DÖRRmax Geb-DoerMax-8231 User manual

Dörrgerät
Déshydrateur
Essiccatore
Dehydrator
SWISS MADE
Bedienungsanleitung mit Dörrtipps
Mode d‘emploi et conseils
Istruzioni per l‘uso e suggerimenti
User Guide with Drying Hints
Seite 2
page 14
pagina 26
page 38
DÖRR

2
Seite
Einleitung 3
Technische Daten 3
Sicherheit geht vor 4
Zubehör 6
Bitte beachten Sie folgendes 7
Vor der Inbetriebnahme 7
Inbetriebnahme 7
Brandgefahr 7
Reinigung 8
Störungen/Reparaturen 8
Aufbewahrung des Gerätes 8
Gesundes Dörren ist immer «in» 9
Handhabung 10
Dörrtipps 12
Garantie 51
Inhalt

3
Technische Daten
Nennspannung: 230 V / 50 Hz (Export 120 V)
Nennleistung: 600 W
Sicherung: 100°C mit Selbsthaltung
Abmessungen: ø 34 cm x 23 cm (BxH)
Gewicht: 2.3 kg
Kabellänge: 1.5 m
Material: Kunststoff PP und SAN
Zulassungen:
Produkte-Garantie: 2 Jahre
Temperatur: Stufenlos regulierbar mit 6er-Skala bis 70°
Mit DÖRRmax haben Sie ein Produkt gewählt, das Nahrungsmittel auf eine natürliche,
energiesparende Methode konserviert.
Einleitung
Dörrgerät
Stufenloser
Temperaturregler
mit 6er Skala
Deckel
Dörrgitter

4
Sicherheit geht vor
Lesen Sie diese Sicherheitsvorschriften vor dem ersten Gebrauch Ihres «DÖRRmax»
genau durch. Bewahren Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig auf. Bei unsachge-
mässer Benutzung lehnt der Hersteller jede Haftung ab.

5
Vorsicht! Das Gerät wird heiss – es besteht Verbrennungsgefahr!
■ Verwenden Sie nie ein beschädigtes Gerät oder Netzanschlusskabel (1.). Lassen
Sie es in Betrieb nie ohne Aufsicht stehen und tragen Sie es nie in heissem
Zustand.
■ Lassen Sie in der Gegenwart von Kindern besondere Vorsicht walten (2.). Kinder
sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
■ Gerät nicht direkt auf oder in der Nähe von wärmeempfindlichen Gegenständen in
Betrieb nehmen. Bitte keine Plastik-Tischsets oder -Tücher unter das Gerät legen.
■ Bei längerem Betrieb wird das Gerät heiss. Berühren Sie daher nur die
Drehschalter.
■ Legen Sie nie Tücher oder ähnliches über das Gerät (Brandgefahr!). Berühren Sie
nie die erhitzten Geräteoberflächen, sondern nur die Drehschalter (3.). Verwenden
Sie nur Originalgeräteteile.
■ Das Gerät darf nur an einer Steckdose (230 V / 50 Hz) mit einer Absicherung von
mindestens 6 A betrieben werden (4.).
■ Es dürfen nur Anschlusskabel für minimum 6 A Stromstärke verwendet werden.
■ Ziehen Sie nie am Netzanschlusskabel, sondern immer am Netzstecker.
■ Tauchen Sie das Geräteunterteil und das Netzkabel zur Reinigung nie ins Wasser
(5.). Das Gerät auch nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen
(Kurzschlussgefahr!). Hinweise zu Reinigung und Pflege auf Seite 8 beachten.
■ Achten Sie darauf, dass die örtliche Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild des Gerätes übereinstimmt.
■ Bringen Sie das Netzanschlusskabel und das Verlängerungskabel so an, dass nie-
mand darüber stolpert.
■ Halten Sie Netzanschlusskabel und Gerät von heissen Unterlagen und
Gegenständen sowie von offenen Flammen fern (6.).
■ Ziehen Sie den Netzstecker vor der Reinigung und lassen Sie das Gerät genügend
lange abkühlen.
■ Bei Störungen oder defektem Gerät ziehen Sie sofort den Netzstecker und lassen
Sie das Gerät im Fachgeschäft überprüfen und reparieren. Versuchen Sie nie, das
Gerät selber zu reparieren (7.)! Bei nicht fachgerechter Reparatur wird keine
Haftung für eventuelle Schäden übernommen.
■ Personen, einschliesslich Kinder, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage
sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.

6
Zusatzgitter erhöhen die Dörrkapazität bis auf 5 kg
Kunststoff-Dörrgitter (1 Stk.)
Art. Nr. 0077.1301
Apfelentkerner
Art. Nr. 0070.10
Silikoneinlage zu Dörrgitter.
Mit dieser Silikoneinlage können auch nässende
Dörrfrüchte/Gemüse problemlos gedörrt werden,
Packung à 2 Stück.
Art. Nr. 0070.02
Rezeptbuch
Art. Nr. 1643
Zubehör

7
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Personen, die mit der Betriebs-
anleitung nicht vertraut sind, sowie Kinder dürfen das Gerät nicht bedienen. Benützen
Sie das Gerät ausschliesslich zum dafür vorge sehenen Zweck. Jegliche missbräuchliche
Verwendung ist aufgrund der damit verbundenen Gefahren streng stens untersagt.
Vor der Inbetriebnahme
Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes überein-
stimmen. Gerät niemals mit be schädigtem Netzkabel oder Stecker verwenden. Achten
Sie darauf, dass das Kabel (und allenfalls das Ver länge rungskabel) so angebracht ist,
dass niemand darüber stolpern kann. Halten Sie das Stromkabel von heissen Unter lagen
oder Gegenständen fern.
Inbetriebnahme
■ Das Gerät erst in Betrieb nehmen, nachdem alle obenstehenden Punkte berücksichtigt
wurden.
■ Die Standortfläche des Gerätes muss trocken, rutschfest und eben sein.
■ Verwenden Sie nie ein beschädigtes Gerät oder Netzkabel!
■ Lassen Sie das Gerät bei der erstmaligen Inbetriebnahme 10 Minuten auf Stufe 6 leer
(ohne Dörrgut) laufen. Danach spülen Sie die Dörrgitter und den Deckel (niemals den
unteren Teil des Gerätes) mit warmem Wasser ab und trocknen dieses mit einem Tuch.
Jetzt ist das Gerät einsatzbereit!
■ Dörrgut in die Gitter schichten. Gitter auf das Gerät stellen. Es können bis maximal
10 Gitter auf das Gerät ge schichtet werden. Deckel auflegen und das Gerät an die
Steckdose anschliessen. Das Gebläse schaltet ein. Die ge eignete Dörrtemperatur des
Dörrgutes entnehmen Sie den Seiten 12 und 13. Stellen Sie den Temperaturregler auf
die richtige Position.
■ Das Gerät nie ohne Aufsicht betreiben.
■ Das Gerät wird in Betrieb heiss.
■ Gerät nicht im heissen Zustand tragen.
■ Verwenden Sie nur Originalzubehörteile.
Brandgefahr
Niemals Tücher oder ähnliches über das Gerät legen (Brandgefahr!). Luftansaug- und
Luftausblasöffnung des Geräts nie abdecken.
Bitte beachten Sie folgendes:

8
Reinigung
■ Vor Reinigung Netzstecker ziehen.
■ Lassen Sie dem Gerät genügend Zeit (ca. 30 Min.) zur Abkühlung.
■ Gitter mit üblichem Spülmittel reinigen. Die Gitter sind spülmaschinenfest.
■ Den unteren Teil des Gerätes nie in Wasser oder Flüssigkeit tauchen (Kurz schluss-
gefahr!). Reinigen Sie die Abdeckung und den unteren Teil des Gerätes nur mit einem
feuchten Lappen.
■ Das Eindringen in den unteren Teil des Gerätes mit irgendwelchen Gegenständen
sowie das Öffnen ist strengstens verboten.
Störungen/Reparaturen
Das Gerät schaltet automatisch ab. Das Gerät ist gestört oder beschädigt, Sofort Netz-
stecker ziehen.
Fehlerquellen: Das Gerät ist durch einen Wärmestau im unteren Teil gestört. Die Sicherung
hat den Stromkreis unterbrochen; Mögliche Ursachen: Überfüllte Gitter oder defekter
Lüftungsmotor, Behebung: Gerät abkühlen lassen. Entnahme von zu viel Dörrgut. Das
Gerät wieder an die Steckdose anschliessen. Erneuter Dörrversuch. Schaltet das Gerät
nach einiger Zeit wieder ab, ist das Gerät defekt. Gerät von der Herstellerfirma reparieren
lassen. Bei selbstständigen Reparaturen wird jede Haftung abgelehnt.
Aufbewahrung des Gerätes
■ Für die Aufbewahrung kann das Kabel in die Kabelgarage im Unterteil des Gerätes ge-
schoben werden.
■ Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort auf.
Entsorgung
■ Ausgediente Geräte können bei einer
Verkaufsstelle zur kostenlosen fachgerechten
Entsorgung abgegeben werden.
■ Geräte mit gefährlichem Defekt sofort entsorgen
und sicherstellen, dass sie nicht mehr verwendet
werden können.
■ Geräte nicht mit dem Hauskehricht entsorgen
(Umweltschutz)!

9
Gesundes Dörren ist immer «in»
Gesund, günstig und gut.
Dörren ist die natürlichste und einfachste Art, Früchte, Gemüse, Pilze und Kräuter dauer-
haft zu konservieren.
Gedörrtes behält seinen hohen Nährwert und ist daher nicht nur schmackhaft, sondern
auch sehr gesund. Gedörrte Vorräte sind ausserdem eine preiswerte Alternative zu
Konserven und energieaufwendigem Tiefkühlen.
Denn dank dem Dörrgerät können frische Lebensmittel in der jeweiligen Saison verarbei-
tet werden.
Schonendes und gleichmässiges Dörren – mit dem Dörrgerät.
Während die Temperatur-Regulierung des Dörrgeräts das Dörrgut schont, erlaubt die
aktive Warmluft-Zirkulation ein absolut gleichmässiges Dörren. So bleiben die wertvollen
Nährstoffe im Dörrgut vollständig erhalten. Gedörrtes aus dem Dörrgerät ist deshalb nicht
nur gut und günstig, sondern auch gesund!
Aktive Warmluftzirkulation
Das Geheimnis
für perfektes Dörren

10
Vorbereitung des Dörrgutes:
Verdorbene Teile herausschneiden, das Dörrgut säubern und mit einem Tuch oder
Küchen krepp gut trocknen. Bitte nasses oder stark saftendes Dörrgut nur mit der Silikon-
einlage (Zubehör Seite 6) verwenden. Das Dörrgut in möglichst gleich grosse und dicke
Stücke schneiden.
Jedes Gitter gleichmässig mit Dörrgut belegen. Die Stücke nicht übereinander, sondern
eng zusammen legen. Es können bis zu 10 Siebe verwendet werden. Deckel auflegen und
das Gerät an die Steckdose anschliessen und die gewünschte Temperaturstufe mit dem
Drehschalter einstellen.
Durch die Luftzirkulation wird – nach kurzer Betriebsdauer – vom untersten bis obersten
Sieb eine gleichmässige Temperaturverteilung erzielt und die mit Feuchtigkeit angerei-
cherte Luft durch die Öffnung im Deckel ausgeblasen. Durch die aktive Umluft wird das
Dörrgut gleichzeitig von beiden Seiten getrocknet, was das Wenden des Dörrguts erüb-
rigt und zugleich die Dörrzeiten erheblich reduziert. Trotzdem wird ab 5 Dörrgittern ein
Umschichten der Siebe empfohlen.
Aufbewahrung:
Voraussetzung für die einwandfreie Lagerung ist absolut trockenes und ausgekühltes
Dörrgut. Damit das Dörrgut keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann, verwendet man luft-
dichte Vorratsdosen, Gläser und Kunststoffbeutel oder das Dörrgut wird eingeschweisst
(Vacuum). Vor Licht schützen. Bei Lagerung Datum vermerken.
Tipps:
■ Damit die Früchte und Gemüse ihre natürliche Farbe behalten und sich beim Dörren
nicht verfärben, bestreichen sie diese vorher mit etwas Zitronensaft.
■ Prüfen Sie nach ca. 1 Woche die Feuchtigkeit des aufbewahrten Dörrguts, indem Sie
ein Stück zerschneiden. Bilden sich an der Schnittkante noch kleinste Wassertröpf-
chen, wurde nicht ausreichend gedörrt. Verteilen Sie das Dörrgut nochmals auf die
Siebe, bis die erneute Schnittprobe zufriedenstellend ausfällt.
■ Gedörrte Bohnen und Kefen sollten vor der Verwendung über Nacht in lauwarmem
Wasser eingeweicht werden.
■ Dörrgemüse und zum Kochen bestimmte Dörrfrüchte vor der Verwendung mit lauwar-
mem Wasser bedecken und über Nacht einweichen. Bei Suppen oder Saucen das
Dörrgemüse und die Dörrkräuter gleich mitkochen.
Handhabung

11
Tipp für Pilzesammler:
Röhrenpilze (Steinpilze, Maronenröhrlinge etc.) nur mit dem Messer säubern und keines-
falls waschen. Bei sehr nassen Pilzen die Röhren unter dem Hut entfernen. Anschliessend
in Scheiben schneiden und eventuell mit etwas Zitronensaft beidseitig sparsam bestrei-
chen, um die Farbe zu erhalten.
Morcheln, Totentrompeten und kleinere Lamellenpilze können ganz gedörrt werden. Aber
Achtung: Eierschwämme (in gewissen Regionen auch Pfifferlinge genannt), eignen sich
weder zum Dörren noch Tiefgefrieren, da sie dadurch sehr zäh werden.

12
Dörrgut Zubereitung Dörrzeit in Dörrprobe Menge pro Gewicht fertig Regler-
Stunden ca. Gitter ca. gedörrt in % des Position*
Frischgewichtes
Äpfel Schnitze ca. 15 mm dick 6-10 gut biegsam 600 g 10-15% 6
Scheiben ca. 8 mm dick
Aprikosen halbieren, Schnittfläche nach oben 10-18 biegsam 500 g 20% 6
Ananas Schälen, Scheiben ca. 8 mm dick 10-12 gut biegsam 500 g 25-30% 6
Bananen Schälen, längs halbieren, vierteln 8-12 biegsam 600 g 20-25% 6
Birnen halbieren, Schnittfläche nach oben 15-30 biegsam 600 g 20-25% 6
Scheiben ca. 8 mm dick 6-10 biegsam 500 g
Erdbeeren halbieren oder ganz 9-15 biegsam 250 g 20% 6
500 g
Feigen halbieren, Schnittfläche nach oben 10-12 trocken 600 g 20% 4
Kirschen ganz oder entsteint 10-18 lederartig 500 g 25-30% 6
Trauben halbieren, Schnittfläche nach oben 12-15 gut biegsam 500 g 20% 6
Zwetschgen/ halbieren, Schnittfläche nach oben 10-18 biegsam 500 g 20% 6
Pflaumen
Dörrgut Zubereitung Dörrzeit in Stunden ca. Dörrprobe Regler-
Position*
Basilikum, Bohnenkraut, Dill, ganz dörren oder schneiden, 2-6 zerbrechlich 4
Estragon, Petersilie, Rosmarin, Waschen, auf Gaze/Zellstoff legen
Salbei, Schnittlauch und trocknen lassen
Früchte dörren mit Position 4 oder 6
Was, wie, wieviel: Alle Früchte mit Position 6 dörren,
Kernge häuse, Stiele und Kerne entfernen (ausgenommen
Kirschen). Um das Braunwerden der Früchte zu verhindern,
vor dem Dörren mit Zitronensaft bestreichen.
Die angegebenen Temperaturen und Dörrzeiten sind Richt-
werte. Je nach Grösse der Stücke und Feuchtig keits gehalt der
Früchte können sich die Dörrzeiten erheblich verändern.
Position
3
4
5
6
Temperatur
40°
50°
60°
70°
* Temperaturregler:
Kräuter dörren mit Position 3
Sämtliche Kräuter werden mit Position 3 gedörrt.
Die angegebenen Dörrzeiten sind Richtwerte. Je nach
Art der Kräuter kann sich diese Zeit verändern. Kräuter
erst kurz vor der Verwendung zerreiben.

