Cross Tools CSC 1000 User manual

CSC 1000 / CSC 1100
Bedienungsanleitung
Steintrennmaschine
01
Instruction manual
Stone cutter
20
68653-WL / 68654-WL

EG-Konformitätserklärung
Wir, die Firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, erklären unter alleiniger
Verantwortung, dass die unten genannten Produkte die
grundlegenden Anforderungen der nachfolgend aufgeführten
EU-Richtlinien - und aller nachfolgenden Änderungen -
erfüllen: 2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU
EC declaration of conformity
We, T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH, Siemensstr.
17, D-74915 Waibstadt, declare in our sole responsibility that
the products identified below comply with the basic
requirements imposed by the EU directives specified below
including all subsequent amendments:
2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU
EU-Megfelelési nyilatkozat
A T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH, saját
felelelősségére kijelenti, hogy az alább megjelölt termékek az
alpvető biztonsági követelményeknek és az itt felsorolt EU-
irányelveknek - és azok későbbi változatainak - megfelelnek:
2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU
Deklaracja zgodności WE
My, firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, oświadczamy niniejszym
na wyłączną odpowiedzialność, że niżej wymienione produkty
spełniają podstawowe wymagania opisanych poniżej dyrektyw
UE - oraz wszystkich ich zmian:
2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU
Декларация за съответствие (ЕО)
Ние, фирма “Т.П.П. Технически промишлени продукти”
ГмбХ (T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH), D-74915
Вайбщадт, Сименсщрасе 17, декларираме на собствена
отговорност, че посочените по-долу продукти изпълняват
основните изисквания на следните Директиви на ЕС - и на
всички следващи промени:
2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU
Declaraţie de conformitate CE
Noi, societatea T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, declarăm pe răspunderea
proprie că produsele enumerate mai jos corespund exigenţelor
esenţiale ale următoarelor directive CE şi toate schimbăriilor
care urmează:
2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU
EU- izjava o sukladnosti
Mi, firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, izjavljujemo pod
vlastitom odgovornosti, da niže naznačeni proizvodi
ispunjavaju u daljnjem naznačene EU smjernice - i sve
slijedeće izmjene:
2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU
ES-Izjava o skladnosti
Mi, podjetje T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, izjavljamo na lastno
odgovornost, da spodaj navedeni izdelki izpolnjujejo osnovne
zahteve naknadno uvedenih direktiv EU in vseh dodatnih
sprememb:
2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU
. Vyhlásenie o zhode v rámci ES
My, spoločnosť T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, vyhlasujeme
na vlastnú zodpovednosť, že nižšie uvedené výrobky spĺňajú
základné požiadavky nižšie uvedených smerníc EÚ a
všetkých nasledujúcich zmien:
2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU
Prohlášení o shodě v rámci ES
My, společnost T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, prohlašujeme na vlastní
odpovědnost, že níže uvedené výrobky splňují základní
požadavky níže uvedených směrnic EU a všech následujících
změn:
2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU
Art.:
Steintrennmaschine
Stonecutter
CSC 1000
CSC 1100
applied standards/ angewendete Normen:
EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011
EN 55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2008
EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009
EN 61000-3-3:2013
EN 12418:2000 + A1:2009
pr. EN 61029-2-7:1992
EN 61029-1:2009 + A11:2010
EN 50581:2012
AfPS GS 2014:01 PAK
Serien-Nr.: ab xxxxCT 0001 bis xxxxCT 0xxx
Serial-No.: from xxxxCT 0001 up to xxxxCT 0xxx
Dokumentationsbevollmächtigter:
Peter Haaß
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D - 74915 Waibstadt
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D-74915 Waibstadt
Telefon: + 49 (0) 7263 / 91 25 0
Telefax + 49 (0) 7263 / 91 25 25
E-Mail: info@tip-pumpen.de
10
Waibstadt, 21.04.2016
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
__________________________________
Peter Haaß
- Leiter Produktmanagement -
Crosstools und das Logo
sind Handelsmarken der
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH

1
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes von Cross Tools!
Wie alle unsere Erzeugnisse wurde auch dieses Produkt auf der Grundlage neuester
technischer Erkenntnisse entwickelt. Herstellung und Montage des Gerätes erfolgten auf
der Basis modernster Werkzeugtechnik und unter Verwendung zuverlässigster
elektrischer bzw. elektronischer und mechanischer Bauteile, so dass eine hohe Qualität
und lange Lebensdauer Ihres neuen Produkts gewährleistet sind.
Damit Sie alle technischen Vorzüge nützen können, lesen Sie bitte die
Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Erläuternde Abbildungen befinden sich als Anhang
am Ende der Gebrauchsanweisung.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Wichtig
Beim Benutzen von Geräten müssen Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung deshalb
sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. T.I.P. Technische Industrie
Produkte GmbH übernimmt keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch
Nichtbeachten dieser Anleitung und den darin enthaltenen Sicherheitshinweisen
entstehen.
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang ..........................................................................................................2
2. Zubehör..................................................................................................................3
3. Gerätebeschreibung...............................................................................................3
4. Technische Daten ..................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge .............................................................5
5.1. Arbeitsplatzsicherheit..........................................................................................6
5.2. Elektrische Sicherheit .........................................................................................6
5.3. Sicherheit von Personen.....................................................................................6
5.4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges.......................................7
5.5. Wartung ..............................................................................................................8
5.6. Weitere Sicherheitshinweise...............................................................................8
5.7. Anschluss an eine Wasserversorgung................................................................8
5.8. Besondere Sicherheitshinweise im Gebrauch von Steintrennmaschinen ...........8
5.9. Transport...........................................................................................................10
5.10. Bestimmungsmässige Verwendung der Steintrennmaschine ...........................10
6. Inbetriebnahme ....................................................................................................11
6.1. Zusammenbau..................................................................................................11
6.2. Demontage .......................................................................................................13
6.3. Radmontage .....................................................................................................13
6.4. Funktionsprüfung PRCD-Sicherheitsschalter (Abb. 14)....................................14
6.5. Vor Inbetriebnahme ..........................................................................................14
6.6. Start der Maschine............................................................................................14
7. Auswechseln der Trennscheibe...........................................................................15
8. Wartung und Reinigung........................................................................................16
1

2
9. Fehlersuche..........................................................................................................17
10. Garantie................................................................................................................18
11. Bestellung von Ersatzteilen ..................................................................................18
12. Service .................................................................................................................19
1. Lieferumfang
1 x Steintrennmaschine 2 x Montageschlüssel
1 x Wasserkasten 1 x Mutter für Handgriff
1 x Handgriff 1 x Scheibe für Handgriff
4 x Standbein 1 x Sprengring für Handgriff
2 x Tischerweiterung 1 x Bedienungsanleitung
2 x Rollen
2

3
2. Zubehör
1. Winkelführung 45°
2. Paralleler Trennspalt
3. Sechskant-Trennscheibenschlüssel
4. Schlüssel zum Halten der Antriebswelle
3. Gerätebeschreibung
1. Kabelführung
2. Handgriff
3. Führungsschiene
4. Verteilerventil
5. Trennscheibe
6. Skala und Winkelführung
7. Standbein
8. Tischerweiterung
9. Wasserkasten / Tank
10. Pumpe
11. PRCD-Sicherheits-Schalter
12. Fixierschraube für
Kabelführung
13. Fixierschraube für
Trenneinheit
14. Motor
15. Sicherungs-Resetknopf
16. Hauptschalter
17. Fixierschraube für
Gehrungsschnitt
18. Skala für Gehrungsschnitt
19. Einstellschraube für
Tischerweiterung
20. Betriebsanzeige
21. Verteiler-Ventil
22. Seitenabdeckung
23. Sicherungsschrauben
24. Sicherungsmutter
25. Ansaugabdeckung
26. Rotorabdeckung
27. Pumpenmotor
(Nummern 19 – 27 werden im
späteren Verlauf dieser
Bedienungsanleitung dargestellt)
3

4
4. Technische Daten
Modell:
CSC 1000
CSC 1100
Spannung / Frequenz (V ~ Hz)
230 ~ 50
230 ~ 50
Leistungsaufnahme: (W) /
Betriebsart S1:
900 W 900 W
Leistungsaufnahme: (W) /
Betriebsart S2:
1.000 W / 30 min 1.000 W / 30 min
Isolations-Schutzklasse
B
B
Schutzklasse:
IP54
IP54
Leerlaufdrehzahl (min-1):
2.950
2.950
Nettogewicht
29,5 kg
34,5 kg
Maße Trennscheibe (mm):
Ø 230 x Ø 22,23 x 2,0
Ø 230 x Ø 22,23 x 2,0
Max. Schnitttiefe (mm):
50
50
Max. Werkstückdicke (mm):
35
35
Max. Schnittlänge (mm):
710
950
Tischabmessungen (mm):
1.010 x 400
1.200 x 400
Jolly-Schnittlänge (mm):
50 x 690
50 x 880
Neigungsbereich:
0° bis 45°
0° bis 45°
Geräuschemmisions- und Vibrationsinformation
Gemäß EN 61029-1:2009 und EN 12418 ermittelte Messwerte:
Schalldruckpegel:
•Im Leerlauf: LpA 67,3 dB(A), Unsicherheit KpA=3 dB
•In Betrieb: LpA 92,9 dB(A), Unsicherheit KpA =3 dB
Schallleistungspegel:
•Im Leerlauf: LWA 78,4 dB(A), Unsicherheit KWA=3 dB
•In Betrieb: LWA 101,8 dB(A), Unsicherheit KWA=3 dB
Schwingungsgesamtwert (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt gemäß EN 61029-
1:2009:
•Schwingungsemmisionswert ah= 2,31 m/s² - Unsicherheit K=1,5 m/s²
Der gemäß EN 61029-1:2009 ermittelte Schwingungspegel kann für den Vergleich von
Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden und eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Er kann abweichen, wenn das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung
von Schwingungen fest wie zum Beispiel: regelmäßige Wartung der Werkzeuge,
Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
4

