Davita Digital Fit TENS/EMS 1200 User manual

DAVITA®Medizinische Produkte GmbH & Co. KG •
Im Hammereisen 29A • D-47559 Kranenburg
DIGITAL FIT® TENS/EMS 1200
Gebrauchsanweisung
User manual
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing

2 / 59
Gebrauchsanweisung
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Elektrostimulationsgerät DIGITAL FIT® TENS/EMS 1200
Inhaltsübersicht-
Kapitel 1 - SICHERHEITSHINWEISE ..................................................................... 3
1.1 Sicherheitsmaßnahmen ...................................................................................... 3
1.2 Gegenanzeigen .................................................................................................... 3
1.3 Vorsichtsmaßnahmen..........................................................................................4
1.4 Besondere Hinweise ........................................................................................... 4
Kapitel 2 - VERWENDUNGSZWECK DES DIGITAL FIT® TENS/EMS 1200 ..... 5
Kapitel 3 - BEDIENUNG DES DIGITAL FIT® TENS/EMS 1200 ............................ 5
3.1 Bedienelemente auf der Vorderseite der Geräte ............................................. 5
3.2 Bedienung des Elektrostimulationsgerätes DIGITAL FIT® TENS/EMS…….6
3.3 Weitere Einstellmöglichkeiten .......................................................................... 7
3.3.1 Erstellen eigener Programme ......................................................................... 7
3.3.2 Bedienen des Therapiespeichers .................................................................. 7
3.4. Hintergrundwissen zur Wirkungsweise der Elektrostimulation
bei der Inkontinenzbehandlung ................................................................... …8
Kapitel 4 - PLATZIERUNG DER ELEKTRODEN UND SONDEN ........................ 8
4.1 Angrenzende Platzierung an der Schmerzstelle ............................................. 8
4.2 Platzierung im Gebiet des Spinalnervens ........................................................ 8
4.3 Platzierung an Motor-, Trigger- und Akupunkturpunkten ............................ 8
4.4 Platzierung der Elektroden auf Muskelgruppen ............................................. 8
4.5. Platzierung der Sonden für die Inkontinenztherapie .................................... 9
4.6 Gleichzeitig durchzuführende Platzierungsalternativen ............................... 9
4.7 Hinweise zum Anbringen der Elektroden ........................................................ 9
Kapitel 5 - SPEZIFIKATIONEN, PROGRAMME, ZEICHEN u. SYMBOLE .......... 9
5.1 Technische Daten und weitere Eigenschaften ................................................ 9
5.2 Programme ......................................................................................................... 10
5.3 Zeichen und Symbole ....................................................................................... 11
Kapitel 6 - INSTANDHALTUNG, ENTSORGUNG UND GARANTIE ................. 12
6.1 Reinigung des Gerätes ..................................................................................... 12
6.2 Auswechseln der Batterien .............................................................................. 12
6.3 Pflege der Gel-Elektroden ................................................................................ 12
6.4 Sofortige Wartung ............................................................................................. 12
6.5 Entsorgung und Garantie ................................................................................. 13
Kapitel 7 - GRUNDAUSSTATTUNG DER GERÄTE....……………………..……13
Kapitel 8 - BEISPIELE FÜR ELEKTRODENPLATZIERUNGEN ........................ 14
8.1 Elektrodenplatzierung zur Schmerztherapie........................................... 14
8.2 Beispiele für weitere Elektrodenplatzierungen........................................ 15

3 / 59
Sehr geehrter DAVITA® Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben und
beglückwünschen Sie zu dieser Wahl.
Sie haben ein Produkt erworben, das über viele Jahre einen Beitrag zur Verbesserung
Ihrer Lebensqualität leisten kann.
Kapitel 1 - SICHERHEITSHINWEISE
1.1 Sicherheitsmaßnahmen
Vor dem ersten Gebrauch des Gerätes ist die Gebrauchsanleitung aufmerksam zu lesen.
Für den Gebrauch muss vor dem Einschalten bzw. vor der Anwendung folgendes beach-
tet werden:
1. visuell prüfen, ob eventuelle Anzeichen von Beschädigungen vorliegen;
2. alle am Gerät angebrachten Hinweise aufmerksam befolgen;
3. alle Flüssigkeit enthaltenden Behälter vom Gerät fernhalten; das Gerät
ist nicht gegen das Eindringen von Flüssigkeit geschützt (IP 20);
4. prüfen, ob die Zubehörteile zur Anwendung der Stimulation (Elektroden,
Verbindungskabel usw.) verfügbar sind.
1.2 Zu Ihrer Sicherheit – Gegenanzeigen
Achtung:
Die Elektrostimulation darf in folgenden Fällen nicht angewendet werden:
1. an Patienten mit Herzschrittmachern, Herzleiden oder Herzrhythmus-
störungen.
2. vorne am Hals wegen möglichen Laryngospasmus (krampfartige Kon-
traktion der Kehlkopfmuskulatur mit Einengung des Stimmapparates
bzw. der Stimmritze);
3. seitlich am Hals wegen der Empfindlichkeit des Glomus carotis;
4. im Bauchbereich und im sacrolumbalen Bereich während der Schwan-
gerschaft;
5. in Bereichen mit Hautverletzungen, auf Schleimhäuten, bei Veränderungen der lo-
kalen Sensibilität, bei Infektionsprozessen, Entzündungen, Venenentzündungen
und Thrombophlebitis;
6. bei Patienten mit implantierten elektronischen Vorrichtungen (wie z.B. Herzschritt-
machern) unmittelbar unter dem stimulierten Bereich;
7. im Nahbereich von metallischen Fixateuren und internen Implantaten
(Prothesen, Osteosynthesematerial, Spiralen, Schrauben, Platten), insbesondere
bei Verwendung von Einphasenstrom (diadynamisch, faradisch, Gleichstrom bei
Iontophorese und Galvanotherapie);

