Denon DRM-400 User manual

STEREO
CASSETTE
TAPE
DECK
DRM-400
OPERATING
INSTRUCTIONS
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE
D’EMPLOI
5111900104
cPY
|
I/MANUAL
DRM4GOO
CP
FOR
ENGLISH
READERS
PAGE
2~
PAGE
11
FUR
DEUTSCHE
LESER
SEITE
12
~
SEITE
21
POUR
LES
LECTEURS
FRANCAIS
PAGE
22
~
PAGE
31

The
colours
of
the
wires
in
the
mains
lead
of
this
ap-
paratus
may
not
correspond
with
the
coloured
markings
identifying
the
terminals
i
in
your
plug
proceed
as
follows.
The
wire
which
is
coloured
blue
must
be
ea.
to
1.
id
™
ge
to
the
terminal
which
is
tanked.
with
the
letter
L
or
coloured
red.
Do
not
damage
or
“deform
the
power
supply
cord.
‘if
it
is
damaged
or
deformed,
it
may
cause
electric
shock
or
malfunction
when
used.
When
removing
from..,wall
outlet,
be
sure
to
remove
by
holding
the
plug;
:
ment
and
not
by
pulling
the
cord.
:
2.
Do
not
open
back
plate
In
order
to
prevent
electric
shock,
do
Not
open:
the
back
plate.
{If
problems
occur,
contact
your
DENON
dealer.
3.
Do
not
place
anything
inside
St
aa
Do
not
place
metal
objects
or
Spill
riquialj
i
he
:
cassette
deck.
Electric
shock
or
malfunction
may
result
n,
pli
:
must
‘be
Conneetate
‘only:
with:
‘a
standardithree
i
point
which
is
effectively
earthed
through
the
normal
household
wiring.
.|
Extension
cords
used
with
the
equi
_
core
‘and
be?
correctly.
‘wired
it:
eC
‘earth:
Wrongly
wired
extension
cordS:are
a
major:
cause
of,
fatalities.
éThe
fact:that
the
equipnient
operates
satisfactorily:
does
‘not:
imply
‘that
thé’
power
point
is’
earthed’
and
that
the
installation
«is
completely.
safe,:-.For::your
safety,.if
in
any
doubt
‘about
‘the:
effective
arthing.
of
the
power
point,
contact
‘a
qualified
electrician.
ust
be
three-
Please,
record
and
retain
the
Model
name
and
serial
number
of
your
set
shown
on
the
rating
label.
Model
No.
DRM-4.00
Serial
No.
SAFETY
INSTRUCTIONS
FOR
AUDIO
SET
MINSTALLATION
3.
Select
a
place
so
that
the
location
or
position
does
not
.
.
interfere
with
the
proper
ventilation
of
the
set:
for
1.
Operate
the
set
only
from
a
power
source
which
is
erie
:
4
indicated
on
tne
rating
label
(indication)
at
the
back
releasing
heat
generated
during
operation.
of
the
set.
Select
a
flat-and
level
surface
allowing
enough
space
for
setting
up
and
operation.
2.
Frayed
cords
and
broken
plugs
may
cause
a
fire
or
eNever
block
the
bottom
ventilation
holes
placing
the
shock
hazard.
Do
not
damage
the
power
cord.
set
on
a
bed,
sofa,
rug,
etc.
Do
not
cut
and
splice
the
power
cord.
eNever
place
the
set
in
a
“‘builtin’’
enclosure
unless
@When
removing
the
power
cord
from
wall
outlet,
be
proper
ventilation
is
provided.
sure
to
unplug
by
holding
the
plug
attachment
and
not
eNever
place
the
set
near
or
over
a
radiator,
heat
re-
by
pulling
the
cord.
Do
not
hot
the
plug
by
wet
hand.
gister
or
stove.
e
Call
your
service
technician
for
replacement
of
damaged
e
Avoid
locations
where
the
set
is
exposed
directly
to
cords
and
plugs.
the
sun
flight.
“fi
ig
cord
and
have
a
DENON
‘service
technician
any
thing
gets
inside,
unplug
the:
check
your
set
before
further
use:
2.
Never
leave
your
set
switched
on
which
jeaving
the
house.
For
added
protection
of
your
audio
system
during
lightning
storm
or
when
the
set
is
to
be
left
unused
for
a
long
period
of
time,
be
sure
to
unplug
the
power
cord
from
the
wall
outlet.
3.
Take
care’so
that
the
set
is
not
dropped
to
avoid
damaging
the
cabinet
which
defeats
safeguards
or
injuring
yourself.
If
the
set
has
been
dropped
or
the
cabinet
has
been
damaged,
unplug
the
set
and
have
it
checked
by
a
DENON
service
tech-
nician
to
restore
the
safeguards.
os
@
SERVICING
1.
The
servicing
of
set
must
not
be
attempted
by yourself
beyond
that
described
in
the
operating
instructions.
In
case
of
problems
that
cannot
be
settled
by
referring
to
your
operating
instructions,
unplug
the
power
cord
and
contact
your
DENON
dealer.
No
user-servicable
parts
are
inside
the
set-
Only
qualified
service
inside
your
set.
2.
Refer
to
the
operating
instructions
for
maintenance
and
cleaning.
Remove
power
in
your
absence.
No
user-
-serviceable
parts
inside.
Do
not
drop.

—
TABLE
OF
CONTENTS
—
SAFETY
INSTRUCTIONS
FOR
AUDIO
Sele
wedieeadee
ee
wees
2
FEATURES
........
abe
cee
eee
eee
eee
e
elec
teens
CONNECTION
....
2.2...
e
cece
ccc
ee
cect
cece
ee
cee
ed
eceee
NAMES
AND
FUNCTIONS
OF
PARTS
Thank
you
very..much
for
purchasing
the
DENON
component
DRM-400.
THE
DENON
DRM-400
is
a
top-line
stereo
cassette
tape
deck,
capable
6f
outstanding
jperformance
in
combination
with
high
grade
hi-fi
systems.
DENON
proudly
presents
this
advanced
tape
deck
to
audiophiles
and
music
lovers
as
a
further
proof
of
CASSETTE
TAPE.......:.:0ee.ce08
iS
Sandie
ie
aOR
ete
Ts
ane
a
5
.
DENON’s
;non-compromising
pursuit
of
the.
ultimate
in
AUTO
TAPE
SELECT
FEATURE...
;
:
5
sound
qu
ality.
The
high
quality
performance
and
easy
PLAYBACK
..-cie.ccccceceececseucies
6
operation:are
certain
to
provide
you
with
many
hours
ie
i
of
outstanding
listening
pleasure.
RECORDING
ee
PROPER
RECORDING
LEVEL
.....-....2...-.0
eect
eee
eed
7
;
RECORDING
BIAS
ADJUSTMENT
.....0....0.0.
sh
acsites
7
FEATURES
REC/REC:MUTE
REC
PAUSE
BUTTON...........-......5-
8
.™
Computer
controlled
mechanism
TAPE
COUNTER
AND
MEMORY
lo
wasios
esedlie
braiere
dress
8
‘a!
Non:
slip
reel
drive
for
stabilizing
xe
tension
MUSIC
SEARCH:
SYSTEM
1...
chase.
Gh
as
cae
ieceeceedceees
9
™
Dual
power
supply
DOLBY
Cc
NOISE
REDUCTION
SySTEM:;
dedvesiiaus
cae’
9
‘
MHigh
Performance
R/P
head
MAINTENANCE
:;
bese
"se
Uiaivciee
wd
ot
oes
ee
Gee
Sa
euiee
me
amaeN
VES
10
WDolby
B
&
C
noise
reduction
systems
SYMPTOMS
OFTEN
MISTAKEN
AS
BR
KDOWNS
.....:.11
°°
lf
Manual
bias
adjustment
control
:
SPECIFICATIONS
<.01.)..2.22eceeceeese
Saiiad
se
deme
eaee
11
:
B
Mechanical
tape
counter
with
3-digit
réadout
and
memory
stop
zi
M@
Music
‘séarch
system
CONNECTION
@Leave
your
entire
system
Cineluding?
this
cassette
deck)
turned
off
‘until
all
connections
between
the
deck
and
other
components
have been
made.
m
Connecting
the
deck
to
an
amplifier
af
tie
e
Before
connecting
the
deck
to
-your
:amplifier;-it
is
a:
good
practice
to
review
your
amplifier’s
instruction
manual.’
eUse
the
white
plugs
for
the
left
channel,
and
the
red
plugs
for
the
right
channel.
artigo
ott
Pan
aesk?
sage,
bat
M@Tape
dubbing
a
or
od
eMany
stereo
amplifiers
and
receivers‘
have
tape
dubbing
circuitry
so
that
tape
duplication
can
be
performed’
‘between
two
-or
more
tape
decks.
Review
your
ampUsler
$
instruction
manual
for
a
full
explanation
of
this
mode
of
Operation.
oe,
‘
seme
?
Receiver
or
amplifier
Connecting
Headhones
Epuire?
2h
Eire?
fos
Cassette
Deck”
This
jack
is
for
the
remote
contro!
function
only.
Do
not
plug
in
micro-
phones,
headphones
nor
other
plugs.
Power
supply
:
outlet.
To
listen
through
headphones,
plug
your
headphones
into
the
PHONES
jack.
Minstallation
Precautions
If
the
deck
is
placed
on
or
too
near
an
amplifier
or
tuner,
noise
(induced
hum)
or
beat
interference
may
result
(especially
during
FM
+
AM
reception).
@
Systems
remote
control
If
this
occurs,
separate
the
deck
from
other
components
or
reorient
its
position.
If
you
connect
the
remote
control
jacks
of
this
cassette
deck
and
a
DENON’s
separately
available
receiver
onal
(DRA
series
receiver
for
IS)
which
has
the
remote
control
provision
with
a
mini-plug
cable,
each
of
“PLAY,
FF,
REW,
STOP,
“REC/REC
MUTE
and
REC
PAUSE”
functions
can
be
remote
controlled
with
the
wireless
handset
of
the
receiver.
eUse
the
attached
mini-plug
cable.
3

