DÜPERTHAL Smart Box User manual

Bedienungsanleitung
User's Manual
Manuel de l'utilisateur
SMART BOX
Überwachung für die Gefahrstofflagerung

Inliegende deutsche Fassung der Anleitung ist der Urtext, welchen inliegende Übersetzungen wiedergeben.
The German version of the manual enclosed herein is the original copy, reflected in both translations herein.
La version allemande ci-après représente le texte original du manuel, rendu par les deux traductions ci-joint.

www.dueperthal.com 33
Bedienungsanleitung
Inhalt
1 Einleitung ......................................................................5
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................5
1.2 Arbeitssicherheit .............................................................5
2 Montage des Produkts .....................................................6
3 Produktübersicht..............................................................6
3.1 Überwachungseinheit ......................................................6
3.2 Schalt- und Anschlusseinheit ..............................................7
3.3 Funktionsumfang je nach Ausführung...................................7
4 Betrieb..........................................................................8
4.1 Funktionsprinzip..............................................................8
4.2 Potenzialfreier Kontakt......................................................8
5 Technische Daten ...........................................................9
6 Fehlersuche und -behebung...............................................9
7 Kontaktinformationen .......................................................9

www.dueperthal.com
44
Smart Box

www.dueperthal.com 55
Bedienungsanleitung
1 Einleitung
Sehr geehrter Kunde,
Wir danken für das in unser Produkt gesetzte Vertrauen und wünschen Ihnen viel Erfolg und einen
zufriedenen Arbeitsablauf.
Bei der Entwicklung, Fertigung und Prüfung der Überwachungseinheit haben wir größten Wert auf
Betriebssicherheit und Benutzerfreundlichkeit gelegt. Das Produkt ist nach dem neusten Stand der
Technik und nach anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt und geprüft worden.
Das Produkt ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich, die in Abschn.3 näher beschrie-
ben werden. Wo nicht anders vermerkt, gelten die Angaben und Erläuterungen der vorliegenden
Anleitung für alle Varianten.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei der Anbringung und Verwendung des Produkts ist zu beachten, dass es für Einsatzbereiche
gedacht ist, die ihrerseits besonderen Bestimmungen und Vorschriften hinsichtlich explosionsfähiger
Atmosphären, brennbarer Flüssigkeiten und/oder Gefahrstoffen unterliegen. Diese Vorschriften
sind unbedingt einzuhalten.
Das Produkt darf nicht in einem explosionsgefährdeten Bereich betrieben werden. Die angeschlos-
senen Sensoren können hingegen in einem als Zone2 klassifizierten explosionsgefährdeten Bereich
betrieben werden. Es dürfen nur Sensoren mit der Zündschutzart n angeschlossen werden. Die
Vorgaben der Hersteller und die jeweils gültigen nationalen Vorschriften zum Explosionsschutz sind
zu beachten.
Vorsicht
Jede Verwendung, die andersartig als das oben Beschriebene ist und/oder nicht den
Verwendungszwecken entspricht, die sich mit den in Abschn.3 beschriebenen Ausstat-
tungsvarianten erzielen lassen, ist verboten, kann zu gefährlichen Situationen, bis hin zur
Lebensgefahr, Schäden an Produkt und Sachwerten führen und lässt Gewährleistung und
Haftung für das Produkt seitens seines Herstellers und Vertreibers erlöschen.
Das Produkt ist nicht geeignet, die Zoneneinteilung des Lagerschranks zu verändern (vgl. neben-
stehend)! Durch den Zusammenbau der in der Bedienungsanleitung beschriebenen Komponenten
besteht keine weitere Zündgefahr.
1.2 Arbeitssicherheit
Vorsicht
Das Produkt darf nur fertig montiert und, soweit anwendbar, mit ordnungsgemäß ein-
gesteckten bzw. angeschlossenen Kabeln in Betrieb genommen werden. Elektrische Ar-
beiten am Produkt dürfen nur vorgenommen werden, wenn es zuvor stromlos geschaltet
bzw. der Netzstecker gezogen wurde.