4 / 59
8. in Bereichen mit Tumoren und im Bauch-/Lumbalbereich bei Lithiasis
(Leber- oder Nierensteine);
9. in Bereichen mit Dermatitis, taktiler Hypästhesie, Allergien auf während der Be-
handlung verwendete Substanzen, thermischer Anästhesie bei Verwendung der
Iontophorese.
10. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
1.3 Vorsichtsmaßnahmen
In den folgenden Fällen wird empfohlen, einen Arzt hinzuzuziehen und den Elektrostimu-
lator unter seiner Beobachtung zu verwenden:
1. Gebrauch der neuromuskulären Stimulation zur Schmerzlinderung bei Patienten mit
Schmerzsyndromen, zur Feststellung der Krankheitsursache, insbesondere dann,
wenn die Symptome sich nicht innerhalb von einigen Tagen ab Anwendung der
Schmerztherapie zurückbilden;
2. Applikation der Elektroden im Gesicht;
3. Im Nahbereich von metallischen Fixateuren und internen Implantaten (Prothesen,
Osteosynthesematerial, Spiralen, Schrauben, Platten);
4. Patienten mit Parkinsonscher Krankheit wegen möglicher Veränderungen der Emp-
findungsschwelle;
5. bei Verdacht auf oder bei festgestellter Schwangerschaft darf die Stimulation immer
nur in Randbereichen, wie Beine und Arme, angewendet werden;
6. Applikation der Elektroden in Bereichen mit Sehnen- und Muskelverletzungen;
7. bei Patienten mit spastischer Lähmung.
Bei der Applikation der Elektroden ist folgendes zu beachten:
1. Nicht auf den Augapfel legen.
2. Nicht direkt in empfindlichen Bereichen, wie im mittleren Brustbereich, im Leisten-
oder Achselbereich.
3. Der Herzmuskel darf niemals zwischen Plus- und Minuspol liegen, d.h. im Nahbe-
reich des Herzens darf nie eine Elektrode vorne am Oberkörper und gleichzeitig ei-
ne Elektrode hinten am Rücken aufgelegt werden.
1.4 Besondere Hinweise
1. Vom Gebrauch des Elektrostimulationsgerätes nach einer ausgiebigen Mahlzeit
wird abgeraten, da durch den vermehrten Blutzufluss in einen anderen Körperbe-
reich der Verdauungsprozess verlängert werden kann.
2. Falls während der Behandlung Anzeichen von Tachykardie oder Extrasystolen auf-
treten sollten bzw. falls die Stimulation nicht toleriert wird, sollte die Behandlung ab-
gebrochen werden, um den Normalzustand wieder herbeizuführen.
3. Es ist möglich, dass nach Ende der Session eine leichte Rötung an der Applikati-
onsstelle der Elektrode auftritt oder dass einige Kapillare reißen. In diesem Fall wird
empfohlen, ein leichteres Programm oder eine niedrigere Stimulationsintensität zu
verwenden.

5 / 59
Kapitel 2 – VERWENDUNGSZWECK DES DIGITAL FIT®
TENS/EMS 1200
Das Elektrostimulationsgerät DIGITAL FIT® TENS/EMS 1200 ist ein sehr vielseitig ein-
setzbares, leicht zu bedienendes Gerät, das für folgende Bereiche besonders gut geeig-
net ist:
1. Schmerztherapie: Akute und chronische Schmerzen können mit Hilfe der TENS-
Programme wirkungsvoll behandelt werden.
2. Muskelstimulation: Zum Training der Muskulatur stehen EMS-Programme zur
Verfügung. So können Muskeln gestärkt oder die Ausdauer verbessert werden.
3. Massage: Zur Lockerung der Muskulatur und Verbesserung der Durchblutung ver-
fügt das Gerät über besonders gut geeignete Massage-Programme.
4. Inkontinenztherapie: Zur Behandlung der Stress-, Drang- und Mischinkontinenz
wurden spezielle Programme entwickelt. Das Gerät kann erfolgreich bei Blasen-
und Stuhlinkontinenz eingesetzt werden.
Kapitel 3 – BEDIENUNG DES DIGITAL FIT® TENS/EMS 1200
Das Elektrostimulationsgerät DIGITAL FIT® TENS/EMS 1200 lässt sich einfach und si-
cher mit Hilfe von 4 Tasten bedienen.
3.1 Bedienelemente auf der Vorderseite der Geräte
Das nachfolgende Schaubild verdeutlicht die Bedienelemente des DIGITAL FIT®
TENS/EMS 1200. Die genaue Bedienung des Gerätes wird in diesem Kapitel beschrie-
ben.
On/Off-Taste zum Ein-
und Ausschalten des
Gerätes
Deckel für
Funktions-
tasten
Multifunktions-
schalter zur Be-
dienung von
Kanal A
Multifunktions-
schalter zur Be-
dienung von
Kanal B
Timer zur Einstellung der
Behandlungsdauer