5
5. Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte sorgfältig durch und machen sich
mit den Bedienelementen und dem ordnungsgemäßen Gebrauch dieses
Produktes vertraut. Wir haften nicht für Schäden, die in Folge einer
Missachtung von Anweisungen und Vorschriften dieser Gebrauchsanweisung
verursacht werden. Schäden in Folge einer Missachtung von Anweisungen und
Vorschriften dieser Gebrauchsanweisung fallen nicht unter Garantieleistungen.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung gut auf und legen sie bei der Weitergabe
des Gerätes bei.
Kinder und mit dem Inhalt dieser Gebrauchsanweisung nicht vertraute Personen dürfen
dieses Gerät nicht benutzen. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen. In verschiedenen Ländern gültige Vorschriften begrenzen
möglicherweise das Alter des Benutzers und sind unbedingt zu beachten.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten von der dafür zuständigen Person
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Vorsicht: Alle Änderungen, die Originalmerkmale des Geräts wie
Umdrehungsgeschwindigkeit oder maximal zulässiger Durchmesser der
Trennscheibe verändern, dürfen ausschließlich vom Hersteller des Geräts
vorgenommen werden.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff ,,Elektrowerkzeug" bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Beachten Sie die Bedeutung der folgenden Piktogramme.
Seien Sie achtsam im
Umgang mit
Elektrowerkzeugen.
Vorsicht Stromspannung
Achtung!
Rotierende Teile.
Lesen Sie unbedingt die
Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme.
Ziehen Sie vor
Tragen Sie einen
Gehörschutz und einen
Augenschutz.
allen
Wartungs- und
Reparaturarbeiten den
Netzstecker
Tragen Sie einen
Atemschutz.
Schutzhandschuhe tragen!
5

6
Warnung: Zur Verminderung von Risiken wie Feuer, Elektroschlag und
Personenverletzungen müssen bei der Verwendung von Elektrowerkzeuge
grundlegende Sicherheitsvorkehrungen einschließlich der folgenden eingehalten
werden.
5.1. Arbeitsplatzsicherheit
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
2. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
3. Halten Sie Kinder und andere Personen wahrend der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
5.2. Elektrische Sicherheit
1. Der Anschlussstecker (PRCD) des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
2. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
3. Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
4. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
5. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
5.3. Sicherheit von Personen
1. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
2. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
3. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder
das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
6

7
4. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
5. Vermeiden Sie eine anormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
6. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
7. Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
5.4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
1. Überlasten Sie das Gerat nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
2. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss von einem Elektrofachmann repariert werden.
3. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
4. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
5. Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes von einem
Elektrofachmann reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
6. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
7. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
8. Reinigen Sie Kunststoffteile nicht mit Lösungsmittel. Lösungsmittel, wie z.B. Benzin,
verdünntes Benzol, Tetrachlorkohlenstoff sowie Alkohol können Kunststoffteile
beschädigen und dort Risse bilden. Verwenden Sie keine solchen Lösungsmittel, um
diese zu reinigen. Reinigen Sie Kunststoffteile mit einem Lappen ab, das Sie zuvor mit
Seifenwasser leicht befeuchten und wischen diese sorgfältig trocken.
9. Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel.
7

