DeWalt D36000 User manual

D36000

B
Copyright DeWALT
Dansk (oversat fra original brugsvejledning) 5
Deutsch (Übersetzung der Originalanweisung) 11
English (original instructions) 18
Español (traducido de las instrucciones originales) 24
Français (traduction de la notice d’instructions originale) 30
Italiano (tradotto dalle istruzioni originali) 36
Nederlands (vertaald vanuit de originele instructies) 42
Norsk (oversatt fra de originale instruksjonene) 48
Português (traduzido das instruções originais) 54
Suomi (käännetty alkuperäisestä käyttöohjeesta) 60
Svenska (översatt från de ursprungliga instruktionerna) 66
Türkçe (orijinal talimatlardan çevrilmiştir) 72
Ελληνικά (μετάφραση από τις πρωτότυπες οδηγίες) 78

1
Fig. A
Fig. B Fig. C
Fig. D Fig. E
2
23
16
16
11
XXXX XX XX 20
5
10
7
8
9
12
17
13
14
21
3
22
4
2
1
6
11
19
16
15
18
25
24
62

2
Fig. F
Fig. H
Fig. J
Fig. L
Fig. G
Fig. I
Fig. K
Fig. M
18
27
60
28
26
44
54
45
49
50
11 29
30
14
31
43
43
4
35
47
46
48
20
56
33
32
34
24
38

3
Fig. N
Fig. P
Fig. Q2
Fig. R
Fig. O
Fig. Q3
Fig. S
1
36
36
Fig. Q1
51
53
52
51
61
61
36
17
39
41
42 11
40
5755
56
BA C

4
Fig. T
Fig. V
Fig. X
Fig. Z
Fig. Y
Fig. U
Fig. W
25
59
58
9
8
13
12
15
19
37

DANSK
5
GENERELLE SIKKERHEDSADVARSLER FOR ELVÆRKTØJER
ADVARSEL: Læs alle sikkerhedsadvarsler, instruktioner, illustrationer og
specifikationer, der følger med dette elværktøj. Manglende overholdelse
af alle nedenstående instruktioner kan medføre elektrisk stød, brand og/eller
alvorligpersonskade.
GEM ALLE ADVARSLER OG INSTRUKTIONER TIL SENERE BRUG
Termen “elværktøj” i advarslerne refererer til dit elektroniske (ledning) eller batteribetjente
(trådløse)elværktøj.
1) Sikkerhed i Arbejdsområdet
a) Sørg for, at arbejdsområdet er rent og godt oplyst. Rodede eller mørke områder giver
anledning tilulykker.
b) Undlad at benytte elektrisk værktøj i en eksplosionsfarlig atmosfære, som f.eks.
ved tilstedeværelsen af brændbare væsker, gasser eller støv. Elværktøj danner
gnister, der kan antænde støv ellerdampe.
c) Hold børn og omkringstående på afstand, når der anvendes elektrisk værktøj.
Distraktioner kan medføre, at du misterkontrollen.
2) Elektrisk Sikkerhed
a) Stik på elektrisk værktøj skal passe til stikkontakten. Stikket må aldrig
modificeres på nogen måde. Undlad at bruge adapterstik sammen med
jordforbundet elektrisk værktøj. Umodificerede stik og dertil passende stikkontakter
reducerer risikoen for elektriskstød.
b) Undgå kropskontakt med jordforbundne overflader, såsom rør, radiatorer,
komfurer og køleskabe. Der er øget risiko for elektrisk stød, hvis din krop
erjordforbundet.
c) Undlad at udsætte elektrisk værktøj for regn eller våde forhold. Hvis der trænger
vand ind i et elektrisk værktøj, øges risikoen for elektriskstød.
d) Undlad at udsætte ledningen for overlast. Brug aldrig ledningen til at bære,
trække værktøjet eller trække det ud af stikkontakten. Hold ledningen borte fra
varme, olie, skarpe kanter og bevægelige dele. Beskadigede eller sammenfiltrede
ledninger øger risikoen for elektriskstød.
e) Når elektrisk værktøj benyttes udendørs, skal der anvendes en forlængerledning,
som er egnet til udendørs brug. Brug af en ledning, der er egnet til udendørs brug,
reducerer risikoen for elektriskstød.
aADVARSEL: Læs instruktionsvejledningen for at reducere risikoen forpersonskader.
Definitioner: sikkerhedsretningslinjer
Nedenstående definitioner beskriver sikkerhedsniveauet for hvert enkelt signalord. Læs
vejledningen og vær opmærksom på dissesymboler.
FARE: Angiver en umiddelbart farlig situation, der medmindre den undgås, vil resultere i
død eller alvorligpersonskade.
ADVARSEL: Angiver en potentielt farlig situation, der medmindre den undgås, kunne
resultere i død eller alvorligpersonskade.
FORSIGTIG: Angiver en potentielt farlig situation, der medmindre den undgås, kan
resultere i mindre eller moderatpersonskade.
BEMÆRK: Angiver en handling, der ikke er forbundet med personskade, men som
kan resultere iproduktskade.
Angiver risiko for elektriskstød.
Angiverbrandfare.
EF‑Konformitetserklæring
Maskindirektiv
Flisesav
D36000
DeWALT erklærer, at produkterne beskrevet under Tekniske data er udformet i
overensstemmelse med:
2006/42/EF, EN62841‑1:2015 + AC:2015, EN ISO 12100:2010, EN12418:2000 + A1:2009.
Disse produkter overholder også direktivet 2014/30/EU og 2011/65/EU. Kontakt DeWALT på
følgende adresse for yderligere oplysninger eller se bagsiden afmanualen.
Undertegnede er ansvarlig for kompilering af den tekniske fil og udsteder denne erklæring på
vegne afDeWALT.
Markus Rompel
Vicedirektør for Ingeniørarbejde, PTE‑Europa
DeWALT, Richard‑Klinger‑Strase 11,
65510, Idstein, Tyskland
20.11.2020
Vibrations‑ og/eller støjemissionsniveauet, der er angivet i dette vejledningsark, er
målt i overensstemmelse med en standardiseret test, der er angivet i EN12418 og
kan anvendes til at sammenligne et værktøj med et andet. Det kan anvendes til en
foreløbigeksponeringsvurdering.
ADVARSEL: Det angivne vibrations- og/eller støjemissionsniveau repræsenterer
værktøjets hovedanvendelsesområder. Hvis værktøjet anvendes til andre formål, med
andet tilbehør eller vedligeholdes dårligt, kan vibrationsemissionen imidlertid variere. Det
kan markant forøge eksponeringsniveauet over den samledearbejdsperiode.
Et estimat af eksponeringsniveauet for vibration og/eller støj bør også tage højde for de
gange, hvor der slukkes for værktøjet, eller når det kører, men ikke bruges til arbejde. Det
kan markant mindske eksponeringsniveauet over den samledearbejdsperiode.
Identificér yderligere sikkerhedsforanstaltninger for at beskytte operatøren mod
vibrationens effekter, som f.eks.: vedligehold værktøjet og tilbehør, hold hænderne varme,
organisering afarbejdsmønstre.
BEMÆRK: Dette udstyr er beregnet for tilslutning til et strømforsyningssystem
med en maksimal tilladelig systemimpedans Zmax på 0,30 Ω ved interfacepunktet
(strømforsyningsboks) på brugerensforsyning.
Brugeren skal sikre, at dette udstyr kun tilsluttes til et strømsystem, som opfylder ovennævnte
krav. Hvis det er nødvendigt, kan brugeren rette henvendelse til el‑selskabet for at høre om
systemimpedansen ved interfacepunktet.
D36000
Spænding VAC 230
UK og Irland (GB/LX) VAC 230/115
Type 1
Strøminput (QS, GB, XE/LX) W1600/1500
Hastighed ved ingen belastning min‑1 4200
Skæreskivens diameter mm 250
Skæreskivens indvendige rørdiameter mm 25,4
Skæreskivekroppens tykkelse mm 1,5
Skæreskivetype lige, ikke‑forsænket
(kontinuerlig kant)
Maks. periferihastighed for skæreskive min‑1 6000
Smigindstillinger °22,5/45
Maks. langsnitningskapacitet mm 940
Dimensioner – i brug uden stander – (L x B x H) mm 1600 x 1067 x 584
Dimensioner – i brug med stander (i højeste position) – (L x B x H) mm 1600 x 1067 x 1397
Dimensioner – transporttilstand (sav) (L x B x H) mm 838 x 734 x 483
Dimensioner – transporttilstand (vandskåle) ‑ (L x B x H) mm 896 x 762 x 165
Skæredybde,ved 90° mm 80
Nominel vægt (eksklusive skæreskive) kg 45
Maks. tilladt vægt (med skæreskive og vand) kg 64,5
Støjværdier og vibrationsværdier (triax vector sum) i henhold til EN62841‑1, EN12418
LPA (emissions lydtryksniveau) dB(A) 91,8
LWA (lydtryksniveau) dB(A) 101,5
K (usikkerhed for det angivne lydniveau) dB(A) 2,5
Vibrationsemissionsværdi ahv=m/s24,0
Usikkerhed K = m/s20,5
Tillykke!
Du har valgt et DeWALT‑værktøj. Mange års erfaring, ihærdig produktudvikling og innovation
gør DeWALT én af de mest pålidelige partnere for professionelle brugere afelværktøj.
Tekniske Data
Dansk (oversat fra original brugsvejledning)
FLISESAV
D36000