6 / 59
3.2 Bedienung des Elektrostimulationsgerätes
DIGITAL FIT® TENS/EMS 1200
1. Der Gehäusedeckel auf der Rückseite des Gerätes ist zu öffnen. Es sind 4 Stück
1,5 Volt Batterien in das Gerät einzulegen.
2. Um Programme zur Schmerztherapie, Muskelstimulation oder Massage an-
zuwenden sind die beiden Verbindungskabel jeweils oben am Gerät in die Buchsen
einzuführen. An jedes Verbindungskabel werden jeweils 2 Elektroden angeschlos-
sen und auf die jeweiligen Stellen der Haut aufgelegt.
Hinweise zur Elektrodenplatzierung finden Sie in Kapitel 4
Elektrodenplatzierung.
Wenn eine Inkontinenzbehandlung vorgenommen werden soll, wird am Kanal A
oder B oben am Gerät in die Buchse ein Verbindungskabel angeschlossen und
dieses Kabel mit einer Sonde verbunden.
3. Die ON/OFF Taste ist zu betätigen, um das Gerät einzuschalten.
4. Mit den beiden Multifunktionsschaltern lassen sich Kanal A und Kanal B der Elekt-
rostimulationsgeräte unabhängig voneinander einfach bedienen.
5. Der ↑ oder ↓ Pfeil des Multifunktionsschalters ist so oft zu drücken, bis die Ziffern
links neben der call/mem Funktion (Programmspeicher) anfangen zu blinken. Dann
ist mit der + oder der – Taste des Multifunktionsschalters das für die Anwendung
gewünschte Programm auszuwählen.
Die genaue Auflistung der vorhandenen Programme für das Gerät finden Sie
in Kapitel 5 Spezifikationen und voreingestellte Programme.
Beim DIGITAL FIT® TENS / EMS 1200 sind 12 TENS-Programme zur Schmerzthe-
rapie, 8 Programme zur Muskelstimulation, 4 Massageprogramme und 4 Pro-
gramme zur Inkontinzentherapie vorhanden. Außerdem können 4 Programme sel-
ber programmiert und gespeichert werden.
6. Um die Behandlungsdauer leicht einstellen zu können, ist jetzt der
Timer-Button zu drücken, und zwar solange bis die gewünschte Behandlungsdau-
er, z.B. 20 Minuten, unter dem Timer Symbol auf dem Display angezeigt wird.
7. Um die Intensität anpassen zu können ist der ↑ oder ↓ Pfeil des Multifunktions-
schalters so oft zu drücken, bis die Ziffern links neben der mA Anzeige anfangen
zu blinken. Dann ist mit der + Taste des Multifunktionsschalters die Intensität zu er-
höhen und mit der – Taste die Intensität zu verringern.
Die Einstellung der Intensität hängt von verschiedenen individuellen Faktoren, wie
z.B. Hautwiderstand, Hautdichte u.a. ab. In allen Fällen, in denen die Stimulation
als unangenehm empfunden wird, sollte die Intensität reduziert oder die Behand-
lung beendet werden.
Wenn die Intensität zu schnell gesteigert wurde und die Anwendung daher als zu
stark empfunden wird, kann durch Drücken der – Taste der Intensitätsanstieg sofort
gestoppt werden.

7 / 59
8. Durch Drücken der ON/OFF-Taste kann das Programm jederzeit sofort beendet
und das Gerät ausgeschaltet werden.
3.3 Weitere Einstellmöglichkeiten des Elektrostimulationsgerätes
DIGITAL FIT® TENS/EMS 1200
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Einstellmöglichkeiten gibt es noch die Möglichkeit
eigene Programme zu erstellen und den Therapiespeicher auszulesen und zurück zu
setzen.
3.3.1 Erstellen eigener Programme
1. Die Kanäle A und B des Gerätes sind verriegelt (Lock).
Um die Kanäle zu entriegeln (Unlock), ist der ↑ oder ↓ Pfeil des Multifunktionsschal-
ters so oft zu drücken, bis die Ziffern links neben der call/mem Funktion (Pro-
grammspeicher) anfangen zu blinken. Dann ist die + Taste des Multifunktionsschal-
ters für 30 Sekunden gedrückt zu halten. Danach verschwindet das Lock neben der
Kanalbezeichnung.
2. Um ein eigenes Programm zu erstellen ist jetzt unter call/mem ein ähnliches Pro-
gramm aufzurufen. Dann können die einzelnen Werte für mode (Betriebsart), width
(Impulsbreite), rate (Impulsfrequenz), rise time (Anstiegszeit), time on (Arbeitszeit)
und rest time (Pausenzeit) mit Hilfe der + Taste des Multifunktionsschalters erhöht
oder mit der – Taste des Schalters verringert werden.
3. Um das neu erstellte Programm abzuspeichern, ist unter call/mem die + Taste des
Multifunktionsschalters für 2 Sekunden gedrückt zu halten.
4. Nach abgeschlossener Programmerstellung sollten die Kanäle A und B des Gerä-
tes verriegelt werden. Dazu ist unter call/mem die + Taste des Multifunktionsschal-
ters für ca. 30 Sekunden gedrückt zu halten.
Wichtiger Hinweis:
Nur die Programme 29, 30, 31 und 32 stehen für eigene Programme zur Verfü-
gung. Wenn Sie weitere Programme erstellen, werden bereits bestehende
Programme ab Programm 1 überschrieben. Dies bitte vermeiden! Falls es zum
Überschreiben einzelner Programme kommt, müssen Sie die Parameter der vorher
bestandenen Programme wieder manuell in das Gerät eingeben und abspeichern.
3.3.2 Bedienen des Therapiespeichers
Mit Hilfe des Therapiespeichers kann die kumulierte Therapiedauer abgerufen werden
und der Speicher auch wieder auf 0 zurück gesetzt werden. Zeigt der Therapiespeicher
z.B. 06 23 an, steht dies für eine gesamte Therapiedauer von 6230 Minuten oder für 103
Stunden und 50 Minuten.
1. Um die kumulierte Therapiedauer abzurufen, ist der ↑ oder ↓ Pfeil des Multifunkti-
onsschalters so oft zu drücken bis die Ziffern links neben der call/mem Funktion
(Programmspeicher) anfangen zu blinken. Dann sind die beiden + Tasten der Multi-
funktionsschalter gleichzeitig für 5 Sekunden gedrückt zu halten. Unten auf dem
Display erscheint die Zeitangabe für die Therapiedauer.
2. Werden die beiden + Tasten der Multifunktionsschalter erneut gleichzeitig für 5 Se-
kunden gedrückt, kehrt das Gerät wieder zum normalen Betrieb zurück.
3. Um den Therapiespeicher wieder auf 0 zurück zu setzen, sind die beiden – Tasten
der Multifunktionsschalter gleichzeitig für 5 Sekunden gedrückt zu halten.

