DELTA-SPORT DL-5650 User manual

IAN 309873IAN 309873
RC STUNT DRONE
REMOTE-CONTROLLED STUNT DRONE
DRONE CASCADEUR RC
RC STUNT DRONE
Gebrauchsanweisung
DRONE CASCADEUR RC
Notice d’utilisation
REMOTE-CONTROLLED STUNT DRONE
Instructions for use
RC DRON
Návod k použití
RC STUNT-DRONE
Gebruiksaanwijzing
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit
allen Funktionen des Artikels vertraut.
Before reading, fold out the illustration page and get to know all of the functions of your unit.
Dépliez la page avec les illustrations avant la lecture et informez-vous ensuite au sujet des fonctions de
l‘appareil.
Klap voor het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vervolgens vertrouwd met alle
functies van het apparaat.
Przed przeczytaniem należy rozłożyć bok z ilustracjami a następnie zapoznać się ze wszystkimi
funkcjami urządzenia.
Před čtením si nejdříve vyklopte stránku s obrázky a seznamte se se všemi funkcemi přístroje.
Skôr než začnete návod čítať, si ho otvorte na strane s obrázkami a oboznámte sa so všetkými
funkciami prístroja.
DE/AT/CH Gebrauchs- und Sicherheitshinweise Seite 12
GB/IE Instructions and Safety Notice Page 25
FR/BE Instructions d‘utilisation et de sécurité Page 37
NL/BE Gebruiksaanwijzingen en veiligheidsinstructies Pagina 51
PL Wskazówki bezpieczeństwa i obsługi Strona 64
CZ Pokyny k používání a bezpečnostní upozornění Stránky 77
SK Pokyny na obsluhu a bezpečnostné pokyny Stranu 89
DELTA-SPORT HANDELSKONTOR GMBH
Wragekamp 6 • DE-22397 Hamburg
GERMANY
11/2018
Delta-Sport-Nr.: DL-5650
RC DRON KASKADERSKI
Instrukcja obsługi
RC STUNT DRON
Návod na použitie

1a
1d 1h
1f
1b
1b 1a
1c
1e
1g 1g
B
G
1A
B A
1B
1B 1A
1B 1A
A/B
F
50 - 80 min
6b
7a 6a
7
E
7
1h
1h
7
1f
D
1,5V AA/LR6
1,5V AA/LR6
2q
5
2r
2
SPEED4
SPEED3
SPEED2
SPEED1
STATUS
FLIP
NORMAL
HEADLESS
A1
1x 2
1x
3
2x 4
2x 5
2x 6
1x 7
1x 8
1x
SPEED4
SPEED3
SPEED2
SPEED1
STATUS
FLIP
NORMAL
HEADLESS
C
2g
2d
2a
2b 2c
2e
2f
2h
2i 2j 2k
2l 2m
2n
2o
2p
1d
2a
SPEED4
SPEED3
SPEED2
SPEED1
STATUS
FLIP
NORMAL
HEADLESS
H
2i
SPEED4
SPEED3
SPEED2
SPEED1
STATUS
FLIP
NORMAL
HEADLESS
I

5
SPEED4
SPEED3
SPEED2
SPEED1
STATUS
FLIP
NORMAL
HEADLESS
J
SPEED4
SPEED3
SPEED2
SPEED1
STATUS
FLIP
NORMAL
HEADLESS
K
SPEED4
SPEED3
SPEED2
SPEED1
STATUS
FLIP
NORMAL
HEADLESS
L
N
M
1x
2x
3x
SPEED4
SPEED3
SPEED2
SPEED1
4 x

6
PO
SPEED4
SPEED3
SPEED2
SPEED1
R
SPEED4
SPEED3
SPEED2
SPEED1
STATUS
FLIP
NORMAL
HEADLESS
3sec
Q
SPEED4
SPEED3
SPEED2
SPEED1
STATUS
FLIP
NORMAL
HEADLESS

7

8
Inhaltsverzeichnis/Contents
Lieferumfang (Abb. A) ...................................... 12
Quadrocopter (Abb. B) ........................... 12
Fernsteuerung (Abb. C/D) ...................... 12
Technische Daten .............................................. 12
Bestimmungsgemäße Verwendung ................. 13
Verwendete Symbole ....................................... 13
Sicherheitshinweise ................................... 13 - 17
Warnhinweise Batterie/Akku! ........ 15 - 16
Vorhersehbarer Missbrauch ............. 16 - 17
Batterien in die Fernsteuerung
einsetzen (Abb. D) ............................................ 17
Akku einsetzen .................................................. 17
Akku entfernen (Abb. E) ................................... 17
Akku laden ........................................................ 17
Unterspannungs-Warnung ............................... 17
Geeignete Flugumgebung ............................... 18
Flugvorbereitung ............................................... 18
Flug starten und Quadrocopter steuern ... 18 - 20
Flug starten (Abb. H) ........................ 18 - 19
Quadrocopter steuern ......................19 - 20
Geschwindigkeit einstellen (Abb. M) ..... 20
360°-Überschlag (Abb. N) .................... 20
Kalibrierung .............................................. 20
Flug beenden ............................................ 20 - 21
Rotorschutz ........................................................ 21
Reinigung, Reparatur und Lagerung ............... 21
Rotorblätter austauschen (Abb. G) ........ 21
Hinweise zur Entsorgung ......................... 21 - 22
Entsorgungsmaßnahmen Batterien/Akku ........ 22
Hinweise zur Garantie und
Serviceabwicklung ........................................... 22
Mögliche Fehler ........................................ 23 - 24
Package contents (Fig. A) ................................ 25
Quadrocopter (Fig. B) ............................. 25
Remote control (Fig. C/D) ....................... 25
Technical data ................................................... 25
Intended use ...................................................... 26
Symbols used .................................................... 26
Safety information .................................... 26 - 29
Battery warning notices! ................. 28 - 29
Potential misuse ......................................... 29
Inserting the batteries into the remote control
(Fig. D) ....................................................... 29 - 30
Inserting the rechargeable battery ................. 30
Removing the rechargeable battery (Fig. E) .. 30
Charging the battery ........................................ 30
Under - voltage warning .................................. 30
Suitable areas for flying
the Quadrocopter ............................................. 30
Flight preparation ............................................. 31
Taking off and controlling
the Quadrocopter ....................................... 31 - 33
Taking off (Fig. H) ..................................... 31
Controlling the Quadrocopter ......... 31 - 32
Setting the speed (Fig. M) ....................... 32
360° - rollover (Fig. N) ........................... 33
Calibration ................................................ 33
Ending the flight ................................................ 33
Rotor protection ................................................ 33
Cleaning, repair and storage .................. 33 - 34
Replacing the rotor blades (Fig. G) 33 - 34
Advice on disposal ........................................... 34
Disposal of batteries/rechargeable battery ... 34
Notes on the guarantee and
service handling ............................................... 34
Potential faults ........................................... 35 - 36

