CSE SWR-14 User manual

862-009
P2008 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Technische Daten:
Gewicht: 300 g
Maße (H*B*T): 65*145*55 mm
Meßbereich SWR: 1:1 – 1:3
Frequenzbereich: 3.5 – 150 MHz
Meßbereich Leistung: (0 – 10) W oder (0 – 100) W
Impedanz: 50 Ω
Bedienungsanleitung
Stehwellenverhältnis- & Sendeleistungsmessgerät “SWR-14”
Einführung
Geehrter Kunde,
wir möchten Ihnen zum Erwerb Ihres
neuen Messgerätes gratulieren!
Mit dieser Wahl haben Sie sich für ein Produkt
entschieden, welches ansprechendes Design
und durchdachte technische Features gekonnt
vereint.
Lesen Sie bitte die folgenden Bedienhinweise
sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um in
möglichst ungetrübten Genuss des Gerätes zu
kommen!
Leistungsmerkmale
Dieses Gerät kann gleichzeitig Stehwellenverhältnis und
Sendeleistung, zur Kontrolle von Funkanlagen messen.
Ist der Leistungsverlust zu groß, muß die Antennenanlage
dem Funkgerät angepasst werden, bis alle die gleiche
Impedanz haben. Üblich sind 50 ΩImpedanz.
Die übliche Sendeleistung bei CB-Funkgeräten liegt bei 4
W.
Mit Hilfe einer Zusatzantenne kann man auch die relative
Feldstärke des Senders ermitteln.
Sicherheitshinweise
•Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen, sollte dies der Fall sein, bitte das
Gerät nicht in Betrieb nehmen!
•Verwenden Sie möglichst kurze Verbindungskabel, da lange Wege das Ergebnis verfälschen.
•Nach Abschluss der Messungen entfernen Sie das Meßgerät wieder, da es den Funkdienst stören kann.
•Das Gerät keinen mechanischen Belastungungen oder Feuchtigkeit aussetzen.
•Das Gerät, wegen der Durchlüftung, nicht abdecken und vor direkter Sonneneinstahlung schützen.
•Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen trockenen Tuch.
•Wichtig! Sollten das Gerät einmal beschädigt werden, lassen Sie es nur durch den Hersteller oder eine
Fachwerkstatt instandsetzen.
•Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien / -tüten, Styroporteile, etc.,
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.

862-009
P2008 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Funktionen:
1. TX: Anschluss für die Funkanlage.
2. ANT: Anschluss für die Antennenanlage.
3. CAL: Regler zur Kalibrierung des Meßgerätes.
4. Analogdisplay zur Anzeige des Stehwellenverhältnisses.
5. Analogdisplay zur Anzeige der Sendeleistung.
6. 10W/100W: Schiebeschalter zur Meßbereichsauswahl für die Leistungsmessung.
7. FWD/REF: Schiebeschalter der Sensoren für vor- und rücklaufende elektromagnetische Welle.
8. Zusatzantenne für Feldstärkemessung.
Displays:
Damit eine funktechnische Sendeanlage eine
maximale Reichweite erziehlt, muß möglicht viel
Leistung aus dieser über die Antennenanlage in den
Raum gestrahlt werden. Die Transmission der
Funkwellen zwischen Sendeanlage und
Antennenanlage soll maximal, die Reflexion und
Absorption derselben minimal sein.
Das Stehwellenverhältnis gibt das Verhältnis zwischen
Maximal- und Minimalwert einer Funkwelle am
Übergang zwischen Sende- und Antennenanlage an.
Ein ungünstiges Stehwellenverhältnis resultiert aus
einer Fehlanpassung von Impedanz und
Leitungswellenwiderstand der Antennenanlage.
Man kann versuchen den Grad dieser Fehlanpassung
zu verringern, eine absolute Anpassung ist jedoch aus
physikalischen Gründen nicht möglich.

862-009
P2008 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Installation:
•Schließen Sie die Funkanlage (1) an den Anschluss
TX des Meßgerätes (2).
•Schließen Sie die Antennenanlage (3) an den
Anschluss ANT des Meßgerätes (2).
•Schalten Sie alle Geräte an.
Messung des Stehwellenverhältnisses und der Sendeleistung:
•Wählen Sie mit dem Schiebeschalter [6], den Meßbereich für die Sendeleistungsmessung. 10 W oder
100 W-Schritte.
•Auf dem linken Display [5] kann sofort die Ausgangsleistung der Funkanlage abgelesen werden.
•Schalten Sie den Schiebeschalter [7] auf FWD.
•Drücken Sie nun die Sendetaste der Funkanlage und halten Sie gedrückt.
•Bringen Sie mit Hilfe des Reglers CAL [3] den Zeiger des rechten Displays [4] bis zum rechten Anschlag
auf SET. Nun ist das Meßgerät kalibriert.
•Bei weiterhin gedrückter Sendetaste der Funkanlage bringen Sie den Schiebeschalter [7] auf REF.
•Bei weiterhin gedrückter Sendetaste der Funkanlage kann das Stehwellenverhältnis (SWR) direkt auf der
oberen Skala des rechten Displays abgelesen werden.
•Den auf dem gemessenenen Stehwellenverhältnis Leistungsverlust entnehmen Sie bitte folgender
Tabelle:
Messung der Feldstärke:
•Mit Hilfe der auf das Meßgerät aufzuschraubenden Zusatzantenne [8], wird die von der Antennenanlage
abgestahlte Energie empfangen.
•Die Antennenanlge darf nicht mehr am Meßgerät angeschlossen sein, aber muß sich in etwa 1 m
Entfernung dazu bedinden.
•Wird nun die Sendetaste der Funkanlage gedrückt, so kann man auf der unteren Skala des rechten
Displays [4] die relative Sendeenergie ablesen.
•Hier kann auch die Empfindlichkeit des Meßinstruments mit CAL [3] eingestellt werden.