6
DANSK
• KONTROLLÉR, AT ALLE KLINGER OG KLINGEKLEMMER ER RENE, AT DE FORSÆNKEDE
SIDER PÅ KLINGEKLEMMERNE VENDER IMOD KLINGEN, OG AT DORNSKRUEN ER
STRAMMET FORSVARLIGT. Løs eller forkert klingefastspænding kan resultere i skader på
saven ogpersonskade.
• FORSØG IKKE AT ARBEJDE MED ANDET END DEN BEREGNEDE SPÆNDING FOR SAVEN.
Resultatet kan blive overophedning, beskadigelse af værktøjet ogpersonskader.
• FASTKIL IKKE NOGET IMOD BLÆSEREN FOR AT HOLDE MOTORAKSLEN. Resultatet kan
blive beskadigelse af værktøjet og muligepersonskader.
• SKÆR ALDRIG I METALLER. Dette kan forårsage, at karbidspidser flyver fra klingen ved høje
hastigheder og medføre alvorligpersonskade.
• ANBRING ALDRIG NOGEN DEL AF DIN KROP PÅ LINJE MED FLISESAVKLINGENS BANE.
Det kan resultere ipersonskade.
• ANBRING ALDRIG EN HÅND I KLINGEOMRÅDET, NÅR SAVEN ER TILSLUTTET TIL
DEN ELEKTRISKE STRØMKILDE. Utilsigtet aktivering af klingen med medføre alvorlig
personskade.
• RÆK ALDRIG RUNDT OM ELLER BAGVED FLISESAVKLINGEN. En klinge kan forårsage
alvorlig personskade.
• FASTGØR MASKINEN TIL EN STABIL UNDERSTØTTENDE OVERFLADE. Vibrationer kan
muligvis få maskinen til at glide, gå eller vælte og forårsage alvorlig personskade.
• BRUG UDELUKKENDE KLINGER I KORREKT STØRRELSE OG TYPE SPECIFICERET FOR
DETTE VÆRKTØJ FOR AT FOREBYGGE BESKADIGELSE AF MASKINEN OG/ELLER
ALVORLIG PERSONSKADE.
• FLISESAVKLINGENS MAKSIMALE HASTIGHED SKAL ALTID VÆRE HØJERE END ELLER
MINDST SVARENDE TIL DEN HASTIGHED, DER ER AFMÆRKET PÅ VÆRKTØJETS
KLASSIFICERINGSPLADE.
• FLISESAVKLINGEDIAMETEREN SKAL VÆRE I OVERENSSTEMMELSE MED MÆRKERNE
PÅ VÆRKTØJETS KLASSIFICERINGSPLADE.
• INSPICÉR KLINGE FOR REVNER ELLER ANDRE SKADER FØR BETJENING. En revnet eller
beskadiget klinge kan gå i stykker, og stykkerne kan blive kastet ud ved høje hastigheder og
forårsage alvorlig personskade. Udskift omgående revnede eller beskadigede klinger. Overhold
den maksimale hastighed, der er angivet på flisesavklingen.
• ANVEND IKKE SKÆVE KLINGER. Kontrollér om klingen kører frit og er fri for vibrationer. En
vibrerende klinge kan forårsage beskadigelse af maskinen og/eller alvorlig personskade.
• HOLD AFSKÆRMNINGEN PÅ PLADS OG I DRIFTSTILSTAND. Brug ikke maskinen uden
monterede afskærmninger
• BRUG UDELUKKENDE DE KLINGEKLEMMER, DER ER SPECIFICERET FOR DETTE
VÆRKTØJ, TIL AT FOREBYGGE BESKADIGELSE AF MASKINEN OG/ELLER ALVORLIG
PERSONSKADE.
• SØRG FOR AT BRUGE DEN KORREKTE FLISESAVKLINGE TIL DET MATERIALE, DER SKAL
SKÆRES.
• RENGØR MOTORENS LUFTRILLER FOR FLIS OG SAVSTØV. Tilstoppede motorluftriller kan
overophede maskinen, beskadige maskinen og muligvis forårsage en kortslutning, som kan
medføre alvorlig personskade.
• STÅ ALDRIG PÅ VÆRKTØJET. Der kan opstå alvorlig personskade, hvis værktøjet vippes, eller
hvis der utilsigtet tændes for skæreværktøjet.
• SAV ALDRIG I ARBEJDSEMNER, DER KRÆVER MANUEL HANDLING, TÆTTERE END
15CM FRA DEN ROTERENDESKÆRESKIVE.
• ARBEJD IKKE PÅ FRIHÅND. Hold arbejdsemnet godt fast mod anslaget og
modstyreskinnen.
• SLUK MASKINEN, OG VENT, TIL SKÆRESKIVEN ER STOPPET, FØR DU FLYTTER
ARBEJDSEMNET ELLER ÆNDRER INDSTILLINGERNE. Det kan være farligt at have hånden
tæt ved klingen med efterløb
• UDFØR ALDRIG RENGØRINGS- ELLER VEDLIGEHOLDSARBEJDE, når maskinen stadig
kører, og hovedet ikke er ihvileposition. Det kan være farligt at have hånden tæt ved klingen,
der vender
• SKÆR IKKE ARBEJDSEMNER, DER KRÆVER ET SNIT MED EN MAKSIMAL DYBDE, SOM
OVERSTIGERSKÆRESKIVEN.
• UDFØR IKKE TØRSNIT. Tørskæring resulterer ikke kun i beskadigelse af maskinen, men øger
også eksponering for skadeligt luftbårentstøv.
• BRUG IKKE SKÆRESKIVER TIL SIDESLIBNING. Dette kan forårsage, at karbidspidser flyver
fra klingen ved høje hastigheder og medføre alvorligpersonskade.
• OPBEVAR ALTID FLISESAVEN GODT BESKYTTET OG PÅ ET TØRT STED UDEN FOR
BØRNS RÆKKEVIDDE. For at forhindre beskadigelse af maskinen og utilsigtetbrug.
• FORETAG IKKE JUSTERINGER ELLER UDSKIFTNING AF DELE FOR AT ÆNDRE
FABRIKSINDSTILLINGERNE. Tekniske ændringer bør kun udføres af producenten, i
overensstemmelse med detgældende.
• BÆR HANDSKER UNDER BRUGEN AF FLISESAVEN. Savede arbejdsemner kan have
skarpekanter.
ADVARSEL! Sørg for, at forbindelserne er tørre, inden du aktiverer kredsløbet og
tilsluttermaskinen.
• Hold vand væk fra elektriske dele af værktøjet og på afstand af personer
iarbejdsområdet.
• Udskiftning af forsyningsledningen skal altid udføres af producenten eller
dennesserviceværksted.
ADVARSEL! Efter gendannelse af spænding skal du stille afbryderkontakten på slukket,
inden du aktiverer nulstillingsknappen for den bærbare fejlstrømsafbryder (PRCD).
• Sørg for, at din installation er forsynet med en velegnet udskæring af “B”
karakteregenskaben ifølgeHD384.
f) Hvis det ikke kan undgås at betjene et elektrisk værktøj i et fugtigt område, benyt
en strømforsyning, der er beskyttet af en fejlstrømsafbryder. Ved at benytte en
fejlstrømsafbryder reduceres risikoen for elektriskstød.
3) Personlig Sikkerhed
a) Vær opmærksom, pas på hvad du foretager dig, og brug sund fornuft, når du
benytter et elektrisk værktøj. Betjen ikke værktøjet, hvis du er træt, påvirket af
narkotika, alkohol eller medicin. Et øjebliks uopmærksomhed under anvendelse af et
elektrisk værktøj kan forårsage alvorligpersonskade.
b) Brug personligt sikkerhedsudstyr. Bær altid beskyttelsesbriller. Sikkerhedsudstyr,
såsom støvmaske, skridsikre sikerhedssko, sikkerhedshjelm eller høreværn, brugt når
omstændighederne foreskriver det, reducerer omfanget afpersonskader.
c) Undgå utilsigtet start. Sørg for, at der er slukket for kontakten, inden værktøjet
tilsluttes en strømkilde og/eller batterienhed, samles op eller bæres. Når elektrisk
værktøj bæres med fingeren på kontakten eller tilsluttes, når kontakten er tændt, giver det
anledning tilulykker.
d) Fjern eventuelle justerings- eller skruenøgler, før det elektriske værktøj startes.
En skruenøgle eller anden nøgle, der bliver siddende på en roterende del af elektrisk
værktøj, kan give anledning tilpersonskade.
e) Undlad at række for langt. Hold hele tiden en god fodstilling og balance. Dette
giver bedre kontrol af det elektriske værktøj, når uventede situationeropstår.
f) Bær hensigtsmæssig påklædning. Bær ikke løst tøj eller smykker. Hold dit hår, tøj
og handsker væk fra bevægelige dele. Løstsiddende tøj, smykker eller langt hår kan
blive fanget i bevægeligedele.
g) Hvis der anvendes støvudsugnings- eller støvopsamlingsudstyr, skal dette
tilsluttes og anvendes rigtigt. Anvendelse af støvopsamlingsudstyr kan begrænse farer
forårsaget afstøv.
h) Lad ikke erfaringer fra hyppig brug af værktøjer medføre, at du bliver selvtilfreds
og ignorerer sikkerhedsprincipperne for værktøjerne. En skødesløs handling kan
forårsage alvorlig skade i en brøkdel af etsekund.
4) Anvendelse og Vedligeholdelse af
Elektrisk Værktøj
a) Undlad at bruge magt over for det elektriske værktøj. Brug det værktøj, der er
bedst egnet til det arbejde, der skal udføres. Værktøjet vil klare opgaven bedre og
mere sikkert med den ydelse, som det er beregnettil.
b) Undlad at benytte elektrisk værktøj, hvis kontakten ikke tænder og slukker
for det. Alt elektrisk værktøj, der ikke kan kontrolleres med kontakten, er farligt og
skalrepareres.
c) Træk stikket ud af stikkontakten og/eller batterienheden, hvis aftagelig, fra det
elektriske værktøj, før det elektriske værktøj justeres, dets tilbehør udskiftes, eller
det stilles til opbevaring. Sådanne forebyggende sikkerhedsforanstaltninger mindsker
risikoen for, at værktøjet startesutilsigtet.
d) Opbevar elektrisk værktøj uden for rækkevidde af børn, og tillad ikke personer,
som ikke er bekendt med dette elektriske værktøj eller disse instruktioner, at
betjene værktøjet. Elektrisk værktøj er farligt i hænderne på personer, som ikke er
instrueret i brugenderaf.
e) Vedligeholdelse af elektrisk værktøj. Undersøg om bevægelige dele sidder skævt,
binder eller er gået itu såvel som andre forhold, der kan påvirke betjeningen af
værktøjet. Hvis det elektriske værktøj er beskadiget, skal det repareres før brug.
Mange ulykker er forårsaget af dårligt vedligeholdtværktøj.
f) Hold skæreværktøj skarpe og rene. Ordentligt vedligeholdt skæreværktøj med skarpe
skærekanter har mindre tilbøjelighed til at binde og er lettere atstyre.
g) Brug elektrisk værktøj, tilbehør, bor, osv. i overensstemmelse med disse
instruktioner, idet der tages hensyn til arbejdsforholdene og den opgave, som
skal udføres. Brug af elektrisk værktøj til andre opgaver end dem, det er beregnet til, kan
resultere i en farligsituation.
h) Hold håndtag og håndtagsflader tørre, rene og fri for olie og smørelse. Glatte
håndtag og gribeflader giver ikke mulighed for sikker håndtering og styring af værktøjet i
uventedesituationer.
5) Service
a) Elektrisk værktøj skal serviceres af en kvalificeret servicetekniker, som
udelukende benytter identiske reservedele. Derved sikres det, at værktøjets
driftssikkerhedopretholdes.
Yderligere sikkerhedsregler for flisesave
ADVARSEL: Tilslut ikke netstrømforsyningen i enheden, før du har læst og forstået
alleinstruktionerne.
• BETJEN IKKE DENNE MASKINE FØR DU HAR SAMLET OG INSTALLERET DEN I
HENHOLD TIL INSTRUKTIONERNE. En maskine, der ikke er samlet korrekt, kan forårsage
alvorligepersonskader.
• BETJEN IKKE DENNE MASKINE, HVIS SKÆRESKIVEAFSKÆRMNINGEN IKKE ER
MONTERET KORREKT ELLER ERDEFEKT.
• STRAM ALLE KLEMMEGREB, GREB OG ARME FØR BETJENING. Løse klemmer kan
forårsage, at dele af arbejdsemnet kastes af ved højehastigheder.
• FÅ RÅDGIVNING FRA DIN SUPERVISOR, INSTRUKTØR ELLER ANDEN KVALIFICERET
PERSON, HVIS DU IKKE HELT BEKENDT MED BETJENING AF DENNE MASKINE. Viden
ersikkerhed.
• SØRG FOR, AT KLINGEN ROTERER I DEN KORREKTE RETNING. Se mærkning på
afskærmningen

7
DANSK
SAMLING
ADVARSEL: Træk stikket ud af stikkontakten indensamling.
ADVARSEL: Når du samler maskinen, skal du altid følge instruktionerne i nedenfor
nævnterækkefølge.
SAMLING OG JUSTERING
ADVARSEL: For at reducere risikoen for personskade skal du slukke for værktøjet
og afbryde det fra strømkilden, inden der foretages justeringer, eller der fjernes/
monteres tilbehør eller ekstraudstyr. Utilsigtet start kan medførekvæstelser.
Beskrivelse (Fig. A)
ADVARSEL: Modificér aldrig elektrisk værktøj eller dele på det. Det kan medføre materielle
skader ellerkvæstelser.
1 Tænd/sluk‑kontakt
2 Motorarmsamling
3 Dykhåndtag
4 Hovedlåsegreb
5 Skæreskivedæksel
6 Skæreskive
7 Gummiafskærmning
8 Lille bagvandtilbehør
9 Stort bagvandtilbehør
10 Stænkværn
11 Skærevognsamling
12 Lille skærevognvandtilbehør
13 Stort skærevognvandtilbehør
14 Forlængerbord
15 Vandfad
16 Savrammesamling
17 Vanddyser
18 Skærevognstop
19 Kantstyr
20 Skrue til skæreskivedæksel
21 Rum til opbevaring af tilbehør
Tilsigtet anvendelse
Din D36000 fliseskærer er designet til professionelle vådfliseskæreopgaver. Ved hjælp af en
passende diamantsavklinge med en diameter på 250mm kan den skære beton, mursten,
porcelæn og keramiske materialer. Dette værktøj er meget alsidigt og udfører let, nøjagtigt og
sikkert skæreopgaver med lige skæring (langsnitning), diagonal skæring, skæring af dyksnit
ogsmigskæring.
Denne maskine må ikke bruges til at andet end det, der er angivet i dennevejledning.
MÅ IKKE anvendes under våde forhold eller i nærheden af brændbare væsker ellergasser.
LAD IKKE børn komme i kontakt med værktøjet. Uerfarne brugere må ikke anvende dette
værktøj udenopsyn.
• Dette produkt er ikke beregnet til anvendelse af personer (inklusive børn) med fysisk,
sensorisk eller psykisk funktionsnedsættelse; mangel på erfaringer, viden eller færdigheder,
medmindre de er under opsyn af en person, der er ansvarlig for deres sikkerhed. Børn må
aldrig efterlades alene med detteprodukt.
Datokodeposition (Fig.A)
Datokoden 22, der også inkluderer produktionsåret, er tryk påhuset.
Eksempel:
2020 XX XX
Produktionsår
Bær altid almindelige arbejdshandsker, når du arbejder med
detteværktøj.
Bær altidhøreværn.
ADVARSEL! Skarpehjørner.
Tænd/sluk‑kontakt: position I (til) og 0(fra).
Bærepunkt
Anbring ikke dine hænder inden for detteområde.
80 mm Maksimum skæredybde
25.4
mm
Skæreskiveboring
Pakkeindhold
Pakken indeholder:
1 Motorarmsamling
1 Savrammesamling
1 Vandfad
1 Vandpumpe
1 Skæreskive
1 Skærevogn
1 Forlængerbord
1 Kantstyr
2 Bagvandtilbehør
2 Skærevognvandtilbehør
1 Stænkværn
6 Sekskantskruer
1 Sekskantnøgle
1 Skærehjulnøgle
1 Betjeningsvejledning
• Kontrollér for eventuelle skader på værktøjet, dele og tilbehør, der kan være opstået
undertransport.
• Tag dig tid til at læse denne vejledning omhyggeligt indenbetjeningen.
Bærbar fejlstrømsafbryder
Maskinen er forsynet med en bærbar fejlstrømsafbryder (PRCD), som beskytter brugeren imod
elektrisk chok ved at afbryde kredsløbet, når en lækagestrøm på 10mA eller mereopdages.
ADVARSEL: Kør aldrig med maskinen uden tilkoblet fejlstrømsrelæ. Anvend ikke
maskinen, hvis fejlstrømsrelæet ikke fungerer korrekt. Maskinen skal være jordforbundet
for, at fejlstrømsrelæet virker. Kontrollér den bærbare fejlstrømsafbryders funktion ved at
trykke på knappen TEST, inden du brugerflisesaven.
Elektrisk sikkerhed
Elmotoren er kun designet til én spænding. Kontrollér altid, at strømforsyningen svarer til
spændingen påmærkepladen.Hvis forsyningsledningen er beskadiget, må den kun udskiftes
af DeWALTeller en autoriseretserviceorganisation.
Brug af forlængerledning
Hvis en forlængerledning er påkrævet, skal du anvende en godkendt 3‑koret forlængerledning,
der passer til dette værktøjs effektforbrug (se Tekniske data). Den minimale lederstørrelse er
1,5 mm2; den maksimale længde er 30m.
Ved brug af en kabeltromle skal kablet altid rulles heltud.
Restrisici
På trods af overholdelsen af de relevante sikkerhedsregler og brug af sikkerhedsudstyr kan
visse restrisici ikke undgås. Disse omfatter:
De følgende risici er uløseligt forbundet med brugen af disse maskiner:
• kvæstelser som følge af berøring af roterende dele
• tilskadekomst forårsaget af brud på skæreskiven
Disse risici er mest tydelige:
• inden for arbejdsområdet
• inden for området med de roterende maskindele
På trods af overholdelsen af de relevante sikkerhedsregler og brug af sikkerhedsudstyr kan
visse restrisici ikke undgås. Disse omfatter:
• Hørenedsættelse.
• Risiko for ulykker på grund af udækkede dele ved den roterendeskæreskive.
• Risiko for skade ved udskiftning afskiven.
• Risiko for at klemme fingre ved åbning afbeskyttelsesskærme.
Mærkater på værktøjet
Følgende piktogrammer findes påværktøjet.
Læs brugervejledningen, før værktøjet tages ibrug.
Brug ikke forsænkedeskæreskiver.
Bærbeskyttelsesbriller.

8
DANSK
Justering af bordets rullemodstand (Fig. N)
Øg afstanden mellem bordet og railsene på følgende måde:
1. Løsn railhøjdeskruerne 53.
2. Juster railhøjdejusteringsanordningerne 52, indtil bordet bevæger sigjævnt.
3. Spændrailhøjdeskruerne.
Kontrol og justering af hældningsvinklen (Fig. K, L)
1. Løsn låsegrebet til justering af smig45 og bevæg savhovedet tilvenstre. Dette er
45°vinkelpositionen.
2. Hvis en justering er nødvendig, fortsæt som følger:
a. Drej stopskruen50 ind eller ud efter behov, indtil markøren46 viser 45°.
Kontrol og justering af skæredybden (Fig. A, K)
Skæreskivens kant bør altid være mindst 5mm underbordoverfladen.
1. Løsn låsegrebet til justering af dybde44.
2. Sænk armen for at føre skæreskiven ind i den lavesteposition.
3. Spænd låsegrebet tildybdejustering.
4. Lav et tørsnit ved at skubbe bordet helt igennem skæreskiven. Kontrollér, at
skæreskiven ikke tilsmudserskæreskiven.
5. Hvis en justering er nødvendig, fortsæt som følger:
a. Løsn hovedlåsegrebet4.
b. Juster låsegrebet til justering af dybde44, indtil skæreskiven er mindst 5mm under
skærevognensoverflade.
c. Mens enheden er slukket, skal du skubbe skærevognen forbi skæreskiven og sikre dig, at
skæreskiven ikke berørerskærevognen.
d. Juster låsegrebet til justering af dybde og stram låsefløjmøtrikken54 og derefter
hovedlåsegrbet4.
Kontrol af, at den tværgående bevægelse er vinkelret med
anslaget (Fig. M, N)
1. Sænk armen for at føre skæreskiven ind i den lavesteposition.
2. Flyt skærevognen foranskæreskiven.
3. Placer en vinkelmåler43 (ikke inkluderet med værktøjet) på skærevognen og mod
anslaget38, og så den kun berører skæreskiven somvist.
4. Skub skærevognen gennem skæreskiven for at kontrollere, at skæreskiven krydser parallelt
medvinkelmåleren.
5. Hvis en justering er nødvendig, fortsæt som følger:
a. Løsn skruerne51, der holder skinnesamlingen tilrammen.
b. Flyt skinnenmanuelt.
c. Mens vinkelmåleren er placeret mod anslaget skal du igen kontrollere, at skæreskiven
krydser parallelt med vinkelmåleren, og justere efterbehov.
d. Spænd skruerne51.
Kontrol af, at skæreskiven er vinkelret med bordet (Fig. J–L)
1. Løsn låsegrebet til justering af smig45.
2. Tryk savhovedet mod højre for at sikre, at den er helt vertikal, og spænd låsegrebet til
justering afsmig.
3. Sænk armen for at føre skæreskiven ind i den lavesteposition.
4. Flyt skærevognen, indtil den er underskæreskiven.
5. Anbring en vinkelmåler43 på skærevognen og mod skæreskiven somvist.
6. Hvis en justering er nødvendig, fortsæt som følger:
a. Løsn låsegrebet til justering af smig45 og skru indstillingsskruen for den lodrette
position49 ind eller ud, indtil skæreskiven er på 90° ift. bordet, som det blev målt
medvinkelmåleren.
b. Hvis vinkelmarkøren46 ikke viser nul på vinkelskalaen48, skal markørens
låseskrue47 løsnes og markøren om nødvendigtforskydes.
JUSTERING
ADVARSEL: Slå altid strømmen fra før justering afværktøjet.
ADVARSEL: For at reducere risikoen for personskade skal du altid verificere, at klingen er
justeret til den rette højde og placering i midten af vognrillen, inden savenbetjenes.
Tilslutning af maskinen til ledningsnettet (Fig. A)
1. Sørg for, at tænd/sluk‑kontakten1 er i slukket‑positionen.
2. Slut netstikket til enstrømforsyning.
3. Tryk på PRCD nulstillingsknappen på netledningen, og flyt derefter tænd/sluk‑kontakten til
tændt‑positionen, hvis maskinen ikkestarter.
4. Arranger en drypsløjfe i ledningen, der forbinder maskinen med strømforsyningen, for at
forhindre, at der drypper vand på stikket. Drypsløjfen er den del af ledningen, der befinder
sig under stikkontaktensniveau.
Montering af skæreskiven (Fig. B, I, L)
Når skæreskiven monteres, skal du være opmærksom på, at skæreretningen (pileretningen
på skæreskiven) stemmer overens med retningen af pilen på klingeafskærmningen! Den
maksimale diameter skæreskive, der kan monteres, er 254mm.
1. Løsn (fjern ikke) skæreskivedækslets skrue20 på siden af skæreskivedækslet5. Træk
gummisideklappen tilbage, og løft dækslet mod bagsiden afsaven.
2. Tryk på spindellåseknappen35. Fjern skæreskivemøtrikken32 med den medfølgende
skæreskivenøgle25. Fjern den ydre flange33.
ADVARSEL: Du bruger spindellåsen ved at trykke på knappen som vist og dreje spindlen
med hånden, indtil du føler, at låsen går i indgreb. Fortsæt med at holde låseknappen inde
for at forhindre, at spindlendrejer.
3. Installér skæreskiven6 mod den indre flange34, så rotationspilen vender den samme
vej som rotationspilen på skæreskivedækslet. Tryk på spindellåseknappen35, mens du
spænderskæreskivemøtrikken.
4. Sæt dækslet på plads igen, og stram skæreskivedækslets skrue20.
5. Juster skæreskivens dybde (se Kontrol og justering afskæredybden).
ADVARSEL: Tryk aldrig på spindellåsen, mens skæreskivenroterer.
ADVARSEL: For at undgå risikoen for personskade skal du kontrollere, at afskærmningen
er monteretkorrekt.
Montering af vandpumpen og vandtilbehøret (Fig. A, H)
ADVARSEL: Inden vandpumpen installeres i fadet, skal du kontrollere, at
forsyningsledningen ikke erbeskadiget.
1. Anbring fittingen med gevind26 på vandpumpen27. Fastgør det klare vandrør28 til
fittingen med gevind (Fig.H).
BEMÆRK: Den ideelle position for vandpumpen er i det forreste venstre hjørne af
vandfadet nærafløbsproppen.
2. Fyld fadet med 19liter rent vand. Pumpen skal nedsænkes.
BEMÆRK: For længere pumpelevetid skal du altid placere pumpen i en renvandkilde.
BEMÆRK: Kanten af vandfadet er den maksimale fyldningslinje60. Fyld IKKE vandfadet
over den maksimalevandfyldningslinje.
3. Installer det lille bagvandtilbehør8, det store bagvandtilbehør9 og stænkværnet10
efterbehov.
4. Installer det lille skærevognvandtilbehør12 og store skærevognvandtilbehør13
efterbehov.
Montering af forlængerbordet (Fig. G)
1. Hold forlængerbordet14 foran den højre side af skærevognsamlingen11.
2. Juster positioneringsstifterne30 på forlængelsen til hullerne31 iglidevognen.
3. Placer forlængelsen modglidebordet.
4. Spænd fastspændingsgrebet29.
Montering af skærevognsamlingen i savrammesamlingen
(Fig. E, F, S)
1. Drej stopknappen til skærevognen18 i oplåsningspositionen (se Stopknap til
skærevogn), og skub skærevognen pårillerne.
2. Juster pilen på bagsiden af skærevognsamlingen11 med pilen på skinnen på den venstre
side af savrammesamlingen16.
3. Skub skærevognsamlingen på rillesystemet, så stopknappen til skærevognen18 ryddes
medrullerne.
4. Roter stopknappen til skærevognen i enten den første eller anden position for at
holde skærevognen på skinnerne under brug. Se Stopknap til skærevogn for at se en
beskrivelse afpositioner.
Motorarmsamling (Fig. A, C, D)
1. Placer vandfadet15 på en flad, stabil overflade eller påstativet.
2. Placer savrammesamlingen16 i vandfadet15.
BEMÆRK: Sørg for, at savrammesamlingens forside befinder sig under vandfadets
beslag62, for at sikre at den sidder sikkert (Fig.C).
3. Brug den medfølgende sekskantnøgle24 til at fjerne skruerne23
frasavrammesamlingen.
4. Placer motorarmsamlingen2 på savrammesamlingen (Fig.D).
5. Fastgør savhovedet ved at installere to af skruerne23 i de huller, der befinder sig tættest
på skinnen. Stram skruerne med den leverede sekskantnøgle. Installer de fire andre skruer i
de fire andre huller, og spænddem.
Nøgleopbevaring (Fig. A, B)
Din vådflisesav leveres med de to håndværktøjer, du skal bruge til montering. Der opbevares
en sekskantnøgle24 og en skæreskivenøgle25 på bagsiden af motorarmsamlingen2.
Udpakning af maskinen og dens dele
ADVARSEL: Når maskinen flyttes, skal der altid være flere om det. Maskinen er for tung at
håndtere for énperson.
1. Fjern alt løst indpakningsmateriale frakassen.
2. Løft maskindelene ud afkassen.
3. Fjern eventuelt resterende indpakningsmateriale framaskindelene.
Sådan laver du en snitfuge (Fig. O)
Snitfugeindikatoren55 hjælper med at placere skæreskivensbane.
1. Slå maskinen til og vent på, at skæreskiven kommer op på fuldhastighed.
2. Skub skærevognen helt gennem skæreskiven for at lave snitfuge i skiven56.
3. Kontrollér, at skæreskiven ikke tilsmudserskærevognen.
4. Sluk formaskinen.

9
DANSK
Transport (Fig. N, Y)
De aftagelige dele kan opbevares i vandfadet til nemtransport.
1. Dræn vandfadet. SeVedligeholdelse.
2. Fjern kantstyreskinnen ogforlængerbordet.
3. Lås skærevognen iposition.
4. Fjernvandopsamlerne.
5. Løft maskinen ud af vandfadet somvist.
Fræsning (Fig.T)
Man fræser spor i en flise for f.eks. at kunne skjulekabler.
1. Juster skæredybden sompåkrævet.
2. Anbring arbejdsemnet plant på bordet og imod anlægget med bunden opad. Læg
markeringen på arbejdsemnet på linje med markeringen isnitindikatoren.
3. Fortsæt som ved lodret ligetværsnit.
4. Gentag proceduren for at lave et brederespor.
Indstik (Fig.W)
Et indstik bruges til at fjerne flisens kerne, f.eks. til elektriske stikkontakter, rør,etc.
1. Marker området, som skal saves på begge sider afflisen.
2. Brug den passende størrelseskæreskive.
3. Juster skæredybden, så skæreskiven kun kan save halvvejs gennemarbejdsemnet.
4. Anbring arbejdsemnet plant på bordet og imod anlægget med den bearbejdede side
opad. Læg markeringen på arbejdsemnet på linje med markeringen isnitindikatoren.
5. Tænd for maskinen, og lad skæreskiven komme op på fuld hastighed. Vent, indtil
skæreskiven er helt dækket afvand.
6. Flyt bordet, indtil markeringen på arbejdsemnet er underskiven.
7. Sænk armen for at sætte skæreskiven i arbejdsemnet. Sav ikke uden for markeringen. Så
snart markeringen er blevet savet, skal du låse armen i dens højeste position.
8. Gør det samme med de andremarkeringer.
9. Vend arbejdsemnet med bunden i vejret. Gør som beskrevet ovenfor for at få det anden
snit til at møde detførste.
10. Efter at savearbejdet er færdigudført, skal maskinen afbrydes, og skæreskiven skal være
standset, før arbejdsemnet kanfjernes.
Diagonalt snit (Fig.Y)
Kantstyreskinnen19 gør det muligt at skære ved vinkler på 45°.
1. Placer kantstyreskinnen med monteringsbeslaget overanslaget.
2. Vip kantstyreskinnen i position til den påkrævede anvendelse:
-Vip kantstyreskinnen til højre for at skære små stykker fra storefliser.
-Vip kantstyreskinnen til venstre ved andenanvendelse.
3. Indstil kantstyreskinnen til den påkrævedeafstand.
4. Stram knappen37 for at sætte styreskinnen påplads.
5. Fortsæt som ved den lige lodretteskæring.
Smigskråsnit (Fig.K, U)
Smigvinkler kan sættes på 22,5° og 45°.
1. Løsn smigklemmeknappen45, og indstil smigvinklen efterønske.
2. Spænd smigklemmeknappengodt.
3. Fortsæt som ved lodret ligetværsnit.
Start og stop (Fig. R)
• Sæt afbryderkontakten1 påI for at tændemaskinen.
• Sæt afbryderkontakten1 på0for at slukkemaskinen.
Tilsluttet til el‑nettets kabel er den bærbare fejlstrømsafbryder (PRCD), der indeholder en
udløsningskontakt uden volt og motorens overbelastningsbeskyttelse med manuel nulstilling.
Gør følgende i tilfælde af strømafbrydelse:
• Sørg for, at tænd/sluk‑kontakten er i slukket‑positionen.
• Tryk på nulstillingsknappen påPRCD.
Låsning af kontakten
• For at undgå uautoriseret brug af maskinen bør du låse kontakten ved hjælp af
enhængelås.
MAKSIMALE FLISESTØRRELSER
Materialetype Størrelse (op til) Maks.
vægt
Snit Skærevognens
stopknapposition
Flise 60 cm x 60 cm x 1,0 cm 9 kg Savning på langs
eller på tværs
2
Flise 90 cm x 90 cm x 1,0 cm 20 kg Savning på langs
eller på tværs
1
Flise 94 cm x 20 cm x 1,0 cm 4,5 kg Langsnit 1
Flise 94 cm x 20 cm x 1,0 cm 4,5 kg Tværsnit 2
Brosten 30,5 cm x 30,5 cm x
5,0 cm
11,7 kg Savning på langs
eller på tværs
2
Mursten 21,5 cm x 10,2 cm x
6,5 cm
3,1 kg Savning på langs
eller på tværs
2
Før brugen
• Placer flisen på en vandret, stabil og skridfrioverflade.
• Monter en egnetskæreskive.
• Kontrollér at alle låseknapper og ‑greb erfastspændte.
• Fyld vandfadet med den tilstrækkelige mængde vand, så vandpumpen kan blive
heltnedsænket.
• Brug kun rent vand. Der bør ikke bruges andrevæsker.
BRUGERVEJLEDNING
Kontrollér at maskinen er placeret, så den passer til din ergonomi med hensyn til bordhøjde
og stabilitet. Ved placeringen af maskinen skal brugeren være opmærksom på, at der er
mulighed for et godt overblik og der er tilstrækkelig plads omkring maskinen til bearbejdning
af arbejdsemner udenbegrænsninger.
Til reduktion af vibrationseffekter sørg for at den omgivende temperatur ikke er for lav,
at maskine og tilbehør er godt vedligeholdt, og at arbejdsemnets størrelse passer til
dennemaskine.
ADVARSEL:
• Overhold altid sikkerhedsinstruktionerne og de gældenderegler.
• Kontroller, at maskinen er sat korrektop.
• Kontrollér, at arbejdsemnet er korrektunderstøttet.
• Før du tænder maskinen, skal du sikre, at skæreskiven ikke rørerarbejdsemnet.
• Lad motoren opnå fuldt omdrejningstal, inden skæringenpåbegyndes.
• Anvend kun et let tryk på maskinen. Brug ikke magt tilskærehandlingen.
• Hold hænderne væk fra skæreskivens bane. Placer ikke dine hænder inden for det
markerede område påskærevognsamlingen.
Justering af vanddyserne (Fig. Q1–Q3)
Vanddyser17 kan justeres for at give maksimal vand til skæring og maksimal skærekapacitet
med den mindste mængde oversprøjtning og tåge. Justeringsarmen36 gør det nemt at
justere dyserne til den ønskedeposition.
• Optimal position for minimal oversprøjtning (Fig.Q1).
• Vanddyser17 kan trækkes helt tilbage for at give mulighed for maksimal skærekapacitet
(Fig.Q2).
• Positionen “Fra skæreskive” for at eliminere vandoversprøjtning mellem snit og til
udskiftningen af skæreskiven (Fig.Q3).
Låsning af skærevognen (Fig. P)
Skærevognen kan låses i følgende positioner:
-Frontposition (skæreskive frit tilgængelig)40.
-Dykposition (skæreskive over midten af skærevogn)41.
-Udfødningsposition (skæreskive ved anslag)42.
1. Flyt skæreskiven11 til den ønskedeposition.
2. Lås skærevognen ved at rotere stiftlåsen39 og skubbe den ind i hullet iskinnen.
5. Hvis snitfugen er slidt, kan der skabes en nysnitfuge.
a. Løsn låseskruen57.
b. Drej skiven for at eksponere den ikke‑savedeoverflade.
c. Spændlåseskruen.
d. Skær en ny savfuge ved at følge instruktionerne som beskrevetherover.
Lige lodret snit (Fig.T, X)
1. Indstil fasvinklen til 0°.
2. Sænk armen for at føre skæreskiven ind i en velegnetposition.
3. Placer arbejdsemnet fladt på bordet og imod anslaget, med den bearbejdede side opad.
Ret mærket på arbejdsemnet ind efter mærket isavfugeindikatoren.
4. Hold begge hænder på afstand af skæreskivensbane.
5. Slå maskinen til og lad skæreskiven komme op på fuld hastighed. Vent, til skæreskiven er
helt dækket afvand.
6. Indfør langsomt arbejdsemnet i skæreskiven og hold det fasttrykket imod anslaget. Tving
dem ikke. Skæreskivens hastighed skal holdeskonstant.
BEMÆRK: Skæreskivedækslet kan roteres op for at hjælpe med at rette linjen på
flisen ind efter skæreskiven. Løsn bolten59 med nøglen25 og vist i fig X, og
roterskæreskivedækslet.
7. Når snittet er færdigt, sluk for maskinen, lad skæreskiven stoppe og udtagarbejdsemnet.
Grundlæggende savning
Generel fremgangsmåde
• Lav nogle få prøvesnit med affaldstræ for at opnå ‘føling’ medmaskinen.
• Foretag altid prøvekørsler (uden strøm) før afsluttende snit, for at kontrollere skivensbane.
Stopknap til skærevogn (Fig. A, S)
Stopknappen til skærevognen18 gør det muligt for brugeren at bringe
skærevognsamlingen11 tilbage til det samme punkt hver gang. For at indstille positionen
skal du LØFTE OG ROTERE stopknappen til skærevognen og skubbe skærevognen tilbage, til
den stopper. Den kan indstilles til tre forskellige positioner baseret på brugerenspræference.
• A: Oplåsningsposition: Fjern og installer skærevogn
• B: Position 1: 90cm skærekapacitet. Skærevognen strækker sig forbirammen.
• C: Position 2: 45cm skærekapacitet. Skærevognen stopper ved kanten aframmen.