NAMES
AND
FUNCTIONS
OF
PARTS
@
POWER
switch
Controls
the
supply
of
AC
power
to
the
deck.
One
push
turns
the
deck
on,
a
second
push
turns
it
off.
The
deck
remains
in
a
stand-
-by
(non-operative)
mode
for
approxi-
mately
4
seconds
after
it
is
switched
on.
EJECT
button
Press
this
button
to
eject
the
cassette.
When
the
deck
is
Operating
(tape
is
running),
press
the
STOP
(m)
button
.
He
to
stop
the
tape
transport;
then
press
the
EJECT
utton.
COUNTER
RESET
button
Operation
of
the
button
resets
the
counter
to
all
zero.
MEMORY
STOP
button
The
tape
can
stop
at
the
point
of
any
counter
value
where
|
this
button
is
pressed,
irrespective
of
the
counter
value
“000”.
DOLBY
NR
button
Immediately
after
the
power
source
is
turned
off,
DOLBY
NR
becomes
the
‘‘OFF’’
state.
When
the
left-
side
DOLBY
NR
button
is
pressed
once
with
DOLBY
NR
being
at
the
“ON”
state.
DOLBY
B-NR
is
preferred
and
turned
on.
Every
time
when
the
right-side
B/C
button
is
pressed,
.
_B-
NR
and
C-NR
are
eclecied
alternatively.
BIAS
FINE
controt
(for
NORMAL
and
CrO2
tape)
Adjust
the
bias
according
to
the
tape
characteristics.
Standard
biasing
is
obtained
at
the
center
click-
stop
position.
BALANCE
control
This
is
the
knob
to
adjust
the
recording
level
balance
between
the
left
and
right
channels.
Turn
it
counter-
clockwise
to
reduce
.the
wight
channel’s
level
and
clockwise
to
reduce
the
left
channel’s.
Usually,
put
the
knob
at
the
center
click
position.
PHONES
jack
For
private
music
enjoyment
without
disturbing
others,
or
for
monitoring
a
recording,
a
set
of
headphones
may
pa
plugged
in.
Impedance
should
be
from
8
to
:1200
ohms.
©
INPUT
LEVEL
contro!
The.
recording
input
level
is
adjusted
by
this
knob.
The
levels
in
the
left
and
right
channels
can
be
changed
simultaneously.
10)
Cassette
compartment
cover
If
this
comparment
cover
is
not
closed
completely,
the
deck’s
transport
controls
will
remain
inopeérative::
@
TAPE
COUNTER
A
3-digit
readout
indicates
the
present
tape
count
Position.
MEMORY
indicator
This
indicator
light
is
interlocked
with
the
memory
stop
button.
)
PEAK
METERS
These
meters
indicate
recording
or
playback
suai
levels
for
each
channel.
RECORD
indicator
When
the
REC
button
is
pressed,
this
indicator
will
‘light.
.
NR
SYSTEM
indicator
:
This
indicator
light
is
interlocked
with
the
DOLBY
NR
button
and
informs
the
user
that
DOLBY
NR
is
in
use
as
‘well
as
which
B-TYPE
or
C-TYPE.
MPX
FILTER
button
The
MPX
FILTER
button
should
be
used
to
prevent
interference
with
the
Dolby
NR
circuit
when
making
Dolby
NR
encoded
recordings
of
FM
stereo
programs.
When
making
Dolby
NR
encoded
recordings
from
any
program
source
other
than
FM
stereo,
leave
this
button
in
the
“OFF”
(out)
position.
FILTER
indicator
This
indicator
light
is
interlocked
with
the
MPX
FILTER
button.

@®
Tape
transport
controls
RECORD/MUTE
button
@
REC/REC
MUTE
it
REC
PAUSE
CASSETTE
TAPE
REC
PAUSE
button
@
Handling
Precautions
eC120
cassettes
C120
cassettes
are
not
recommended
as
they
use
a
very
thin
tape
base
which
may
become
tangled
around
th
capstan
or
pinchroller.
.
e
Tape
slack
Before
putting
a
tape
into
the
deck,
take
up
any
slack
with
a
pencil
or
your
finger
tip.
This
precaution
is
also
to
prevent
the
tape
from
becoming
entangled
around
the
capstan
or
pinchroller.
AUTO
TAPE
SELECT
FEATURE
_-
fre
itn
Rs
or
testoving
a
a
To
begin
recording,
préss
the
RECORD
and
PLAY
button
simultaneously.
if
only
the
RECORD
button
is
pressed,
the
deck
is
placed
in
the
REC
PAUSE
(record
standby)
mode.
When
this
button
is
pressed
under
the
REC
PAUSE
state,
the
mode
shifts
to
the
Auto
Rec
Mute.
When
this
button
is
pressed
for
making
a
non-recorded
part
betweentwo
meiodies,
about
5
sec
of
non-recorded
part
can
automatically
be
created.
Press
this
button
if
you
want
to
change
from
the
rec
mute
or
recording
state
into
the
rec
pause
state.
‘“‘REC
PAUSE’’
is
effective
during
“RECORDING”
only.
mStorage
Precautions
eDo
not
store
cassette
tapes
in
a
place
where
they
will
be
subject
to:
«Extremely
high
temperature
or
excessive
moisture
«Excessive
dust
*
Direct
sunlight
«Magnetic
fields
(near
TV
set
or
speakers)
e
To
eliminate
tape
slack,
store
your
cassettes
in
cassette
cases
with
hub
stops.
@
Accidental!
Erasure
Prevention
eEvery
cassette
has
erasure
prevention
tabs
for
each
side.
To
protect
your
valuable
recorded
tapes
from
accidental
or
inadvertent
erasure,
remove
the
tab
for
the
appropriate
side
with
a
screwdriver
or
other
tools.
eTo
record
on
a
tape
with
the
erasure
prevention
tabs
removed,
cover
the
tab
holes
with
plastic
tape.
Erasure
prevention
tab
for
side
A
Erasure
prevention
tab
for
side
B
This
Stereo
Cassette
Deck
contains
an
Auto
Tape
Select
feature
which
automatically
selects
the
optimum
bias
and
equalization
for
the
tape
in
use.
This
is
accomplished
by
detection
of
tape
typé
detection
holes
in
the
cassette
housing.
eif
a
tape
without
tape
type
detection
holes
is
used,
the
deck
will
automatically
adjust
itself
for
normal
tapes.
2%
Detection
holes
for
chrome
tape

PLAYBACK
¢
Switch
on
your
amplifier
or
receiver.
eSet
the
TAPE
MONITOR
switch
on
your
amplifier
or
receiver
to
the
TAPE
position.
©
Operate
the
deck
in
numerical
order
as
illustrated
below:
2)
eo.
e
e
2
3]
4)
e
PHONES
Playback
sound
is
fed
into
the
headphone
set.
POWER
Push
the
switch
to
turn
“ON’’
(a=)
the
power.
EJECT
;
Press
the
EJECT
button
to
open
the
cassette
compart-
ment.
. ;
Cassette
Compartment
Cover
Load
the
cassette
tape.
DOLBY
NR
For
recordings
made
without
Dolby
NR,
set
to
“OFF’’.
For
recordings
made
with
Dolby
B
NR,
set
to
“‘B’’.
(The
B-NR
indicator
will
‘light
up.)
.
For
recordings
made
with
Dolby
C
NR,
Set
to
“‘C’’.
(The
C-NR
indicator,
will
light
up.)
RECORDING
*
Switch
on
the
source
component
(tuner,
amplifier,
etc.).
«Set
the
TAPE
MONITOR
switch
on
your
amplifier
or
receiver
to
the
SOURCE
position.
e
.3
12]
@
PLAY
Push
the
PLAY
button.
e
When
playback
is
finished,
press
the
stop
(g@
STOP)
button.
eTo
restart
the
tape,
press
the
PLAY
(®PLAY)
button.
elf
different
types
of
Dolby
Noise
Reduction
are
used
for
record
and
playback,
playback
response
will
be
adversely
effected.
Note:
If
the
power
switch
is
turned
OFF
in
either
the
re-
cording
or
playback
mode,
the
cassette
cannot
be
removed,
even
if:the
EJECT
button
is
pressed.
Please
turn
the
power. switch
ON
again,
and
then
in
stop
mode,
press
the
EJECT
button
to
remove
the
cassette
tape.
FULL
LOGIC
CONTROL
7
BIAS
ADJUST
SYSTEM