9
Table des matieres/Inhoudsopgave
Étendue de la livraison (fig. A) ........................ 37
Quadricoptère (fig. B) ............................. 37
Télécommande (fig. C/D) ....................... 37
Caractéristiques techniques ..................... 37 - 38
Utilisation conforme à sa destination .............. 38
Pictogrammes utilisés ........................................ 38
Consignes de sécurité .............................. 38 - 42
Avertissements concernant les piles/
la batterie ! ....................................... 40 - 41
Mauvais usage prévisible ................ 41 - 42
Mise en place des piles dans la télécommande
(fig. D) ................................................................ 42
Mise en place de la batterie ........................... 42
Retrait de la batterie (fig. E) ............................. 42
Recharge de la batterie ................................... 42
Avertissement relatif à la sous-tension ............. 42
Environnement de vol approprié ............. 42 - 43
Préparation du vol ............................................ 43
Décollage et pilotage du quadricoptère . . 43 - 45
Décollage (fig. H) ............................. 43 - 44
Pilotage du quadricoptère ...............44 - 45
Réglage de la vitesse (fig. M) ................. 45
Looping à 360° (fig. N) ......................... 45
Calibrage ................................................. 45
Achèvement d’un vol ................................ 45 - 46
Protège-rotor ...................................................... 46
Nettoyage, réparation et rangement .............. 46
Remplacement des pales du rotor
(fig. G) ...................................................... 46
Remarques concernant la mise au rebut 46 - 47
Mesures de mise au rebut des piles/
de la batterie ...................................................... 47
Indications concernant la garantie et
le service après-vente ............................... 47 - 48
Erreurs possibles ....................................... 49 - 50
Leveringsomvang (afb. A) ................................ 51
Quadrocopter (afb. B) ............................ 51
Afstandsbediening (afb. C/D) ................ 51
Technische gegevens ........................................ 51
Beoogd gebruik ................................................ 52
Gebruikte symbolen ......................................... 52
Veiligheidstips ........................................... 52 - 55
Waarschuwingen
batterijen/accu’s! ............................. 54 - 55
Te voorzien misbruik ................................ 55
Batterijen in de afstandsbediening plaatsen
(afb. D) ...................................................... 55 - 56
Accu plaatsen ................................................... 56
Accu verwijderen (afb. E) ................................ 56
Accu laden ........................................................ 56
Waarschuwing voor onderspanning .............. 56
Geschikte vliegomgeving ......................... 56 - 57
Vliegen voorbereiden ....................................... 57
Vliegen starten en quadrocopter
besturen ......................................................57 - 59
Vliegen starten (afb. H) ........................... 57
Quadrocopter besturen ....................57 - 58
Snelheid instellen (afb. M) .............. 58 - 59
360°-salto (afb. N) ................................. 59
Kalibratie .................................................. 59
Vliegen beëindigen .......................................... 59
Rotorbescherming ............................................. 59
Reiniging, reparatie en opslag ................ 59 - 60
Rotorbladen verwisselen (afb. G) .......... 60
Aanwijzingen voor afvoer ............................... 60
Maatregelen bij het afvoeren
van batterijen/accu’s ....................................... 60
Opmerkingen over garantie en
serviceafhandeling ................................... 60 - 61
Mogelijke fouten ....................................... 62 - 63

10
Spis treści/Obsah
Obsah balení (obr. A) ...................................... 77
Quadrocopter (obr. B) ............................ 77
Dálkové ovládání (obr. C/D) ................. 77
Technické údaje ................................................ 77
Použití dle určení ............................................... 78
Použité symboly ................................................ 78
Bezpečnostní pokyny ............................... 78 - 81
Výstražná upozornění pro baterie/
akumulátor! ...................................... 79 - 81
Možné nevhodné použití ......................... 81
Vložení baterií do dálkového ovládání
(obr. D) .............................................................. 81
Vložení akumulátoru ......................................... 81
Vyjmutí akumulátoru (obr. E) ........................... 82
Nabíjení akumulátoru ...................................... 82
Výstraha ohledně podpětí ............................... 82
Vhodné prostředí pro let .................................. 82
Příprava letu ...................................................... 82
Zahájení letu a ovládání quadrocopteru .83 - 84
Zahájení letu (obr. H) ............................... 83
Ovládání quadrocopteru .................83 - 84
Nastavení rychlosti (obr. M) ................... 84
Přemet o 360° (obr. N) .......................... 84
Kalibrace .................................................. 84
Ukončení letu ............................................ 84 - 85
Ochrana rotoru ................................................. 85
Čištění, opravy a skladování ........................... 85
Výměna listů rotoru (obr. G) ................... 85
Pokyny k likvidaci ............................................. 85
Postup při likvidaci baterií/akumulátoru .......... 86
Pokyny k záruce a průběhu služby ................. 86
Možné vady .............................................. 87 - 88
Zakres dostawy (rys. A) ................................... 64
Quadrocopter (rys. B) ............................. 64
Pilot zdalnego sterowania (rys. C/D) .... 64
Dane techniczne ............................................... 64
Użytkowanie zgodne z przeznaczeniem ....... 65
Zastosowane symbole ..................................... 65
Wskazówki bezpieczeństwa ................... 65 - 69
Ostrzeżenia dotyczące baterii/
akumulatora! .................................... 67 - 68
Możliwe do przewidzenia użycie
niewłaściwe ....................................... 68 - 69
Wkładanie baterii do pilota zdalnego
sterowania (rys. D) ........................................... 69
Wkładanie akumulatora .................................. 69
Wyjmowanie akumulatora (rys. E) .................. 69
Ładowanie akumulatora .................................. 69
Ostrzeżenie o zbyt niskim napięciu ................ 70
Odpowiednie środowisko lotu ........................ 70
Przygotowanie lotu ........................................... 70
Rozpoczęcie lotu i sterowanie
Quadrocopterem ........................................70 - 73
Rozpoczęcie lotu (rys. H) ................. 70 - 71
Sterowanie Quadrocopterem ..........71 - 72
Ustawianie prędkości (rys. M) ................ 72
Przewrót w powietrzu o 360°
(rys. N) .................................................... 72
Kalibracja ......................................... 72 - 73
Kończenie lotu .................................................. 73
Osłona wirnika ................................................. 73
Czyszczenie, naprawa i przechowywanie .... 73
Wymiana śmigieł wirnika (rys. G) .......... 73
Wskazówki dotyczące utylizacji .................... 74
Metody utylizacji baterii/akumulatora............ 74
Wskazówki dotyczące gwarancji
i obsługi serwisowej ......................................... 74
Możliwe błędy .......................................... 75 - 76

11
Obsah
Rozsah dodávky (obr. A) ................................. 89
Kvadrokoptéra (obr. B) ........................... 89
Diaľkový ovládač (obr. C/D) ................. 89
Technické údaje ................................................ 89
Určené použitie ................................................ 90
Použité symboly ................................................ 90
Bezpečnostné pokyny .............................. 90 - 93
Výstražné upozornenia k batériám/
akumulátoru! .................................... 92 - 93
Predpokladané zneužitie ......................... 93
Vloženie batérií do diaľkového ovládača
(obr. D) ...................................................... 93 - 94
Vloženie akumulátora ...................................... 94
Vybratie akumulátora (obr. E) ......................... 94
Nabitie akumulátora ........................................ 94
Výstraha pri nízkom napätí .............................. 94
Vhodné letové prostredie ................................. 94
Príprava letu .............................................. 94 - 95
Začiatok letu a ovládanie kvadrokoptéry 95 - 97
Začiatok letu (obr. H) ............................... 95
Ovládanie kvadrokoptéry ................95 - 99
Nastavenie rýchlosti (obr. M) ................. 96
Premet o 390° (obr. N) .................. 96 - 97
Kalibrácia ................................................. 97
Ukončenie letu .................................................. 97
Chránič rotora ................................................... 97
Čistenie, oprava a skladovanie ............... 97 - 98
Výmena rotorových listov (obr. G) . 97 - 98
Pokyny pre likvidáciu ........................................ 98
Opatrenia na likvidáciu batérií/
akumulátora ....................................................... 98
Pokyny k záruke a priebehu servisu ............... 98
Možné poruchy ..................................... 99 - 100

12
• FLIP - 360 Grad-Drehung (2k)
• Steuerhebel (vorwärts/rückwärts/links zur
Seite/rechts zur Seite) (2l)
Richtung (Feinabstimmung vorwärts/rückwärts/
links/rechts) (2m -2p)
• Batteriefachdeckel (2q)
• Batteriefach (2r)
Technische Daten
Energieversorgung Steuerung (Batterie):
2 x 1,5V LR6, AA
Energieversorgung Antrieb (Akku):
3,7V Li-Polymer 550 mAh
Reichweite: ca. 50 m
Flugzeit: ca. 7 - 8 min
Maximale Sendeleistung: -3,07 dBm
USB-Ladekabel:
Eingang: 5V 1A
Verwenden Sie keine Netzteile mit einem
Ausgangsstrom >1A
Funkfrequenz: 2,4 GHz
Betriebstemperatur: 10°C bis 45°C
Optimale Lagertemperatur: 10°C bis 25°C
= Schutzklasse II
Dieser Artikel darf nur an Geräten der Schutzklas-
se II angeschlossen werden, die dieses Symbol
tragen.
USB-Ladekabel:
= Schutzklasse III
Verwenden Sie nur das USB-Ladekabel DL-5650-
CC zum Laden des Akkus DL-5650-RB.
Hiermit erklärt Delta-Sport Handelskontor
GmbH, dass dieses Produkt mit den
folgenden grundlegenden Anforderungen und
den übrigen einschlägigen Bestimmungen überein-
stimmt:
2014/53/EU – RED Richtlinie
2011/65/EU – ROHS Richtlinie
Vollständige Konformitätserklärungen sind erhält-
lich unter http://www.conformity.delta-sport.com
Herstellungsdatum (Monat/Jahr): 11/2018
Symbol für Gleichspannung
Herzlichen Glückwunsch! Mit Ihrem Kauf haben
Sie sich für einen hochwertigen Artikel entschie-
den. Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnah-
me mit dem Artikel vertraut.
Lesen und befolgen Sie hierzu
aufmerksam die nachfolgende
Gebrauchsanweisung.
Benutzen Sie den Artikel nur wie beschrieben und
für die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie diese Anweisung gut auf.
Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des
Artikels an Dritte ebenfalls mit aus.
Lieferumfang (Abb. A)
1 x Quadrocopter (1)
1 x Fernsteuerung (2)
2 x Ersatzrotor (Bezeichnung A/B) (3)
2 x Ersatzrotor (Bezeichnung A/B) (4)
2 x Batterie (1,5V LR6, AA) (5)
1 x USB-Ladekabel (6)
1 x Akku (7)
1 x Kreuzschlitzschraubendreher (8)
1 x Gebrauchsanweisung
Quadrocopter (Abb. B)
• Rotorblatt A (1a)
• Rotorblatt B (1b)
• Rotorschutz (1c)
• Ein-/Ausschalter (1d)
• Quadrocopter-Füße (1e)
• Akkufach (1f)
• Licht (1g)
• Akkufachdeckel (1h)
Fernsteuerung (Abb. C / D)
• Ein-/Ausschalter (2a)
• keine Funktion (2b)
• Headless Mode/Automatische Rückkehr (2c)
• Rotation (Feinabstimmung Rechtsdrehung) (2d)
• Schalter für Geschwindigkeitsreduzierung(2e)
• Rotation (Feinabstimmung Linksdrehung) (2f)
• Schalter für Geschwindigkeitserhöhung (2g)
• Gashebel (Steuerung für nach oben/unten/
rechts drehen/links drehen) (2h)
• Start/Landung (2i)
• Display-Anzeige (2j)
DE/AT/CH

13DE/AT/CH
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieser Artikel ist ein Spielzeug für Personen ab 8
Jahren und nur für die Verwendung im häuslichen,
privaten Bereich bestimmt.
Dieser Artikel darf ausschließlich bei geeigneten
Wetterbedingungen und in erlaubten Arealen
benutzt werden. Nähere Informationen dazu
entnehmen Sie bitte den Abschnitten „Sicherheits-
hinweise“, „Vorhersehbarer Missbrauch“ und
„Geeignete Flugumgebung“.
Verwendete Symbole
WARNUNG:
Das Signalwort bezeichnet eine Ge-
fährdung mit einem mittleren Risiko-
grad, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT:
Das Signalwort bezeichnet eine Ge-
fährdung mit einem niedrigen Risiko-
grad, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS:
Weiterführende Informationen für den
Gebrauch des Gerätes!
Bewegte Teile.
Vom Körper weghalten!
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Nicht geeignet für Kinder
unter 8 Jahren.
• Vor dem ersten Gebrauch: Benutzerinformation
zusammen mit Ihrem Kind lesen.
WARNUNG: Alle Verpackungs-/
Befestigungsmaterialien sind nicht
Bestandteil des Artikels und müssen aus
Sicherheitsgründen entfernt werden, bevor der
Artikel benutzt wird.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kennt-
nisse über den Umgang mit ferngesteuerten
Quadrocoptern verfügen, so wenden Sie sich
bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder
an einen Modellbau-Club.
• Prüfen Sie, ob der Quadrocopter gemäß der
Gebrauchsanweisung zusammengebaut ist.
WARNUNG: Risiko von Augenverlet-
zungen. Nicht in Gesichtsnähe benutzen,
um Augenverletzungen zu vermeiden.
• Achten Sie auf geeignete Wetterbedingungen.
Der Artikel darf nicht nass werden.
• Überprüfen Sie vor jeder Verwendung den
korrekten und festen Sitz der Rotoren.
• Nehmen Sie einen beschädigten Quadrocopter
nicht in Betrieb.
• Nehmen Sie keine Umbauten oder Modifikatio-
nen am Quadrocopter vor.
• Überprüfen Sie bitte vor jeder Verwendung
die Funktionssicherheit Ihres Quadrocopters
und der Fernsteuerung. Achten Sie dabei auf
sichtbare Beschädigungen wie z. B. defekte
Steckverbindungen oder beschädigte Kabel.
Sämtliche bewegliche Teile am Artikel müssen
leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein
Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Bei Beschädigung der Kabel oder Anschlüsse
lassen Sie diese von autorisiertem Fachpersonal
oder dem Kundenservice austauschen.
• Schalten Sie immer zuerst die Fernsteuerung
ein. Erst danach darf der Akku des Modells an-
geschlossen und der Quadrocopter eingeschal-
tet werden. Andernfalls kann es zu unvorherseh-
baren Reaktionen des Artikels kommen und die
Rotoren können ungewollt anlaufen!
• Achten Sie bei laufenden Rotoren darauf, dass
sich weder Gegenstände noch Körperteile im
Dreh- und Ansaugbereich der Rotoren befinden.
Halten Sie Hände, Gesicht, Haare und lose
Kleidung von den Rotoren fern. Berühren Sie
keine bewegten Teile.
• Trennen Sie stets den Akku vom Quadrocopter,
wenn Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten
ausführen.
• Gehen Sie bei Betrieb des Quadrocopters kein
Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres
Umfeldes hängen von Ihrem verantwortungsbe-
wussten Umgang mit dem Quadrocopter ab.

14
• Überprüfen Sie, ob in der Umgebung Unfall-
quellen wie z. B. Kerzen oder Gläser vorhan-
den sind, und stellen Sie sicher, dass sich keine
Kinder und auch keine Haus- oder Nutztiere in
der Nähe des Quadrocopters befinden. Halten
Sie einen Abstand von mindestens 5 m ein.
• Für den Innenraum muss eine Größe von
6 x 4 m gewährleistet werden. Ist diese Raum-
größe nicht vorhanden, darf der Quadrocopter
nur im Freien verwendet werden. Für den Be-
trieb im Freien darf nur auf Sichtweite und eine
max. Höhe von 100 m geflogen werden.
Halten Sie hier einen Mindestabstand von 5 m
ein.
• Fliegen Sie den Quadrocopter nicht in Arealen,
wo es zu schnell wechselnden Temperaturen
kommen kann, z. B. über ein Feuer oder über
Wasserflächen.
• Wählen Sie eine geeignete Örtlichkeit (Freiflä-
che) zum Betrieb des Quadrocopters aus.
Es gilt ein Überflugsverbot und ein Mindest-
abstand von 100 m zu folgenden Arealen:
Menschenansammlungen, Unglücksorte,
Katastrophengebiete und anderen Einsatzorte
von Behörden und Organisationen mit Sicher-
heitsaufgaben, sowie über mobile Einrichtungen
und Truppen der Bundeswehr im Rahmen
angemeldeter Manöver und Übungen, Natur-
schutzgebiete, Wohngrundstücke, Industrieanla-
gen, Justizvollzugsanstalten, Einrichtungen des
Maßregelvollzugs, militärische Anlagen und
Organisationen, Anlagen der Energieerzeu-
gung und -verteilung, sowie über Einrichtungen,
in denen erlaubnisbedürftige Tätigkeiten der
Schutzstufe 4 nach der Biostoffverordnung
ausgeübt werden, soweit nicht der Betreiber der
Anlage dem Betrieb ausdrücklich zugestimmt
hat, über Krankenhäuser, Bundesfernstraßen,
Bundeswasserstraßen, Bahnanlagen, sowie
über Verfassungsorgane des Bundes oder der
Länder oder oberste und obere Bundes- oder
Landesbehörden oder diplomatische und konsu-
larische Vertretungen sowie internationale Or-
ganisationen, die dort im Sinne des Völkerrechts
ihren Sitz haben, und über Liegenschaften von
Polizei und anderen Sicherheitsbehörden.
Es gilt ein Überflugsverbot und ein Mindestab-
stand von 1,5 km zu folgenden Arealen:
Flughäfen, Kontrollzonen von Flugplätzen,
Staats- oder Militärgebäude. Lokale Flugver-
botszonen müssen vor jedem Flug geprüft
werden.
• Der Einsatzbereich des Quadrocopters ist auf
Laien bis hin zu geschulten/unterwiesenen Be-
nutzern ausgelegt. Benutzer mit Seh- und/oder
Höreinschränkungen dürfen den Quadrocopter
nur mit Aufsichtsperson(en) ohne Einschränkun-
gen betreiben.
Die Reaktionsfähigkeit muss uneingeschränkt
gegeben sein (Müdigkeit, Alkohol- oder Me-
dikamenteneinfluss können zu Fehlreaktionen
führen).
Weitere Fähigkeiten sind nicht gefordert (z. B.
Ausbildung etc.). Eine Einschränkung durch
Personen mit unterschiedlichem Geschlecht, mit
Links- oder Rechtshändigkeit ist nicht gegeben.
• Fliegen Sie den Quadrocopter nie direkt auf
Personen, Tiere oder auf sich selbst zu.
• Sowohl Motor, Elektronik als auch der Akku
können sich beim Betrieb des Quadrocopters
erwärmen. Machen Sie aus diesem Grund eine
Pause von 5-10 Minuten, bevor Sie den Akku
wieder laden bzw. mit einem eventuell vorhan-
denen Ersatz-Akku erneut starten.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwie-
gende Personen- und Sachschäden verursa-
chen!
Achten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf einen
ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen,
Tieren und Gegenständen.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung eingeschal-
tet, solange der Quadrocopter in Betrieb ist.
Trennen Sie nach der Landung immer zuerst die
Verbindung zwischen Akku-Steckverbindung
und Quadrocopter-Steckverbindung. Erst
danach darf die Fernsteuerung ausgeschaltet
werden.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist
zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen,
bevor Sie den Quadrocopter wieder starten.
• Setzen Sie den Quadrocopter und die Fernsteu-
erung nicht über längere Zeit direkter Sonnen-
einstrahlung oder großer Hitze aus.
DE/AT/CH

15DE/AT/CH
• Bei einem schweren Absturz (zum Beispiel aus
großer Höhe) kann die Kalibrierung beschädigt
bzw. verstimmt werden. Vor einem erneuten
Flug ist der Artikel unbedingt auf vollständige
Funktionalität zu überprüfen!
• Bei einem Absturz ist das Gas sofort auf null
zu reduzieren. Drehende Rotoren können bei
Kontakt mit Hindernissen bzw. beim Aufschlag
beschädigt werden. Vor einem erneuten Flug
sind diese unbedingt auf eventuelle Risse oder
Bruchstellen zu prüfen!
• Um Schäden am Quadrocopter durch Absturz
wegen Unterspannung bzw. am Akku durch
Tiefentladung zu vermeiden, sind die Leuchtsi-
gnale zur Unterspannungsanzeige unbedingt
zu beachten (siehe Abschnitt „Unterspannungs-
Warnung“).
• In einigen Ländern besteht Versicherungspflicht
für Modellflugzeuge und -helikopter, die
draußen geflogen werden. Bitte informieren Sie
sich bei Ihrem Privathaftpflichtversicherer und
vergewissern Sie sich, dass Ihr Quadrocopter in
diese Versicherung eingeschlossen ist.
Warnhinweise Batterien/Akku!
ALLGEMEINE
WARNHINWEISE
• Bewahren Sie Batterien immer außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
• Reinigen Sie bei Bedarf die Batterie- und Gerä-
tekontakte mit einem trockenen und sauberen
Tuch.
• Setzen Sie die Batterien keinen extremen Be-
dingungen aus (z. B. Heizkörpern oder direkter
Sonneneinstrahlung).
• Gehen Sie mit einer beschädigten oder aus-
laufenden Batterie äußerst vorsichtig um und
entsorgen Sie diese umgehend vorschriftsmä-
ßig. Tragen Sie dabei Handschuhe.
• Wenn Sie mit Batteriesäure in Berührung
kommen, waschen Sie die betreffende Stelle
mit Wasser und Seife. Gelangt Batteriesäure
in Ihr Auge, spülen Sie es mit Wasser aus
und begeben Sie sich umgehend in ärztliche
Behandlung!
• Batterien dürfen nicht verschluckt werden!
Sollte dies doch passieren, müssen Sie umge-
hend einen Arzt aufsuchen!
• Werfen Sie die Batterien oder den Akku
niemals ins Feuer oder legen diese auf heiße
Oberflächen (z. B. Heizkörper oder Herd).
Öffnen Sie niemals das Gehäuse oder die Folie
oder schließen Sie die Kontakte kurz.
Es besteht Brand- oder Explosionsgefahr!
• Vermeiden Sie äußere mechanische Einwir-
kungen (z. B. Schläge, spitze Gegenstände
oder Quetschungen). Es besteht Brand- oder
Explosionsgefahr!
• Setzen Sie die Batterien und den Akku keinen
Temperaturen von unter 10°C und über 45°C
aus.
ZUSÄTZLICHE WARNHINWEISE
BATTERIEN (FERNBEDIENUNG)
• Verwenden Sie nur Batterien vom gleichen
Hersteller und vom gleichen Typ.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn diese ver-
braucht sind oder der Artikel längere Zeit nicht
verwendet wird.
• Neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht
zusammen verwendet werden.
• Tauschen Sie alle Batterien gleichzeitig aus.
• Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht
geladen werden.
• Warnung: Batterien dürfen nicht geladen
oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht aus-
einander genommen, nicht ins Feuer geworfen
oder kurzgeschlossen werden. Es besteht
Brand- oder Explosionsgefahr!
• Beachten Sie die richtige Polarität (+/-) beim
Einlegen.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien ordnungs-
gemäß bei den kommunalen Sammelstellen
oder im Handel.
ZUSÄTZLICHE WARNHINWEISE
AKKU (QUADROCOPTER)
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Aufladbare Batterien dürfen nur unter Aufsicht
Erwachsener geladen werden.
• Aufladbare Batterien sind aus dem Artikel
herauszunehmen, bevor sie geladen werden.

16 DE/AT/CH
• Laden Sie den Akku niemals unmittelbar nach
dem Gebrauch. Lassen Sie den Akku immer erst
abkühlen (min. 5-10 Minuten).
• Aufgrund der besonderen Akku-Steckverbin-
dung ist das Laden des Akkus mit herkömm-
lichen Ladegeräten nicht möglich.
• Verwenden Sie zum Laden des Akkus aus-
schließlich das mitgelieferte USB-Ladekabel.
• Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus.
Sollte die äußere Isolierung des Akkus beschä-
digt bzw. der Akku verformt bzw. aufgebläht
sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden.
In diesem Fall besteht akute Brand- und Explosi-
onsgefahr!
• Da sich sowohl das USB-Ladekabel als auch
der Akku während des Ladevorganges erwär-
men, ist es erforderlich, auf eine ausreichende
Belüftung zu achten. Decken Sie das USB-Lade-
kabel und den Akku niemals ab!
• Trennen Sie den Akku vom USB-Ladekabel,
wenn er vollständig aufgeladen ist.
• Laden Sie den Akku niemals, während dieser
noch am Quadrocopter montiert ist, er könnte
Feuer fangen und ihn zerstören.
• Laden und lagern Sie Akkus niemals in der
Nähe von großen Hitzequellen oder offenem
Feuer, dies könnte einen Brand oder eine Explo-
sion zur Folge haben.
• Lassen Sie einen Akku während des Ladevor-
ganges nicht unbeaufsichtigt und achten Sie auf
eine eventuelle Überhitzung des Akkus.
• Laden Sie einen Akku niemals, der durch Über-
hitzung, Absturz oder Überladung aufgebläht
ist.
• Laden Sie niemals einen Akku, der punktiert
oder beschädigt ist. Überprüfen Sie den Akku
nach dem Absturz sehr genau auf diese Schä-
den. Sollte der Akku beschädigt sein, entsorgen
Sie diesen nach den Vorschriften Ihres Landes.
• Sollte der Akku während des Ladevorganges
brennen, löschen Sie diesen Typ Akku mit viel
Wasser.
• Das USB-Ladekabel darf nur in trockenen,
geschlossenen Innenräumen betrieben werden.
USB-Ladekabel und Akku dürfen nicht feucht
oder nass werden.
• Schließen Sie die Anschlussklemmen des Akkus
niemals kurz. Es besteht Brand- oder Explosions-
gefahr.
• Transportieren Sie Akkus nie in Hosen- oder Tra-
getaschen. Achten Sie auf scharfe oder kantige
Objekte, die Ihrem Akku schaden könnten.
• Ist der Akku einem starken Schlag ausgeliefert
worden, lagern Sie diesen für die nächsten 30
Minuten an einem sehr sicheren Ort (z. B. in
einer Metallkiste). Achten Sie darauf, ob der
Akku sich aufbläht und/oder überhitzt.
• Versuchen Sie niemals, einen Akku zu manipu-
lieren, zu modifizieren oder zu reparieren.
• Nach dem Flug ist der Akku von der Elektronik
des Quadrocopters zu trennen. Lassen Sie den
Akku nicht an der Elektronik angesteckt, wenn
Sie diesen nicht benutzen (z. B. bei Transport
oder Lagerung). Andernfalls kann der Akku
tiefentladen werden. Dadurch wird er zerstört
und unbrauchbar! Zudem besteht die Gefahr
von Fehlfunktionen durch Störimpulse.
Die Rotoren könnten ungewollt anlaufen und
Schäden oder Verletzungen verursachen.
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des
Akkus. Öffnen Sie niemals das Akku-Gehäuse.
Stechen Sie nicht mit scharfen Gegenständen in
den Akku. Es besteht Brand- und Explosionsge-
fahr!
• Entsorgen Sie ausgediente Akkus nach Ende
ihrer Lebenszeit ordnungsgemäß bei den kom-
munalen Sammelstellen oder im Handel.
Vorhersehbarer Missbrauch
Achten Sie bei folgenden Punkten auf vermeid-
baren Missbrauch:
• Betreiben Sie den Artikel nicht bei ungeeigneten
Wetter- oder Umgebungsbedingungen (z. B.
auftretendem Regen, Schneefall, Nebel oder
Nacht).
• Betreiben Sie den Artikel nicht in zu kleinen Räu-
men (6 x 4 m) oder wenn sich Gegenstände,
Personen oder Tiere in einem Radius von 5 m
befinden.
• Überfliegen Sie niemals Flugverbotszonen,
verbotene Areale oder öffentliche Einrichtungen
und halten Sie die seitlichen Abstände ein
(siehe auch „Sicherheitshinweise“).

17DE/AT/CH
• Verletzen Sie nicht die Privatsphäre anderer
Personen.
• Geben Sie den Artikel nicht an Personen unter
8 Jahren ab.
• Das Anbringen von Lasten und Modifikationen
jeglicher Art sind verboten.
• Betreiben Sie den Artikel nicht bei gelösten
oder defekten Teilen des Artikels (z. B. nach
Kollision oder Absturz).
Batterien in die Fernsteuerung
einsetzen (Abb. D)
VORSICHT: Beachten Sie folgende
Anweisungen, um mechanische
und elektrische Beschädigungen zu
vermeiden.
Setzen Sie die beiliegenden Batterien (5) in das
Batteriefach (2r) der Fernsteuerung (2) ein.
Einsetzen der Batterien
1. Lösen Sie mithilfe des Kreuzschlitzschraubendre-
hers (8) die Schraube des Batteriefachdeckels
(2q) auf der Rückseite der Fernsteuerung (2)
und entfernen Sie den Batteriefachdeckel (2q).
2. Legen Sie die 2 x 1,5V Batterien vom Typ LR6,
AA (5) vorsichtig in das Batteriefach (2r). Die
Batterien müssen sich komplett im Batteriefach
(2r) befinden.
VORSICHT: Achten Sie auf die Plus-/
Minus-Pole der Batterien (5) und auf das
korrekte Einsetzen, wie auf dem Boden des
Batteriefachs (2r) gekennzeichnet.
3. Schrauben Sie den Batteriefachdeckel (2q) an
der Rückseite wieder fest.
Batterien austauschen
VORSICHT: Beachten Sie folgende
Anweisungen, um mechanische
und elektrische Beschädigungen zu
vermeiden.
Sollten die Batterien (5) nicht mehr funktionieren,
wechseln Sie diese wie beim Einsetzen beschrie-
ben aus.
Entnehmen Sie vor dem Einsetzen der neuen
Batterien (5) die im Artikel liegenden Batterien (5).
Akku einsetzen
1. Öffnen Sie den Akkufachdeckel (1h) des Akku-
faches (1f).
2. Schieben Sie den Akku (7) in das Akkufach
(1f).
VORSICHT: Achten Sie auf eine feste
Verbindung der Akku-Steckverbindung
(7a) mit dem Quadrocopter (1).
3. Verschließen Sie das Akkufach (1f) vollständig.
Akku entfernen (Abb. E)
Öffnen Sie den Akkufachdeckel (1h) des Akku-
faches (1f) und entnehmen Sie den Akku (7).
Akku laden
1. Entfernen Sie den Akku (7) aus dem Akkufach
(1f) des Quadrocopters (1) (Abb. E).
WARNUNG: Laden Sie den Akku (7)
niemals ,während dieser noch im
Quadrocopter (1) montiert ist, er könnte Feuer
fangen und ihn zerstören.
2. Verbinden Sie das Kabelende (6a) des USB-
Ladekabels (6) mit der Akku-Steckverbindung
(7a) des Akkus (7) (Abb. F).
3. Die Ladekontrollleuchte des USB-Ladekabels (6)
schaltet sich ein (Abb. F).
4. Stecken Sie das andere Kabelende (6b) des
USB-Ladekabels (6) in einen USB-Port eines ein-
geschalteten Computers oder einer Ladestation
mit USB-Port (Abb. F).
5. Die Ladekontrollleuchte des USB-Ladekabels (6)
schaltet sich aus, sobald der Akku vollständig
geladen ist.
HINWEIS: Die Ladezeit beträgt
ca. 50 - 80 Minuten.
6. Trennen Sie nach dem Laden die Akku-Steck-
verbindung (7a) vom Kabelende (6a) des USB-
Ladekabels (6) und ziehen Sie das Kabelende
(6b) des USB-Ladekabels (6) aus dem USB-Port.
7. Setzen Sie den Akku (7) ordnungsgemäß in das
Akkufach (1f) (siehe „Akku einsetzen“).
Unterspannungs-Warnung
Die Lichter (1g) fangen an schnell zu blinken,
wenn der Akku (7) fast leer ist. Landen Sie den
Quadrocopter (1), sobald Sie dies feststellen.

18 DE/AT/CH
Geeignete Flugumgebung
Folgende Kriterien sollte eine Umgebung für einen
optimalen Flug erfüllen:
• Nahezu windstille Umgebung bis Windstärke
3.
• Lokale Wetterberichte vor dem Flug auf aktuelle
und kommende Veränderungen prüfen.
• Personen müssen beim Start einen Sicherheits-
abstand von 5 m zum Quadrocopter einhalten.
• Hindernisse vor dem Flug betrachten und
ggf. aus dem Weg räumen, entsprechenden
Abstand einhalten (>5 m).
• Beobachten Sie Ihre Umgebung auf verän-
derliche Gegebenheiten wie z. B. Passanten,
Radfahrer oder Straßenverkehr/Fahrzeuge.
• Suchen Sie sich eine große, offene und weite
Fläche ohne Hindernisse und achten Sie beson-
ders auf Gebäude, Menschenansammlungen,
Hochspannungsleitungen und Bäume.
• Für Kunstflugelemente wie z. B. Loopings sollte
in allen Richtungen ein Platz von ca. 10 m sein.
• Achten Sie auf eine trockene und niederschlags-
freie Umgebung. Fliegen Sie nicht bei schlech-
ten oder feuchten Wetterbedingungen (z. B.
bei Schneefall, Nebel, Nacht). Nur wenn die
Sichtverhältnisse klar und eindeutig sind, darf
der Quadrocopter betrieben werden.
• Die Betriebstemperatur darf nur 10° bis 45°C
betragen.
• Beachten Sie auch die Beschränkungen der
Drohnenverordnung zu verbotenen Arealen
(siehe Abschnitt „Sicherheitshinweise“).
Flugvorbereitung
Bevor Sie mit dem Fliegen des Quadrocopters (1)
beginnen, achten Sie auf Folgendes:
1. Stellen Sie den Quadrocopter (1) zum Starten
immer auf eine ebene Fläche, damit der Höhen-
sensor richtig funktioniert.
HINWEIS: Der Ein-/Ausschalter (1d)
befindet sich auf der Rückseite des Quadro-
copters (1).
2. Bewegen Sie den Gas- (2h) und Steuerhebel
(2l) immer langsam und vorsichtig mit Gefühl.
HINWEIS: Nach dem Bewegen springt der
Gas- und Steuerhebel wieder in die Mitte
zurück und der Quadrocopter steigt/sinkt auf eine
gewisse Höhe und bleibt dort.
3. Richten Sie Ihr Augenmerk während des Fluges
durchgehend auf den Quadrocopter (1)!
VORSICHT: Behalten Sie den Quadro-
copter im Flugbetrieb immer in Sichtweite!
4. Hängen Sie keine Lasten an den Quadrocopter
(1).
VORSICHT: Überprüfen Sie vor jedem
Flug den Rotorschutz (1c) (Abb. B) auf
korrekten Sitz und einwandfreien Zustand.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Rotorblät-
ter (1a), (1b) während des Fluges beschädigt
werden und dadurch Verletzungen zur Folge
haben können.
Flug starten und Quadrocopter
steuern
Achten Sie während des Fluges auf vorhersehbare
Fehlanwendungen durch:
• Plötzlich auftretende Wetterveränderungen
• Plötzlich auftretende Windänderungen (Wind-
böen)
• Verlust der Sichtweite
• Direkte Sonneneinstrahlung (Überhitzung, Ein-
schränkung der Sicht mit Verlust der Flugkontrol-
le)
Flug starten (Abb. H)
1. Schalten Sie den Quadrocopter (1) am Schalter
(1d) aus (OFF).
2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (2a) auf der
Fernsteuerung (2). Die Felder auf dem Display
(2j) blinken.
HINWEIS: Schalten Sie immer zuerst die
Fernsteuerung (2) ein.
3. Legen Sie den Akku (7) in den Quadrocopter
(1) ein.
4. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (1d) auf ON.
Die Kontrollleuchten (1g) des Quadrocopters
(1) blinken und ein Signalton ertönt von der
Fernsteuerung (2) aus.
5. Schieben Sie den Gashebel (2h) ganz nach
vorne und danach ganz nach hinten.
HINWEIS: Durch diesen Vorgang wird
zwischen dem Quadrocopter (1) und der
Fernsteuerung (2) ein Kontakt hergestellt.
Wird der Gashebel (2h) nicht zuerst nach vorne
und dann nach hinten gesteuert, bleibt der Qua-
drocopter (1) gesichert und ist nicht flugbereit.

19DE/AT/CH
Es ertönen Signaltöne von der Fernsteuerung (2).
Die Kontrollleuchten (1g) des Quadrocopters (1)
leuchten dauerhaft. Der Quadrocopter (1) ist jetzt
flugbereit.
HINWEIS: Auf dem Display (2j) wird Ihnen
die Geschwindigkeit und der Modus
NORMAL angezeigt.
6. Drücken Sie die Taste START/LAND (2i) vorne
an der Fernbedienung. Die Rotorblätter fangen
an sich zu drehen.
Quadrocopter steuern
Durch den integrierten Höhensensor hält der
Quadrocopter automatisch die Höhe und verein-
facht erste Flugmanöver. Sie haben verschiedene
Steuermöglichkeiten:
• Steigen / Sinken (Gas) (Abb. I)
Durch Betätigung des Gashebels (2h) nach
vorne wird die Drehzahl der Rotoren (1a),
(1b) erhöht. Der Quadrocopter (1) beginnt zu
steigen. Durch Betätigung des Gashebels (2h)
nach hinten wird die Drehzahl der Rotoren (1a),
(1b) reduziert. Der Quadrocopter (1) beginnt
zu sinken.
• Links / Rechts drehen (Gier) (Abb. J)
Durch Betätigung des Gashebels (2h) nach
links oder rechts wird der Quadrocopter (1) um
die Hochachse gedreht, das heißt, der Quadro-
copter (1) rotiert nach rechts oder links.
• Vor- / Rückwärts bewegen (Nick)
(Abb. K)
Indem Sie den Steuerhebel (2l) nach vorne
oder hinten bewegen, fliegt der Quadrocopter
(1) nach vorne oder hinten.
• Links / Rechts schweben (Roll) (Abb. L)
Wollen Sie eine Bewegung nach rechts oder
links ausführen, ohne den Quadrocopter (1) zu
drehen, also seitwärts schweben, so bewegen
Sie den rechten Steuerhebel (2l) nach links
oder rechts.
• Drehen (Gier-Trimmung) (Abb. O)
Sollte sich der Quadrocopter (1) um die eigene
Achse drehen, ohne dass Sie den Steuerhebel
(2l) bewegen, können Sie dies mit der Gier-
Trimmung korrigieren.
Dreht sich der Quadrocopter (1) im Uhrzeiger-
sinn, so drücken Sie die Gier-Trimmtaste nach
links (2f), dreht er sich gegen den Uhrzeiger-
sinn, drücken Sie die Trimmtaste nach rechts
(2d). Sie kontern so die ungewollte Gier-Bewe-
gung mit einer Trimmung in die entgegengesetz-
te Richtung.
• Richtung (Roll- und Nick-Trimmung)
(Abb. P)
Sollte eine Vor- oder Rückwärtsbewegung
stattfinden, obwohl Sie den Steuerhebel (2l) gar
nicht benutzen, so können Sie dies mit der Nick-
Trimmung korrigieren. Fliegt der Quadrocopter
(1) nach vorne, drücken Sie die Nick-Trimmtaste
(2o) und umgekehrt (2m). Sie wirken mit der
Trimm-Einstellung der ungewollten Bewegung
entgegen.
Sollte sich der Quadrocopter (1) selbstständig
seitwärts bewegen, so können Sie dies mit der
Roll-Trimmung korrigieren.
Schwebt der Quadrocopter (1) seitwärts nach
links, so drücken Sie die Trimmtaste (2n) nach
rechts und umgekehrt (2p). Sie wirken der
ungewollten Bewegung also entgegen.
• Headless Mode (Abb. Q)
Hierbei handelt es sich um eine Flughilfe, die
den Quadrocopter (1) immer in die gesteuerte
Richtung fliegen lässt, sobald diese aktiviert ist
und zu empfehlen, wenn nur wenig Flugerfah-
rung vorhanden ist.
Der Quadrocopter (1) fliegt z. B. immer vom
Piloten aus gesehen nach rechts, wenn mit der
Taste (2c) der Headless Mode aktiviert wurde
und mit dem Steuerhebel (2l) nach rechts
gesteuert wird - egal, wie der Quadrocopter (1)
ausgerichtet ist.
HINWEIS: Die Fernsteuerung (2) und der
Quadrocopter (1) müssen beim Aktivieren
des Headless Mode genau gleich ausgerichtet
sein!
Aktivieren Sie den Headless Mode nur in der
angegebenen Position, andernfalls kann es dazu
führen, dass Steuerbefehle nicht korrekt ausgeführt
werden.

20 DE/AT/CH
1. Legen Sie zum Aktivieren des Headless Mode
den Quadrocopter (1) und die Fernsteuerung
(2) hintereinander und drücken Sie die Taste
(2c) auf der Fernsteuerung (2).
Auf dem Display (2j) leuchtet das Feld HEAD-
LESS und die Lichter des Quadrocopters blinken
langsam, solange der Modus aktiv ist.
2. Drücken Sie die Taste (2c) erneut, um den
Headless Mode zu deaktivieren. Auf dem Dis-
play (2j) leuchtet das Feld NORMAL und die
Lichter leuchten wieder dauerhaft.
• Automatische Rückkehr zum Piloten
(Abb. R)
Drücken Sie die aktive Taste (2c) ca. 3 Sekun-
den, wenn der Quadrocopter zum Ausgangs-
punkt zurückfliegen soll.
HINWEIS: Beachten Sie, dass durch
Drehungen des Quadrocopters der Rückweg
abweichen kann. Durch wiederholtes Drücken der
Taste (2c) oder Bewegen des Steuerhebels (2l)
wird der Vorgang abgebrochen.
Geschwindigkeit einstellen (Abb. M)
Sie können an der Fernsteuerung (2) durch
wiederholtes Drücken der Tasten (2e), (2g) die
Geschwindigkeiten für den Flug einstellen. Als
Grundeinstellung ist die Geschwindigkeit 2 von
insgesamt vier Geschwindigkeitsstufen eingestellt.
Auf dem Display (2j) leuchten die jeweiligen
Stufen auf.
Geschwindigkeit 1
(Piepton ertönt einmal)
Für die ersten Versuche mit wenig Flugerfahrung.
Geschwindigkeit 2
(Piepton ertönt zweimal)
Für Piloten mit ersten Flugerfahrungen.
Geschwindigkeit 3
(Piepton ertönt dreimal)
Für erfahrene Piloten.
Geschwindigkeit 4
(Piepton ertönt viermal)
Für sehr erfahrene Piloten.
HINWEIS: Beim Aus- und Wiedereinschal-
ten der Fernsteuerung befindet sich der
Quadrocopter (1) wieder bei Geschwindigkeit 2.
360°-Überschlag (Abb. N)
1. Steuern Sie den Quadrocopter (1) auf eine
Höhe von ca. 10 m.
2. Lassen Sie ihn im Schwebeflug und drücken
Sie einmal die Taste (2k), die sich vorne an der
Fernbedienung befindet. Ein Signalton ertönt
und auf dem Display (2j) leuchtet das FLIP-Feld.
3. Bewegen Sie den Steuerhebel (2l) in die Rich-
tung, in die der Überschlag geflogen werden
soll.
4. Der Quadrocopter (1) macht einen 360°-Über-
schlag.
Nach dem Überschlag ist der Quadrocopter (1)
im normalen Flugmodus und Sie können einen
weiteren Überschlag wiederholen.
Wiederholen Sie hierfür die Schritte 1-4.
Drücken Sie die Taste (2k) erneut, wenn Sie doch
keinen Überschlag machen wollen und diese
schon gedrückt hatten.
VORSICHT: Für einen 360°-Überschlag
benötigen Sie eine ausreichende Flug-
höhe (mindestens 10 m).
Kalibrierung
Es kann vorkommen, dass der Quadrocopter (1)
unkontrollierbar fliegt und kalibriert werden muss.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Stellen Sie den eingeschalteten Quadrocopter
(1) auf eine waagerechte, ebene Fläche.
2. Schieben Sie an der eingeschalteten Fernbe-
dienung (2) gleichzeitig den Gashebel (2h)
nach hinten links und den Steuerhebel (2l)
nach hinten rechts. Die Kontrollleuchten (1g)
des Quadrocopters (1) blinken ca. 3 Sekunden
auf. Sobald die Kontrollleuchten (1g) dauerhaft
leuchten, ist die Kalibrierung abgeschlossen
und der Quadrocopter flugbereit.
HINWEIS: Wiederholen Sie die Kalibrie-
rung, wenn der Quadrocopter noch immer
unkontrolliert in eine Richtung fliegt.
Flug beenden
1. Drücken Sie die Taste START/LAND (2i). Der
Quadrocopter fliegt langsam nach unten und
landet.
Nachdem der Quadrocopter (1) sicher gelandet
ist, schalten Sie diesen ordnungsgemäß aus.
2. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter (1d) des
Quadrocopters auf die Position OFF.

21DE/AT/CH
3. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter (2a) der
Fernbedienung (2) aus.
4. Entnehmen Sie den Akku (7) (siehe „Akku
entfernen“).
Rotorschutz
Der Rotorschutz (1c) dient zur Sicherheit gegen
Verletzungen (z. B. Schnitt-, Haut- oder Augenver-
letzungen) und zum Schutz gegen oder bei Kol-
lisionen. Dieser ist fest montiert. Falls sich ein Rotor-
schutz löst, ziehen Sie die Befestigungsschrauben
wieder an und überprüfen Sie die Funktion und
den korrekten Sitz des Rotorschutzes (1c).
WARNUNG: Betreiben Sie den
Quadrocopter (1) niemals ohne Rotor-
schutz (1c)! Entfernen Sie den Rotorschutz (1c)
nicht eigenwillig, um sich selbst und/oder andere
Personen und Tiere nicht zu gefährden!
Reinigung, Reparatur und
Lagerung
VORSICHT: Vor allen Arbeiten
müssen der Ein-/Ausschalter (1d)
des Quadrocopters auf der Position OFF
stehen und der Akku (7) entfernt sein.
Der Quadrocopter (1) muss immer trocken
gehalten und nach jedem Flug von eventuellen
Verschmutzungen wie z. B. Wollfäden, Haaren,
Staub etc. befreit werden.
Verwenden Sie zur Reinigung ein trockenes Tuch
und vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser an
Elektronik, Akku und Motoren.
Lagern Sie den Quadrocopter (1) an einem
trockenen und staubfreien Ort ohne direkte Son-
neneinstrahlung. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 10°C und 25°C. Trennen Sie bei
Nichtgebrauch die Akku-Steckverbindung (7a)
oder die Verbindung zum Ladekabel (6). Entneh-
men Sie die Batterien (5) aus der Fernsteuerung.
Rotorblätter austauschen (Abb. G)
Tauschen Sie die Rotorblätter (3), (4) aus, sobald
sie beschädigt sind.
HINWEIS:
Es gibt zwei verschiedene Arten von
Rotorblättern (3), (4). Die Rotorblätter (3) sind
rechtsdrehend und die Rotorblätter (4) sind links-
drehend.
Hier in der Anleitung zur besseren Veranschauli-
chung grau hinterlegt.
Beide Arten haben Markierungen auf der Unter-
seite (A und B), die beim Austausch zu beachten
sind und mit den Markierungen auf dem Quadro-
copter (1) übereinstimmen müssen.
WARNUNG: Bei beschädigten Rotorblät-
tern (3), (4) besteht die Gefahr, dass sich
während der Nutzung Materialteile ablösen und
zu Beschädigung oder Gefährdung der Umge-
bung führen.
Zum Wechseln eines Rotorblattes (3), (4) gehen
Sie wie folgt vor:
1. Lösen und entfernen Sie mit dem Kreuzschlitz-
schraubendreher (8) die Schraube des auszu-
tauschenden Rotorblattes (3), (4).
2. Ziehen Sie das kaputte Rotorblatt (3), (4) vom
Quadrocopter (1).
3. Setzen Sie das neue Rotorblatt (3), (4) auf die
Position, wo vorher das beschädigte Rotorblatt
(3), (4) saß.
4. Schrauben Sie das neue Rotorblatt (3), (4) mit
der Schraube auf dem Quadrocopter (1) fest.
VORSICHT: Setzen Sie immer die
mit A markierten Rotorblätter auf
die mit A gekennzeichneten Rotorarme.
Setzen Sie die mit B markierten Rotor-
blätter auf die mit B gekennzeichneten
Rotorarme.
Hinweise zur Entsorgung
Entsorgen Sie den Artikel und die Verpackungsma-
terialien entsprechend aktueller örtlicher Vorschrif-
ten. Verpackungsmaterialien wie z. B. Folienbeutel
gehören nicht in Kinderhände. Bewahren Sie das
Verpackungsmaterial für Kinder unerreichbar auf.
Entsorgen Sie den Artikel und die
Verpackung umweltschonend.
Der Recycling-Code dient der Kennzeich-
nung verschiedener Materialien zur
Rückführung in den Wiederverwertungs-
kreislauf (Recycling). Der Code besteht aus dem
Recyclingsymbol – das den Verwertungskreislauf
widerspiegeln soll – und einer Nummer, die das
Material kennzeichnet.

22 DE/AT/CH
Geräte, die mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht
mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie sind
verpflichtet, solche Elektro- und Elektronik-Altge-
räte separat zu entsorgen. Informieren Sie sich
bitte bei Ihrer Kommune über die Möglichkeiten
der geregelten Entsorgung. Entfernen Sie vor dem
Entsorgen die Batterien/den Akku aus dem Artikel.
Entsorgungsmaßnahmen
Batterien/Akku
Bitte beachten: Bei Batterien/Akku
handelt es sich um Sondermüll, der gemäß
Gesetz nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Sie können ausgediente Batterien/
Akkus unentgeltlich bei den kommunalen
Sammelstellen oder im Handel abgeben.
Hier stehen spezielle Sammelbehälter bereit.
Hinweise zur Garantie und
Serviceabwicklung
Der Artikel wurde mit großer Sorgfalt und unter
ständiger Kontrolle produziert. Sie erhalten auf
diesen Artikel drei Jahre Garantie ab Kaufdatum.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon auf.
Die Garantie gilt nur für Material- und Fabrikati-
onsfehler und entfällt bei missbräuchlicher oder
unsachgemäßer Behandlung. Ihre gesetzlichen
Rechte, insbesondere die Gewährleistungsrechte,
werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Bei etwaigen Beanstandungen wenden Sie sich
bitte an die unten stehende Service-Hotline oder
setzen Sie sich per E-Mail mit uns in Verbindung.
Unsere Servicemitarbeiter werden das weitere
Vorgehen schnellstmöglich mit Ihnen abstimmen.
Wir werden Sie in jedem Fall persönlich beraten.
Die Garantiezeit wird durch etwaige Reparaturen
aufgrund der Garantie, gesetzlicher Gewähr-
leistung oder Kulanz nicht verlängert. Dies gilt
auch für ersetzte und reparierte Teile.
Nach Ablauf der Garantie anfallende Repara-
turen sind kostenpflichtig.
IAN: 309873
Service Deutschland
Tel.: 0800-5435111
E-Mail: deltaspor[email protected]
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.)
E-Mail: deltaspor[email protected]
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF/Min., Mobilfunk
max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: deltaspor[email protected]
Table of contents
Languages:
Other DELTA-SPORT Drone manuals