
C
CR50Aqua / CR70Aqua
POU WATERDISPENSER
7
7. Anforderungen an den Aufstellort
Aufstellräume / Belüftung
Beachten Sie die jeweils gültigen Landesvorschriften für Aufstellräume und elektrische Anschlüsse.
Die Be- und Entlüftung des Aufstellraumes muss der Leistung des Gerätes entsprechen. Nicht ausreichende
Belüftung des Gerätes führt zur Überhitzung und zur Beschädigung. Achten Sie immer darauf, dass die Be-und
Entlüftungsöffnungen des Gerätes nicht verdeckt oder zugestellt werden. Ein Mindestabstand von 10 cm vom
Belüftungsgitter darf nicht unterschritten werden!. Die anfallende Warmluft des Gerätes muss abgeführt werden
und es muss ein Luftkreislauf vermieden werden (d.h. abgegebene Warmluft wird wieder angesaugt).
Die Geräte erzeugen im Betrieb ca. 500 Watt (für CR50 Aqua) respektive 900 Watt (für CR70 Aqua)
Heizleistung und benötigen ca. 170 m
3
(für CR50 Aqua) bzw. 300 m
3
(für CR70 Aqua) Luftmenge je Stunde.
Die max. Umgebungstemperatur am Aufstellort darf 32°C nicht überschreiten.
Wasseranschluss
Der Wasserfließdruck (dynamisch) sollte mindestens 1 bar betragen und darf max. 3 bar nicht überschreiten.
Kann ein maximaler Wasserdruck von 3 bar nicht gewährleistet werden, muss ein geeigneter zusätzlicher
Wasserdruckminderer (z.B. Artikelnummer 22-0100-474S001 -> Druckregler incl. Manometer) vorgeschaltet
werden.
Informieren Sie ihren Kunden, dass nach Betriebsende (z.B. Wochenenden, Betriebsferien,
etc.) der Wasserzulauf zu schließen ist.
Installieren Sie im Wasserzulauf als Leckagesicherung einen mechanischen Wasserstopp
(Artikelnummer 22-0100-738) und testen Sie diesen während der Installation und beim Regel-
service auf einwandfreie Funktion. Ein Einstellwert (max. Durchlauf an Wasser) von 3 bis 4
(= 15-20 Liter kontinuierlich ohne Unterbrechung) sollte hier ausreichend sein. In Sonderfällen
z.B. bei stärkerer Frequentierung der Anlage, ist evtl. eine höhere Einstellung notwendig.
Elektrischer Anschluss
Es wird eine geerdete Schutzkontaktsteckdose mit einer maximalen Absicherung von 16 Ampere
benötigt.
Die Netzspannung muss innerhalb der Toleranz von 230 V~ + 6%/- 10% / 50 Hz liegen.
Die max. Leistungsaufnahme des Gerätes beträgt ca. 500 Watt (CR50) bzw. 880 Watt (CR70).
Achten Sie darauf, das der Schutzkontaktstecker immer frei zugänglich ist (EN 60335 – 1).
8. Montage & Inbetriebnahme
Für die die Installation & Inbetriebnahme gehen Sie bitte in folgender Reihenfolge vor:
1. Stellen Sie das Gerät an dem gewünschten Standort auf. Die Stromversorgung dabei bitte noch nicht
anschließen. Füllen Sie das Wasserbad mit Wasser und beobachten Sie den Wasserstand an der
aussenliegenden Wasserstandsanzeige (neben dem Verflüssiger).
Volumen = ca. 14,5 Liter (CR50) bzw. 27,5 Liter (CR70).
Achtung ! Ein Überfüllen führt zu Wasseraustritt am Überlauf, wodurch Wasser in die Bodenwanne
überläuft. Dies kann speziell beim Aufbau der Eisbank geschehen durch die Wasserverdrängung während
des Aufbaues der Eisbank und ist kein Gerätefehler. Bei Überfüllung bitte die Bodenwanne trockenlegen.
2. Stellen Sie die Wasserversorgung zum Gerät her (Wasser noch nicht öffnen). Vermeiden Sie hierbei
fließdruckreduzierende Bauteile wie z.B. Schläuche mit Innendurchmesser kleiner 4mm.
Die Anlage sollte mit mind. 1,0 bar dynamischen Wasserdruck (Fließdruck) versorgt werden, damit die
Karbonatorpumpe ausreichend mit Wasser versorgt wird und die Stillwasser Fließrate ausreicht.
Ein unzureichender Wasserdruck beeinflusst die Gerätefunktion (reduzierte Literleistung, Geräuschent-
wicklung der Pumpe, etc.) und kann die Pumpe beschädigen.
Besonderheiten des Pumpenschutzes der CR70 Aqua Anlage :
Der CR70 ist mit einer Procon Karbonatorpumpe ausgestattet, die empfindlich auf Trockenlauf reagiert.
Aus diesem Grunde ist diese Geräteserie mit einem Wassereingangsdrucksensor ausgestattet, welcher die
Pumpe bei einem Wasserdruck unter 0,4 bar (5 PSI) abschaltet. Wenn der Wasserdruck wieder über 0,7 bar
(10 PSI) ansteigt, wird die Pumpe automatisch wieder aktiviert.
DEUTSCH