Dex CALL-DEX User manual

CALL-DEX
WIDEX A/S Nymoellevej 6, 3540 Lynge, Denmark
www.widex.com
É[5qr0w9|g;ll;j]
Manual no.:
9 514 0295 099 #02
Issue:
2015-08

1 3
4
2
1.1
1.2

UK USERINSTRUCTIONS.............................
DE BEDIENUNGSANLEITUNG ........................
FR MODED’EMPLOI................................
ES INSTRUCCIONESDEUSO ........................
PT INSTRUÇÕESDEUTILIZAÇÃO ....................
IT LIBRETTOD’ISTRUZIONI.........................
NL GEBRUIKSAANWIJZING .........................
DK BRUGSANVISNING..............................
NO BRUKSANVISNING ..............................
SE BRUKSANVISNING ..............................
FI KÄYTTÖOHJE ..................................
KR 사용 지침 ......................................
JP 取扱説明書....................................
CN 用户使用手册 ..................................
TH ..................................
CZ NÁVODKPOUŽITÍ .............................
SK NÁVODNAPOUŽITIE...........................
HU HASZNÁLATIUTASÍTÁS.........................
HR KORISNIČKEUPUTE............................
CS UPUTSTVOZAUPOTREBU ......................
SI NAVODILAZAUPORABO .......................
BG УПЪТВАНЕ ЗА УПОТРЕБА ......................
GR ΟΔΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΗΣ .............................
TR KULLANMAKILAVUZU .........................
PL INSTRUKCJAOBSŁUGI .........................

LT NAUDOJIMOINSTRUKCIJOS.....................
RU ИНСТРУКЦИЯ ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ..............
RO NSTRUCTIUNIDEUTILIZARE ....................
EE KASUTUSJUHEND .............................
EG تعليمات المستخدم...............................
BO KORISNIČKOUPUTSTVO ........................
PK ..............................
USCA USERINSTRUCTIONS...........................
LV LIETOTĀJAINSTRUKCIJA .......................
AL UDHËZIMETEPËRDORIMIT .....................
IR ................................
VN ........................
TW 使用說明......................................
IL ...............................
PH MGAPAGTUTUROPARASAUSER................
KZ ПАЙДАЛАНУШЫ НҰСҚАУЛАРЫ ..................
MY ARAHANPENGGUNA ..........................
UA ІНСТРУКЦІЯ З ЕКСПЛУАТАЦІЇ ...................
AFG USERINSTRUCTIONS(PASHTODARI) ...........
FCCANDICSTATEMENTS..............................

3
DESCRIPTION OF DEVICE – See illustration 1
Jackplug
Batterylid
WARNING
Read these instructions carefully before you start using the
device.
Intended use
The device is intended to be plugged into a mobile phone and to stream
the sound from the mobile phone directly to the hearing aids.
Note: The device uses a standard jack plug which is common in newer
mobile phones. If your mobile phone uses a different configuration, it may
not work with this product.
THE BATTERY
Your device uses a type 10 battery. We recommend zinc-air batteries.
To obtain replacement batteries, please consult your hearing care profes-
sional. It is important to take note of the expiry date and the recommen-
dations on the battery pack regarding disposal of used batteries.
Inserting the battery - see illustration 2
• Beforeinsertinganewbatteryintothedeviceremovetheadhesive
tabOncethetabhasbeenremovedthebatterywillstartfunctioning
afterafewseconds
• Usethenailgriptogentlyopenthebatterylidasillustrated
• Placethebatteryinthecompartmentsothatthesmallplus()signon
thebatteryisupwards
• ClosethebatterylidIfitdoesnotcloseeasilythebatteryisincorrectly
inserted
NOTE: If you use the phone for conversations for more than 3 hours a day,
we recommend changing the battery once a week.
If you use it less than 3 hours a day, we recommend changing the battery
once every second week.

4
WARNING
• Never leave an exhausted battery in the device. Exhausted
batteries may leak, damaging the device.
• Do not use batteries if there is a sticky residue from the tab
or other unwanted substance, as this can cause the device to
malfunction.
HOW TO USE – See illustrations 3 and 4
• Connectthejackplugtoyourmobilephoneasillustrated
• Makesurethatthedeviceispositionedsothatitisflushwiththeedge
ofyourphoneThedeviceisnowreadyforuse
• Whenhavingaphoneconversationholdyourphoneclosetoyourear
asyouwouldnormallydo
NOTE: We recommend you set the ringtone on your mobile phone to
maximum.
NOTE: If your mobile phone supports Near Field Communication (NFC),
we recommend that you turn off this feature.
MAINTENANCE
• Clean with a dry cloth. Do not use chemicals.
• Do not expose to extreme temperatures or high humidity.
• Do not immerse in liquids.
• When the device is not in use keep it in a dry location out of reach of
children and pets.
• Remove the battery if the device will not be used for several days.
• Never try to open or repair the device yourself. This may only be done
by authorised personnel.