8
5.5. Wartung
1. Lassen Sie Ihre elektrischen Werkzeuge nur von einer qualifizierten Person
warten und reparieren. Es dürfen nur original Ersatzteile verwendet werden. Nur
dadurch kann die Sicherheit im Umgang mit dem elektrischen Werkzeug gewährleistet
werden.
5.6. Weitere Sicherheitshinweise
1. ACHTUNG: Der Gebrauch anderer, als in dieser Bedienungsanleitung empfohlener
Zubehörteile oder Zusatzgeräte kann eine Verletzungsgefahr bedeuten. Verwenden
Sie nur Originalersatzteile.
2. Halten Sie alle Schutzvorrichtungen funktionsfähig Entfernen oder blockieren Sie
keine Schutzvorrichtungen.
3. Maschine nicht unbeaufsichtigt laufen lassen. Gerät immer ausschalten und erst
verlassen, wenn das Werkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
4. Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten, als mit
Ihrer Hand und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit beiden Händen.
5. Lärmentwicklung: Bei der Verwendung von motorbetriebenen Geräten wird die
Benützung eines Gehörschutzes empfohlen.
6. Schutz vor Staub: Bei Arbeiten mit Staubentwicklung tragen Sie eine Staubmaske.
Ist die Maschine mit einem Anschluss von Staubabsaug- und / oder
Staubauffangeinrichtungen ausgestattet, schließen Sie die Staubabsaugeinrichtung
oder einen Staubsack an.
7. Steckdosen im Außenbereich müssen mit Fehlerstrom-Schutzschalter ausgerüstet
sein. Das verlangt die Installationsvorschrift für Elektroanlagen. Bitte beachten Sie das
bei Verwendung unseres Gerätes.
8. Anschlusskabel: Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch eine
besondere Anschlussleitung ersetzt werden, die beim Hersteller oder seinem
Kundendienst erhältlich ist Das Auswechseln der Anschlussleitung darf nur durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder ähnlich Qualifizierte Personen durchgeführt
werden.
9. Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
5.7. Anschluss an eine Wasserversorgung
1. Das Elektrowerkzeug ist niemals ohne den mitgelieferten PRCD zu verwenden;
2. Wasser ist von elektrischen Teilen des Elektrowerkzeugs und von Personen im
Arbeitsbereich fern zu halten.
3. Überprüfen Sie regelmäßig die Schläuche der Pumpe auf Beschädigungen und
tauschen Sie diese gegebenenfalls umgehend aus um Gefährdungen auszuschließen.
5.8. Besondere Sicherheitshinweise im Gebrauch von Steintrennmaschinen
1. Sicherstellen, dass der Richtungspfeil auf der Trennscheibe mit der Rotationsrichtung
des Antriebsmotors übereinstimmt.
2. Bei gezogenem Netzstecker die Trennscheibe von Hand drehen, um sicherzustellen,
dass sie frei läuft.
3. Den Sicherungsbolzen der Trennscheibe und die Manschetten stets sauber halten.
4. Sicherstellen, dass der Sicherungsbolzen der Trennscheibe fest angezogen ist.
5. Prüfen, ob die Länge der Materialtrennlinie unter der maximal zulässigen Trennlänge
liegt.
6. Niemals frei Hand schneiden. Stets sicherstellen, dass die zu schneidende Platte fest
8