862-009
P2008 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Technical Specifications:
Weight: 300 g
Size (H*W*D): 65*145*55 mm
Metering Range SWR: 1:1 – 1:3
Frequency Range: 3.5 – 150 MHz
Metering Range Power: (0 – 10) W or (0 – 100) W
Impedance: 50 Ω
Reference Manual
SWR- & Transmitting Power Meter „SWR-14“
Preface
Dear Customer,
we like to congratulate you on the
purchase of your new power supply!
You have chosen a product which
combines deliberate technical features
with an appealing design.
Please read this manual conscientiously
and carry out the given instructions before
and while you are using your new device.
Capability Characteristics
This device measures standing wave ratios (SWR) and
transmitting powers of radio installation simultaneously.
Is the loss of power too big the antenna installation has
to adapt to the radio installation which means they
should have the same impedance. The usual impedance
is 50 Ω.
The common transmitting power of a CB-installation is 4
W.
It is also possible to measure the relative field strength
of the transmitter with the help of an auxiliary antenna.
Security Advices
•Before using the device, please check it for any possible damages. In case of damage do not operate it.
•Use short wires for the connections because long ways for signals distort the metering results.
•After the measuring disconnect the meter because it can interfere with the radio service.
•The device may not become subject of mechanical stress and should not be exposed to humidity.
•To be considerate of the ventilation do not cover the device and protect it from direct solar radiation.
•Clean the device with a dry and soft cloth only.
•Caution! Should the device itself get damaged, please let the repair to the manufacturer or to a qualified
service agent.
•Please dispose packaging materials properly and do not let play children with it.
•The device itself is no toy either. Do not let children play with it too.

862-009
P2008 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Functions:
1. TX: Connector for the radio installation.
2. ANT: Connector for the antenna installation.
3. CAL: Controller for calibrating the meter.
4. Analogue display of the SWR.
5. Analogue display of the transmitting power.
6. 10W/100W: Slide switch to set the testing range for the transmitting power.
7. FWD/REF: Slide switch of the sensors for the forward and the reflected electromagnetic wave.
8. Auxiliary antenna for measuring the field strength.
Displays:
In order that a radio transmitting device has a
maximal range it must transmit most of its power via
the antenna installation to the receiver. The
transmission of the radio waves between the radio
installation and the antenna installation should be
maximized while the reflection and absorption of the
same should be minimized.
The SWR shows the ration between maximal and
minimal value of a radio wave at the transition from
radio to antenna installation.
A disadvantageous SWR results from a mismatch of
impedance and wave resistivity of the antenna
installation.
You can try to minimize this mismatch but an
absolute adaptation is physical impossible.

862-009
P2008 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Installation:
•Connect the radio installation (1) to the connector
TX of the meter (2).
•Connect the antenna installation (3) to the
connector ANT of the meter (2).
•Switch on all participating devices.
Measurement of the SWR and the Transmitting Power:
•Put the slide switch [6] to the desired metering range for the transmitting power measuring. Choose 10
W or 100 W-steps.
•Read the output power of the radio installation on the left hand display [5] immediately.
•Put the slide switch [7] to FWD.
•Press the transmit button of the radio installation and hold it.
•Use CAL [3] setting the pointer of the right hand display [4] to the full scale deflection SET. The meter is
calibrated now.
•Still holding the transmit button of the radio installation put the slide switch [7] to REF.
•Still holding the transmit button of the radio installation read the SWR directly from the upper scale of
the right hand display.
•Take the loss of power referring to the measured SWR from the following table:
Measurement of the Field Strength:
•Screw the auxiliary antenna [8] to the meter to receive the transmitted signal from the antenna
installation.
•The antenna installation must not be connected to the meter anymore but should be not farer away
from it than 1 m.
•If you press the transmit button of the radio installation now you can read the value of the relative field
strength from the lower scale of the right hand display [4].
•Here you can also adjust the sensitivity of the meter with CAL [3].
Table of contents
Languages:
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

RADEX
RADEX RD1503 operating manual

Martek
Martek Mark 25 instruction manual

HEIDENHAIN
HEIDENHAIN ND 1200R Radial operating instructions

Agilent Technologies
Agilent Technologies 83483A manual

KBR
KBR multisys 1D3-ESDP Operating instructions, technical parameters

CDI Meters
CDI Meters CDI 25 Series Installation and operating instructions