13
Dörrgut Zubereitung Dörrzeit in Dörrprobe Menge pro Gewicht fertig Regler-
Stunden ca. Gitter ca. gedörrt in % des Position*
Frischgewichtes
Bohnen ganze Bohnen blanchieren 6-10 zerbrechlich 400 g 15% 6
Erbsen abhülsen, kurz blanchieren 8-10 hart 400 g 25% 6
Gurken ungeschält, Scheiben ca. 1 cm dick 6-8 hart 400 g 15% 6
Karotten schälen, Scheiben ca. 8 mm dick 6-8 hart 400 g 15% 6
Lauch halbieren, 6-8 cm lange Stücke 6-10 zerbrechlich 500 g 20% 6
schneiden, blanchieren
Peperoni/ in Streifen schneiden ca. 8 mm dick 8-10 biegsam 400 g 20% 6
Paprika
Sellerie schälen, Scheiben ca. 8 mm dick, 6-10 hart 400 g 15% 6
blanchieren
Suppen- Karotten, Sellerie, Lauch, Kohlrabi, 6-8 zäh 300 g 10-15% 5
gemüse Kohl in feine Streifen schneiden,
blanchieren
Tomaten schälen, halbieren, 10-14 biegsam 400 g 15% 6
Schnittfläche nach oben,
Scheiben ca. 6 mm dick 7-10 hart 300 g 10% 6
Zucchini ungeschält, Scheiben ca. 8 mm dick 7-8 biegsam 400 g 15% 6
Dörrgut Zubereitung Dörrzeit in Stunden ca. Dörrprobe Regler-
Position*
Alle Sorten gut reinigen, kleinere Pilze nicht zerschneiden, 2-6 zäh 4
grosse der Länge nach in Scheiben schneiden
Gemüse dörren mit Position 5 oder 6
Was, wie, wieviel: Alle Gemüse mit Position 6 dörren,
ausgenommen Suppen ge mü se mit Position 5.
Die angegebenen Temperaturen und Dörrzeiten sind
Richtwerte. Je nach Grösse der Stücke können sich
die Dörrzeiten erheblich verändern.
Pilze dörren mit Position 4
Sämtliche Pilze werden mit Position 4 gedörrt.
Die angegebenen Dörrzeiten sind Richtwerte. Je nach Pilzart
und Grösse der Stücke kann sich diese Zeit ver ändern.

14
Page
Introduction 15
Caractéristiques techniques 15
Sécurité d’abord 16
Accessoires 18
Attention à ce qui suit 19
Avant la mise en route 19
Mise en service 19
Risque d’incendie 19
Nettoyage 20
Pannes/Réparations 20
Rangement de l’appareil 20
La désydratation saine est toujours «in» 21
Utilisation du séchoir 22
Tableau des temps de séchage 24
Garantie 51
Sommaire