9
gegen den Trennschlitz gedrückt wird.
7. Sicherstellen, dass das abzutrennende Werkstück genügend Platz hat, um zur Seite
wegzugleiten. Ist dies nicht der Fall, kann sich der Abschnitt gegen die Trennscheibe
verkanten.
8. Nie mehr als eine Platte auf einmal schneiden.
9. Stücke nie so klein schneiden, dass sie nicht mehr mit ausreichendem
Sicherheitsabstand der Hand gegenüber der Trennscheibe sicher gegen den
Trennspalt gehalten werden können.
10. Sicherstellen, dass der Arbeitstisch und die nähere Umgebung außer der zu
schneidenden Platte keine weiteren Gegenstände aufweisen.
11. Vor dem Schneiden eines Plattenstückes die Diamantscheibe einige Sekunden lang
frei laufen lassen. Wenn dabei ein unbekanntes Geräusch oder auffällige Vibrationen
auftreten, Maschine sofort ausschalten und Netzstecker ziehen.
12. Die Trennscheibe zunächst mit voller Drehzahl laufen lassen, bevor der Trennvorgang
gestartet wird.
13. Vor Entfernen eines Splitters oder Plattenabschnitts die Trennscheibe zuerst
vollkommen auslaufen lassen.
14. Die Trennscheibe niemals trocken laufen lassen. Wird der Wassertank nicht
rechtzeitig aufgefüllt, kann dies zu einer Überhitzung und Beschädigung der
Diamantscheibe führen.
15. Arbeitsposition links von der Diamant-Trennscheibe einnehmen.
16. Sicherstellen, dass abgetrennte Fliesenstücke nicht von der Trennscheibe erfasst und
weggeschleudert werden.
17. Solange sich die Trennscheibe noch dreht, niemals lose Splitter oder Teilstücke
entfernen.
18. Vor dem Beheben von Mängeln oder Entfernen von zertrümmerten Fliesen stets die
Trennmaschine ausschalten und Netzstecker ziehen.
19. Wenn das Werkstück oder das Sägeblatt blockieren, Maschine sofort ausschalten und
Netzstecker ziehen. Trennscheibe von der Blockierung befreien und Bruchstücke des
Materials entfernen. Vor dem Wiedereinschalten sicherstellen, dass Sägeblatt und
Schutzeinrichtung nicht beschädigt sind.
20. Wenn der Trennschlitz aus der Arbeitsposition geschlagen wurde, den
Werkstückanschlag ersetzen. Zuvor Netzstecker ziehen.
21. Vor dem Einschalten prüfen, ob sämtliche Klemmen und Einstellwerkzeuge entfernt
wurden.
22. Nach Ausführen einer Reparatur- oder Wartungsarbeit müssen sämtliche Sicherheits-
und Sicherungsbefestigungen umgehend wieder angebracht werden.
23. Die Sicherheits-, Betriebs- und Wartungsanleitungen des Herstellers sowie die im
technischen Datenblatt aufgeführten Größen stets beachten.
24. Die geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung sowie andere allgemein anerkannte
Sicherheitsbestimmungen befolgen.
25. Die von der Handwerkskammer erstellte Betriebsverordnung befolgen (VBG 7).
26. Der Einsatz der Trennmaschine in engen Räumen ist nur dann zulässig, wenn eine
geeignete Absauganlage zur Verfügung steht.
Achtung! Trennmaschine sofort ausschalten und Netzstecker ziehen, wenn
-- Netzanschlusskabel, Netzstecker, Steckdose oder Schalter beschädigt sind
-- der Antrieb überhitzt ist
-- Rauch oder der Geruch von verschmortem Isoliermaterial auftritt.
27. Nur Diamant-Trennscheiben verwenden, deren höchst zulässige Drehzahl nicht unter
der maximalen Spindeldrehzahl der Trennmaschine und des zu trennenden Materials
liegt.
9

10
28. Zum Transportieren der Maschine nur Transportvorrichtungen verwenden, für
Handling oder Transport niemals an den Schutzteilen anfassen.
29. Den Kühlwassertank zu 5/6 mit Wasser füllen. Es ist normal, wenn das Gerät beim
Einsatz Spritzer verursacht.
30. Verwenden Sie ausschließlich unbeschädigte Diamant-Trennscheiben. Beschädigte
Trennscheiben unverzüglich auswechseln.
5.9. Transport
Vor jedem Transport ist die Trenneinheit über die Fixierschraube (13) an der
Schienenführung zu arretieren.
Legen Sie das Gerät für längere Transporte zusammen. Um die Trennmaschine zu
transportieren, sind 2 Personen erforderlich. Eine Person greift den Griff auf der einen
Seite, die zweite Person den Griff auf der anderen Seite, zum Fortbewegen die Maschine
anheben.
Für kürzere Transporte können Sie die mitgelieferten Räder montieren. Siehe Kapitel zur
Radmontage.
5.10. Bestimmungsgemäße Verwendung der Steintrennmaschine
Die elektrische Steintrennmaschinen CSC 1000 und CSC 1100 wurden zum Schneiden
von Keramikfliesen, Marmor- und Granitplatten entwickelt. Die Trennscheibe kann um bis
zu 45° gekippt werden. Die Trennscheibe wird über eine Wasserpumpe gekühlt.
Warnung: Versuchen Sie niemals, Holz, Metall und ähnliche Materialien
mit diesem Gerät zu schneiden.
Verwenden Sie das Gerät nie in explosionsgefährdeten Umgebungen oder
unter Tage.
10

11
6. Inbetriebnahme
6.1. Zusammenbau
1. Vor Montage das Handbuch sorgfältig lesen.
Den Arbeitsbereich reinigen.
2. Standbeine aus der Verpackung entnehmen.
3. Die Maschine aus dem Transportkarton
nehmen, sie ist bereits fertig montiert.
4. Zubehör aus dem Wasserkasten entnehmen.
5. Die Maschine seitlich auf den Boden legen
(Abb. 4).
6. Die Standbeine in die Maschine einsetzen
(Abb. 5)
7. Zur Befestigung sollte ein Schraubendreher
verwendet werden (Abb. 6).
8. Einstellen: Mit dem Drehknopf am einen Ende
des Standbeins kann die Länge variiert und so
eingestellt werden, dass die Maschine nicht
wackelt (Abb. 7).
9. Kabelführung hinter Trenneinheit lösen
(Abb. 8)
10. Den Griff mit der mitgelieferten Schraube an
der Trenneinheit befestigen (Abb. 9)
11. Die Trenneinheit ist während des Transports
festgestellt, bitte vor Inbetriebnahme die
Fixierschraube (13) lösen (Abb. 10).
12. Die Kabelführung mit Hilfe der Fixierschraube
(12) am Rahmen befestigen (Abb. 11-1).
13. Die Kabelführung an der Trenneinheit mithilfe
der zwei Schrauben fixieren (Abb. 11)
Achtung: Vor jeder Wartungsarbeit die
Trenneinheit mit der Fixierschraube
(13) wieder an der Schienenführung
befestigen.
11

