DeWalt DW745 User manual

DW745
www. .eu

2
Copyright DEWALT
Dansk (oversat fra original brugsvejledning) 4
Deutsch (übersetzt von den Originalanweisungen) 11
English (original instructions) 19
Español (traducido de las instrucciones originales) 26
Français (traduction de la notice d’instructions originale) 33
Italiano (tradotto dalle istruzioni originali) 40
Nederlands (vertaald vanuit de originele instructies) 47
Norsk (oversatt fra de originale instruksjonene) 54
Português (traduzido das instruções originais) 61
Suomi (käännetty alkuperäisestä käyttöohjeesta) 68
Svenska (översatt från de ursprungliga instruktionerna) 75
Türkçe (orijinal talimatlardan çevrilmiştir) 82
(μετάφραση από τις πρωτότυπες οδηγίες)89

11
A2
A1
1
5 6 7 8 9
43
10
2 12 11
13 14 15 16 17
18

22
6
27
28 29 30
5
726
25
24
22 23
21
21 20
19
E
B2
C
A3 B1
B3
D
F1
45
0
31
33
32

33
1548
36
37
41
43
42
19 40
36 37
3938
12
35
34
9
I
F2
G2
G1
H
J
45 44
KL
46
47

4
DANSK
BORDSAV DW745
Tillykke!
Du har valgt et DEWALT værktøj. Mange års erfaring, ihærdig
produktudvikling og innovation gør DEWALT til en af de mest pålidelige
partnere for professionelle brugere.
Tekniske data
DW745-QS DW745-LX
Spænding V 230
115
Type 1 1
Motoreffekt (indgang) W 1700 1300
Motoreffekt (udgang) W 1100 936
Omdrejningstal ubelastet min-1
3800 3800
Klingediameter mm 250 250
Huldiameter mm 30 30
Klingens tykkelse mm 2,3 2,3
Spalteknivens tykkelse mm 2,3 2,3
Savedybde ved 90° mm 77 77
Savedybde ved 45° mm 57 57
Spaltekapacitet mm 410 410
Total mål cm 570 x 700 x 466 570 x 700 x 466
Vægt kg 22
22
LPA (lydtryk) dB(A) 109 109
KPA (lydtrykusikkerhed) dB(A) 3 3
LWA (lydeffekt) dB(A) 96 96
KWA (usikkerhed lydeffekt) dB(A) 3 3
Sikringer:
Europa 230 V værktøjer 10 ampere, lysnet
BEMÆRK: Skift af aktivitet kan medføre kortvarige spændingsskift eller
spændingsudsving. Under ugunstige forhold i det offentlige
strømforsyningsnet kan andet udstyr blive påvirket. Forstyrrelserne
opstår ikke, så længe impedansen er mindre end 0,25 Ohm. Stik, der
anvendes med dette professionelle værktøj, skal sikres med en 16
ampere afbryder med en passiv karakteristik.
Definitioner: Sikkerhedsråd
Nedenstående definitioner beskriver sikkerhedsniveauet for hvert signalord.
Læs vejledningen og læg mærke til disse symboler.
FARE: Angiver en overhængende farlig situation, der - hvis
den ikke undgås - kan resultere i døden eller alvorlige
kvæstelser.
ADVARSEL: Angiver en mulig farlig situation, der - hvis
den ikke undgås - kan resultere i døden eller alvorlige
kvæstelser.
FORSIGTIG: Angiver en mulig farlig situation, der - hvis
den ikke undgås - kan resultere i mindre eller moderat
personskade.
BEMÆRK: Angiver en handling, der ikke er forbundet med
personskade, men som kan resultere i produktskade.
Betyder fare for elektrisk stød.
Betyder risiko for brand.
Skarpe kanter.
EF-overensstemmelseserklæring
MASKINDIREKTIV
DW745
DEWALT erklærer, at produkterne beskrevet under “tekniske data” er
udformet i overensstemmelse med:
98/37/EF (indtil 28. dec. 2009), 2006/42/EF (fra 29. dec. 2009),
EN 61029-1, EN 61029-2-1.
Disse produkter overholder også direktivet 2004/108/EF. Kontakt DEWALT
på følgende adresse for yderligere oplysninger eller se bagsiden af
manualen.
Undertegnede er ansvarlig for kompilering af den tekniske fil og udsteder
denne erklæring på vegne af DEWALT.
Horst Grossmann
Vicepræsident for Maskinteknik og Produktudvikling
DEWALT, Richard-Klinger-Straße 11,
D-65510, Idstein, Tyskland
01.08.2009
Sikkerhedsanvisninger
Når man anvender faststående elværktøj skal de lokale
sikkerhedsbestemmelser altid overholdes for at nedsætte riskoen
for brand, elektrisk stød og personskader.
Læs hele denne brugsanvisning omhyggeligt igennem, inden
værktøjet tages i brug.
Gem denne manual til fremtidige opslag.
Generelt
1 Hold arbejdsområdet rent.
Rodede områder og bænke kan forvolde ulykker.
2 Tænk på arbejdsmiljøets indflydelse
Udsæt ikke værktøjet for regn. Anvend ikke værktøjet på fugtige eller
våde pladser. Sørg for en god belysning over arbejdsområdet (250
- 300 Lux). Anvend ikke værktøjet, hvor der er risiko for, at der kan
opstå brand eller forekomme eksplosioner. F. eks. aldrig i nærheden
af let antændelige væsker eller gasser.
3 Hold børn borte
Børn, besøgende eller dyr må ikke komme i nærheden af
arbejdsområdet eller røre ved værktøjet eller netkablet.
4 Klæd dig rigtigt på
Bær ikke løsthængende tøj eller smykker. De kan sidde fast i
bevægelige dele. Brug hårnet, hvis du har langt hår. Brug passende
handsker og skridsikkert fodtøj, når du arbejder udendørs.
5 Personlig beskyttelse
Brug altid beskyttelsesbriller. Brug ansigts- eller støvmaske, når brug
af værktøjet kan danne støv eller flyvende partikler. Bær også et
varmebestandigt forklæde, hvis disse partikler er meget varme. Brug
altid høreværn. Bær altid en beskyttelseshjelm.
6 Beskyttelse mod elektrisk stød
Undgå kropskontakt med jordede emner (f.eks. rør, radiatorer,
komfurer og køleskabe). Når man bruger værktøjet under ekstreme
forhold (f. eks. høj fugtighed, når der dannes metalspåner osv.) kan
den elektriske sikkerhed forbedres ved at indsætte en isolerende
transformer eller en (FI) fejlstrømsafbryder.

5
DANSK
7 Stræk dig ikke for meget
Sørg for, at du altid har sikkert fodfæste og balance.
8 Vær opmærksom
Se på det du gør. Brug din sunde fornuft. Brug ikke værktøjet, når du
er træt.
9 Sæt arbejdsemnet fast
Brug skruetvinger eller skruestik for at spænde arbejdsemnet fast.
Det er sikrere end at bruge hånden, og du får begge hænder fri til
arbejdet.
10 Tilslut støvudsugningsudstyret
Hvis der findes enheder til at tilslutte støvudsugnings- og
støvopsamlingsudstyret, skal man sørge for, at disse er tilsluttet og
bruges korrekt.
11 Fjern justernøgler og skruenøgler
Kontroller altid at nøgler og justerværktøj er fjernet fra værktøjet,
inden det startes.
12 Forlængerkabler
Før brugen skal forlængerkablet efterses og udskiftes, hvis det er
skadet. Når man bruger værktøjet udendørs, må man kun benytte
forlængerkabler, der er beregnet til udendørs brug og mærkede til dette.
13 Brug egnet værktøj
Denne instruktionsbog rummer en beskrivelse af de formål, som
dette værktøj er beregnet til. Tving ikke små maskiner eller tilbehør til
at udføre et arbejde, som kræver en kraftig maskine. Maskinen gør
arbejdet bedre og mere sikkert ved den hastighed, som den er
beregnet til. Værktøjet må ikke forceres.
Advarsel! Anvendelse af alt andet tilbehør eller udstyr eller udførelse
af andre opgaver med dette værktøj end de, der anbefales i dette
manual, kan medføre risiko for personskader.
14 Kontrollér værktøjet for beskadigede dele
Kontrollér omhyggeligt værktøjet og netkablet for beskadigelser,
før det tages i brug. Check de bevægelige dele for skæv indstilling
og sammenbrændinger, brud på dele, skader på skærme og
kontakter samt alt andet, der kan påvirke værktøjets funktion.
Kontrollér, at værktøjet fungerer rigtigt og kan udføre det arbejde, det
er beregnet til. Værktøjet må ikke benyttes, hvis én af delene er
beskadiget eller defekt. Brug ikke værktøjet, hvis det ikke kan
tændes og slukkes ved afbryderen. Alle skadede eller defekte dele
skal repareres eller udskiftes på et autoriseret D
EWALT-værksted.
Forsøg aldrig selv at reparere værktøjet.
15 Afbryde værktøjet
Sluk og vent til værktøjet er standset helt, før du forlader det. Afbryd
altid værktøjet, når det ikke er i brug, og før du udskifter nogen som
helst værktøjsdel, noget som helst tilbehør eller udstyr, og før der
foretages service.
16 Undgå utilsigtet start af værktøjet
Sørg for, at værktøjet er slukket, når ledningen tilsluttes strømmen.
17 Ledningen må ikke misbruges
Træk aldrig i ledningen for at tage stikket ud af kontakten. Ledningen
skal holdes på afstand af varme, olie og skarpe kanter.
18 Opbevar værktøjet sikkert, når det ikke bruges
Når værktøjet ikke er i brug, skal det opbevares på et tørt, sikkert
aflåst sted eller uden for børns rækkevidde.
19 Vedligehold værktøjet omhyggeligt
Værktøjet skal holdes rent og i god stand, for at det kan fungere
bedst og sikrest. Følg vejledningerne for vedligeholdelse og
udskiftning af tilbehør. Hold alle håndtag og kontakter tørre, rene og
fri for olie og fedt.
20 Reparationer
Dette værktøj opfylder de relevante sikkerhedsbestemmelser. Få dit
værktøj repareret på et autoriseret DEWALT-værksted. Reparationer
må kun foretages af dertil kvalificerede personer, som bruger
originale reservedele. I modsat fald kan der opstå betydelig fare for
brugeren.
Ekstra sikkerhedsregler for savbænker
• Brug ikke savklinger med en tykkelse, der er større end
spalteklingens eller med en tandbredde, der er mindre end
spalteklingens tykkelse.
• Forsikker dig om at klingen drejer den rette vej og at tænderne peger
mod savbænkens forside.
• Forsikker dig om at alle låsehåndtag er strammede før du begynder
at bruge saven.
• Forsikker dig om at klingerne og flangerne er rene og recessiderne
på kraven vender mod klingen. Stram dornmøtrikken forsvarligt.
• Sørg for at savklingen altid er skarp og befinder sig i den korrekte
position.
• Forsikker dig om at spaltekniven er justeret så den befinder sig på
rette afstand fra klingen - maksimalt 5 mm.
• Brug aldrig saven hvis ikke de øverste og underste klingebeskyttere
er på plads.
• Sørg for at holde hænderne væk fra savklingen.
• Kobl saven fra elektricitetsforsyningen før savklinger udskiftes eller
der udføres vedligeholdelsesarbejde.
• Brug altid en skubbestang og sørg for ikke at holde hænderne for tæt
på savklingen under arbejdet, afstanden bør være mindst 150 mm.
• Brug udelukkende den anbefalede strømenergi.
• Kom ikke smørelse på klingen når denne drejer rundt.
• Lad være med at række om bag savklingen.
• Hold altid skubbepinden på plads, når den ikke er i brug.
• Stå ikke oven på maskinen.
• Sørg under transport for, at den øverste del af savklingen er dækket,
f.eks. af beskyttelsesskærmen.
• Brug ikke beskyttelsesskærmen til at bære eller transportere
maskinen i.
• Udskift straks bordindsatsen, hvis den er slidt eller beskadiget.
• Kontrollér, at arbejdsemnet er ordentligt understøttet. Sørg altid for at
give ekstra støtte til lange arbejdsemner.
• Der må ikke udøves sidetryk på klingen.
• Skær aldrig i letmetallegering. Maskinen er ikke fremstillet til dette
formål.
• Brug ikke slibeskiver eller diamandskærehjul
• Stikning, falsning eller rilning er ikke tilladt.
• I tilfælde af et uheld eller ved maskinsvigt skal man omgående slukke
for maskinen og trække stikket ud. Indberet fejlen, og afmærk
maskinen som værende ude af drift for at forhindre, at andet
personale anvender den defekte maskine.
• Hvis savklingen bliver blokeret pga. unormal fremføringskraft, mens
der skæres, skal man ALTID slukke for maskinen og afbryde
strømforsyningen. Fjern træemnet, og kontroller, at savklingen kører
frit. Tænd for maskinen, og påbegynd en ny skæring med reduceret
fremføringskraft.
• Træk stikket ud af stikkontakten, inden klingen skiftes eller der
udføres vedligeholdelse.
• Brug altid hørebeskyttelse.
• Brug altid sikkerhedsbriller.
• Brug altid støvmaske, når der saves i træ.
Savklinger
• Savklingens højeste tilladte hastighed skal altid svare til eller være
større end den ubelastede hastighed for værktøjet, der er angivet på
navnepladen.
• Brug ikke savklinger, der ikke har de mål, der er opgivet i de tekniske
data. Brug ikke mellemstykker for at få en klinge til at passe på
spindelen. Brug kun klinger, der er angivet i denne håndbog, og som
er i overensstemmelse med EN 847-1.
• Overvej at bruge specielt designede, støjreducerende klinger.
• Brug ikke HSS-klinger.
• Brug ikke knækkede eller beskadigede savklinger.
• Vælg altid en passende savklinge beregnet til din anvendelse heraf.