10
DANSK
Miljøbeskyttelse
wSeparate Sammlung. Produkte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen
nicht im normalen Hausmüll entsorgtwerden.
Produkte enthalten Materialien, die zurückgewonnen oder recycelt werden
können, um den Bedarf an Rohstoffen zu reduzieren. Bitte recyceln Sie elektrische
Produkte gemäß den lokalen Bestimmungen. Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.2helpU.com.
Opbevaring
Opbevar udstyr og tilbehør uden for børns rækkevidde på et mørkt og tørt sted over
frysepunktet. Den ideelle opbevaringstemperatur er mellem 5°C og 30°C.
Stativ
D240001 Kraftigt flisesavstativ
Udvalg af tilgængelige skæreskive
DT3734 Vådflise‑diamantsavklinge til at save i keramik, porcelænsfliser og sten
DT3733 Vådflise‑diamoantsavklinge til at save i fliser
Valgfrit tilbehør
ADVARSEL: Da andet tilbehør end det, som stilles til rådighed af DeWALT, ikke er afprøvet
med dette produkt, kan det være farligt at bruge sådant tilbehør med dette værktøj. For
at mindske risikoen for personskade, må dette produkt kun anvendes med tilbehør, som
anbefales afDeWALT.
Kontakt forhandleren for yderligere oplysninger om korrekttilbehør.
Før brug kontrollér omhyggeligt skæreskivens beskyttelsesskærm for at afgøre, om den vil
fungere korrekt. Sørg for at slam eller partikler fra arbejdsemnet ikke kan føre til blokering af en
affunktionerne.
I tilfælde af at fragmenter fra arbejdsemnet sidder fast mellem skæreskiven og
beskyttelsesskærmen, frakobl maskinen fra strømforsyningen og følg de instruktioner,
der findes i afsnittet Montering af skæreskiven. Fjern de fastklemte dele og
genmontérskæreskiven.
Hold ventilationshullerne åbne og rengør maskinhuset jævnligt med en blødklud.
Følgende rengøring skal udføres hverdag.
1. Sæt vandpumpen i en spand med rent vand og pump vandet gennemslangesystemet.
2. Tør railsene og støttearm med en mørtelsvamp eller enklud.
3. Sprøjt rent vand på vandbassinet og udtræksbordet. Tør eventuelt støv af med
enmørtelsvamp.sliding table with clear water. Wipe any dust residue away with a
groutsponge.
D
Rengøring
ADVARSEL: Blæs støv og snavs ud af hovedhuset med tør luft, lige så snart der samler
sig snavs i og omkring luftaftrækket. Bær godkendte beskyttelsesbriller og godkendt
støvmaske ved udførelse af denneprocedure.
ADVARSEL: Brug aldrig opløsningsmidler eller andre kraftige kemikalier til at rengøre
værktøjets ikke-metalliske dele. Disse kemikalier kan svække de materialer, der anvendes
i disse dele. Brug en klud, der kun er fugtet med vand og mild sæbe. Lad aldrig væske
trænge ind i værktøjet, og nedsænk aldrig nogen del af værktøjet ivæske.
C
Smøring
Dette elektriske værktøj skal ikke smøresyderligere.
Tømning af vandbassinet (Fig. Z)
Vandbassinet skal tømmes efter hverbrug.
1. Sæt en passende beholder under tømningsproppen58.
2. Fjerntømningsproppen.
3. Giv tid til at væsken kan løbeud.
4. Når væsken er tømt af, sættes tømningsproppen påigen.
5. Bortskaf væsken under passende hensyntagen tilmiljøet.
VEDLIGEHOLDELSE
Dit elværktøj er designet til at fungere i lang tid med minimal vedligeholdelse. Vedvarende
tilfredsstillende funktion er afhængig af, om værktøjet plejes korrekt og rengøresregelmæssigt.
ADVARSEL: For at nedsætte risikoen for alvorlig personskade skal du slukke
værktøjet og frakoble værktøjet fra strømkilden inden du foretager eventuelle
justeringer eller fjerner/installerer fastgørelser eller tilbehør. En utilsigtet start kan
forårsagekvæstelser.
ADVARSEL: For at sikre produktSIKKERHED og -PÅLIDELIGHED skal reparationer,
vedligeholdelse og justering udføres af et DeWALT-fabriksservicecenter eller et autoriseret
DeWALT-servicecenter. Brug altid identiskereservedele.
Hvis netledningen beskadiges, må den kun udskiftes af DeWALT eller et
autoriseretserviceværksted.
6. Anbring opsamlerne i vandfadet i den visteretning.
7. Vend vandfadet påhovedet.
8. Kantstyret og forlængerbordet kan placeres i vandfadet, før deindlejres.
9. Løft og hold maskinen ved bærepunkterne61 som vist i Fig. N.
ADVARSEL: Få altid hjælp til at bære maskinen. Maskinen er for tung til, at en person kan
håndtere den. Lås altid skærevognen, inden du flytter eller transporterersaven.

11
DEUTSCH
ALLGEMEINE SICHERHEITSWARNHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG: Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen
und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die folgenden Anweisungen
nicht beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungenkommen.
BEWAHREN SIE ALLE WARNHINWEISE UND ANWEISUNGEN ZUM
SPÄTEREN NACHSCHLAGENAUF
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes
Elektrowerkzeug (mit Kabel) oder auf Ihr akkubetriebenes (kabelloses)Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder
dunkle Bereiche begünstigenUnfälle.
b) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen,
in denen sich z. B. brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzündenkönnen.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer fern, während Sie ein Elektrogerät betreiben.
Ablenkung kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerätverlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Stecker des Elektrogerätes muss in die Steckdose passen. Ändern Sie niemals
den Stecker in irgendeiner Form. Verwenden Sie keinerlei Adapterstecker an
geerdeten Elektrogeräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen mindern die
Gefahr eines elektrischenSchlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Flächen, wie Rohre, Radiatoren,
Herde und Kühlgeräte. Es besteht eine erhöhte Gefahr für einen elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdetist.
c) Setzen Sie Elektrogeräte keinem Regen oder feuchter Umgebung aus. Wenn
Wasser in das Elektrogerät eindringt, erhöht sich die Gefahr eines elektrischenSchlages.
d) Überlasten Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie niemals das Kabel, um das
Elektrogerät zu tragen oder durch Ziehen vom Netz zu trennen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen. Beschädigte
oder verhedderte Kabel erhöhen die Gefahr eines elektrischenSchlages.
aWARNUNG: Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr bitte die Bedienungsanleitunglesen.
Definitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen Warnhinweise erklärt. Bitte lesen Sie das
Handbuch und achten Sie auf dieseSymbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar drohende gefährliche Situation hin, die, sofern nicht
vermieden, zu tödlichen oder schweren Verletzungenführt.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die, sofern nicht
vermieden, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führenkann.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die, sofern nicht
vermieden, u. U. zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führenkann.
HINWEIS: Weist auf ein Verhalten hin, das nichts mit Verletzungen zu tun hat, aber,
wenn es nicht vermieden wird, zu Sachschäden führenkann.
Weist auf ein Stromschlagrisikohin.
Weist auf eine Brandgefahrhin.
EG‑Konformitätserklärung
Maschinenrichtlinie
Fliesensäge
D36000
DeWALT erklärt hiermit, dass diese unter Technische Daten beschriebenen Produkte die
folgenden Vorschriften erfüllen:
2006/42/EG, EN62841‑1:2015 + AC:2015, EN ISO 12100:2010, EN12418:2000 + A1:2009.
Diese Produkte erfüllen auch die Anforderungen von Richtlinie 2014/30/EU und 2011/65/EU.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an DeWALT unter der folgenden Adresse oder
schauen Sie auf der Rückseite dieser Betriebsanleitungnach.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die Zusammenstellung des technischen Dossiers und
gibt diese Erklärung im Namen von DeWALTab.
Markus Rompel
Vizepräsident of Engineering, PTE‑Europa
DeWALT, Richard‑Klinger‑Straße 11
65510 Idstein, Deutschland
20.11.2020
Der in diesem Informationsblatt angegebene Vibrations‑ und/oder Lärmwert wurde gemäß
einem standardisierten Test laut EN12418 gemessen und kann für einen Vergleich zwischen
zwei Geräten verwendet werden. Er kann zu einer vorläufigen Einschätzung der Exposition
verwendetwerden.
WARNUNG: Der angegebene Vibrations- und/oder Lärmwert bezieht sich auf die
Hauptanwendung des Gerätes. Wenn das Gerät jedoch für andere Anwendungen, mit
anderem Zubehör oder schlecht gewartet eingesetzt wird, kann die Vibrationsemission
verschieden sein. Dies kann den Expositionsgrad über die Gesamtbetriebszeit
erheblicherhöhen.
Eine Schätzung der Vibrations- und/oder Lärmbelastung sollte auch berücksichtigen, wie
oft das Gerät ausgeschaltet wird oder über welche Zeit es zwar läuft, aber nicht wirklich in
Betrieb ist. Dies kann die Exposition über die Gesamtbetriebszeit erheblichmindern.
Identifizieren Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, um den Bediener vor den
Vibrationsauswirkungen zu schützen, wie: Erhalt des Werkzeugs und Zubehörs, Hände
warm halten, Organisation vonArbeitsmustern.
HINWEIS: Dieses Gerät ist für den Anschluss an ein Stromversorgungssystem mit
einer maximal zulässigen Systemimpedanz Zmax von 0,30 Ω am Schnittstellenpunkt
(Netzanschlusskasten) der Stromversorgung des Benutzersvorgesehen.
Der Benutzer muss sicherstellen, dass dieses Gerät ausschließlich an ein
Stromversorgungssystem angeschlossen wird, das den obigen Anforderungen entspricht.
Der Benutzer sollte gegebenenfalls das örtliche Stromversorgungsunternehmen nach der
Systemimpedanz am Schnittstellenpunkt fragen.
D36000
Spannung VAC 230
GB & Irland (GB/LX) VAC 230/115
Typ 1
Leistungsaufnahme (QS, GB, XE/LX) W1600/1500
Leerlaufdrehzahl min‑1 4200
Durchmesser der Trennscheibe mm 250
Bohrung der Trennscheibe mm 25,4
Dicke des Trennscheibenkörpers mm 1,5
Art der Trennscheibe gerade, nicht versenkt
(durchgängiger Rand)
Max. Umfangsgeschwindigkeit der Trennscheibe min‑1 6000
Neigungseinstellungen °22,5/45
Max. Reißleistung mm 940
Abmessungen ‑ bei Verwendung ohne Gestell – (L x B x H) mm 1600 x 1067 x 584
Abmessungen – bei Verwendung mit Gestell (Gestell in der höchsten
Position) ‑ (L x B x H)
mm 1600 x 1067 x 1397
Abmessungen ‑ im Transportmodus (Säge) – (L x B x H) mm 838 x 734 x 483
Abmessungen ‑ im Transportmodus (Wasserwannen) – (L x B x H) mm 896 x 762 x 165
Frästiefe bei 90° mm 80
Nenngewicht (ohne Trennscheibe) kg 45
Max. zulässiges Gewicht (mit Trennscheibe und Wasser) kg 64,5
Lärmwerte und Vibrationswerte (Triax‑Vektorsumme) gemäß EN62841‑1, EN12418
LPA (Emissions‑Schalldruckpegel) dB(A) 91,8
LWA (Schallleistungspegel) dB(A) 101,5
K (Unsicherheit für den angegebenen Schallpegel) dB(A) 2,5
Vibrationsemissionswert ahv=m/s² 4,0
Messungenauigkeit K = m/s² 0,5
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Gerät von DeWALT entschieden. Langjährige Erfahrung, sorgfältige
Produktentwicklung und Innovation machen DeWALT zu einem zuverlässigen Partner für
professionelle Anwender vonElektrowerkzeugen.
Technische Daten
Deutsch (Übersetzung der Originalanweisung)
FLIESENSÄGE
D36000