www.dueperthal.com
66
Smart Box
2 Montage des Produkts
Das Produkt besteht aus der Überwachungseinheit und der Schalt-/Anschlusseinheit. Eine Anbrin-
gung der Anschlusseinheit an einem Ort unabhängig vom Schrank ist je nach Kabellänge möglich.
Die mitgelieferte Schalteinheit ist an einem geeigneten Ort aufzustellen und ggf. gegen Wegrut-
schen zu sichern.
Die Montage beschränkt sich auf das Anbringen der beiden Einheiten, die bereits vorverkabelt
sind, und die Positionierung des Überwachungsfühlers (Abluftfühler oder Füllstandssonde) im über-
wachten Gefäß.
An der Rückseite der Schalteinheit befinden sich zwei bis vier Kabelverschraubungen: die Span-
nungsversorgung, ein oder zwei Anschlüsse für einen oder zwei Überwachungskanäle, je nach
Produktausführung, und eventuell ein potenzialfreier Kontakt (vgl. Abbildung in Abschn.3.2). Der
Anschluss des potenzialfreien Kontakts ist nur vorverkabelt, wenn bei Bestellung vereinbart wurde,
dass das Signal des Kontakts zu einem externen Verarbeitungsgerät – z.B. in einer Leitstelle – gelei-
tet werden soll (vgl. Abschn.4.6).
Das Gerät bzw. die Anlage, zu der es gehört, wird ab Werk einer Erstprüfung nach
EN6007917 unterzogen. Die wiederkehrende Prüfung nach derselben Norm ist vom Anwender
zu veranlassen. Alle Leitungen sind gegen elektrische und magnetische Felder zu schützen.
Der Anwender muss mit den örtlichen Gegebenheiten und den zu erwartenden Gefahren in explo-
siongefährdeten Bereichen vertraut sein. Er muss in Bezug auf die Handhabung von Gefahrstoffen
geschult bzw. erfahren sein.
Es ist für eine ausreichende Abdichtung der Kabeldurchführungen zu sorgen.
3 Produktübersicht
3.1 Überwachungseinheit
Symbol für Überwa-
chungskanal Abluft
Symbol für Überwa-
chungskanal Backdraft
Symbol für Überwa-
chungskanal Türstellung
Symbol für Überwa-
chungskanal Füllstand
Fehler-Rückstellknopf
auf der Frontfolie ebenfalls möglich:
Statusleuchten für
Überwachungskanäle

www.dueperthal.com 77
Bedienungsanleitung
3.2 Schalt- und Anschlusseinheit
3.3 Funktionsumfang je nach Ausführung
Das Produkt ist mit einem oder mit zwei Überwachungskanälen erhältlich.
Jeder Überwachungskanal des Produkts, gleich ob einer oder zwei, kann für folgende Überwa-
chungsarten genutzt werden:
• ÜberwachungdesAbluftstromsausdemüberwachtenBereich
• ÜberwachungdesFüllstandsimüberwachtenBereichmitAlarmsignalbeiÜberschreiteneiner
oberen Schwelle (Überlaufwarnung)
• ÜberwachungdesFüllstandsimüberwachtenBereichmitAlarmsignalbeiUnterschreiteneiner
unteren Schwelle (Leerwarnung)
• ÜberwachungderStellung(aufoderzu)derTürzumüberwachtenBereich
• ÜberwachungderSicherheitsverriegelungzumSchutzvorRauchgasexplosionenbeiplötzli-
cher Sauerstoffzufuhr (Backdraftverriegelung in Sicherheitsschränken der BATTERY Line)
Was ein Kanal überwacht, ist durch das entsprechende Symbol auf der Frontfolie (vgl. Ab-
schn.3.1) dargestellt. Das Symbol für die Füllstandsüberwachung unterscheidet je nach Produktaus-
führung eventuell nicht zwischen Überlauf- und Leerwarnung. Entsprechend weist eine Einkanalein-
heit ein Symbol auf und eine Zweikanaleinheit entweder zwei Symbole oder zweimal dasselbe
Symbol.
Die rote und die grüne Statusleuchte unter einem Symbol gehören nur zu diesem Symbol. Entspre-
chend hat eine Einkanaleinheit 1 × 2 Statusleuchten, eine Zweikanaleinheit 2 × 2 Statusleuchten.
Die sensorüberwachte Backdraftverriegelung in BATTERY Line-Schränken ist ein Sicherheitsmechanis-
mus, der im Falle eines Backdraft automatisch die Zugangstür des Schranks schließt und verriegelt,
um die Sauerstoffzufuhr abzuschneiden.
An der Schalt- und Anschlusseinheit sind nur diejenigen Kanäle vorverkabelt, die von der Über-
wachungseinheit tatsächlich überwacht und deren Status von ihren Leuchten angezeigt wird (vgl.
Abschn.2, 3.2).
Kabel zur
Überwachungseinheit
1. Überwachungskanal
2. Überwachungskanal**
Potenzialfreier Kontakt**
Spannungsversorgung
** nur vorhanden, falls Produkt in
dieser Ausführung bestellt

www.dueperthal.com
88
Smart Box
4 Betrieb
4.1 Funktionsprinzip
Solange kein Funktionsfehler vorliegt und die Überwachung von Abluft, Füllstand, Tür oder Back-
draft normal arbeitet (d.h. Füllstandsschwelle nicht ausgelöst, Tür nicht in der unerwünschten
Stellung etc.), leuchtet die grüne Statusleuchte/leuchten die beiden grünen Statusleuchten an der
Überwachungseinheit.
Bei Vorliegen eines Fehlers leuchtet anstelle der grünen die rote Signalleuchte. Außerdem wird der
potenzialfreie Kontakt der Schalteinheit – sofern vorhanden – geschaltet. Der Zustand des Kontakts
kann an der Kabeldurchführung ganz rechts auf der Rückseite der Schalteinheit (s. Abschn.3.2) ab-
gegriffen und das Signal weitergereicht werden, z.B. an einen Kontrollraum, von dem aus auf den
Fehler reagiert werden muss (vgl. Abschn.4.2).
Sobald der Fehler nicht mehr ansteht, wechselt die Überwachungseinheit wieder von Rot auf Grün.
Allerdings blinkt neben der wieder leuchtenden grünen auch die rote Statusleuchte, und der poten-
zialfreie Kontakt bleibt gesetzt. Dabei ist es gleichgültig, ob der Fehler von selbst verschwunden
ist – etwa, weil eine Blockade des Abluftstroms sich von selbst wieder gelöst hat – oder ob ein
Wartungs- oder Reparaturschritt nötig war, um ihn zu beseitigen. In beiden Fällen blinkt die rote
Statusleuchte desjenigen Kanals, auf dem der Fehler anstand.
Nach der Beseitigung eines Fehlers ist der Fehler noch an der Vorderseite der Überwachungsein-
heit zu quittieren. Dies geschieht mit dem Fehler-Rückstellknopf. Halten Sie ihn mindestens 5sec
lang gedrückt, um den Fehler aus dem Gerätespeicher zu löschen und den potenzialfreien Kontakt
in der Schalt- und Anschlusseinheit rückzusetzen. Das System nimmt den Normalbetrieb wieder auf.
Hinweis
Wird ein Fehler erfasst, ertönt zusätzlich in Intervallen ein Warnton an der Überwa-
chungseinheit selbst. Dieser Warnton kann unabhängig von der Beseitigung des Fehlers
durch kurzes Drücken des Fehler-Rückstellknopfs ausgeschaltet werden. Wird der Fehler
allerdings nicht beseitigt, beginnt der Warnton nach einer gewissen Zeit von neuem.
Nur das Gedrückt-Halten des Fehler-Rückstellknopfs – vgl. oben – löscht den Fehler im
Speicher und führt zur Rückkehr des Geräts zum Normalbetrieb.
4.2 Potenzialfreier Kontakt
Beim Auftreten einer Störung wird ein potenzialfreier Kontakt gesetzt, der an der Rückseite des Ge-
häuses zur individuellen Störanzeige an der entsprechenden Kabeldurchführung abgegriffen wer-
den kann (vgl. Abschn.2 und 4.1). Der Kontakt kann ebenso zur Schaltung extern angeschlossener
Bauteile verwendet werden.
Der Kontakt kann als Öffner- oder als Schließerkontakt ausgeführt werden, so dass je nach Anfor-
derung das Setzen des Kontakts zum Öffnen bzw. zum Schließen des Stromkreislaufs führt. Welche
Kontaktart benötigt wird, ist bei der Bestellung abzustimmen.
Rückgesetzt, also wieder geschlossen bzw. wieder geöffnet, wird der Kontakt mittels des Quittie-
rens eines Fehlers nach dessen Beseitigung durch mindestens 5sec langes Gedrückt-Halten des
Fehler-Rückstellknopfs an der Überwachungseinheit.
Wichtig
Die potenzialfreie Schaltung ist für max. 24 V, 2 A ausgelegt. Werden diese Werte
überschritten, kann das Gerät unwiderruflich zerstört werden. Ein solcher Schaden unter-
läge ferner nicht der Gewährleistung.