6
DANSK
• Vær altid iført handsker, når du håndterer savklinger og råmateriale.
Savklingerne bør, hvor det er muligt, anbringes i en holder.
Restrisici
Følgende risici er forbundet med brugen af save:
- skader forårsaget af berøring af de roterende dele.
På trods af overholdelsen af de relevante sikkerhedsregler og brug af
sikkerhedsudstyr kan visse restrisici ikke undgås. Disse omfatter:
- Hørenedsættelse.
- Risiko for ulykker forårsaget af udækkede dele af den roterende
savklinge.
- Risiko for kvæstelser ved udskiftning af savklingen med ubeskyttede
hænder.
- Risiko for at få fingrene i klemme ved åbning af skærmene.
- Sundhedsfarer forårsaget ved indånding af støv dannet ved savning
af træ, særligt eg, bøg og MDF.
Følgende faktorer har indflydelse på støjudviklingen:
- det materiale der skal skæres
- savklingetypen
- den vægt der lægges på skiven
Følgende faktorer har indflydelse på støveksponeringen:
- slidt savklinge
- støvafsuger med lufthastighed mindre en 20 m/s
- arbejdsemnet er ikke monteret rigtigt
Under hensyntagen til ovennævnte faktorer er
støvoptagningseffektiviteten omkring 95 % af det støv,
der kan indåndes.
Mærkning på værktøjet
Følgende piktogrammer er vist på værktøjet:
Læs brugsvejledningen før brug.
Bær høreværn.
Brug øjeværn.
Brug åndedrætsbeskyttelse.
Træk stikket ud af stikkontakten, inden klingen skiftes eller der
udføres vedligeholdelse.
Stik aldrig hånden ind i skæreområdet eller ind til savklingen.
Bærepunkt.
DATOKODEPOSITION
Datokoden, der også inkluderer produktionsåret, er tryk på huset.
Eksempel:
2009 XX XX
Produktionsår
Kontroller emballagens indhold
Emballagen indeholder:
1 Delvis samlet maskine
1 Parallelanslag
1 Geringsanlægsflade
1 Klinge
1 Øverste klingeafskærmning
1 Bordindsats
1 Klingeskruenøgle
1 Akselnøgle
1 Støvudsugningsadapter
1 Brugervejledning
1 Tegning
• Kontroller, at værktøjet, komponenter eller tilbehør ikke er blevet
beskadiget under transporten.
• Tag dig tid til at læse og forstå denne brugervejledning, før du tager
værktøjet i brug.
Beskrivelse (fig. A1 - A3)
A1
1 Afbryder
2 Nulstillingsknap til kredsbryder
3 Håndudskæring
4 Bord
5 Spaltekniv
6 Øvre klingeafskærmning
7 Bordindsats
8 Parallelanslag
9 Anslag
10 Finjusteringsknap
11 Finjusteringsknap kombineret dybde- og smigjusteringshjul
12 Smiglås
A2
13 Spaltningspositionslås
14 Klinge-nøgleholder
15 Skubbestok
16 Støvudsugningsadapter
17 Fod
18 Anslagslås
A3
19 Geringsanlægsflade
TILSIGTET BRUG
Dit DW745 arbejdsbordsav er blevet fremstillet til saveopgaver, der
kræver kløvning, afkortning, affasning og gering af træ, træprodukter og
plastik. Saven er fremstillet til brug med en 250 mm klinge med tip af
hårdmetal.
ADVARSEL: Brug ikke maskinen til andet end det tilsigtede
formål.
MÅ IKKE anvendes under våde forhold eller i nærheden af brændbare
væsker eller gasser.
Bordsave er professionelt elværktøj.
LAD IKKE børn komme i kontakt med værktøjet. Overvågning er
påkrævet, når uerfarne brugere anvender dette værktøj.
El-sikkerhed
Elmotoren er kun beregnet til én spænding. Kontroller,
at strømforsyningen svarer til spændingen på typeskiltet.

7
DANSK
Dit værktøj er dobbeltisoleret i overensstemmelse med
EN 61029; jordledning er derfor ikke påkrævet.
Hvis forsyningsledningen er beskadiget, skal den udskiftes med en særlig
ledning, der kan fås gennem DEWALT’s serviceorganisation.
Anvendelse af forlængerkabel
Hvis det er nødvendigt at bruge forlængerledning, bør man bruge et
godkendt kabel, der er velegnet til strømforsyning til dette værktøj
(se tekniske data). Minimum størrelse på leder er 2,5 mm². Kablet skal
have gummistik og jordet leder.
Ved anvendelse af en kabeltromle, skal kablet altid vindes helt ud.
Samling og justering
ADVARSEL: Træk stikket ud af stikkontakten inden samling
og justering.
Udpakning (fig. A1 & A2)
• Tag forsigtigt saven ud af emballagen.
• Maskinen er samlet helt, med undtagelse af klingen, anslaget,
den øvre beskyttelseskappe og bordstykket.
• Afslut samlingen, som beskrevet i instruktionerne nedenfor.
• Sæt skubbepinden (15) på plads på maskinens højre side (fig. A2).
• Juster fødderne (17), indtil bordet (4) er plant i alle retninger.
• Rul hele netledningen ud.
ADVARSEL:
• Pinden skal altid være på sin plads, når den ikke er i brug.
• Sæt først stikket i stikkontakten, lige før du tænder for værktøjet.
Montering af savklingen (fig. A1, A2 & B1 - B3)
ADVARSEL: Sørg for, at maskinen er afbrudt fra strømkilden.
ADVARSEL: Tænderne på en ny klinge er meget skarpe og
kan være farlige.
ADVARSEL: Savklingen SKAL udskiftes som beskrevet i
dette afsnit. Brug KUN de savklinger, som er angivet under
Tekniske data. Vi anbefaler DT4226. Monter ALDRIG andre
savklinger.
• Løft klingeaksen så højt op som muligt ved at dreje kontrolhjulet (11)
i urets retning (fig. A1).
• Montér savklingen på spindlen i samme rækkefølge som vist i figur B1.
C1. Den ydre flange (20) har et fremstående del (ø 30 mm) som passer
i klingehulet. Sørg for, at tænderne peger nedad mod bordets forside.
• Hold spindlen fast med gaffelnøglen og spænd akselbolten (21) fast
ved at dreje den i urets retning med akselnøglen. fig. B2).
• Klingen afmonteres i omvendt rækkefølge.
ADVARSEL: Kontrollér altid anslagsindikatoren og
spalteklingen, når De har udskiftet klingen.
Justering af savklingen (fig. A2 & B3)
For at få den bedste ydelse, skal klingen være parallel med
geringslåsene. Denne justering er foretaget fra fabrikken. Ny justering:
• Vend saven om på siden.
• Med en 10 mm unbrakonøgle løsnes bøjleklemmerne (22) lidt (fig. B3).
• Juster bøjlen (23) så klingen er parallel med anslagssporet (18) (fig. A2).
• Spænd bøjleklemmerne (22) fast med 11 Nm (fig. B3).
Justering af klingehøjde (fig. A1)
Klingen kan hæves og sænkes ved at dreje det kombinerede elevations-
og smigkontrolhjul (11).
• Sørg for, at de tre øverste tænder på klingen lige akkurat bryder
igennem den øvre overflade af arbejdsemnet, når der saves. Dette
vil sikre, at det maksimale antal tænder fjerner materiale på ethvert
givet tidspunkt og således giver optimal ydelse.
Montering af spaltekniven (fig. A1 & C)
• Løft klingeaksen så højt op som muligt ved at dreje kontrolhjulet (11)
i urets retning (fig. A1).
• Med den medfølgende skruenøgle løsnes låsebolten (24) nogle få
drejninger (fig. C).
• Skub og hold bolten (24) fast indad for at slippe den fjederbelastede
klemmemekanisme.
• Læg rillen (25) på linie med bolten (24) og indsæt spaltekniven, indtil
toppen af rillen hviler på bolten.
• Slip bolten (24) og stram grundigt med den medfølgende skruenøgle.
ADVARSEL:
• Ved korrekt udligning er spaltekniven præcis i linie med
klingen ved bordets overflade og ved toppen af klingen.
Kontrollér dette med en lige lineal i alle smig- og
klingepositioner.
• Forsøg ikke at fastgøre spaltekniven i en anden stilling end
den anbefalede. Afstanden mellem spaltekniven og
spidserne på klingens tænder skal være mindst 2,0 mm.
• Korrekt montering og udligning af den øvre klingebeskyttelse
(6) på spaltekniven er påkrævet for en sikker betjening!
• Det er ikke tilladt at montere en spaltekniv, som ikke opfylder
den specificerede tykkelse på 2,3 mm.
Fastgørelse til arbejdsbord (fig. A2)
• Maskinrammen mellem fødderne på begge sider (17) er forsynet
med to huller, som gør det muligt at fastgøre værktøjet på et
arbejdsbord. Anvend hullerne diagonalt.
• For lettere håndteringen kan maskinen fastgøres på en finerplade
min. 15 mm i tykkelse.
• Ved brug kan finerpladen fastspændes til arbejdsbordet. Det gør det
lettere at flytte maskinen ved at løsne fastspændingsanordningen.
Montering af bordstykke (fig. D)
• Udlign bordstykket (7) som vist og skyd fligene på bordstykkets
bagside ind i hullerne på bordets bagside.
• Tryk det forreste af bordstykket ned.
• Det forreste af bordstykket skal flugte med eller være en anelse
højere end bordets overflade. Den bagerste del skal flugte med
bordets overflade. Justering foretages ved hjælp af de fire
justeringsskruer (26).
• Drej stikkeskruen (se tillæg i fig. D) 90° i urets retning for at sætte
bordindsatsen på plads.
ADVARSEL: Brug ikke maskinen uden bordindsatsen.
Udskift straks bordindsatsen, hvis den er slidt eller
beskadiget.
Montering af den øvre beskyttelsesskærm til klingen (fig. E)
• Sæt skærmen (6) fast på spaltekniven (5) med bolten (27).
• Anbring skiven (28 & 29) og vingemøtrikken (30) på den anden ende
af bolten og spænd fast.
Montering og justering af parallelanslaget (fig. A1, F1 & F2)
Anslaget (8) kan monteres på venstre eller højre side af Deres bordsav.
• Placer skruen (31) i rillen (32) på anslaget.
• Sæt anslaget fast ved at låse begge låsene (33).

