DWGW
Arbeitsblatt G634 und G21).
•Alle bauseitigen Anschlussteile müssen
DIN-DVGW geprüft sein.
•Für Flüssiggasbetrieb ist die Installation
des Heißluftdämpfers unter Erdebene
verboten.
•Die Gasinstallation muss gemäß den
örtlichen Bestimmungen ausgeführt
sein.
•Das Gerät ist für einen bauseitigen
Festanschluss vorgesehen.
•Verwenden Sie bei einem Anschluss
mit einer flexiblen Gasleitung nur
DVGW-zugelassene Edelstahlschläu-
che. Die Anschlussleitung muss min-
destens die Größe ¾“ haben.
•Ein Gasanschluss mit einer Gassteck-
dose ist möglich.
•Prüfen Sie alle Verbindungsstellen
außerhalb und im Gerät auf Dichtheit
(mit Gasdetektor oder Leckspray).
Achtung: Sprühen Sie kein Leck-
spray auf elektrische Leitungen der
Flammenüberwachung!
•Explosionsgefahr bei Gasgeruch
– unterbrechen Sie sofort die Gasver-
sorgung
– lüften Sie den Raum sorgfältig
– vermeiden Sie Funkenbildung (d.h.
das Bedienen eines Schalters,
Telefons oder Berühren von elektri-
schen Schaltelementen) oder offene
Flammen
– informieren Sie den Gasversorger
oder auch die Feuerwehr (externes
Telefon).
•Wir empfehlen gemäß den angegebe-
nen Normen eine jährliche Wartung der
Gasbauteile.
•CONVOTHERM OGS und OGB –Ge-
räte sind Gasgeräte der Art B23:
B23 = Raumluftabhängige Gasfeuer-
stätte mit Gebläse vor den Brennern
ohne Strömungssicherung.
•Optional sind Gasgeräte der Art B13:
B13 = Raumluftabhängige Gasfeuer-
stätte mit Gebläse vor den Brennern mit
Strömungssicherung
Durch Nachrüsten einer Strömungssi-
cherung (als Zubehör erhältlich) können
alle Geräte als Typ B13 installiert wer-
den.
Diese Anleitung ist nur dann gültig, wenn die
internationale Vorwahl für das
entsprechende Land auf dem Gerät
erscheint. Wenn die internationale Vorwahl
nicht auf dem Gerät erscheint, dann nimmt
man Bezug auf die technischen Anleitungen
zur Anwendung des Gerätes zu den
Bedienungsbedingungen für das jeweilige
Land.
Bild 13
Bild 13
Bild 17

5. Gasanschluss
15
DE
•Messen Sie den Anschlussfließ-
druck. Dieser muss mit den Angaben
auf dem Typenschild übereinstimmen.
Installieren Sie bei einem zu hohen
Druck einen Druckminderer.
•Achtung: Weicht der gemessene
Anschlussfließdruck von den
Angaben in der Tabelle ab, ist das
Gasversorgungsunternehmen zu
verständigen.
Liegt der Anschlussfließdruck außerhalb
des zulässigen Bereiches darf keine
Inbetriebnahme erfolgen. Das Gerät ist
gasseitig zu sperren.
•Achtung! Um die Übereinstimmung
der werkseitigen Geräteeinstellung mit
den tatsächlichen
Anschlussbedingungen zu
gewährleisten, muss eine Abgas-
analyse bei Erstinbetriebnahme der
Dampf- und Heißluftbrenner durch-
geführt (CO, CO
2
) werden. Die ent-
sprechenden Werte müssen im Gerät
dokumentiert werden.
•CO
2
-Werte:
Erdgas 8,6 – 9,6 %
Flüssiggas Propan 10,0 – 11,0 %
Flüssiggas Butan 11,7 – 12,7 %
•Sind die Werte des CO unverdünnt
> 1000 ppm ist die Brennereinstel-
lung bzw. das Gerät durch einen
autorisierten Kundendienst gemäß
Herstellerangaben zu überprüfen und
gegebenenfalls neu einzustellen.
Gerät darf nur zu Wartungs- und Ein-
stellungsarbeiten betrieben werden.
Es ist für ausreichende Belüftung der
Arbeitsstätte zu sorgen!
•Heizleistung der Gasgeräte in kW
Gerätegröße 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20
Heißluftbrenner 12 20 20 35 40 40 70
Dampferzeugerbrenner (nur bei
OGB)
12 18 18 30 35 30 35
•Gasdaten (nach CE) bei 15°C und 1013 mbar trocken
Familie Gasart und
Symbol
Wobbe index
unten oben
Heizwert Brennwert
WuWoHuHuHoHo
Erforder-
licher
Anschluss-
fließdruck in
mbar MJ/m3 MJ/m3 MJ/m3 MJ/kg MJ/m3 MJ/kg
2H ( E ) Erdgas (H) G20
17-25 45,7 50,7 34,0 -- 37,8 --
2L ( LL )
Erdgas (L) G25
18-30 37,4 41,5 29,3 -- 32,5 --
3B Butan G30* 25-57,5 80,6 87,3 116,1 45,7 125,8 49,5
3P Propan G31 25-57,5 70,7 76,8 88,0 46,4 95,7 50,4
* bis 15 % Mehrverbrauch
•Gasverbrauch der Gasgeräte
Gerätegröße 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20
Erdgas (H) G20 m
3
/h 1,3 2,1 2,1 3,7 4,2 4,2 7,4
Erdgas (L) G25 m
3
/h 1,5 2,5 2,5 4,3 4,9 4,9 8,6
Flüssiggas G30/G31 Kg/h 0,9 1,5 1,5 2,7 3,1 3,1 5,4

6. Abgasführung
16
DE
Position der Abgasführung siehe Punkt (K,
L) im Anschlussplan.
•Gasgeräte produzieren Verbrennungs-
gase, die über eine angemessene Ab-
gasführung ins Freie geführt werden
müssen.
•Um eine unzulässige Konzentration
gesundheitsschädlicher Verbrennungs-
produkte im Aufstellungsraum zu ver-
hindern, müssen die Geräte unter aus-
reichenden Belüftungsbedingungen
aufgestellt werden (raum-lufttechnische
Anlage mit Sicherheitsschaltung).
•Heißluftdämpfer können wie folgt nach
DVGW Arbeitsblatt G634 angeschlos-
sen werden:
– Unter einer Dunstabzugshaube →
,
:
alle Gerätegrößen
– Direkt an den Kamin →
: oder
Unter einer Lüftungsdecke →
:
Geräte mit Strömungssicherung
(optional)
•Bei der Aufstellung des Gerätes unter
einer Lüftungsdecke oder einer Dunst-
abzugshaube, ist durch Sicherheitsein-
richtungen zu gewährleisten, dass die
Gaszufuhr zu den Brennern nur freige-
geben wird, wenn die Abluftanlage in
Betrieb ist.
•Bei Anschluss von Geräten der Art B13
direkt an einen Kamin müssen die Ab-
gaswege regelmäßig gereinigt werden.
Beachten Sie die länderspezifischen
Vorschriften.
•Verlegen Sie die Abgasrohre dichtver-
bindend, gemäß Technische Regeln
Flüssiggas und Technische Regeln
Gasinstallationen (DVGW-TRGI und
TRF).
•Sichern Sie das Gerät bezüglich der
Abgasführung mechanisch gegen Ver-
rücken.
•Die Abgasanlage ist mit dem zuständi-
gen Bezirksschornsteinfegermeister
abzusprechen. Wir empfehlen, dies
aktenkundig zu machen.
•Die Temperatur des unverdünnten Ab-
gases kann 300 - 400°C betragen.
•Es sollten keine brennbaren Flächen
und Materialien in der Nähe des Heiß-
luftdämpfers vorhanden sein. Halten
Sie die Vorschriften des Brandschutzes
ein!
•Achtung, weisen Sie den Anwender
darauf hin:
– Der Abgasstutzen, dessen Abde-
ckung (hinten links) und die Abgase
können eine hohe Temperatur auf-
weisen. Abgase und heiße Blech-
teile können zu Verbrennungen
führen.
– Zur Reinigung darf die Handbrause
nur für den Garraum und nicht für
das Außengehäuse verwendet
werden! Nicht auf Zu-, Abluft- und
Abgasöffnungen spritzen.
– Über den Geräten keine brennbaren
Materialien anbringen oder brenn-
bare Gegenstände auf das Gerät
stellen. Es besteht sonst Brandge-
fahr.
Die Abgaswerte sind bei der Inbetrieb-
nahme zu überprüfen.
CO < 500 ppm
Erdgas 8,6% ... 9,6% CO
2
Flüssiggas Propan 10,0 … 11,0 % CO
2
Flüssiggas Butan 11,7 … 12,7 % CO
2
Bei Abweichungen ist das Gerät einzustel-
len.
Bild 18
Bild 19
Other manuals for OES 6.10
1
This manual suits for next models
27
Table of contents
Languages:
Other Convotherm Kitchen Appliance manuals