Dimplex UPH 120-32 PK User guide

Bestell-Nr. / Order no. / No de commande : 452115.66.46 DE / EN / FR · FD 0004
UPH120-32PK
Montage- und
Gebrauchsanweisung
Installation and
Operating Instruction
Instruction d‘installation
et d‘utilisation
Umwälzpumpe
mit
automatischer
Leistungs-
anpassung
mittels PWM
Circulating pump
with automatic
performance
adjustment
via PWM
Circulateur à
ajustement
automatique de
puissance
par PWM


452115.66.46 · FD 0004 DE-1
UPH 120-32PK Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines................................................................................................................................ DE-2
1.1 Über dieses Dokument ........................................................................................................................ DE-2
2 Sicherheit.................................................................................................................................... DE-2
2.1 Personalqualifikation............................................................................................................................ DE-2
2.2 Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise ......................................................................... DE-2
2.3 Sicherheitshinweise für den Betreiber ................................................................................................. DE-2
2.4 Sicherheitshinweise für Inspektions- und Montagearbeiten................................................................. DE-2
2.5 Unzulässige Betriebsweisen................................................................................................................ DE-2
3 Transport und Zwischenlagerung ............................................................................................ DE-2
4 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................................... DE-3
5 Angaben über des Erzeugnis....................................................................................................DE-3
5.1 Typenschlüssel .................................................................................................................................... DE-3
5.2 Technische Daten................................................................................................................................ DE-3
5.3 Lieferumfang........................................................................................................................................ DE-4
6 Beschreibung und Funktion .....................................................................................................DE-5
6.1 Beschreibung der Pumpe (Abb 1.1 Anhang Seite II, Abb 1.2 Anhang Seite II) ................................... DE-5
6.2 Funktion der Pumpe ............................................................................................................................ DE-5
7 Installation und elektrischer Anschluss .................................................................................. DE-6
7.1 Installation............................................................................................................................................ DE-6
7.2 Elektrischer Anschluss......................................................................................................................... DE-7
8 Inbetriebnahme .......................................................................................................................... DE-8
8.1 Füllen und Entlüften............................................................................................................................. DE-8
8.2 Einstellung der Pumpenleistung .......................................................................................................... DE-8
9 Wartung....................................................................................................................................... DE-8
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung.................................................................................... DE-9
11 Ersatzteile ................................................................................................................................... DE-9
12 Entsorgung................................................................................................................................. DE-9
Anhang / Appendix / Annexes.............................................................................................................A-I
Funktionsbeschreibung / Description of functions / Description des fonctions....................................A-II
Einbaulage / Mounting position / Emplacement de montage ..................................................................A-III
Diagramme / Diagrams / Diagrammes ...................................................................................................... A-IV
Stromlaufpläne / Circuit diagrams / Schémas électriques...................................................................... A-VI

DE-2 452115.66.46 · FD 0004
Deutsch UPH 120-32PK
1 Allgemeines
1.1 Über dieses Dokument
Die Einbau- und Betriebsanweisung ist Bestandteil des Produk-
tes. Sie ist jederzeit in Produktnähe bereitzustellen. Das genaue
Beachten dieser Anweisung ist Voraussetzung für den bestim-
mungsgemäßen Gebrauch und die richtige Bedienung des Ge-
rätes.
2Sicherheit
Diese Betriebsanweisung enthält grundlegende Hinweise, die
bei Aufstellung und Betrieb zu beachten sind. Daher ist diese
Betriebsanweisung unbedingt vor Montage und Inbetrieb-
nahme vom Monteur sowie dem zuständigen Betreiber zu le-
sen.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit auf-
geführten allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, son-
dern auch die unter den folgenden Hauptpunkten mit Gefah-
rensymbolen eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise.
2.1 Personalqualifikation
Das Personal für die Montage muss die entsprechende Qualifi-
kation für diese Arbeiten aufweisen.
2.2 Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann eine Gefähr-
dung für Personen und Pumpe/Anlage zur Folge haben.
2.3 Sicherheitshinweise für den Betreiber
Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung sind zu be-
achten.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen.
Weisungen lokaler oder genereller Vorschriften (z.B. IEC, VDE
usw.) und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen sind
zu beachten.
2.4 Sicherheitshinweise für Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zusorgen, dass alle Inspektions- und
Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fach-
personal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Stu-
dium der Betriebsanweisung ausreichend informiert hat.
Die Arbeiten an der Pumpe/Anlage dürfen nur im Stillstand
durchgeführt werden.
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung ist nicht zu-
lässig.
2.5 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe ist nur bei bestim-
mungsgemäßer Verwendung entsprechend Kap. 4 auf S. 3 der
Betriebsanweisung gewährleistet. Die im Katalog/Datenblatt
angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall unter- bzw.
überschritten werden.
3 Transport und Zwischenlagerung
ACHTUNG!
!!
Beschädigungsgefahr für die Pumpe
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung
bei Transport und Lagerung.
Die Pumpe ist bei Transport und Zwischenlagerung gegen
Feuchtigkeit, Frost und mechanische Beschädigung zu
schützen.

