Dietz SB 80 User manual

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
Betriebsanleitung
Dietz-motoren
Blower
SB80; SB100; SB120
Vor Inbetriebnahme die Betriebs- und Montage-
anleitung, die Sicherheitshinweise und die Einbau-
erklärung lesen und beachten
Ausgabedatum: 11/2020
Ersetzt BA vom: 11/2018
1. Anwendung
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende und spezielle Hinweise für
denEinsatz,diebeiderAufstellung,Betrieb,ÜberwachungundWartung zu
beachten sind. Lesen Sie diese Sicherheits- und Warnhinweise sorgfältig
durch, bevor Sie mit der Installation bzw. der Inbetriebnahme der Dietz-
motoren Blower beginnen. Diese Anleitung ist greifbar aufzubewahren.
Es muss gewährleistet sein, dass alle Personen, die Tätigkeiten an den
Blowern auszuführen haben, diese Anleitung jederzeit einsehen können.
Ergänzend zu dieser Anleitung sind auch Betriebsanweisungen im Sinne
des Arbeitsschutzgesetzes und der Arbeitsmittel-Benutzungsverordnung
bereitzustellen.
Der Blower, der enthaltene Drehstrommotor, die Betriebsanleitung selbst
und die Typenschild-Angaben beziehen sich auf den durch unsere
Auftragsbestätigung festgelegten Dietz-motoren Lieferumfang.
In den nachfolgenden Texten werden unter anderem die folgenden
Sicherheitssymbole verwendet.
1.1. Verwendete Symbole
Allgemeine Warnung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass vor allem Gefahren für Leben und
Gesundheit von Personen bestehen. Darüber hinaus sind auch Gefahren
für Maschine, Sachen oder Umwelt möglich.
Warnung vor gefährlich hoher Spannung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass besondere Gefahren durch
elektrische Spannungen für das Leben und die Gesundheit von Personen
bestehen. Werden diese Hinweise nicht beachtet, so kann das schwere
und auch tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Operating
instructions
Dietz-motoren
Blower
SB80; SB100; SB120
Before commissioning, read the Operating
Instructions, Safety Instructions and EC Declaration
of Incorporation, and comply with their contents.
Issue date: 11/2020
Replaces operating instructions issued: 11/2018
1. Use
These Operating Instructions contain basic and special usage
information, and must be complied with during installation, operation,
monitoring and maintenance. Read these safety notices and warnings
carefully before you start installing or commissioning the Dietz-motoren
blower. These instructions must be kept handy for use. Everyone working
on the blowers must be able to view these instructions at any time. In
addition to these Operating Instructions, an instruction manual must be
provided in compliance with health and safety legislation and the locally
applicable ordinance on the use of working equipment.
The blower, the three-phase motor installed in it, the Operating
Instructions themselves, and the details on the type plate, are part of
the scope of supply of Dietz-motoren specied in our order conrmation.
The safety symbols used in the texts below include the following:
1.1. Symbols used
General warning
This symbol indicates the presence of hazards to life and limb. Damage to
the machine or the environment, or physical damage, are also possible.
Warning of dangerously high voltage
This symbol indicates the presence of particular life-endangering hazards
and health hazards caused by electric voltage. Failure to comply with this
might result in severe and even fatal injury.
Seite 1 von 16
Dokument - Artikel- Nr. 261165
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 1 of 16
Document - Article - No. 261165
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
Warnung vor Handverletzungen
Dieses Symbol weist darauf hin, dass heiße Flächen, oder rotierende
Teile nicht berührt werden dürfen. Durch Unterdruck besteht die Gefahr,
dass Kleidungsstücke oder Körperteile angesaugt werden. Dies kann
schwere und auch tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Achtung!
Beachten Sie bitte auch, dass ein Sicherheitssymbol niemals den Text
eines Sicherheitshinweises ersetzen kann!
1.2 Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme dieses Blowers
diese Sicherheits- und Warnhinweise sorgfältig durch.
Dieser Dietz-motoren Blower darf nur durch qualiziertes Fachpersonal
installiert, angeschlossen, inbetriebgesetzt, instandgehalten und
gewartet werden. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit sowie die
Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber eindeutig und
sachgerecht geregelt sein.
Dieses Gerät wird an hoher elektrische Spannungen betrieben und
treibt gefährlich drehende mechanische Teile an. Das Missachten
dieser Hinweise kann Sachschäden, schwere oder sogar tödliche
Verletzungen zur Folge haben.
Je nach Einstellung des Frequenzumrichters kann beim
Wiedereinschalten der Spannungsversorgung z.B. nach Netzausfall ein
automatischer Neustart erfolgen.
Die Anschlussklemmen können auch bei ausgeschaltetem
Frequenzumrichter gefährlich hohe Spannungen führen. Das Berühren
spannungsführender Teile kann auch nach der Trennung vom Netz
lebensgefährlich sein.
Wenn Sie Änderungen an der Verdrahtung vornehmen bedenken Sie
bitte, dass sich die Kondensatoren des Gleichspannungszwischen-
kreises des Frequenzumrichters nach dem Abschalten des Netzes nur
langsam entladen.
Deshalb nach dem Abschalten des Netzes mindestens 10 Minuten
warten.
Bei Arbeiten an der Maschine ist diese gegen Wiedereinschalten zu
sichern.
Beim Betrieb des Dietz-motoren Blowers kann die Gehäuse-
temperatur auf über 100°C ansteigen. Deshalb besteht die Gefahr von
Verbrennungen durch den Kontakt mit der Oberäche des Blowers. Heiße
Oberächen sollten nicht ohne Schutzhandschuhe berührt werden.
Niemals an das rotierende Turbinenrad fassen.
Durch den Unterdruck besteht die Gefahr, dass Kleidungsstücke oder
Körperteile angesaugt werden.
Die Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht
werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroen werden.
Es unterliegt der Sorgfaltspicht des Betreibers des Blowers, diese
Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollieren.
Warning of hand injuries
This symbol indicates that hot surfaces or rotating parts must not be
touched. There is a risk of clothing or body parts being sucked in by the
vacuum. This might result in severe and even fatal injury.
Warning!
Also note that the text in a safety notice always takes precedence over
a safety symbol!
1.2 Safety notices
Please read these safety notices and warnings carefully before installing
and commissioning this blower.
This Dietz-motoren blower must only be installed, connected,
commissioned, serviced and maintained by qualied specialists.
The operator must clearly regulate sta scopes of responsibility, and
responsibilities, and monitor them.
This device is operated with high electric voltages and drives
mechanical parts which rotate in a dangerous manner. Ignoring
this information might result in physical damage or severe, or even
fatal, injury.
Depending on the frequency converter setting, the blower might restart
automatically when the voltage supply is switched back on, e.g. after a
power cut.
The connection terminals might carry dangerously high voltages even if
the frequency converter is switched o. Touching live parts might be fatal
even after the device is disconnected from the mains.
If you are modifying the wiring, please remember that the capacitors of
the frequency converter‘s DC
intermediate circuit only discharge slowly following disconnection from
the mains.
Therefore wait at least 10 minutes after disconnection from the mains.
When work is performed on the machine, it must be locked to prevent it
being switched back on again.
When the Dietz-motoren blower is in use, the
housing temperature might rise to in excess of 100°C. There is therefore
a risk of burns from contact with the blower surface. Hot surfaces should
not be touched without the use of protective gloves.
Never touch the rotating turbine.
There is a risk of clothing or body parts being sucked in by the vacuum.
The fan can only be operated safely if all the necessary safety measures
have been performed. The blower operator has a duty of care to plan
these measures and check that they are performed.
Seite 2 von 16
Dokument - Artikel- Nr. 261165
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 2 of 16
Document - Article - No. 261165
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
Der Betreiber muss insbesondere sicherstellen, dass der Blower nur
bestimmungsgemäß verwendet wird, sowie nur in einwandfreiem,
funktionstüchtigem Zustand betrieben wird und besonders die
Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit
überprüft werden.
Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen sind nicht zulässig.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabstichtigten
Betrieb zu sichern. Der Betreiber einer Anlage oder Maschine ist
dazu verpichtet, seinen Betrieb gemäß der länderspezischen
Vorschriften auszurichten und gegen betriebliche Risiken erweiterte
Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Verhalten nach Havarien
Für den Fall, dass Havarien stattgefunden haben, z.B. Kollision von
Gegenständen mit dem Blower darf keine Wiederinbetriebnahme
erfolgen. Für diese Fälle muss der Blower Dietz-motoren zugänglich
gemacht bzw. zugesandt werden. Ursachen und Begleitumstände sollen
vor dem Entfernen des Blowers aus seiner Anwendung vom Betreiber
dokumentiert und Dietz-motoren zur Kenntnis gebracht werden.