8 / 59
3.4 Hintergrundwissen zur Wirkungsweise der Elektrostimulation bei der
Inkontinenzbehandlung
Es wird angenommen, dass die Elektrostimulation auf den Nerv pudendi wirkt und
dadurch eine Kontraktion der Beckenbodenmuskulatur hervorgerufen wird.
Der Schließmuskel wird ohne Aktivität des Patienten durch elektrische Stromimpulse
ausgelöst. Bei dieser so genannten automatischen Beckenbodengymnastik kann die
Elektrostimulation eine Hypertrophie der Muskulatur, eine Steigerung des Muskeltonus
und eine Verbesserung der Kontraktionsfähigkeit des Beckenbodens hervorrufen und
eine Normalisierung des Reflexmusters des Sphinkters bewirken.
Kapitel 4 – PLATZIERUNG DER ELEKTRODEN
UND SONDEN
Um mit dem Elektrostimulationsgerät ein optimales Ergebnis erzielen zu können, ist es
wichtig, die Elektroden richtig zu platzieren. Weil jeder Mensch unterschiedlich auf Elek-
trostimulation reagiert und individuelle Bedürfnisse von den vorgegebenen Einstellungen
abweichen können, muss der Anwender selbst durch Ausprobieren die optimale Lage
der Elektrodenplatzierung finden.
Nachfolgend finden Sie die empfohlenen Elektrodenplatzierungen:
4.1 Angrenzende Platzierung an der Schmerzstelle
Bei dieser am häufigsten angewendeten Platzierungstechnik werden die
Elektroden nahe an der oder rund um die lokalisierte Schmerzstelle platziert. Eine Elek-
trode wird jeweils an einer Seite des Schmerzbereiches angebracht. Der Strom fließt
dann durch oder um den Schmerzbereich. Diese Methode ist besonders geeignet, wenn
sich der Schmerz an einer Extremität oder tief im Gewebe befindet.
4.2 Platzierung im Gebiet des Spinalnervens
Dieses sind Gebiete des Körpers, die von einem Spinalnerv durchzogen werden. Bei
dieser Platzierung werden eine Elektrode an der Stelle des Schmerzes und die andere
an der Nervenwurzel am Rückenmark platziert. Bei dieser Technik wird direkt über den
enervierten Bereich stimuliert.
4.3 Platzierung an Motor-, Trigger- und Akupunkturpunkten
Ein Motorpunkt ist ein Einstiegspunkt eines motorischen Nervs in einen Muskel. Trigger-
punkte lassen sich dadurch kennzeichnen, dass beim Tasten dieser Punkte ein deutli-
cher Schmerz wahrgenommen werden kann. Akupunkturpunkte sind spezifische Punkte
der traditionellen Chinesischen Medizin, die stimuliert werden können, um Krankheiten zu
bekämpfen.
Diese Punkte haben eine hohe Gewebeleitfähigkeit und befinden sich an verschiedenen
Stellen des Körpers. Normalerweise wird eine Elektrode direkt auf dem Schmerzpunkt
platziert und die zweite Elektrode im Bereich der Schmerzstelle. Die zweite Elektrode
kann auf dem Hauptpunkt oder innerhalb einer Nervenzone platziert werden.
4.4 Platzierung der Elektroden auf Muskelgruppen
Um ein Muskeltraining durchführen zu können sind die Elektroden direkt auf den jeweili-
gen Muskelgruppen zu platzieren, z.B. auf den Quadrizeps

9 / 59
(Oberschenkelmuskel) oder Bizeps (Oberarmmuskel).
4.5 Platzierung der Sonden für die Inkontinenztherapie
Die Vaginalsonde wird in die Vagina eingeführt.
Die Rektalsonde bzw. Mini-Vaginalsonde wird bei Frauen und Männern in den After ein-
geführt. Ebenfalls verwendbar bei Frauen mit verengter Vagina.
4.6 Gleichzeitig durchzuführende Platzierungsalternativen
Unsere Elektrostimulationsgeräte weisen 2 unabhängige Kanäle auf. Es lassen sich
gleichzeitig verschiedene Platzierungsalternativen der Elektroden kombinieren. So kann
z.B. der erste Kanal für die angrenzende Elektrodenplatzierung und der zweite Kanal für
die Punkttherapie verwendet werden.
4.7 Hinweise zum Anbringen der Elektroden
1. Nur auf gesunder Haut anwenden.
2. Die Haut vor Anwendung der Elektroden sorgfältig waschen und gut trocknen, um
eine gute Leitfähigkeit zu erreichen.
3. Die gesamte Oberfläche der Elektrode ist fest auf der Haut anzubringen. Die Elek-
troden nicht mehr verwenden, wenn Sie nicht mehr auf der Haut haften.
4. Im Falle von Hautrötungen im Bereich unter den Elektroden nach einer Elektrostim-
ulationsanwendung keine neue Anwendung im selben Bereich vornehmen, wenn
die Hautrötung noch vorhanden ist.
5. Das Gerät ist auszuschalten vor dem Anbringen oder Entfernen der Elektroden von
der Haut.
Beispiele für Elektrodenplatzierungen finden Sie in Kapitel 8.
Kapitel 5 – SPEZIFIKATIONEN, PROGRAMME,
ZEICHEN UND SYMBOLE
5.1 Technische Daten und weitere Eigenschaften
Anzahl Kanäle: 2 separat regelbare Kanäle
Versorgung: Batterie, 4 x 1,5 Volt (kein Lieferumfang)
Wellenform: Zweiphasig rechteckig
Impulsbreite: 50 – 350 µS
Intensität: 0 – 60 mA
Impulsfrequenz: 1 – 200 Hz
Timer: 1 – 99 Minuten
Anwendungsarten: Schmerztherapie, Muskelstimulation,
Massage und Inkontinenztherapie
Vorhandene Programme: 12 TENS-Programme, 8 EMS-Programme, 4 Mas-
sage- und 4 InkontinenzProgramme je Kanal
Speicherbare Programme: 4 Programme je Kanal
Mit integriertem Behandlungsstundenzähler und Einstellungsverriegelung