@
POWER
Push
the
switch
to
turn
“‘ON’’
(m=)
the
power.
@
EJECT
Press
the
EJECT
button
to
open
the
cassette
compart-
ment.
8
Cassette
Compartment
Cover
(Make
sure
the
erasure
prevention
tab
has
not
been
removed
from
the
cassette
shell
half.)
@
DOLBY
NR
Set,
in
accordance
with
the
recording
to
be
made.
For
recordings
without’
Dolby
NR,
set
to
“‘OFF”.
For
recordings
with
Dolby
B
NR,
set
to
‘‘B’’
(The
B
indicator
will
light
up).
For
recordings
with
Dolby
C
NR,
set
to
“C”
(The
C
indicator
will
light
up).
Future
mistakes
during
playback
can
be
avoided
if
the
cassette
is
so
marked
for
Dolby
NR
encoded
recordings.
@
mpPx
FILTER
Press
it
“ON”
for
the
DOLBY
NR
recording
of
FM
broadcasts
(The
FILTER
indicator
will
light
up).
Caution
:
@
eREC
When
pressed,
the
deck
goes
into
the
record
standby
mode.
The
RECORD
indicator
will
light.
Initial
setting
of
recording
levels
should
be
made
in
the
record
standby
mode.
@
INPUT
LEVEL
Used
to
set
the
recording
fevel.
©
BALANCE
Adjust
the
recording
level
balance
between
the
left
and
right
channels.
©
PLay
When
pressed,
the
recording
wil!
start.
eWhen
recording
is
finished,
press
the
STOP
(MSTOP)
button.
Be
careful
not
to
erase
important
recordings
by
mistake.
Mis-erasing
can
be
avoided
by
following:the
two
steps
below:
1.
If
the
PLAY
(PLAY)
button
is
pressed
while
the
RECORD
indicator
is
on,
the
tape
will
be
recorded.
PROPER
RECORDING
LEVEL
2.
If
the
PLAY
(PLAY)
and
RECORD
(@REC)
button
are
pressed
at
the
same
time,
the
tape
will
be
recorded.
A
too
high
recording
level
can
saturate
the
tape
and
cause
distortion.
On
the
other
hand,
if
recording
levels
are
set
too
low,
soft
passages
will
be
marked
by
residual
noise.
making
well
balanced
recordings.
Guideline
for
maximum
recording
level
Normal
tape
O
dB
levels
on
peaks
CrOz
tape
"
43
dB
levels
on
peaks
Metal
tape
"45
‘dB
levels
on
peaks
@
Meter
reading
difference
between
L
and
R
channels
Note:
Proper
recording
level
is
the
single
most
important
factor
for
Optimum
recording
levels
can
differ
depending
‘On
program
sources
or
‘the
type
of
tape
used.
The
left
and
right
channels
readings
of
the
PEAK
METER
can
differ
due
to
variations:in
input
signal
levels.
In
such
cases,
adjust
the
individual
channels
of
the
BALANCE
control!
until
identical
meter
readings
are
obtained
for
both
channels.
RECORDING
BIAS
ADJUSTMENT
For
best
recording
results,
monitoring
during
the
recording
process
and
comparing
various
recordings
using
your
own
judgement
are
essential.
The
DRM-400
is
equipped
with
a
bias
adjustment
control!
to
assist
you
in
setting
the
proper
bias
for
different
types
and
brands
of
recording
tape.
At
the
center-stop
position,
the
deck
is
set.
for
a
reference
bias
level
for
NORMAL
and
CrO,
tapes.
If
the
resulting
recording
in
this
position
has
too
much
or
too
little
high
frequency
content,
-
+
BIAS
FINE
varying
the
bias
adjustment
control
can
be
useful
to
achieve
better
results.
If
the
high
frequencies
(treble
sounds)
are
to
be
boosted,
turn
the
bias
control
counterclockwise
to
decreases
bias
current.
If
distortion
is
of
more
concern
than
high
frequency
response,
turn
the
control
clockwise
to
increase
bias
current,
By
the
use
of
this
control,
you
can
record
tapes
with
res-
ponse
that
matches
your
personnal
listening
tastes.
Counterclockwise
Clockwise
OUTPUT
LEVEL
(dB)
FREQUENCY
(Hz)

REC/REC
MUTE
~.
REC
PAUSE
BUTTON
REC/REC
MUTE
is
the
DENON’s
unique
and
convenient
function,
which
can
set
up
both
REC
PAUSE
(standby)
and
REC
MUTE
(non-signal
recording)
modes
by
a
single
button
By
using
this
button,
it
is
easily
possible
to
insert
a
suitable
space
(the
non-recorded
part)
between
two
melodies..
1.
When
you
want
to
make
about
5
sec
of
non-recorded
part
after
the
recording
state:
Press
the
REC/REC
MUTE
button.
The
recorder
will
auto-
matically
create
about
5
sec
of
non-recorded
part
and
will
stay
in
the
recording
standby
state.
2.
To
create
about
5
sec
of
non-recorded
part
after
the
standby
state:
TAPE
COUNTER
AND
MEMORY
STOP
PEAK
LEVEL
METER
LEFT
INNOOO
O90
0O0
oop
ofp
ooo
RECORD
5
w
+s
+6
RIGHT
JNNHH
O00
N00
000
of0 ooo
om
ae
MEMORY
STOP
[
ae
a
ee5oee
-10
MEMORY
DOLBY
NR
ON/OFF
1)
Operation
of
the
Tape
Counter
(1)
Press
the
RESET
button
to
reset
the
counter
to
“000”.
(2)
By
using
the
PLAY,
FF,
or
REW
function,
the
reading
of
the
counter
will
change
to
indicate
index
position.
eDuring
recording
and
playback
operations,
the
counter
is
useful
for
noting
the
location
of
existing
Programs
or
positions
where
recording
is
to
be
started.
Press
the
REC/REC
MUTE-
button,
and
the
recorder
will
enter
the
non-recording
state,
automatically
create
about
5
sec
of
non-recorded
part
and
stay
in
the
standby
state.
3.
Tocancel
the
non-recording
state
(the
REC
MUTE
state):
Press
the
REC
PAUSE
button,
and
the
recorder
will
cancel
-
the
non-recording
state
and
will
stay
in
the
standby
state.
4.
To
extend
the
non-recording
state
(the
REC
MUTE
stats)
for
further
5
sec
or
more:
Press
the
REC/REC
MUTE
button,
and
the
non-recorded
part
will
automatically
be
extended
for
another
5
sec.
B-NR
C-NR
MPX
FILTER
{
mee
|
co
fame]
2)
Operation
of
MEMORY
STOP
(1)
During
recording
or
playback
operations,
MEMORY
STOP
can
be
used
to
focate
a
particular
point
on
the
tape.
At
the
desired
point,
push
the
memory
button.
The
deck
will
stop
at
the
desired
point
during
REWIND
operations.
(2)
The
MEMORY
STOP
indication
will
lignt
when
this
function
is
activated.
Note
:
e
When
the
power
is
turned
“OFF”,
this
function
is
automatically
deactivated.

MUSIC
SEARCH
SYSTEM
This
device
is
a
convenient
system
which
detects
the
non-recorded
part
of
more
than
4
seconds
between
melodies,
cues
the
next
melody
while
the
present
melody
is
being
reproduced
or
automatically
detects
the
beginning
of
the
melody
now
being
reproduced
and
“makes
it
into
the
repro-
duceable
state.
6
1.
For
cueing
the
next
melody
while
the
present
melody
is
being
reproduced:
At
PLAY
mode,
depress
the
PLAY
button
and
the
FF
button
simultaneously.
This
device
will
detect
the
interval
between
melodies
with
the
CUE
state
on,
automatically
become
the
PLAY
mode
and
_
begin
performing
the
next
melody.
2.
For
hearing
again
the
melody
now
being
reproduced:
At
PLAY
mode,
depress
the
PLAY
button
and
the
REW
button
simultaneously.
This
device
will
detect
the
interval
between
melodies:
with
‘the
REVIEW
state
on,
automatically
becoine..
‘the
PLAY
mode,
detect
the
beginning
of
the
mel
-how
being
performed
and
play
it
from
the
first
again.
-
DOLBY
C
NOISE
REDUCTION
SYSTEM
@
The
Dolby
noise
reduction
system
substantially
reduces
the
tape
background
noise
(hiss)
inherent
in
the
cassette
medium.
Dolby
B
NR'is
most
widely
in
use..
However,
Dolby
C
NR
is
a
much
moré
recent
development
and
represents
a
significantly
improvements
over
Dolby
B
NR.
l™
Tape
background
noise
consists
primarily
of
high
frequency
information
which
is
particularly
annoying
during
soft
passages.
The
Dolby
NR
system
increase
the
level
of
tow
volume
mid
and
high
frequency
signal
during
recording
and
reduces
the
level
of
these
signals
by
an
identical
amount
during
playback.
As
a
result,
the
playback
signal
is
identical
to
the
original
source
signal,
but
the
level
of
background
noise
generated
by
the
tape
is
greatly
reduced.
Note:
MUSIC
SEARCH
is
a
function
which
eps
ates
by
detecting
a
comparatively
long
non-recorded
part
on
the
tape.
There-
fore,
MUSIC
SEARCH
may
not
operate
normally
in
the
following
cases.
:
e
Sound
on
the
tape
is
interrupted
by
speech
or
conversa-
tion.
F
eLong
periods
of
pianissimo
(softly
played
music)
or
non-recorded
intervals
occur
on
the
tape.
¢
The
tape
has
picked
up
noise
in
a
non-recorded
interval.
e
Non-recorded
intervals
on
the
tape
are
less
than
4
seconds
in
length.
eNoise-emitting
electrical
appliances
are
in
operation
nearby.
i.e.;
Electric
razors,
drills,
refrigerators,
etc.
W@The
operating
principle
of
Dolby
C
NR
is
similar
to
that
of
B
except
for
the
encoding/decoding
response
curves.
The
noise
reduction
effect
obtained
by
Dolby
C
NR
is
up
to
20dB,
compared
to
10dB
with
Dolby
BNR.
In
addition,
Dolby
C
NR
uses
an
antisaturation
network
and
spectral
skewing
circurity,
and
significantly
improves
the
dynamic
range
in
the
mid
to
high
frequencies.

MAINTENANCE
m™
Removing
the
cassette
compartment
cover
It
will
be
more
convenient
if
the
cassette
compartment
cover
is
removed
during
the
cleaning
of
the
pinchroller
and
heads,
or
during
demagnetizing
of
heads.
_
Follow
these
procedures
:
1.
Press
the
EJECT
button
to
open
the
cassette
com-
partment.
:
2.
Hold
only
the
cover
of
the
cassette
compartment
and
pull
it
up.
The
compartment
cover
is
removed
from
the
front.
When
attaching
the
cassette
compartment
cover,
reverse
the
above
procedure.
:
m@
Head
Cleaning
After
long
usage,
tape
coating
or
dust
may
adhere
to
the
heads
causing
deterioration
of
sound.
Clean
them
regularly.
Use
a
cotton
swab
moistened
with
cleaning
solution
(such
as
alcohol).
Note
:
1.
Some
cleaning
cassettes
on
the
market
have
a
strong
abrasive
effect
and
scratch
the
heads.
Use
cotton
swabs
instead
of
cleaning
cassettes.
2.
Since
the
use
of
metal
tapes
is
apt
to
collect
more
dust
on
the
heads,
clean
the
heads
more
often
to
“enjoy
optimum
sound.
10
™MCleaning
the
pinchroller
and
the
capstan
lf
the
pinchrolier
or
the
capstan
accumulate
dust,
tape
transport
may
become
unstable
resulting
from
slippage
during
recording
or
playback.
The
tape
can
also
be
da-
maged
by
being
rolled
up
around
the
capstan.
Ciean
them
with
a
cotton
swab
or
a
soft
cloth
moistened
with
cleaning
solution
(such
as
alcohol).
m@Demagnetizing
the
heads
The
heads
may
become
magnetized
after
long
usage
or
by
having
a
strongly
magnetized
object
brought
near
them.
The
result
is
a
generation
of
noise,
loss
of
the
high
frequency
range,
or
erasing
the
treble
components
of
pre-recorded
tapes
and
adding
noise.
Demagnetize
the
heads
on
a
regular
basis.
™@
Procedure
1.
Be
sure
to
turn
“‘off’’
the
power
supply.
2.
Turn
the
demagnetizer
‘‘on"’
while
it
is
more
than
30cm
away
from
the
heads.
Bring
the
demagnetizer
near
the
heads
and
slowly
move
it
in
a
small
circle
four
or
five
times.
;
3.
Slowly
move
the
demagnetizer
away
from
the
heads
and
turn
‘‘off’’
the
power
of
the
demagnetizer
when
it
is
about
30cm
away
from
the
heads.