12
DEUTSCH
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Fliesensägen
WARNUNG: Verbinden Sie das Gerät nicht mit der Stromversorgung, ehe die
Anweisungen vollständig gelesen und verstanden wordensind.
• BEDIENEN SIE DIESE MASCHINE NICHT, BEVOR DIE EINHEIT KOMPLETT MONTIERT
UND GEMÄSS ANWEISUNGEN INSTALLIERT WORDEN IST. Eine falsch montierte Maschine
kann schwere Verletzungenverursachen.
• BETREIBEN SIE DIESES GERÄT NICHT, WENN DIE
TRENNSCHEIBENSCHUTZVORRICHTUNG NICHT KORREKT MONTIERT ODER
DEFEKTIST.
• ZIEHEN SIE ALLE KLEMMGRIFFE, FESTSTELLKNÖPFE UND HEBEL VOR DEM
BETRIEB FEST. Lose Klemmen können dazu führen, dass Teile oder Werkstücke mit hohen
Geschwindigkeiten weggeschleudertwerden.
• FRAGEN SIE IHREN VORGESETZTEN, EINWEISER ODER EINE ANDERE QUALIFIZIERTE
PERSON, WENN SIE MIT DEM BETRIEB DIESER MASCHINE NICHT GRÜNDLICH
VERTRAUT SIND. Wissen istSicherheit.
• VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DAS SÄGEBLATT IN DER RICHTIGEN RICHTUNG
DREHT. Siehe Markierung an der Schutzvorrichtung
• STELLEN SIE SICHER, DASS ALLE SÄGEBLÄTTER UND SÄGEBLATTKLEMMEN SAUBER
SIND, DIE VERTIEFUNGEN DER SÄGEBLATTKLEMMEN AM SÄGEBLATT SIND UND DIE
SPINDELSCHRAUBE FESTGEZOGEN IST. Eine lose oder unsachgemäße Sägeblattklemme
kann zu Schäden an der Säge und möglichen Verletzungenführen.
• BETREIBEN SIE DIE SÄGE AUSSCHLIESSLICH MIT DER VORGESCHRIEBENEN
SPANNUNG. Anderenfalls können Überhitzung, Schäden am Werkzeug und
Verletzungenauftreten.
• BLOCKIEREN SIE NIE DEN LÜFTER, UM DIE ANTRIEBSWELLE ZU STOPPEN. Anderenfalls
können Schäden am Werkzeug und Verletzungenauftreten.
• SCHNEIDEN SIE NIEMALS METALLE. Dabei können sich die Hartmetallspitzen bei hoher
Geschwindigkeit vom Sägeblatt lösen und Verletzungenverursachen.
• BRINGEN SIE NIEMALS EINEN TEIL IHRES KÖRPERS IN DEN WEG DES
FLIESENSÄGEBLATTS. Dies wird zu Verletzungenführen.
• HALTEN SIE IHRE HÄNDE NICHT IN DER NÄHE DES SÄGEBLATTS, WENN DIE SÄGE
AN DIE STROMVERSORGUNG ANGESCHLOSSEN IST. Die versehentliche Aktivierung des
Sägeblatts kann zu schweren Verletzungen führen.
• GREIFEN SIE NIEMALS AN ODER HINTER DAS FLIESENSÄGEBLATT. Das Sägeblatt kann
schwere Verletzungen verursachen.
• SICHERN SIE DIE MASCHINE AUF EINEM STABILEN, STÜTZENDEN UNTERGRUND.
Vibrationen können dazu führen, dass die Maschine verrutscht, wandern oder umkippt und
schwere Verletzungen verursacht.
• VERWENDEN SIE AUSSCHLIESSLICH SÄGEBLÄTTER MIT KORREKTER GRÖSSE UND
KORREKTEM TYP, DIE FÜR DIESES WERKZEUG FESTGELEGT SIND, UM SCHÄDEN AN
DER MASCHINE UND/ODER SCHWERE VERLETZUNGEN ZU VERMEIDEN.
• DIE MAXIMALDREHZAHL DES FLIESENSÄGEBLATTS MUSS IMMER GRÖSSER ALS ODER
MINDESTENS GLEICH GROSS WIE DIE AUF DEM TYPENSCHILD DES WERKZEUGS
ANGEGEBENE DREHZAHL SEIN.
• DER BLATTDURCHMESSER DER FLIESENSÄGE MUSS MIT DEN ANGABEN AUF DEM
TYPENSCHILD DES WERKZEUGS ÜBEREINSTIMMEN.
• UNTERSUCHEN SIE DAS SÄGEBLATT AUF RISSE ODER ANDERE SCHÄDEN, BEVOR SIE
ES IN BETRIEB NEHMEN. Ein gerissenes oder beschädigtes Sägeblatt kann sich lösen, Teile
davon können mit hohen Geschwindigkeiten weggeschleudert werden und zu schweren
Verletzungen führen. Ersetzen Sie gerissene oder beschädigte Sägeblätter unverzüglich.
Beachten Sie die auf dem Fliesensägeblatt angegebene Höchstdrehzahl.
• VERWENDEN SIE KEINE VERBOGENEN SÄGEBLÄTTER. Überprüfen Sie, ob das
Sägeblatt frei läuft und keine Vibrationen aufweist. Ein schwingendes Sägeblatt kann zu
Maschinenschäden und/oder schweren Verletzungen führen.
• DIE SCHUTZVORRICHTUNGEN MÜSSEN VORHANDEN UND EINSATZBEREIT SEIN.
Verwenden Sie die Maschine nicht ohne ordnungsgemäß angebrachte Schutzvorrichtungen
• VERWENDEN SIE AUSSCHLIESSLICH SÄGEBLATTKLEMMEN, DIE FÜR DIESES
WERKZEUG FESTGELEGT SIND, UM MASCHINENSCHÄDEN UND/ODER SCHWERE
VERLETZUNGEN ZU VERMEIDEN.
• VERWENDEN SIE IMMER DAS KORREKTE FLIESENSÄGEBLATT FÜR DAS JEWEILIGE
MATERIAL.
• BEFREIEN SIE DIE MOTORLUFTSCHLITZE VON SPÄNEN UND SÄGESTAUB. Verstopfte
Motorluftschlitze können zur Überhitzung der Maschine führen, sodass diese beschädigt wird
und möglicherweise einen Kurzschluss verursacht, der zu schweren Verletzungen führt.
• STELLEN SIE SICH NIEMALS AUF DAS WERKZEUG. Es können schwere Verletzungen
entstehen, wenn das Werkzeug kippt oder wenn das Schneidwerkzeug versehentlich berührt
wird.
• BEARBEITEN SIE KEINESFALLS WERKSTÜCKE, WENN IHRE HÄNDE WENIGER ALS
15VON DER TRENNSCHEIBE ENTFERNTSIND.
• FÜHREN SIE KEINE „FREIHANDARBEITEN“ DURCH. Halten Sie das Werkstück fest gegen
den Anschlag und dieFührung.
• SCHALTEN SIE DAS GERÄT AUS, UND WARTEN SIE BIS DIE TRENNSCHEIBE
VOLLSTÄNDIG ZUM STILLSTAND GEKOMMEN IST, BEVOR SIE DAS WERKSTÜCK
BEWEGEN ODER EINSTELLUNGEN VORNEHMEN. Das Greifen mit der Hand in die Nähe
des drehenden Sägeblatts ist sehr gefährlich
• FÜHREN SIE NIEMALS REINIGUNGS- ODER WARTUNGSARBEITEN DURCH, solange die
Maschine noch läuft und sich der Kopf nicht in der Ruhestellung befindet. Das Greifen mit der
Hand in die Nähe des drehenden Sägeblatts ist sehr gefährlich
• SCHNEIDEN SIE KEINE WERKSTÜCKE, FÜR DIE EINE MAXIMALE SCHNITTTIEFE
ERFORDERLICH IST, DIE DIEJENIGE DER TRENNSCHEIBEÜBERSTEIGT.
e) Wenn Sie ein Elektrogerät im Freien betreiben, verwenden Sie ein für den
Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel. Die Verwendung von für den
Außeneinsatz geeigneten Kabeln mindert die Gefahr eines elektrischenSchlages.
f) Wenn der Betrieb eines Elektrogerätes in feuchter Umgebung unumgänglich ist,
verwenden Sie eine durch einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter oder Rcd)
geschützte Stromversorgung. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters mindert die
Gefahr eines elektrischenSchlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb
eines Elektrogerätes kann zu schweren Verletzungenführen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
in der AUS-Position ist, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung und/oder an
den Akku anschließen oder wenn Sie das Gerät aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällenführen.
d) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Werkzeuge, bevor Sie das Elektrogerät
einschalten. Werkzeuge oder Schlüssel, die an rotierenden Teilen des Elektrogerätes
angebracht sind, können zu Verletzungenführen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besserkontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen
Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern. Lose sitzende Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in den
beweglichen Teilenverfangen.
g) Wenn Geräte für den Anschluss an eine Staubabsaugung und Staubsammlung
vorgesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese richtig angeschlossen
sind und verwendet werden. Der Einsatz von Staubsammlern kann staubbedingte
Gefahrenmindern.
h) Vermeiden Sie, durch die häufige Nutzung des Werkzeugs in einen Trott
zu verfallen und Prinzipien für die Werkzeugsicherheit zu ignorieren. Eine
unachtsame Aktion kann im Bruchteil einer Sekunde zu schweren Verletzungenführen.
4) Verwendung und Pflege des Elektrogerätes
a) Überlasten Sie das Elektrogerät nicht. Verwenden Sie das für Ihre Arbeit passende
Elektrogerät. Das richtige Gerät wird die Aufgabe besser und sicherer erledigen, wenn es
bestimmungsgemäß verwendetwird.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariertwerden.
c) Trennen Sie den Stecker vom Netz und/ oder den Akku (sofern abnehmbar)
vom Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen, Zubehör
wechseln oder es aufbewahren. Diese Vorbeugemaßnahmen mindern die Gefahr, dass
das Elektrogerät unbeabsichtigtstartet.
d) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrogeräte für Kinder unerreichbar auf und
lassen Sie nicht zu, dass Personen ohne Erfahrung mit dem Elektrogerät oder mit
diesen Anweisungen das Elektrogerät bedienen. Elektrogeräte sind in den Händen
nicht geschulter Personengefährlich.
e) Warten Sie die Elektrogeräte. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile verzogen oder
ausgeschlagen, ob Teile gebrochen oder in einem Zustand sind, der den Betrieb
des Elektrogerätes beeinträchtigen kann. Bei Beschädigungen lassen Sie das
Elektrogerät reparieren, bevor Sie es verwenden. Viele Unfälle entstehen wegen
mangelnder Wartung derElektrogeräte.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Richtig gewartete
Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen blockieren seltener und sind leichter unter
Kontrolle zuhalten.
g) Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör und Einsätze (Bits) usw. gemäß
diesen Anweisungen und unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen
und der Aufgabe. Wenn Sie das Elektrogerät für Aufgaben verwenden, die nicht
bestimmungsgemäß sind, kann dies zu gefährlichen Situationenführen.
h) Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Oberflächen unterbinden die sichere Bedienbarkeit und Kontrolle über das Werkzeug in
unerwartetenSituationen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original- Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhaltenbleibt.