15
Avec DÖRRmax, vous avez choisi un produit qui conserve les aliments selon une méthode
naturelle et ménageant l’énergie.
Caractéristiques techniques
Tension nominale: 230 V / 50 Hz (Export 120 V)
Puissance nominale: 600 W
Sécurité: à 100°C avec maintien automatique
Dimensions: ø 34 cm x 23 cm (L x H)
Poids: 2.3 kg
Longueur de câble: 1.5 m
Matériaux: Plastique PP et SAN
Homologations:
Garantie du produit: 2 ans
Température: réglable en 6 paliers jusqu’à 70°
Introduction
Déshydrateur
Réglage de
la température
à 6 paliers
Couvercle
Grilles

16
Sécurité d’abord
Lisez très attentivement les conseils de sécurité avant la première mise en service de
votre «DÖRRmax». Conservez soigneusement les instructions concernant son emploi.
Le fabricant décline toute responsabilité en cas d’utilisation incorrecte de cet appareil.

17
Attention! L’appareil devient très chaud – il y a donc danger de brûlures!
■ Ne jamais utiliser un appareil ou un cordon électrique endommagé (1.). Ne jamais
le laisser fonctionner sans surveillance et ne jamais le transporter lorsqu’il est
chaud.
■ Exercer une surveillance accrue en présence d’enfants (2.). Surveiller les enfants et
s’assurer qu’ils ne puissent pas jouer avec l’appareil.
■ Ne pas mettre l’appareil en marche directement sur ou à côté d’objets sensibles à
la chaleur.
■ Lorsque l’appareil fonctionne longtemps il devient chaud. Ne toucher que
l’interrupteur rotatif.
■ Ne posez jamais de serviette ou d’objet semblable sur l’appareil (danger
d’incendie!). Ne touchez jamais les surfaces de l’appareil qui sont chaudes, mais
uniquement l’interrupteur rotatif (3.). Utilisez seulement les pièces originales de
l’appareil.
■ L’appareil ne doit être utilisé qu’avec une prise de courant (230 V / 50 Hz) et fusible
de 6 A (4.)
■ Seul un cordon supportant au minimum 6 A doit être utilisé.
■ Ne tirez jamais sur le cordon, mais sur la fiche.
■ Ne plongez jamais le châssis de l’appareil et le cordon dans l’eau pour les
nettoyer (5.). L’appareil ne doit jamais être lavé dans le lave-vaisselle (danger de
court-circuit!). Respecter les consignes de nettoyage et d’entretien à la page 20.
■ Veillez à ce que la tension réseau locale corresponde bien à celle indiquée sur la
plaquette de l’appareil.
■ Installez le cordon et la rallonge de manière à ce que personne ne trébuche.
■ Eloignez le cordon et l’appareil de supports ou objets chauds ainsi que des
flammes (6.).
■ Avant le nettoyage, débranchez l’appareil de la prise murale et laissez-le refroidir.
■ En cas de dérangement ou de défectuosité, débrancher immédiatement l’appareil
et le faire contrôler et réparer par un spécialiste. Ne jamais tenter de réparer
l’appareil soi-même (7.)!
En cas de réparation non conforme, aucune responsabilité ne sera assumée pour
les dommages éventuels.
■ Les personnes, enfants compris, qui en raison de leurs capacités psychiques,
sensorielles ou mentales, ou en raison de leur inexpérience ou manque de
connaissances ne sont pas aptes à utiliser cet appareil en toute sécurité, ne
sont pas autorisées à le faire, ou uniquement sous surveillancen.

18
Des grilles supplémentaires augmentent la capacité de déshydratation jusqu’à 5 kg
Grille en plastique (1 p.)
Art. n° 0077.1301
Vide-pommes
Art. n° 0070.10
Insert silicone pour grille.
L’élément en silicone permet de déshydrater
sans problème même les fruits très juteux,
paquet de 2 pièces.
Art. n° 0070.02
Livre de recettes
Art. n° 1643
Accessoires