12
14. Installation der Wasserpumpe: Die Wasser-
pumpe ist liegend mit den am Pumpenboden
angebrachten Saugnäpfen an der Tank
Seitenwand (9) und in der Kabelführung zu
befestigen.(12-1) Nach der Installation der
Pumpe ist der Tank (9) bis an das Ende des
Rahmens zu schieben und hinter dem
Plastik-Spritzschutz zu arretieren. (Abb.12)
15. Den Tank (9) mit Wasser füllen. Dem Wasser
keine Chemikalien oder Reinigungsmittel
zufügen. Wird der Stöpsel am Tankboden
gezogen, fließt das Wasser ab, es kann zum
Ausleeren von Restwasser auch der ganze
Tank aus der Maschine genommen werden.
Jedoch muss die Pumpe dafür entfernt
werden. (siehe Wartung und Reinigung)
16. Zum Schneiden größerer Platten können die
Tischerweiterungen (8) angebracht werden
indem Sie von oben auf den Rahmen
geschoben werden (Abb. 13-1). Zur
waagrechten Ausrichtung benutzen Sie bitte
die Einstellschrauben (19).
12

13
6.2. Demontage
Führen Sie die Schritte 1 bis 16 in umgekehrter Reihenfolge durch.
6.3. Radmontage
1. Verwenden Sie Bolzen (A), Sechskantmuttern (B) und Drehknöpfe (C), um die Räder
(Abb. 13-2) mit dem Gestell II (Abb. 13-3 zu verbinden (Abb. 13-2 bis 13-5).
Hinweis: Die Bolzen müssen von außen durch das Gestell in die Räder
eingeführt werden. Drehknöpfe und Muttern müssen von den Rädern auf
den Bolzen montiert werden.
2. Heben Sie für den Transport das Gestell am Ende am Ende des vorderen Rahmens
an.
13

14
6.4. Funktionsprüfung PRCD-
Sicherheitsschalter (Abb. 14)
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine ortsfeste
Steckdose.
2. Drücken Sie die Taste RESET („0“): Die
Betriebsanzeige (20) sollte nun ROT
aufleuchten.
3. Drücken Sie die Taste „T“: Die
Betriebsanzeige sollte nun erlöschen.
4. Drücken Sie die Taste RESET („0“) um das
Gerät zu verwenden.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der oben beschriebene Prüfablauf
fehlgeschlagen ist.
6.5. Vor Inbetriebnahme
Überprüfen Sie die folgenden Punkte:
1. Halten Sie die Kabel fern von sich
bewegenden Teilen.
2. Stellen Sie sicher, dass die Motorspannung
der Netzspannung entspricht (230 V, 50 Hz).
3. Verwenden Sie einen geerdeten
Stromanschluss (Wandsteckdose).
4. Stellen Sie sicher, dass Kabel und Stecker
keine Beschädigungen oder losen Enden
aufweisen und in einwandfreiem Zustand sind.
5. Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche
ab, um Instabilität zu vermeiden.
6.6. Start der Maschine
Üben Sie keinen seitlichen Druck auf
die Diamant-Trennscheibe aus. Dies
kann zu einer Beschädigung der
Trennscheibe und dem Risiko von
Personenverletzungen führen.
1. Den Netzstecker in eine Steckdose mit
Sicherheitskontakt stecken. Dieser muss über
eine Sicherung z. B. im Klemmenkasten
gesichert sein. Wenn ein Verlängerungskabel
verwendet wird, ist zu beachten, dass bei
einer Kabellänge von bis zu 20 m ein Kabel
mit einem Durchschnitt von 1,5 mm²
eingesetzt werden muss.
2. Überprüfen Sie vor jedem Start der Maschine die Funktion des PRCD
Sicherheitsschalters wie in Kap. 6.4. beschrieben.
3. Zum Starten der Trennmaschine den grünen, mit “I” gekennzeichneten Knopf drücken.
4. Zum Stoppen der Trennmaschine den roten, mit “O” gekennzeichneten Knopf
drücken. (Abb. 15)
14

15
5. Ausführen eines geraden Schnitts. Die Fixierschraube (17) lösen; die Winkelführung
gerade entsprechend der Skala (18) ausrichten. Durch Ausrichten des inneren Spalts
die erforderliche Weite einstellen, dann die Platte an Spalt und Winkelführung (6)
anlegen und die Trennscheibe mit einer sanften Bewegung führen. Den Antriebsmotor
nicht durch zu schnelle Schnittführung überlasten.
6. Ausführen eines diagonalen Schnitts. Die gleichen Schritte befolgen wie für einen
geraden, Schnitt, jedoch zusammen mit dem Spalt die Winkelführung einsetzen. Vor
Ausführen des Schnitts sicherstellen, dass die Platte fest in der Winkelführung sitzt.
Bei Ausführen eines 45° Gehrungsschnitts kann die 45°-Gehrungshilfe eingesetzt
werden.
7. Ausführen von Schnitten mit geneigtem Tisch. Lösen Sie die zwei Drehknöpfe an den
beiden Schienenführungen. Neigen Sie die Führungsschiene mit der Trennscheibe in
die gewünschte Position. Ziehen Sie die Drehknöpfe fest und führen Sie den Schnitt
durch.
7. Auswechseln der Trennscheibe
Warnhinweis! Vor dem Einstellen oder Warten der Maschine Netzstecker
ziehen und Schalter auf AUS stellen! Für diese Maschine keine gezahnten
Sägeblätter verwenden.
Wahl der Trennscheibe:
Nur Diamant-Trennscheiben mit
geschlossenem Rand gemäß der
Empfehlung des Herstellers verwenden.
Der Trennscheiben-Durchmesser für das
Modell CSC 1000 / CSC 1100 liegt bei
230 mm. Die Bohrung der Trennscheibe
muss 22,23 mm betragen.
Austausch der Diamant-Trennscheibe:
Zuerst den blauen Ring (21) drücken und den
Schlauch abziehen. Dann nach Abnehmen der
beiden Sicherungsschrauben (23) die
Seitenabdeckung (22) abnehmen. Den
mitgelieferten Sechskantschlüssels an der
Trennblatt-Sicherungsmutter (24) ansetzen, mit
dem anderen mitgelieferten Spanner den flachen
Wellenteil festhalten, Mutter lösen. Prüfen, ob die
Welle und Flansche sauber sind, die
Trennscheibe (5) in umgekehrter Reihenfolge
wieder einsetzen. Den Flansch wieder einsetzen,
auf die Rotationsrichtung achten. Die
Feststellmutter (24) festziehen.
15

16
8. Wartung und Reinigung
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen!
•Vor der Reinigung immer die Pumpe entfernen. Siehe 6.1 (14) und 6.2.
•Das periodische Warten der Trennmaschine verhütet unnötig auftretende Probleme.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Bauteile des
Gerätes angreifen.
•Die Belüftungsschlitze der Trennmaschine sauber halten, um ein Überhitzen des
Antriebsmotors zu vermeiden.
•Nach dem Einsatz die Trennmaschine so gut wie möglich abtrocknen. Wenn der Motor
überlastet ist, zu heiß wird oder Stromspitzen auftreten, schaltet der Stromkreis-
unterbrecher automatisch das Gerät aus. Wenn dies vorkommt, bitte einige Minuten
warten, bis der Motor abgekühlt ist, dann den Reset-Knopf (15) drücken, die
Trennmaschine kann nun wieder eingesetzt werden.
Die Pumpe der Crosstools CSC ist nach jedem Gebrauch der Maschine zu
reinigen!
Wartung der Pumpe
1. Reinigen der Pumpe
Zum Reinigen der Pumpe die Ansaug-
abdeckung abnehmen (1.drücken dann 2.) (Bild
19-1) und die Rotorabdeckung gegen (3.) den
Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. Rotor
herausziehen (Bild 19-2) und mit einer kleinen
Bürste oder Wasserstrahl jegliche Rückstände
auf dem Rotor entfernen.
Hinweis: Die Pumpe bitte sofort nach
Beendigung der Arbeiten reinigen, sonst
wird der Rotor durch trockene Rückstände
blockiert.
Hinweis: Alle anderen Arten von
Reparaturen müssen von qualifiziertem
Fachpersonal vorgenommen werden.
16

17
2. Austausch der Pumpe
Wenn die Pumpe nach der Reinigung immer noch
nicht funktioniert, muss sie durch eine neue ersetzt
werden. Nur die vom Hersteller für diesen
Maschinentyp empfohlene Pumpe verwenden, den
Austausch entsprechend folgender Schritte
ausführen:
1. Netzstecker ziehen
2. Schiene auf 45 Grad kippen. Dann die
Schrauben an der Abdeckung an der linken
Seite des Rahmens lösen
3. Die Abdeckung und den Plastikdeckel
abnehmen, dann den Kabelverbinder lösen
4. Drähte lösen.
5. Den Massedraht lösen
6. Die Plastikmuttern des Kabelschlosses am
Anschlussgehäuse mit einem
Schraubenschlüssel lösen. Nun kann das
Pumpenkabel aus der Anschlussbox gezogen
werden,
7. Die alte durch eine neue Pumpe ersetzen und
die Schritte 1. – 6. in entgegengesetzter
Reihenfolge beenden.
9. Fehlersuche
Untenstehend haben wir einige Fehlerquellen und die entsprechenden Lösungen
aufgeführt, falls das Gerät einmal nicht ordnungsgemäß funktionieren sollte:
•Motor wird heiß.
1. Lüftungsschlitze im Motor sind verstopft:
-Reinigen Sie die Lüftungsschlitze;
2. Motor ist defekt:
-Lassen Sie die Maschine von einem autorisierten Servicepartner reparieren.
•Das angeschlossene Gerät funktioniert nicht.
1. Unterbrechung der Stromzufuhr:
-Überprüfen Sie den Netzanschluss auf Beschädigungen.
2. Schalter defekt.
-Lassen Sie die Maschine von einem autorisierten Servicepartner reparieren..
Hinweis: Alle anderen Arten von Reparaturen müssen von qualifiziertem
Fachpersonal vorgenommen werden.
17

18
10. Garantie
Dieses Gerät wurde nach modernsten Methoden hergestellt und geprüft. Der Verkäufer
leistet für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung Garantie gemäß den
gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes, in dem das Gerät gekauft wurde. Die
Garantiezeit beginnt mit dem Tag des Kaufs, zu nachfolgenden Bedingungen:
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Reklamationen sind unmittelbar nach
Feststellung zu melden.
Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden,
die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder
Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere
Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die
Garantieleistungen.
Verschleißteile, wie zum Beispiel die Trennscheibe, sind von der Gewährleistung
ausgenommen.
Sämtliche Teile werden mit größter Sorgfalt und unter Verwendung hochwertiger
Materialien hergestellt und sind für lange Lebensdauer konzipiert. Der Verschleiß ist
jedoch abhängig von der Nutzungsart, Nutzungsintensität und den Wartungsintervallen.
Die Befolgung der Installations- und Wartungshinweise in dieser Gebrauchsanweisung
trägt daher entscheidend zu einer hohen Lebensdauer der Verschleißteile bei.
Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu
ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile gehen in unser Eigentum
über.
Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Weitergehende Ansprüche bestehen auf Grund der Garantie nicht. Der Garantieanspruch
ist vom Käufer durch Vorlage der Kaufquittung nachzuweisen. Diese Garantiezusage ist in
dem Land gültig, in welchem das Gerät gekauft wurde.
Besondere Hinweise:
3. Sollte Ihr Gerät nicht mehr richtig funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob ein
Bedienungsfehler oder eine Ursache vorliegt, die nicht auf einen Defekt des Gerätes
zurückzuführen ist.
4. Falls Sie Ihr defektes Gerät zur Reparatur bringen oder einsenden, fügen Sie bitte auf
jeden Fall folgende Unterlagen bei:
-Kaufquittung.
-Beschreibung des aufgetretenen Defekts (eine möglichst genaue Beschreibung
erleichtert eine zügige Reparatur).
5. Bevor Sie Ihr defektes Gerät zur Reparatur bringen oder einsenden, entfernen Sie
bitte alle hinzugefügten Anbauteile, die nicht dem Originalzustand des Gerätes
entsprechen. Sollten bei der Rückgabe des Gerätes solche Anbauteile fehlen,
übernehmen wir dafür keine Haftung.
11. Bestellung von Ersatzteilen
Die Bestellung der Ersatzteile kann über e-Mail oder Fax erfolgen. Nutzen Sie hierfür die
e-Mail-Adresse service@crosstools.de bzw. die Faxnummer 07263 / 91 25 85.
Darüber hinaus veröffentlichen wir auf unserer Webseite www.crosstools.de umfassende
Informationen und wertvolle Tipps zu unseren Produkten und Zubehör, stellen neue
Geräte vor und präsentieren aktuelle Trends und Innovationen im Bereich
Werkzeugtechnik.
18
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Cross Tools Cutter manuals