13
DEUTSCH
Beschreibung (Abb. A)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen am Elektrowerkzeug oder dessen Teilen
vor. Dies könnte zu Schäden oder Verletzungenführen.
1 Ein‑/Ausschalter
2 Motorarm‑Baugruppe
3 Tauchgriff
4 Kopfverriegelung
5 Abdeckung der Trennscheibe
6 Trennscheibe
7 Gummihülle
8 Kleiner hinterer Wasseraufsatz
9 Großer hinterer Wasseraufsatz
10 Spritzschutz
11 Schneidwagen‑Baugruppe
12 Schneidwagen‑Wasseraufsatz des kleinen
Schneidwagens
13 Schneidwagen‑Wasseraufsatz des großen
Schneidwagens
14 Verlängerungstisch
15 Wasserbecken
16 Sägerahmen‑Baugruppe
17 Wasserdüsen
18 Schneidwagen‑Stopp
Lage des Datumscodes (Abb.[Fig.]A)
Der Datumscode 22, der auch das Herstelljahr enthält, ist in das Gehäusegeprägt.
Beispiel:
2020 XX XX
Herstelljahr
Etiketten am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Werkzeug sichtbar angebracht:
Vor Gebrauch die Anleitunglesen.
Verwenden Sie keine versenktenSchleifscheiben.
Tragen Sie eineSchutzbrille.
Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Werkzeug immer
ordnungsgemäßeArbeitshandschuhe.
Tragen Sie stets einenGehörschutz.
WARNUNG! ScharfeKanten.
Ein‑/Aus‑Schalter: Position I (ein) und 0(aus).
Tragpunkt
Hände von diesem Bereichfernhalten.
80 mm Maximale Schnitttiefe
25.4
mm
Schnittscheibenbohrung
Packungsinhalt
Die Packung enthält:
1 Motorarm‑Baugruppe
1 Sägerahmen‑Baugruppe
1 Wasserbecken
1 Wasserpumpe
1 Trennscheibe
1 Schneidwagen
1 Verlängerungstisch
1 Schnittführung
2 Hintere Wasseraufsätze
2 Schneidwagen‑Wasseraufsätze
1 Spritzschutz
6 Innensechskantschrauben
1 Innensechskantschlüssel
1 Trennscheibenschlüssel
1 Betriebsanleitung
• Prüfen Sie das Gerät, die Teile oder Zubehörteile auf Beschädigungen, die beim Transport
entstanden seinkönnten.
• Nehmen Sie sich Zeit, die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig zulesen.
Tragbare Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
Die Maschine ist mit einer tragbaren Fehlerstrom‑Schutzeinrichtung (PRCD) ausgestattet,
die den Benutzer vor Stromschlag schützt, indem sie den Stromkreis unterbricht, wenn ein
Leckstrom von 10mA oder mehr erfasstwird.
WARNUNG: Betreiben Sie die Maschine niemals ohne Fehlerstrom-Schutzeinrichtung.
Sehen Sie von einer Verwendung der Maschine ab, wenn die
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung nicht einwandfrei arbeitet. Die Fehlerstrom-Schutzeinric
htungRCD arbeitet nur, wenn die Maschine an einer geerdeten Wandsteckdose (Schuko)
angeschlossen ist. Überprüfen Sie vor der Verwendung der Fliesensäge die Funktion
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung durch Drücken der TEST-Taste.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung konstruiert. Überprüfen Sie immer, dass
die Stromversorgung der Spannung auf dem Typenschildentspricht.Wenn das Netzkabel
beschädigt ist, darf es nur von DeWALT oder einer autorisierten Kundendienststelle
ausgetauschtwerden.
E Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung des SchweizerNetzsteckers.
Typ 11für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte
Typ 12für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
E Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossenwerden.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Verwenden Sie ein zugelassenes 3‑adriges Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme
dieses Elektrowerkzeugs geeignet ist (siehe Technische Daten). Der Mindestquerschnitt der
Leitungen beträgt 1,5 mm² und die Höchstlänge beträgt 30m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie das Kabel vollständigab.
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des Einsatzes von
Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken nicht vermieden werden. Diese sind:
Folgende Risiken sind mit der Verwendung von diesen Maschinen untrennbar verbunden:
• Verletzungen durch Berühren rotierender Teile
• Verletzungen, die durch den Bruch der Trennscheibe verursacht werden
Die Gefährdung besteht vor allem:
• im Betriebsbereich
• im Bereich der rotierenden Maschinenteile
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des Einsatzes von
Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken nicht vermieden werden. Diese sind:
• Schwerhörigkeit.
• Verletzungsgefahr am nicht abgedeckten Bereich des rotierendenSägeblatts.
• Verletzungsgefahr beim Austausch derTrennscheibe.
• Gefahr des Quetschens der Finger beim Öffnen derSchutzvorrichtungen.
• FÜHREN SIE KEINE TROCKENSCHNITTE DURCH. Das Trockenschneiden führt nicht
nur zu Schäden an der Maschine, sondern erhöht auch die Belastung durch schädlichen
Schwebestaub in derLuft.
• VERWENDEN SIE DIE TRENNSCHEIBE NICHT ZUM SCHLEIFEN VON KANTEN. Dabei
können sich die Hartmetallspitzen bei hoher Geschwindigkeit vom Sägeblatt lösen und
Verletzungenverursachen.
• BEWAHREN SIE TRENNSCHEIBEN STETS AN EINEM SICHEREN, TROCKENEN ORT
AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN AUF. Schäden an der Maschine und
unbeabsichtigter Gebrauch sind zuverhindern.
• NEHMEN SIE KEINE EINSTELLUNGEN ODER ÄNDERUNGEN VOR,DIE SICH AUF DIE
WERKSEINSTELLUNGEN AUSWIRKEN. Technische Änderungen sollten nur vom Hersteller in
Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften durchgeführtwerden.
• TRAGEN SIE BEI DER BENUTZUNG DER FLIESENSÄGE HANDSCHUHE. Gesägte
Werkstücke können scharfe Kantenhaben.
WARNUNG! Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse trocken sind, bevor Sie den Stromkreis
aktivieren und den Stecker der Maschine in eine Steckdosestecken.
• Halten Sie die elektrischen Teile des Geräts von Nässe und Personen im
Arbeitsbereichfern.
• Kabel dürfen nur durch den Hersteller oder seinen Kundendienst ausgetauschtwerden.
WARNUNG! Nach dem Wiederherstellen der Spannung den EIN-/AUS-Schalter auf
Aus stellen, bevor die RESET-Taste des tragbaren Fehlerstromschutzschalters (PRCD)
betätigtwird.
• Stellen Sie sicher, dass Ihre Installation einen geeigneten Ausschnitt der „B“-Kennlinie
gemäß HD384besitzt.

14
DEUTSCH
Prüfen, dass die Trennscheibe senkrecht zum Tisch steht
(Abb. J–L)
1. Lockern Sie den Gehrungseinstellungsknopf45.
2. Drücken Sie den Sägekopf nach rechts, um sicherzustellen, dass dieser vollkommen
senkrecht ist. Ziehen Sie den Gehrungseinstellungsknopf anschließendan.
3. Senken Sie den Arm ab, um die Trennscheibe in die unterste Position zubringen.
4. Bewegen Sie den Schneidwagen bis unter dieTrennscheibe.
5. Stellen Sie einen Winkel43 auf den Schneidwagen und gegen die Trennscheibe,
wiedargestellt.
6. Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
a. Lösen Sie den Gehrungseinstellungsknopf45 und drehen Sie die Anschlagschraube für
die senkrechte Stellung49 herein bzw. heraus, bis sich die Trennscheibe 90° zum Tisch
befindet, wenn mit dem Winkel gemessenwird.
b. Wenn der Winkelzeiger46 auf der Winkelskala48 nicht Null anzeigt, lösen Sie die
Schraube47 die den Zeiger sichert, und justieren Sie diesen nachBedarf.
Zusammenbau der Wasserpumpe und der Wasseraufsätze
(Abb. A, H)
WARNUNG: Stellen Sie vor dem Einbau der Wasserpumpe in das Becken sicher, dass das
Stromkabel nicht beschädigtist.
1. Platzieren Sie den Gewindeanschluss26 auf der Wasserpumpe27. Befestigen Sie das
Klarwasserrohr28 an der Gewindeverschraubung (Abb.H).
HINWEIS: Die ideale Position für die Wasserpumpe befindet sich in der vorderen linken
Ecke des Wasserbeckens, in der Nähe desAblassstopfens.
2. Füllen Sie das Becken mit 19Litern sauberem Wasser. Die Pumpe sollte untergetaucht sein.
HINWEIS: Um die Lebensdauer der Pumpe zu verlängern, stellen Sie die Pumpe immer in
eine saubereWasserquelle.
HINWEIS: Der Rand des Wasserbeckens ist die maximale Fülllinie60. Füllen Sie das
Wasserbecken NICHT über die maximale Wasserfüllliniehinaus.
3. Installieren Sie bei Bedarf den kleinen hinteren Wasseraufsatz8, den großen hinteren
Wasseraufsatz9 und den Spritzschutz10.
4. Installieren Sie bei Bedarf den Wasseraufsatz des kleinen Schneidwagens12 und den
Wasseraufsatz des großen Schneidwagens13.
Befestigen des Verlängerungstischs (Abb. G)
1. Halten Sie den Verlängerungstisch14 vor der rechten Seite der
Schneidwagen‑Baugruppe11.
2. Richten Sie die Anschlagstifte30 an der Verlängerung zu den Löchern31 im
Gleitwagenaus.
3. Platzieren Sie die Verlängerung gegen denSchiebetisch.
4. Drehen Sie den Spannknopf fest29.
Befestigung der Schneidwagen‑Baugruppe an der
Sägerahmen‑Baugruppe (Abb. E, F, S)
1. Drehen Sie den Stoppknopf18 des Schneidwagens in die Entriegelungsposition (siehe
Stoppknopf des Schneidwagens) und schieben Sie den Schneidwagen auf dieSchienen.
2. Richten Sie den Pfeil auf der Rückseite der Schneidwagen‑Baugruppe 11 mit dem Pfeil
auf der Schiene auf der linken Seite der Sägerahmenbaugruppe16aus.
3. Schieben Sie die Schneidewagenbaugruppe auf das Schienensystem und machen Sie
dabei den Stoppknopf18 des Schneidwagens mit den Rollenfrei.
4. Drehen Sie den Stoppknopf des Schneidwagens entweder in die erste oder zweite
Position, um den Schneidwagen während des Gebrauchs auf den Schienen zu
halten. Nehmen Sie Bezug auf den Stoppknopf des Scheidwagens zur Beschreibung
derPositionen.
Zusammenbau des Motorarms (Abb. A, C, D)
1. Platzieren Sie das Wasserbecken15 auf einer flachen stabilen Oberfläche oder auf
demStänder.
2. Legen Sie die Sägerahmenbaugruppe16 in das Wasserbecken15.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die Vorderseite der Sägerahmenbaugruppe unter der
Wasserbeckenhalterung sitzt,62 um einen sicheren Sitz zu gewährleisten (Abb.C).
3. Entfernen Sie mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel24 die Schrauben23 von
derSägerahmenbaugruppe.
4. Platzieren Sie die Motorarmbaugruppe2 auf die Sägerahmenbaugruppe (Abb.D).
5. Befestigen Sie den Sägekopf, indem Sie zwei der Schrauben23 in die der Schiene
nächstgelegenen Löcher einsetzen. Ziehen Sie die Schrauben mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Innensechskantschlüssel fest. Installieren Sie die anderen vier Schrauben in
den anderen vier Löchern und ziehen Sie siefest.
Schraubenschlüsselaufbewahrung (Abb. A, B)
Ihre Nassfliesensäge wird mit den beiden Handwerkzeugen geliefert, die Sie für die Montage
benötigen. Ein Innensechskantschlüssel24 und ein Trennscheibenschlüssel25 sind auf der
Rückseite der Motorarm‑Baugruppe untergebracht2.
Auspacken der Maschine und ihrer Teile
Ziehen Sie zum Bewegen der Maschine stets Hilfe hinzu. Die Maschine ist für eine Person
zuschwer.
1. Entfernen Sie das lose Verpackungsmaterial aus derBox.
2. Heben Sie die Maschinenteile aus derBox.
3. Entfernen Sie das restliche Verpackungsmaterial von denMaschinenteilen.
ZUSAMMENBAUEN
WARNUNG: Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen immer denNetzstecker.
WARNUNG: Folgen Sie beim Zusammenbau der Maschine den nachstehenden
Anweisungen in der vorgegebenenReihenfolge.
ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern, schalten Sie das
Gerät aus und trennen Sie es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder
Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder entfernen. Ein unbeabsichtigtes Starten
kann zu Verletzungenführen.
19 Schnittführung
20 Trennscheiben‑Verschlussschraube
21 Zubehörfach
Verwendungszweck
Ihre D36000 Fliesensäge wurde für professionelle Fliesen‑Nassschneideanwendungen
entwickelt. Mit dem entsprechenden Diamant‑Sägeblatt mit einem Durchmesser von
250mm kann sie zum Schneiden von Beton‑, Ziegelstein‑, Porzellan‑ und Keramikmaterialien
verwendet werden. Damit eine optimale Vielseitigkeit gewährleistet ist, führt die Maschine
folgende Schneidearbeiten präzise und sicher aus: gerade Schnitte (Längsschnitte),
Diagonalschnitte, Einstechschnitte undNeigungsschnitte.
Dieses Gerät darf nicht für andere als die in diesem Handbuch genannten Vorgänge
verwendetwerden.
NICHT in nasser Umgebung oder in der Nähe von entflammbaren Flüssigkeiten oder
Gasenverwenden.
LASSEN SIE NICHT ZU, dass Kinder in Kontakt mit dem Werkzeug kommen. Wenn
unerfahrene Personen dieses Gerät verwenden, sind diese zubeaufsichtigen.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder ohne ausreichende Erfahrung
oder Kenntnisse verwendet werden, außer wenn diese Personen von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, bei der Verwendung des Geräts beaufsichtigt werden.
Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit diesem Produkt allein gelassenwerden.
EINSTELLEN
WARNUNG: Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen und Einstellen immer denNetzstecker.
WARNUNG: Zur Verringerung des Verletzungsrisikos vergewissern Sie sich immer, dass
die Trennscheibe auf die richtige Höhe und Position in der Mitte der Wagenrille eingestellt
ist, bevor Sie die Sägebedienen.
Anschließen des Geräts an die Stromversorgung (Abb. A)
1. Stellen Sie sicher, das sich der Ein‑/Aus‑Schalter1 in der Stellung „Aus“befindet.
2. Schließen Sie den Netzstecker an das Stromnetzan.
3. Drücken Sie die PRCD Reset‑Taste am Netzkabel und bringen Sie den Ein‑/Aus‑Schalter
dann in die Position „Ein“, wenn das Gerät nichtstartet.
4. Richten Sie eine Tropfschleife in dem Kabel ein, das das Gerät mit dem Stromnetz
verbindet, um zu verhindern, dass Wasser auf den Stecker tropft. Die Tropfschleife ist der
Teil des Kabels unterhalb derSteckdosenhöhe.
Befestigung der Trennscheibe (Abb. B, I, L)
Achten Sie bei der Montage der Trennscheibe darauf, dass die Schnittrichtung (Pfeilrichtung
auf der Trennscheibe) mit der Pfeilrichtung auf der Trennscheibenschutzvorrichtung
übereinstimmt! Der maximale Durchmesser der Trennscheibe, die montiert werden kann,
beträgt 254mm.
1. Lösen (nicht entfernen) Sie die Schraube20 an der Seite der
Schneidscheibenabdeckung5. Ziehen Sie die seitliche Gummiklappe zurück und heben
Sie die Abdeckung zur Rückseite der Säge hinan.
2. Drücken Sie die Spindelarretierung35. Entfernen Sie die Trennscheibenmutter32 mit
dem mitgelieferten Schleifscheibenschlüssel25. Entfernen Sie den äußeren Flansch33.
WARNUNG: Um die Spindelarretierung zu verwenden, drücken Sie den Knopf und
drehen die Spindel von Hand, bis Sie fühlen, dass die Arretierung einrastet. Halten Sie den
Arretierungsknopf eingedrückt, um die Spindelfestzuhalten.
3. Setzen Sie die Trennscheibe6 gegen den Innenflansch34 mit dem
Drehrichtungspfeil in der gleichen Richtung wie auf dem Drehrichtungspfeil auf der
Trennscheibenabdeckung ein. Drücken Sie die Spindelarretierungstaste35, während Sie
die Trennscheibenmutterfestziehen.
4. Ersetzen Sie die Abdeckung und ziehen Sie die Schraube der Trennscheibenabdeckung
fest20.
5. Stellen Sie die Trennscheibentiefe ein (Nehmen Sie Bezug auf Überprüfen und Einstellen
derSchnitttiefe).
WARNUNG: Drücken Sie keinesfalls die Spindelarretierung, während sich die
Trennscheibedreht.
WARNUNG: Zur Vermeidung von Verletzungsgefahren ist sicherzustellen, dass die
Schutzvorrichtung korrekt montiertist.