2. Transport
Bitte die Lieferung sofort und im Beisein desAnlieferers auf Vollständigkeit
und Unversehrtheit überprüfen.
Dietz-motoren Blower sehr sorgfältig transportieren!
Unsachgemäßer Transport wie z.B. hartes, verkantetes Aufsetzen kann
dazu führen, dass:
• Turbinenlaufräder verklemmen
• Wellen deformiert werden
• Lagerschäden entstehen
Für den Transport des Blowers die Trageöse am Motor verwenden.
2.1 Zwischenlagerung
Bei Zwischenlagerung des Blowers unbedingt folgende Punkte beachten:
• Den Blower nur verpackt einlagern. Die Lagerungsbedingungen
müssen zustätzlich in Abhängigkeit von äußeren Einüssen sicher
gestaltet werden.
• Der Lagerort muss trocken und staubfrei sein und darf keine hohe
Luftfeuchtigkeit (<70%) aufweisen.
• Die zulässige Lagerraumtemperatur liegt im Bereich von -10°C bis
+40°C.
• Die Lagerung muss frei von verschmutzenden, vorzeitig alternden
und chemisch-aggresiven Einüssen erfolgen.
Bei längeren Stillstandszeiten ist der Blower regelmäßig kurzzeitig in
Betrieb zu nehmen, um Lagerschäden durch mechanische Belastung
oder Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Nach längerer Lagerung
sind die Motorlager zu überprüfen.
In particular, the operator must ensure that the blower is only used
as intended, is only run when in a fully functional condition and most
importantly that the function of safety equipment is regularly checked.
Unauthorised modications or changes are not permitted.
If it can be assumed that safe operation is no longer possible, the device
must be taken out of service and locked to prevent it being operated
by mistake. The machine or system operator must run their operations
in accordance with country-specic regulations and take additional
measures to prevent risks during operations.
Behaviour after accidents and disasters
The blower must not be brought back into operation after any type of
accident or disaster, e.g. objects colliding with the blower. In these cases,
Dietz-motoren must be given access to the blower or the blower must be
returned to Dietz-motoren. The operator must document the causes of
the incident and the surrounding circumstances before taking the blower
out of operation. This information must be given to Dietz-motoren.
2. Transport
Please immediately check that the delivery is complete and intact, in the
presence of the delivery rm.
Transport Dietz-motoren blowers with great care!
Bad transportation practices such as placing a blower on the ground with
force, at an angle, might result in:
• turbine blade wheels jamming
• shafts being deformed
• bearing damage
Use the lifting eye on the motor to transport the blower.
2.1 Intermediate storage
When placing the blower into intermediate storage, be sure to note the
following:
• The blower must be stored in its packaging. Also ensure that the
correct ambient storage conditions are present, taking into account
local external inuences.
• It must be stored in a dry and dust-free place that does not have high
humidity (<70%).
• The permissible storage room temperature is between -10°C and
+40°C.
• The blower must be stored in a place that protects it against dirt,
premature ageing and the eect of aggressive chemicals.
If stationary for long periods, the blower should be started up briey at
regular intervals to avoid bearing damage from mechanical loading or the
ingress of moisture. The motor bearings should be checked after long
periods of storage.
Seite 3 von 16
Dokument - Artikel- Nr. 261165
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 3 of 16
Document - Article - No. 261165
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
3. Gefahren
3.1 Temperatur
Das Blowergehäuse nimmt während des Betriebs die Temperatur
des Fördermediums an. Wenn diese über +50°C liegt, muss der
Blower vom Betreiber vor direktem Berühren geschützt werden.
(Verbrennungsgefahr!)
3.2 Ansaugwirkung
Bloweren erzeugen eine starke Saugwirkung. An der Saugdüse/
Saugdeckel können Gegenstände, Kleidungsstücke, ebenso Haare
angesaugt werden.
Verletzungsgefahr!
Während des Betriebs nicht in der Nähe der Ansaugönung aufhalten.
Das optionale saugseitige Schutzgitter darf nur entfernt werden, wenn
stattdessen ein stabiler Schlauch, oder eine Rohrverbindung von
mindestens 1m Länge angeschlossen wird. Den Blower nie mit oener
Ansaugönung betreiben.
Verletzungsgefahr durch Laufrad!
3.3 Ausblaswirkung
Am Ausblasstutzen herrscht eine sehr starke Luftströmung. Mögliche
angesaugte Gegenstände können mit hoher Geschwindigkeit
herausgeschleudert werden.
Verletzungsgefahr!
Der Blower darf nicht mit oenem Ausblasstutzen betrieben werden
und muss mit einem optionalen Schutzgitter (nach DIN EN ISO 13857)
abgedeckt werden.
Nicht in den Ausblasstutzen greifen!
Die Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht
werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroen werden.
Es unterliegt der Sorgfaltspicht des Betreibers, diese Maßnahmen zu
planen und ihre Ausführung zu kontrollieren.
3.4 Unwucht/Schwingungen
Im Auslieferungszustand sind die Rotoren und Laufräder in den Dietz-
motoren Blowern nach DIN ISO 21940 (früher DIN 1940), mindestens
Wuchtgütestufe G2,5 ausgewuchtet. Ihre maximalen Schwingungen
entsprechen für die enthaltenen Motoren bei Auslieferung mindestens
DIN EN 60034-14, Schwinggütestufe B. Betriebsbedingt, oder bspw.
durch unsachgemäßen Transport, hartes Absetzen oder ungeeignete
Lagerung, können sich sowohl der Auswuchtzustand, als auch die
Schwinggüte verschlechtern.
Wenn die Schwingungswerte die zulässigen Grenzwerte der DIN EN
60034-14 nach der Inbetriebnahme übersteigen, besteht erhebliche
Gefahr für die Werker- und Maschinensicherheit. Der Ventilator muss
dann vom Betreiber unverzüglich außer Betrieb gesetzt und der
Instandhaltung zugeführt werden.
3. Hazards
3.1 Temperature
During operation, the blower housing temperature rises to the
temperature of the medium passing through it. At temperatures above
+50°C, the operator must provide protection so that the blower cannot be
touched directly. (Risk of burns!)
3.2 Intake eect
Blowers produce a strong suction eect. Objects, clothing and hair might
be sucked in at the suction nozzle/cover.
Risk of injury!
Do not stand near the intake opening during operation. The optional
protective grille on the intake side must only be removed if a hose or a
pipe connection (at least 1m in length) is connected in its place. Never
run the blower with an open intake opening.
Risk of injury from impeller!
3.3 Blow-out eect
There is a very strong airow at the blow-out connection. Objects which
might have been sucked in might be ung out again at speed.
Risk of injury!
The blower must not be run with an open blow-out connection and must
be covered with a protective grille (in accordance with DIN EN ISO
13857).
Do not reach into the blow-out connection!
The fan can only be operated safely if all the necessary safety measures
have been performed. The operator has a duty of care to plan these
measures and check that they are performed.
3.4 Imbalance/vibrations
When the rotors and impellers in Dietz-motoren fans are delivered, they
are balanced to at least balance quality G2.5, in accordance with DIN
ISO 21940 (previously DIN 1940), or better. On delivery, the maximum
vibrations they produce in the motors incorporated are at least, compliant
with DIN EN 60034-14, vibration quality B. However, both the balance
state and the balance quality can deteriorate due to operating conditions,
if they are not transported correctly, if they are subjected to impact stress
from being put down roughly or if they are stored in unsuitable conditions.
If the vibration values exceed the permitted threshold values
dened in DIN EN 60034-14, after commissioning, this will
create a considerable danger to operators and compromise the
machine‘s safety. If they do, the operator must remove the fan from
service without delay and send it to the Maintenance department.
Seite 4 von 16
Dokument - Artikel- Nr. 261165
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 4 of 16
Document - Article - No. 261165
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Betreiber muss sicherstellen, dass der Blower nur bestimmungs-
gemäß verwendet, sowie nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem
Zustand betrieben wird und besonders die Sicherheitseinrichtungen
regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden.
Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen sind nicht zulässig.