www.dueperthal.com 99
Bedienungsanleitung
5 Technische Daten
Anschlussspannung 12 V ... an Versorgung zur Schalt-/Anschlusseinheit
(Anschluss des mitgelieferten Steckernetzteils an
Versorgungsspannung bis 230V ~
Frequenz 50Hz
Stromaufnahme max. 90 mA
Gewicht (Überwachungseinheit) 250 g
Gewicht (Schalteinheit) 340 g
B × H × T Überwachungseinheit 85 × 47 × 100 mm
B × H × T Schalteinheit 160 × 70 × 130 mm
Schutzart IP20
6 Fehlersuche und -behebung
Keines der Probleme, mit denen der Nutzer konfrontiert sein könnte, sind durch ihn selbst zu behe-
ben. Ausnahmen bilden nur: Überprüfung, ob der Netzstecker eingesteckt ist; ob die Kabel korrekt
verbunden sind; ob die Füllstandssonde und die Differenzdruckdose korrekt eingesetzt sind. Fehl-
funktionen, die sich nicht auf eine dieser genannten Ursachen zurückführen lassen, sind daher stets
von den spezialisierten Fachtechnikern des Herstellers/Vertreibers zu beheben.
7 Kontaktinformationen
Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3 Tel.: +49 6188 9139 0
63791 Karlstein, Deutschland Fax: +49 6188 9139 121
Hinweis
Technische Änderungen am Produkt bleiben
vorbehalten.
Gemäß der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (sogenannte WEEE-Richt-
linie) nehmen wir von uns hergestellte bzw. in Verkehr gebrachte Altgeräte zurück. Um das exakte
Verfahren abzustimmen, sprechen Sie uns unter der Anschrift oben an.
Wir erklären weiterhin, dass die Geräte im Einklang mit der Richtlinie2011/65/EU
zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
(sogenannte RoHS-Richtlinie) gefertigt sind.


www.dueperthal.com 1111
User's Manual
Contents
1 Introduction..................................................................13
1.1 Intended Use ...............................................................13
1.2 Occupational Safety .....................................................13
2 Installing the Product......................................................14
3 Product Overview .........................................................14
3.1 Monitoring Unit ............................................................14
3.2 Switching/Wired Unit ...................................................15
3.3 Capabilities per Equipment Version..................................15
4 Operation ...................................................................16
4.1 Principles of Operation ..................................................16
4.2 Potential-free (“Dry”) Contact ...........................................16
5 Technical Specifications.................................................17
6 Troubleshooting............................................................17
7 Contact Details.............................................................17

www.dueperthal.com
1212
Smart Box

www.dueperthal.com 1313
User's Manual
1 Introduction
Dear Customer:
Thank you very much for purchasing our product. We are confident that it will meet your
expectations and perform satisfactorily in your daily routines.
The development, manufacture, and check of the monitoring unit has been guided by our
concern to offer a device characterized by superior operation safety and user-friendliness.
The product was manufactured and checked according to state-of-the-art technology and
widely recognized safety regulations.
This product is available in various versions of equipment that are discussed in detail in
Sect.3. Unless expressly noted otherwise, the information and instructions in this booklet
apply to all versions of the product.
1.1 Intended Use
For the installation and use of the product, keep in mind that it is designed to be used in
domains of application for which particular provisions and rules may apply in relation to
explosible atmospheres, combustible liquids, and/or hazardous substances. Any such
provisions have to be strictly complied with.
The product must not be used in an areas at risk of explosive atmosphere. The sensors con-
nected to it, however, may be used in areas at risk of explosive atmosphere classified as
zone2. Only sensors exhibiting the type of ignition protectionn are acceptable to be con-
nected. The manufacturers’ instructions and the national regulations on protection against
explosion applicable to your situation shall be respected.
Caution
Any and all uses other than the above-described and/or for purposes not achiev-
able through the equipment modules as described in Sect.3 below is prohibited
and may cause hazardous situations, potentially danger of death, damage to
the product and material property, and will cancel any and all warranty and li-
ability for the product on the part of its manufacturer and distributor.
The product does by no means change the interpretation and distribution of zones in the
storage cabinet (see figure to the right)! Mounting the components referred to in the user’s
manual does not result in any added ignition hazard.
1.2 Occupational Safety
Caution
The product may only be used fully installed, with properly plugged-in or wired
cables if applicable. Electrical work on the product must only be performed
when it was previously disconnected from power and/or locked against unwant-
ed reapplication.