15
DEUTSCH
Grundschnitte
Allgemeine Handhabung
• Üben Sie zunächst durch einfache Arbeiten mit Abfall, bis Sie ein ˙Gefühl“ für die Maschine
entwickelthaben.
• Machen Sie immer ˙Trockenversuche“ (mit ausgeschalteter Säge) vor den endgültigen
Schnitten, um die Bahn der Trennscheibe zuüberprüfen.
Einstellen der Wasserdüsen (Abb Q1–Q3)
Wasserdüsen17 sind einstellbar, um ein Maximum an Wasser zum Schneiden und eine
maximale Schneidkapazität mit einem Minimum an Overspray und Nebel zu erreichen. Der
Einstellhebel36 ermöglicht eine einfache Einstellung der Düsen in die gewünschtePosition.
• Optimale Position für minimalen Overspray (Abb.Q1).
• Wasserdüsen17 können vollständig zurückgezogen werden, um eine maximale
Schnittkapazität zu ermöglichen (Abb.Q2).
Stopp‑Knopf des Schneidwagens (Abb. A, S)
Der Stoppknopf des Schneidwagens18 ermöglicht dem Benutzer, die
Schneidwagen‑Baugruppe11 jedes Mal zum gleichen Punkt zurückzubringen. Um die
Position einzustellen, HEBEN UND DREHEN SIE DEN STOPP-KNOPF des Schneidwagens
und schieben Sie den Schneidwagen bis zum Anschlag zurück. Sie kann je nach Präferenz des
Benutzers auf drei verschiedene Positionen eingestelltwerden.
• A: Entriegelungsposition: Schneidwagen entfernen und installieren
• B: Position 1: 90cm Schnittkapazität. Schneidwagen ragt über den Rahmenhinaus.
• C: Position 2: 45cm Schnittkapazität. Schneidwagen stoppt an der Kante desRahmens.
Ein‑ und Ausschalten (Abb. R)
• Zum Einschalten des Geräts stellen Sie den Ein‑/Ausschalter1 auf die PositionI.
• Zum Ausschalten des Geräts stellen sie den Ein‑/Aus‑Schalter1 auf die Position0.
Am Netzkabel ist der tragbare Fehlerstromschutzschalter (PRCD) mit dem spannungsfreien
Auslöseschalter und dem Motorüberlastungsschutz mit manueller Rückstellung
angeschlossen. Im Falle einer Stromabschaltung ist wie folgt vorzugehen:
• Stellen Sie sicher, dass sich der Ein‑/Aus‑Schalter in der Stellung "Aus"befindet.
• Drücken Sie die Reset‑Taste amPRCD.
Verriegelung des Schalters
• Um eine unbefugte Benutzung der Maschine zu vermeiden, schließen Sie den Schalter mit
einem Vorhängeschlossab.
Verriegeln des Schneidwagens (Abb. P)
Der Schneidwagen kann in den folgenden Positionen verriegelt werden:
-Vordere Position (Trennscheibe frei zugänglich)40.
-Tauchposition (Trennscheibe über die Mitte des Schneidwagens)41.
-Auslaufposition (Trennscheibe am Anschlag)42.
1. Bewegen Sie den Schneidwagen11 in die gewünschtePosition.
2. Verriegeln Sie den Schneidwagen durch Drehen der Stiftarretierung39 und drücken Sie
ihn in das Loch derSchiene.
Schneiden einer Schnittfuge (Abb. O)
Die Schnittfugenanzeige55 hilft dabei, die Bahn der Trennscheibe zulokalisieren.
1. Schalten Sie die Maschine ein und warten Sie, bis die Trennscheibe ihre volle
Geschwindigkeit erreichthat.
2. Schieben Sie den Schneidwagen vollständig durch die Trennscheibe, um eine Schnittfuge
in das Rad zu schneiden56.
3. Achten Sie darauf, dass die Trennscheibe nicht mit dem Schneidwagenkollidiert.
4. Schalten Sie das Gerätaus.
5. Wenn die Schnittfuge verschlissen ist, kann eine neue Schnittfuge gemachtwerden.
a. Lösen Sie die Feststellschraube57.
b. Drehen Sie das Rad, um die ungeschnittene Oberflächefreizulegen.
c. Ziehen Sie die Feststellschraubefest.
d. Schneiden Sie eine neue Schnittfuge, indem Sie den Anweisungen folgen, wie
obenbeschrieben.
Einstellen des Tisch‑Rollwiderstands (Abb. N)
Um das Spiel zwischen dem Tisch und den Schienen zu beseitigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Lösen Sie die Schienenhöhenschrauben 53.
2. Justieren Sie die Schienenhöhenversteller 52, bis der Tisch sich leichtgängigbewegt.
3. Ziehen Sie die Schienenhöhenschrauben wiederan.
Prüfen und Einstellen des Neigungswinkels (Abb. K, L)
1. Lösen Sie den Gehrungseinstellungsknopf 45 und bewegen Sie den Sägekopf ganz nach
links. Dies ist die 45°‑Neigungsposition.
2. Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
a. Drehen Sie die Anschlagschraube50 nach Bedarf hinein oder heraus, bis der
Zeiger46 45°anzeigt.
Überprüfung und Einstellung der Schnitttiefe (Abb. A, K)
Der Rand der Trennscheibe sollte immer mindestens 5mm unter der Tischoberflächeliegen.
1. Lockern Sie den Tiefeneinstellungsknopf44.
2. Senken Sie den Arm ab, um die Trennscheibe in die unterste Position zubringen.
3. Drehen Sie den Tiefeneinstellungsknopf wiederfest.
4. Machen Sie einen Trockenlauf, indem Sie den Tisch vollständig durch die Trennscheibe
drücken. Prüfen Sie, dass die Trennscheibe den Schneidwagen nichtverunreinigt.
5. Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
a. Lösen Sie die Verriegelungsknopf.4
b. Stellen Sie den Tiefeneinstellknopf44 ein, bis sich die Trennscheibe mindestens 5mm
unter der Oberfläche des Schneidwagensbefindet.
c. Schieben Sie den Schneidewagen bei ausgeschaltetem Gerät an der Trennscheibe
vorbei und stellen Sie sicher, dass die Trennscheibe den Schneidwagen nichtberührt.
d. Stellen Sie den Tiefeneinstellknopf ein und ziehen Sie die Verriegelungsflügelmutter54
und dann den Kopfverriegelungsknopf 4fest.
Prüfen, dass die Bewegung des Querschnitts senkrecht zum
Anschlag ist (Abb. M, N)
1. Senken Sie den Arm ab, um die Trennscheibe in die unterste Position zubringen.
2. Bewegen Sie den Schneidwagen vor dieTrennscheibe.
3. Legen Sie einen Winkel43 (nicht im Lieferumfang des Werkzeugs enthalten) so auf
den Schneidwagen und gegen den Anschlag38, dass er die Trennscheibe wie gezeigt
nurberührt.
4. Schieben Sie den Schneidwagen durch die Trennscheibeum zu prüfen, ob die
Trennscheibe sich parallel zum Winkelbewegt.
5. Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
a. Lösen Sie die Schrauben51, die die Schieneneinheit am Rahmenhalten.
b. Bewegen Sie die Schiene vonHand.
c. Wenn der Winkel am Anschlag anliegt, prüfen Sie erneut, ob die Trennscheibe sich
parallel zum Winkel bewegt, und passen Sie sie gegebenenfallsan.
d. Ziehen Sie die Schrauben an51.
MAXIMALE FLIESENGRÖSSEN
Materialtyp Größe (bis zu) Max.
Gewicht
Schnitte Position des Sägewagen-
Anschlagknopfes
Fliese 60 cm x 60 cm x
1,0 cm
9 kg Längs‑ oder
Querschnitt
2
Fliese 90 cm x 90 cm x
1,0 cm
20 kg Längs‑ oder
Querschnitt
1
Fliese 94 cm x 20 cm x
1,0 cm
4,5 kg Längsschnitt 1
Fliese 94 cm x 20 cm x
1,0 cm
4,5 kg Querschnitt 2
Fliesenleger 30,5 cm x 30,5 cm x
5,0 cm
11,7 kg Längs‑ oder
Querschnitt
2
Ziegel 21,5 cm x 10,2 cm x
6,5 cm
3,1 kg Längs‑ oder
Querschnitt
2
Vor dem Betrieb
• Stellen Sie die Fliesensäge auf eine horizontale, stabile und rutschfesteOberfläche.
• Bringen Sie eine geeignete Trennscheibean.
• Stellen Sie sicher, dass alle Feststellknöpfe und Hebel angezogensind.
• Füllen Sie das Wasserbecken mit einer ausreichenden Wassermenge, damit die
Wasserpumpe vollständig untergetaucht werdenkann.
• Verwenden Sie nur sauberes Wasser. Es darf keine andere Flüssigkeit verwendetwerden.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Achten Sie bei der Aufstellung Maschine auf eine ergonomische Tischhöhe und ‑stabilität.
Der Standort der Maschine muss so gewählt werden, dass der Bediener einen guten
Überblick sowie genügend Platz um die Maschine herum hat, dass er die Werkstücke ohne
Einschränkung bearbeitenkann.
Stellen Sie zur Reduzierung der Auswirkungen von Vibrationen sicher, dass die
Umgebungstemperatur nicht zu gering ist, dass Maschine und Zubehör gut gewartet sind und
sich die Werkstückgröße für diese Maschineeignet.
WARNUNG:
• Beachten Sie immer die Sicherheitsanweisungen und die geltendenVorschriften.
• Überprüfen Sie, ob das Gerät sicher eingerichtetwurde.
• Prüfen Sie, ob das Werkstück richtig abgestütztwird.
• Stellen Sie sicher, dass die Trennscheibe das Werkstück nicht vor dem Einschalten des
Gerätsberührt.
• Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn stets auf volle Drehzahlbeschleunigen.
• Üben Sie nur einen vorsichtigen Druck auf das Gerät aus. Erzwingen Sie den
Arbeitsvorgangnicht.
• Halten Sie Ihre Hände aus der Bahn der Trennscheibe heraus. Legen Sie Ihre Hände
nicht in den markierten Bereich der Schneidewagen-Baugruppe.
• Position „Trennscheibe abschalten" zur Eliminierung von Wasser‑Overspray zwischen den
Schnitten und für den Trennscheibenwechsel (Abb.Q3).