SYMPTOMS
OFTEN
MISTAKEN
AS
BREAKDOWNS____
Make
sure
of
the
followings
before
you
consider
as
any
lf
the
tape
deck
still
does
not
function
properly,
check
malfunctions:
:
it
again,
using
the
check
list
below.
If
the
symptom
does
1.
Are
all
the
connections
correct?
not
correspond
to
the
check
list,
please
contact
your
DENON
i
: :
dealer.
.
:
:
Ls
2.
Is
the
set
being:
operated
correctly
in
accordance
with
the
operating
instructions?
3.
Are
the
speakers
and
amplifiers.
functioning
cor-
rectly?
:
Tape
does
not
run.
Power
cord
is
off.
Tape
is
completely
wound
up.
Tape
is
loose.
:
‘
Cassette
is
not
loaded
properly.
Check
power
cord.
Rewind
tape.
:
Tighten
tape
with
pencil,
etc.
Load
cassette
properly.
Defective
cassette.
Replace
cassette.
oo
Tape
is
not
recorded
when
No
cassette
is
loaded.
Load
cassette.
recording
button
is
pressed.
Erase
prevention
tab
is
broken
off.
Cover
hole
with
plastic
tape.
;
Sound
is
warbled
or
dis-
Heads,
capstan
or
pinchroller
are
con-
Clean
them.
torted.
taminated.
.
.
Fast
forward
or
rewind
to
loosen
tape
winding.
Adjust
recording.
input
level.
_
Replace
tape.
Replace
tape.
Clean
them.
Tape
is
wound
too
tight.
Recording
input
level
is
too
high.
Tape
is
worn
out
and
has
‘‘drop-outs”.
Tape
is
worn.
:
Heads,
capstan
or
:pinchroller
are
con-
Excessive
noise.
taminated.
r
Heads
are
magnetized.
Demagnetize
heads.
Recording
input
level
is
too
low.
Adjust
recording
input
level.
High
frequency
(treble)
is
Dolby
NR
button
is
set
improperly.
Set
Dolby
NR
button
properly.
emphasized.
High
frequency
(treble)
is
|:
Heads
are
contaminated.
:
Clean
them.
lost.
Tape
is
worn.
:
Replace
tape.
When
a
CrOz
or
metal
tape
-
The
cassette
housing
is
of
an
older
design
Use
the
latest
cassette
with
tape
type
is
placed
in
the
deck,
a
dif-
without
tape
type
detection
holes.
detection
holes.
ferent
tape
indicator
comes.
.
on.
The
cassette
tape
cannot
be
removed.
if
the
power
switch
is
turned
off
in
either
the
recording
or
playback
mode,
and
the
unit
is
stopped,
there
may
be
case
when
the
cassette
cannot
be
removed,
even
if
the
EJECT
button
is
pressed.
Turn
the
power
switch
ON
again.
Then,
press
the
EJECT
button
to
remove
the
cassette
tape.
SPECIFICATIONS
e
Type
.......--2-0-
Vertical
tape
loading
4-track
2-channel
*
Outputs
:
stereo
cassette
deck
line:
evesaliee
asus
775
mV
(O
dB)
output
level
at
maxi-
«
Heads..............
Record/Playback
(Hard
permalloy
R/P
mum
‘(with
47
kohm
load,
recorded
head)
serine
:
level
of
200
pwb/mm)
ald:
Erase
head
(Double
gap
ferrite)
headhone
........
1.2
mW
output
level
at
maximum
¢
Motors.............
Capstan
(DC
servo
motor)
X
1
:
;
(optimum
load
impedance
8
ohm~
Ree}
(DC
motor)
x
1
ie
:
1.2
kohm)
«
Tape
Speed........
4.8
cm/sec.
;
«
Accessories
.......
Parallel
pin
cord
x
2
«
Fast
forward,
ws
a
ae
Mini-plug
cable
x
1
rewind
time........Approx.
110
sec.
with
a
C-60
cassette
+
Power
supply
......
50
Hz/60
Hz
compatible,
voltage
is
¢
Recording
bias.....
Approx.
105
kHz
shown
on
rating
label
;
*
Overall
S/N
ratio
¢
Power
consumption.17
W
(at
3%
THD
level).
.Dolby
C
NR
on
...
more
than
73
dB
Dimensions
........
434(17-3/327)(W)
X125(4-28/327)
(H)
(CCIR/ARM)
X
275(10-53/64”)
(D)
mm
*
Overall
frequency
e
Weight...........-.
3,8
kg
:
response
...........
25~18,000
Hz
+3
dB
(at
—20
dB
METAL
tape)
MW
Above
specifications
and
design
styling
are
subject
¢
Channel
separation.more
than
40
dB
(at
1
kHz)
to
change
for
improvement.
;
«
Crosstalk
..........
more
than
65
dB
(at
1
kHz)
°
i
flutter
.....
0.055%
wrms,
+0,14%
w.
peak
MDolby
noise
reduction
manufactured
under
license
from
¢
Inputs
ere:
eS
Dolby
Laboratories
Li
i
tion.
“ a
LING
iece
Sev
deiee
ices
80
mV
(—20
dBm)
input
level
at
4
erator
ty
eneia/
eerPorg
toy
Holby:
ane
the
double-D
symbol
are
treademarks
of
Dolby
Laboratories
maxi
. .
:
ete
Licensing
Corporation.
.
Input
impedance
:
50
kohm
unbalanced
Best
results
will
be
obtained
with
use
of
DENON
DX
and
HD
Series
cassette
tapes.
;
11

WICHTIGER
HINWEIS
ZUR
BETRIEBSSICHERHEIT
WARNUNG
:
UM.
FEUER
UND
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
ZU
VERMEIDEN,
DIESES
GERAT
NICHT
DER
NASSE
AUSSETZEN.
VORSICHT
:
1.
Das
Netzkabel
vorsichtig
behandein
‘Das
Netzkabe!
nicht
deformieren
oder
beschadigen.
Wenn
das
Netzkabel
beschadigt
order
deformiert
ist,
kann
seine
Verwendung
zu
elektrischem
Schlag
oder
Betriebsstérungen
fithren.
Auf
jeden
Fail
am
Stecker,
nicht
am
Kabel
anfassen;
wenn
man
es
aus
der
Wand-
steckdose
zieht.
SICHERHEITSHINWEISE
FUR
DAS
AUDIOGERAT.
§
AUFSTELLUNG
1.
Das
Geraét
nur
mit
einer
Stromversorgung
betreiben,
die
den
ausgewiesenen
Werten
auf
dem
Leistungsschild
an
der
Riickseite
des
Gerates
entspricht.
2.
Beschadigte
Kabel
und
Stecker
kénnen
zum
Ausbruch
von
Feuer
oder
elektrischem
Schlag
fiihren.
Das
Netzkabel
nicht
beschadigen.
Das
Natzkabel
nicht
zerschneiden
und
flicken.
eWenn
man
das
Netzkabel
von
der
Kabel
an.
Den’Stecker
nicht
mit.nassen
Handen
beriihren.
e
Zum
Austausch
von
beschadigtem
Netzkabel
und
Stecker
verstandigt
man
den
Kundendienst.
Spannung
tiberprifen
einklemmen
mM
BETRIEB
1.
Das
Gerat
nicht
dem
Regen
order
sonstigen
Flissigkeiten
aussetzen.
Das
Eindringen
von
Fliissigkeiten
und
das
Einschieben
von
Metallgegenstanden
ins
Gerat
vermeiden.
Regen,
Wasser
oder
Fliissigkeiten
wie
z.B.
Kosmetika,
desgleichen
Metallgegenstande,
kénnen
zu-
Kurzschlu8
fiihren,
wodurch
Feuer
oder
elektrischer
Schlag
bewirkt
wird.
Falls
ein
Gegenstand
versehentlich
ins
Gerateinnere
eindringt,
zieht
man
den
Netzstecker
und
verstandigt
den
DENON
Kundendienst.
2.
Das
Gerat
nicht
eingeschaltet
lassen,
wenn
man
das
Haus
verlaBt.
Fiir
zusatzlichen
Schutz
des
Systems
vor
Blitzeinschlag
in
die
elektrische
Leitung,
desgleichen
wenn
man
das
Gerat
langere
Zeit
nicht
verwendet,
trennt
man
das
Netzkabel
von
der
Wandsteckdose.
3.
Um
eine
Beschadigung
des
Gehauses
und
eigene
Verletzung
zu
vermeiden,
sicher-
Falls
es
gefallen
oder
das
Gehduse
beschadigt
ist,
zieht
man
den
Stecker
und
!48t
es
durch
einen
DENON
Kundendienst-
stellen,
daB
das
Gerat
nicht
herunterfallt.
fachmann
tiberpriifen.
M@
KUNDENDIENSTARBEITEN
1.
Der
Benutzer
sollte
Instandhaltungsarbeiten
am
Geraét
nur
in
dem
in
dieser
Bedienungsanleitung
beschriebenen
Umfang
durchfithren.
im
Falle,
daB
Betriebsstérungen
auftreten,
die
nicht
unter
Bezugnahme
auf
die
Bedienungsanleitung
behoben
werden
kénnen,
zieht
man
den
Netzstecker
und
verstandigt
den
DENON
Handler.
Des
Geradt
enthalt
keine
Bauteile,
die
der
Benutzer
selbst
reparieren
kann.
Alle
Arbeiten
an
Teilen
im
Gerateinneren
iberla8t
man
einem
qualifizierten
Wartungsfach-
mann.
2.
Hinweise
zur
Reinigung
und
Pflege
sind
im
ent-
sprechenden
Abschnitt
der
Bedienungsanieitung
aufgefiihrt.
12
Wandsteckdose
abtrennt,
faBt
man
auf
jeden
Fall
am
Stecker,
nicht
am
Bitte
die
Modellbezeichnung
und
Serien-Nr.
Die
Unterseite
des
Geradtes
nicht
dffnen.
Um
elektrischen
Schlag
zu
vermeiden,
sollte
man
die
untere
Abdeckung
des
Geratés
nicht
selbst
6ffnen.
Im
Falle
-von
Betriebsstérungen
wendet
man
sich
an
den
DENON
Handler.
Keine
Gegenstande
einfiihren.
-
Keine
Metallgegenstande
ins
Gerat
einfiihren,
desglei-
chen
das
Ejindringen
von
Fliissigkeiten
unbedingt
ver-
meiden.
Andernfalis
werden
elektrische
Schlage
oder
Betriebsst6rungen
verursacht.
des
Gerates,
wie
aus
dem
Typenschild
ersichtlich,
hier
eintragen.
Modell
Nr.
DRM-400
Das
Netzkabel
nicht
flicken
Serien
Nr.
3.
Zur
Aufstellung
einen
Ort
wahlen,
an
dem
eine
an-
gemessene
Liiftung
des
Gerdtes
zur
Ableitung
der
im
Betrieb
entstehenden
Warme
gewéahrieistet
ist:
eines
flache,
ebene,
zur
Aufstellung
ausreichend
groBe
Unterlage
wahlen.
e
Auf
keinen
Fall
die
Liiftungsschlitze
an
der
Unterseite
durch
Aufstellung
auf
einem
Bett,
Sofa,
Teppich
o.dgl.
blockieren.
eDie
Aufstellung
in
einem
Einbauschrank
o.dgl.
nur
dann
vornehmen,
wenn
fiir
ausreichende
Liiftung
gesorgt
ist.
e
Auf
keinen
Fall
das
Gerat
in
der
Nahe
einer
Heizung
oder
eines
Ofens
aufstellen.
‘e
Orte,
an
denen
der
Gerat
direkter
Sonneneinstrahlung
ausgesetzt
ist,
zur
Aufstellung
vermeiden.
Hitze
Vermeiden
Bei
Abwesenheit
den
Stecker
ziehen
Das
Gerat
enthalt
keine
vom
Benutzer
reparierbare
Teile
Nicht
fallen
lassen

—
INHALT
—
SICHERHEITSHINWEISE
FUR
DAS
AUDIOGERAT..........12
AUSSTATTUNGSMERKMALE
.......
uber
Daath
an
sae
3
ANSCHLUSSE..........
000
ees
cee
ccen
secre
et
eeeneceenenees
13
FRONTSEITIGE
BEDIENUNGSELEMENTE
.............44015
DIE
CASSETTE:
so
10scicu
sa
ceaensan
ea
edte
veranen
nts
ree
AUTOMATISCHE
BANDSORTENWAUL
......-....2++6.
unl
WIEDERGABE
2
oss
bactenbawvuanetddas
aide
ieaeeeenel©
AUFNAHME
.......0-...0
cece
cece
eee
SaNviw
suas
coe,
ROWLT
KORREKTE
AUSSTEUERUNG
........0....0eeeeeeeeee
sees
17
AUFNAHME
VORMAGNETISIERUNGS-JUSTAGE............
17
REC/REC
MUTE-TASTE..:
020.00.
.0ceeceegdeneee
wp
at
dute
18
BANDZAHLER
UND
SPEICHER-STOPP
MUSK-SUCH-BETRIEB-SYSTEM
DOLBY
C
RAUSCHUNTERDRUCKUNGS-SYSTEM
..........19°
WARTUNG
UND
PFLEGE
...........--
Wty
Waseda
ah
gat
20
HAUFIG
ALS
BETRIEBSSTORUNGEN
MISSVERSTANDENE
SYMPTOME....
00.0.
cece
ees
cceeececeeseceeeeeeeneeesaees
21
TECHNISCHE
DATEN
..........00.cccceecececeneneseeeees
21
-
AUSSTATTUNGSMERKMALE
Wir.
freuen
uns,:daB
‘Sie
sich
zum
Kauf
‘des.
DENON
Cassettendecks
DRM-400
entschieden
haben.
Das
DENON
DRM-400
ist
ein
Sterep-Cassettendeck
der.:Spitzenklasse,
mit
dem
Sie,
in
Verbindung
mit
einer
hochwertigen
HiFi-Anlage,
ausgezeichnete
Lei-
stungsergebnisse
erzielen.
‘
DENON
ist
stolz
auf
die
Entwicklung
dieses
fort-
schrittlichen
Cassettendecks
fiir
Audio-und-
Musiklieb-
haber:
als
jeinen
weiteren
Beweis
fir
DENON’s
Kom-
promiBioses
Streben
nach
optimaler.
Klangqualitat.
Wir.sind
sicher,
daB'
das
Gerat
mit
‘seinen
hohen
Leistungseigenschaften
urid
Bedienungskomfort
dem
Benutzer
viele
Stunden
ungetriibten
Hérvergniigens
schenken
wird.
:
W@
Computergesteuertes
Mechanismus
‘WSchiupffreier
Spulenantrieb
fir
Stabile
Bandspannung
M@Doppel-Stromversorgung
:
WHochieistungsfahiger
Kopf
™@
Dolby-Rauschunterdriickung
B
und
C
@
Manuete
Vormagnetisierungs-Einstellung
M@
Mechanik-Bandzahlwerk
(mit
3-stelliger
Anzeige),
zus
Anzeige
der
Bandrestzeit
oder
zur
numerischen
Anzeige
@
Musik-Such-Betrieb-System
ANSCHUOSSE
=
an
eee
@Alle
Anschlisse
(einschlieBlich
dieses
Cassettendecks)
der
HiFi-Anlage
fiihrt
man
irn
abgeschalteten
Zustand
der
Gerate
durch.
@AnschluB
des
Decks
an
einen
Verstarker:
e
Vor
dem
Anschlu8
des
Cassettendecks
an
den
Verstarker
sollte
man
die
Bedienungsanleitung
des
Verstarkers
durchiesen.
Die
weiBen
Stecker
dienen
zum
Anschlu8
des
linken,
die
roten
Stecker
zum
AnschluB
des
rechten
Kanals.
™@
Band-Dubbing
e
Viele
Stereverstarker
und
Receiver
sind
mit
speziellen
Uberspiel-Schaltungen
ausgestattet,
so
da8
das
Banderkopieren
zwischen
zwei
order
mehr
Tape-Decks
problemlos
durchgefiihrt
werden
kann.
entnimmt
man
der
Bedienungsanleitung
des
Verstarkers.
?
Receiver
or
amplifier
mAnschluB
des
Kopfhérers
Weitere
Hinweise
zu
dieser
Betriebsart
Cassette
Deck
Diese
Klinke
dient
nur
der
,
Fernbetatigungsfunktion.-
Nicht
an
Mikruphon,
Kop!-
horer
oder
andere
Stecker
anschlieBen.
v
Versargungsausgang
Zum
Héren
mit
Kopfhérer
schlie8t
man
diesen
an
die
Kopfhérerbuchse
(PHONE)
an.
BVorsichtsmaBnahmen
bei
der
Aufstellung
Wenn
man
das
Deck
auf
oder
in
unmittelbarer
Nahe
von
einem
Verstarkers
‘6der
Tuner
aufstellt,
kann
ein
stérendes
Rauschen
(induzierter
Brumm)
oder
Interferenzst6rungen
(speziell
bei
MW-Empfang)
generiert
werden.’
Falls
dies
auftritt,
stellt
man
das
Deck
in
gewisser
Entfernung
zu
den.anderen
Komponenten
aut.
ews)
al
:
@
Fernbetatigungssystem
ie
die
Fernbetatigungsklinke
des
Kassettendecks
und
DENONs
separat
erhaltliches
Emfangermodell
(IS-Empfanger
ae
See
Sede
mit
cinee
Fernbetatigungsvorrichtung
mit
Mini-Steckkabel
versehen
ist,
miteinander
verbinden,
kénnen
Sie
die
einzelnen
Funktionen
wie
‘PLAY
(Wiedergabe),
FF
(Schnelivorlauf),
REW
(Schnellrucklauf),
STOP
(Stopp),
REC/
REC
MUTE
und
REC
PAUSE
(Aufnahmepause/Leerstelleneinfiigung)””
mit
dem
drahtlosen
Handgerdt
des
Empfangers
fern
betatigen.
Das
mitgelieferte
Kabel
mit
Miniaturstecker
verwenden.
13