www.dueperthal.com
1414
Smart Box
2 Installing the Product
The product is composed of the monitoring unit and the switching/wired unit. Fitting the
wired unit elsewhere, not to the cabinet, is possible as long as the cable length permits.
The supplied switching unit has to be set on a suitable spot and may have to be secured
against unwanted slipping.
Since both units ship pre-wired to each other, their installation is as simple as positioning
them to where they are meant to be and setting up the monitoring sensor (extraction air-
flow sensor or level probe) in the monitored container.
At the back of the switching unit, you will find two to four cable glands: the power
supply, one or two glands for one or two monitoring channels depending on the equip-
ment version of the product, and possibly a potential-free (“dry”) contact (see the Figure
in Sect.3.2). The gland of the “dry” contact is pre-wired only if the order included the
requirement that the signal of that contact was meant to be sent to an external processor,
such as equipment in a control room (refer to Sect.4.6).
The product or the system of which it is a part is subjected to an end-of-production test pro-
tocol under EN6007917 ex works. The user is responsible for having it subjected to the
regular check-up inspection under the same standard. All conductors have to be protected
from electrical and magnetic fields.
The user has to be familiar with the conditions on site and the dangers inherent to areas at
risk of explosion. He has to be trained for, or experienced in, the handling of hazardous
substances.
It is critical to make sure that all cable glands are sufficiently sealed.
3 Product Overview
3.1 Monitoring Unit
Icon for Air Extraction
Monitoring Channel
Icon for Liquid Level
Monitoring Channel
Error Reset Button
Status Lamps for
Monitoring Channels
Icon for Backdraft
Monitoring Channel
Icon for Door State
Monitoring Channel
also possible on the front panel:

www.dueperthal.com 1515
User's Manual
3.2 Switching/Wired Unit
3.3 Capabilities per Equipment Version
The product is available with one or two monitoring channels.
Every monitoring channel of the product, no matter whether one or two, can be used for
the following types of monitoring:
• Sensingtheextractionairflowoutofthemonitoredarea
• Sensingtheliquidlevelinthemonitoredareawithalarmsignalincaseanupper
threshold is exceeded (overflow alert)
• Sensingtheliquidlevelinthemonitoredareawithalarmsignalincasealower
threshold is no longer reached (running-dry alert)
• Sensingthestate(openorclosed)ofthedoorgivingaccesstothemonitoredarea
• Sensingthesafetylockingmechanismthatactsasaprotectionagainstgasexplosion
in case of sudden oxygen input (backdraft locking in BATTERY Line safe-storage cabi-
nets)
The relevant icon on the front panel (refer to Sect.3.1) depicts what a channel monitors.
The icon for liquid level sensing, depending on the product version, may not differentiate
between the overflow and the running-dry alerts. Accordingly, a one-channel unit features
one icon and a two-channel unit either two icons or twice the same icon.
The red and the green status lamps below every icon refer to that icon only. Accordingly,
a one-channel unit features 1 × 2 status lamps, a two-channel unit, 2 × 2 status lamps.
The sensor-monitored backdraft locking mechanism of BATTERY Line cabinets is a safety
feature that closes and locks the access door automatically in the case of a backdraft, in
order to shut off the oxygen input.
Only those channels are pre-wired in the switching/wired unit, which are actually
monitored by the monitoring unit and the status of which its lamps indicate (refer to
Sect.2,3.2).
Cable to the
MonitoringUnit
1
st
Monitoring Channel
2
nd
Monitoring Channel**
Potential-free Contact**
Power Supply
** only present if product ordered
as that version of equipment