8
DANSK
Justering af anlægget parallelt med klingen
Anslaget er indstillet fra fabrikken. Hvis det er nødvendigt at indstille den
igen, gøres det på følgende måde:
•Sæt savklingen på højeste position.
• Fjern den øvre klingebeskyttelsesskærm (6).
• Sæt smigvinklen til 0°.
• Frigør låsehåndtaget (13).
• Flyt anslaget (8) indtil det rører ved klingen.
• Kontrollér, at anslaget er parallelt med klingen.
• Indstil på følgende måde:
• Med en unbraconøgle løsnes justeringsskruen (31), der holder
anslaget fast på anslagsstøtten.
• Sæt anlægget parallelt med klingen.
• Stram justeringsskruerne.
• Lås skinnelåsehåndtaget og kontrollér, at anslaget er parallelt med
klingen.
• Sørg for at sætte klingeafskærmningen tilbage igen efter justeringen.
ADVARSEL: Hvis der ikke er nok bevægelse i tandhjulslejet,
skal enheden indleveres til reparation på et autoriseret
DEWALT-værksted.
Justering af anslagsskalaen
Anslagsskalaen kan kun aflæses korrekt, hvis anslaget er monteret til
højre for klingen.
• Kontrollér, at viseren (9) på skalaen viser 0, når anslaget lige præcis
rør klingen. Hvis viseren ikke viser præcis nul, løsnes skruerne (34),
og viseren flyttes hen på 0°, hvorefter skruerne spændes.
Smigstop og viserjustering (fig. G1 & G2)
• Sæt savklingen på højeste position.
• Frigør smiglåsen (12) ved at skubbe den op og til højre.
• Løsn skruen til smigstoppet (35).
• Sæt en vinkel (36) på bordet og op mod klingen (37).
• Justér smigvinklen vha. smiglåsen (12) indtil klingen ligger fladt op
mod vinkeljernet.
• Sæt smiglåsen fast (12).
• Drej smigstopknasten (38) indtil den der i konstant kontakt med
lejeblokken.
• Kontrollér smigvinkelskalaen. Hvis det er nødvendigt med justering,
løsnes viserskruen (39) og viseren indstilles på 0°.
• Spænd viserskruen (39).
• Gentag fremgangsmåden ved 45° for 45° smigstoppet, men justér
ikke viseren.
Justering af geringsanslaget (fig. H)
• Montér geringsanslaget (19) i rillen til venstre for klingen.
• Løsn låseknappen (40).
• Anbring en vinkel (36) op mod anslagets front (41) og klingen (37).
• Kontrollér, at viseren (42) på skalaen viser 90°. Hvis viseren ikke
viser præcis 90°, løsnes skruen (43), og viseren flyttes hen på 90°,
hvorefter skruen spændes.
BETJENING
Brugervejledning
ADVARSEL:
• Overhold altid sikkerhedsinstruktionerne og gældende
foreskrifter.
• Sørg for, at maskinen er anbragt ergonomisk korrekt, hvad
angår bordets højde og stabilitet. Maskinen skal anbringes et
sted, hvor operatøren har et godt overblik, og hvor der er
tilstrækkelig med fri plads omkring maskinen, til at
arbejdsemnet kan håndteres uden begrænsninger.
• Monter en passende savklinge. Brug ikke for slidte savklinger.
Den maksimale omdrejningshastighed for værktøjet må ikke
overstige savklingens maksimale omdrejningshastighed.
• Forsøg ikke at save for små genstande.
• Lad klingen save frit. Pres ikke.
• Lad motoren nå op på fuld hastighed før savningen
påbegyndes.
• Se til at alle låseknopper og klemmehåndtag er spændte.
• Stik aldrig en hånd ind i området omkring klingen, når saven er
tilsluttet til den elektriske strøm.
• Brug aldrig saven til at save med frihånd.
• Sav ikke i arbejdsemner, der har slået sig, er bøjet eller udhulet. Der
skal være mindst en lige, glat side, der kan lægges op mod anslaget
eller geringsskalaen.
• Understøt altid lange arbejdsemner, så de ikke slår tilbage.
• Fjern aldrig nogle afskårne emner fra klingeområdet, mens klingen
drejer rundt.
Tænd og sluk (fig. A1)
• For at tænde for maskinen, trykkes der på den grønne startknap.
• For at slukke for maskinen, trykkes der på den røde stopknap.
BEMÆRK: Ved tænd og sluk kan der opleves kortvarige udsving i
spændingen. Under ringe strømforhold ved lav forsyningsspænding fra
offentlig strømforsyning kan andre apparater blive sat ud af funktion.
Forstyrrelser vil ikke forekomme, hvis impedansen er lavere end
0,262 Ohm.
Stik der anvendes til disse el-værktøjer skal være forsynet med en 16
ampere træg sikringsafbryder.
Grundlæggende savning
• Brug altid spaltekniven.
• Sørg altid for, at spaltekniven og klingebeskyttelsen er korrekt
opstillet.
Rivning (fig. A1 & I)
ADVARSEL: Skarpe kanter.
• Sæt smigvinklen til 0°.
• Indstil savklingens højde. Klingen befinder sig i rette position, når
spidserne af tre tænder netop stikker frem gennem træets overflade.
Indstil den øverste klingebeskyttelsesskærms højde efter behov.
• Indstil parallelanslaget på den ønskede afstand.
• Juster positionen af det L-formede anslagshåndtag (48) ud for den
bagerst ende af spaltekniven. Når brede stykker materiale langsaves,
så glid det L-formede anslagshåndtag (48) ud af anslagets hoveddel,
roter det lodret 180° og erstat det for at give yderligere støtte.
• Hold arbejdsemnet fladt på bordet og mod anslaget. Hold
arbejdsemnet væk fra klingen.
• 25 mm fra klingen. Hold begge hænder væk fra klingens bane.
• Tænd for maskinen, og lad klingen komme op på fuld hastighed.
• Før langsomt arbejdsemnet ind under parallelanslaget, mens det holdes
godt fast mod anslaget. Lad tænderne skære uden at trykke
arbejdsemnet gennem klingen. Klingens hastighed skal holdes konstant.
• Husk at anvende skubbestangen, (15) når du er tæt på klingen.
• Efter at savearbejdet er færdigudført, skal maskinen afbrydes, og
klingen være standset, før arbejdsemnet kan fjernes.