FRONTSEITIGE
BEDIENUNGSELEMENTE--
@
Netzschalter
(POWER)
14
Zur
Einschaltung
der
Stromversorgung
des
Cassetten-
decks.
Zum
Einschalten
des
Decks
driickt
man
die
Taste,
zum
Abschalten
geniigt
ein
weiterer
Tastendruck.
Nach
dem
Einschalten
bleibt
das
Gerat
ca.
2
Sekunden
lang
in
Betriebsbereitschaft
((Leerlauf-Betrieb).
Auswerftaste
(EJECT)
Zum
Auswerfen
der
Cassette
diese
Taste
driicken.
Wenn
das
Deck
in
Betrieb
ist
(das
Band
lduft),
driickt
man
zum
Stoppen
des
Bandlaufs
zunachst
die
STOP-Taste
(™@)
daraufhin
die
Auswerftaste
(EJECT).
Rickstelitaste
(RESET)
Zum
Riickstellen
des
Bandzahlwerks
auf
‘‘000”’.
Speicher-Stop-Taste
(MEMORY
STOP)
Beim
Umspulen
stoppt
das
Band
unabhangig
von
der
“000’"-Anzeige
bei
Erreichen
der
durch
Driicken
dieser
Taste
angewiesenen
Zahlwerksstellung.
Dolby
NR-Taste
(DOLBY
NR)
Nach
dem
Ejinschalten
des
Gerdtes
sind
die
Dolby-
Systeme
zunachst
ausgeschaltet
(OFF).
Zum
Aktivieren
der
Rauschunterdriickung
dient
die
linke
Taste
(DOLBY
NR),
die
auttomatisch
DOLBY
BNR
aktiviert:
AnschlieBend
kann
mit
der
rechten
B/C-Taste
zwischen
Dolby
B-NR
und
C-NR
gewahlit
werden.
Bias-Feineinstellung
(BIAS
FINE)
(nur
fiir
NORMAL
und
CrO2
Bander)
Die
Vormagnetisierung
den
Kennwerten
des
verwendeten
Bandes
entsprechend
einstellen.
Die
Standardeinstellung
fiir
die
Vormagnetisierung
erhalt
man
in
der
zentralen
Raststellung.
Balanceregler
(BALANCE)
Mit
diesem
Regler
wird
die
Aufnahmepegel-Balance
zwischen
dem
linken
und
rechten
Kanal
justiert.
Den
Regter
im
Gegenuhrzeigersinn
drehen,
um
den
Pegel
des
rechten
Kanals
zu
verringern,
durch
Drehen
des
Reglers
im
Uhrzeigersinn
wird
der
Pegel
des
linken
Kanals
ver-
ringert.
Normalerweise
ist
die
Mittenstellung
des
Reglers
zu
wahlen.
Kopfhérerbuchse
(PHONES)
Fir
ungestértes
Héren
oder
zur
Mithdrkontrolie
einer
Aufnahme
kann
ein
Kopfhérer
an
diese
Buchse
ange-
schlossen
werden.
impedanz
von
8
bis
1200
Ohm.
©
Eingangspegelregier
(INPUT
LEVEL)
Dieser
Regler
dient
zur
Einstellung
des
Aufnahmepegels.
Dabei
wird
der
Pegel
des
linken
und
rechten
Kanals
gleichzeitig
beeinfluBt.
Deckel
des
Cassettenfachs
Wenn
dieser
Cassettenfachdeckel
nicht
vollstandig
geschlossen
ist,
lassen
sich
die
Funktionstasten
des
Decks
nicht
betitigen.
BANDZAHLWERK
(COUNTER)
4-stellige
Anzeige
zur
Darstellung
der
gegenwartigen
Bandposition.
:
Memory-Anzeige
(MEMORY
STOP)
Diese
Anzeige
ist
mit
der
MOMORY-Tast
verbiockt.
Spitzenwert:Leuchtanzeigen
(PEAK
METERS)
Mit
diesen
Anzeigen
werden
die
Spitzenpegel
der
beiden
Kandle
bei
Aufnahme
und
Wiedergabe
dargestellt.
AUFNAHME-Anzeige
Leuchtet,
wenn
mit
der
Aufnahmetaste
auf
Aufnahme-
betrieb
(RECORD)
geschaltet
wurde.
Rauschverminderungs-System-Anzeige
(NR
SYSTEM)
Diese
Anzeige
leuchtet
bei
Batatgung
des
DOLBY
NR-
Schalters
auf.
Dadurch
sieht
dei
Benutzer
auf
einen
Blick,
ob
und
welche
DOLBY
Rrauschverminderungs-
Funktion
(B-TYPE
oder
C-TYPE)
aktiviert
ist.
MPX
FILTER-Taste
Den
MPX-Taste
verwendet
man,
um
bei
Aufnahme
von
UKW-Stereoprogrammen
Interferenz
durch
die
Dolby
Rauschverminderungs-Schaltung
mit
aktivierter
Dolby-
NR-Funktion
zu
verhindern.
In
allen
anderen
Fallen
von
Aufnahmen
mit
Dolby-NR-Funktion
auBer
bei
der
Aufnahme
von
UKW-Stereosendungen
[48t
man
den
Taste
in
der
“OFF”
Stellung.
FILTER-Anzeige
Leuchtet
bei
einschalteter
MPX
FILTER-Taste.

@®
Bedienungselemente
der
Bandlauffunktionen
PLAY
atta
aca
STOP
Stopptasté
aa
ar
Schnellrucklauftaste
@
REC/REC
MUTE
|
Stumm
Aufnahmetaste
It
REC
PAUSE”
|
Aufnahme
Pausetaste
DIE
CASSETTE
@VorsichtsmaBnahmen
zum
Umgang
mit
Cassetten
e
C120-Cassetten
Die
Verwendung.
von
C120
Cassetten
ist
nicht
emp-
fehlenswert,
da
das
Tragermaterial
des
Cassettenbandes
extrem
diinn
ist.
Das
Band
verfangt
sich
leicht
mit
der
Tonwelle
oder
der
Andruckrolle
und
verursacht
Betriebs:
st6rungen.
e
Lockere
Bandstellen
Vor
dem
Einlegen
.der.
Cassette
ins
Gerat
iiberpriift
man
durch
Drehen
einer
der
Naben
mit
einem
Bleistift
oder
der
Fingerspitze,
ob
das
Band
straff
aufgespult
ist.
Diese
VorsichtsmaBnahme
‘dient
-dazu,
zu
verhindern,
da8
das
Band
sich
mit
der
Tonwelle
oder
der
Andruckrolle
verfangt
und
Betriebsst6rungen
verursacht.
AUTOMATISCHE
BANDSORTENWAHL
Fir
Wiedergabe
diese
Taste
driicken.
‘Durch
Dricken
dieser
Taste
wird
der
Bandtransport
in
jeder]
Betriebsart
angehalten.
Durch
Driicken
dieser
Taste
wird
das’
Band
schnell
riickgespult.
Schnellvorlauftaste
Durch
Driicken
dieser
Taste
wird
das
Band
schnell)
vorgespult.
-
Zum
Start
der.Aufnahme
driickt-man
-die
Aufnahmetaste
(RECORD)
und
die
Wiedergabetaste
(PLAY)
gleichzeitig.
Wenn
man
nur
die
Aufnahme-
taste
(RECORD)driickt,
so
wird
die
Betriebsart
Aufnahmebereitschaft
(REC
PAUSE)
aktiviert.
Driicken
dieser
Taste
bei
auf
Aufnahmepause
geschaltetem
Gerat
aktiviert
die
Stummaufnahmeé-Autoniatik,
(Auto
Dadurch
kann
automatisch
eine.
5
Sekundeéen
lange
Leerstelle
zwischen
zwei
Titeln
auf
dem
Band
eingefiigt
werden.
Diese
Taste
driicken,
aufnahme
zu
schalten.
‘‘REC
PAUSE”
ist
nur
bei
Aufnahmebetrieb
wirksam.
.
Rec
Mute).
um
von
Aufnahme
oder
Aufnahmepause
auf
Stumm-
i
Vorsichtemataehmen’2
zur
:
Caperane
eCassetten
nicht
an
Orten
aufbewahren,
wo
‘sie
folgenden
Bedingungen
ausgesetzt
sind:
«extrem
hoher
Temperatur
oder
hoher
Feuchtigkeit
«hohem
Staubgehait
¢
direkter
Sonneneinstrahlung
*
magnetischen
Feldern
(in
der
Nahe
von
Fernsehgeraten
oder
Lautsprechern)
e
Um
die
Entstehung
von
lockeren
Bandstellen
zu
vermeiden,
lagert
man
die
Cassetten
in
Behaltern,
die
mit
Naben-
stoppern
ausgestattet
sind:
Schutz
vor
unbeabsichtigter
Léschung
e
Cassetten
sind
mit
Loschschutzlamelien
ausgestattet.
Um
wertvolle
Aufnahmen
vor
unbeabsichtigter
Loschung
zu
schiitzen,
entfernt
man
die
Lamelle
der
entsprechenden
Bandseite
mit
einem
Schraubenzieher
‘o.
dgl.
e
Um
eine
derart
praéparierte
Cassette
wieder
o
ufnahmefahig
zu
machen,
verdeckt
man
die
durch
Ausbrechen
der
Lamelle
entstandene
Offnung
mit
Klebeband.
Léschschutzlamelle
fur
Seite
A
Léschschutzlamelie
fir
Seite
B
Dieses
Stereo-Cassettendeck
enthalt
eine
automatische
Bandsortenwahl-Funnktion,
die
die
optimale
Vormagnetisierung
und
Entzerrung
fiir
das
verwendete
Band
BuloInetiee
wahlt.
im
Cassettengehause.
eBei
Verwendung
einer
Cassette,
die
nicht
mit
diesen
Detektoréffnungen
an
der
Riickseite
ausgestattet
ist,
erfolgt
automatische
-Einstellung
des
Decks
auf
Normalband.
_Detektordffnungen
fiir
Chrombander
Detektordffnungen
fiir
Reineisenbander
Dies
erfolgt
durch
Erfassung
der
Bandsorten-Detektor6ffnungen
15

WEED
EIRG
BE
6
a
ee
eDen
Verstarker
bzw.
den
Receiver
einschalten.
.
¢Den
Mithdrkontroll-Schalter
(TAPE
MONITOR)
des
Verstadrkers
bzw.
Receivers
auf
TAPE
stellen.
eDen
Betrieb
des
Cassettendecks
in
der
Reihenfolge
wie
in
der
nachstehenden
Zeichnung
dargestellt
vornehmen.
PHONES
Die
Klangwiedergabe
wird
an
den
Kopfhorer
iibertragen.
POWER
Zum
Einschalten
des
Gerdtes
diesen
Schalter
driicken
(=).
EJECT
Zum.
Offnen
des
Cassettenfachs
die
Auswerftaste
(EJECT)
driicken.
‘Cassettenfachdeckel
Die
Cassette
einlegen.
DOLBY
NR
Fiir
Bander,
die
ohne
Dolby-System
aufgenomen
wurden,
schaltet
man
die
Funktion
aus,
fiir
Bander,
die
mit
Dolby-
Funktion
aufgenommen
wurden,
wahit
man
zwischen
“B’’
(Die
B-NR
Anzeige
leuchtét
auf.)
und
“‘C’’
(Die
C-NR
Anzeige
leuchtet
auf.).
Um
Ejinstelifehler
bei
der
Wiedergabe
zu
vermeiden,
empfieh!lt
es
sich,
die
Cassetten
hinsichtlich
der
Dolby-
“Funktion
entsprechend
zu
kennzeichnen.
AUFNAHME
eDas
Quellengerat
(Tuner,
Verstarker
o.dgl.)
einschalten.
eDen
Mithérkontroll-Schalter
(TAPE
MONITOR)
des
Verstarkers
bzw.
Receivers
auf
SOURCE
délion.
16
@
PLAY
Die
Wiedergabetaste
(PLAY)
driicken.
«Wenn
die
Wiedergabe
beendet
ist,
driickt
man
die
Stop-
Taste
(mg
STOP).
«Um
den
Bandlauf
wieder
zu
starten,
die
Wiedergabetaste
(>
PLAY)
driicken.
«
Wenn
die
Einstellung
der
Dolby-Schalter
bei
Aufnahme
und
Wiedergabe
nicht
iibereinstimmt,
so
wird
die
Wiedergabe-
Klangqualitat
beeintrachtigt.
Hinweis
:
Wenn
der
Netzschalter
in
der
Aufnahme-
oder
der
Wiedergabe-Betriebsart
ausgeschaltet
wird,
laB6t
sich
die
Cassette
auch
und
Driicken
der
Auswerf-
taste
(EJECT)
nicht
entfernen,
Zur
Entnahme
der
Cassette
den
Netzschalter
wieder
einschalten
und
daraufhin
in
der
Stop-Betriebsart
die
Auswurftaste
(EJECT)
driicken.