5
INFORMATION ABOUT EMISSION
The emission from CALL-DEX like all Widex radio applications is tested by
an accredited laboratory.
Unwanted emissions and therefore also risk of interference with other
devices are negligible and have been found to be within the very strict
requirements outlined in the international specifications for this area.
Widex is obliged to document these internal test reports in order to be
able to obtain certification in compliance with both the Medical Devices
Directive in the EU and FCC regulations in the USA and Canada.
For further information especially regarding patients with medical
implants, please download the document: “Information on WidexLinkTM”
at: http://widex.com/widexlink
TROUBLESHOOTING
Problem Possible cause Solution
The CALL-DEX
does not work
The device is not correctly
connected to your mobile
phone
Make sure the device is cor-
rectly connected
The CALL-DEX battery is low
or dead
Change battery
The battery is not correctly
inserted
Turn the battery over
Out of operating range Move within operating range
The mobile phone is set to
silent mode
Set to normal mode
The hearing aid battery is
low
Change hearing aid battery
If the problems persist, contact your hearing care professional.

6
WARNINGS
WARNING
• Swallowing or improper use of the device or batteries can result in
severe injury or even fatalities. In case of ingestion, contact a physician
immediately.
• Batteries are very small and can easily be mistaken for pills or the like.
Never put a battery or the device in your mouth for any reason as you
may risk swallowing it.
• Risk of explosion if battery is replaced by an incorrect type or recharged.
Dispose of used batteries according to the instructions.
• Do not carry your device with you if you are having an X-ray or MRI scan,
or other scans or radiation treatments and never place it in a microwave
oven.
• Keep the device and its parts, accessories and batteries out of reach of
children and anyone else who might swallow such items or otherwise
cause injury to themselves. Do not change batteries in front of them and
do not let them see where you keep your battery supply.
• Do not use the device on aircraft or in hospitals without permission.
• Do not use the device in mines or other areas with explosive gases.
• Your device has been tested for interference according to international
standards. Nevertheless, it is possible that unforeseen interference may
occur in the hearing aid due to electromagnetic radiation from other
products such as alarm systems, room surveillance equipment and
mobile phones.
• Although your device has been designed to comply with the most
stringent international electromagnetic compatibility standards, the
possibility cannot be excluded that it may cause interference with other
equipment, such as medical devices.
• When the device is connected to external mains-operated equipment
such as a PC, audio source or similar, this equipment must comply with
IEC 60065, IEC 60950-1, IEC 60601-1 or equivalent safety standards.

7
• Interference with active Implants.
In order to show caution, we advise to follow the guidelines recom-
mended by manufacturers of defibrillators and pacemakers regarding
use of mobile phones:
If you wear an active implantable device keep the Wireless Hearing
Aids and Hearing Aid Accessories such as wireless remote controls or
communicators at least 15 cm away from the implant.
If you experience any interference, do not use the hearing aids and/or
hearing aid accessories, and contact the manufacturer of the implant.
Please note that interference can also be caused by power lines, elec-
trostatic discharge, airport metal detectors etc.
If you have an active brain implant, please contact the manufacturer of
the implant for risk evaluation.
If you have an implantable device, we advise keeping magnets* at
least 15 cm away from the implant. (*= can be specified as Autophone
magnet, hearing instrument case, magnet in a tool, etc.)

8
DIRECTIVE 1999/5/EC
Hereby, Widex A/S declares that this CALL-DEX is in compliance with the
essential requirements and other relevant provisions of Directive 1999/5/EC.
A copy of the Declaration of Conformity according to 1999/5/EC can be
found at: http://www.widex.com/doc
Electrical and electronic equipment (EEE) contains materi-
als, components and substances that can be hazardous and
present a risk to human health and the environment when
waste electrical and electronic equipment (WEEE) is not
handled correctly.
Do not dispose of hearing aids, hearing aid accessories and batteries with
ordinary household waste.
Hearing aids, batteries and hearing aid accessories should be disposed of
at sites intended for waste electrical and electronic equipment, or given
to your hearing care professional for safe disposal. Proper disposal helps
to protect human health and the environment.