9
DANSK
ADVARSEL:
• Skub ikke på den "frie" eller afskårne del af arbejdsemnet og
hold ikke fast i dette.
• Sav ikke i meget små arbejdsemner.
• Brug altid en skubbepind ved kløvning af små arbejdsemner.
Smig
• Indstil smigvinklen.
• Fortsæt som ved kløvning.
Tværsnit (fig. J)
• Fjern anslaget og montér geringsanslaget i det ønskede hul.
• Lås geringsanslaget fast på 0°.
• Sæt smigvinklen til 0°.
• Indstil savklingens højde.
• Hold arbejdsemnet fladt på bordet og mod anslaget.
Hold arbejdsemnet væk fra klingen.
• Hold begge hænder væk fra klingens bane.
• Tænd for maskinen, og lad klingen komme op på fuld hastighed.
• Hold arbejdsemnet fast mod anslaget, og flyt langsomt arbejdsemnet
sammen med anslaget, til arbejdsemnet kommer ned under øverste
klinges beskyttelsesskærm. Lad tænderne skære og tving ikke
arbejdsemnet gennem savklingen. Klingens hastighed skal være
konstant.
• Efter at savearbejdet er færdigudført, skal maskinen afbrydes,
og klingen skal være standset, før arbejdsemnet kan fjernes.
Tværsavning med smig
• Indstil smigvinklen.
• Fortsæt som ved tværsavning.
Gering
• Indstil geringsanslaget til den ønskede vinkel.
• Fortsæt som ved tværsavning.
Kombineret geringssnit
Denne form for savearbejde er en kombination af gerings- og en
vinkelsavning.
• Indstil smiget til den ønskede vinkel og gå frem som ved
tværsnitsgering.
Støtte for lange stykker
• Sørg altid for at støtte lange stykker.
• Støt lange stykker ved anvendelse af passende midler såsom
savbukke eller lignende for at forhindre, at enderne falder ned.
Støvudsugning (fig. A2)
Maskinen leveres med en støvudsugningsport på maskinens bagside
(16), som passer til støvudsugningsudstyr med 57/65 mm dyser.
Sammen med maskinen leveres der en reduceringsport, som kan
anvendes sammen med støvudsugningsdyser med en diameter
på 34-40 mm.
• Under alt arbejde skal der kobles en støvsuger, der opfylder de
gældende bestemmelser vedrørende støvudsugning, til maskinen.
• Sørg for, at den anvendte støvudsugningsslange passer til brugen og
det materiale, som skæres.
• Bemærk at kunstige materialer, som spånplade og MDF producerer
flere støvpartikler under savning end naturligt træ.
Ekstraudstyr
ADVARSEL: Da andet tilbehør end det, som stilles til
rådighed af DEWALT, ikke er afprøvet med dette produkt, kan
det være farligt at bruge sådant tilbehør med dette værktøj.
For at mindske risikoen for personskade, må dette produkt
kun anvendes med tilbehør, som anbefales af DEWALT.
Udskift den øverste skærm (delnr.: 247678-02), når den er slidt.
Kontakt din forhandler for at få yderligere information om det passende
tilbehor.
Transport (fig. A1)
• Vind netledningen pænt op
• Bær altid maskinen ved hjælp af håndtagsudskæringerne (3).
ADVARSEL: Maskinen skal altid transporteres med den
øverste klingebeskyttelsesskærm påmonteret.
Vedligeholdelse
Din maskine er fremstillet til at kunne fungere i meget lang tid med
mindst mulig vedligeholdelse. For at maskinen skal kunne fungere
tilfredsstillende hele tiden, er det dog vigtigt, at den behandles korrekt
og rengøres jævnligt.
Skinnelåsjustering (fig. A2 & K)
Skinnelåsens tryk er indstillet fra fabrikken. Hvis det er nødvendigt at
indstille den igen, gøres det på følgende måde:
• Vend saven om på siden.
• Lås låsehåndtaget (13).
• Find den sekskantede stang (44) på undersiden af maskinen (fig. K).
• Løsn møtrikken (45). Stram møtrikken, indtil fjederen på
låsesystemet spændes til det ønskede tryk på låsehåndtaget.
Stram igen møtrikken mod den sekskantede stang.
Smøring
Motoren og lejerne kræver ingen ekstra smøring. Hvis det bliver
sværere at løfte og sænke klingen, rengøres og smøres
højdejusteringsskruerne:
• Vend saven om på siden.
• Rengør og smør højdejusteringsgevindene. Brug almindeligt fedt.
Rengøring
ADVARSEL: For at undgå risiko for alvorlig personskade skal
enheden slukkes og tilslutning til forsyningsnettet afbrydes
før rengøring. En utilsigtet opstart kan forårsage
personskade.
Inden brug skal man efterse den de øvre og nedre klingeskærme samt
støvudsugningsslanger for at afgøre, om disse vil fungere korrekt. Sørg
for, at spåner, støv og partikler fra arbejdsemnet ikke blokerer nogen af
funktionerne.
I tilfælde, hvor arbejdsemnefragmenter sidder i klemme mellem
savklinge og skærmen, skal afbryde strømforsyningen til maskinen og
følge anvisningerne i sektionen Montering af savklingen. Fjern de
fastsiddende dele, og monter savklingen igen. dende dele, og monter
savklingen igen.
Hold ventilationsåbningerne fri, og rengør regelmæssigt huset med en
blød klud.
Rengør støvsamlingssystemet regelmæssigt (fig. L):
• Vend saven om på siden.
• Fjern skruerne (46) (fig. L).
• Fjern al støv og sæt adgangslågen (47) fast igen med skruerne (fig. L).

10
DANSK
Beskyttelse af miljøet
Separat indsamling. Dette produkt må ikke bortskaffes
sammen med almindeligt husholdningsaffald.
Når DEWALT-produktet skal udskiftes, eller hvis du ikke skal bruge det
længere, må det ikke bortskaffes sammen med husholdningsaffaldet.
Dette produkt skal være tilgængeligt for separat indsamling.
Separat indsamling af brugte produkter og emballage gør det
muligt at genbruge materialerne. Genbrug af materialer
forebygger miljøforurening og nedbringer behovet for råstoffer.
Lokale regler kan give mulighed for separat indsamling af elektriske
husholdningsprodukter på kommunale lossepladser eller hos en
forhandler, når du køber et nyt produkt.
DEWALT har en facilitet til indsamling og genbrug af DEWALT-produkter,
når deres levetid er slut. Benyt dig af denne service og returner venligst
dit produkt til et hvilket som helst af vore autoriserede
serviceværksteder, som indsamler dem på vores vegne.
For information om nærmeste autoriserede værksted: kontakt det lokale
DEWALT kontor på den adresse, som er opgivet i denne brugsanvisning.
Desuden findes en liste over alle autoriserede DeWalt
serviceværksteder og alle oplysninger om vores eftersalgsservice på
Internettet på adressen: www.2helpU.com
GARANTI
DEWALT er sikker på produkternes kvalitet og tilbyder en
enestående garanti til professionelle brugere af dette værktøj. Denne
garantierklæring er en tilføjelse til dine kontraktmæssige rettigheder
som professionel bruger eller dine lovbefalede rettigheder som privat
ikke-professionel bruger og påvirker dem på ingen måde. Garantien
er gyldig inden for medlemsstaterne af Den Europæiske Union og
Det Europæiske Frihandelsområde.
•30 DAGES RISIKOFRI TILFREDSHEDSGARANTI •
Hvis du ikke er fuldt tilfreds med dit DEWALT-værktøj, kan du
returnere det inden for
30 dage, komplet som købt, til den forhandler, hvor værktøjet blev
købt og få alle pengene refunderet eller bytte det. Produktet skal
have været underlagt almindelig brug og slid, og der skal fremvises
gyldig kvittering.
•ET ÅRS GRATIS SERVICEKONTRAKT •
Hvis du har har brug for vedligeholdelse
eller service til dit DEWALT-værktøj inden
for 12 måneder efter købet, gøres dette helt gratis på et autoriseret
DEWALTserviceværksted. Købsbeviset skal fremvises. Inkluderer
arbejdskraft. Ekskluderer tilbehør og reservedele, medmindre de
fejlede under garantiperioden.
• ET ÅRS FULD GARANTI •
Hvis dit DEWALT-produkt bliver defekt på grund af fejlbehæftede
materialer eller produktionsfejl inden for 12 måneder fra købsdatoen,
garanterer DEWALT gratis udskiftning af alle defekte dele eller gratis
udskiftning af enheden efter vores valg, under forudsætning af, at:
• Produktet ikke er blevet misbrugt.
• Produktet har været underlagt almindelig brug og slid.
• Der ikke er forsøgt reparationer af uautoriserede personer.
• Købsbeviset fremvises.
• Produktet returneres komplet med alle originale komponenter.
Hvis du ønsker at foretage en reklamation, skal du kontakte din
forhandler eller den nærmeste autoriserede DEWALT-reparatør
i DEWALT-kataloget eller kontakte dit DEWALT-kontor på den
adresse, der er angivet i denne brugsvejledning. Der findes en
liste over autoriserede DEWALT-serviceværksteder og detaljerede
oplysninger om vores eftersalgsservice på følgende internetadresse:
www.2helpU.com.

11
DEUTSCH
TISCHSÄGE DW745
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Gerät von DEWALT entschieden. Langjährige
Erfahrung, sorgfältige Produktentwicklung und Innovation machen
DEWALT zu einem zuverlässigen Partner für professionelle Anwender von
Elektrowerkzeugen.
Technische Daten
DW745-QS DW745-LX
Spannung (Volt) 230 115
Typ 1 1
Aufnahmeleistung (Watt) 1700 1300
Abgabeleistung (Watt) 1100 936
Leerlaufdrehzahl (min-1
) 3800 3800
Sägeblattdurchmesser (mm) 250 250
Sägeblattbohrung (mm) 30 30
Stärke des Sägeblattkörpers (mm) 2,3 2,3
Dicke des Spaltkeils (mm) 2,3 2,3
Schnittiefe bei 90° (mm) 77 77
Schnittiefe bei 45° (mm) 57 57
Längsschnittleistung (mm) 410 410
Gesamtabmessungen (cm) 570 x 700 x 466 570 x 700 x 466
Gewicht (kg) 22
22
LPA (Schalldruckpegel) dB(A) 109 109
KPA (Schalldruckpegel-
Messungenauigkeit) dB(A) 3 3
LWA (Schallleistung) dB(A) 96 96
KWA (Schallleistung-
Messungenauigkeit) dB(A) 3 3
Mindestabsicherung des Stromkreises:
Europa 230 V Werkzeuge 10 A Stromversorgung
HINWEIS: Beim Ein- und Ausschalten können kurzzeitige
Spannungsänderungen oder -Schwankungen entstehen. Unter
ungünstigen Bedingungen im öffentlichen Stromnetz kann dies zu
Schäden an anderen Geräten führen. Störungen treten nicht auf, wenn
der Widerstand unter 0,25 Ohm liegt. Die Anschlussdosen für diese
Elektrogeräte müssen mit 16 A-Abschaltsicherungen (träge) abgesichert
sein.
Definitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen Warnhinweise erklärt. Bitte
lesen Sie die Betriebsanleitung und achten Sie auf diese Symbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar drohende gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen oder
schweren Verletzungen führt.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen oder
schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS: Weist auf ein Verhalten hin, das nichts mit
Verletzungen zu tun hat, aber, wenn es nicht vermieden
wird, zu Sachschäden führen kann.
Weist auf ein Stromschlagrisiko hin.
Weist auf eine Brandgefahr hin.
scharfe Kanten
EG-Konformitätserklärung
MASCHINENRICHTLINIE
DW745
DEWALT erklärt hiermit, dass diese unter „Technische Daten“
beschriebenen Produkte die folgenden Vorschriften erfüllen:
98/37/EG (bis 28. Dez. 2009), 2006/42/EG (ab 29. Dez. 2009),
EN 61029-1, EN 61029-2-1.
Diese Produkte erfüllen auch die Richtlinie 2004/108/EG. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an DEWALT unter der folgenden
Adresse oder schauen Sie auf der Rückseite dieser Betriebsanleitung
nach.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die Zusammenstellung des
technischen Dossiers und gibt diese Erklärung im Namen von DEWALT
ab.
Horst Großmann
Vizepräsident für Konstruktion und Produktentwicklung
DEWALT, Richard-Klinger-Straße 11,
D-65510, Idstein, Germany
01.08.2009
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von stationären Elektrowerkzeugen sind zum
Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Feuergefahr
die nationalen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Lesen Sie diese Anleitung gründlich durch, bevor Sie das
Elektrowerkzeug verwenden.
Bewahren Sie diese Anleitung auf.
Allgemeines
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich führt zu Unfallgefahren.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
Setzen Sie das Werkzeug keinem Regen aus. Verwenden Sie das
Werkzeug nicht in einer feuchten oder nassen Umgebung. Sorgen
Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches (250 - 300 Lux).
Benutzen Sie das Werkzeug nicht an Orten, wo Feuergefahr oder
Explosionsgefahr besteht, z.B. in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
3 Halten Sie Kinder fern!
Halten Sie Kinder, Besucher und Tiere vom Arbeitsbereich fern und
sorgen Sie dafür, daß Sie das Werkzeug und das Netzkabel nicht
berühren.
4 Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, da diese von sich
bewegenden Teilen erfaßt werden können. Tragen Sie bei langen
Haaren ein Haarnetz. Beim Arbeiten im Freien sind
Arbeitshandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.

12
DEUTSCH
5 Schutzmaßnahmen
Tragen Sie stets eine Schutzbrille. Tragen Sie eine
Atemschutzmaske, falls die Arbeiten Staub oder Späne erzeugen
können. Falls diese Teilchen heiß sind, so müssen Sie auch eine
hitzebeständige Schürze tragen. Tragen Sie stets einen
Gehörschutz. Tragen Sie stets einen Schutzhelm.
6 Schutz vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B. Rohren,
Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Bei extremen
Einsatzbedingungen (z.B. hohe Feuchtigkeit, Entwicklung von
Metallstaub usw.) kann die elektrische Sicherheit durch Vorschalten
eines Trenntransformators oder eines Fehlerstrom-(FI-)
Schutzschalters erhöht werden.
7 Achten Sie auf einen sicheren Stand
Achten Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder Arbeitsposition das
Gleichgewicht zu halten.
8 Seien Sie stets aufmerksam
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
9 Sichern Sie das Werkstück
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es wird damit sicherer gehalten und
ermöglicht die Bedienung des Werkzeuges mit beiden Händen.
10 Schließen Sie Vorrichtungen zur Staubabsaugung an!
Falls Vorrichtungen zur Absaugung oder zum Sammeln von Staub an
das Werkzeug angeschlossen werden können, vergewissern Sie
sich, daß diese angeschlossen sind und ordnungsgemäß verwendet
werden.
11 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Schlüssel und
Einstellwerkzeuge entfernt sind.
12 Verlängerungskabel
Prüfen Sie vor dem Gebrauch das Verlängerungskabel und tauschen
Sie es aus, falls es beschädigt ist. Wenn Sie das Gerät im Freien
verwenden, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die sich für den
Einsatz im Freien eignen und entsprechend gekennzeichnet sind.
13 Benutzen Sie das richtige Werkzeug
Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in dieser Betriebsanleitung
beschrieben. Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge oder
Zubehörteile für schwere Arbeiten. Mit dem richtigen Werkzeug
erzielen Sie eine optimale Qualität und gewährleisten Ihre
persönliche Sicherheit. Überlasten Sie das Werkzeug nicht.
Warnung! Das Verwenden anderer als der in dieser Anleitung
empfohlenen Anbaugeräte und Zubehörteile oder die Ausführung von
Arbeiten mit diesem Werkzeug, die nicht der bestimmungsgemäßen
Verwendung entsprechen, kann zu Unfallgefahren führen.
14 Kontrollieren Sie Ihr Werkzeug auf Beschädigungen
Überprüfen Sie das Werkzeug und das Netzkabel vor der Arbeit auf
Beschädigungen. Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile richtig
montiert sind, ob keine Teile gebrochen sind, ob keine
Schutzvorrichtungen und Schalter beschädigt sind, und ob
irgendwelche andere Schäden den einwandfreien Betrieb des
Werkzeuges beeinträchtigen könnten. Vergewissern Sie sich, daß
das Werkzeug ordnungsgemäß funktionieren wird. Benutzen Sie das
Werkzeug nicht, wenn irgendein Teil defekt ist. Verwenden Sie das
Werkzeug nicht, wenn der Ein-/Aus-Schalter nicht funktioniert.
Lassen Sie defekte Teile immer von einer unserer autorisieren
D
EWALT-Kundendienstwerkstätten austauschen. Versuchen Sie nie,
das Werkzeug selber zu reparieren.
15 Ziehen Sie den Netzstecker.
Schalten Sie das Werkzeug ab und warten Sie, bis das Werkzeug
vollkommen zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es
unbeaufsichtigt lassen. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das
Gerät nicht benutzen, bevor Sie irgendwelche Werkzeuge,
Zubehörteile oder Geräteteile auswechseln und bevor Sie
irgendwelche Wartungsarbeiten vornehmen.
16 Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Einschalten!
Vergewissern Sie sich, daß das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an die Stromversorgung anschließen.
17 Behandeln Sie das Kabel sorgfältig!
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
18 Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenen, verschlossenen
Räumen und für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden.
19 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um gut und sicher
arbeiten zu können. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die
Hinweise für den Werkzeugwechsel. Halten Sie sämtliche Handgriffe
und Schalter trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
20 Reparaturen:
Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Lassen Sie Reparaturen nur von einer
autorisierten DEWALT-Kundendienstwerkstatt ausführen.
Reparaturen sind nur von autorisierten Fachkräften und mit Original-
Ersatzteilen vorzunehmen; andernfalls kann Unfallgefahr für den
Betreiber entstehen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Tischkreissägen
• Verwenden Sie keine Sägeblätter mit einer größeren Stärke oder
einer kleineren Zahnbreite als der Stärke des Spaltkeils.
• Vergewissern Sie sich, daß das Sägeblatt sich in die richtige
Richtung dreht und daß die Sägezähne zur Vorderseite der
Tischsäge hin zeigen.
• Vergewissern Sie sich, daß alle Spannvorrichtungen festgezogen
sind, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
• Vergewissern Sie sich, daß alle Blatt- und Wellenkränze sauber sind
und daß die versenkten Seiten der Kränze gegen das Blatt anliegen.
Ziehen Sie die Wellenmuttern fest an.
• Achten Sie darauf, daß das Sägeblatt scharf und gut eingestellt ist.
• Achten Sie darauf, daß der Spaltkeil den richtigen Abstand zum
Sägeblatt hat - maximal 5 mm.
• Benutzen Sie immer sowohl den oberen als auch den unteren
Sägeblattschutz.
• Halten Sie Ihre Hände dem Schnittweg des Sägeblattes fern.
• Schalten Sie die Säge vor Wartungs- oder Einrichtarbeiten aus und
warten Sie, bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist.
• Benutzen Sie einen Schiebestock, um das Werkstück am Sägeblatt
vorbeizubewegen. Kommen Sie mit Ihren Händen nicht näher als
150 mm an das Sägeblatt während des Sägens.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät mit einer anderen als der
vorgesehenen Spannung zu betreiben.
• Fügen Sie keine Schmiermittel zu, wenn das Sägeblatt sich noch
dreht.
• Greifen Sie nicht um das Sägeblatt herum.
• Lassen Sie den Schiebestock immer in seiner Lage, wenn dieser
nicht benötigt wird.
• Stellen Sie sich nicht auf das Gerät.
• Stellen Sie während des Transportes sicher, daß der obere Teil des
Sägeblatts bedeckt ist, z.B. durch die Schutzvorrichtung.
• Verwenden Sie die Schutzvorrichtung nicht zur Handhabung oder
zum Transport.
• Erneuern Sie den Tischeinsatz unverzüglich, wenn dieser
verschlissen oder beschädigt ist.
• Stellen Sie sicher, daß das Werkstück sicher gestützt wird. Sorgen
Sie bei langen Werkstücken stets für zusätzliche Unterstützung.
• Üben Sie keinen seitlichen Druck auf das Sägeblatt aus.
• Sägen Sie niemals Leichtmetall. Das Gerät ist dafür nicht konstruiert.
• Verwenden Sie keine Schleifscheiben oder Diamanttrennscheiben.
• Kerben, Lochfräsen oder Nuten ist nicht erlaubt.
• Bei einem Unfall oder einem Gerätedefekt schalten Sie unverzüglich
das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker. Melden Sie den Defekt

13
DEUTSCH
und markieren Sie das Gerät in geeigneter Weise, damit niemand
das defekte Gerät verwendet.
• Wenn das Sägeblatt aufgrund von falschem Druck bei der Zuführung
des Sägegutes beim Sägen blockiert, schalten Sie IMMER das Gerät
aus und trennen Sie es vom Stromnetz. Entfernen Sie das
Werkstück und vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt sich frei
dreht. Schalten Sie das Gerät ein und beginnen Sie erneut mit dem
Sägen mit weniger Druck.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie das Sägeblatt
wechseln oder Wartungsarbeiten notwendig sind.
• Tragen Sie immer Gehörschutz.
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
• Tragen Sie beim Sägen von Holz immer eine Staubmaske.
Sägeblätter
• Die maximal zulässige Drehzahl des Sägeblatts muß der auf dem
Typenschild des Werkzeugs angegebenen Leerlaufdrehzahl
entsprechen oder diese überschreiten.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter, die nicht mit den in den
technischen Daten angegebenen Abmessungen übereinstimmen.
Benutzen Sie keine Abstandsstücke, um ein Sägeblatt auf die
Spindel zu setzen. Verwenden Sie nur die in diesem Handbuch
spezifizierten Sägeblätter im Einklang mit EN 847-1.
• Ziehen Sie den Einsatz von speziell konstruierten lärmmindernden
Sägeblättern in Erwägung.
• Verwenden Sie keine HSS-Sägeblätter.
• Verwenden Sie keine gespaltenen oder beschädigten Sägeblätter.
• Wählen Sie stets ein geeignetes Sägeblatt für Ihren Einsatz.
• Tragen Sie stets Handschuhe, um Sägeblätter und Werkstücke mit
scharfen Kanten zu handhaben. Sägeblätter sollten möglichst immer
in einem entsprechenden Halter getragen werden.
Restrisiken
Folgende Risiken sind mit der Verwendung von Sägen untrennbar
verbunden:
- Verletzungen durch die Berührung von rotierenden Teilen.
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken nicht
vermieden werden. Diese sind:
- Schwerhörigkeit.
- Unfallgefahren durch nicht abgedeckte Stellen des rotierenden
Sägeblattes.
- Verletzungsgefahr beim Wechseln des Sägeblattes mit
ungeschützten Händen.
- Gefahr, beim Öffnen der Schutzabdeckungen die Finger zu
quetschen.
- Gesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub, der beim Sägen
von Holz, besonders Eiche, Buche und MDF-Platten, entsteht.
Folgende Faktoren haben einen Einfluß auf die Lärmentwicklung:
- das zu schneidende Material
- der Sägeblatttyp
- die Vorschubkraft
Folgende Faktoren haben einen Einfluß auf die Staubentwicklung:
- Verschlissenes Sägeblatt
- Staubabsaugung mit einer Luftgeschwindigkeit unter 20 ms
- Werkstück nicht genau geführt
Unter Berücksichtigung der oben genannten Faktoren beträgt der
Wirkungsgrad der Staubabsaugung ca. 95% des Staubs, der
eingeatmet werden kann.
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar angebracht:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitung lesen.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie Augenschutz.
Tragen Sie Atemschutz.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie das
Sägeblatt wechseln oder Wartungsarbeiten notwendig sind.
Halten Sie Ihre Hände vom Sägebereich und dem Sägeblatt
fern.
Tragepunkt.
LAGE DES DATUMSCODES
Der Datumscode, der auch das Herstelljahr enthält, ist in das Gehäuse
geprägt.
Beispiel:
2009 XX XX
Herstelljahr
Überprüfen der Lieferung
Die Verpackung enthält:
1 vormontierte Maschine
1 Längsschnittführungsbacke
1 Gehrungsanschlag
1 Sägeblatt
1 Oberer Sägeblattschutz
1 Sägetischeinsatz
1 Sägeblattschlüssel
1 Wellenschlüssel
1 Spanabsauganschluß
1 Bedienungsanleitung
1 Explosionszeichnung
• Vergewissern Sie sich, daß das Elektrowerkzeug sowie die
Zubehörteile beim Transport nicht beschädigt wurden.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung gründlich
durch.
Gerätebeschreibung (Abb. A1 - A3)
A1
1 Ein-/Aus-Schalter
2 Rückstelltaste für Stromkreisunterbrecher
3 Griffaussparung
4 Tisch
5 Spaltkeil
6 Obere Schutzhaube
7 Sägetischeinsatz
8 Längsschnitt-Parallelanschlag
9 Längsschnittskalenangabe

14
DEUTSCH
10 Feineinstellung
11 Kombiniertes Steuerrad für Anheben und Neigen
12 Feststellhebel für die Neigung
A2
13 Feststellhebel für die Längsschnittposition
14 Sägeblatt-/Schlüssellager
15 Schiebestock
16 Spanabsauganschluß
17 Fuß
18 Führungsbackenschlitz
A3
19 Gehrungsanschlag
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Ihre DW745 Baustellen-Tischkreissäge wurde für Sägearbeiten beim
Ablängen, Querschneiden, Abkanten und Gehrungssägen in Holz,
Holzprodukte und Kunststoffe konstruiert. Dieses Gerät wurde für den
Einsatz mit einem Hartmetallsägeblatt mit 250 mm Durchmesser
konstruiert.
WARNUNG: Verwenden Sie dieses Gerät nur für den
bestimmungsgemäßen Zweck.
NICHT VERWENDEN in nasser Umgebung oder in der Nähe von
entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Diese Tischkreissägen sind Elektrowerkzeuge für den professionellen
Einsatz.
LASSEN SIE NICHT ZU, dass Kinder in Kontakt mit dem Gerät
kommen. Wenn unerfahrene Personen dieses Gerät verwenden, sind
diese zu beaufsichtigen.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde nur für eine Spannung konzipiert. Überprüfen
Sie deswegen, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild der
Maschine angegebenen Spannung entspricht.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung des
Schweizer Netzsteckers.
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Gerätee
Ihr Werkzeug ist gemäß EN 61029 zweifach isoliert. Eine
Erdleitung ist aus diesem Grund überflüssig
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es durch ein
speziell ausgestattetes Kabel ersetzt werden, dass bei der DEWALT
Kundendienstorganisation erhältlich ist.
Verlängerungskabel
Sollte ein Verlängerungskabel erforderlich sein, verwenden Sie ein
zugelassenes Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme des
Elektrowerkzeugs geeignet ist (siehe technische Daten). Der Mindest-
Leiterquerschnitt beträgt 2,5 mm2
. Das Kabel muß einen Gummimantel
und einen Erdleiter haben. Rollen Sie das Kabel bei Verwendung einer
Kabelrolle immer völlig aus.
Zusammenbauen und Einstellen
WARNUNG: Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen und
Einstellen immer den Netzstecker.
Auspacken (Abb. A1 & A2)
• Nehmen Sie Ihre Säge vorsichtig aus der Transportverpackung.
• Die Maschine ist vollständig montiert, mit Ausnahme des
Sägeblattes, der Längsschnittführungsbacke, des oberen
Sägeblattschutzes und des Tischeinsatzes.
• Beenden Sie den Montagevorgang, indem Sie die Anweisungen
unten befolgen.
• Bringen Sie den Schiebestock (15) in seine Lage auf der rechten
Seite der Maschine (Abb. A2).
• Stellen Sie die Füße (17) ein, bis der Tisch (4) in allen Richtungen
eben ist.
• Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab.
WARNUNG:
• Lassen Sie den Schiebestock immer in seiner Lage, wenn
dieser nicht benötigt wird.
• Verbinden Sie den Netzstecker erst unmittelbar vor der Arbeit
mit der Steckdose.
Montage des Sägeblatts (Abb. A1, A2 & B1 - B3)
WARNUNG: Überzeugen Sie sich davon, daß die
Stromversorgung der Maschine unterbrochen ist.
WARNUNG: Die Zähne eines neuen Sägeblatts sind sehr
scharf und
können gefährlich sein.
WARNUNG: Das Sägeblatt MUSS wie in diesem Abschnitt
beschrieben ausgewechselt werden. Verwenden Sie NUR
Sägeblätter gemäß der Spezifikation unter Technische
Daten. Wir empfehlen DT4226. Bringen Sie NIEMALS
andere Sägeblätter an.
• Heben Sie die Sägeblattwelle in die höchste Position, indem Sie das
Steuerrad (11) im Uhrzeigersinn drehen (Abb. A1).
• Setzen Sie das Sägeblatt, wie in Abbildung B1 dargestellt, auf die
Spindel. Der Außenflansch (20) hat einen Vorsprung (ø 30 mm), der
in die Sägeblattbohrung paßt.
Achten Sie darauf, daß die Zähne auf der Vorderseite des Tisches
nach unten zeigen.
• Halten Sie die Spindel mit dem Gabelschlüssel. Ziehen Sie die
Wellenmutter (21) an, indem Sie den Wellenschlüssel im
Uhrzeigersinn drehen (Abb. B2).
• Führen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch, wenn Sie
das Sägeblatt herausnehmen möchten.
WARNUNG: Überprüfen Sie nach dem Auswechseln des
Sägeblattes grundsätzlich den
Längsschnittführungsbackenzeiger und den Spaltkeil.
Einstellen des Sägeblatts (Abb. A2 & B3)
Für eine optimale Leistung muß das Sägeblatt parallel zu den
Gehrungsschlitzen stehen. Diese Einstellung ist bereits im Werk
vorgenommen worden. Gehen Sie bei der Nachstellung
folgendermaßen vor:
• Drehen Sie die Säge zur Seite.
• Lösen Sie unter Verwendung eines 10-mm-Inbusschlüssels die
Schrauben der Tragarme (22) etwas (Abb. B3).
• Stellen Sie den Tragarm (23) ein, bis das Sägeblatt parallel zum
Führungsbackenschlitz steht (18) (Abb. A2).
• Ziehen Sie die Schrauben der Tragarme (22) auf 11 Nm an
(Abb. B3).
Höheneinstellung des Sägeblattes (Abb. A1)
Die Schnitthöhe kann mit Hilfe des Höhen- und Neigungsverstellrads (11)
eingestellt werden.
• Stellen Sie sicher, daß die oberen drei Zähne des Sägeblatts beim
Sägen gerade über die Oberseite des Werkstücks hinausragen.
Wenn dies der Fall ist, ergibt sich eine optimale Schnittleistung, da
die größte Zahl von Zähnen durch das Werkstück schneidet.

