Coolproducts Rennrad User manual

Rennrad by coolproducts

3
Rennrad by coolproducts
Bedienungsanleitung
Deutsch Seite 5
Bedienungsanleitung:
Copyright © 2003 WaterproofEngineering GmbH
Produktionsrechte dieser Bedienungsanleitung
erteilt an coolproducts Entwicklungs Gbr.
Rennrad by coolproducts
Owner’s Manual
English page 40
Owner’s manual:
Copyright © 2003 WaterproofEngineering GmbH
Production rights for this manual given to
coolproducts Entwicklungs Gbr.

4

5
Rennrad by coolproducts
Bedienungsanleitung
Wir freuen uns,dass Sie sich für das Rennrad by coolproducts
entschieden haben.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise für den
sicheren Umgang mit dem Rennrad, sowie Informationen zur
Pflege dieses hochwertigen Kinderfahrrades.
Bevor es losgeht:
Lesen Sie bitte diese Anleitung vor dem ersten Einsatz Ihres
Rennrades genau durch. Erst wenn Sie als Erziehungs-
berechtigter die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden
haben, sollten Sie zusammen mit Ihrem Kind loslegen.
Garantie:
Wichtige Hinweise zuden Garantiebedingungen finden Sie auf
Seite 39. Nehmen Sie den Originalkaufbeleg mit zu Ihrem
Händler, damit Sie die Garantieleistung in Anspruch nehmen
können.
Hersteller:
coolproducts Entwicklungs Gbr
www.coolproducts.de
rennrad@coolproducts.de
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg
beim „rennradel’n“

6
Inhaltsverzeichnis
1 Das Rennrad im Überblick ...................................7
2 Verpackungsinhalt / Lieferumfang .......................9
3 Symbole in der Bedienungsanleitung ................10
4 Wichtige Hinweise .............................................10
5 Inbetriebnahme ..................................................13
6 Vor jeder Fahrt ...................................................23
7 Lenker und Vorbau ............................................23
8 Spritzschutze montieren ....................................25
9 Pedale montieren ...............................................29
10 Pedalsystem montieren .....................................29
11 Fahrradständer (Optional) .................................37
12 Tragegurt (Optional) ..........................................38
13 Pflege .................................................................39
14 Garantie .............................................................39

7
1 Das Rennrad im Überblick
Das Rennrad ist ein Qualitätsprodukt, welchesfürdie An-
sprüche unserer Kleinenentwickelt wurde.Kinder ab 2 ½
Jahren können in der Anfangsphase das Rennrad als
Laufrad benutzen. Später wird das Rennrad durch einfa-
ches Anbringen eines Pedalsystems in ein vollwertiges
Kinderfahrrad umgebaut.
Rennrad als Laufrad
Rennrad als Fahrrad

8
Übersichtszeichnung:
Legende:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Hinterrad
Hinterer Spritzschutz
Sattel
Rahmenschutzpolster
Lenker und Vorbau
Bremshebel
Vorderradbremse
Vorderer Spritzschutz
Vorderrad
10
11
12
13
14
15
16
17
Gabel
Lenkerschutzpolster
Rahmen
Pedale
Pedalsystem
Kettenschutz
Kette
Fahrradständer

9
2 Verpackungsinhalt / Lieferumfang
Ihr Rennrad ist beiAuslieferungnochnichtvollständig zu-
sammengebaut. Folgende Komponenten befinden sich
im Lieferumfang bzw. in der Verpackung.
– 1 Rennrad (teilmontiert)
– 1 Vorderrad
– 1 Multifunktionswerkzeug
– 3 Innensechskantschlüssel
– 1 Pedalsystem mit Befestigungsschrauben
– 1 Kettenschutz mit Kreuzschlitzschraube
–1Kette
– 2 Pedale
– 2 Spritzschutze
– 1 Bedienungsanleitung
Wie das Rennrad zusammengebaut wird, erfahren Sie im
Kapitel „Inbetriebnahme“.
Optional erhalten Sie:
– Tragegurt
– Fahrradständer

10
3 Symbole in der Bedienungsanleitung
Falsche Bedienung des Rennrads,mangelhafte Wartung
und Pflege oder eine nicht bestimmungsgemäße Ver-
wendung können Gefahrenquellen hervorrufen, welche
zu schweren Unfällen führen können. Auf solche mögli-
che Risiken weisen wir Sie durch nachfolgend aufgeführ-
te drucktechnische Hervorhebungen hin.
4 Wichtige Hinweise
4.1 Verantwortung der Eltern / Aufsichtspersonen
Bei bestimmungsgemäßer Benutzung sind Gefährdun-
gen während des Spielbetriebes weitgehend ausge-
schlossen. Bedenken Sie dennoch, dass durch das
natürliche SpielbedürfnisunddasTemperament vonKin-
dern unvorhersehbare Situationen und Gefahren auftre-
ten können, die eine Verantwortung seitens des
Herstellers ausschließen.
Unterweisen Sie deshalb Ihr Kind im richtigen Umgang
mit dem Rennrad und machen Sie es auf mögliche Ge-
fahren aufmerksam.
Dieses Symbol bedeutet eine mögliche Gefahr für
das Leben und die Gesundheit Ihres Kindes, wenn
entsprechenden Handlungsaufforderungen nicht
nachgekommen wird bzw. wenn entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Dieses Symbol gibt Informationen über die Handha-
bung des Produktes oder denjenigen Teil der Bedie-
nungsanleitung, der besonders beachtet werden soll.

11
4.2 Wie sollen Sie und Ihr Kind das Rennrad
benutzen?
Das Rennrad wurde ausschließlich für Kindergärten,
Kinderzimmer, Spielplätze und Gehwege entwickelt.
Ihr Kind darf damit keinesfalls im öffentlichen Stra-
ßenverkehr fahren. Achten Sie bitte darauf!
Wenn Ihr Kind das Rennrad als Laufrad spielerisch be-
herrscht, können Sie das Rennradmitwenigen Handgrif-
fen und etwas handwerklichem Geschick zu einem
Kinderfahrrad umbauen.
Ihr Kind wird mit dem Rennrad selbstständig die wunder-
bareWelt desFahrradfahrens undBalancierens erobern.
4.3 Die Sicherheit Ihres Kindes
Das Rennrad darf nicht im öffentlichen Straßenverkehr
verwendet werden. Die Benutzung des Rennrads sollte
immer unter Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen.
Nachfolgend einige wichtige Hinweise, die Sie im In-
teresse der Sicherheit Ihres Kindes beachten sollten:
– Bevor Sie Ihr Kind mit dem Rennrad fahren lassen,
müssen Sie als Erziehungsberechtigter die Bedie-
nungsanleitung gelesen und verstanden haben.
– Die zulässige Gesamtlast für das Rennrad beträgt
60 kg.
– Lassen Sie Ihr Kind nur mit einem Fahrradhelm fah-
ren.
– LernenSieIhrem KinddensicherenUmgangmit dem
Rennrad wie Gleichgewicht halten, Lenken und
Bremsen. Geben Sie solange Hilfestellung, bis Sie
merken, dass sich Ihr Kind selbstständig und sicher
fortbewegen und anhalten kann.

12
– Bei schlechter Witterung wie Regen, Schnee oder
Glatteis sollte Ihr Kind das Rennrad im Freien nicht
benutzen. Durch diese Witterungsverhältnisse wird
der Boden rutschig. Ihr Kind kann dadurch ausrut-
schen, stürzenund sichverletzen.Diesgilt ebensofür
das Fahren oder zu starkes Bremsen auf glattem Un-
tergrund.
– Das Rennrad darf nicht im öffentlichen Straßenver-
kehr verwendet werden.
–Kindern unter 2½ Jahren ist die Benutzung des
Rennrads verboten.
– Ihr Kind mussdenBoden mit beiden Füßen sicher er-
reichen können.
– Ihr Kind sollte nur mit festen Schuhen auf dem Renn-
rad fahren.
– Kontrollieren Sie regelmäßig die Vorderradbremse
aufrichtige Funktion.
– Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind mit dem Renn-
rad nicht freihändigfährt – dasRennrad ist nichtdafür
geeignet. Freihändiges Fahren kann zu gefährlichen
Stürzen führen.
– Achten Sie bittedarauf,dassIhr Kind bei der Fahrt mit
dem Rennrad enganliegende Kleidung trägt. Durch
helle, auffallende Kleidung und Reflektoren an der
Kleidungwird Ihr Kind schneller undbesser gesehen.

13
5 Inbetriebnahme
Bitte befolgen Sie nachfolgende Montagebeschreibung,
um Ihr Rennrad vollständig zusammen zu bauen und ei-
nen sicheren Spielbetrieb zu gewährleisten.
Sollten Sie sich diese Arbeiten nicht zutrauen, wenden
Sie sich an einen Fahrrad-Fachhändler.
5.1 Allgemeines
– Entfernen Sie alle Schutzkappen mit Ausnahme der
Schutzabdeckung der Pedalsystem-Aufnahme.
– Prüfen Sie,ob alle Schrauben und Muttern fest ange-
zogen sind.
– Montieren Sie den Lenker, richten Sie ihn recht-
winklig zum Vorderrad aus und ziehen Sie die
Vorbauklemmung so stark an, dass sich der Lenker
nicht gegen das Vorderrad verdrehen läßt.
– Stellen Sie die Vorderradbremse ein und prüfen Sie
sorgfältig die FunktionderBremsenbevor Ihr Kind mit
dem Rennrad fährt.
– Damit Ihr Kind eine sichereund bequemeSitzposition
einnehmen kann, ist der Sattel in seiner Position
individuell einstellbar.
– Wie Sie das Rennrad vom Laufrad zum Fahrrad um-
bauen können, erfahren Sie auf Seite 29.
– Lassen Sie Ihr Kind nur mit einem Fahrradhelm fah-
ren.

14
5.2 Vorderrad montieren
1 Lösen Sie die beiden Muttern an der Vorderradnabe.
2 Führen Sie das Vorderrad in die Gabelaufnahme.
3 HakenSiedie Sicherungsscheiben in diedafür vorge-
sehenen Öffnungen an der Gabel ein.

15
4 Ziehen Sie die beiden Muttern fest und kontrollieren
Sie, obder seitlicheAbstand desVorderradesvonder
Gabel auf beiden Seiten gleich groß ist.
(Anziehdrehmoment 20 Nm)
5.3 Lenker und Schutzpolster
Lenker montieren:
1 Stecken Sie den Lenker in die Aufnahme.
2 Stellen Sie die gewünschte Lenkerhöhe ein. Beach-
ten Sie dabei die Markierung „min. Insertion“ (mini-
male Einstecktiefe) am Rohr.
3 Richten Sie den Lenker rechtwinklig zum Vorderrad
aus.
4 Ziehen Sie die Innensechskantschraube fest.
(Anziehdrehmoment 20–30 Nm)
Unfallgefahr!
Durch einungenügendbefestigtes VorderradkannIhr
Kind stürzen und sich verletzen.

16
Schutzpolster befestigen:
Im Lieferumfang des Renrads ist ein Schutzpolster
enthalten. Bringen Sie das Schutzpolster nach der
Montage des Lenkers am Vorbau mit den beiden Reiß-
verschlüssen an.
Unfallgefahr!
Durch einen ungenügend befestigten Vorbau kann Ihr
Kind stürzen und sich verletzen.

17
5.4 Vorderradbremse
Die Vorderradbremse wurde bereits ab Werk am Rah-
men des Rennrads montiert. Es sind nur ein paar Hand-
griffe notwendig, um die Bremse vollständig einzustellen.
Bremsseil einhängen:
1 Entfernen Sie das Bremsseil aus der Aufnahme der
Vorderradbremse.
2 Hängen Sie den Nippel des Bremsseiles in den
Bremsgriffein.

18
3 Hängen Sie die Bremsseilhülle in die Halterung am
Bremsgriff ein.
4 Hängen SiedasBremsseilwieder indie Aufnahme an
der Vorderradbremse ein.

19
Griffweite des Bremshebels einstellen:
Die Vorderradbremse ist mit einem kindergerechten
Bremshebel ausgestattet. Die Griffweite des Bremshe-
bels lässt sich über eine Einstellschraube individuell an
die Handgröße Ihres Kindes anpassen.
Überprüfen Sie vor jedem Losfahren gemeinsam mit Ih-
rem Kind folgende Punkte:
– Der Bremshebel muss sich leicht betätigen lassen.
– Der Abstand zwischen Bremshebel und Lenkergriff
(Griffweite) muss entsprechend der Handgröße Ihres
Kindes eingestellt sein.
– Drehen der Einstellschraube im Uhrzeigersinn verrin-
gert den Abstand vom Bremshebel zum Lenkergriff.
Die Griffweite ist dann richtig eingestellt, wenn die
Kinderhand den Bremshebel mit mindestens zwei
Fingerkuppen sicher umgreifen und mit normalem
Kraftaufwand die Bremse betätigen kann.

20
5.5 Sattelhöhe einstellen
Ohne montiertem Pedalsystem:
Beinichtmontiertem Pedalsystemistdie Sattelhöhe rich-
tigeingestellt, wenn Ihr Kind mit beiden Füßensicher den
Boden erreicht.
Mit montiertem Pedalsystem:
Bei montiertem Pedalsystem ist die Sattelhöhe richtig
eingestellt, wenn der Fußballen auf dem Pedal (in
untersterStellung) sicheraufsteht. Das Bein IhresKindes
sollte dabei leicht angewinkelt sein.
Unfallgefahr!
Der Bremshebel darf sich nicht bis zum Lenkergriff
ziehen lassen, ohne dass vorher die maximale
Bremskraft erreichtwurde. ÜberprüfenSie nach jeder
Anpassung der Griffweite die Bremsfunktion.
Sollte die Bremskraft nachlassen, muss die Bremse
neueingestelltwerden oder ggf. dieBremsbeläge ge-
wechselt werden. Wenden Sie sich hierfür an einen
Fahrrad-Fachhändler.
LassenSie den Sattel solangeinder tiefstenPosition,
bis Ihr Kind die nötige Fahrroutine hat.

21
1 Lösen Sie die Innensechskantschraube, um die Sat-
telklemme zu öffnen. Stellen Sie die Sattelstütze auf
die gewünschte Höhe ein.
2 Ziehen Sie die Innensechskantschraube wieder fest,
um die Sattelklemme zu schließen.
(Anziehdrehmoment 20–40 Nm)
Unfallgefahr!
Beachten Sie die Mindesteinstecktiefe des Sattelroh-
res,welchedurcheine gravierteLiniemitderBezeich-
nung „min. Insertion“ (minimale Einstecktiefe)
gekennzeichnet ist. Ein Missachten der Einstecktiefe
kann zum Abbrechen des Sattelrohres und zu einem
Sturz führen.
Bei montiertem Pedalsystem kann der Sattel nicht
mehr in die tiefste Position gebracht werden. Durch
das Wachstum Ihres Kindes ist es erforderlich, die
Sattelhöhe regelmäßig anzupassen.
Table of contents
Languages: