
 
 
Level hinunter gesteuert werden. Die Pulsfrequenz sollte 
so tief wie möglich sinken. Sie beugen so unter ande-
rem  Muskelkater  vor,  da  möglicherweise  entstandene 
Stoffwechselendprodukte  abtransportiert  werden  kön-
nen. 
 
Das Nachdehnen 
Wie bereits erwähnt, können Sie während des Warm 
Up Ihre Muskeln leicht vordehnen. Nach dem Training 
sollten  Sie  Ihre  Muskeln  unbedingt  nachdehnen.  Ein 
Nachdehnen  bringt  den  Muskel  wieder  in  Ausgangs-
länge  und  verhindert  so  Muskelverkürzungen.  Je  an-
strengender  das Training war, desto wichtiger ist  das 
Nachdehnen.  
 
Besonders wichtig ist das Nachdehnen für die im Trai-
ning  beanspruchten  Hauptmuskelgruppen.  Die  Deh-
nung sollte zu spüren sein, aber nicht schmerzen. Die 
Dehndauer beträgt etwa 20 Sekunden für jeden Mus-
kel.  
 
Beginnen Sie ihr Training mit etwa 7 – 8 Wiederholun-
gen  pro  Übungssatz.  Steigern  Sie  die  Zahl  der  Wie-
derholungen  dann  langsam  nach  Ihren  individuellen 
Präferenzen  bis  11  –  12  Wiederholungen  pro  Satz. 
Wenn Sie merken dass Ihre Muskulatur ermüdet, redu-
zieren Sie den Umfang Ihres Trainings. Trainieren Sie 
idealerweise etwa 3 – 4 Mal pro Woche. Achten Sie 
allerdings darauf, dass zwischen einzelnen  Trainings-
einheiten jeweils ein Ruhetag eingelegt wird, damit sich 
die  Muskulatur  und  der  Körper  ausreichend  erholen 
können. 
 
Achten Sie zudem bei allen Übungen darauf, dass Sie 
diese in der biomechanisch richtigen Positionierung aus 
einer  stabilen  Rumpfmitte heraus  ausführen.  Die Wir-
belsäule  (insbesondere  die  Lendenwirbelsäule)  muss 
gerade gehalten werden, damit die einzelnen Wirbel-
körper in der biomechanisch richtigen Position gehalten 
werden. Ebenso sind der Kopf bzw. die Halswirbelsäu-
le gerade zu halten.  
 
Trainieren  Sie  nicht  mit  Schwung  und/oder  ruckartig 
sondern  führen  Sie  alle  Übungen  gleichmäßig  und 
kontrolliert  aus.  Beachten  Sie,  dass  bei  unsachgemä-
ßem oder übermäßigem Training Gesundheitsschäden 
möglich sind. 
 
4.2 Übungshinweise 
(A) Sit-Ups (vordere Rumpfmuskulatur) 
Setzen  Sie  sich wie abgebildet auf  die  Sitzfläche und 
lehnen Sie sich mit  dem  Rücken  gegen die  Trainings-
arme. Stabilisieren Sie Ihren Rumpf und führen Sie die 
Sit-Ups kontrolliert durch. Je nach Intensität können Sie 
die Arme hinter den Kopf oder vor dem Körper halten. 
 
(B) Liegestütz (vordere Rumpfmuskulatur, Trizeps, Brust) 
Legen Sie sich wie abgebildet in der Liegestützposition 
so  auf  den  Multi-Trainer,  dass  die  gepolsterten  Trai-
ningsarme im Hüftbereich anliegen und so unterstützen 
können. Halten Sie den Körper gerade und führen Sie 
mit Unterstützung des Multi-Trainers Liegestütze durch, 
indem Sie sich aus der liegenden Position mit den Ar-
men nach oben drücken und wieder absenken. 
 
( )  Scherenschlag  (hintere  Gesäß-,  Oberschenkel-  & 
Rumpfmuskulatur) 
Setzen  Sie  sich  wie  abgebildet  vor  den Multi-Trainer. 
Lehnen Sie sich mit dem Oberkörper nach hinten und 
stützen Sie sich auf den Ellenbogen ab. Legen Sie die 
Beine  auf  die  Trainingsarme  des  Multi-Trainers.  Drü-
cken Sie die gestreckten Beine mit stabilem Rumpf ab-
wechselnd nach unten. 
 
(D) Trizeps-Presse (Trizeps, Schultern) 
Knien  Sie  sich  wie  abgebildet  auf  die  Sitzfläche  des 
Multi-Trainers. Legen Sie die Hände auf die Trainings-
arme und drücken Sie die Hände mit  stabilem Rumpf 
abwechselnd hinunter. 
 
(E) Dips (Trizeps, Schultern) 
Setzen Sie sich wie abgebildet rücklings auf die Sitzflä-
che  des  Multi-Trainers.  Legen  Sie  die  Hände  auf  die 
Trainingsarme und drücken Sie die Hände mit stabilem 
Rumpf gleichzeitig hinunter. 
 
(F) Alternierende Dips (Trizeps, Schultern) 
Setzen Sie sich wie abgebildet rücklings auf die Sitzflä-
che  des  Multi-Trainers.  Legen  Sie  die  Hände  auf  die 
Trainingsarme und drücken Sie die Hände mit stabilem 
Rumpf abwechselnd hinunter. 
 
(G)  Beinpresse  (hintere  Gesäß-,  Oberschenkel-  & 
Rumpfmuskulatur) 
Setzen Sie sich wie abgebildet auf einen Stuhl vor den 
Multi-Trainer. Stellen Sie die Füße auf die Trainingsar-
me des Multi-Trainers. Drücken Sie die Beine mit stabi-
lem Rumpf nun gleichzeitig nach unten. 
 
(H)  Radfahren  (hintere  Gesäß-,  Oberschenkel-  & 
Rumpfmuskulatur) 
Setzen Sie sich wie abgebildet auf einen Stuhl vor den 
Multi-Trainer. Stellen Sie die Füße auf die Trainingsar-
me des Multi-Trainers. Drücken Sie die Beine mit stabi-
lem Rumpf nun abwechselnd nach unten.