10 / 59
Abmessungen: 130 x 70 x 30 mm
Gewicht ohne Batterien: 115 g
Klasse II: Typ BF
Schutz gegen anästhetische,
entflammbare Gase: Nicht der AP oder APG Schutzklasse angehörend
Gerät ausgelegt für: zeitweiligen Gebrauch
5.2 Programme des DIGITAL FIT® TENS/EMS 1200
Nr.:
Programm
Mo-
dus
Impuls-
frequenz
(Hz)
Impuls-
breite
(µs)
Arbeits-
zeit
(Sek.)
Pausen-
zeit
(Sek.)
Anstiegs-
zeit
(Sek.)
TENS-PROGRAMME
01
Hochfrequentes konventionelle TENS-
Programme zur sofortigen Schmerz-
linderung durch Blockierung der
Schmerzweiterleitung
N1
80
200
02
N1
150
75
03
Niederfrequentes konventionelles
TENS-Programm zur länger anhalten-
den Schmerzlinderung
N1
2
250
04
Burst-Programm gegen akute
Schmerzen
B
2
200
05
Modulierte TENS-Programme gegen
die Gewöhnung an die TENS-
Therapie, die bei den konventionel-
len Programmen auftreten kann.
N3
100
250
06
N2
100
150
07
Konventionelles TENS-Programm
gegen Arthritis
N1
120
75
08
Moduliertes TENS-Programm gegen
Schulter- und Nackenschmerzen
N3
120
175
09
Moduliertes TENS-Programm gegen
Rückenschmerzen (Lumbago)
N4
80
200
10
TENS-Programm gegen Knie-
schmerzen
N1
2
200
11
Moduliertes TENS-Programm gegen
Karpaltunnel-Syndrom
N3
150
50
12
Moduliertes TENS-Programm gegen
Hüft- und Ischiasschmerzen
N3
120
50
EMS-PROGRAMME
13
EMS-Programm Muskelatrophie Arme
M
25
200
4
12
1
14
EMS-Programm Muskelatrophie Beine
M
35
350
4
12
2
15
EMS-Programm zur Mobilisation des
Handgelenks, Ellbogens und Knies
nach Ruhigstellung
M
35
200
5
6
2

11 / 59
16
EMS-Programm zur Reduzierung der
Spastizität
N1
2
250
17
EMS-Programm zur Muskelkräftigung
der Arme
M
45
200
6
12
2
18
EMS-Programm zur Muskelkräftigung
der Beine
M
45
350
6
12
2
19
EMS-Ausdauerprogramm
M
20
300
10
10
2
20
EMS-Programm zur Muskellockerung
und Durchblutungsförderung
M
30
350
6
8
1
MASSAGE-PROGRAMME
21
Massage-Programm gegen Muskelver-
spannungen
B
1
250
22
Tiefen-Massage-Programm zur Ver-
besserung der lokalen Durchblutung
N4
70
175
23
Massage-Programm gegen Muskel-
kater und - krämpfe, fördert die
Sauerstoffversorgung der Muskeln
N3
100
150
24
Lymphmassage-Programm zur Verbes-
serung der Durchblutung
von Lymphen und Venen
M
20
300
6
6
1
INKONTINENZ-PROGRAMME
25
URO-Programm bei Stressinkontinenz
M
35
250
4
8
2
26
URO-Programm bei Stressinkontinenz
M
50
200
5
10
2
27
URO-Programm bei Dranginkontinenz
M
10
250
5
3
2
28
URO-Programm bei Mischinkontinenz
M
20
250
5
10
2
EIGENE PROGRAMME
29
Beliebig speicherbares Programm
30
Beliebig speicherbares Programm
31
Beliebig speicherbares Programm
32
Beliebig speicherbares Programm
5.3 Zeichen und Symbole
Die folgenden Zeichen und Symbole werden in der Gebrauchsanweisung, auf dem Gerät
oder auf dem Zubehör verwendet:
Achtung: Lesen Sie die beiliegenden Dokumente
CE Zeichen: Entspricht den grundlegenden Anforderungen der Richt-
linie 93/42/EWG für Medizinprodukte.
Anwendungsteil des Typs BF