www.dueperthal.com
1616
Smart Box
4 Operation
4.1 Principles of Operation
As long as no malfunction occurs and liquid level, air extraction, door state or backdraft
monitoring works as intended (i. e., liquid level threshold not “thrown,” door not in the
unwanted state, etc.) the green status lamp/both green status lamps of the monitoring unit
are lit.
When an error occurs, the red status lamp lights up instead of the green one. Furthermore,
the “dry” contact of the switching unit — if present — is set. This signal can be relayed,
through the rightmost cable gland at the back of the switching unit (see Sect.3.2) to a
position that needs to know, e. g. a control room in which the error condition has to be
responded to (refer to Sect.4.2).
As soon as the error condition is cleared, the monitoring unit changes back from the red
to the green status lamp. However, the red lamp flashes along with the green one having
returned to being lit, and the potential-free contact remains set. This occurs no matter
whether the error disappeared of its own — for instance, because an extraction airflow
that got shut off has resumed spontaneously —or whether maintenance or repair work was
required to clear it. In both situations, the red status lamp of the channel on which the error
was detected will flash.
When an error was cleared, it has still to be acknowledged using the front panel of the
monitoring unit. The control to use is the error reset button. Hold it down for at least 5sec
to erase the error from system memory and reset the “dry” contact in the switching/wired
unit. The system resumes normal operation.
Info
When an error is sensed, this is additionally indicated by an intermittent alarm
that the monitoring unit sounds. Independently from clearing the error, this au-
dible alarm can be turned off by pressing the error reset button briefly. Still, if
the error is not cleared, the alarm sound turns itself on again after a certain time.
Only holding the error reset button down — see above — will erase the error from
memory and return the unit to normal operation.
4.2 Potential-free (“Dry”) Contact
An error condition causes a potential-free contact to be set; for individually responding to
errors, its status can be relayed at the appropriate cable gland at the back of the enclo-
sure (see Sect.2 and 4.1). The contact may also switch external devices connected to it.
The contact may be built as a normally closed or a normally open contact, to cause the
electrical circuit to be opened or closed, depending on what is required for a given
set-up. The required type of contact has to be defined in the ordering process.
The contact will be reset, i. e., re-opened or re-closed, by way of the acknowledgment of
the error, after clearing it, by holding the error reset button of the monitoring unit down for
at least 5sec.
Important
The potential-free circuit is designed for max. 24 V, 2 A. If these values were ex-
ceeded, the unit may be irrevocably destroyed. Additionally, any such damage
would not be covered by the product warranty.

www.dueperthal.com 1717
User's Manual
5 Technical Specifications
Power Supply Voltage 12V DC at power supply to switching/wired unit
(supplied power supply plug to be plugged
into supply up to 230V AC)
Frequency 50Hz
Current Rating max. 90 mA
Weight (monitoring unit) 250 g
Weight (switching unit) 340 g
W × H × D monitoring unit 85 × 47 × 100 mm
W × H × D switching unit 160 × 70 × 130 mm
Ingress Protection IP20
6 Troubleshooting
Possible problems of the system should never be corrected by the user, except for check-
ing if it is properly plugged into mains power; if the cables are properly connected; if the
liquid level sensor and the pressure offset meter are appropriately placed. If a malfunction
is not related to one of the mentioned reasons, it will always be corrected by the manufac-
turer’s/seller’s specialized technical staff.
7 Contact Details
Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3 Tel.: +49 6188 9139 0
63791 Karlstein, Germany Fax: +49 6188 9139 121
Info
We reserve the right to change technical specs of the product without prior
notice.
Pursuant to the directive 2012/19/EU on Waste Electrical and Electronic Equipment (so-
called WEEE Directive), equipment that was manufactured or distributed by ourselves may
be returned to us. To discuss the exact procedure we will follow, please contact us with the
details above.
We also declare that the equipment manufacture conforms to the directive 2011/65/EU
on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic
equipment (so-called RoHS Directive).


www.dueperthal.com 1919
Manuel de l'utilisateur
Table des matières
1 Introduction..................................................................21
1.1 Usage prévu................................................................21
1.2 Sécurité au travail .........................................................21
2 Montage du produit ......................................................22
3 Descriptif du produit ......................................................22
3.1 Unité de surveillance .....................................................22
3.2 Unité d’alimentation et de câblage ..................................23
3.3 Fonctionnalités en fonction de la version de construction.......23
4 Fonctionnement ............................................................24
4.1 Principe de fonctionnement.............................................24
4.2 Contact sec « en l'air » ..................................................24
5 Fiche technique ............................................................25
6 Dépannage.................................................................25
7 Coordonnées de contact................................................25

www.dueperthal.com
2020
Smart Box
Table of contents
Languages:
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

FireSales
FireSales Neptune 025-012-007 user manual

Mecc Alte
Mecc Alte ECO Series Operating and maintenance instructions

Dorner
Dorner 2200 series Installation, maintenance & parts manual

Challenge
Challenge SCM Instructions and parts manual

Ortlinghaus
Ortlinghaus TENSIODYN-M operating instructions

Seakeeper
Seakeeper 12HD installation manual

maxam
maxam RIOTRONIC X + user manual

MyBinding
MyBinding SealerSales KF-300F instruction manual

Mitsubishi
Mitsubishi MELDAS M600 Series Maintenance manual

Hainbuch
Hainbuch Monteq operating instructions

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics 1203-13A Installation and operating manual

POSTPROCESS
POSTPROCESS SLA Instruction