16
DEUTSCH
Nutschnitte (Abb.T)
Fliesen werden beispielsweise genutet, um dahinter versteckte Kabelaufzunehmen.
1. Stellen Sie die Schnittiefe wie erforderlichein.
2. Halten Sie das Werkstück mit seiner Oberseite nach unten weisend flach auf dem
Tisch und gegen den Anschlag. Bringen Sie die Markierung am Werkstück mit der
Schlitzmarkierung zurDeckung.
3. Gehen Sie wie bei einem geraden Querschnittvor.
4. Wiederholen Sie den Vorgang, um die Nut zuverbreitern.
Einstechschnitte (Abb.W)
Mit Einstechschnitten kann ein Teil in der Mitte einer Fliese ausgeschnitten werden,
beispielsweise eine Öffnung für eine Steckdose, einen Ablauf o.dgl.
1. Markieren Sie den Ausschnitt auf beiden Seiten derFliese.
2. Montieren Sie eine Trennscheibe mit einer geeignetenGröße.
3. Stellen Sie die Schnittiefe so ein, daß der Schnitt nur bis zur Hälfte der
Werkstückstärkegeht.
4. Halten Sie das Werkstück mit seiner Oberseite nach oben weisend flach auf dem Tisch und
gegen den Anschlag. Bringen Sie die Markierung am Werkstück mit der Schlitzmarkierung
zurDeckung.
5. Schalten Sie die Maschine ein und lassen Sie die Trennscheibe auf die volle Drehzahl
beschleunigen. Warten Sie, bis die Trennscheibe vollständig von Wasser bedecktist.
6. Bewegen Sie den Tisch, bis die Markierung am Werkstück sich unter der
Trennscheibebefindet.
7. Senken Sie den Arm ab, um mit der Trennscheibe in das Werkstück zu schneiden.
Schneiden Sie nicht bis über die Markierung hinaus. Nach Schneiden des Werkstücks über
die markierte Länge stellen Sie den Arm an seiner höchsten Position fest.
8. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die anderenMarkierungslinien.
9. Drehen Sie das Werkstück um (Oberseite nach unten). Gehen Sie wie vorangehend
beschrieben vor, um die jeweiligen Gegenschnitte zumachen.
10. Schalten Sie die Maschine nach Beendigung des Schnitts aus, lassen Sie die Trennscheibe
zum Stillstand kommen und entfernen Sie dasWerkstück.
Diagonaler Schnitt (Abb.Y)
Die Kantenführung19 ermöglicht das Schneiden von Winkeln bei 45°.
1. Setzen Sie die Kantenführung mit dem Montagebügel über denAnschlag.
2. Klappen Sie die Kantenführung in die richtige Position für die geplante Anwendung:
-Klappen Sie die Kantenführung nach rechts, um kleine Stücke aus großen Fliesen
zuschneiden.
-Klappen Sie die Kantenführung für jede andere Anwendung nachlinks.
3. Stellen Sie die Kantenführung auf den erforderlichen Abstandein.
4. Ziehen Sie den Knopf37 an, damit die Führung an ihrer Positionbleibt.
5. Verfahren Sie wie bei einem vertikalen geradenQuerschnitt.
Neigungsquerschnitte (Abb.K, U)
Der Neigungswinkel kann auf 22,5° und 45° eingestelltwerden.
1. Lockern Sie den Neigungsfeststellknopf45, und stellen Sie die Neigung auf den
gewünschten Wertein.
2. Ziehen Sie den Neigungsfeststellknopf festan.
3. Gehen Sie wie bei einem geraden Querschnittvor.
Vertikaler gerader Querschnitt (Abb.T, X)
1. Stellen Sie den Gehrungswinkel auf 0°ein.
2. Senken Sie den Arm ab, um die Trennscheibe in eine geeignete Position zubringen.
3. Legen Sie das Werkstück flach auf den Tisch und gegen den Anschlag, wobei die
fertiggestellte Seite nach oben zeigt. Richten Sie die Markierung auf dem Werkstück mit
der Markierung in der Schnittfugenanzeigeaus.
4. Halten Sie beide Hände vom Weg der Trennscheibeweg.
5. Schalten Sie die Maschine ein und lassen Sie die Trennscheibe ihre volle Geschwindigkeit
erreichen. Warten Sie, bis die Trennscheibe vollständig mit Wasser bedecktist.
6. Führen Sie das Werkstück langsam in die Trennscheibe, während Sie es fest
gegen den Anschlag drücken. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang nicht. Die
Trennscheibengeschwindigkeit sollte konstantbleiben.
HINWEIS: Die Abdeckung der Trennscheibe kann nach oben gedreht werden, um die
Ausrichtung der Linie auf der Fliese mit der Trennscheibe zu erleichtern. Lösen Sie die
Schraube59 mit dem Schraubenschlüssel25 und wie in Abb. X dargestellt und drehen
Sie die Abdeckung derTrennscheibe.
7. Schalten Sie die Maschine nach Abschluss des Schnitts aus, damit die Trennscheibe anhält,
und entfernen Sie dasWerkstück.
Überprüfen Sie vor der Verwendung sorgfältig die Schutzvorrichtung der Trennscheibe, damit
sie korrekt arbeiten. Stellen Sie sicher, dass weder Schmutz noch Werkstückteilchen eine der
Funktionen blockierenkönnen.
Falls Werkstückfragmente zwischen Sägeblatt und Schutzvorrichtungen steckenbleiben,
trennen Sie die Maschine von der Stromversorgung und befolgen Sie die Anweisungen in
Abschnitt Montieren der Trennscheibe. Entfernen Sie die steckengebliebenen Teile und
montieren Sie die Trennscheibewieder.
Sorgen Sie dafür, daß die Lüftungsschlitze offen bleiben, und reinigen Sie das Gehäuse
regelmäßig mit einem weichenTuch.
Folgende Reinigungsarbeiten müssen täglich durchgeführtwerden.
1. Tauchen Sie die Wasserpumpe in einen Eimer mit sauberem Wasser und pumpen Sie
Wasser durch dasSchlauchsystem.
2. Wischen Sie die Schiene und den Stützarm mit einem Fugenschwamm oder einem
Lappenab.
3. Spülen Sie das Wasserbecken und den Schiebetisch mit sauberem Wasser ab. Wischen Sie
Staubreste mit einem Fugenschwammab.
D
Reinigung
WARNUNG: Blasen Sie mit Trockenluft immer dann Schmutz und Staub aus
dem Hauptgehäuse, wenn sich Schmutz sichtbar in und um die Lüftungsschlitze
ansammelt. Tragen Sie bei diesen Arbeiten zugelassenen Augenschutz und eine
zugelasseneStaubmaske.
WARNUNG: Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder andere scharfe Chemikalien für
die Reinigung der nicht-metallischen Teile des Gerätes. Diese Chemikalien können das in
diesen Teilen verwendete Material aufweichen. Verwenden Sie ein nur mit Wasser und
einer milden Seife befeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass niemals Flüssigkeiten in das
Gerät eindringen. Tauchen Sie niemals irgendein Teil des Gerätes in eineFlüssigkeit.
C
Schmierung
Ihr Elektrogerät benötigt keine zusätzlicheSchmierung.
Leeren des Wasserbeckens (Abb. Z)
Das Wasserbecken muß nach jedem Gebrauch geleertwerden.
1. Stellen Sie einen geeigneten Behälter unter den Ablaßstopfen58.
2. Entfernen Sie denAblaßstopfen.
3. Räumen Sie für das Ablassen der Flüssigkeiten ausreichend Zeitein.
4. Nachdem die Flüssigkeit abgelassen ist, bringen Sie den Ablaßstopfen wiederan.
5. Entsorgen Sie die Flüssigkeit auf umweltfreundlicheWeise.
WARTUNG
Ihr Elektrowerkzeug wurde für langfristigen Betrieb mit minimalem Wartungsaufwand
konstruiert. Ein kontinuierlicher, zufriedenstellender Betrieb hängt von der richtigen Pflege des
Gerätes und seiner regelmäßigen Reinigungab.
WARNUNG: Zur Reduzierung der Gefahr schwerer Verletzungen das Werkzeug
vor der Reinigung ausschalten und von der Stromquelle trennen bevor Sie
Einstellungen vornehmen oder Anbauteile oder Zubehör montieren/
demontieren. Ungewolltes Anlaufen kann Verletzungenverursachen.
WARNUNG: Zur Gewährleistung von PRODUKTSICHERHEIT und -ZUVERLÄSSIGKEIT
sollten Reparatur-, Wartungs- und Einstellungsarbeiten nur von einem DeWALT
Werkskundendienst oder einer autorisierten DeWALT Kundendienststelle durchgeführt
werden. Verwenden Sie immer identischeErsatzteile.
Wenn DAs neTzkAbeL beschäDigT isT, DArf es nur von DeWALT oder einem zugelassenen
Service‑Unternehmen ausgetauschtwerden.
Transport(Abb. N, Y)
Die abnehmbaren Teile können zum einfachen Transport im Wasserbecken gelagertwerden.
1. Entleeren Sie das Wasserbecken. SieheWartung.
2. Entfernen Sie die Kantenführung und denVerlängerungstisch.
3. Verriegeln Sie den Schneidewagen inPosition.
4. Entfernen Sie dieWasserkollektoren.
5. Heben Sie die Maschine aus dem Wasserbehälter, wiedargestellt.
6. Setzen Sie die Kollektoren in der dargestellten Ausrichtung in das Wasserbeckenein.
7. Drehen Sie den Wasserbehälter auf denKopf.
8. Die Randführung und der Verlängerungstisch können vor dem Verschachteln in das
Wasserbecken gelegtwerden.
9. Heben Sie die Maschine an den Tragepunkten61, wie in Abb. Ndargestellt.
WARNUNG: Wenn Sie das Gerät transportieren müssen, lassen Sie sich immer dabei
helfen. Die Maschine ist zu schwer für die Handhabung durch eine Person. Den
Sägewagen immer verriegeln, bevor die Säge bewegt oder transportiertwird.

17
DEUTSCH
Umweltschutz
wSeparate Sammlung. Produkte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen
nicht im normalen Hausmüll entsorgtwerden.
Produkte enthalten Materialien, die zurückgewonnen oder recycelt werden
können, um den Bedarf an Rohstoffen zu reduzieren. Bitte recyceln Sie elektrische
Produkte gemäß den lokalen Bestimmungen. Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.2helpU.com.
Aufbewahrung
Bewahren Sie das Gerät und sein Zubehör außerhalb der Reichweite von Kindern an einem
dunklen und trockenen Ort bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt auf. Die ideale
Aufbewahrungstemperatur liegt zwischen 5°C und 30°C.
Ständer
D240001 Schwerlast‑Fliesensägengestell
Sortiment der verfügbaren Trennscheiben
DT3734 Nassfliesen‑Diamantsägeblatt zum Schneiden von Keramik, Porzellanfliesen und Stein
DT3733 Nassfliesen‑ Diamantsägeblatt zum Schneiden von Fliesen
Optionales Zubehör
WARNUNG: Da Zubehör, das nicht von DeWALT angeboten wird, nicht mit diesem
Produkt geprüft worden ist, kann die Verwendung von solchem Zubehör an diesem Gerät
gefährlich sein. Um das Verletzungsrisiko zu mindern, sollte mit diesem Produkt nur von
DeWALT empfohlenes Zubehör verwendetwerden.
Fragen Sie Ihren Händler nach weiteren Informationen zu geeignetemZubehör.

18
ENGLISH
EC‑Declaration of Conformity
Machinery Directive
Tile Saw
D36000
DeWALT declares that these products described under Technical Data are in compliance with:
2006/42/EC, EN62841‑1:2015 + AC:2015, EN ISO 12100:2010, EN12418:2000 + A1:2009.
These products also comply with Directive 2014/30/EU and 2011/65/EU. For more information,
please contact DeWALT at the following address or refer to the back of themanual.
The undersigned is responsible for compilation of the technical file and makes this declaration
on behalf ofDeWALT.
The vibration and/or noise emission level given in this information sheet has been measured in
accordance with a standardised test given in EN12418 and may be used to compare one tool
with another. It may be used for a preliminary assessment ofexposure.
WARNING: The declared vibration and/or noise emission level represents the main
applications of the tool. However if the tool is used for different applications, with different
accessories or poorly maintained, the vibration emission may differ. This may significantly
increase the exposure level over the total workingperiod.
An estimation of the level of exposure to vibration and/or noise should also take
into account the times when the tool is switched off or when it is running but not
actually doing the job. This may significantly reduce the exposure level over the total
workingperiod.
Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration
such as: maintain the tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of
workpatterns.
NOTE: This device is intended for the connection to a power supply system with maximum
permissible system impedance Zmax of 0.30 Ω at the interface point (power service box) of
user’ssupply.
The user has to ensure that this device is connected only to a power system which fulfils the
requirement above. If necessary, the user can ask the public power supply company for the
system impedance at the interface point.
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING: Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifications
provided with this power tool. Failure to follow all instructions listed below may result
in electric shock, fire and/or seriousinjury.
SAVE ALL WARNINGS AND INSTRUCTIONS
FOR FUTUREREFERENCE
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) powertool.
1) Work Area Safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas inviteaccidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust
orfumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can
cause you to losecontrol.
2) Electrical Safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs
and matching outlets will reduce risk of electricshock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed orgrounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electricshock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electricshock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for
outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electricshock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electricshock.
3) Personal Safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personalinjury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective
equipment such as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personalinjuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or energising power tools that have
the switch on invitesaccidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench
or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personalinjury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpectedsituations.
aWARNING: To reduce the risk of injury, read the instructionmanual.
Definitions: Safety Guidelines
The definitions below describe the level of severity for each signal word. Please read the
manual and pay attention to thesesymbols.
DANGER: Indicates an imminently hazardous situation which, if not avoided, will result
in death or seriousinjury.
WARNING: Indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, could result
in death or seriousinjury.
CAUTION: Indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, may result
in minor or moderateinjury.
NOTICE: Indicates a practice not related to personal injury which, if not avoided, may
result in propertydamage.
Denotes risk of electricshock.
Denotes risk offire.
Markus Rompel
Vice‑President Engineering, PTE‑Europe
DeWALT, Richard‑Klinger‑Straße 11,
65510, Idstein, Germany
20.11.2020
Congratulations!
You have chosen a DeWALT tool. Years of experience, thorough product development and
innovation make DeWALT one of the most reliable partners for professional power toolusers.
Technical Data
English (original instructions)
TILE SAW
D36000
D36000
Voltage VAC 230
UK & Ireland (GB/LX) VAC 230/115
Type 1
Power input (QS, GB, XE/LX) W1600/1500
No‑load speed min-1 4200
Cutting disc diameter mm 250
Cutting disc bore mm 25.4
Cutting disc body thickness mm 1.5
Type of cutting disc straight, non‑recessed
(continuous rim)
Max. peripheral speed cutting disc min-1 6000
Bevel settings °22.5/45
Max. ripping capacity mm 940
Dimensions ‑ in use without stand ‑ (L x W x H) mm 1600 x 1067 x 584
Dimensions ‑ in use with stand (stand in highest position) ‑ (L x W x H) mm 1600 x 1067 x 1397
Dimensions ‑ transportation mode (saw) ‑ (L x W x H) mm 838 x 734 x 483
Dimensions ‑ transportation mode (water pans) ‑ (L x W x H) mm 896 x 762 x 165
Depth of cut at 90° mm 80
Nominal weight (excluding cutting disc) kg 45
Max. allowable weight (with cutting disc and water) kg 64.5
Noise values and vibration values (triax vector sum) according to EN62841‑1, EN12418
LPA (emission sound pressure level) dB(A) 91.8
LWA (sound power level) dB(A) 101.5
K (uncertainty for the given sound level) dB(A) 2.5
Vibration emission value ahv=m/s24.0
Uncertainty K = m/s20.5
Other manuals for D36000
2
Table of contents
Languages:
Other DeWalt Saw manuals

DeWalt
DeWalt DW709 User manual

DeWalt
DeWalt DCS571E1T User manual

DeWalt
DeWalt DCS577 User manual

DeWalt
DeWalt DWM120 User manual

DeWalt
DeWalt DW715 User manual

DeWalt
DeWalt D28715 User manual

DeWalt
DeWalt DW717 User manual

DeWalt
DeWalt FLEXVOLT DCS520 User manual

DeWalt
DeWalt DW718 User manual

DeWalt
DeWalt DCS397 User manual

DeWalt
DeWalt DWS780 User manual

DeWalt
DeWalt DHS780 User manual

DeWalt
DeWalt DW717XPS User manual

DeWalt
DeWalt XR DCS373 User manual

DeWalt
DeWalt DWS771 User manual

DeWalt
DeWalt D28730 Series User manual

DeWalt
DeWalt DW717 User manual

DeWalt
DeWalt DW876 User manual

DeWalt
DeWalt DW706 User manual

DeWalt
DeWalt DW938 User manual