12 / 59
Entsorgung von Elektrogeräten (EAR). Diese Produkte müssen ge-
trennt entsorgt werden, nicht über den allgemeinen Hausmüll.
Kapitel 6– INSTANDHALTUNG, ENTSORGUNG UND
GARANTIE
6.1 Reinigung des Gerätes
Zum Reinigen des Geräts empfehlen wir, ein feuchtes Tuch zu verwenden. Auf keinen
Fall Flüssigkeiten verwenden, da die Schutzart (IP20) dafür nicht ausgelegt ist.
6.2 Auswechseln der Batterien
Das Elektrostimulationsgerät wird ohne Batterien ausgeliefert. Es sind 4 Stück Batterien à
1,5 Volt in das Gerät einzusetzen.
Der Batterie-Ladestatus wird als Symbol im oberen Teil des Displays angezeigt, wenn die
Leistung der Batterie bald aufgebraucht sein wird.
Wenn das Gerät noch längere Zeit weiter benutzt wird, sinkt die Leistung der Batterie
weiter ab. Um den Verlust von Programmparametern zu vermeiden, lässt sich das Gerät
nicht mehr bedienen. Spätestens jetzt sind sofort die Batterien auszuwechseln.
Dazu ist das Gerät mit dem ON/OFF-Schalter auszuschalten. Auf der Rückseite des Ge-
rätes ist der Gehäusedeckel herunter zu schieben und die Batterien sind herauszuneh-
men. Dann sind die neuen Batterien entsprechend der angezeigten + / - Polung in das
Gerät einzulegen.
6.3 Pflege der Gel-Elektroden
1. Zur Pflege der Elektroden nach jeder Anwendung etwas Wasser auf
das Haftgel aufbringen. Einige Sekunden an der Luft trocknen lassen,
bevor man die Elektrode am Silikonhalter anbringt.
Die Tüte der Elektroden sorgfältig schließen, um ein Austrocknen zu vermeiden. Bei
Raumtemperatur aufbewahren.
2. Daran denken, dass die Lebensdauer der Elektroden von der korrek-
ten Pflege sowie von Stromtyp und Stromstärke abhängt. Wichtig ist
ebenso, dass die Haut sauber ist. Elektroden, die nicht mehr ein-
wandfrei auf der Haut haften, müssen ausgetauscht werden.
3. Die Anwendung muss auf unversehrter Haut erfolgen. Bei Allergie oder
Hautreizung die Behandlung abbrechen und einen Arzt konsultieren.
6.4 Sofortige Wartung
Eine sofortige Wartung durch DAVITA® oder weiteres qualifiziertes Personal muss in fol-
genden Fällen ausgeführt werden:
1. Mechanische Belastungen, z.B. das Gerät ist heruntergefallen und
wurde dadurch beschädigt;
2. Starke Erhitzung des Gerätes, nachdem es in der Nähe von Hitzequel-
len gelassen wurde;
3. Verdacht, dass möglicherweise Flüssigkeiten ins Gerät gelangt sind;

13 / 59
4. Gehäuse oder andere Geräteteile sind beschädigt, gebrochen oder
fehlen;
5. Der Betrieb des Geräts erscheint gestört.
6.5 Entsorgung und Garantie
DAVITA® ist dem Dualen System – Der Grüne Punkt – angeschlossen.
Verpackung und Transportsicherungsteile sind wieder verwertbare Mate-
rialien. Batterien und Elektrogeräte mit dem nebenstehenden Symbol dür-
fen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind verpflichtet, Batte-
rien,
Elektro- und Elektronik-Altgeräte separat zu entsorgen. Informieren Sie
sich bitte bei Ihrer Kommune über die Möglichkeit der geregelten Entsor-
gung.
HINWEIS STK FÜR GEWERBLICHE BETREIBER: Gemäß der Medizinprodukte-
Betreiberverordnung (MPBetreibV)§ 6 (Sicherheitstechnische Kontrollen) ist der Betreiber
verpflichtet, alle 2 Jahre sicherheitstechnische Kontrollen durchführen zu lassen. Bitte
wenden Sie sich an
Ihren Lieferanten.
Kapitel 7 – GRUNDAUSSTATTUNG DES GERÄTES
DIGITAL FIT® TENS/EMS 1200, Art.Nr.: 30052
1 Stück Elektrostimulationsgerät
1 Stück Verbindungskabel-Set für TENS und TENS/EMS 1200,
Art.Nr.: 31013
1 Beutel à 4 Stück selbstklebende Gelelektroden 5 x 5 cm mit Steckanschluss für
TENS und TENS/EMS 1200, Art.Nr.: 31011
1 Stück Aufbewahrungstasche
1 Stück Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache
Ersatz- und Zubehörteile
1 Stück Verbindungskabel-Set für TENS und TENS/EMS 1200,
Art.Nr.: 31013
10 Beutel à 4 Stück selbstklebende Gelelektroden 5 x 5 cm mit Steckanschluss für
TENS und TENS/EMS 1200, Art.Nr.: 31012
5 Beutel à 4 Stück selbstklebende Gelelektroden 5 x 5 cm mit Steckanschluss für
TENS und TENS/EMS 1200, Art.Nr.: 31017
3 Beutel à 4 Stück selbstklebende Gelelektroden 5 x 5 cm mit Steckanschluss für
TENS und TENS/EMS 1200, Art.Nr.: 31018
1 Stück Vaginalsonde, Art.Nr.: 31014 (Für die Anwendung von Inkontinenzprogram-
men erforderlich) oder optional
1 Stück Rektalsonde bzw. Mini-Vaginalsonde, Art.Nr.: 31015 (Für die Anwendung von
Inkontinenzprogrammen erforderlich)

14 / 59
Kapitel 8– BEISPIELE FÜR ELEKTRODEN-PLATZIERUNGEN
Auf den folgenden Seiten finden Sie Zeichnungen der Elektrodenplatzierungen. Diese
sollen als Beispiele dienen. Weitere Platzierungen sind möglich. Wenn 2 Elektroden an-
gelegt werden, die über einen Kanal des Elektrostimulationsgerätes gesteuert werden,
wird in der jeweiligen Zeichnung von 1 gesprochen. Wenn 4 Elektroden angelegt werden,
die über zwei Kanäle des Gerätes gesteuert werden, wird in der jeweiligen Zeichnung
von 2 gesprochen.
8.1 Elektrodenplatzierung zur Schmerztherapie
An einem Verbindungskabel werden mit Hilfe von Steckanschlüssen 2
Elektroden angeschlossen. Der eine Stecker des Verbindungskabels besitzt eine rote
Farbe. Dieses ist der (+) Pol. Der andere Stecker des Verbindungskabels besitzt eine
weiße Farbe. Dieses ist der (-) Pol. Um optimale Ergebnisse erzielen zu können, sollte
die Elektrode, die mit dem weißen Stecker verbunden wurde, in der Nähe der besonders
schmerzenden Stelle platziert werden.

15 / 59
8.2 Beispiele für weitere Elektrodenplatzierungen
DAVITA® Medizinische Produkte GmbH & Co. KG • Im Hammereisen 29A • D-47559 Kranenburg
Telefon: +49 (0) 1805 – 911 270* • Telefax: +49 (0) 1805 – 911 275*
* 0,14 €/Min. aus dem Festnetz, max. 0,42 €/Min. aus den Mobilfunknetzen
E-Mail: mail@davita.de • www.davita.de
Technische Änderungen vorbehalten. Revisionsstand 11111411, Art. Nr.: 00470

16 / 59
User manual
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Electro stimulation unit DIGITAL FIT® TENS/EMS 1200
Table of Contents -
Chapter 1 - SAFETY INSTRUCTIONS ................................................................. 17
1.1 Safety precautions ............................................................................................. 17
1.2 Four saftety - contraindications ...................................................................... 17
1.3 Precautions….…….............................................................................................18
1.4 Special notices ................................................................................................... 18
Chapter 2 - PURPOSE OF USE OF DIGITAL FIT® TENS/EMS 1200 ............... 18
Chapter 3 - OPERATION OF DIGITAL FIT® TENS/EMS 1200 ........................... 19
3.1 Operation controls on the front of the device ............................................... 19
3.2 Operation of DIGITAL FIT® TENS/EMS 1200 .................................................. 19
3.3 Further adjustments of the device ................................................................. 20
3.3.1 Creating own programs ................................................................................ 20
3.3.2 Operation of the therapy memory ................................................................ 21
3.4. Background information of the effectiveness of electrostimulation
in the incontinence treatment ........................................................................ 21
Chapter 4 - PLACEMENT OF ELECTRODES AND PROBES ........................... 21
4.1 Adjacent placement at the pain area .............................................................. 22
4.2 Placement in the area of the spinal nerves .................................................... 22
4.3 Placement of motor, trigger and acupuncture points ................................. 22
4.4 Placement of the electrodes on muscle groups ........................................... 22
4.5 Placement of the probes for the incontinence treatment ........................... 22
4.6 Simultaneously usable placement alternatives ............................................ 22
4.7 Information for attaching the electrodes ........................................................ 22
Chapter 5 - SPECIFICATIONS, PROGRAMS, SIGNS AND SYMBOLS ........... 23
5.1 Technical dates and further characteristics .................................................. 23
5.2 Programs of the device ..................................................................................... 23
5.3 Signs and symbols ............................................................................................ 25
Chapter 6 - MAINTENANCE, DISPOSAL AND GUARANTEE .......................... 25
6.1 Cleaning of the device ...................................................................................... 25
6.2 Replacement of batteries .................................................................................. 25
6.3 Maintenance of the Gel-Electrodes ................................................................. 26
6.4 Immediate maintenance .................................................................................... 26
6.5 Disposal and guarantee .................................................................................... 26
Chapter 7 - BASIC EQUIPMENT OF THE DEVICE….…………………..…… …27
Chapter 8 - EXAMPLES FOR FURTHER PLACEMENTS OF ELECTRODES . 27
8.1 Electrode placement for pain therapy ............................................................ 27
8.2 Examples for further placement of electrodes .............................................. 29

17 / 59
Dear DAVITA® customer,
We are pleased to welcome you as a new customer to our product. You have made the
right decision. You have purchased a product which can improve your quality of life for
many years.
Chapter 1 – SAFETY INSTRUCTIONS
1.1 Safety precautions
Before the first use of the device the user manual should be read carefully. The following
precautions have to be considered:
1. it has to be checked visually if there are any signs of damage;
2. all instructions at the unit have to be considered;
3. all boxes with liquid has to be kept from the device; the device is not protected against
the penetration of liquid (IP 20);
4. it has to be checked if the accessories for application of the stimulation (electrodes,
connection cable etc.) are available.
1.2 For safety - contraindications
Warning:
The electro stimulation is not allowed to use in the following cases:
1. People with pacemakers, heart diseases or cardiac arrhythmias.
2. In front of the neck because of possible laryngospasm (spasmodic contraction of
the muscles of the larynx with narrowing of the vocal apparatur or the glottis);
3. beside the neck because of the sensitivity of the carotid glomus;
4. in the abdominal area and in the sacrolumbal during the pregnancy;
5. in the areas of damaged skin, on mucous membranes, by changes in the local sen-
sitivity, in infectious processes, inflammation, phlebitis and thrombophlebitis;
6. patients with implanted electronic devices (e.g. pacemakers) immediately below the
stimulated area;
7. near metallic implants and internal fixators (Prosthesis, osteosynthesis material,
spirals, screws, plates), especially while using single phase current (diadynamic, fa-
radic, DC for iontophoresis and galvano therapy);
8. in areas with tumors and in the area of the stomach or the lumbal area with lithiasis
(Liver or kidney stones);
9. in the area of dermatitis, tactile hypoesthesia, allergies to substances used during
the treatment, thermal anesthesia using iontophoresis.