@
POWER
Zum
Einschalten
des
Gerates
diesen
Schalter
driicken
:
(=).
@
EJECT
Zum
Offnen
.
des
Cassettenfachs
die
Auswerftaste
(EJECT)
driicken.
: :
©
Cassettenfachdeckel
Sicherstelien,
daB
die
Lorschschutzzungen
am
Cassetten-
gehduse
vorhanden
sind.
@
DOLBY
NR
ete
eas
tues
Die
Einstellung
der
Aufnahme
entsprechend
vornehmen.
Fir
Aufnahmen,
die.
ohne.
Dolby
Rauschunterdriickung
durchgefiihrt
wurden,
den
Schalter
auf.‘‘
OFF
’’
stellen.
Fiir
Aufnahmen
mit
Dolby
B
NR
die
Schalter:
auf
.“‘B’’
stellen.
Fiir
Aufnahmén
mit
Dolby
C
NR
die
Schalter
auf
“C’'stelien.
Um
Bediénungsfehler
bei
der
Wiedergabe
zu
vermeiden,
ist
es
empfehlenswert,
die
Verwendung
von
Dolby-Rauschunterdriickung
bei
der
Aufnahme
auf
dem
Etikett
der
Cassette
zu
vermerken.
@
MPX
FILTER
Fir
das
Mitschneiden
von
UKW-Programmen
mit
Dolby-
Rauschunterdriickung
das
Filter
zuschalten
(leuchtende
FILTER-Anzeige).
=
@
@REC
:
Durch
Driicken
dieser
Taste
wird
die
Betriebsart
Auf-
nahmebereitschaft
aktiviert.
Die
RECORD
(Aufnahme)
Anzéige
jeuchtet
auf:
Die
Erstvornahme
der
Aussteuerung
sollte‘
man
in
der
Betriebsart’
Aufnahmebereitschaft
durchfiihren.
INPUT
LEVEL
Zur
Aussteuerung.
©
BALANCE.
Die
Aussteuerungsbalance
zwischen
dem
linken
und
rechten
Kanal
justieren.
©
PLAY
Durch
Driicken
dieser
Taste
wird
die
Aufnahme
gestartet.
eWenn
die
Aufnahme
beendet
ist,
Stopptaste
(m™
STOP).
driicken.
Vorsicht
:
Sicherstellen,
daB
wichtige
Aufnahmen
nicht
aus
Versehen
geléscht
werden.
Um
unbeabsichtigte
Léschung
zu
vermeiden,
halt
man
sich
an
die
nachstehend
aufgefiihrten
Bedienungshinweise
:
oo
1.
Wenn
man
die
Wiedergabe
(PLAY)
taste
driickt,
wahrend
die
rote
Anzeige
aufleuchtet,
so
erfolgt
Aufnahme
auf
das
Band.
KORREKTE
AUSSTEUERUNG
2.
Wenn
man
die
Wiedergabe
(hPLAY)
und
die
Auf-
nahmetaste
(@
REC)
gleichzeitig
driickt,
so
erfoilgt
Aufnahme.
Wenn
die
Aufnahme
zu
hoch
ausgesteuert
ist,
so
wird
der
Bandsdttigungspegel
erreicht
und
Verzerrungen
verursacht.
Wenn
die
Aufnahme
andererseits
zu
niedrig
ausgesteuert
ist,
werden
leise
Passagen
der
Musik
vom
Bandrauschen
iiberdeckt.
Eine
richtige
Aussteuerung
ist
der
wichtigste
zu
beachtende
Faktor
zur
Herstellung
ausgewogener
Aufnahmen.
Richtlinien
fir
die
max.
Aussteuerungspegel
Normalband
O
dB
bei
Pegelspitzen
CrO2-Band
“+3
dB
bei
Pégeispitzen
*
+3
UB
bei
Pegelspitzen
Hinweis:
Je
nach
verwendeter
Programmquelle
und
Band-
typ
treten
leichte
Unterschiede
hinsichtlich
des
optimalen
Aussteuerungspegels
auf.
Mm
Pegeldifferenz
zwischen
dem
linken
und
dem
rechten
Kanal
Die
Pegel
des
rechten
und
linken
Kanais
der
Spitzenwert-Leuchtanzeige
(PEAK
METER)
konnen
aufgrund
von
unterschiedlichen
Eingangssignalpege!n
verschieden’
hoch
sein.
‘in
diésem
Fall
mit
dem
BALANCE-Regler
die
einzelnen
Kandle
so
einstallen,
daB
fiir
beide
Kandle
der
gleiche.Meter-Wert
erhalten
wird.
;
AUFNAHME-VORMAGNETISIERUNGS-JUSTAGE
Fiir
optimale
Aufnahmeergebnisse
ist
eine
Mithérkontrolle
wahrend
der
Aufnahme
-und
Vergieichen
durch.
Anhéren
besonders
wichtig.
;
;
ee
PS
Zur
Einstellung
der
korrekten
Vormagnetisierung
je
nach
verwendeter
Bandsorte
und
Marke
ist
das
DRM-400
mit
einer
Vormagnetisierungs-Feinabstimmregier
ausgestattet.
In
der
zentralen
Einraststellung
wird
das
.Deck
auf
einen
Referenz-Vormagnetisierungspegel
fiir
NORMAL,
und
CrO,
Bander
eingestelit.
Wenn
die
in
dieser
Position
ausgefiihrte
Aufnahme
zu
viel
oder
zu
wenig
Héhenanteile
aufweist,
kann
-
+
BIAS.
FINE
man
durch
Veranderung
der
Stellung
der
Bias-Feineinstellung
mdglicherweise
bessere
Ergebnisse
erzieien.
Wenn
der’
Héhenanteil
verstarkt
werden
soll,
dreht
man
den
Bias-Regler
gegen
den
Uhrzeigersinn,
-wodurch
der
Vormagnetisierungsstrom
reduziert
wird:
Wenn
Verzerrungen
ein
gréBeres
Problem
darstellen
als
die
Héhenwiedergabe,
dreht
man
den
Regler
im
Uhrzeigersinn,
um
den
Vor-
magnetisierungsstrom
zu
erhéhen.
Mit
diesem
Regler
kann
man
auf
individuelle
Bevorzugungen
hinsichtlich
des
Klang-
bilds
abgestimmte
Aufnahmen
produzieren.
gegen
den
Uhrzeigersinn
im
Uhrzeigersinn
AUSGANGSPEGEL
(dB)
FREQUENZ
(Hz)
17

REC/REC
MUTE-
TASTE
Bei
der.
REC/REC
MUTE-Taste
handel
es
‘sich:
um
Jeine
Or
iginal-Entwicklung
von
DENON
und
eine
sehr’
praktische
Funktion,
die
die
Aktivierung
sowohl
der
Aufnahmepause
BANDZAHLER
UND
SPEICHER-STOPP
1)
18
(REC
PAUSE)
als
auch.
d
der
Stummschaltungsbetri
MUTE).
diber
6
i
matisch
eine
5
Sekunden
lange
Deke
Pana
auf
dem
Bai
id
elngetOgt,
wonach
das
Barat
auf
Aufnahmebéreitseh:
ft
schaltet.
«
bereitschafts-
Betriebsart
einzufiigen:
Die
REC/REC
MUTE-Taste
driicken,
wonach
das
Gerat
auf
Aufnahmestummschaltung
schaltet
automatisch’
eine
Gerat
anschlieBend
auf
Aufnahmeébereéitschft
uriick-
schaltet.
Shah
Hedge:
4
ing
i
Die
REC
PAUSE-
Taste
kurz:
driicken;”
wonach
‘dié
‘Auf-
ee
Gatit
cit
Rat
eect
aufgehoben
wird.
und
Um:
eine
Eaurstétie
um
|
weitere:
zu
Misbarlltp
ache
tts
LEFT
OOO
OOO
000
000
ocO
oo
MB
e202
CH
-w0
w
+s
+6
RIGHT
HHIOOO
900
000
oop
000
oop
MEMORY
STOP
Betrieb,
des.
Bandzahiwerks
:
(1)
Zum
Riickstellen
des
Bandzadhlwerks
auf
‘‘O0O0”
die
Rickstelltaste
(RESET)
driicken.
(2)
Bei
Verwendung
der
Funktionen
Wiedergabe,
Schnell-
vorlauf
order
Riicklauf
zeigt
der
Z&hlerstand
die
jeweilige
Bandposition
an.
*
Das
Bandzahiwerk
ist
eine
praktische
Einrichtung,
mit
der
man,
bei
Aufnahme:
oder
Wiedergabe.
die
Anfange
von
aufgenommenen.
Stiicken
bzw.
die
Stelle,
ab
der
die
nachste
Aufnahme
starten
soll,
notieren
kann.
B-NR
C-NR
co
jms
j
.
2)
Betrieb
der
MEMORY-STOP-
Funktion
(1)
Die
MEMORY-STOP-Funktion
arbéitet
bei
Aufnahme
und
Wiedergabe.
Wenn
durch
Driicken
der
Memory-
Taste
eine
bestimmte
Bandstelle
vorgemerkt
wurde,
schaltet
sie
beim
Ruckspulen,automatisch
auf
Stopp,
sobald
die
entsprechende’
Zahlwerkstellung
erreicht
ist.
(2)
Wenn
diese
Funktion
aktiviert
ist,
MEMORY
ST
OR-Ancelgs
auf.
Hinweis:
;
e
Bei
Abschalten
des
Gerates
wita
diese
Funktion
automatisch
aufgehoben.
i
leuchtet
die