9
2
SYMBOLS
Symbols commonly used by Widex A/S in medical device
labelling (labels/IFU/etc.)
Symbol Title/Description
Manufacturer
The product is produced by the manufacturer whose
name and address are stated next to the symbol. If ap-
propriate, the date of manufacture may also be stated.
Date of manufacture
The date when the product was manufactured.
Use-by date
The date after which the product is not to be used.
Batch code
The product’s batch code (lot or batch identification).
Catalogue number
The product’s catalogue (item) number.
Serial number
The product’s serial number.*
Keep away from sunlight
The product must be protected from light sources and/or
The product must be kept away from heat

10
3
Symbol Title/Description
Keep dry
The product must be protected from moisture and/or
The product must be kept away from rain
Lower limit of temperature
The lowest temperature to which the product can be
safely exposed.
Upper limit of temperature
The highest temperature to which the product can be
safely exposed.
Temperature limits
The highest and lowest temperatures to which the prod-
uct can be safely exposed.
Consult instructions for use
The user instructions contain important cautionary infor-
mation (warnings/precautions) and must be read before
using the product.
Caution/Warning
Text marked with a caution/warning symbol must be
read before using the product.
WEEE mark
“Not for general waste”
When the product is to be discarded, it must be sent to
a designated collection point for recycling and recovery.

11
4
Symbol Title/Description
CE mark
The product is in conformity with the requirements set
out in European CE marking directives.
Alert
The product is identified by R&TTE Directive 1999/5/EC
as an equipment Class 2 product with some restrictions
on use in some CE member states.
RCM mark
The product complies with electrical safety, EMC and ra-
dio spectrum regulatory requirements for products sup-
plied to the Australian or New Zealand market.
Interference
Electromagnetic interference may occur in the vicinity of
the product.
*The six- or seven-digit number on the product is the serial num-
ber. Serial numbers may not always be preceded by

12
GERÄTEBESCHREIBUNG – Siehe Abbildung 1
Klinkenbuchse
Batteriefachdeckel
WARNUNG
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, ehe
Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient zum Einstecken in ein Mobiltelefon, um das Audiosignal
eines Mobiltelefons direkt in das Hörsystem zu übertragen.
Achtung: Das Gerät wird über eine 3,5mm-Klinkenbuchse angeschlossen,
die mit neueren Mobiltelefonen kompatibel ist. Wenn Ihr Mobiltelefon
anders ausgestattet ist, kann es möglicherweise nicht mit diesem Gerät
verwendet werden.
ENERGIEVERSORGUNG
Ihr Gerät benutzt eine Batterie des Typs 10. Wir empfehlen Zink-Luft-Bat-
terien.
Ihr Hörgeräte-Akustiker kann Sie beim Batteriekauf beraten. Die Batterie
sollte vor dem auf der Verpackung angegebenen Haltbarkeitsdatum ver-
wendet werden, da sonst die Batterielaufzeit reduziert sein könnte. Bitte
werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern bringen
Sie diese beim Neukauf wieder zum Hörgeräte-Akustiker, der sie einer
fachgerechten Entsorgung zuführt.
Einsetzen der Batterie - Siehe Abbildung 2
• BevorSieeinefrischeBatterieindasGeräteinlegenentfernenSiedie
Schutzfolie auf der Batterie Bitte warten Sie dann einige Sekunden
bevorSiedieBatterieeinlegenunddasCall-DexinBetriebnehmen
• ÖffnenSiedasBatteriefachwiegezeigtvorsichtigmitHilfedesNagel-
griffs
• LegenSiedieBatteriesoindieAufnahmedesBatteriefachseindass
daskleine-ZeichenaufderBatterienachobenzeigt
• SchließenSiedenBatteriefachdeckelWennsichdasBatteriefachanschlie-
ßendnichtwiederleichtschließenlässtistdieBatteriefalscheingelegt