18 / 59
10. It has to be kept out of the reach of children.
1.3 Precautions
In the following cases it is recommended to consult a doctor and to use the electro stimu-
lator under his observation:
1. Use of the neuromuscular stimulation for pain relief by patients with pain syndroms
to determine the cause of disease. Especially if there is no pain relief within a few
days after beginning the pain therapy;
2. Application of electrodes on the face;
3. near metallic implants and internal fixators (Prosthesis, osteosynthesis material,
spirals, screws, plates);
4. Patients with Parkinson’s disease because of possible changes in the sensation
level;
5. while suspected or identified pregnancy the stimulation is allowed to be done only in
peripheral areas such as legs and arms;
6. Applications of electrodes in areas of tendon and muscle injuries;
7. Patients with spastic paralysis.
During the application of electrodes the following points have to be considered:
1. It is not allowed to put on the eyes.
2. It is not allowed to use directly in sensitive areas such as the middle part of the
chest, in groin or armpit area.
3. The heart muscle is not allowed to lie between the plus and minus pole, that means
near the heart it is not allowed to put an electrode in front at the upper body and at
the same time behind at the back.
1.4 Special notices
1. It is not allowed to use the electro stimulator after a big meal. Because of the in-
creased blood flow into another area of the body the digestive process can be ex-
tended.
2. If during the treatment symptoms of tachycardia or extrasystoles should occur or if
the stimulation is not tolerated, the treatment should be stopped.
3. It is possible that at the end of the application a slight redness appears at the place
where the electrodes where used or that some capillaries rupture. In this case it is
recommended to use a lighter program or a lower intensity of stimulation.
Chapter 2 – PURPOSE OF USE OF DIGITAL FIT®
TENS/EMS 1200
The electro stimulation device DIGITAL FIT® TENS/EMS 1200 is a very multifunctional
easy usable unit, that is especially qualified for the following areas.
1. Pain therapy: Acute and chronic pain can be treated effectively with the TENS-
programs.

19 / 59
2. Muscle stimulation: For the training of the muscles several EMS-programs are
available. Muscles can be strengthened and the endurance can be improved.
3. Massage: To relax the muscles and to improve the circulation the device has par-
ticularly suitable massage programs.
4. Incontinence treatment: To treat stress, urge and mixed incontinence special pro-
grams are developed. The device can be used successfully for bladder and bowel
incontinence.
Chapter 3 – OPERATION OF DIGITAL FIT® TENS/EMS 1200
The electro stimulation device DIGITAL FIT® TENS/EMS 1200 is easy and safe to use
with four buttons.
3.1 Operating controls on the front of the device
The following diagram shows the operating controls of the DIGITAL FIT® TENS/EMS
1200. The exact operation of the device is described in this chapter.
3.2 Operation of electro stimulation device
DIGITAL FIT® TENS/EMS 1200
1. The cover of the back of the unit has to be opened. 4 pieces of 1.5 volt batteries
have to be inserted into the device.
2. To use programs for pain therapy, muscle stimulation or massage the two
connection cables have to be introduced into the connectors on the top of the de-
vice. At each connection cable have to be connected 2 electrodes and placed on
the particular place of the skin.
Notes for electrodes placement can be found in Chapter 4 Electrode place-
ment.
On/Off-Button to switch
on and off the device
Cover for
the buttons
Group button to
control channel A
Group button to
control channel B
Timer to adjust the treat-
ment duration

20 / 59
If an incontinence treatment has to be done a connection cable is inserted into the
connector on the top of the device on channel A or B. This cable has to be connect-
ed with a probe.
3. The ON/OFF button has to be pressed, to turn on the device.
4. With the two group buttons channel A and B can be operated independently and
simply.
5. The ↑ or ↓ arrow of the group button must be pressed repeatedly until the numbers
on the left side of the call/mem function (Program memory) start to flash. With the +
or – button the desired program for the application can be selected.
The detailed list of the available programs of the device can be find in chapter
5 „Specifications and preset programs“.
The DIGITAL FIT® TENS / EMS 1200 has 12 TENS-programs for pain therapy, 8
programs for muscle stimulation, 4 massage programs and 4 incontinence pro-
grams. In addition 4 programs can be programed and stored by the user.
6. To adjust the treatment duration easily the time-button must be pressed so long
until the desired treatment duration for example 20 minutes appears below the timer
symbol on the top of the display.
7. To adjust the intensity the ↑ or ↓ arrow of the group buttons control must be
pressed repeatedly until the numbers on the left side of the mA start to flash. The in-
tensity can increased with the + button of the group buttons control and decreased
with the – button.
The adjustment of the intensity depends on various individual factors such as skin
resistance, skin density e.g.. In all cases, where the stimulation is unpleasant the in-
tensity should be reduced or the treatment has to be finished.
If the intensity was increased to quickly and therefore the application is perceived as
too strong the – button can be pressed to stop the increasing of the intensity imme-
diately.
8. The program can be finished at any time by pressing the ON/OFF-button and the
unit is switched off.
3.3 Further adjustments of the electro stimulation device
DIGITAL FIT® TENS/EMS 1200
In addition to the above described settings there is the possibility to create own pro-
grams and to read and to reset the therapy memory.
3.3.1 Creating own programs
1. The channels A and B of the unit are locked (Lock).
To unlock the channels (Unlock), the ↑ or ↓ arrow of the group buttons control must
be pressed so often until the digits on the left side of the call/mem function (program
memory) start to flash. Then the + button of the group buttons control must be
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Fitness Equipment manuals by other brands

ParaBody
ParaBody 893102 Assembly instruction sheet

Skandika
Skandika NEMO IV manual

ICON Health & Fitness
ICON Health & Fitness WEIDER 325 user manual

SteelFlex
SteelFlex CEO-200 owner's manual

Nasco Healthcare
Nasco Healthcare Life/form LF01142U instruction manual

CYBEX
CYBEX Eagle Glute 11170 owner's manual

Trainertec Electronic
Trainertec Electronic SP13 Operation guide

Wellness
Wellness TechnoGym Element Cables Crossed user manual

Domyos
Domyos BM 740 quick start guide

Easylife
Easylife EL6722 instruction manual

Hoist Fitness
Hoist Fitness HR1 Super Trainer Assembly instructions

Taurus
Taurus IC70 Smart Assembly and operating instructions