MUSIK-SUCH-BETRIEB-SYSTEM.
Diese
Vorrichtung
ist
ein
bequemes
System,
das
durch
das
Hinweis:
Herausfinden
eines
nicht
aufgenommen
Bandteils
von
mehr
als
4
Sekunden
zwischen
den
Melodien
erméglicht,
wahrend
der
Wiedergabe
jetziger
Melodie
automatisch
.den
Anfang
nachster
Melodie
order
jetzt
Wiedergegebener
Melodie
zu
finden
und
damit
jeweilige
Melodie
‘abzuspielen.
as
pes
an
ee
rene
ty
ee
Jetziger
‘Melodic
eWenn
die
Bandaufzeichnung
—
eine
haufig
unterbrochene
In
der
Mode
PLAY
gleichzeitig
den
Knopf
PLAY
und
den
Rede
oder
Unterhaltung
enthait.
Knopf
FF
driicken.
Diese
Vorrichtung
findet
in
der
Mode
Bei
tangeree
Pianissimo-Passagen
oder
bei
stillen
Passagen.
CUE
die
Pause
zwischen
Melodien,
geht
automatisch
zur
Mode
PLAY
iiber
und
fangt
an,
nachste Melodie
abzu-
spielen.
eWenn
die
Leerstellen
zwischen
den
einzelnen
Stiicken
weniger
als
4
Sekunden
tang
sind.
Der-Musik-Such-Betrieb
ist
eine
Funktion,
die
durch
das
Heraus-finden
eines
verhaltnismaBig
tangen
nichtanfgenom-
menen
Bandteils
arbeitet.
Achten
Sie
bitte
also
darauf,
daB
‘Musik-Such-Betrieb
eventuel!
in
den
folgenden
Fallen
nicht
arbeiten
kann.
e
Wenn
die
Leerstellen
verragscht
sind.
2.
Wenn
man
noch
einma!
jetzige
Melodie
vom
Anfang
an
haren
will;
e
Wenn
sich
Rauschen
erzeugende
elektrische
Haushaltgerate
"'”
In
der
Mode
PLAY
gleichzeitig
den
Knopf
PLAY
und den
in
der
Nahe
befinden
z.B.
elektrische
Rasierapparate,
Knopf
REW
driibken.
Diese
Vorrichtung
findet
in
der
Mode
Bohrmaschinen,
Kiihischranke
usw.
REVIEW
die
Pause
zwischen
Melodien,
geht
automatisch
a
zur
Mode
PLAY
Uber
und
fangt
an,
jetzige
Melodie
vom
a
aadiaated
Anfang
an
abzuspielen.
DOLBY
C
RAUSCHVERMINDERUNS-SYSTEM.___
ssa
eesaedazis
x
™@
Mit
dem
Dolby
Rauschverminderungs-System
wird
das
bei
MDie
Arbeitsweise
von
Dolby
C
entspricht
der:
vom
B,
es
Magnetbandaufzeichnung
auftretende,
stdérende
Band-
unterscheidet
sich
nur
in
den
Kennlinien
der
Kodierung
und
rauschen
(Hintergrundrauschen)
erheblich
reduziért.
Das
Dekodierung.
Mit
C
wird
eine
Rauschverminderung
von
popularste
Rauschverminderungs-System
ist
Dolby
B
NR.
max.
20
dB
erzielt,
beim
B
sind
es
10
dB.
Dariiberhinaus
Dolby
C
stellt
jedoch
eine
wesentlich
neuere,
deutlich
wird
fir
C
eine
Antisattigungs-Schaltung
und
eine
verbesSerte
Version
des
Dolby
B
NR
dar.
“Spectral Skewing’’
Schaitung
(fiir
kontrolfierten
Héhen-
abfall)
verwendet,
wodurch
der
Dynamikumfang
bei
den
|
b
i
achlich
7
:
:
Das)
Bench
elschel
Bese
it
ous)
meneren.
Neup
iene
Ols
mittleren
bis
hohen
Freauenzen
erheblich
verbessert
wird.
hohen
Frequenzanteilen;
besonders
bei
der
Wiedergabe
von
leisen
Passagen
fallt
es
als
stérend
auf.
Mit
dem
Dolby
Rauschverminderungs-System
wird
bei
geringer
Lautstarke
der
Pegel
mittlerer
und
hoher
Frequenzen
wahrend
der
Aufnahme
angehoben
und
bei
der
Wiedergabe
entsprechend
abgesenkt.
Demzufolge
ist
das
Wiedergabesignal
identisch
mit
dem
urspriinglichen
Quellensignal,
der
Pege!
des
durch
das
Band
erzeugten
Hintergrundrauschens
wird
durch
diese
Ma8nahme
jedoch
erheblich
abgesenkt.
19

WARTUNG
UND
PFLEGE
@Anbringen
und
Abnehmen
des
Cassettenfachdeckels
‘
Die.
Reinigung
der.
Andruckrolle.und
-Tonképfe,
desgleichen
die.,
.Entmagnetisierung
:
‘der.
Tonképfe
J48t
sich
:
leichter
durchfiihren,
wenn.man
den-
Cassettenfachdeckel.entfernt..
Hierzu
halt--man.
sich..an
die.:
nachstehend.
anrge
Tule
teh
Schritte
:
1..Zum
.
Offnen
:.des.
erase
eeninena:
ear
ueke
:man
.
die
Auswerf-Taste
(EJECT).
Pas
go
Sted
2,.;
Den‘Deckel
des
Gassettaniache:
_an
beiden
Seiten
fassen
und
nach
oben
ziehen.
Das
Entnehmen
erfolgt
in
Frontrichtung.
©
,
;
[
,
Zum’
Anbringen
des"
Cassettenfachdéckels
befolgt
man
die
ghlcen:
Sehritts
in
umaekshe
tee
Relhanfolge.
@
Reinigung
der
Tonképfe
Nach
langerem
Gebrauch
sammelin
sich
Partikel
der
Band-
beschichtung
und
Staub
an
den
Tonképfen,
wodurch
die
Klangqualitat
beeintrachtigt
wird.
Daher
ist
eine
regel-
maBige
Reinigung
erforderlich.
Hierzu
verwendet
man
ein
Wattestabchen,
das
mit
Tonkopfreiniger
(z.B.
Alkohol)
angefeuchtet
ist.
Hinweis:
1.
Einige
handelstibliche
sog.
Reinigungscassetten
iiben
eine
starke
Schmirgelwirkung
aus,
wodurch
die
Ober-
flache
der
Tonképfe
zerkratzt
wird.
Wir
empfehlen
die
Verwendung
von
Wattestabchen
anstelle
von
Reinigungscassetten.
2.
Bei
Verwendung
von
Reineisenbandern
sammelt
sich
mehr
Staub
an
den
Tonk6épfen
an.
Fiir
optimalen
Kiang
ist
daher
haufiger
eine
Reinigung
erforderlich.
20
MReinigung
der
Andruckrollé
und
der
Tonwelle
oa
sich
an
der
Andruckrolié
°
‘oder:
‘der
Tonwelle.
‘Staub
u
“ungleichmaBigem
Bandlaut
E
Aufnahime
*
‘und”
Wiedergabe.
Des#leichen’
‘Kann
das
‘Band
beschadigt
“werden,
indem
es
sich
ungewollt
um
die
Tonwelle
wicket.
Zur’
Reinigung
dieser-.Teilé
verwendet’
man
ein
‘Watte-
stabchen
oder
ein:
weiches
-
‘Tuch;
das:iman
mit
Spezial-
relnizer
ae
=
Seen
elutlbietoi
hat
:
m
Entmagnetisierung
der
Tonképfe
Nach
langerem
Gebrauch
odér
wenn
man
ein
stark
magne-
tisches
Objekt
in
die
Nahe
der
Tonképfe
bringt,
werden
die
Tonképfe
magnetisiert.
Das
Ergebnis
ist
eine
unerwiinschte
Erzeugung
von
Rauschen,
Signalverlust
bei
den
Héhen
oder
Léschung
des
Héhenanteils
bespielter
Bander
und
Hinzuftigung
von
Rauschen.
Wenn.
Tonképfe
magnetisiert’'sind,
so
ist
umgehende
Entmagnetisierung
erforderlich.
@Verfahrensweise
bei
der
Entmagnetisierung
:
1.
Auf
jeden
Fall
das
Gerat
ausschalten.
2.
Den
Entmagnetisierer
einschalten,
wenn
er
sich
noch
mehr
als
30
cm
von
den
Tonképfen
entfernt
befindet.
Den
Entmagnetisierer
bringt
man
in
die
N&he
der
Tonképfe
und
bewegt
ihn
4
bis
5
mal
langsam
in
kleinen
Kreisen.
3.
Den
Entmagnetisierer
langsam
vom
Tonkopf
entfernen
und
ausschalten.
Table of contents
Languages:
Other Denon Tape Deck manuals

Denon
Denon DRW840 - Stereo Double Cassette Deck User manual

Denon
Denon DRM-555 User manual

Denon
Denon DN-780R User manual

Denon
Denon DN-780R User manual

Denon
Denon DRW-5830 User manual

Denon
Denon DRM-800A User manual

Denon
Denon DRW-585 User manual

Denon
Denon DRW-585 User manual

Denon
Denon DN-790R User manual

Denon
Denon DRM-595 User manual

Denon
Denon DRR-M30 User manual

Denon
Denon DRM-550 User manual

Denon
Denon DR-M2 User manual

Denon
Denon DRW840 - Stereo Double Cassette Deck User manual

Denon
Denon DRW-585 User manual

Denon
Denon DN-770R User manual

Denon
Denon DR-M4 User manual

Denon
Denon DN-780R User manual

Denon
Denon DN-730R User manual

Denon
Denon DR-F6 User manual