13
BITTE BEACHTEN: Wenn Sie täglich mehr als 3 Stunden telefonieren, sollten
Sie die Batterie einmal wöchentlich wechseln.
Wenn Sie täglich weniger als 3 Stunden telefonieren, sollten Sie die Batterie
jede zweite Woche wechseln.
WARNUNG
• Nehmen Sie eine verbrauchte Batterie baldmöglichst aus dem
Gerät. Undichtigkeiten einer leeren, alten Batterie können dem
Gerät schaden.
• Verwenden Sie keine Batterien, auf denen Klebstoffreste oder
andere Fremdkörper haften, da dies Funktionsstörungen des
Geräts verursachen kann.
GEBRAUCH – Siehe Abbildungen 3 und 4
• VerbindenSiedenSteckerwiegezeigtmitIhremMobiltelefon
• AchtenSiedaraufdassdasGerätbündigzumRandIhresMobiltelefons
ausgerichtetistDasGerätistjetztbetriebsbereit
• HaltenSieIhrMobiltelefonbeimTelefonierenwieüblichnahansOhr
BITTE BEACHTEN: Wir empfehlen, die Ruftonlautstärke Ihres Mobiltelefons
auf maximal einzustellen.
BITTE BEACHTEN: Wenn Ihr Mobiltelefon Nahfeldkommunikation (NFC)
unterstützt, empfehlen wir, diese Funktion auszuschalten.
AUFBEWAHRUNG UND ALLGEMEINE
HANDHABUNG
• Zur Reinigung ein trockenes Tuch benutzen. Keine Chemikalien verwenden.
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen oder starker Feuch-
tigkeit aus.
• Bringen Sie das Gerät nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in
Berührung.
• Während Sie das Gerät nicht benutzen, bewahren Sie es an einem trocke-
nen Ort und für Kinder und Haustiere unzugänglich auf.
• Wenn Sie das Gerät mehrere Tage nicht benutzen, nehmen Sie bitte die
Batterie heraus.
• Versuchen Sie nie, das Gerät selbst zu öffnen bzw. zu reparieren, sondern
bringen Sie es zu Ihrem Hörgeräte-Akustiker.

14
INFORMATIONEN ZU EMISSIONEN
Die Emissionen des CALL-DEX werden wie alle anderen Widex Funkanwen-
dungen von einem akkreditierten Labor geprüft.
Unerwünschte Emissionen und damit auch das Risiko von Störungen ande-
rer Geräte sind deshalb vernachlässigbar gering, und es wird sichergestellt,
dass sie die äußerst strengen Grenzwerte der internationalen Spezifikatio-
nen für diesen Bereich nicht überschreiten.
Widex muss diese internen Prüfungen dokumentieren, um die Zertifizie-
rung gemäß der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte (EU) und der
Vorgaben der FCC (USA und Kanada) zu erhalten.
Für weitere Informationen besonders zu Patienten mit medizinischen
Implantaten laden Sie bitte dieses Dokument herunter: “Information on
WidexLinkTM” at: http://widex.com/widexlink
FEHLERSUCHE UND - BEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache Lösung
CALL-DEX funkti-
oniert nicht
Das Gerät ist nicht korrekt
mit Ihrem Mobiltelefon ver-
bunden
Stellen Sie sicher, dass das
Gerät richtig angeschlossen
ist
Die CALL DEX Batterie ist
(fast) leer
Batteriewechsel
Die Batterie ist nicht richtig
eingesetzt
Batterie umdrehen
Außer Reichweite Bringen Sie das Gerät in
Reichweite
Das Mobiltelefon ist stumm
geschaltet
Normalbetrieb einstellen
Hörsystem-Batterie fast leer Hörsystem-Batterie wechseln
Besteht das jeweilige Problem weiterhin, suchen Sie bitte Ihren Hörgerä-
te-Akustiker auf.

15
WARNHINWEISE
WARNUNG
• Unsachgemäßer Gebrauch oder Verschlucken von Gerät oder Batterien
kann zu ernsten Verletzungen führen und sogar tödlich sein. Falls Teile
versehentlich verschluckt wurden, suchen Sie bitte unverzüglich einen
Arzt auf.
• Aufgrund der geringen Größe der Batterien besteht eine große Ver-
wechslungsgefahr mit Tabletten und dergleichen. Nehmen Sie Batterien
und das Gerät niemals in den Mund (Verschluckungsgefahr und auch
Nachahmungsgefahr bei Kindern!).
• Laden Sie die Batterie niemals auf und ersetzen Sie sie nicht durch einen
falschen Batterietyp; die Batterie könnte sonst explodieren. Entsorgen Sie
verbrauchte Batterien gemäß den Hinweisen.
• Legen Sie das Gerät bei Röntgenaufnahmen, Strahlenbehandlungen,
Computer- und Kernspintomografien usw. ab. Legen Sie das Gerät nie-
mals in den Mikrowellenherd.
• Achten Sie darauf, dass das Hörsystem, seine Bestandteile, Zubehör und
Batterien nicht zugänglich sind für Kinder und andere Personen, die diese
Teile verschlucken oder sich anderweitig verletzen könnten. Wechseln Sie
die Batterie nicht im Beisein solcher Personen und bewahren Sie Batterien
unzugänglich auf.
• Verwenden Sie das Gerät nicht ohne Genehmigung in Flugzeugen oder
in Krankenhäusern.
• Aufgrund der einschlägigen Vorschriften darf das Gerät nicht in explosi-
onsgefährdeten Räumen betrieben werden.
• Wenn Call-DEX mit einem netzbetriebenen externen Gerät (z. B. PC,
Audiogerät o. Ä.) verbunden wird, muss dieses Gerät die Sicherheits-
vorschriften der Normen IEC 60065, IEC 60950-1, IEC 60601-1 oder
vergleichbarer Normen erfüllen.

16
• Interferenz mit aktiven Implantaten
Zur Vorsicht raten wir dazu, den Richtlinien und Empfehlungen der
Hersteller von Defibrillatoren und Herzschrittmachern zum Gebrauch
von Mobiltelefonen zu folgen:
Wenn Sie ein aktives implantiertes Gerät tragen, stellen Sie sicher, dass
sich die drahtlosen Hörsysteme und deren drahtloses Zubehör (z. B.
Fernbedienung oder Kommunikationsgeräte) in einem Abstand von
mindestens 15cm zum Implantat befinden.
Sollten Sie irgendwelche Störungen bemerken, benutzen Sie die Hörsys-
teme und/oder die Zubehörgeräte nicht mehr und wenden Sie sich an
den Hersteller des Implantats. Bitte beachten Sie, dass derartige Inter-
ferenzen ebenfalls durch Stromleitungen, elektrostatische Entladungen,
Metalldetektoren an Flughäfen usw. hervorgerufen werden können.
Wenn Sie ein aktives Gehirnimplantat tragen, fordern Sie beim Hersteller
des Implantats eine Risikobewertung an.
Wenn Sie ein implantiertes Gerät tragen, achten Sie auf einen Abstand
von mindestens 15 cm zwischen Magneten* und Impantat. (* wie z.B.
Autophone-Magnete, Hörsystem-Etuis, Magnete in Werkzeugen)

17
RICHTLINIE 1999/5/EG
Hiermit erklärt Widex A/S, dass sich dieses CALL-DEX Gerät in Übereinstim-
mung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Eine Kopie der Konformitätserklärung gemäß der Richtlinie 1999/5/EG
finden Sie auf: http://www.widex.com/doc
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten Materialien, Kom-
ponenten und Stoffe, die giftig sein können und bei nicht
fachgerechter Entsorgung dieser Geräte ein Risiko für die
menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen.
Werfen Sie Hörsysteme, Zubehör und Batterien nicht in den
Hausmüll.
Hörsysteme, Zubehör und Batterien müssen zur sicheren Entsorgung bei
Sammelstellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte oder bei Ihrem Hörge-
räte-Akustiker abgegeben werden. Eine ordnungsgemäße Entsorgung hilft,
die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu schützen.

18
2
SYMBOLE
Gemeinhin von Widex A/S für die Kennzeichnung medizinischer
Geräte (auf Labels, in Bedienungsanleitungen etc.) verwendete
Symbole:
Symbole Bezeichnung/Beschreibung
Hersteller
Der Name und die Adresse des Herstellers des Produktes
stehen neben dem Symbol. Falls erforderlich kann auch
das Herstellungsdatum angegeben sein.
Herstellungsdatum
Das Herstellungsdatum des Produktes.
Verwendbar bis
Das Datum, nachdem das Produkt nicht mehr benutzt
werden darf.
Chargenbezeichnung
Die Chargenbezeichnung des Produktes (Los- oder
Chargennummer).
Bestellnummer
Die Bestellnummer (Artikelnummer) des Produktes.
Seriennummer
Die Seriennummer des Produktes.
Vor Sonneneinstrahlung schützen
Das Produkt vor Lichtquellen schützen und/oder das Pro-
dukt von Hitze fernhalten.
3
Symbole Bezeichnung/Beschreibung
Vor Nässe schützen
Das Produkt vor Feuchtigkeit schützen und/oder das Pro-
dukt nicht dem Regen aussetzen.
Untere Temperaturbegrenzung
Tiefsttemperatur, der ein Produkt sicher ausgesetzt wer-
den kann.
Obere Temperaturbegrenzung
Höchsttemperatur, der ein Produkt sicher ausgesetzt wer-
den kann.
Temperaturbegrenzung
Temperaturgrenzwerte, denen ein Produkt sicher ausge-
setzt werden kann.
Gebrauchsanweisung beachten
Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Warnhinweise
und Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen und muss vor
Gebrauch des Produktes gelesen werden.
Vorsicht/Warnung
Hinweise mit diesem Symbol müssen vor Gebrauch des
Produktes gelesen werden.
WEEE-Kennzeichnung
„Nicht im Hausmüll entsorgen.“
Das Produkt muss zu einer vorgesehenen Sammelstelle
für elektronische Altgeräte gebracht und fachgerecht ent-
sorgt werden.
Table of contents
Other Dex Automobile Accessories manuals