Dietz-motoren Blower sind für den Einsatz für aggressive, giftige, oder
sehr feuchte Medien nicht zulässig.
Die maximale Temperatur des Fördermediums bei Blower, welche nicht
nach ATEX-Richtlinie 2014/34/EU verwendet werden dürfen, darf +40°C
am Ansaug nicht überschreiten. Im Fördermedium enthaltene Feststoe
oder Verunreinigungen müssen vor Eintritt in den Blower ausgeltert
werden.
Die maximale Umgebungstemperatur darf +40°C nicht überschreiten, die
minimale Umgebungstemperatur -20°C nicht unterschreiten.
Der zulässige Bereich des Umgebungsdrucks liegt zwischen 0,8 und 1,1
bar.
Dietz-motoren Blower dürfen im werkseitig zugelassenen Bereich des
Volumenstroms und der Leistungsaufnahme betrieben werden. Ein
Betrieb außerhalb davon kann zu vorzeitigem Versagen des Produkts
führen und erfolgt auf eigenes Risiko des Betreibers.
Sonderausführungen für einen Einsatz außerhalb der oben
beschriebenen Anwendungen müssen gesondert angefragt werden.
Umbau, oder Veränderungen am Blower sind nicht zulässig.
Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt mit ein:
• Das Gerät steht aufrecht mit waagrecht ausgerichteter Antriebswelle,
d.h. der Blower / das Laufrad mit seiner Tragscheibe ist senkrecht
zum Boden aufgestellt.
• Eine Aufstellung mit senkrechter Welle und waagrecht positioniertem
Laufrad ist nur zulässig, wenn über der Lüfterhaube des Antriebs ein
Schutzdach angebracht ist. Es ist zu beachten, dass bei senkrechter
Welle die Lagerlebensdauer reduziert ist und der Lagerzustand in
kürzeren Intervallen überprüft werden muss.
• Die Umgebungstemperatur liegt innerhalb der erlaubten Grenz-
werte -20°C bis + 40°C.
• Die Fördermedien und die Umgebung sind frei von das Material
angreifenden Bestandteilen wie z.B. Säuren, Laugen, Lösungsmittel,
Flugrost, Eisenoxide, aggressiven oder abrasiven Gasen oder
Flüssigkeiten.
• Das Fördermedium ist frei von klebenden oder auskondensierten
Bestandteilen.
• Der Blower darf aus Sicherheitsgründen nicht im linken max.
Bereich der Blowerkennlinie betrieben werden. Das, in besonderen
Betriebszuständen, teilweise mögliche Risiko durch Pumpen des
Laufrades, muss vermieden werden.
• Der Blower darf nicht frei blasend betrieben werden. Der Blower darf
nicht oberhalb der jeweligen Volumenstrombegrenzung betrieben
werden.
• Der Motor muss mittels Motorschutzschalter auf den
Bemessungsstrom begrenzt und überwacht werden.
Werte gemäß Motorleistungsschild.
• Der Mindestvolumenstrom muss mindestens 30% des
Bemessungsvolumenstromes betragen.
• Bei Dietz-motoren Blower sind je nach Verwendung in Verbindung mit
Gasen Leckagen möglich. Eine gasdichte Abtrennung des Blower-
Inneren gegen das Bloweräußere ist nicht gegeben. Der Betreiber
hat ggf. dem angemessene Maßnahmen wie z.B. Belüftung der
Blower-Umgebung zu ergreifen.
4. Intended use
In particular, the operator must ensure that the blower is only used as
intended, is only run when in a fully functional condition and, most
importantly, check regularly that the safety equipment is working properly.
Unauthorised modications or changes are not permitted.
Dietz-motoren blowers are not permitted for use with aggressive, toxic,
potentially explosive or very moist media.
The maximum temperature of the medium owing through blowers that
are not used as specied in ATEX Directive 2014/34/EU must not exceed
+40°C. Particulate matter or impurities in the medium owing through the
blower must be ltered out before the medium enters the blower.
The maximum ambient temperature must not exceed +40°C and the
minimum ambient temperature must not fall below -20°C.
The permitted environmental pressure range is between 0.8 and 1.1 bar.
Dietz-motoren blowers can be operated in the ow rate and power
consumption ranges approved in the client‘s plant. Operation outside
these ranges can cause the product to fail prematurely and is at the
operator‘s own risk.
Special versions for use in applications other than those described
above must be requested separately.
It is not permitted to convert or modify the blower.
Intended use includes:
• The device is upright with its drive shaft installed horizontally, i.e.
the blower/impeller and its support plate is installed vertical to the
ground.
• Installation with a vertical shaft and horizontally positioned impeller
is only permitted if there is a protective roof over the drive fan cover.
Note that, if the device‘s drive shaft is installed vertically, the bearing
life will be reduced and the condition of the bearings must be checked
more frequently.
• The ambient temperature is within the permitted limit values of -20°C
to 40°C.
• The media owing through the fan and the surroundings are free
of elements which might attack the material, such as acids, lyes,
solvents, ash rust, iron oxides, aggressive or abrasive gases or
liquids.
• The medium owing through the fan is free of sticky or condensed-
out elements.
• For safety reasons, the blower must not be operated in the far
left-hand maximum range of the blower characteristics curve. The
potential risk of the impeller pumping, which sometimes occurs in
particular operating statuses, must be avoided.
• The blower must not be run in „free blowing“ operation. The blower
must not be operated above the volumetric ow limit.
• The motor must be restricted to the rated current and monitored using
a motor protection switch. Values according to motor rating plate.
• The minimum volumetric ow must be at least 30% of the rated
volumetric ow.
• Depending on use, Dietz-motoren blowers might leak if used with
gases. There is no gas-tight seal between the blower‘s interior and its
exterior. If necessary, the operator must put suitable measures such
as ventilation for the area surrounding the blower in place.
Seite 5 von 16
Dokument - Artikel- Nr. 261165
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 5 of 16
Document - Article - No. 261165
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
• Angeschlossene Rohre, Schläuche, Flansche, Konsolen oder
anderweitige Gerätemontierungen können auf den Blower
einwirkende oder im Störfall vom Gerät ausgehende Schwingungen
beeinussen. Der Blower darf keinen Schwingungen ausgesetzt
werden. Zur Vermeidung der Übertragung von Schwingungen sollten
zwischen den Anschlüssen und zur Fußbefestigung Kompensatoren
verwendet werden.
Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt aus:
• Besondere Umgebungsbedingungen, wie z.B. Umgebungs-
temperatur am Montage-/Einsatzort von mehr als +40°C oder
weniger als -20°C, Staubablagerungen, Erschütterungen am
Montage-/Einsatzort des Blowers.
• Betrieb bei / mit Flammen oder heißen Gasen. Der Blower darf nicht
als Zünd– oder Flammensperre eingesetzt werden.
• Es sind keine abrasiven Medien zulässig, regelmäßige Überprüfung,
sowie Reinigung und Wartung durch den Benutzer ist zwingend
erforderlich.
• Förderung von Fremdkörpern. Spezielle Transportventilatoren
können in Abstimmung mit dem Kunden für die Mit-Förderung
von Partikeln oder z.B. Rauchgasen im Förderluftstrom ausgelegt
werden.
• Adiabatische Kompression und Stoßwellen, Blitzschlag,
elektromagnetische Wellen, ionisierende Strahlung, Ultraschall.
• Betrieb mit Stäuben sowie mit leitfähigen Stäuben, die zur
Selbstentzündung neigen.
• Betrieb „frei blasend“ ohne entsprechenden Anlagenwiderstand, der
Volumenstrom muss entsprechend dem Leistungsschild begrenzt
werden.
• Aufstellung und Betrieb des Blowers unter Explosionsrisiken.
• Durch zusätzliche Anbauten wie Schutzgitter, Rohre , Schläuche,
Flansche, Kompensatoren usw. dürfen keine Fremdkörper
eindringen.
• Reversierung und Gegenstrombremsung ist nicht zulässig.
• Auf der Oberäche des Blowers und Motors sind keine Staubschichten
zulässig!
• Es sind keine Stäube von Explosivstoen, welche keinen
atmosphärischen Sauersto zur Verbrennung benötigen und auch
keine pyrophoren Stoe zulässig.
• Besondere Verwendungen und Einsatzbedingungen, die das
Gefährdungspotential erhöhen können. Diese müssen der Fa. Dietz-
motoren im Voraus mitgeteilt und mit ihr abgestimmt werden.
5. Mechanische Installation / Montage
Die Montage darf nur von Fachkräften unter Beachtung dieser
Betriebsanleitung sowie den gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
Schutzvorrichtungen, die für Montagearbeiten demontiert wurden,
unmittelbar nach der Montage (und vor dem elektrischen Anschluss)
wieder anbringen.
Den Blower so montieren, dass die Standsicherheit bei Betrieb jederzeit
gewährleistet ist.
Den Blower nur am Motorfuß befestigen.
Der Blower darf nur in horizontaler Lage betrieben werden.
Soll der Blower in vertikaler Lage betrieben werden, ist vorher
Rücksprache mit Dietz-motoren zu halten.
Ein Abfangen der Massen an anderen Stellen führt zu Beschädigung des
Blowers und gefährdet die Sicherheit.
• Connected pipes, hoses, anges, consoles or other device mounting
equipment can inuence the vibrations that aect the blower, or which
are caused by the device if it breaks down. The blower must not be
subjected to vibration. Install dampers between the connections and
also the foot attachments, to prevent the transmission of vibrations.
Intended use does not include:
• Special ambient conditions, such as an ambient temperature at the
assembly/usage site that exceeds +40°C or is less than -20°C, dust
deposits, vibrations at the blower‘s place of assembly/use.
• Operation in the presence of/with ames or hot gases. The blower
must not be used as a sealing device or ame trap.
• Do not use abrasive media. It is essential that the user checks,
cleans and maintains the fan at regular intervals.
• Transport of foreign bodies. Fans that are specially designed to
handle particles or ue gases in the air owing through them can be
provided by special arrangement with the customer.
• Adiabatic compression and shock waves, lightning, electromagnetic
waves, ionizing radiation, ultrasound.
• Operation with dusts, and with conductive dusts that have a tendency
to self-ignite.
• „Free blowing“ operation without the appropriate system resistance.
The volumetric ow must be restricted as stated on the rating plate.
• Installation and operation of the blower in areas at risk of explosion.
• Foreign bodies must not enter the blower through additional attached
components such as protective grilles, pipes, hoses, anges,
dampers etc.
• Running the motor in reverse and reverse current braking are not
permitted.
• Layers of dust on the surface of the blower and motor are not
permitted!
• Dust particles produced from explosive substances, which do not
require atmospheric oxygen to ignite, and other spontaneously
combusting substances, are not permitted.
• Particular use and conditions of use that can increase the potential
risks. This information must be given to Dietz-motoren in advance
and agreed with them.
5. Mechanical Installation/Assembly
Assembly must only be performed by specialists. They must apply these
Operating Instructions and comply with the applicable requirements.
As soon as assembly is complete (and before the blower is connected
to the power supply), ret protective xtures removed for the assembly
work.
Fit the blower so that it is stable at all times during operation.
Only attach the blower to the motor foot.
The blower must only be operated in a horizontal position.
If the blower is to be operated in a vertical position, this must be agreed
with Dietz-motoren in advance.
Mass absorbed at other points will cause damage to the blower and
jeopardise safety.
Seite 6 von 16
Dokument - Artikel- Nr. 261165
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 6 of 16
Document - Article - No. 261165
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
Auf den Anbau eines Schutzgitters kann nur verzichtet werden,
wenn durch den Anbau einer Rohrleitung, eines Filters oder
ähnlichem ein ausreichender Berührungsschutz gewährleistet ist.
Für Blower ist kein Transport/Hindurchfördern von Fremdkörpern/
Partikeln oder Rauchgas erlaubt.
Die Blower sind so aufzustellen, dass für eine ausreichende
Motorbelüftung gesorgt ist. Die maximal zulässige Kühllufttemperatur
des Motors ist 40°C. Maximale Fördermitteltemperatur ist +40°C am
Ansaug. Der Blower darf nicht vollgedrosselt und nicht frei blasend
betrieben werden. Dies würde zu hohen Temperaturen führen, welche
die Motorlager schädigen könnten. Der Volumenstrom muss mindestens
10 % des auf dem Typenschild angegebenen Volumenstromes betragen
und darf auch nicht über der Kennlinienbegrenzung liegen.
6. Inbetriebnahme
Bei der Montage und Inbetriebnahme des Blowers ist folgendes zu
beachten:
Der Blower darf nur in Betrieb genommen werden, wenn alle
Schutzvorrichtungen angebracht sind!
Achtung!
Der Dietz-motoren Blower darf nur an einem von Dietz-motoren
freigegebenen Frequenzumrichter gemäß Leistungsschilddaten
betrieben werden.
• Das Gerät ist vor der ersten, und vor jeder neuen Inbetriebnahme
sorgfältig auf ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen.
• Geräte, welche zum Beispiel bei der Anlieferung oder der Installation
Beschädigungen aufweisen, dürfen nicht betrieben werden.
• Es ist dafür zu sorgen, dass ein zuverlässiger Schutz gegen
Eindringen von Fremdkörpern, Rost, Flugrost und sonstigen
Eisenoxiden vorhanden ist.
• Nur regelmäßig geschultes Fachpersonal darf die Geräte aufstellen,
montieren, betreiben und warten.
• Betrieb nach fehlerhafter Montage oder Wartung führt zu nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch.
• Die elektrische Installation wird gemäß DIN EN 60204 ausgeführt.
Für einen vollständigen Potentialausgleich ist zu sorgen: D.h.
ausreichende, Sach- und fachgerechte Erdung aller elektrisch
leitenden Teile. An der am Motorgehäuse außen angebrachten
Schutzleiterklemme ist ein Schutzleiter anzuschließen.
• Sicherstellung der Zugänglichkeit für eine regelmäßig
durchzuführende Wartung des Gerätes.
• Bei Inbetriebnahme eines Blower dürfen keine Fremdkörper im
mediumberührten Bereich vorhanden sein.
6.1 Probelauf
Blower kurzzeitig einschalten (max. 5 Hz) und die Drehrichtung des
Laufrades durch Vergleich mit dem Drehrichtungspfeil am Blower
prüfen. Bei falscher Drehrichtung den Motor unter Beachtung der
Sicherheitsvorschriften elektrisch umpolen.
6.2 Stromaufnahme prüfen
Nach erreichen der Betriebsdrehzahl des Blowers sofort die
Stromaufnahme messen und mit dem Motornennstrom auf dem Motor-
bzw. Blowertypenschild vergleichen.
Bei anhaltendem Überstrom sofort abschalten.
There is no need to install a protective grille if sucient protection
against contact is ensured by installing pipework, a lter etc.
Foreign bodies/particles or ue gas must not be allowed to ow
through the blower.
The blowers should be installed so that sucient motor aeration is
provided. The maximum permitted cool air temperature for the motor is
40°C. The maximum temperature for air passing through the blower on
the intake is +40°C. The blower must not be operated at full throttle or in
„free-blowing“ mode. This would result in excessive temperatures which
could damage the motor bearings. The volumetric ow rate must be at
least 10 % of the volumetric ow rate specied on the identication plate
and also not exceed the characteristic curve limit.
6. Commissioning
Note the following points when assembling and commissioning the
blower:
The blower must only be switched on and run if all protective xtures are
tted!
Warning!
Only operate the Dietz-motoren blower on a frequency converter
approved by Dietz-motoren in accordance with the rating plate data.
• Carefully check that the device is in proper condition before
commissioning it or running it again, later.
• For example, devices which are damaged upon delivery or installation
must not be operated.
• Ensure that the motor is adequately protected against the ingress
of foreign objects, rust, initial easily removable rust and other iron
oxides.
• Only regularly trained specialists are permitted to t, operate and
maintain the devices.
• Operation following incorrect assembly or maintenance will result in
use that is not as intended.
• Carry out the electric installation in accordance with DIN EN 60204.
Ensure complete potential compensation: i.e. sucient, proper,
professional earthing of all electrically conductive parts. An earth
conductor must be connected to the earth conductor terminal
attached to the outside of the motor housing.
• Ensure access for regular device maintenance.
• Before you switch on a blower, ensure no foreign bodies are present
in the area in contact with the medium.
6.1 Test run
Switch blower on briey (max. 5 Hz) and check the blade wheel is rotating
in the direction indicated by the arrow on the blower. If it rotates in the
wrong direction, reverse the polarity of the motor, while complying with
the safety specications.
6.2 Checking power consumption
Once the blower‘s operating speed has been reached, immediately
measure the power consumption and compare with the motor rated
current on the motor and/or blower type plate.
If permanently above this gure, shut down immediately.
Seite 7 von 16
Dokument - Artikel- Nr. 261165
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 7 of 16
Document - Article - No. 261165
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
6.3 Laufruhe prüfen
Blower auf ruhigen Lauf prüfen. Es dürfen keine außergewöhnlichen
Schwingungen und Vibrationen festzustellen sein. Wälzlager auf
lageruntypische Geräusche prüfen.
Die Blower dürfen nicht bei unzulässig hohen Schwingungen betrieben
werden. Im Betrieb sind die Vorschriften der ISO14694 einzuhalten.
Schwingungen können u.a. auf gefährliche Unwuchten des Blower-
Laufrads hinweisen. Die Schwingungen müssen mindestens bei
Auälligkeiten, bei Erst- und Wieder-Inbetriebnahmen, sowie bei jeder
Wartung am vorderen und hinteren Lagersitz des Antriebsmotors geprüft
werden. Werden Schwingungs-Grenzwerte überschritten, ist vom
Weiterbetrieb des Blowers Abstand zu nehmen. Es sind unmittelbar
geeignete Maßnahmen zur Beseitigung der Schwingungsursachen
durchzuführen. Ziehen Sie Dietz-motoren als Gerätehersteller zu Rate.
Schwinungsgrenzwerte
Maximal zulässige Schwingung 1,8 mm/s bei Inbetriebnahme auf A- und
B-Seite.
7. Betrieb
Wird im Betrieb der Bemessungsstrom des Antriebsmotors überschritten,
ist zu prüfen, ob Netzspannung und- Frequenz mit den Daten des
Blowers übereinstimmen.
Siehe Typenschild.
Bei Blowern die nicht über die ganze Kennlinie einsetzbar sind, kann bei
zu geringem Anlagenwiderstand der Motor überlastet werden (zu hohe
Stromaufnahme).
Drosseln Sie den Volumenstrom in diesem Fall bereits während
der Erst-Inbetriebnahme durch eine auf der Druck- oder Saugseite
eingebaute Drosselklappe bzw. über eine Drehzahlabsenkung (bei
Frequenzumrichter-Betrieb). Um die Gefährdung nicht nachträglich
wieder zu erhöhen, dürfen diese Einstellungen im Betrieb nicht
rückgängig gemacht werden.
Der Blower darf keinen unzulässig hohen Schwing- oder Stoßbelastungen
ausgesetzt werden.
8. Wartung
Hinweis!
Die Wartungsvorschriften des Herstellers, sowie die Angaben der Schalt-
und Steuergeräte sind zu beachten.
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller ausgeführt werden.
Änderungen der Einsatzbedingungen sind mit Dietz-motoren
abzustimmen. Durchgeführte Maßnahmen, unter Einhaltung aller
geltenden Vorschriften und der Herstellerangaben.
Vor Arbeiten am Blower unbedingt beachten:
• Blower ausschalten. Stillstand des Laufrades abwarten!
• Frequenzumrichter vom Netz trennen und min. 10 Minuten abwarten.
Antriebsmotor vom Frequenzumrichter trennen!
• Oberächentemperatur wegen Verbrennungsgefahr prüfen!
• Sicherstellen, dass ein unkontrolliertes Anlaufen des Blowers
während der Wartungsarbeit nicht möglich ist (z.B. abschließbarer
Revisionsschalter)!
• Schädliche oder gefährliche Reststoe, die sich durch das
Fördermedium im Blower benden, vor den Wartungsarbeiten mit
geeigneten Maßnahmen entfernen.
6.3 Checking quiet operation
Check that blower is running quietly. There must not be any unusual
oscillations or vibrations. Check ball bearings for unusual noises.
The blower must not be operated if vibration levels exceed the permitted
levels. Comply with the regulations stated in ISO 14694. Vibrations can
indicate, among other things, that the blower impeller is dangerously
unbalanced. Vibration levels must be checked every time an abnormality
is detected, before rst use, before use again, later, and every time
maintenance is performed on the front and rear bearing seat, on the drive
motor. Do not continue operating the blower if vibration limit values are
exceeded. Take immediate appropriate action to resolve the cause of the
vibrations. Contact Dietz-motoren for advice.
Vibration limit values
Maximum permitted vibration: 1.8 mm/s on A- and B-side, on
commissioning.
7. Operation
If the rated current of the drive motor is exceeded during operation, check
whether the mains voltage and frequency match the blower data.
See type plate.
For blowers which cannot be used across the full characteristics curve,
the motor might be overloaded if the system resistance is too low
(excessive power consumption).
In this case, use the throttle valve on the inlet or discharge side to reduce
the volumetric ow rate during rst time use. Alternatively, reduce the
fan speed (if a frequency inverter is in use). To prevent this hazard from
occurring again, do not undo these settings while the fan is in operation.
The blower must not be subjected to impermissibly high vibration or
shock loads.
8. Maintenance
Note!
Comply with the manufacturer‘s maintenance specications and the data
provided for the switching and control devices.
Repairs must only be carried out by the manufacturer.
Any changes to conditions of use must be agreed with Dietz-motoren.
Comply with all applicable requirements and manufacturer‘s notes when
performing maintenance tasks.
Before working on the blower, ensure you note the following:
• Switch o the blower. Wait for blade wheel to come to a stop!
• Disconnect frequency converter from the mains and wait at least 10
minutes. Disconnect drive motor from frequency converter!
• Check surface temperature for risk of burns!
• Ensure that the blower cannot start up in an uncontrolled manner
during the maintenance work (e.g. lockable inspection switch)!
• Before maintenance work, take appropriate measures to remove
dangerous or harmful residue left by the medium passing through
the blower.
Seite 8 von 16
Dokument - Artikel- Nr. 261165
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 8 of 16
Document - Article - No. 261165
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
• Die Wiederinbetriebnahme erfolgt nach den Sicherheits-
überprüfungen.
Hiervon ausgenommen sind Arbeiten, die nur im Betriebszustand unter
Einhaltung der gültigen Sicherheits- und Unfallvorschriften ausgeführt
werden können.
Bei Nichtbeachtung dieser Punkte entstehen Gefahren für Leib und
Leben des Wartungspersonals.
Achtung!
Wartungsintervalle: Nach Beendigung der Fettgebrauchsdauer ist ein
Lageraustausch erforderlich.
Bei längeren Stillstandszeiten ist der Blower
regelmäßig kurzzeitig in Betrieb zu nehmen, um
Lagerschäden durch mechanische Belastung
oder Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Nach
längerer Lagerung sind vor dem Einbau die Motorlager
zu überprüfen.
Der Blower ist regelmäßig auf mechanische Schwingungen zu
überprüfen. Die maximale Schwinggeschwindigkeit in radialer Richtung
an den Lagern bzw. am Lagerschild des Motors beträgt max. 1,8mm/s
bei Inbetriebnahme (s. EN 60034-14). Eine Laufradverschmutzung
kann Unwucht und Beschädigung hervorrufen. Um diesen Gefahren
vorzubeugen, sind je nach Einsatz geeignete Inspektions- und
Reinigungsintervalle festzulegen und einzuhalten.
Ist durch die Art des Fördermediums Verschleiß oder Verschmutzung
an Gehäuse zu erwarten (Korrosion, Abrasion, Materialanbackungen),
müssen regelmäßige Inspektionen und Reinigungen vorgenommen
werden. Die Intervalle orientieren sich an den jeweiligen
Betriebsbedingungen und sind vom Betreiber festzulegen.
Zur Reinigung des Blowers keine Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler
verwenden!
8.1 Wartungsempfehlung
ZurAufrechterhaltung des Betriebes und der Sicherheit, empfehlen wir die
Blower in regelmäßigen Abständen auf ihre Funktion und Beschaenheit
prüfen zu lassen und zu dokumentieren.
Art, Umfang und Wartungsintervalle, sowie darüber hinaus erforderliche
Tätigkeiten sind in Abhängigkeit des Einsatzes der Blower sowie der
bauseits vorherrschenden Bedingungen festzulegen.
9. Aufstellungsort
• Der Aufstellungsort muss in Art, Beschaenheit,
Umgebungstemperatur und Umgebungsmedium für den jeweiligen
Blower geeignet sein.
• Die Unterkonstruktion muss eben, ausreichend tragfähig und frei von
Schwingungen und Stößen sein.
• Die Aufstellung im Freien oder die Förderung sehr feuchter Luft ist
nicht zulässig.
• Von Anlagenteilen dürfen keine Kräfte oder Schwingungen auf den
Blower übertragen werden.
• Für Rohranschlüsse exible und temperaturbeständige
Anschlussstutzen verwenden.
• Bei zu erwartender, starker Wärmeausdehnung Schiebeverbindung
oder hitzebeständige elastische Stutzen (Kompensatoren) verwenden.
• The blower can be started up again once the safety checks are
complete.
This does not include work which can only be performed during operation,
while also complying with the valid safety and accident specications:
Failure to comply with these points will put maintenance sta at risk
or death or injury.
Warning!
Maintenance intervals: The bearings must be replaced at the end of the
grease service life.
If unused for long periods, the blower
must be started up briey at regular intervals to avoid
bearing damage from mechanical loading
or the ingress of moisture. After long periods
in storage, the motor bearings must be
checked before being tted.
The blower must be checked regularly for the presence of mechanical
vibration. The maximum vibration speed in a radial direction on the
bearings and/or motor‘s end shield, on commissioning, is 1.8mm/s (see
EN 60034-14). A dirty impeller might result in imbalance and damage. To
prevent such risks, determine and comply with inspection and cleaning
intervals appropriate for usage.
If wear or dirt on the housing can be expected because of the nature of
the medium owing through the fan (corrosion, abrasion, material caking),
regular inspections and cleaning must be undertaken. The intervals are
based on the local operating conditions and must be set by the operator.
Do not use high-pressure cleaners or steam jets to clean the blower!
8.1 Maintenance recommendation
To maintain operation and safety, we recommend having the function
and properties of the blower checked at regular intervals by a suitably
qualied person or a specialist company and the results documented.
The type, scope and intervals for maintenance and any further work
required should be determined depending on blower use and the
conditions on site.
9. Installation site
• The nature, properties, and ambient temperature of the installation
site and the ambient medium used there must be appropriate for the
particular blower.
• The sub-structure on which the blower is installed must be level,
suciently stable and free from vibration and impacts.
• The blower must not be installed outdoors or be used with very damp
air.
• Force or vibration must not be transferred to the blower by system
parts.
• Use exible and temperature-resistant connecting pieces for pipe
connections.
• If signicant thermal expansion is anticipated, use a sliding
connection or heat-resistant, elastic ttings (compensators).
Seite 9 von 16
Dokument - Artikel- Nr. 261165
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 9 of 16
Document - Article - No. 261165
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
10. Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss gemäß beiliegender Betriebsanleitung
Drehstrommotoren und beiliegender Sicherheitshinweise.
Bei der elektrischen Installation sind die allgemeinen Installations- und
Sicherheitshinweise zu beachten.
In Deutschland
VDE0100 Bestimmung für das Einrichten von Starkstrom-
Anlagen mit Nennspannungen bis 1000 V.
VDE0113 Bestimmungen für die elektrische Ausrüstung von
Be- und Verarbeitungsmaschinen.
VDE0160 Ausrüstung von Starkstromanlagen mit
Elektronischen Betriebsmitteln
Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, dass der Blower
zusammen mit Kabeln, Sicherungen und anderen Geräten und Teilen
nach den einschlägigen Regeln im Aufstellungsland aufgestellt und
angeschlossen wird. Zur Vermeidung von Störungen sind in den mit dem
Gerät verbundenen oder benachbarten Schalt- und Steuerungs-Anlagen
Vorsorgemaßnahmen zu treen.
• Spulen von Schützen, Relais u.ä. sind mit RC-Gliedern bzw. Dioden
zu beschalten.
• Steuer- und Meßkreise sind abgeschirmt zu verlegen.
• Störende Leitungen (z.B. Leistungs- und Schützsteuerkreise) sind
von Steuerleitungen getrennt und im räumlichen Abstand von
mindestens 30 cm zu verlegen.
• Störende galvanische Verbindungen sind gegebenenfalls zu trennen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern.
Die elektrische Installation des Blowers und der
Komponenten darf nur von dafür ausgebildeten
Fachpersonal unter Beachtung dieser Betriebs-
anleitung und der gültigen Vorschriften ausgeführt
werden.
Folgende Normen und Richtlinien sind zu beachten:
• IEC 364 / DIN VDE 0100; DIN 50110-1 / VDE 0105-1;DIN EN 60204-
1 / VDE 0113-1.
• Örtliche Vorschriften der Energie Versorgungs-Unternehmen.
• Zum Schutz vor unerwartetem Anlauf, Einrichtungen gemäß
EN 60204 / DIN VDE 0113 installieren (z.B. abschließbarer
Revisionsschalter).
10.1 Drehrichtungsprüfung
Blower einschalten. Die Drehrichtung des Motors muss entsprechend
der Bauform rechts, oder links angeschlossen sein. Bei falscher
Drehrichtung sind L1 und L3 zu tauschen. Die Blower dürfen nicht in
falscher Drehrichtung betrieben werden.
10. Connection to mains power supply
Connect device to the power supply in accordance with the Operating
Instructions provided for the three-phase motors and the safety notices
provided.
When connecting to the power supply, the general installation and safety
notices should be observed.
In Germany
VDE 0100 Regulation for power installations
with nominal voltages of up to 1000 V.
VDE0113 Regulation for electrical equipment used in
industrial machinery.
VDE0160 Electronic equipment for use
in power installations
The user is responsible for ensuring that the blower, along with cables,
fuses and other devices and parts, is installed and connected in line with
the rules applicable in the country where it is installed. To avoid faults,
precautionary measures should be taken in the switching and control
systems linked with or adjacent to the device.
• Coils of contactors, relays etc. should be switched with RC elements
and/or diodes.
• Control and measuring circuits should be laid with shielding.
• Disruptive lines (e.g. power and contactor control circuits) should be
laid separately from control lines and at a distance of at least 30 cm.
• Disruptive galvanic connections should be disconnected if necessary.
If it can be assumed that safe operation is no longer possible, the device
must be taken out of service and locked to prevent it being operated by
mistake.
Only a trained expert is permitted to perform
the electrical installation work for the blower and
components. They must do so in compliance with
these Operating Instructions and the applicable
requirements.
The following standards and guidelines should be observed:
• IEC 364 / DIN VDE 0100; DIN 50110-1 / VDE 0105-1;DIN EN 60204-
1 / VDE 0113-1.
• Local requirements of utility companies.
• To protect against the blower starting up unexpectedly, install
equipment in accordance with EN 60204/DIN VDE 0113 (e.g.
lockable inspection switch).
10.1 Checking direction of rotation
Switch on the blower. Depending on what is required for the particular
model, the motor must be connected so that it rotates to the right or left.
If it rotates in the wrong direction, swap the L1 and L3 connections. Do
not operate the blower in the wrong direction of rotation.
Seite 10 von 16
Dokument - Artikel- Nr. 261165
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 10 of 16
Document - Article - No. 261165
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
11. Motoranschluss
Motoranschluss gemäß dem beigefügten Anschlussschema vornehmen.
Motoren mit eingebauten Bimetallschalter über den Frequenzumrichter
schützen.
Beachten Sie in allen Fällen die vorgegebenen Leistungsbegrenzungen
vom zuständigen Energieversorgungsunternehmen.
12. Sicherheitsüberprüfung
• Überprüfen, ob alle mechanischen und elektrischen
Schutzeinrichtungen angebracht und angeschlossen sind.
• Sind durch die Einsatzart des Blowers Eintritts- und Austritts-
önungen, sowie Antriebswelle oder andere drehende Teile
frei zugänglich, müssen Schutzvorrichtungen entsprechend
DIN EN ISO 13857 angebracht werden! Entsprechende Schutzgitter
sind als Zubehör lieferbar und müssen ausdrücklich bestellt werden.
• Überschreitet die Oberächentemperatur zugänglicher Blowerteile
+70°C(DINENISO13732-1),müssen trennendeSchutzeinrichtungen
montiert werden. Vor Inbetriebnahmen folgende Überprüfungen
vornehmen:
• Kanalsystem und Blower auf Fremdkörper (Werkzeuge, Kleinteile,
etc.) untersuchen.
• Turbinenrad durch Drehen von Hand, mit entsprechendem
Schutzhandschuh, auf freien Lauf prüfen.
• Frequenzumrichtereinstellung auf Übereinstimmung zum Blower
bzw. Motortypenschild prüfen.
• Angeschlossene Regelorgane auf Funktion prüfen.
• Revisionsönungen (sofern vorhanden) verschließen.
13. Saug- und Druckseitiges Zubehör
Elastische Stutzen (Kompensatoren) zwischen Blower und Anlageteilen
sind in regelmäßigen Intervallen zu überprüfen. Undichte Stutzen führen
zu Störungen und Gefährdungen durch austretendes Fördermedium und
müssen ausgetauscht werden.
14. Ersatzteile
Nur Original Ersatzteile von Dietz-motoren verwenden!
Für Schäden durch Verwendung von Fremdteilen übernimmt Dietz-
motoren keine Haftung!
15. Betriebsstörungen
Abweichungen von normalen Betriebszuständen des Blowers lassen
auf Funktionsstörungen schließen und sind vom Wartungspersonal
unverzüglich zu untersuchen. Länger andauernde Störungen
können zur Zerstörung des Blowers und von Anlageteilen führen und
Personenschäden verursachen!
Die Lager sind standardmäßig mit einem alterungsbeständigem
Hochleistungsfett gefettet und unter normalen Betriebsbedingungen
wartungsfrei.
Sollte aufgrund normaler Abnützung und Verschleiß ein Lagerwechsel
erforderlich sein, senden Sie bitte den Blower an Dietz-motoren zurück.
Die Intervalle hängen von den jeweiligen Betriebsbedingungen ab und
sind vom Betreiber festzulegen.
11. Motor connection
Connect motor in accordance with the enclosed connection diagram.
Use frequency converter to protect motors with in-built bimetal switches.
In every case, comply with the predened performance limits issued by
the energy company responsible for the power supply.
12. Safety check
• Check whether all mechanical and electrical protective equipment is
in place and connected.
• DIN EN ISO 13857 must be tted if the blower is used in such a way
that inlet and outlet openings, the drive shaft or other rotating parts
are freely accessible! Appropriate protective grilles can be supplied
as accessories and have to be ordered expressly.
• If the surface temperature of accessible blower parts exceeds +70°C
(DIN EN ISO 13732-1), safeguards must be tted. Perform the
following checks before starting up:
• Check duct system and blower for foreign bodies (tools, small parts,
etc.).
• Check that turbine is running freely by turning by hand, wearing
appropriate safety gloves.
• Check that frequency converter setting matches blower and/or motor
type plate.
• Check that connected control organs are functioning correctly.
• Close inspection openings (if present).
13. Accessories on intake and discharge sides
Elastic ttings (compensators) between blower and system parts should
be checked at regular intervals. Leaking ttings will result in faults and
hazards due to escaping medium and must be replaced.
14. Spare parts
Only use genuine spare parts from Dietz-motoren!
Dietz-motoren will not accept any liability for damage resulting from the
use of third-party parts!
15. Operating faults
Deviations from the blower‘s normal operating statuses imply functional
faults and should be investigated immediately by the maintenance team.
Faults that persist for long periods might seriously damage the blower
and its system parts, and cause injury!
The bearings are greased with an ageing-resistant high-performance
grease as standard and do not require any maintenance under normal
operating conditions.
Return the blower to Dietz-motoren if a bearing needs replacing due
to normal abrasion and wear. The intervals depend on the prevailing
operating conditions and should be determined by the operator.
Seite 11 von 16
Dokument - Artikel- Nr. 261165
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 11 of 16
Document - Article - No. 261165
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
16. Automatische Nachschmiereinrichtung
Die optional erhältliche automatische Nachschmiereinrichtung für die
Dietz-motoren Hochleistungsgebläse verlängert die Service-Intervallzeit
des Hochleistungsgebläses.
Mit der automatischen Nachschmiereinrichtung wird den Lagern in
denierten Zeitintervallen neuer Schmiersto zugeführt und somit die
Fettgebrauchsdauer der eingesetzten Speziallager verlängert.
Die automatische Nachschmiereinrichtung verbessert zudem den Schutz
der Speziallager vor von außen zugeführtem Schmutz oder Feuchtigkeit
durch das Zuführen von frischem Schmiersto.
Wir empfehlen die Dietz-motoren Hochleistungsblower der Baureihe
SB100, SB120, in Kombination mit dem von Dietz-motoren angebotenen
Frequenzumrichter zu verwenden.
Hierbei ist die automatische Ansteuerung für die Nachschmierung
integriert und sofort einsatzfähig.
16.1 Technische Daten
• Batteriebetriebene, elektromechanische Nachschmiereinrichtung
• Der Schmiersto wird automatisch an die Schmierstellen transportiert.
• Bis zu 3 Jahre funktionsfähig
• Gesteuert durch integrierten Mikroprozessor
• Inhalt: 15 cm³ Spezialschmiersto
• Betriebstemperatur: 0°C bis 70°C
• Hohe Schwingungs- / Stoßfestigkeit
• Gehäuse aus Aluminium
• Vollständig abgedichtetes Gerät (IP68)
16.2 Technische Beschreibung
Die automatische Nachschmiereinheit benötigt keine externe
Stromversorgung. Über die integrierte Lithium-Ionen-Batterie kann
eine Betriebsdauer von bis zu 3 Jahren realisiert werden. Die
Schmierstomenge pro Auslöseimpuls wird werkseitig fest eingestellt. Zur
Ansteuerung genügt ein Signal von 12 – 30 V DC. Der Spannungsimpuls
zur Auslösung der automatischen Nachschmierung muss mindestens.
15 Sek. betragen. Damit wird verhindert, dass bei einer externen
Spannungsspitze eine Fehlfunktion der automatischen Nachschmierung
auftritt.
Es wird empfohlen, alle 100-200 Betriebsstunden, die automatische
Nachschmierung über ein Signal anzusteuern.
16. Automatic relubrication device
The optional automatic relubrication device for the Dietz-motoren high-
performance blower extends the blower‘s service intervals.
The automatic relubrication device provides the bearings with new
lubricant at dened intervals and signicantly extends the service life of
the grease used on the special bearings.
By providing fresh lubricant, the automatic relubrication device also gives
the special bearings improved protection against dirt from outside the
blower or moisture.
We recommend using Dietz-motoren high-performance blowers in the
SB 100 or SB120 series together with frequency converters supplied by
Dietz-motoren.
In this setup, automatic relubrication activation is integrated and can be
used right away.
16.1 Technical data
• Battery-powered electro-mechanical relubrication device
• The lubricant is automatically transported to the lubrication points.
• Functions for up to 3 years
• Controlled by an integrated microprocessor
• Content: 15 cm³ special lubricant
• Operating temperature: 0°C to 70°C
• High resistance to vibration / impact
• Aluminium housing
• Completely sealed device (IP68)
16.2 Technical description
The automatic relubrication unit does not require an external power
supply. The integrated lithium-ion battery enables operation for up to 3
years. The amount of lubricant per trigger pulse is permanently set in
the factory. A 12 – 30 V DC signal is all that is needed for activation. The
voltage pulse for triggering automatic relubrication must be at least 15
sec. This prevents the automatic relubrication unit from malfunctioning in
the event of an external peak in voltage.
We recommend that the automatic relubrication device is activated by a
signal every 100 to 200 operating hours.
Seite 12 von 16
Dokument - Artikel- Nr. 261165
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 12 of 16
Document - Article - No. 261165
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
16.3 Abmaße und Befestigungsmöglichkeit
1 – Haltebügel mit Gummiummantelung
2 – Zylinderkopfschraube M5x10
3 – Aluminium Konsole
4 – 2 Senkschrauben M6 (x15)
Bohrungsabstand: 45 mm
16.3 Dimensions and possible forms of attachment
1 – Retaining bracket with rubber coating
2 – M5x10 cylinder head screw
3 – Aluminium bracket
4 – 2 x M6 (x15) countersunk screws
Hole spacing: 45 mm
1
3
4
2
1
3
4
2
Seite 13 von 16
Dokument - Artikel- Nr. 261165
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 13 of 16
Document - Article - No. 261165
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
16.4 Anschlussbelegung für den Betrieb der Nachschmier-
einrichtung mittels Stecker M12x1; 8-poliger Kabelbuchse
Standardkontakte für den Normalbetrieb
PIN Belegung Farbe
1 Eingangsspannung +14 bis +30 VDC
Die Spannung an PIN 1 wird nur zum Schalten der
Einheit benötigt!
Die Stromaufnahme aus der angeschlossenen
Spannungsquelle ist damit sehr gering (typisch
<15mA). Der Stromverbrauch hängt im Wesentlichen
vom Strom des angeschlossenen Verbrauchers am
Ausgang des PIN 2 bzw. PIN 4 ab. Der Eingang ist
kurzschlussfest und verpolungssicher.
weiß
2 Ausgangssignal, Motorlauf-Bestätigung
Zeitgleich mit dem Motorlauf des Antriebsmotors
(Spendevorgang) wird auf dem PIN 2 für exakt zehn
Sekunden ein High-Signal geschaltet. Dieses Signal
kann beispielsweise zur Bestätigung der erfolgten
Spende und/oder zum Zählen der bereits absolvierten
Spendezyklen genutzt werden. Der Ausgang auf PIN 2
ist mit maximal 200 mA belastbar und kurzschlussfest.
Zwischen den einzelnen Spendezyklen liegt auf
diesem PIN ein Low-Signal an. Unmittelbar beim
Anlegen des Signals auf PIN 1, erfolgt auf PIN 2 ein
kurzer Peak für ca. 7 ms. Bei einer Motorlaufabfrage
durch die Maschinensteuerung (SPS o.ä.) darf dieser
Peak nicht als Motorlaufbestätigung berücksichtigt
werden.
braun
3 Masseanschluss, Ground, (GND)
Dieser PIN wird mit dem Masseanschluss der
Spannungsversorgung /SPS verbunden.
grün
4 Ausgangssignal
Der Ausgang auf PIN 4 ist kurzschlussfest und kann
mit maximal 200 mA belastet werden.
Es werden folgende Signalpegel an PIN 4 erzeugt:
Normaler Betrieb bei Ansteuerung von PIN 1:
Dauersingal „High“ (Spannung entspricht der
Eingangsspannung an PIN 1)
Druckabschaltung:Blinksignal im 5 Sekunden-Takt
Leerstand: Blinksignal im 2 Sekunden-Takt
gelb
16.4 Pin assignment for operating the relubrication device with a
M12x1 plug; 8-pole cable connector
Standard contacts for normal operation
PIN Assignment Colour
1 Input voltage +14 to +30 VDC
The voltage at PIN 1 is only needed to switch the
unit!
The power consumption from the connected voltage
source is therefore very low (typically <15mA). The
power consumption depends mainly on the current
of the consumer connected at the output of PIN 2
and/or PIN 4. The input is short-circuit proof and
protected against reverse polarity.
white
2Output signal, motor operation conrmation
When the drive motor starts running (discharge
process), a high signal is switched on PIN 2 for
precisely ten seconds. This signal can be used to
conrm successful discharge or to count the number
of discharge cycles already performed. The output
on PIN 2 can be loaded to maximum 200 mA and is
short-circuit proof. Between the individual discharge
cycles, there is a low signal on this PIN. As soon as
the signal is applied on PIN 1, there is a brief peak
for around 7 ms on PIN 2. If the machine controller
(PLC etc.) queries whether the motor is running, this
peak must not be seen as conrmation.
brown
3 Ground connection (GND)
This PIN is connected with the ground connection of
the voltage supply / PLC.
green
4 Output signal
The output on PIN 4 is short-circuit proof and can be
loaded with maximum 200 mA.
The following signal levels are produced on PIN 4:
Normal operation if PIN 1 is addressed:
Continuous high signal (voltage corresponds to input
voltage on PIN 1)
Pressure switched o: ashing signal, 5-second
cycle
Empty: Signal ashing in 2-second cycle
yellow
Seite 14 von 16
Dokument - Artikel- Nr. 261165
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 14 of 16
Document - Article - No. 261165
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
Zusätzliche Kontakte für Sonderfunktionen
PIN Belegung Farbe
5+6 Programmier- und Ausleseschnittstellen
Diese beiden Anschlüsse dienen der Programmierung
während der Herstellung und zur Durchführung von
Auslese- und Sonderfunktionen beim Kunden. Diese
Anschlüsse können nur mit Hilfe eines optional
erhältlichen Ausleseadapters in Verbindung mit einem
speziellen Computerprogramm angesprochen werden.
Verfügbare Funktionen:
• Auslesen der Historie sowie des aktuellen
Zustandes der Geräte,
• Auslösen von Kontrollspenden (falls gewünscht)
• Wiederholung der Erstzyklen, z.B. nach einer
Maschinenreparatur (bis zu dreimal möglich).
grau
pink
7Eingangsimpuls für Einzelspenden +14 bis +30 V DC
Während des Betriebs können durch das Einsteuern
von 5-Sekunden-High-Signalen von der Maschine
Sonderspenden ausgelöst werden. Für diese Funktion
muss ein 8-adriges Anschlusskabel eingesetzt
werden. Zwischen jeder Sonderspende muss eine
mindestens 50 Sekunden dauernde Low Phase
eingehalten werden.
blau
8Nicht belegt rot
16.5 Aktivierung der Nachschmierfunktion
Auslösen der Nachschmierung:
Pulsdauer mindestens 15 Sekunden
Additional contacts for special functions
PIN Assignment Colour
5+6 Programming and read-out interfaces
These two connections are used for programming
during manufacture and for the customer to perform
read-out and special functions. These connections
can only be addressed using a read-out adapter
(available as an optional extra) together with a special
computer program.
Available functions:
• download the device history and its current status
• trigger manual controlled lubricant dispensing (if
required)
• repeat the rst cycles, e.g. after the machine has
been repaired (can be performed up to three
times).
grey
pink
7Input pulse for individual discharges
+14 to +30 V DC
During operation, special discharges can be initiated
by triggering 5-second high signals from the machine.
An 8-strand connection cable must be used for this
function. Between each special discharge, there must
be a low phase lasting at least 50 seconds.
blue
8Not assigned red
16.5 Activation of the relubrication function
Triggering relubrication:
pulse lasting at least 15 seconds
Seite 15 von 16
Dokument - Artikel- Nr. 261165
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 15 of 16
Document - Article - No. 261165
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
16.6 Erstmalige Inbetriebnahme
Unmittelbar nach dem Anlegen der 24V - Steuerspannung an PIN
1 des Gerätes erfolgt ein Erstanlauf-Zyklus. Die Erstanläufe sollen
den für eine korrekte Nachschmierung erforderlichen Vordruck im
Nachschmiersystem aufbauen.
In einem Zeitabstand von jeweils einer Minute führt die Einheit
dabei insgesamt zehn Einzelhübe aus. Danach geht sie in den
einprogrammierten Impulsmodus über.
Beim Programm „Impulssteuerung“ werden die Erst-impulse der
Nachschmiereinheiten durch einen einmalig erfolgten Erstimpuls von
>10 Sekunden gestartet und laufen dann selbständig ab, auch wenn
keine externe Spannung an PIN 1 anliegt!
Die durchgeführten Erstzyklen werden von der Gesamtzahl der
Nachschmierzyklen abgezogen.
Achtung!
Bei Auslieferung der Fettkartusche als am Motor angebaute Einheit ist
zuvor beschriebener Ablauf bereits bei Dietz-motoren vorgenommen
worden.
Bei Lieferung der Fettkartusche als Ersatzteil erfolgt die erste
Inbetriebnahme beim Kunden. Wir empfehlen oben beschriebenen
Ablauf durchzuführen um die sofortige Funktion zu gewährleisten.
Beispiele:
SB
SB in Schallabsorberbox
16.6 Commissioning
An initial start-up cycle starts as soon as the 24V control voltage is ap-
plied at the device‘s PIN 1. The initial start-ups should build up the sys-
tem pressure needed for correct relubrication in the relubrication system.
The unit performs a total of ten individual strokes at one-minute intervals.
It then enters the programmed pulse mode.
With the „Pulse control“ program, the initial pulses of the relubrication
units are started by a one-o initial pulse of >10 seconds and then run
automatically even if there is no external voltage at PIN 1!
The initial cycles undertaken are deducted from the total number of re-
lubrication cycles.
Warning!
If the motor is supplied with a built-in grease cartridge, the process de-
scribed above will already have been performed at Dietz-motoren.
If the grease cartridge is supplied as a spare part, it is started up for the
rst time by the customer. We recommend carrying out the above pro-
cess to ensure immediate function.
Examples:
SB
SB in sound absorption box
Seite 16 von 16
Dokument - Artikel- Nr. 261165
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 16 of 16
Document - Article - No. 261165
Please save for future use
Subject to change
Other manuals for SB 80
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Other Dietz Blower manuals