15
DEUTSCH
Anbringen des Spaltkeils (Abb. A1 & C)
• Heben Sie die Sägeblattwelle in die höchste Position, indem Sie das
Rad für die Höheneinstellung (11) im Uhrzeigersinn drehen (Abb. A1).
• Lösen Sie den Sicherungsbolzen (24) einige Umdrehungen mit dem
mitgelieferten Schraubenschlüssel (Abb. C).
• Drücken Sie den Bolzen (24) herein und halten Sie ihn, um den
federunterstützten Spannmechanismus zu lösen.
• Richten Sie den Schlitz (25) mit dem Bolzen (24) aus und setzen Sie
den Spaltkeil ein, bis die Oberseite des Schlitzes auf dem Knopf ruht.
• Lassen Sie den Bolzen (24) los und ziehen Sie ihn mit dem
mitgelieferten Schraubenschlüssel sicher an.
WARNUNG:
• Bei richtiger Ausrichtung schließt der Spaltkeil sowohl an der
Oberseite des Tisches als auch an der Oberkante des
Sägeblattes bündig mit dem Sägeblatt ab. Überprüfen Sie
dies mit Hilfe eines Haarlineals in allen Neigungen und
Höhen des Sägeblattes.
• Fixieren Sie den Spaltkeil ausschließlich in der empfohlenen
Position. Der Abstand zwischen dem Spaltkeil und den
Spitzen der Sägeblattzähne muß mindestens 2,0 mm
betragen.
• Die korrekte Montage und Ausrichtung des oberen
Sägeblattschutzes (6) auf dem Spaltkeil ist für den sicheren
Betrieb unerläßlich!
• Es darf kein Spaltmesser eingebaut werden, das die in den
Spezifikationen aufgeführte Dicke von 2,3 mm überschreitet.
Befestigung an der Werkbank (fig. A2)
• Der Maschinenrahmen ist zwischen den Füßen an beiden Seiten
(17) mit zwei Löchern versehen. Diese dienen zum Befestigen an der
Werkbank. Die Löcher diagonal benutzen.
• Für eine bessere Handhabung die Maschine auf einem Stück
Sperrholz befestigen (mind. 15 mm dick).
• Wenn die Maschine verwendet wird, kann die Sperrholzplatte an der
Werkbank festgeklemmt werden. Durch das Lösen der Klemmen
kann die Maschine leichter transportiert werden.
Montieren des Sägetischeinsatzes (Abb. D)
• Richten Sie den Tischeinsatz (7), wie in der Abbildung dargestellt,
aus und führen Sie die Dornen auf der Rückseite des Tisches in die
entsprechenden Öffnungen, ebenfalls auf der Rückseite des Tisches.
• Drücken Sie die Vorderseite des Tischeinsatzes nach unten.
• Die Vorderseite des Tischeinsatzes muß auf gleicher Höhe oder
etwas unterhalb der Höhe des Tisches liegen. Die Hinterseite muß
bündig mit der Oberfläche des Tisches abschließen. Nehmen Sie die
Einstellung mit Hilfe der vier Einstellschrauben (26) vor.
• Drehen Sie die Sicherungsschraube (siehe Einsatz in Abb. D) 90° im
Uhrzeigersinn, um den Tischeinsatz in seiner Lage zu sichern.
WARNUNG: Verwenden Sie die Maschine niemals ohne den
Tischeinsatz. Erneuern Sie den Tischeinsatz unverzüglich,
wenn dieser verschlissen oder beschädigt ist.
Anbringen des oberen Sägeblattschutzes (Abb. E)
• Befestigen Sie die Schutzvorrichtung (6) mit der Schraube (27) am
Spaltkeil (5).
• Schieben Sie die Unterlegscheibe (28 & 29) und die Flügelmutter
(30) auf das andere Ende der Schraube. Ziehen Sie diese an.
Montieren und Einstellen des Parallelanschlags (Abb. A1, F1 & F2)
Die Längsschnittführungsbacke (8) kann auf der linken oder rechten
Seite Ihrer Tischsäge angebracht werden.
• Setzen Sie die Schraube (31) mit dem Schlitz (32) in die
Längsschnittführungsbacke.
• Sichern Sie die Längsschnittführungsbacke, indem Sie beide
Verriegelungen (33) einschnappen lassen.
Paralleles Einstellen der Backe zum Sägeblatt
Die Führungsbacke wurde im Werk eingestellt. Gehen Sie
gegebenenfalls bei der Nachstellung folgendermaßen vor:
• Stellen Sie das Sägeblatt auf die höchste Stellung ein.
• Entfernen Sie den oberen Sägeblattschutz (6).
• Stellen Sie den Neigungswinkel auf 0° ein.
• Lösen Sie den Schienenfeststellhebel (13).
• Bewegen Sie die Führungsbacke (8), bis sie das Sägeblatt berührt.
• Überzeugen Sie sich davon, daß sich die Backe parallel zum
Sägeblatt befindet.
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Lösen Sie unter Verwendung eines Inbusschlüssels die
Einstellschraube (31), die die Führungsbacke an der
Führungsschiene hält.
• Stellen Sie die Führungsbacke parallel zum Sägeblatt ein.
• Ziehen Sie die Einstellschraube an.
• Verriegeln Sie den Schienenfeststellhebel. Überprüfen Sie, ob die
Führungsbacke parallel zum Sägeblatt steht.
• Vergewissern Sie sich, daß der Sägeblattschutz nach der Einstellung
wieder angebracht wird.
WARNUNG: Falls in dem Ritzellager nicht genügend Spiel
ist, bringen Sie die Maschine zu einer DEWALT-
Vertragswerkstatt.
Einstellen der Längsschnittskala
Die Längsschnittskala zeigt nur korrekte Werte an, wenn die
Führungsbacke auf der rechten Seite des Sägeblattes angebracht ist.
• Vergewissern Sie sich, daß der Zeiger (9) Null auf der Skala anzeigt,
wenn die Führungsbacke gerade das Sägeblatt berührt. Falls der
Zeiger nicht genau Null anzeigt, lösen Sie die Schrauben (34) und
bewegen Sie den Zeiger, bis 0° angezeigt wird. Ziehen Sie die
Schrauben nun an.
Einstellung des Neigungsanschlags und des Zeigers (Abb. G1 & G2)
• Stellen Sie das Sägeblatt auf die höchste Stellung ein.
• Lösen Sie den Neigungsfeststellhebel (12), indem Sie ihn nach oben
und nach rechts drücken.
• Lösen Sie die Neigungsanschlagschraube (35).
• Stellen Sie einen Winkel (36) auf die Tischplatte und vertikal gegen
das Sägeblatt (37).
• Stellen Sie den Neigungsfeststellhebel (12) so ein, daß das
Sägeblatt flach gegen die Winkelschiene stößt.
• Ziehen Sie den Neigungsfeststellhebel an (12).
• Drehen Sie die Neigungsanschlagnocke (38), bis sie fest am
Lagerblock anschließt.
• Überprüfen Sie die Neigungswinkelskala. Falls eine Nachstellung
erforderlich ist, lösen Sie die Zeigerschraube (39) und stellen Sie den
Zeiger auf 0° ein.
• Ziehen Sie die Zeigerschraube (39) an.
• Wiederholen Sie dies bei 45° für den 45°-Neigungsanschlag. Stellen
Sie aber nicht den Zeiger ein.
Einstellen des Gehrungsanschlags (Abb. H)
• Bringen Sie den Neigungsanschlag (19) im Schlitz links vom
Sägeblatt an.
• Lösen Sie den Sicherungsknopf (40).
• Halten Sie ein Winkelmaß (36) gegen die Anschlagfläche (41) und
das Sägeblatt (37).
• Vergewissern Sie sich, daß der Zeiger (42) auf der Skala 90°
anzeigt. Falls der Zeiger nicht genau 90° anzeigt, lösen Sie die
Schraube (43) und bewegen Sie den Zeiger, bis 90° angezeigt wird.
Ziehen Sie die Schraube nun an.

16
DEUTSCH
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG:
• Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und die gültigen
Vorschriften.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät bezüglich Tischhöhe
und Stabilität ergonomischen Ansprüchen gerecht wird. Der
Aufstellort des Gerätes sollte so gewählt werden, dass das
Bedienpersonal einen guten Überblick hat und über
genügend Raum um das Gerät verfügt, um das Werkstück
ohne Einschränkungen zu handhaben.
• Montieren Sie das richtige Sägeblatt. Verwenden Sie keine
übermäßig abgenutzten Sägeblätter. Die höchstzulässige
Drehzahl der Säge darf nicht höher sein als die des
Sägeblattes.
• Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu sägen.
• Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck auf
das Sägeblatt aus. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang nicht.
• Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn stets auf volle
Drehzahl beschleunigen.
• Stellen Sie sicher, daß alle Feststellknöpfe und Hebel
angezogen sind.
• Halten Sie Ihre Hände nicht in der Nähe des Sägeblatts, wenn die
Säge an der Stromversorgung angeschlossen ist.
• Benutzen Sie Ihre Säge niemals für Freihandschnitte!
• Sägen Sie keine eingepackten, gebogenen oder verkrümmten
Werkstücke. Es muß wenigstens eine gerade, glatte Seite vorhanden
sein, die an der Längsschnittführungsbacke oder dem
Gehrungsmesser vorbeilaufen kann.
• Stützen Sie lange Werkstücke immer ab, um Rückschläge zu
vermeiden.
• Entfernen Sie keine Sägereste vom Sägeblattbereich, solange die
Säge läuft.
Ein- und Ausschalten (Abb. A1)
• Zum Einschalten der Maschine drücken Sie die grüne Starttaste.
• Zum Ausschalten der Maschine drücken Sie die rote Stopptaste.
HINWEIS: Durch Ein- und Ausschalten können kurzfristig
pannungsänderungen oder -schwankungen verursacht werden.
Unter ungünstigen Bedingungen in öffentlichen Niederspannungs-
Versorgungsnetzen können andere Geräte ebenfalls davon betroffen
sein. Bei einer Impedanz von weniger als 0,262 Ohm treten diese
Störungen nicht auf.
Die für dieses Elektrowerkzeug verwendeten Stecker müssen mit einer
trägen 16-A-Abschaltsicherung ausgestattet sein.
Grundschnitte
• Verwenden Sie stets den Spaltkeil.
• Vergewissern Sie sich immer, daß der Spaltkeil und der
Sägeblattschutz ordnungsgemäß ausgerichtet sind.
Längsschnitte (Abb. A1 & I)
WARNUNG: scharfe Kanten
• Stellen Sie den Neigungswinkel auf 0° ein.
• Stellen Sie die Sägeblatthöhe ein. In der richtigen Position ragen die
Spitzen der oberen drei Zähne des Sägeblatts gerade aus der
Oberseite des Holzes heraus. Stellen Sie die Höhe des oberen
Sägeblattschutzes wie erforderlich ein.
• Stellen Sie den Parallelanschlag auf den gewünschten Abstand ein.
• Stellen Sie die Position des L-förmigen Anschlagprofils (48) auf die
gleiche Höhe wie die Rückseite des Spaltkeils ein. Schieben Sie bei
Längsschnitten breiter Werkstücke das L-förmige Anschlagprofil (48)
vom Hauptteil des Anschlags herunter, drehen Sie es um 180° in
vertikaler Richtung und bringen Sie es wieder an, um für zusätzliche
Unterstützung zu sorgen.
• Halten Sie das Werkstück flach auf dem Tisch und gegen den
Anschlag. Halten Sie das Werkstück vom Sägeblatt fern.
• Halten Sie beide Hände vom Schnittbereich des Sägeblatts fern.
• Schalten Sie die Maschine ein und lassen Sie das Sägeblatt auf die
volle Drehzahl beschleunigen.
• Führen Sie das Werkstück langsam unter den Schutz. Drücken Sie es
dabei fest gegen die Längsschnittführungsbacke. Die Zähne sollten frei
schneiden und das Werkstück sollte nicht in das Sägeblatt hineingepreßt
werden. Die Drehzahl des Sägeblatts ist konstant zu halten.
• Verwenden Sie in Sägeblattnähe immer einen Schiebestock (15).
• Schalten Sie die Maschine nach Beendigung des Schnitts aus,
lassen Sie das Sägeblatt zum Stillstand kommen und entfernen Sie
das Werkstück.
WARNUNG:
• Schieben oder halten Sie niemals die „freie" bzw.
abgeschnittene Seite des Werkstücks.
• Schneiden Sie keine zu kleinen Werkstücke.
• Verwenden Sie stets einen Schiebestock, wenn
Längsschnitte an kleinen Werkstücken durchgeführt werden.
Neigungsschnitte
• Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel ein.
• Gehen Sie wie bei Längsschnitten vor.
Querschnitte (Abb. J)
• Entfernen Sie die Längsschnittführungsbacke und montieren Sie den
Gehrungsanschlag im gewünschten Schlitz.
• Sichern Sie den Gehrungsanschlag bei 0°.
• Stellen Sie den Neigungswinkel auf 0° ein.
• Stellen Sie die Sägeblatthöhe ein.
• Halten Sie das Werkstück flach auf dem Tisch und gegen den
Anschlag. Halten Sie das Werkstück vom Sägeblatt fern.
• Halten Sie beide Hände vom Schnittbereich des Sägeblatts fern.
• Schalten Sie die Maschine ein und lassen Sie das Sägeblatt auf die
volle Drehzahl beschleunigen.
• Halten Sie das Werkstück fest gegen den Anschlag und bewegen Sie
es langsam gemeinsam mit dem Anschlag, bis das Werkstück unter
dem oberen Sägeblattschutz erscheint. Die Zähne sollten frei schneiden
und das Werkstück sollte nicht in das Sägeblatt hineingepreßt werden.
Die Drehzahl des Sägeblatts ist konstant zu halten.
• Schalten Sie die Maschine nach Beendigung des Schnitts aus,
lassen Sie das Sägeblatt zum Stillstand kommen und entfernen Sie
das Werkstück.
Neigungsquerschnitte
• Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel ein.
• Fahren Sie wie bei Querschnitten fort.
Gehrungsschnitte
• Stellen Sie den Gehrungsanschlag auf den gewünschten Winkel ein.
• Fahren Sie wie bei Querschnitten fort.
Doppelgehrungsschnitte
Doppelgehrungsschnitte sind Schnitte, die Gehrung und Neigung
kombinieren.
• Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel ein und gehen Sie wie
für Gehrungsschnitte vor.

17
DEUTSCH
Abstützung für lange Werkstücke
• Stützen Sie lange Werkstücke immer ab.
• Stützen Sie lange Werkstücke mit geeigneten Mitteln sicher ab.
Verwenden Sie z.B. Sägeböcke oder ähnliche Vorrichtungen, um
überhängende Werkstücke zu stützen.
Staubabsaugung (Abb. A2)
Die Maschine ist hinten mit einem Staubabsauganschluß (16)
ausgestattet, der für Staubsaugausrüstung mit 57/65 mm-Düsen
geeignet ist. Ein Reduzierstück ist Teil des Lieferumfangs der Maschine.
Hiermit lassen sich Staubabsaugdüsen von 34-40 mm Durchmesser
verwenden.
• Verbinden Sie bei allen Arbeiten eine Spanabsaugeinrichtung, die
entsprechend den geltenden Richtlinien für Staubemissionen
konstruiert ist. In Deutschland werden für Holzstaub aufgrund der
TRGS 553 geprüfte Absaugeinrichtungen gefordert. Für andere
Materialien muß der gewerbliche Betreiber die speziellen
Anforderungen mit der zuständigen Berufsgenossenschaft klären.
• Vergewissern Sie sich, daß der verwendete Staubabsaugschlauch
für die Anwendung und das zu schneidende Material geeignet ist.
• Seien Sie sich darüber im Klaren, daß beim Schneiden von
verarbeiteten Materialien wie Spanplatte oder MDF mehr
Staubpartikel erzeugt werden als beim Schneiden von Naturholz.
Lieferbares Zubehör
WARNUNG: Da anderes Zubehör von Drittanbietern von
DEWALT nicht mit diesem Produkt geprüft wurde, könnte die
Verwendung von solchem Zubehör gefährlich sein. Zur
Vermeidung einer Verletzungsgefahr sollten nur die von
DEWALT empfohlenen Zubehörteile mit diesem Produkt
verwendet werden.
Ersetzen Sie die obere Schutzvorrichtung (Teile-Nr. 247678-02), wenn
sie abgenutzt ist.
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das richtige Zubehör an
Ihren Händler.
Transport der Maschine (Abb. A1)
• Räumen Sie das Netzkabel auf.
• Tragen Sie die Maschine stets an den Handaussparungen (3).
WARNUNG: Transportieren Sie die Maschine stets mit
angebrachtem oberem Sägeblattschutz.
Wartung
Ihre DEWALT-Maschine wurde für eine lange Lebensdauer und einen
möglichst geringen Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter,
einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige Reinigung voraus.
Einstellung der Schienensicherung (Abb. A2 & K)
Die Spannung der Schienensicherung wurde im Werk eingestellt.
Gehen Sie gegebenenfalls bei der Nachstellung folgendermaßen vor:
• Drehen Sie die Säge zur Seite.
• Verriegeln Sie den Feststellhebel (13).
• Bringen Sie die Sechskantstange (44) an der Unterseite der
Maschine an (Abb. K).
• Lockern Sie die Kontermutter (45). Ziehen Sie die Sechskantstange
an, bis die Feder am Sicherungssystem zusammengedrückt und die
erforderliche Spannung auf den Schienensicherungshebel erzielt wird.
Ziehen Sie die Kontermutter wieder gegen die Sechskantstange an.
Schmierung
Der Motor und die Lager brauchen nicht geschmiert zu werden.
Falls sich das Sägeblatt nur schwer anheben und absenken läßt,
reinigen und schmieren Sie die Höheneinstellschrauben:
• Drehen Sie die Säge zur Seite.
• Reinigen und schmieren Sie die Höheneinstellgewinde. Verwenden
Sie Mehrzweckfett.
Reinigung
WARNUNG: Zur Reduzierung der Gefahr schwerer
Verletzungen die Maschine vor dem Reinigen ausschalten
und von der Stromversorgung trennen. Ein
unbeabsichtigtes Einschalten des Geräts kann zu
Verletzungen führen.
Vor dem Einsatz prüfen Sie gewissenhaft die obere und untere
Schutzvorrichtung und das Staubabsaugrohr auf einwandfreie Funktion.
Vergewissern Sie sich, dass eine der Funktionen nicht durch Späne,
Staub oder Werkstückteilchen blockiert werden kann.
Wenn Werkstückteilchen zwischen Sägeblatt und Schutzvorrichtungen
klemmen, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und folgen Sie den
Anweisungen im Abschnitt Montage des Sägeblatts. Entfernen Sie die
eingeklemmten Teile und bauen Sie das Sägeblatt wieder an.
Halten Sie die Lüftungsschlitze frei und reinigen Sie das Gehäuse
regelmäßig mit einem weichen Tuch.
Reinigen Sie das Staubsammelsystem in regelmäßigen Abständen
(Abb. L):
• Drehen Sie die Säge zur Seite.
• Entfernen Sie die Schrauben (46) (Abb. L).
• Entfernen Sie jeglichen Staub und sichern Sie die Zugangstür (47)
mit Hilfe der Schrauben (Abb. L).
Umweltschutz
Getrennte Entsorgung. Dieses Produkt darf nicht über den
normalen Hausmüll entsorgt werden.
Sollte Ihr D
EWALT Produkt eines Tages erneuert werden müssen, oder
falls Sie es nicht weiter verwenden wollen, so darf es nicht über den
Hausmüll entsorgt werden. Stellen Sie dieses Produkt zur getrennten
Entsorgung bereit.
Durch die getrennte Entsorgung gebrauchter Produkte und
Verpackungen können die Materialien recycelt und
wiederverwertet werden. Die Wiederverwertung recycelter
Materialien schont die Umwelt und verringert die Nachfrage
nach Rohstoffen.
Die regionalen Bestimmungen schreiben unter Umständen die getrennte
Entsorgung elektrischer Produkte aus dem Haushalt an Sammelstellen
oder seitens des Händlers vor, bei dem Sie das neue Produkt erworben
haben.
DEWALT nimmt Ihre ausgedienten DEWALT-Produkte gern zurück und
sorgt für eine umweltfreundliche Entsorgung und Wiederverwertung. Um
diesen Dienst zu nutzen, bitte schicken Sie Ihr Produkt zu einer
Vertragswerkstatt. Hier wird es dann auf unsere Kosten gesammelt.

18
DEUTSCH
Die Adresse des zuständigen Büros von DEWALT steht in dieser
Anleitung, darüber läßt sich die nächstgelegene Vertragswerkstatt
ermitteln. Außerdem ist eine Liste der Vertragswerkstätten und aller
Kundendienststellen von D
EWALT sowie der zuständigen
Ansprechpartner im Internet zu finden unter: www.2helpU.com
GARANTIE
DEWALT vertraut in die Qualität seiner Produkte und bietet den
professionellen Anwendern des Produktes eine herausragende
Garantie. Diese Garantieerklärung gilt als Ergänzung und unbeschadet
Ihrer Rechte aus dem Vertrag als professioneller Anwender oder Ihrer
gesetzlichen Ansprüche als privater, nicht-professioneller Anwender.
Diese Garantie gilt innerhalb der Staatsgebiete der Mitgliedstaaten der
Europäischen Union und der Europäischen Freihandelszone.
•30 TAGE ZUFRIEDENHEITSGARANTIE
OHNE RISIKO •
Wenn Sie mit der Leistung Ihres DEWALT-Gerätes nicht vollständig
zufrieden sind, geben Sie es einfach innerhalb von
30 Tagen komplett im Originallieferumfang, so wie gekauft, an
den Händler zurück, um eine vollständige Erstattung oder ein
Austauschgerät zu erhalten. Das Produkt darf normalem Verschleiß
ausgesetzt sein. Der Kaufbeleg ist vorzulegen.
•EIN JAHR KOSTENLOSE INSPEKTION •
Innerhalb der ersten 12 Monate ab Kauf werden Wartungs- und
Kundendienstleistungen für Ihr DEWALT-Gerät kostenlos durch
eine autorisierte DEWALT-Kundendienstwerkstatt ausgeführt. Der
Kaufbeleg muss vorgelegt werden. Gilt einschließlich Arbeitskosten.
Gilt nicht für Zubehör und Ersatzteile, sofern es sich nicht um einen
Garantiefall handelt.
• EIN JAHR VOLLSTÄNDIGE GARANTIE •
Wenn Ihr DEWALT-Produkt wegen Material- oder Produktionsmängeln
innerhalb von 12 Monaten ab Kauf einen Fehler aufweist, garantiert
DEWALT den kostenlosen Austausch aller fehlerhaften Teile oder,
nach unserer Wahl, die kostenlose Wandlung des Gerätes unter den
folgenden Bedingungen:
• Das Produkt wurde nicht unsachgemäß behandelt.
• Das Produkt war normalem Verschleiß ausgesetzt.
• Es wurden keine Reparaturversuche durch nicht autorisierte
Personen vorgenommen.
• Der Kaufbeleg wird vorgelegt.
• Das Produkt wird vollständig im Originallieferumfang
zurückgegeben.
Wenn Sie einen Anspruch gelten machen möchten, setzen Sie
sich mit Ihrem Händler in Verbindung oder finden Sie die nächste
DEWALT-Kundendienstwerkstatt im DEWALT-Katalog oder setzen
Sie sich mit der DEWALT-Geschäftsstelle unter der in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Adresse in Verbindung. Eine Liste
der autorisierten DEWALT-Kundendienstwerkstätten und vollständige
Informationen über unseren Kundendienst finden Sie im Internet unter:
www.2helpU.com.
Other manuals for DW745
6
Table of contents
Languages:
Other DeWalt Saw manuals

DeWalt
DeWalt DCS575 User manual

DeWalt
DeWalt DCS375 User manual

DeWalt
DeWalt DWE305 User manual

DeWalt
DeWalt DW770 User manual

DeWalt
DeWalt DCS577X1 User manual

DeWalt
DeWalt DW86 User manual

DeWalt
DeWalt DW711 User manual

DeWalt
DeWalt DW378 User manual

DeWalt
DeWalt DCS781 User manual

DeWalt
DeWalt DCS388B User manual

DeWalt
DeWalt FLEXVOLT DCS520 User manual

DeWalt
DeWalt DW717-XE User manual

DeWalt
DeWalt DWX726 User manual

DeWalt
DeWalt DCS778N User manual

DeWalt
DeWalt DWS727 User manual

DeWalt
DeWalt DW870 User manual

DeWalt
DeWalt DCS370B User manual

DeWalt
DeWalt DWS780 User manual

DeWalt
DeWalt XR LI-ION DCG412 User manual

DeWalt
DeWalt DCS374 User manual