19
Lire attentivement la notice d’utilisation. Les personnes qui ne sont pas familiarisées
avec les instructions d’utilisation, comme les enfants par exemple, ne doivent pas se
servir de l’appareil. N’employer cet appareil que pour les applications pour lesquelles il a
été conçu. Toute utilisation non conforme est strictement interdite en raison des risques
qu’elle fait encourir.
Avant la mise en route
La tension d’alimentation doit correspondre aux indications mentionnées sur la plaque
signalétique de l’appareil.
Ne jamais raccorder cet appareil à un câble ou à une prise endommagés.
Veiller à ce que le câble (et le cas échéant, la rallonge) soit placé de sorte qu’il ne puisse
faire trébucher personne.
Maintenir le câble d’alimentation à l’écart de tout support ou objet chaud.
Mise en service
■ Vérifier tous les points mentionnés plus haut avant de mettre l’appareil en service.
■ Poser de l’appareil sur une surface sèche, plane et antidérapante.
■ Ne jamais utiliser un appareil ou un câble de raccordement endommagé!
■ Lors de la première utilisation, laisser l’appareil fonctionner en position 6 pendant
10 minutes. Rincer ensuite la grille de séchage et le couvercle (mais jamais la base) à
l’eau chaude et sécher avec un chiffon. L’appareil est maintenant prêt à fonctionner!
■ Placer le produit à sécher en couches sur la grille. Poser la grille sur l’appareil.
L’appareil peut contenir au maximum 10 grilles empilées. Placer le couvercle et bran-
cher l’appareil. La soufflerie se met en marche. Régler la température de séchage à
l’aide du bouton prévu à cet effet. Vous trouverez les températures de séchage appro-
priées dans les recettes aux pages 24 et 25.
■ Ne jamais laisser fonctionner l’appareil sans surveillance.
■ Pendant le fonctionnement, l’appareil devient très chaud.
■ Ne jamais transporter l’appareil lorsqu’il est chaud.
■ Utiliser uniquement les accessoires d’origine.
Risque d’incendie
Ne jamais poser un chiffon ou un autre tissu sur l’appareil (risque d’incendie). Ne jamais
couvrir l’arrivée ni l’évacuation d’air.
Attention à ce qui suit

20
Nettoyage
■ Débrancher l’appareil avant le nettoyage.
■ Laisser suffisamment de temps à l’appareil pour refroidir (environ 30 minutes).
■ Nettoyer les grilles avec votre produit à vaisselle habituel. Les grilles peuvent passer
au lave-vaisselle.
■ Ne jamais immerger la base dans de l’eau ou tout autre liquide (risque de court-circuit).
Essuyer simplement le revêtement et la base avec un chiffon humide.
■ Il est strictement interdit de faire pénétrer un objet quelconque dans la base de
l’appareil ou de tenter de l’ouvrir.
Pannes/Réparations
Si l’appareil se déconnecte automatiquement, il est en panne ou endommagé. Débran-
chez-le immédiatement. Sources de pannes: L’appareil est perturbé par une accumula-
tion de chaleur dans sa partie basse. La sécurité a coupé le circuit. Causes possibles:
Les grilles sont trop remplies ou bien le moteur d’aération est défectueux.
Elimination de la panne: Laisser refroidir l’appareil. Retirer le surplus de produits à sécher,
rebrancher l’appareil. Renouveler la tentative de séchage. Si, après quelques instants,
l’appareil se déconnecte de nouveau, c’est qu’il est en panne. Faites-le réparer par le
fournisseur. Toute responsabilité est déclinée en cas de réparation effectuée par le client.
Rangement de l’appareil
■ Pour le rangement, le câble peut être enroulé dans le logement prévu à cet effet dans
la base de l’appareil.
■ Ranger l’appareil dans un endroit propre, sec et hors de portée des enfants.
Elimination
■ Les appareils usagés peuvent être remis au point
de vente pour élimination correcte et gratuite.
■ Les appareils présentant une défectuosité
dangereuse doivent être éliminés immédiatement
et vous devez vous assurer qu›ils ne pourront plus
être utilisés.
■ Ne pas éliminer les appareils avec les ordures
ménagères (protection de l›environnement)!
Table of contents
Languages: