dji PHANTOM 4 Series Instruction Manual

DISCLAIMER AND SAFETY GUIDELINES
HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
RENUNCIA DE RESPONSABILIDAD Y DIRECTRICES DE SEGURIDAD
CLAUSE D'EXCLUSION DE RESPONSABILITÉ ET CONSIGNES DE SÉCURITÉ
LIMITAZIONI DI RESPONSABILITÀ E DIRETTIVE SULLA SICUREZZA
DISCLAIMER EN VEILIGHEIDSRICHTLIJNEN
ISENÇÃO DE RESPONSABILIDADE E DIRETRIZES DE SEGURANÇA
ОТКАЗ ОТ ОТВЕТСТВЕННОСТИ И РУКОВОДСТВО ПО ТЕХНИКЕ
БЕЗОПАСНОСТИ
2017.04V1.0

3
IT Sommario
Sicurezza in sintesi 40
AVVISO 41
Glossario 41
Elenco dei controlli preliminari 42
Limitazioni di responsabilità e avvertimenti 42
Prima di cominciare 43
Singoli componenti 43
Cura del prodotto 44
Requisiti ambientali di volo 45
Modalità di volo, funzioni e avvertimenti 45
Conformità alle normative e zone vietate al volo 47
Contents
EN
Safety At a Glance 4
NOTICE 5
Glossary 5
Pre-ight Checklist 6
Disclaimer and Warning 6
Before You Begin 7
Individual Parts 7
Product Care 8
Flight Condition Requirements 9
Flight Modes, Functions and Warnings 9
Compliance with Regulations & No Fly Zones 11
Inhalt
DE
Sicherheitsvorschriften auf einen Blick 13
HINWEIS 14
Glossar 14
Checkliste für die Flugvorbereitung 15
Haftungsausschluss und Warnhinweis 15
Vorbereitungen 16
Einzelteile 16
Pege des Produkts 18
Anforderungen an die Flugumgebung 18
Flugmodi, Funktionen und Warnhinweise 18
Einhaltung von Vorschriften und Flugverbotszonen 20
Contenido
ES
Seguridad de un vistazo 22
AVISO 23
Glosario 23
Lista de comprobación previa al vuelo 24
Renuncia de responsabilidad y advertencia 24
Antes de comenzar 25
Piezas individuales 25
Cuidado del producto 27
Requisitos de condiciones de vuelo 27
Modos de vuelo, funciones y advertencias 27
Cumplimiento de las normativas y zonas de exclusión aérea 29
Sommaire
FR
Sécurité – Aperçu 31
AVIS 32
Glossaire 32
Liste de vérications avant le vol 33
Clause d'exclusion de responsabilité et mise en garde 33
Avant de commencer 34
Pièces détachées 34
Entretien du produit 36
Exigences relatives aux conditions de vol 36
Modes de vol, fonctions et avertissements 36
Respect de la réglementation et des zones d'exclusion
aérienne 38
NL Inhoud
Veiligheid in één oogopslag 49
OPMERKING 50
Woordenlijst 50
Controlelijst ter voorbereiding van de vlucht 51
Disclaimer en waarschuwing 51
Voordat je begint 52
Afzonderlijke onderdelen 52
Zorg voor het product 53
Vereisten voor vluchtcondities 54
Vluchtmodi, functies en waarschuwingen 54
Naleving van regelgeving en no-y zones 56
PT Conteúdo
Resumo sobre segurança 58
ATENÇÃO 59
Glossário 59
Lista de vericação antes do voo 60
Isenção de responsabilidade e aviso 60
Antes de começar 61
Peças individuais 61
Cuidados com o produto 62
Requisitos para as condições de voo 63
Modos de voo, funções e avisos 63
Conformidade com regulamentações e zonas de
exclusão aérea 65
RU Содержание
Краткий обзор правил техники безопасности 67
ПРИМЕЧАНИЕ 68
Обозначения 68
Перед полетом 69
Заявление об отказе от ответственности и
предупреждение 69
Перед началом эксплуатации 70
Отдельные компоненты 70
Уход за продуктом 72
Требования к условиям полета 72
Режимы полета, функции и предупреждения 73
Соответствие нормативно-правовым актам и зоны,
запрещенные для полетов 75
Compliance Information 76

4
EN
Safety At a Glance
1. Environmental Consideration
• Always y at locations that are clear of building and other obstacles.
• DO NOT y above or near large crowds.
• Avoid ying at altitudes above 400 feet (120 m).*
• Be very careful when ying 19,600 feet (6,000 m) or more above sea level.
• Fly in moderate weather conditions with temperatures between 32° to 104° F (0° to 40° C).
• Please take additional caution while ying indoors because the aircraft stabilization features may
be interfered.
• DO NOT y when the wind speeds exceeding 10 m/s or 22 mph.
2. Pre-ight Checklist
• Ensure the remote controller and aircraft batteries are fully charged.
• Ensure the propellers are in good condition and securely tightened before each ight.
• Ensure there is nothing obstructing the motors.
• Only calibrate the compass when the DJI GO™ 4 app or the status indicator prompt you to do so.
• Check that the camera lens is clean and free of stains.
• DO NOT temper (cover or otherwise interfere) with onboard sensors.
• Altering or modifying the aircraft may impact its stability.
3. Operation
• Stay away from the rotating propellers and motors.
• Maintain visual line of sight of your aircraft at all times. .
• DO NOT pull the left stick to the bottom inside corner and press the Return-to-Home (RTH) button at the same time when the aircraft is
airborne unless in an emergency situation.
• DO NOT answer incoming calls, text messages or do anything that may distract you from operating the smart device to control the aircraft
during ight.
• DO NOT y under the inuence of alcohols or drugs.
• During the Return-to-Home procedure, you can adjust the altitude to avoid obstacles.
• DO NOT y closely above reective surfaces such as water or snow, as these terrain may affect the performance of the Vision Positioning
System.
• In the instance of a Low Battery Warning, land the aircraft at a safe location.
• After landing, rst stop the motor, then turn off the Intelligent Flight Battery, and then turn off the remote controller.
• When using TapFlyTM and ActiveTrackTM features, be prepared to take control of the aircraft by pushing the sticks. However, the aircraft is still
in the advanced mode at that time. Press the STOP button on the remote controller or on the screen to exit the advanced mode completely.
• While with advanced technology, the pilot’s sound discretion is required during the ight. Safety and ight assistance features such as
obstacle avoidance and precise landing are designed to assist your operation, not to replace it.
• Environmental conditions including lighting and obstacle’s texture may impact the performance of the Vision System.
• The aircraft is not able to automatically break and stop at a safe distance from an obstacle if the aircraft speed exceeds 14m/s (31.3 mph).
• The binocular sensor contrary to the ight direction and the infrared modules** are disabled in certain situations. Please refer to the User
Manual for more information.
• Please set the Return to Home ight height higher than surrounding obstacles.
• The RTH feature does not enable the aircraft to automatically return to a moving home point.
4. Maintenance and Upkeep
• DO NOT use aged, chipped or broken propellers.
• Recommended storage temperature: between 71° and 82° F (22° and 28° C).
• Refer to the Phantom 4 Series Intelligent Flight Battery Safety Guidelines for more information about the safe use of the battery.
5. Observe Local Laws and Regulations
• DO NOT y in the No Fly Zones. You can nd a complete list of these areas at http://ysafe.dji.com/
• The DJI No Fly Zone is not a replacement for local government regulations or good judgment.
• Avoid ying in areas where rescue teams are actively using the airspace.
The DJITM PHANTOMTM 4
Series is NOT a toy and is NOT
suitable for children under the
age of 18.
Note that ‘Safety at a Glance’ only
provides a quick overview of the safety
tips. Make sure you read and understand
the remaining sections of the Phantom 4
Series Disclaimer and Safety Guidelines.
Fly in Open Areas Strong GPS Signal Maintain Line of Sight Fly Below
400 feet (120 m)
* The ying altitude limit varies in different nations. Always y at the altitudes outlined in your local laws and regulations.
** All the content about Rear Vision System and Infrared Sensing System herein should only be applicable to DJI Phantom 4 Pro, Phantom 4 Pro+.

5
EN
Read the ENTIRE user manual to become familiar with the features of this product before operating. Failure
to operate the product correctly can result in damage to the product or personal property and cause
serious injury.
This is a sophisticated product. It must be operated with caution and common sense and requires some basic mechanical ability. Failure to
operate this product in a safe and responsible manner could result in injury or damage to the product or other property. This product is not
intended for use by children without direct adult supervision. DO NOT use with incompatible components or alter this product in any way
outside of the documents provided by SZ DJI TECHNOLOGY CO., LTD. These Safety Guidelines contain instructions for safety, operation
and maintenance. It is essential to read and follow all of the instructions and warnings in the user manual, prior to assembly, setup or use,
in order to operate the product correctly and avoid damage or serious injury. Before use, you fully understand DJI Phantom 4, Phantom
4 Advanced and Phantom 4 Advanced+ do not have Rear Vision System and Infrared Sensing System. All the content about Rear Vision
System and Infrared Sensing System herein should only be applicable to DJI Phantom 4 Pro, Phantom 4 Pro+.
Avoid ying over or near obstacles, crowds, high voltage power lines, trees or bodies of water.
DO NOT y near strong electromagnetic sources such as power lines and base stations as it may affect the onboard compass.
NOTICE
All instructions and other collateral documents are subject to
change at the sole discretion of SZ DJI TECHNOLOGY CO., LTD.
For up-to-date product information, visit http://www.dji.com and
click on the product page.
Glossary
The following terms are used throughout the product literature to
indicate various levels of potential harm when operating this product:
Age Recommendation: Not for children under the age of 18. This is not a toy.
DO NOT use the aircraft in adverse weather conditions such as rain, snow, fog and wind speeds exceeding 10 m/s or 22 mph.
≥
10m/s
No Fly Zone
Learn more at:
http://ysafe.dji.com/no-y
Stay away from the rotating propellers and motors.
NOTICE: Procedures, which if not properly followed,
create a possibility of physical property damage AND a little or no
possibility of injury.
CAUTION: Procedures, which if not properly followed,
create the probability of physical property damage AND a
possibility of serious injury.
WARNING: Procedures, which if not properly followed,
create the probability of property damage, collateral damage, and
serious injury OR create a high probability of supercial injury.

6
EN
Pre-ight Checklist
1. Ensure that you are using only genuine parts and that all parts
are in mint condition.
2. Ensure the remote controller, Intelligent Flight Battery, and
mobile device are fully charged.
3. Ensure that there is no foreign object stuck to the camera lens,
the Micro SD card has been inserted into the camera, and the
gimbal can rotate freely before powering it on.
4. Ensure the propellers are securely mounted and tightened onto
the motors, and the motors can start and function normally.
5. Follow the on-screen instructions to calibrate the compass.
6. Ensure the app and aircraft's rmware have been upgraded to
the latest version.
7. Ensure that your ight area is outside the No Fly Zones and ight
conditions are suitable for ying the aircraft.
8. Be sure that you are NOT ying under the inuence of alcohol,
drugs or any substance that may impair your cognitive abilities.
9. Be familiar with the selected ight mode and understand all
safety functions and warnings.
10. Be sure to observe all local regulations, obtain appropriate
authorizations, and understand the risks. REMEMBER: It is solely
your responsibility to comply with all ight regulations.
11. Please MAINTAIN LINE OF SIGHT (WITH YOUR EYES) OF YOUR
AIRCRAFT AT ALL TIMES . Please do not only rely on rst person
view camera to control your aircraft.
12. Ensure the DJI GO 4 app is properly launched to assist
your operation of the aircraft. WITHOUT THE FLIGHT DATA
RECORDED BY THE DJI GO 4 App, IN CERTAIN SITUATIONS
(INCLUDING THE LOSS OF YOUR AIRCRAFT) DJI MAY NOT
BE ABLE TO PROVIDE AFTERSALES SUPPORT TO YOU OR
ASSUME LIABILITY.
Disclaimer and Warning
This product is NOT a toy and is not suitable for children under
the age of 18. Adults should keep the aircraft out of the reach of
children and exercise caution when operating this aircraft in the
presence of children.
While the product adopts advanced technology, inappropriate use
of the Product could result in personal injury or property damages.
Please read the materials associated with the product before your
rst use of the product. These documents are included in the
product package and are also available online on the DJI product
page at http://www.dji.com.
This product is a ying camera that offers easy ight when in good
working order as set forth below. Visit http://www.dji.com for the
most current instructions and warnings and http://knowbeforeyouy.
org/ for more information about ight safety and compliance.
The information in this document affects your safety and your legal
rights and responsibilities. Read this entire document carefully
to ensure proper conguration before use. Failure to read and
follow the instructions and warnings in this document may result in
product loss, serious injury to you, or damage to your aircraft.
By using this product, you hereby signify that you have read this
disclaimer carefully and that you understand and agree to abide
by the terms and conditions herein. EXCEPT AS EXPRESSLY
DJI reserves the right to update this disclaimer and the safety guidelines. Please visit
www.dji.com and check your email periodically for the latest version. This disclaimer
is made in various language versions; in the event of divergence among different
versions, the English version shall prevail.
PROVIDED IN DJI LIMITED WARRANTY (POLICY AVAILABLE
AT (HTTP://WWW.DJI.COM/SERVICE), THE PRODUCT AND
ALL MATERIALS, AND CONTENT AVAILABLE THROUGH
THE PRODUCT ARE PROVIDED “AS IS” AND ON AN “AS
AVAILABLE” BASIS, WITHOUT WARRANTY OR CONDITION OF
ANY KIND, EITHER EXPRESS OR IMPLIED. DJI DISCLAIMS ALL
WARRANTIES OF ANY KIND, EXCEPT AS EXPRESSLY PROVIDED
IN DJI LIMITED WARRANTY, WHETHER EXPRESS OR IMPLIED,
RELATING TO THE PRODUCT, PRODUCT ACCESSORIES, AND
ALL MATERIALS, INCLUDING: (A) ANY IMPLIED WARRANTY OF
MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE,
TITLE, QUIET ENJOYMENT, OR NON-INFRINGEMENT; AND
(B) ANY WARRANTY ARISING OUT OF COURSE OF DEALING,
USAGE, OR TRADE. DJI DOES NOT WARRANT, EXCEPT AS
EXPRESSLY PROVIDED IN DJI LIMITED WARRANTY, THAT THE
PRODUCT, PRODUCT ACCESSORIES, OR ANY PORTION OF THE
PRODUCT, OR ANY MATERIALS, WILL BE UNINTERRUPTED,
SECURE, OR FREE OF ERRORS, VIRUSES, OR OTHER HARMFUL
COMPONENTS, AND DO NOT WARRANT THAT ANY OF THOSE
ISSUES WILL BE CORRECTED.
NO ADVICE OR INFORMATION, WHETHER ORAL OR WRITTEN,
OBTAINED BY YOU FROM THE PRODUCT, PRODUCT
ACCESSORIES, OR ANY MATERIALS WILL CREATE ANY
WARRANTY REGARDING DJI OR THE PRODUCT THAT IS NOT
EXPRESSLY STATED IN THESE TERMS. YOU ASSUME ALL RISK
FOR ANY DAMAGE THAT MAY RESULT FROM YOUR USE OF
OR ACCESS TO THE PRODUCT, PRODUCT ACCESSORIES,
AND ANY MATERIALS. YOU UNDERSTAND AND AGREE THAT
YOU USE THE PRODUCT AT YOUR OWN DISCRETION AND
RISK, AND THAT YOU ARE SOLELY RESPONSIBLE FOR ANY
PERSONAL INJURY, DEATH, DAMAGE TO YOUR PROPERTY
(INCLUDING YOUR COMPUTER SYSTEM OR MOBILE DEVICE OR
DJI HARDWARE USED IN CONNECTION WITH THE PRODUCT)
OR THIRD PARTY PROPERTY, OR THE LOSS OF DATA THAT
RESULTS FROM YOUR USE OF OR INABILITY TO USE THE
PRODUCT.
SOME JURISDICTIONS MAY PROHIBIT A DISCLAIMER OF
WARRANTIES AND YOU MAY HAVE OTHER RIGHTS THAT VARY
FROM JURISDICTION TO JURISDICTION.
DJI accepts no liability for damage, injury or any legal responsibility
incurred directly or indirectly from the use of this product. The user
shall observe safe and lawful practices including, but not limited to,
those set forth in these Safety Guidelines.
Data Storage and Usagee
When you use our mobile app or our products or other software,
data regarding the use and operation of the product, such as ight
telemetry data (e.g., speed, altitude, battery life, and information
about the gimbal and camera) and operations records, may be
automatically or manually uploaded to and maintained on a DJI-
designated server. The internal storage device incorporated into
the product stores various types of data, including ight telemetry
data. You may also provide ight telemetry data and other data to
us when you manually transmit that information from the internal
storage device to us.
The information that is automatically uploaded or manually
uploaded to us include personal data, such as your user name,
may become associated with, used to identify, or tagged to such
uploaded information when we store it. We separately describe
how we use your user name and other personal data on our
privacy policy at http://www.dji.com/policy. By using the product,
the mobile app or other software we distribute, or by manually
providing data to us, you consent to the following:

7
EN
• Our storage of any ight telemetry data and other data uploaded
or provided to us, including in combination with your user name;
• Our use of any such data uploaded or provided (including your
user name) in connection providing support and services to you
and to improve our products;
• Our disclosure of such data uploaded or provided (including
your user name) to our agents and/or contractors who may use it
on our behalf or in connection with their relationship with us; and
• Our disclosure of such uploaded or provided data (including
your user name) as required by law, in a matter of public safety
or policy, as needed in connection with the transfer of our
business assets, or if we believe in good faith that sharing the
data is necessary to protect our rights or property.
Before You Begin
The following documents have been produced to help you safely
operate and make full use of your aircraft:
In the Box
Disclaimer and Safety Guidelines
Intelligent Flight Battery Safety Guidelines
Quick Start Guide
User Manual
Check all of the included parts listed in the In the Box document
and read the Disclaimer and Safety Guidelines before ight. Then
prepare for your rst ight by using the Quick Start Guide and
watching all of the tutorial videos on DJI’s ofcial website (http://
www.dji.com). If you have questions, refer to the User Manual
in the app or on DJI’s ofcial website for more comprehensive
information. Make sure you fully understand the functionality of
each individual part, the ight condition requirements, the key
contingency warning functions/systems, and all government
regulations before each ight. If you have any questions or
problems during the assembly, maintenance or use of this product,
please contact DJI or a DJI authorized dealer.
Individual Parts
Regarding Genuine and Functional Parts
To avoid component malfunction, serious injury, and property
damage, observe the following rules:
1. Use only genuine DJI parts or parts certied by DJI.
Unauthorized parts or parts from non-DJI certied
manufacturers may cause system malfunctions and
compromise safety.
2. Ensure there are no foreign objects (such as water, oil, soil,
sand, etc.) inside of the aircraft or its components.
3. Ensure the aircraft and its components – including but not
limited to the remote controller, camera, gimbal, compass,
propulsion system, and battery – are all in good working
order, damage-free, and functioning well. Refer to the
remaining sections in this document for more details on
how to ensure the functionality of these components.
4. DO NOT modify or alter the aircraft, its components, and
parts. Unauthorized modication may cause malfunctions
and affect the aircraft’s functionality and safety.
Remote Controller
1. Ensure the remote controller is fully charged before each ight.
2. If the remote controller is powered on and has NOT been
used for 5 minutes, it will sound an alert. After 6 minutes it will
automatically power off. Move the sticks or perform some other
action to cancel the alert.
3. Adjust the clamp of the mobile device holder to allow a rm grip
on your mobile device.
4. Ensure the mobile device holder is rmly in place and does not
slip.
5. Ensure the antennas of the remote controller are unfolded and
adjusted to the proper position to achieve optimal transmission
quality.
6. Repair or replace the remote controller if damaged. A damaged
remote controller antenna will greatly decrease performance.
7. Linking is required if you wish to replace your remote controller
or receiver or add a new remote controller. Refer to the User
Manual for details.
8. Make Sure that you rst switch off the aircraft (after it is safe to
do so), then switch off the Remote Controller. Otherwise it may
cause the lost of control of the aircraft.
9. Fully charge the battery at least once every three months to
maintain battery health.
Camera
To avoid possible serious injury and property damage, observe the
following rule:
1. DO NOT block any ventilation holes on the camera as the heat
generated may hurt you and damage the device.
1. Check camera settings before use to make sure you can adjust
them to t your needs.
2. Test the camera by shooting a few test images and check that
it is operating correctly before shooting important pictures or
videos.
3. DO NOT remove the Micro SD card from the camera when it is
powered on.
4. Photos or videos cannot be transmitted or copied from the
camera if the Intelligent Flight Battery is powered off.
5. Be sure to power off the Intelligent Flight Battery correctly,
otherwise your camera parameters will NOT be saved and any
recorded videos may be damaged. NOTE: Regardless of the
reason, DJI will not be responsible for any failure of an image or
video to be recorded or having been recorded in a way that is
not machine readable.
Gimbal
1. Precision elements in the gimbal may be damaged in a collision
or impact, which may cause the gimbal to function abnormally.
2. DO NOT apply external force to the gimbal after the gimbal is
powered on.
3. DO NOT add any payloads to the gimbal, as this may cause the
gimbal to function abnormally or even lead to motor damage.
4. Remove the gimbal clamp before powering on the gimbal. Re-
install the gimbal clamp to secure the gimbal’s position if you
are going to store the aircraft for an extended period.
Compass
To avoid possible serious injury and property damage, observe the
following rule:
1. Land immediately when obvious drifting occurs in ight, i.e., the
aircraft does NOT y in straight lines.
Only calibrate the compass when the DJI GO 4 app or the status
indicator prompt you to do so. Observe the following rules when

8
EN
calibrating your compass:
1. DO NOT calibrate your compass where there is a chance of
strong magnetic interference, such as magnetite, parking
structures, and steel reinforcements underground.
2. DO NOT carry ferromagnetic materials with you during
calibration such as cellular phones.
3. The DJI GO 4 app will prompt you to resolve the compass issue
if the compass is affected by strong interference after calibration
is complete. Follow the prompted instructions to resolve the
compass issue.
Propulsion Systems
To avoid serious injury to yourself or others, which may be
caused by the rotating propellers and motors, observe the
following rules:
Propellers
1. DO NOT use aged, chipped, or broken propellers.
2. Always power off the aircraft before touching the propellers.
3. Be aware of the sharp edges of the propellers when mounting
or removing the propellers. Wear gloves or take other
protective measures when touching the propellers.
4. Whenever necessary, use tools (e.g., wrench, screwdriver,
pliers, etc.) to remove or install the propellers.
5. Ensure the propellers are securely mounted and tightened to
prevent them from falling off the motors.
6. DO NOT turn on the motors when propellers are mounted and
there are other people or animals in the immediate vicinity.
7. Using third-party propellers may compromise the aerodynamics
of the aircraft. For a better and safer ight experience, we
recommend you to use original DJI propellers only.
Motors
1. Ensure the motors are securely mounted and rotating
smoothly.
2. DO NOT attempt to modify the structure of the motors.
3. DO NOT touch or let your hands or body come in contact with
the motors after ight as they may be hot.
To avoid possible serious injury and property damage, observe the
following rules:
1. DO NOT block any of the ventilation holes on the motors.
2. DO NOT block any of the ventilation holes on the body of the
aircraft.
Motors
1. Keep the motors free of dust.
2. If a motor is stuck and unable to rotate freely, execute the CSC
(Combination Stick Command) to stop the motors immediately.
Electronic Speed Controllers
1. Ensure the ESCs sound normal when powered on.
DJI GO 4 App
1. Be sure to fully charge your tablet or mobile device before
launching the app (DJI GO 4 app). A tablet is recommended for
a better user experience.
2. Mobile cellular data is required when use DJI GO 4 app. Please
contact your local operator for data charges.
3. If you are using a phone as your mobile display device, be sure to
continue ying safely when the phone receives an incoming call. DO
NOT accept phone calls or use the texting features during ight.
4. Read all prompted safety tips, warning messages, and
disclaimers carefully. Be familiar with the related regulations
in your area. You are solely responsible for being aware of all
relevant regulations and ying in a way that is compliant.
a. Read and understand the warning messages before using the
Auto-take off and Auto-landing features.
b. Read and understand the warning message and disclaimer
before setting the altitude beyond the default limit.
c. Read and understand the warning messages and disclaimer
before switching between ight modes.
5. Land your aircraft immediately if there is an alert shown on the app.
6. Examine and check all warning messages on the checklist
displayed in the app prior to each ight.
7. Use the in-app simulator to practice your ight skills if you
have never operated the aircraft or if you do not have sufcient
experience to be comfortable operating the aircraft.
8. Beginner Mode is enabled by default when you launch the app
for the rst time. The aircraft’s altitude and ight distance is
restricted when ying in Beginner Mode. We recommend you y
in Beginner Mode to perfect your ight skills. Operate the actual
aircraft only after you are condent that you have mastered
adequate ight skills.
9. Cache the map data of the area where you intend to y the
aircraft by connecting to the Internet before each ight.
10. The app is designed to assist your operation. Please use your
sound discretion and DO NOT rely on the app to control your
aircraft.
11. Your use of the app is subject to the DJI GO 4 app Terms of
Use and DJI Privacy Policy. Please read them carefully in the
app.
Firmware
To avoid serious injury to children and animals, observe the
following rule:
1. Keep children and animals at a safe distance during any
rmware upgrade, system calibration, and parameter setting
procedures.
1. For safety, always update the rmware to the latest version when
an upgrade notication is shown in the app.
2. Firmware upgrade notications will prompt you to proceed with
an update immediately or to update the rmware within three
days. If you choose to ignore the current rmware update, you
are required to accept the prompted disclaimer. You further
understand and agree that the data including but not limited to
user selection records may be uploaded to and maintained on a
DJI-designated server.
3. Be sure to download the rmware package le from the ofcial
DJI website. Verify the rmware package le’s integrity before
upgrading.
4. Be sure to update the remote controller’s rmware to the latest
version after you update the aircraft’s rmware.
5. The remote controller may become unlinked from the aircraft
after updating. Re-link the remote controller and aircraft.
6. Be sure to check all connections and remove the propellers
from the motors before performing the rmware update.
Product Care
Storage and Transportation
To avoid serious injury to children and animals, observe the
following rule:
1. Small parts, such as cables and straps, are dangerous

9
EN
if swallowed. Keep all parts out of reach of children and
animals.
1. Store the Intelligent Flight Battery and remote controller in a
cool, dry place away from direct sunlight to ensure the built-
in LiPo battery does NOT overheat. Recommended storage
temperature: between 71° and 82° F (22° and 28° C) for storage
periods of more than three months. Never store in environments
outside the temperature range of 32° to 113° F (0° to 45° C).
2. DO NOT allow the camera to come into contact with, or become
immersed in, water or other liquids. If it gets wet, wipe dry with
a soft, absorbent cloth. Turning on an aircraft that has fallen
into water may cause permanent component damage. DO NOT
use substances containing alcohol, benzene, thinners or other
ammable substances to clean or maintain the camera. DO
NOT store the camera in humid or dusty areas.
3. DO NOT connect this product to any USB interface that is older
than version 2.0. DO NOT connect this product to any "power
USB" or similar devices.
Maintenance and Upkeep
1. Check every part of the aircraft after any crash or violent impact.
If you have any problems or questions, please contact a DJI
authorized dealer.
2. Please refer to the Phantom 4 Series Intelligent Flight Battery
Safety Guidelines for more information on battery maintenance
and upkeep.
Flight Condition Requirements
Weather Conditions and Surrounding Environment
The aircraft is designed to operate in good to moderate
weather conditions. To avoid collision, serious injury and
property damage, observe the following rules:
1. DO NOT use the aircraft in severe weather conditions.
These include wind speeds exceeding 10 m/s (22.4 mph) ,
snow, rain, smog, heavy wind, hail, lightning, tornadoes or
hurricanes.
2. Keep the aircraft at least 10 meters (30 feet) away from
obstacles, people, animals, buildings, public infrastructure,
trees, and bodies of water when in ight. As the aircraft’s
altitude increases, keep an even further distance away from
the aforementioned objects or obstacles.
3. Be EXTRA cautious when operating the aircraft indoors.
Some features of the aircraft, especially the stabilization
feature, may be impacted.
1. Aircraft and battery performance is subject to environmental
factors such as air density and temperature.
a. Be very careful when ying 20,000 feet (6,000 meters) or more
above sea level as battery and aircraft performance may be
reduced.
2. DO NOT use the aircraft near accidents, re, explosions,
oods, tsunamis, avalanches, landslides, earthquakes, dust, or
sandstorms.
Interference with Communications
1. Fly in open areas. Tall buildings, steel structures, mountains,
rocks or even trees may affect the accuracy of the on-board
compass and block the GPS signal.
2. Avoid interference from other wireless equipment, because it
may affect the remote controller. Make sure to turn off the Wi-Fi
on your mobile device.
3. DO NOT y near areas with magnetic or radio interference.
These include but are NOT limited to: high voltage lines, large
scale power transmission stations or mobile base stations and
broadcasting towers. Failing to do so may compromise the
transmission quality of this product or cause remote controller
and video transmission errors which may affect ight orientation
and location accuracy. The aircraft may behave abnormally or
go out of control in areas with too much interference.
Operating the Aircraft Responsibly
To avoid serious injury and property damage, observe the
following rules:
1. Make sure you are NOT drunk, taking drugs, under the
inuence of anesthesia, or suffering from dizziness, fatigue,
nausea or any other conditions, whether physical or mental,
that could impair your ability to operate the aircraft safely.
2. Pulling the left stick to the bottom inside corners and
pressing the RTH button at the same time will stop the
motor when the aircraft is airborne. The landing function
of the aircraft will not be triggered. DO NOT perform the
aforementioned combination command unless in an
emergency situation. You may turn off this combination
command feature via the DJI GO 4 app.
3. Upon landing, power off the aircraft rst, then switch off the
remote controller.
4. DO NOT drop, launch, re or otherwise project any
dangerous payloads on or at any buildings, persons or
animals, or which could cause personal injury or property
damage.
5. DO NOT use the aircraft that has been crashed or accidently
hit, or the aircraft that is not in good condition.
1. Make sure you have been sufciently trained and have
contingency plans for emergency situations or for when
accidents occur.
2. Make sure you have a ight plan and never y the aircraft
recklessly.
3. Respect the privacy of others when using the camera. Make
sure you comply with local privacy laws, regulations, and moral
standards.
4. DO NOT use this product for any reason other than general
personal use. DO NOT use it for any illegal or inappropriate
purpose (such as spying, military operations, or unauthorized
investigations).
5. DO NOT use this product to defame, abuse, harass, stalk,
threaten or otherwise violate the legal rights (such as the right of
privacy and publicity) of others.
6. DO NOT trespass onto private property of others.
Flight Modes, Functions and Warnings
Flight Modes
To avoid serious injury and property damage, observe the
following rule:
1. DO NOT switch from P-mode to either A-mode or S-mode
unless you are sufciently familiar with the aircraft’s
behavior for each ight mode, since disabling GPS may
result in being unable to land the aircraft safely.
P-mode or S-mode is preferred for most ight scenarios. Users can

10
EN
switch to A-mode if P-mode or S-mode is unavailable. When ying
in A-mode, take EXTRA precautions because some features are
NOT available in A-mode.
1. P-mode (Positioning): P-mode works best when the GPS signal
is strong. The aircraft utilizes the GPS and Vision System to
automatically stabilize itself, navigate between obstacles or
track a moving object. Advanced features such as TapFly and
ActiveTrack are enabled in this mode.
2. S-mode (Sports): S-mode is identical to P-mode in terms of ight
controller settings, except that the handling gain values of the
aircraft are adjusted in order to enhance the maneuverability
of the aircraft. The maximum ight speed of the aircraft is
increased in this mode.
3. A-mode (Attitude): When neither the GPS nor the Vision System
is available, the aircraft will only use its barometer for positioning
to control the altitude.
If you intend to switch to modes that disable GPS assistance (e.g.,
Atti mode), you are required to accept the prompted disclaimer
to enable this function. If this function is enabled, you further
understand and agree that data including but not limited to function
records could be uploaded to and maintained on a DJI designated
server.
Failsafe and Return-to-Home
1. The Return-to-Home feature will NOT work if the GPS signal is
insufcient or if GPS is not active.
2. Press the RTH (Return-to-Home) Button on the remote controller
to bring the aircraft back to the Home Point. DO NOT resort to
turning off the remote controller to force the aircraft to return to
Home Point.
3. Tall buildings may adversely affect the Failsafe function. Please
adjust the aircraft location, altitude and speed while returning
home to avoid obstacles.
4. Make sure to always y the aircraft within the transmission range
of the remote controller.
5. Only use the Failsafe and Return-to-Home functions in
emergency cases, as they may be affected by the weather, the
environment, or any nearby magnetic elds.
6. The aircraft cannot avoid obstacles during the Failsafe RTH
when lighting condition is not ideal, or if the Visual System
is otherwise disabled. Therefore, it is important to set an
appropriate Failsafe altitude before each ight.
7. When ying indoors, the aircraft cannot perform precision
hovering when ying above certain surfaces . Refer to the “Vision
System and Infrared Sensing System” section for complete
indoor ying criteria.
8. During the Failsafe RTH, the pilot may regain control of the
aircraft if the remote controller signal is re-established. Moving
the left stick when the aircraft reaches 20 meters (65 feet)
altitudes or beyond will cancel the ascending process and
command the aircraft to return to the home point immediately.
Pressing the RTH button once during the Failsafe RTH will
cancel the RTH process immediately.
9. If the battery life so allows, the aircraft may rst return to the
last position where it had connection with the remote controller
during the Failsafe RTH. As a result, you may observe the
aircraft rst ying away from you, then returning to the home
point.
Low Battery
1. When the Critical Battery Level Warning activates and the
aircraft is descending automatically, you may push the throttle
up to maintain the aircraft's altitude and navigate it to a more
appropriate location for landing.
2. When battery warnings are triggered, promptly bring the aircraft
back to the Home Point or land to avoid losing power during
ight and causing damage to the aircraft, property, animals, and
people.
Vision System and Infrared Sensing System*
1. The Vision System cannot work properly over surfaces that do
NOT have clear pattern variations. The Vision System is only
effective when the aircraft is at altitudes of 0.3 to 10 meters.
2. The Vision System may NOT function properly when the aircraft
is ying over water or snow-covered areas.
3. Keep your pets away from the aircraft when the Vision System
is activated, as the sonar sensors emit a high frequency sound
that is only audible to some pets.
4. Note that the Vision System may NOT function properly when
the aircraft is ying too fast or too low.
5. Operate the aircraft cautiously when in any of the following
situations:
a. Flying over monochrome surfaces (e.g., pure black, pure white,
pure red, pure green).
b. Flying over highly reective surfaces;
c. Flying at high speeds (over 10m/s (32.8 feet/s) at 2 meters (6.6
feet) or over 5m/s (16.4 feet) at 1 meter (3.3 feet);
d. Flying over water or transparent surfaces;
e. Flying over moving surfaces or objects;
f. Flying in an area where the lighting changes frequently or
drastically;
g. Flying over extremely dark (< 10 lux) or bright (> 10,000 lux)
surfaces;
h. Flying over surfaces that can absorb sound waves (e.g., thick
carpet).
i. Flying over surfaces without clear patterns or texture;
j. Flying over surfaces with identical repeating patterns or textures
(e.g. tiles with same design);
k. Flying over inclined surfaces that will deect sound waves away
from the aircraft.
l. Flying over obstacles with too small effective infrared reective
surface.
6. Camera calibration is required if the aircraft suffers from
crashing. Calibrate the front cameras if the DJI GO 4 app
prompts you to do so.
7. Keep the sensors clean and at all times. DO NOT temper with
the sensors.
8. The Vision System may not be able to recognize pattern on the
ground in low light conditions (less than 100 lux).
9. Do not use other ultrasonic devices with frequency of 40 KHz
when Vision System is in operation.
10. Infrared Sensing System is enabled only in the Beginner mode
and Tripod Mode.
11. Binocular sensor contrary to the ight direction is enabled only
in the P-mode, Tapy, and ActiveTrack mode when the aircraft
speed is less than 6m/s (13.4 mph).
12. The Vision System and Infrared Sensing System are not able to
brake and stop the aircraft at a safe distance from an obstacle if
the aircraft speed exceeds 14m/s (31.3 mph).
13. Please be mindful of blind spots of the Vision System and Infrared
Sensing System. The blind spots of Phantom 4 series differ,
please refer the illustrations below (Grey for blind spots)
* Rear Vision System and Infrared Sensing System are not applicable to Phantom 4,
Phantom 4 Advanced and Phantom 4 Advanced+.

11
EN
0.7m
12.8cm
Phantom 4
0.7m
7m
6.8m
7m
6.8m
0.7m
13.1cm
Phantom 4 Pro / Phantom 4 Pro+
0.7m
13.1cm
Phantom 4 Advanced / Phantom 4 Advanced+
Phantom 4 Series
TapFly
To prevent serious injury or property damage, observe the following
guidelines:
1. DO NOT instruct the aircraft to y towards people, animals,
small and ne objects (e.g. tree branches and power lines) or
transparent objects (e.g. glass and water).
2. Watch out for potential obstacles in your surrounding area
(especially on the rear, left, and right sides of the aircraft) and
stay clear of them to avoid accidents.
3. Be prepared to take control of the aircraft by pushing the sticks
on the remote controller, or press the STOP button on the
remote controller or on the screen to exit TapFly in case of an
emergency.
1. There may be deviations between the expected and actual
paths for your TapFly selection.
2. The selectable range on the screen is limited. You cannot make
TapFly selections near the upper or lower edges of the screen.
3. The TapFly mode may NOT function properly when the aircraft
is ying over water or snow covered area.
4. Be extra cautious when ying in extremely dark (< 300 lux) or
bright (> 10,000 lux) environments.
ActiveTrack
To prevent serious injury and property damage, observe the
following guidelines:
1. Ensure there are no people, animals, small and ne objects
(e.g. tree branches and power lines) or transparent objects (e.g.
glass and water) along the desired tracking path.
2. Watch out for potential obstacles in your surrounding area
(especially on the rear, left, and right sides of the aircraft) and
stay clear of them to avoid accidents.
3. Be prepared to take control of the aircraft by pushing the sticks
on the remote controller, or press the STOP button on the
remote controller or on the screen to exit ActiveTrack in case of
an emergency.
4. Ensure there are no obstacles behind the aircraft when it
performs ActiveTrack in the reverse direction.
1. Be extra cautious when using ActiveTrack in any of the following
situations:
a. The movement of the tracked subject is not on a level plane;
b. The tracked subject changes shape drastically while moving;
c. The tracked subject could be blocked or out of sight for a long
time;
d. When the tracked object is in a snow-covered area;
e. The lighting is extremely low (< 300 lux) or high (> 10,000 lux);
and
f . The tracked subject has a similar color or pattern as the
surrounding environment.
2. You must follow local privacy laws and regulations when using
ActiveTrack.
Compliance with Regulations & No Fly
Zones
Regulations
To avoid non-compliant behavior, serious injury and property
damage, observe the following rules:
1. DO NOT operate in the vicinity of manned aircraft,

12
EN
This content is subject to change.
Download the latest version from
www.dji.com
PHANTOM is a trademark of DJI.
Copyright © 2017 DJI All Rights Reserved.
regardless of altitude. (Land immediately if necessary)
2. DO NOT y the aircraft in densely populated areas, including
cities, sporting events, exhibitions, performances, etc.
3. DO NOT y the aircraft above the authorized altitude.
Remain well clear of and DO NOT interfere with manned
aircraft operations. Be aware of and avoid other aircraft and
obstacles at all times.
To avoid non-compliant behavior, serious injury and property
damage, observe the following rules:
1. DO NOT y the aircraft near or inside no y zones specied
by local laws and regulations. The no y zone list includes:
airports, borders between two sovereign countries or regions,
major cities/regions, etc., and is continuously updated. DO NOT
y around sensitive infrastructure or property such as power
stations, water treatment facilities, correctional facilities, heavily
traveled roadways, government facilities, military zones, etc.
2. DO NOT y the aircraft above the authorized altitude
3. ALWAYS keep your aircraft within visual line of sight (VLOS),
and use an observer to assist if needed.
4. NEVER use the aircraft to carry illegal or dangerous goods/
payloads.
1. Make sure you understand the nature/type of your ight
operation (such as for recreation, for public use, or for
commercial use) and have obtained corresponding approval
and clearance from the related government agencies before
ight. Consult with your local regulators for comprehensive
denitions and specic requirements. For users operating
their aircraft in the United States, please rst visit http://www.
knowbeforeyouy.org/ and take the most appropriate action that
suits your circumstances.
2. Please note that remote controlled aircraft may be banned
from conducting commercial activities in certain countries and
regions. Check and follow all local laws and ordinances before
ying as those rules may differ from those stated here.
3. Respect the privacy of others when using the camera. DO
NOT conduct surveillance operations such as image capture
or video recording on any person, entity, event, performance,
exhibition, and property without authorization or where there is
an expectation of privacy, even if the image or video is captured
for personal use.
4. Please be advised that in certain areas, the recording of
images and videos from events, performances, exhibitions, or
commercial properties by means of a camera may contravene
copyright or other legal rights, even if the image or video was
shot for personal use.
No Fly Zones
DJI always stresses safety during ight, and has therefore
developed various aids to help users comply with local rules and
regulations while ying. We strongly recommend that you update
the rmware to the latest version to ensure the following features
are fully updated:
No Fly Zones
1. No Fly Zones include but are not limited to major airports around
world, borders between two sovereign countries or regions,
major cities/regions, etc.
2. The complete list of No Fly Zones is listed on the ofcial DJI
website at http://ysafe.dji.com/no-y and is subject to periodic
updates in line with the latest regulatory requirements without
prior notice.
3. Some No Fly Zones are comprised of several zones. Each zone
features circles of various sizes. The aircraft will NOT be able
to take off in the inner most zone of the No Fly Zone, and will
descend to the specied altitude when it approaches the edge
of the inner most zone. Ground station functionality is disabled
when the aircraft is within a No Fly Zone.
4. Users are NOT able to set up waypoints within No Fly Zones.
Altitude Limit
1. Fly NO higher than 120 meters (400 feet) above ground level
and stay away from any surrounding obstacles.
2. If you intend to y above the default altitude limit, you are
required to accept the prompted disclaimer to enable the new
altitude limit. If a new altitude limit is set, you further understand
and agree that data including but not limited to ight telemetry
data and altitude limit changes could be uploaded to and
maintained on a DJI-designated server.

13
DE
Sicherheitsvorschriften auf einen Blick
1. Umgebungsbedingungen
•Betreiben Sie das Fluggerät nur in Gegenden ohne umstehende Gebäude und andere
Hindernisse.
•Über- und umiegen Sie keine Menschenmengen.
• Fliegen Sie möglichst nicht höher als120 Meter*.
• Ab einer Flughöhe von 6.000 m über dem Meeresspiegel ist erhöhte Vorsicht geboten!
• Fliegen Sie nur bei moderatem Wetter zwischen 0 und 40 °C.
• Bei Innenügen ist erhöhte Vorsicht geboten, da die Stabilisierungsfunktionen des Fluggeräts
gestört werden können.
•Fliegen Sie NICHT bei Windgeschwindigkeiten von über 10 m/s.
2. Checkliste für die Flugvorbereitung
• Vergewissern Sie sich, dass die Akkus für Fernbedienung und Fluggerät vollständig geladen
sind.
• Vergewissern Sie sich vor jedem Flug, dass die Propeller in gutem Zustand und sicher befestigt sind.
• Vergewissern Sie sich, dass die Motoren frei drehen können.
• Kalibrieren Sie den Kompass nur dann, wenn die „DJI GO™ 4“-App oder die Statusanzeige Sie dazu auffordern.
• Vergewissern Sie sich, dass das Kameraobjektiv sauber und eckenfrei ist.
• Die Bordsensoren dürfen nicht manipuliert (abgedeckt oder anderweitig gestört) werden.
• Durch Veränderung oder Umbau kann die Stabilität des Fluggeräts beeinträchtigt werden.
3. Betrieb
• Halten Sie ausreichend Abstand zu den drehenden Propellern und Motoren.
• Behalten Sie das Fluggerät jederzeit im Blick.
• Wenn sich das Fluggerät in der Luft bendet, darf der linke Steuerhebel nicht nach unten in die Mitte gezogen werden, während
gleichzeitig die Rückkehrtaste gedrückt wird. Nur im Notfall ist dies zulässig.
• Beantworten Sie während des Fluges keine Anrufe oder Textnachrichten, und tun Sie auch sonst nichts, das Sie von der Bedienung des
Fluggeräts ablenken könnte.
• Betreiben Sie das Fluggerät nicht unter dem Einuss von Alkohol oder Drogen.
• Beim Rückkehrug können Sie die Flughöhe anpassen, um Hindernissen auszuweichen.
• Halten Sie das Fluggerät von reektierenden Flächen (z. B. Wasser oder Schnee) fern, da das optische Positionsbestimmungssystem
andernfalls gestört werden kann.
• Wenn der Akku einen niedrigen Akkuladezustand meldet, landen Sie das Fluggerät an einer sicheren Stelle.
• Nach der Landung muss zunächst der Motor ausgeschaltet werden. Schalten Sie dann die Intelligent Flight Battery aus und
anschließend die Fernbedienung.
• Sein Sie bei Verwendung von TapFlyTM und ActiveTrackTM jederzeit bereit, über die Steuerhebel die Steuerung über das Fluggerät zu
übernehmen. Das Fluggerät bendet sich zu diesem Zeitpunkt aber noch im Modus „Advanced“. Sie können diesen Modus über die
STOP-Taste auf der Fernbedienung bzw. die entsprechende Schaltäche auf dem Touchscreen endültig beenden.
• Auch bei Geräten mit moderner Elektronik ist die Umsicht des Piloten gefragt. Sicherheits- und Flughilfefunktionen wie
Hinderniserkennung und Landehilfe können Sie bei der Bedienung nur unterstützen, ersetzen aber nicht den Piloten.
• Umgebungsbedingungen wie Lichtverhältnisse und die Beschaffenheit der Hindernisse können die Funktion des Optiksystems
beeinträchtigen.
• Bei über 14 m/s Fluggeschwindigkeit kann das Fluggerät vor einem Hindernis selbsttätig nicht rechtzeitig abbremsen und mit
ausreichend Sicherheitsabstand anhalten.
• Der rückwärtsgerichtete Binokularsensor und die Infrarotmodule** sind in bestimmten Situationen inaktiv. Eine ausführliche
Beschreibung ist in der Bedienungsanleitung zu nden.
• Bitte stellen Sie die Flughöhe für die Rückkehrfunktion so ein, dass die Hindernisse in der Umgebung überogen werden.
• Mit der Rückkehrfunktion kann das Fluggerät nicht selbsttätig zu einem beweglichen Startpunkt zurückkehren.
4. Pege und Wartung
• Alte, beschädigte oder defekte Propeller dürfen NICHT verwendet werden.
• Empfohlene Lagertemperatur: zwischen 22 und 28 °C.
• Weitere Informationen zum sicheren Gebrauch des Akkus nden Sie in den Sicherheitsvorschriften zur Intelligent Flight Battery für den
Phantom 4.
5. Regionale Gesetze und Bestimmungen einhalten
• Fliegen Sie NIEMALS in Flugverbotszonen. Eine vollständige Liste dieser Bereich nden Sie auf http://ysafe.dji.com/
• Die DJI Flugverbotszone ersetzt keine örtlichen Regierungsvorschriften und nicht den gesunden Menschenverstand.
• Fliegen Sie nicht in Bereichen, in denen Rettungsmannschaften arbeiten.
Der DJITM PHANTOMTM 4
ist kein Spielzeug und für
Personen unter 18 Jahren
nicht geeignet.
Bitte beachten Sie, dass die
„Sicherheitsvorschriften auf einen
Blick“ nur eine Kurzübersicht
unserer Tipps zur Sicherheit
darstellen. Lesen und verinnerlichen
Sie auch die anderen Kapitel des
Dokuments „Haftungsausschluss und
Sicherheitsvorschriften“ zum Phantom 4.
Nur in offenen Bereichen
fliegen
Starkes GPS-Signal Sichtkontakt behalten Unter
120 m bleiben
* Prüfen Sie vor dem Flugbetrieb alle regionalen Gesetze und Auagen, da die entsprechenden Regelungen von diesen Angaben abweichen können.
** Der Phantom 4, Phantom 4 Advanced und Phantom 4 Advanced+ verfügen nicht über ein rückwärtsgerichtetes Optiksystem oder über ein Infrarotsensorsystem.

14
DE
Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch die GESAMTE Bedienungsanleitung durch, und machen
Sie sich mit den Eigenschaften und Funktionen des Produkts vertraut. Bei unsachgemäßem
Gebrauch können Sachschäden am Produkt und persönlichem Eigentum oder schwere Verletzungen die Folge sein.
Dieses Produkt arbeitet mit komplexer Technik. Es sollte mit Vorsicht und gesundem Menschenverstand betrieben werden. Die
Bedienung erfordert grundlegende motorische Fähigkeiten. Unsachgemäße Bedienung kann zu Sach- oder Personenschäden
führen. Das Produkt darf ohne die Unterstützung durch eine volljährige Person nicht von Kindern betrieben werden. Der Betrieb
mit inkompatiblen Anbauteilen sowie technische Veränderungen an dem Produkt, die nicht in der Produktdokumentation
von SZ DJI TECHNOLOGY CO., LTD vorgeschrieben werden, sind NICHT zulässig. Diese Sicherheitsvorschriften enthalten
Anweisungen zu sicherem Betrieb, Bedienung und Pflege des Produkts. Bitte lesen, beachten und befolgen Sie unbedingt
sämtliche Anweisungen und Warnhinweise in der Bedienungsanleitung, bevor Sie das Produkt zusammenbauen, einrichten
oder betreiben. Nur so ist gewährleistet, dass Sie das Produkt ordnungsgemäß bedienen können und Sachschäden bzw.
schwere Personenschäden vermieden werden. Beachten Sie vor der Verwendung, dass der DJI Phantom 4, Phantom 4
Advanced und Phantom 4 Advanced+ nicht über ein rückwärtsgerichtetes Optiksystem oder ein Infrarotsensorsystem verfügt.
Alle Inhalte zum rückwärtsgerichteten Optiksystem und zum Infrarotsensorsystem beziehen sich ausschließlich auf den DJI
Phantom 4 Pro und den Phantom 4 Pro+.
Über- und umfliegen Sie Hindernisse, Menschenmengen, Hochspannungsleitungen, Bäume und Gewässer stets mit ausreichendem Sicherheitsabstand.
Fliegen Sie NICHT in die Nähe elektromagnetischer Quellen (z. B. Hochspannungsleitungen, Basisstationen), da die Funktion des Bordkompasses dadurch gestört werden kann.
HINWEIS
Sämtliche Anweisungen und alle weiteren begleitenden Dokumente
können im Ermessen von SZ DJI TECHNOLOGY CO., LTD jederzeit
geändert werden. Aktuelle Produktinformationen nden Sie auf
http://www.dji.com auf der Produktseite.
Glossar
Die hier aufgeführten Bezeichnungen kommen in der gesamten
Produktdokumentation vor und beschreiben potenzielle
Gefahrenquellen unterschiedlichen Schweregrads, die im Betrieb
dieses Produkts entstehen können:
Altersempfehlung: Für Personen unter 18 Jahren nicht geeignet. Kein Spielzeug!
Fliegen Sie NICHT bei widrigem Wetter (z. B. Regen, Schnee, Nebel oder Windgeschwindigkeiten über 10 m/s).
≥10 m/s
Flugverbotszone
Mehr Informationen:
http://flysafe.dji.com/no-fly
Halten Sie ausreichend Abstand zu den drehenden
Propellern und Motoren.
HINWEIS: Bezieht sich auf Vorgehensweisen, die bei
Nichtbeachtung zu Sachschäden UND ggf. zu geringfügigen
Personenschäden führen können.
ACHTUNG: Bei Nichtbeachtung der Vorgaben besteht
eine erhöhte Gefahr von Sachschäden und die Gefahr von
Personenschäden.
WARNUNG: Bezieht sich auf Vorgehensweisen, die
bei Nichtbeachtung zu Sachschäden, Nebenschäden und
schweren Personenschäden führen ODER sehr wahrscheinlich zu
oberächlichen Verletzungen führen.

15
DE
Checkliste für die Flugvorbereitung
1. Vergewissern Sie sich, dass am Fluggerät ausschließlich
Originalteile verbaut und alle Komponenten in neuwertigem
Zustand sind.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Akkus für Fernbedienung
und Mobilgerät sowie die Intelligent Flight Battery vollständig
geladen sind.
3. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass die
Kameralinse nicht mit Fremdkörpern besetzt ist, die Micro-SD-
Karte in der Kamera steckt und der Gimbal frei drehen kann.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Propeller sicher an den Motoren
befestigt sind, sich starten lassen und einwandfrei funktionieren.
5. Kalibrieren Sie den Kompass gemäß den Anweisungen auf dem
Bildschirm.
6. Vergewissern Sie sich, dass die App und die Firmware des
Fluggeräts auf dem aktuellen Stand sind.
7. Vergewissern Sie sich, dass der Flugbereich außerhalb
jeglicher Flugverbotszonen liegt und die Umgebung alle
Voraussetzungen für den sicheren Flugbetrieb erfüllt.
8. Betreiben Sie das Fluggerät nicht unter dem Einuss von
Alkohol, Drogen und anderen Substanzen, die Ihre kognitiven
Fähigkeiten einschränken können.
9. Sie müssen mit dem ausgewählten Flugmodus sowie mit allen
Sicherheits- und Warnfunktionen vertraut sein.
10. Beachten Sie unbedingt alle regionalen Vorschriften,
beschaffen Sie die erforderlichen Genehmigungen, und
machen Sie sich alle Risiken bewusst. NICHT VERGESSEN:
Sie allein sind für die Einhaltung der Flugvorschriften
verantwortlich!
11. Behalten Sie das Fluggerät JEDERZEIT im Blick. Verlassen Sie
sich beim Steuern des Fluggeräts nicht auf die FPV-Kamera für
die Ich-Perspektive (First-Person-View).
12. Vergewissern Sie sich, dass die „DJI GO 4“-App korrekt
gestartet wurde, um Sie bei der Steuerung Ihres Flugzeugs
zu unterstützen. OHNE DIE VON DER „DJI GO 4“-
APP AUFGEZEICHNETEN FLUGDATEN IST DJI UNTER
BESTIMMTEN UMSTÄNDEN (AUCH BEI VERLUST DES
FLUGZEUGES) NICHT IN DER LAGE, IHNEN SERVICE-
UNTERSTÜTZUNG ANZUBIETEN ODER HAFTUNG ZU
ÜBERNEHMEN.
Haftungsausschluss und Warnhinweis
Bei diesem Produkt handelt es sich um kein Spielzeug. Für
Personen unter 18 Jahren ist das Produkt nicht geeignet. Als
volljährige Person sind Sie dafür verantwortlich, das Flugzeug
außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Beim
Betrieb des Fluggeräts in der Anwesenheit von Kindern ist höchste
Vorsicht geboten.
Das Produkt arbeitet zwar mit moderner Elektronik, kann
bei unsachgemäßer Verwendung allerdings Sach- und
Personenschäden verursachen. Bitte lesen Sie vor dem ersten
Gebrauch des Produkts die Begleitdokumentation durch. Die
Dokumente werden mit dem Produkt geliefert und können auch auf
der DJI-Produktseite (http://www.dji.com) heruntergeladen werden.
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine iegende Kamera,
die in einwandfreiem technischem Zustand (Beschreibung siehe
unten) leicht zu bedienen ist. Die aktuellen Anweisungen und
Warnhinweise zum Produkt nden Sie auf http://www.dji.com.
Weitere Informationen zu Flugsicherheit und Einhaltung der
einschlägigen Vorschriften nden Sie auf
http://knowbeforeyouy.org/.
Die hier enthaltenen Informationen betreffen Ihre persönliche
Sicherheit sowie Ihre gesetzlichen Rechte und Verpichtungen.
Bitte lesen Sie das gesamte Dokument aufmerksam durch, um
das Produkt für den Betrieb ordnungsgemäß einrichten zu können.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen und Warnhinweise
können der Verlust des Produkts, schwere Personenschäden oder
Sachschäden am Fluggerät die Folge sein.
DJI behält sich das Recht vor, diesen Haftungsausschluss und die
Sicherheitsvorschriften zu ändern. Die aktuelle Fassung ist auf www.dji.com zu
finden und wird Ihnen ggf. per E-Mail zugesandt. Dieser Haftungsausschluss
existiert in verschiedenen Sprachen. Bei Unstimmigkeiten zwischen den einzelnen
Sprachen gilt die englischsprachige Fassung.
Mit dem Gebrauch des Produkts bestätigen Sie, dass Sie
diesen Haftungsausschluss aufmerksam gelesen und den
Inhalt verstanden haben, und erklären Ihr Einverständnis mit
den Bedingungen. SOFERN NICHT AUSDRÜCKLICH IN DER
BESCHRÄNKTEN DJI-GARANTIE (SIEHE HTTP://WWW.DJI.
COM/SERVICE) ANGEGEBEN, WERDEN DAS PRODUKT SOWIE
ALLE DARÜBER ZUGÄNGLICHEN MATERIALIEN UND INHALTE
ENTSPRECHEND DEM AKTUELLEN ENTWICKLUNGSSTAND
UND OHNE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE
ZUSICHERUNGEN ODER BEDINGUNGEN BEREITGESTELLT.
SOFERN NICHT AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND
IN DER BESCHRÄNKTEN DJI-GARANTIE ANGEGEBEN,
ÜBERNIMMT DJI KEINE HAFTUNG FÜR DAS PRODUKT, DAS
PRODUKTZUBEHÖR UND DIE MATERIALIEN EINSCHLIESSLICH:
(A) STILLSCHWEIGENDER ZUSICHERUNGEN ZU ALLGEMEINER
GEBRAUCHSFÄHIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN
ZWECK, VOLLSTÄNDIGKEIT, UNGESTÖRTEM BESITZ ODER
NICHTVERLETZUNG DER RECHTE DRITTER; SOWIE (B)
ZUSICHERUNGEN, DIE AUF DAS HANDELN, DEN GEBRAUCH
ODER DEN AN- ODER VERKAUF ZURÜCKZUFÜHREN SIND.
SOFERN NICHT AUSDRÜCKLICH IN DER BESCHRÄNKTEN
DJI-GARANTIE ANGEGEBEN, SICHERT DJI NICHT ZU,
DASS DAS PRODUKT, DAS PRODUKTZUBEHÖR, TEILE DES
PRODUKTS ODER DIE MATERIALIEN UNTERBRECHUNGSFREI,
GEFAHRLOS ODER FREI VON FEHLERN, VIREN ODER ANDEREN
SCHÄDLICHEN BESTANDTEILEN ZU BETREIBEN SIND, UND
DASS SOLCHE MÄNGEL BEHOBEN WERDEN.
KEINE BERATUNG ODER INFORMATION IN MÜNDLICHER
ODER SCHRIFTLICHER FORM, DIE SIE AUS DEM PRODUKT,
DEM PRODUKTZUBEHÖR ODER DEN MATERIALIEN
ZIEHEN, KANN EINE ZUSICHERUNG BEZÜGLICH DJI ODER
DEM PRODUKT ABGELEITET WERDEN, DIE IN DIESEN
NUTZUNGSBEDINGUNGEN NICHT AUSDRÜCKLICH
ANGEGEBEN IST. SIE ÜBERNEHMEN DAS KOMPLETTE RISIKO
FÜR JEGLICHE SCHÄDEN, DIE DURCH IHREN GEBRAUCH DES
PRODUKTS, DES PRODUKTZUBEHÖRS ODER DER MATERIALIEN
BZW. DEN ZUGRIFF DARAUF ENTSTEHEN. SIE BESTÄTIGEN,
DASS SIE DAS PRODUKT NACH EIGENEM ERMESSEN
UND AUF EIGENES RISIKO VERWENDEN UND ALLEIN FÜR
PERSONENSCHÄDEN, TODESFÄLLE, SACHSCHÄDEN AN
EIGENEN (BEZIEHT SICH AUCH AUF DAS COMPUTERSYSTEM,
DAS MOBILGERÄT ODER DIE DJI-HARDWARE, DIE SIE
IN VERBINDUNG MIT DEM PRODUKT VERWENDEN)
ODER FREMDEN GÜTERN SOWIE FÜR DATENVERLUSTE
VERANTWORTLICH SIND, DIE AUF IHREN GEBRAUCH DES
PRODUKTS BZW. AUF IHRE UNFÄHIGKEIT ZUM GEBRAUCH
DES PRODUKTS ZURÜCKZUFÜHREN SIND.
IN MANCHEN GERICHTSBARKEITEN IST EIN
GEWÄHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS NICHT ZULÄSSIG, SODASS
IHNEN JE NACH GERICHTSBARKEIT ANDERE RECHTE
GEWÄHRT WERDEN.
DJI übernimmt keine Haftung für Sachschäden oder
Personenschäden sowie keine juristische Verantwortung für
Schäden, die direkt oder indirekt mit dem Gebrauch des Produkts
in Zusammenhang stehen. Der Anwender richtet sich nach der
sicheren, rechtskonformen Praxis, die zum Teil in den vorliegenden
Sicherheitsvorschriften festgelegt ist.
Daten speichern und abrufen
Beim Gebrauch unserer Apps, Produkte und Softwareprogramme
werden Daten zu Nutzung und Betrieb des Produkts (z. B.
Telemetriedaten wie Fluggeschwindigkeit, Flughöhe,
Akkulebensdauer oder Daten zu Gimbal und Kamera) und
Betriebsprotokolle u. U. automatisch oder manuell auf einen
DJI Server hochgeladen und dort gespeichert. Das ins Produkt
integrierte Speichergerät speichert verschiedene Daten (z. B.
Telemetriedaten zu Ihren Flügen). Auch wenn Sie Ihre Daten
manuell vom integrierten Speichergerät an uns senden, werden
dabei u. U. auch Telemetriedaten zu Ihren Flügen übertragen.
Die Daten, die automatisch oder manuell auf unseren Server
geladen werden, enthalten personenbezogene Daten (z. B.
Benutzernamen), an denen Sie zu erkennen sind, und können
beim Speichern mit den genannten Daten in Verbindung gebracht,
zur Erkennung genutzt oder mit Tags versehen werden. Eine
separate Beschreibung unserer Nutzung Ihres Benutzernamens
und anderer personenbezogener Daten nden Sie in unserer

16
DE
Datenschutzrichtlinie auf http://www.dji.com/policy. Indem Sie das
Produkt, die App oder ein anderes Softwareprogramm von uns
nutzen oder uns manuell Daten zusenden, erklären Sie sich damit
einverstanden, dass wir:
• Telemetriedaten zu Ihren Flügen sowie andere Daten speichern,
die bei uns hochgeladen oder uns anderweitig bereitgestellt
werden (auch in Verbindung mit Ihrem Benutzernamen).
• diese hochgeladenen bzw. bereitgestellten Daten
(einschließlich Ihres Benutzernamens) in Verbindung mit unserer
Kundenbetreuung und unseren Dienstleistungen sowie zur
Verbesserung unserer Produkte nutzen.
• diese hochgeladenen bzw. bereitgestellten Daten (einschließlich
Ihres Benutzernamens) an unsere Vertreter und/oder
Vertragspartner weitergeben, die diese Daten in unserem Namen
oder in Verbindung mit ihrer Beziehung zu uns nutzen können.
• diese hochgeladenen bzw. bereitgestellten Daten (einschließlich
Ihres Benutzernamens) aus gesetzlichen Gründen, im
Interesse der öffentlichen Sicherheit/öffentlichen Ordnung,
bei der Übertragung unseres Betriebsvermögens oder dann
weitergeben können, wenn wir in gutem Glauben sind, dass die
Weitergabe dieser Daten zum Schutz unserer Eigentumsrechte
notwendig ist.
Vorbereitungen
Wir haben mehrere Dokumente für Sie vorbereitet, die Sie beim
sicheren und sachgemäßen Betrieb des Flugzeugs unterstützen:
Lieferumfang
Haftungsausschluss und Sicherheitsvorschriften
Sicherheitsvorschriften zur Intelligent Flight Battery
Kurzanleitung
Bedienungsanleitung
Prüfen Sie die Lieferung mithilfe der Checkliste Lieferumfang
auf Vollständigkeit. Lesen Sie vor dem Flugbetrieb die
Haftungsausschluss und Sicherheitsvorschriften. Bereiten Sie sich
dann auf Ihren ersten Flug vor: Lesen Sie die Kurzanleitung, und
schauen Sie sich auf der ofziellen DJI-Website (http://www.dji.com)
unsere Tutorial-Videos an. Wenn Sie Fragen haben, schlagen Sie
in der Bedienungsanleitung in der App oder auf der ofziellen
DJI-Website nach. Dort nden Sie ausführliche Informationen.
Machen Sie sich vor jedem Flug mit den Funktionen aller einzelnen
Komponenten, mit den Anforderungen an die Flugumgebung,
den wichtigsten Notfallwarnfunktionen und -systemen sowie allen
staatlichen Vorschriften vertraut. Wenn bei Zusammenbau, Pege
oder Betrieb des Produkts Fragen oder Probleme auftreten,
wenden Sie sich bitte an DJI oder einen DJI-Vertragshändler.
Einzelteile
Original- und Funktionsteile
Bitte beachten, um Defekte, schwere Personenschäden und
Sachschäden zu vermeiden:
1. Nur DJI-Originalteile oder Teile mit DJI-Freigabe verwenden!
Nicht freigegebene Teile oder Teile von Fremdherstellern
können Systemstörungen verursachen und die
Betriebssicherheit des Produkts beeinträchtigen.
2. Fluggerät innen und außen vor Fremdkörpern schützen
(Wasser, Öl, Erde, Sand usw.)!
3. Sicherstellen, dass das Fluggerät innen und außen
(Fernbedienung, Kamera, Gimbal, Kompass, Antriebe und
Akku) in einwandfreiem technischem Zustand, unversehrt
und betriebsbereit ist. Ausführliche Informationen zur
Funktionsprüfung dieser Komponenten nden Sie in den
anderen Kapiteln dieses Dokuments.
4. Das Fluggerät und dessen Komponenten dürfen NICHT
umgebaut oder verändert werden. Unbefugte Umbauten
können Störungen zur Folge haben und die Funktionalität
bzw. Betriebssicherheit des Fluggeräts beeinträchtigen.
Fernbedienung
1. Vergewissern Sie sich vor jedem Flug, dass der Akku der
Fernbedienung vollständig geladen ist.
2. Wenn die eingeschaltete Fernbedienung nicht benutzt wird,
ertönt nach 5 Minuten ein Alarmsignal. Nach 6 Minuten schaltet
sie selbsttätig ab. Um den Alarm zu beenden, bewegen Sie die
Hebel, oder betätigen Sie eine beliebige andere Funktion der
Fernbedienung.
3. Stellen Sie die Klemme des Mobilgerätehalters so ein, dass das
Mobilgerät sicher gehalten wird.
4. Vergewissern Sie sich, dass das Mobilgerät fest im Halter sitzt
und nicht verrutscht.
5. Damit die optimale Sendeleistung gewährleistet ist, fahren Sie die
Antennen der Fernbedienung aus, und stellen Sie sie richtig ein.
6. Wenn die Fernbedienung defekt ist, muss sie repariert oder
ggf. ersetzt werden. Durch Schäden an der Antenne wird die
Sendeleistung der Fernbedienung stark beeinträchtigt.
7. Wenn Fernbedienung oder Empfänger ersetzt wurden oder eine
zweite Fernbedienung verwendet werden soll, müssen Sie diese
zunächst mit dem Fluggerät koppeln. Genauere Informationen
nden Sie in der Bedienungsanleitung.
8. Schalten Sie unbedingt zuerst das Fluggerät ab (sobald dies
gefahrlos möglich ist), und anschließend die Fernbedienung.
Andernfalls kann es zum Verlust der Kontrolle über das
Fluggerät kommen.
9. Aus Wartungsgründen muss der Akku mindestens alle drei
Monate komplett aufgeladen werden.
Kamera
Bitte beachten Sie Folgendes, um schwere Sach- und
Personenschäden zu vermeiden:
1. Verschließen oder blockieren Sie NIEMALS die
Belüftungsöffnungen an der Kamera. Durch die im Betrieb
entstehende Wärme können Personenschäden oder
Sachschäden entstehen.
1. Prüfen Sie vor dem Betrieb die Kameraeinstellungen, und
passen Sie sie ggf. nach Ihren Wünschen an.
2. Prüfen Sie die Funktion der Kamera mithilfe von Testaufnahmen.
Stellen Sie den einwandfreien Betrieb sicher, bevor Sie wichtige
Fotos oder Videos aufnehmen.
3. Bei eingeschalteter Kamera darf die Micro-SD-Karte nicht
abgezogen werden.
4. Fotos und Videos können nur bei eingeschalteter Intelligent
Flight Battery aus der Kamera exportiert werden.
5. Richten Sie sich beim Ausschalten der Intelligent Flight
Battery nach den Vorgaben. Andernfalls werden Ihre
Kameraeinstellungen nicht gespeichert, und die aufgezeichneten
Videos können beschädigt werden. HINWEIS: DJI übernimmt
keine Verantwortung für Schäden an Bildern oder Videos, die
nicht maschinenlesbar aufgezeichnet werden/wurden.
Gimbal
1. Bei Kollisionen und Stößen können die Präzisionsteile im Gimbal
beschädigt werden, sodass der Gimbal unter Umständen nicht
mehr einwandfrei funktioniert.
2. Schützen Sie den eingeschalteten Gimbal vor äußerer
Krafteinwirkung.
3. Belasten Sie den Gimbal NICHT mit zusätzlichem Gewicht, da
er sonst in seiner Funktion gestört oder eventuell der Motor
beschädigt wird.
4. Entfernen Sie vor dem Einschalten die Gimbal-Klemme. Wenn
das Fluggerät über längere Zeit nicht benutzt werden soll,
bringen Sie die Gimbal-Klemme wieder an, um den Gimbal zu
xieren.
Kompass
Bitte beachten Sie Folgendes, um schwere Sach- und
Personenschäden zu vermeiden:
1. Landen Sie sofort, wenn es im Flugbetrieb zu offensichtlichem
Drift kommt (d. h. das Fluggerät nicht mehr gerade iegt).

17
DE
Kalibrieren Sie den Kompass nur dann, wenn die „DJI GO 4“-App
oder die Statusanzeige Sie dazu auffordern. Beachten Sie beim
Kalibrieren Ihres Kompasses folgende Regeln:
1. Der Kompass darf NICHT kalibriert werden, wenn das
Risiko starker magnetischer Störausstrahlung besteht
(z. B. unterirdische Magnetitvorkommen, Parkhäuser oder
Stahlbewehrungen).
2. Tragen Sie bei der Kalibrierung KEINE ferromagnetischen Teile
bei sich (z. B. Mobiltelefone).
3. Die „DJI GO 4“-App fordert Sie dazu auf, ein Kompassproblem
zu beheben, wenn der Kompass nach der Kalibrierung starken
Interferenzen ausgesetzt ist. Befolgen Sie zur Bereinigung des
Kompassproblems die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Antrieb
Bitte beachten, um schwere Personenschäden durch die
drehenden Propeller und Motoren zu vermeiden:
Propeller
1. Alte, beschädigte oder defekte Propeller dürfen NICHT
verwendet werden.
2. Bevor Sie die Propeller berühren, schalten Sie das Fluggerät
stets ab.
3. Achten Sie beim An- und Abbauen der Propeller auf die
scharfen Propellerkanten. Tragen Sie bei der Handhabung
der Propeller Handschuhe oder andere Schutzkleidung.
4. Arbeiten Sie beim An- und Abbauen der Propeller
nach Möglichkeit mit Werkzeug (Schraubenschlüssel,
Schraubendreher, Zange usw.).
5. Vergewissern Sie sich, dass die Propeller sicher befestigt
sind, damit sie sich nicht von den Motoren lösen.
6. Schalten Sie die Motoren nicht ein, wenn die Propeller
angebaut sind und sich Menschen oder Tiere in der
unmittelbaren Nähe aufhalten!
7. Bei Verwendung von Propellern eines Fremdherstellers
kann die Aerodynamik des Fluggerät beeinträchtigt werden.
Um den Flug zu optimieren und sicher zu gestalten, sollten
Sie stets DJI-Originalpropeller verwenden.
Motoren
1. Vergewissern Sie sich, dass die Motoren sicher befestigt
sind und frei drehen.
2. Technische Änderungen am Aufbau der Motoren sind
untersagt!
3. Nach dem Flugbetrieb sind die Motoren u. U. heiß und
dürfen nicht mit den Händen oder anderen Körperteilen in
Berührung kommen!
Bitte beachten Sie Folgendes, um schwere Sach- und
Personenschäden zu vermeiden:
1. Verschließen Sie nicht die Belüftungsöffnungen an den Motoren!
2. Verschließen oder blockieren Sie NIEMALS die
Belüftungsöffnungen am Gehäuse des Fluggeräts.
Motoren
1. Schützen Sie die Motoren vor Staub.
2. Wenn ein Motor klemmt und nicht mehr frei dreht, stellen Sie
sofort beide Steuerhebel gleichzeitig nach unten in die Mitte, um
die Motoren anzuhalten.
Elektronische Drehzahlregler
1. Beim Einschalten müssen die elektronischen Drehzahlregler
normal klingen.
„DJI GO 4“-App
1. Vor dem Start der „DJI GO 4“-App muss der Tablet-PC bzw.
das Mobilgerät vollständig geladen sein. Wir empfehlen einen
Tablet-PC.
2. Zur Verwendung der „DJI GO 4“-App werden Mobilfunkdaten
verwendet. Informationen zu Gebühren erhalten Sie bei Ihrem
Mobilfunkanbieter.
3. Falls Sie ein Telefon als Anzeigegerät nutzen, lassen Sie sich
durch eventuell eingehende Anrufe nicht vom sicheren Fliegen
ablenken! Nehmen Sie während eine Fluges KEINE Anrufe
entgegen, und schreiben/lesen Sie keine SMS.
4. Lesen Sie alle angezeigten Sicherheitshinweise, Warnhinweise
und Haftungsausschlüsse aufmerksam durch. Machen Sie sich
mit den entsprechenden Vorschriften in Ihrer Region vertraut. Sie
allein sind verantwortlich für die Einhaltung aller einschlägigen
Vorschriften und für das entsprechende Flugverhalten.
a. Lesen Sie aufmerksam alle Warnhinweise, bevor Sie die
automatische Start- bzw. Landefunktion nutzen.
b. Lesen Sie aufmerksam den Warnhinweis und den
Haftungsausschluss, bevor Sie die voreingestellte
Flughöhenbegrenzung überschreiten.
c. Lesen Sie aufmerksam die Warnhinweise und den
Haftungsausschluss, bevor Sie in einen anderen Flugmodus
schalten.
5. Wenn in der App eine Alarmmeldung angezeigt wird, muss das
Fluggerät sofort gelandet werden!
6. Prüfen Sie vor jedem Flug alle Warnhinweise in der angezeigten
Checkliste der App.
7. Wenn Sie das Fluggerät zum ersten Mal steuern oder nicht
ausreichend Erfahrung für die souveräne Bedienung des
Fluggeräts haben, üben Sie das Fliegen mit dem Flugsimulator
in der App.
8. Beim erstmaligen Starten der App ist standardmäßig der
Anfängermodus aktiv. Im Anfängermodus sind Höhe und
Flugstrecke des Fluggeräts begrenzt. Wir empfehlen Ihnen,
Ihre Flugkünste im Anfängermodus zu verfeinern. Steuern Sie
das Fluggerät erst, wenn Sie sicher sind, dass Sie ausreichend
Erfahrung mit dem Fliegen gesammelt haben.
9. Speichern Sie vor jedem Flug die Kartendaten des geplanten
Einsatzgebiets, indem Sie eine Verbindung zum Internet
herstellen.
10. Die App soll Sie bei der Bedienung unterstützen. Bitte
verwenden Sie das Fluggerät mit der nötigen Umsicht, und
verlassen Sie sich bei der Bedienung keinesfalls allein auf die
App.
11. Ihre Verwendung der App unterliegt den
Nutzungsbedingungen der „DJI GO 4“-App und den
Datenschutzrichtlinien von DJI. Bitte lesen Sie die
entsprechenden Angaben in der App.
Firmware
Bitte beachten, um schwere Verletzungen bei Kindern und
Tieren zu vermeiden:
1. Sorgen Sie beim Aktualisieren der Firmware, beim
Kalibrieren und beim Einstellen der Parameter stets dafür,
dass Kinder und Tiere ausreichend Sicherheitsabstand
einhalten.
1. Aus Sicherheitsgründen muss die Firmware immer aktualisiert
werden, sobald in der App ein Upgrade angekündigt wird.
2. Bei der Ankündigung von Firmware-Upgrades werden Sie
aufgefordert, die Firmware unverzüglich, spätestens aber
nach drei Tagen, zu aktualisieren. Wenn Sie das aktuelle
Firmware-Upgrade nicht installieren, müssen Sie den
angezeigten Haftungsausschluss bestätigen. Weiterhin
erklären Sie sich einverstanden, dass die Daten (insbesondere
Anwenderauswahlprotokolle) ggf. auf einen von DJI betriebenen
Server hochgeladen und dort gepegt werden.
3. Laden Sie auf der ofziellen DJI-Website unbedingt das
Firmware-Paket herunter. Prüfen Sie vor der Aktualisierung die
Dateiintegrität des Firmware-Pakets.
4. Nach der Aktualisierung der Fluggeräte-Firmware muss
unbedingt auch die Firmware der Fernbedienung aktualisiert
werden.
5. Nach der Aktualisierung wird die Verbindung zwischen
Fernbedienung und Fluggerät möglicherweise getrennt.
Koppeln Sie die Fernbedienung wieder mit dem Fluggerät.
6. Prüfen Sie vor der Durchführung des Firmware-Updates
unbedingt alle Anschlüsse, und bauen Sie die Propeller von den
Motoren ab.

18
DE
Pflege des Produkts
Lagerung und Transport
Bitte beachten, um schwere Verletzungen bei Kindern und
Tieren zu vermeiden:
1. Kleinteile wie Kabel und Gurte können bei Verschlucken
eine Gefahr darstellen. Bewahren Sie alle Teile außerhalb
der Reichweite von Kindern und Tieren auf.
1. Lagern Sie die Intelligent Flight Battery und die
Fernbedienung an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte
Sonneneinstrahlung, damit der integrierte LiPo-Akku nicht
überhitzt. Empfohlene Lagertemperatur bei über drei Monaten
Lagerdauer: 22 bis 28 °C. Lagern Sie das Gerät nicht unter 0 °C
oder über 45 °C.
2. Die Kamera darf nicht mit Wasser und anderen Flüssigkeiten
in Berührung kommen. Sollte es einmal nass werden, wischen
Sie sie mit einem weichen, saugfähigen Lappen trocken. Sollte
das Fluggerät ins Wasser fallen und wird dann eingeschaltet,
können dauerhafte Schäden an den Komponenten die Folge
sein. Verwenden Sie beim Reinigen und Pegen der Kamera
keine Mittel mit Alkohol, Benzol, Verdünnern oder anderen
brennbaren Substanzen. Die Kamera darf NICHT in feuchten
oder staubigen Umgebungen gelagert werden.
3. Schließen Sie das Produkt NICHT an USB-Ports an, die älter
sind als V2.0. Verbinden Sie das Produkt NICHT mit
PowerUSB-Geräten o. Ä.
Pflege und Wartung
1. Prüfen Sie nach Abstürzen und harten Stößen alle Einzelteile des
Fluggeräts auf Schäden. Bei Problemen oder Fragen wenden
Sie sich bitte an einen DJI-Vertragshändler.
2. Weitere Informationen zu Pege und Wartung des Akkus für
den Phantom 4 nden Sie in den Sicherheitsvorschriften zur
Intelligent Flight Battery.
Anforderungen an die Flugumgebung
Witterung und Umgebung
Das Fluggerät ist auf den Betrieb bei günstigen bis mäßigen
Wetterverhältnissen ausgelegt. Bitte beachten, um Kollisionen
sowie schwere Personen- und Sachschäden zu vermeiden:
1. Betreiben Sie das Fluggerät nicht bei widrigen
Wetterverhältnissen (Windgeschwindigkeiten ab 10 m/s,
Schnee, Regen, Smog, Sturm, Hagel, Gewitter, Tornados,
Hurrikans oder ähnliche Unwetter).
2. Halten Sie mit dem Fluggerät beim Fliegen mindestens
10 Meter Sicherheitsabstand zu Hindernissen, Menschen,
Tieren, Gebäuden, öffentlichen Infrastrukturen, Bäumen
und Gewässern ein. Halten Sie bei größerer Flughöhe
noch mehr Abstand zu den oben genannten Objekten bzw.
Hindernissen.
3. Beim Betrieb des Fluggeräts in Innenräumen ist
besondere Vorsicht geboten! Einige Funktionen des
Fluggeräts (besonders die Stabilisierungsfunktion) können
beeinträchtigt sein.
1. Die Leistung des Fluggeräts und der Batterie ist abhängig von
Umgebungsbedingungen wie Luftdichte und Lufttemperatur.
a. Ab einer Flughöhe von 6.000 m über dem Meeresspiegel
werden die Funktionen von Akku und Fluggerät
möglicherweise beeinträchtigt.
2. Betreiben Sie das Fluggerät NICHT in der Nähe von Unfallstellen,
Bränden und Feuerstellen, Explosionen, Überschwemmungen,
Tsunamis, Lawinen-, Erdrutsch- und Erdbebengebieten, hohem
Staubaufkommen oder Sandstürmen.
Störung der Datenübertragung
1. Fliegen Sie in offenen Bereichen. Hohe Gebäude und
Stahlkonstruktionen, Berge, Felsen und sogar Bäume können
den Kompass stören und das GPS-Signal abschatten.
2. Vermeiden Sie Störsignale durch andere Drahtlos- und
Funkgeräte, da sie die Funktion der Fernbedienung
beeinträchtigen können. Schalten Sie die WiFi-Funktion Ihres
Mobilgeräts ab.
3. Fliegen Sie nicht in Bereichen mit magnetischen oder
Funkstörsignalen. Dazu gehören unter anderem:
Hochspannungsleitungen, große Lastverteilerwerke oder
mobile Basisstationen und Funkmasten. Andernfalls kann
die Sendeleistung des Produkts beeinträchtigt werden, oder
es können Störungen in der Übertragung der Signale von
Fernbedienung und Videosystem die Folge sein, sodass
Fluglage und Positionsgenauigkeit beeinträchtigt werden.
In Bereichen mit zu starker Signalstörung verhält sich das
Fluggerät möglicherweise ungewöhnlich oder lässt sich nicht
mehr einwandfrei steuern.
Verantwortungsvoller Umgang mit dem Fluggerät
Bitte beachten, um schwere Sach- und Personenschäden zu
vermeiden:
1. Beim Betrieb des Fluggeräts dürfen Sie nicht unter dem
Einuss von Alkohol, Drogen oder Betäubungsmitteln
stehen oder durch Schwindel, Ermattung, Übelkeit oder
ähnliche physische/mentale Zustände, die den sicheren
Betrieb des Fluggeräts gefährden, beeinträchtigt sein.
2. Wenn Sie den linken Hebel in die innere, untere Ecke
ziehen und gleichzeitig die Rückkehrtaste (RTH) drücken,
wird der Motor in der Luft abgeschaltet. Die Landefunktion
des Fluggeräts wird dabei nicht ausgelöst. Die oben
beschriebene Hebel-Tasten-Kombination darf NUR in
Notfällen ausgeführt werden. Sie können diese Hebel-
Tasten-Kombination in der „DJI GO 4“-App deaktivieren.
3. Schalten Sie nach der Landung zunächst das Fluggerät und
erst dann die Fernbedienung aus.
4. Gefährliche oder andere Gegenstände, die Sach- und
Personenschäden verursachen können, dürfen nicht mithilfe
des Fluggeräts auf Gebäude, Personen oder Tiere fallen
gelassen, geschossen, gefeuert oder anderweitig geworfen
werden.
5. Verwenden Sie das Fluggerät nicht, wenn es abgestürzt
ist, von einem Objekt getroffen wurde oder sich nicht in
einwandfreiem Zustand bendet.
1. Bedienen Sie das Fluggerät nur mit ausreichend Erfahrung, und
stellen Sie für Notsituationen und Unfälle einen Notfallplan auf.
2. Erstellen Sie vor dem Fliegen einen Flugplan, und verhalten Sie
sich im Flugbetrieb verantwortungsvoll.
3. Achten Sie beim Gebrauch der Kamera stets die Privatsphäre
anderer Menschen. Halten Sie alle regionalen Gesetze zum
Schutz des Persönlichkeitsrechts, alle Vorschriften und die
ethischen Grundsätze ein.
4. Verwenden Sie das Produkt ausschließlich für den allgemeinen
persönlichen Gebrauch. Verwenden Sie es NICHT für illegale
oder unangemessene Zwecke (z. B. Spionage, Militäreinsätze
oder unbefugte Ermittlungen).
5. Verwenden Sie das Produkt NICHT, um andere Personen zu
diffamieren, missbrauchen, belästigen, verfolgen, bedrohen
oder andere Rechtsverstöße zu begehen (z. B. gegen das Recht
auf Privatsphäre und persönliche Würde).
6. Begehen Sie keinen Land- oder Hausfriedensbruch.
Flugmodi, Funktionen und Warnhinweise
Flugmodi
Bitte beachten, um schwere Sach- und Personenschäden zu
vermeiden:
1. Schalten Sie aus dem Modus „P“ nur dann direkt in den

19
DE
Modus „A“ oder „S“, wenn Sie mit dem Verhalten des
Fluggeräts in allen Flugmodi vertraut sind. Ohne GPS kann
das sichere Landen des Fluggeräts problematisch sein.
Der Modus „P“ oder der Modus „S“ ist für die meisten
Flugsituationen optimal geeignet. Der Modus „A“ kann gewählt
werden, wenn der Modus „P“ oder der Modus „S“ nicht verfügbar
ist. Wenn Sie im Modus „A“ iegen, seien Sie besonders vorsichtig,
da in diesem Modus einige Funktionen nicht verfügbar sind.
1. Modus „P“ (Positionsbestimmung): Der Modus „P“ sollte
gewählt werden, wenn das GPS-Signal ausreichend stark
ist. Das Fluggerät nutzt GPS und das Vision-System, um
sich automatisch zu stabilisieren, zwischen Hindernissen zu
navigieren und ein sich bewegendes Objekt zu xieren. In
diesem Modus sind erweiterte Funktionen wie TapFly und
ActiveTrack aktiviert.
2. Modus „S“ (Sport): Was die allgemeinen Einstellungen angeht,
sind der Modus „S“ und der Modus „P“ identisch, allerdings
werden im Modus „S“ die Handlung-Eigenschaften des
Fluggeräts so angepasst, dass die Manövrierfähigkeit erheblich
verbessert wird. Die Maximalgeschwindigkeit des Fluggeräts ist
in diesem Modus höher.
3. Modus „A“ (Attitude/Fluglage): Wenn weder GPS noch das
Vision-System verfügbar sind, nutzt das Fluggerät lediglich
ein Barometer zur Positionsbestimmung und zum Steuern der
Flughöhe.
Wenn Sie beabsichtigen, in einen Modus ohne GPS-Aktivität zu
schalten (z. B. Modus „A“), müssen Sie zunächst den angezeigten
Haftungsausschluss bestätigen, um diese Funktion zu aktivieren.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, erklären Sie sich weiterhin
einverstanden, dass die Daten (insbesondere Funktionsprotokolle)
ggf. auf einen von DJI betriebenen Server hochgeladen und dort
gepegt werden.
Ausfallsicherung und Rückkehrfunktion
1. Die Rückkehrfunktion ist bei zu schwachem GPS-Signal oder
deaktivierter GPS-Funktion nicht verfügbar.
2. Drücken Sie die Rückkehrtaste an der Fernbedienung, um
das Fluggerät wieder zum Startpunkt zu führen. Schalten Sie
NIEMALS die Fernbedienung aus, um das Fluggerät zum
Rückkehrug zu zwingen.
3. Hohe Gebäude können die Ausfallsicherung beeinträchtigen.
Bitte weichen Sie beim Rückkehrug durch Anpassen von
Fluglage, Flughöhe und Fluggeschwindigkeit etwaigen
Hindernissen aus.
4. Halten Sie das Fluggerät stets innerhalb der Sendereichweite
der Fernbedienung.
5. Verwenden Sie in Notfällen nur die Ausfallsicherung und
die Rückkehrfunktion, da durch Witterung, Umgebung und
nahegelegene Magnetfelder eine Beeinträchtigung entstehen
kann.
6. Unter schlechten Lichtverhältnissen bzw. bei anderweitig
unbrauchbarem Optiksystem erkennt das Fluggerät während
der sicherheitsbedingten Rückkehr keine Hindernisse. Aus
diesem Grund ist es wichtig, vor jedem Flug eine angemessene
Flughöhe für die Rückkehr anzugeben.
7. Bei Innenügen kann das Fluggerät über bestimmten
Oberächen nicht präzise im Schwebeug iegen. Eine
ausführliche Beschreibung der Kriterien für den Flugbetrieb
in Innenräumen nden Sie im Kapitel „Optiksystem und
Infrarotsensorsystem“.
8. Bei der sicherheitsbedingten Rückkehr kann der Pilot die
Kontrolle über das Fluggerät wieder erlangen, sobald die
Verbindung zur Fernbedienung wieder hergestellt ist. Wenn
Sie ab 20 Metern Flughöhe den linken Steuerhebel betätigen,
wird der Steigug abgebrochen, und das Fluggerät kehrt direkt
zum Startpunkt zurück. Wenn Sie bei der sicherheitsbedingten
Rückkehr einmal die Rückkehrtaste drücken, wird der
Rückkehrug sofort abgebrochen.
9. Sofern es die Akkuladung zulässt, kehrt das Fluggerät bei der
sicherheitsbedingten Rückkehr zunächst zu dem Ort zurück,
an dem es den letzten Kontakt zur Fernbedienung hatte. Daher
kann es sein, dass sich das Fluggerät zunächst von Ihrem
Standort entfernt und erst dann zum Startpunkt zurückkehrt.
Schwache Akkuladung
1. Wenn die Warnung „Akkuladezustand sehr niedrig“ angezeigt
wird und das Fluggerät den Sinkug zur selbsttätigen Landung
antritt, können Sie das Fluggerät durch Hochschieben des
Gashebels im Schwebeug halten und an einen besser
geeigneten Landeplatz führen.
2. Wenn eine Warnung zur Akkuladung ausgelöst wird, iegen Sie
sofort den Startpunkt an, oder landen Sie das Fluggerät, damit
der Akku nicht im Flug entladen wird und in der Folge Sach- oder
Personenschäden entstehen.
Optiksystem und Infrarotsensorsystem*
1. Das Optiksystem ist nur über Flächen mit stark wechselhaftem
Muster funktionsfähig. Das Optiksystem funktioniert nur auf
0,3 bis 10 Metern Flughöhe.
2. Über Wasser oder Schnee funktioniert das Optiksystem
möglicherweise NICHT problemfrei.
3. Bei aktiviertem Optiksystem sind Haustiere vom Fluggerät
fernzuhalten, da die Sonarsensoren einen hochfrequenten Ton
aussenden, der für einige Haustiere hörbar ist.
4. Bei bestimmten Fluggeschwindigkeiten (zu schnell oder zu
langsam) funktioniert das Optiksystem unter Umständen nicht
richtig.
5. Steuern Sie das Fluggerät in folgenden Situationen mit erhöhter
Vorsicht:
a. beim Überiegen einfarbiger Flächen (z. B. nur schwarz, nur
weiß, nur rot, nur grün)
b. beim Überiegen stark reektierender Flächen
c. bei hohen Fluggeschwindigkeiten (schneller als 10 m/s auf
2 Metern Flughöhe oder schneller als 5 m/s auf 1 Meter
Flughöhe)
d. beim Überiegen von Gewässern oder durchsichtigen/
durchscheinenden Flächen
e. beim Überiegen beweglicher Flächen und Objekte
f. in Bereichen mit häugem oder starkem Lichtwechsel
g. beim Überiegen sehr dunkler (< 10 lux) oder heller
(> 10.000 lux) Flächen
h. beim Überiegen schallschluckender Flächen (dicker
Teppich usw.)
i. beim Überiegen von Flächen ohne deutliche Muster oder
Konturen
j. beim Überiegen von Flächen mit sich wiederholenden
Mustern oder Konturen (z. B. Fliesen mit identischem Dekor)
k. beim Überiegen von Hängen, an denen die Schallwellen
abgelenkt werden.
l. beim Überiegen von Hindernissen mit zu kleiner
infrarotreektierender Oberäche
6. Nach einem Absturz des Fluggeräts muss die Kamera kalibriert
werden. Kalibrieren Sie die vorderen Kameras, wenn Sie durch
die „DJI GO 4“-App dazu aufgefordert werden.
7. Halten Sie die Sensoren stets sauber. Die Sensoren dürfen
NICHT manipuliert werden.
8. Bei schlechten Lichtverhältnissen (unter 100 Lux) erkennt das
Optiksystem möglicherweise kein Muster am Boden.
9. Bei aktivem Optiksystem dürfen keine weiteren Ultraschallgeräte
mit 40 kHz Frequenz betrieben werden.
10. Das Infrarotsensorsystem ist nur im Anfänger- und im
Stativmodus aktiviert.
11. Der rückwärtsgerichtete Binokularsensor ist nur bei weniger als
6 m/s Fluggeschwindigkeit im Modus „P“, TapFly-Modus und
ActiveTrack-Modus aktiviert.
12. Optiksystem und Infraroterkennung können das Fluggerät
ab 14 m/s Fluggeschwindigkeit nicht rechtzeitig vor einem
Hindernis abbremsen oder anhalten.
13. Bitte beachten Sie die toten Winkel des Optiksystems und des
Infrarotsensorsystems. Die toten Winkel unterscheiden sich bei
den Phantom 4 Modellen. Beachten Sie die Abbildungen unten
(die toten Winkel sind grau markiert).
* Der Phantom 4, Phantom 4 Advanced und Phantom 4 Advanced+ verfügen nicht
über ein rückwärtsgerichtetes Optiksystem oder über ein Infrarotsensorsystem.

20
DE
0,7 m
12,8 cm
Phantom 4
0,7 m
7 m
0,7 m
6,8 m 6,8 m
7 m
13,1 cm
Phantom 4 Pro / Phantom 4 Pro+
0,7 m
13,1 cm
Phantom 4 Advanced / Phantom 4 Advanced+
Phantom 4 Serie
TapFly
Bitte beachten Sie die folgenden Richtlinien, um schwere Sach-
und Personenschäden zu vermeiden:
1. Lassen Sie das Fluggerät NICHT auf Menschen, Tiere, kleine
und dünne Objekte (z. B. Zweige oder Leitungen) oder
durchsichtige Objekte (z. B. Wasser und Glas) zuiegen.
2. Achten Sie auf mögliche Hindernisse in Ihrer direkten
Umgebung (vor allem hinter dem oder links bzw. rechts vom
Fluggerät), und vermeiden Sie diese, um Unfälle zu vermeiden.
3. Seien Sie jederzeit bereit, über die Steuerhebel oder über
drücken der STOP-Taste auf der Fernbedienung bzw. der
entsprechenden Schaltäche auf dem Touchscreen die
Kontrolle über das Fluggerät zu übernehmen bzw. TapFly zu
beenden.
1. Die tatsächliche Flugroute kann von der von Ihnen erwarteten
TapFly-Route abweichen.
2. Der Auswahlbereich auf dem Bildschirm ist begrenzt. Nahe
des oberen oder unteren Bildschirmrands können Sie keine
TapFly-Zielauswahl vornehmen.
3. Über Wasser oder Schnee funktioniert, der TapFly-Modus
möglicherweise NICHT problemfrei.
4. Seien sie besonders achtsam, wenn Sie bei extremer Dunkelheit
(< 300 lux) oder extremer Helligkeit (> 10.000 lux) iegen.
ActiveTrack
Bitte beachten Sie die folgenden Richtlinien, um schwere Sach-
und Personenschäden zu vermeiden:
1. Stellen Sie sicher, dass sich entlang der Flugbahn keine
Menschen, Tiere, kleine und dünne Objekte (z. B. Zweige oder
Leitungen) oder durchsichtige Objekte (z. B. Wasser und Glas)
benden.
2. Achten Sie auf mögliche Hindernisse in Ihrer direkten
Umgebung (vor allem hinter dem oder links bzw. rechts vom
Fluggerät), und vermeiden Sie diese, um Unfälle zu vermeiden.
3. Seien Sie jederzeit bereit, über die Steuerhebel oder über
drücken der STOP-Taste auf der Fernbedienung bzw. der
entsprechenden Schaltäche auf dem Touchscreen die
Kontrolle über das Fluggerät zu übernehmen bzw. ActiveTrack
zu beenden.
4. Stellen Sie sicher, dass sich hinter dem Fluggerät
keine Hindernisse benden, wenn ActiveTrack in der
Rückwärtsbewegung ausgeführt wird.
1. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie ActiveTrack in den
folgenden Situationen verwenden:
a. Das xierte Objekt bewegt sich nicht auf einer ebenen
Fläche.
b. Das xierte Objekt ändert während der Bewegung drastisch
seine Form.
c. Es besteht längere Zeit keine direkte Sichtlinie zum xierten
Objekt.
d. Das xierte Objekt bewegt sich auf Schnee.
e. Die Umgebung ist sehr dunkel (< 300 lux) oder sehr hell
(> 10.000 lux).
f. Das xierte Objekt hat eine ähnliche Farbe oder Oberäche
wie die Umgebung.
2. Beachten Sie bei der Verwendung von ActiveTrack die lokalen
gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Privatsphäre.
Einhaltung von Vorschriften und
Flugverbotszonen
Vorschriften
Bitte beachten, um Rechtsverstöße, schwere Personenschäden
und Sachschäden zu vermeiden:
1. Betreiben Sie das Fluggerät unabhängig von der Flughöhe
NICHT in der Nähe bemannter Flugzeuge. (Gegebenenfalls
sofort landen!)

21
DE
Änderungen vorbehalten.
Die aktuelle Fassung nden Sie unter
www.dji.com
PHANTOM ist eine Marke von DJI.
Copyright © 2017 DJI Alle Rechte vorbehalten.
2. Betreiben Sie das Fluggerät NICHT in dicht besiedelten
Gebieten (z. B. Städte, Sportveranstaltungen, Ausstellungen,
Vorführungen).
3. Überschreiten Sie NICHT die zulässige Maximalughöhe.
Halten Sie ausreichend Abstand zu bemannten
Flugzeugeinsätzen, und stören Sie diese NICHT. Achten Sie
stets auf andere Fluggeräte und Hindernisse, und weichen
Sie diesen aus.
Bitte beachten, um Rechtsverstöße, schwere Personenschäden
und Sachschäden zu vermeiden:
1. Betreiben Sie das Fluggerät nicht in gesetzlich
festgelegten Flugverbotszonen oder in deren Nähe. Zu
den Flugverbotszonen gehören unter anderem: Flughäfen,
Grenzen zwischen souveränen Staaten oder Regionen,
Großstädte/Großregionen. Diese Liste wird laufend erweitert.
Umiegen Sie KEINE sicherheitskritischen Infrastrukturen oder
Gebäude (z. B. Kraftwerke, Wasseraufbereitungsanlagen,
Justizvollzugsanstalten, stark befahrene Straßen,
Regierungseinrichtungen, Militärzonen).
2. Überschreiten Sie NICHT die zulässige Maximalughöhe.
3. Behalten Sie das Fluggerät stets im Blick. Ziehen Sie
gegebenenfalls eine zweite Person als Beobachter hinzu.
4. Verwenden Sie das Fluggerät nicht zum Transport illegaler
oder gefährlicher Ladegüter.
1. Überlegen Sie, zu welchem Zweck Sie das Fluggerät
betreiben wollen (z. B. Freizeit, Gemeingebrauch, gewerbliche
Zwecke), und beschaffen Sie im Vorfeld alle erforderlichen
Genehmigungen von den zuständigen staatlichen Behörden.
Informieren Sie sich bei den örtlichen Aufsichtsbehörden
ausführlich über die geltenden Bestimmungen und
besondere Anforderungen. Wenn Sie das Fluggerät in den
USA betreiben möchten, informieren Sie sich bitte auf
http://www.knowbeforeyouy.org/, und ergreifen Sie alle
erforderlichen Maßnahmen für Ihre Situation.
2. Bitte beachten Sie, dass der Einsatz ferngesteuerter Fluggeräte
für gewerbliche Zwecke in bestimmten Ländern und Regionen
verboten ist. Prüfen Sie vor dem Flugbetrieb alle regionalen
Gesetze und Auagen, da die entsprechenden Regelungen von
diesen Angaben abweichen können.
3. Achten Sie beim Gebrauch der Kamera stets die Privatsphäre
anderer Menschen. Ohne entsprechende Genehmigung dürfen
Sie das Fluggerät NICHT zur Foto- oder Videobeobachtung
von Personen, Objekten, Veranstaltungen, Vorführungen,
Ausstellungen, Immobilien oder Privatbereichen verwenden,
selbst wenn das Bildmaterial für den persönlichen Gebrauch
aufgezeichnet wird.
4. Bitte beachten Sie, dass das Aufzeichnen von Bildern und
Videos von Veranstaltungen, Vorführungen, Ausstellungen oder
Gewerbeimmobilien mit einer Kamera in bestimmten Bereichen
einen Verstoß gegen Urheberrechte oder andere gesetzliche
Rechte darstellen kann, selbst wenn das Bildmaterial für den
persönlichen Gebrauch aufgezeichnet wird.
Flugverbotszonen
Für DJI hat die Flugsicherheit hohe Priorität. Daher haben wir
Methoden entwickelt, die Ihnen als Anwender die Einhaltung der
regionalen Gesetze und Vorschriften im Flugbetrieb erleichtern.
Wir empfehlen dringend, die Firmware auf die neueste Version zu
aktualisieren, um die folgenden Funktionen auf den aktuellen Stand
zu bringen
Flugverbotszonen
1. Zu den Flugverbotszonen gehören unter anderem: große
Flughäfen weltweit, Grenzen zwischen zwei souveränen Staaten
oder Regionen, Großstädte/Hauptregionen.
2. Die vollständige Liste aller Flugverbotszonen nden Sie
auf der ofziellen DJI Website (http://ysafe.dji.com/no-y).
Sie wird laufend gemäß den aktuellen aufsichtsrechtlichen
Rahmenbedingungen und ohne Ankündigung aktualisiert.
3. Einige Flugverbotszonen bestehen aus mehreren Zonen. Jeder
Raum beschreibt einen Kreis mit unterschiedlichem Radius. In
der inneren Zone der Flugverbotszone kann das Fluggerät nicht
gestartet werden und sinkt auf eine vorgegebene Flughöhe ab,
sobald es sich dem Rand des inneren Raums nähert. Innerhalb
einer Flugverbotszone ist die Bodenstation-Funktion deaktiviert.
4. In einer Flugverbotszone kann der Anwender keine Wegpunkte
festlegen.
Flughöhenbegrenzung
1. Fliegen Sie nicht höher als 120 Meter über dem Boden, und
halten Sie ausreichend Abstand zu etwaigen Hindernissen in
der Umgebung.
2. Wenn Sie oberhalb der Flughöhengrenze iegen möchten,
müssen Sie zunächst den angezeigten Haftungsausschluss
bestätigen, um die neue Flughöhengrenze zu aktivieren.
Wenn eine neue Flughöhengrenze festgelegt wurde,
erklären Sie sich weiterhin einverstanden, dass die Daten
(insbesondere Flugtelemetriedaten und Änderungen der
Flughöhenbegrenzung) ggf. auf einen von DJI betriebenen
Server hochgeladen und dort gepegt werden.
Table of contents
Languages:
Other dji Drone manuals

dji
dji PHANTOM 4 Technical specifications

dji
dji Matrice 200 Series V2 User manual

dji
dji 2S User manual

dji
dji Phantom 2 Vision + User manual

dji
dji E1200 Standart User manual

dji
dji Matrice 600 Pro User manual

dji
dji Mini 2 Dimensions

dji
dji PHANTOM 3 PROFESSIONAL User manual

dji
dji Mini 3 User manual

dji
dji MAVIC 3 PRO User manual