452115.66.46 · FD 0004 DE-3
UPH 120-32PK Deutsch
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/
oder mangels Wissen benutzt zu werden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Die Hocheffizienzpumpe UPH 120-32 PK dient zur Umwälzung
von Flüssigkeiten (keine Öle und ölhaltige Flüssigkeiten, keine
Lebensmittel) in:
Warmwasser-Heizungsanlagen
Klima-, Kühl- und Kaltwasserkreisläufen
Wärmepumpen, Solekreisläufe
geschlossenen industriellen Umwälzsystemen
Zugelassene Fördermedien sind Heizungswasser nach VDI
2035, Wasser-Glykolgemische im Mischungsverhältnis 1:1.
Bei Beimischungen von Glykol sind die Förderdaten der Pumpe
entsprechend der höheren Viskosität zu korrigieren.
ACHTUNG!
!!
Gefahr von Gesundheitsschäden!
Die Werkstoffe der Pumpe können Gesundheitsschäden
hervorrufen, da sie nicht für den Einsatz in Trinkwasser-
Zirkulationssystemen zugelassen sind.
Die Pumpe ist nicht zugelassen in reinem
Trinkwassersystemen.
5 Angaben über des Erzeugnis
5.1 Typenschlüssel
Tab. 5.1:
5.2 Technische Daten
Beispiel: UPH 120-32 PK
UPH = Hocheffizienzpumpe
= Elektronisch geregelt
30 = Verschraubungsanschluss
30 (G 2“AG)
1-12 = einstellbarer Regelbereich der För-
derhöhe in (m)
PK = P = PWM-Eingangssignal
K = Konstantregelung bzw.
p-c (druckkonstant) und
p-v (volumenkonstant)
Max. Fördermenge 10 m³/h, siehe Kennlinie
Max. Förderhöhe 12 m, siehe Kennlinie
Netzspannung 1~230 V ±10 % gemäss DIN IEC 60038
Nennstrom 0,16 - 1,37 A
Frequenz 50/60 Hz
Isolationsklasse F
Schutzart IP X4D
Aufnahmeleistung P1 16 - 310 W, siehe Kennlinie
Nennweiten siehe Kap. 5.1 Typenschlüssel
Anschlussflansch siehe Kap. 5.1 Typenschlüssel
Zulässige
Umgebungstemperatur
Tab. 5.2 auf S. 4
Max. rel. Luftfeuchte 95 %

DE-4 452115.66.46 · FD 0004
Deutsch UPH 120-32PK
ACHTUNG!
!!
Gefahr von Sachschäden!
Unzulässige Fördermedien können die Pumpe zerstören.
Tab. 5.2:
Mindest-Zulaufdruck (über atmosphärischen Druck) am
Saugstutzen zur Vermeidung von Kavitationsgeräuschen (bei
Mediumtemperatur T 1
Tab. 5.3:
Die Werte gelten bis 300 m über dem Meeresspiegel, Zuschlag
für höhere Lagen: 0,01 bar/100 m Höhenzunahme.
5.3 Lieferumfang
Pumpe komplett
Einbau- und Betriebsanweisung
2 x Flachdichtung
Koppelrelais
Anschlusskabel 1,5 m (3-adrig Last, 2-adrig Steuer)
Zulässige Fördermedien
Fördermedien:
Heizungswasser (gemäß VDI 2035/VdTÜV Tch 1466)
Wasser-/Glykol-Gemische, max. Mischungsverhältnis 1:1 (bei Beimi-
schungen von Glykol sind die Förderdaten der Pumpe entsprechend der
höheren viskosität, abhängig vom prozentualen Mischungsverhältnis zu
korrigieren.)
Äthylen-/Propylenglykole mit Korrosionsschutzinhibitoren
Handelsübliche Sauerstoffbindemittel1
Handelsübliche Korrosionsschutzmittel1
Handelsübliche Kombinationsprodukte1
Handelsübliche Kühlsolen1
Zulässige Mediumtemperatur Tab. 5.2 auf S. 4
Max. Betriebsdruck an der Pumpe PN 10
Schalldruckpegel < 35 dB(A)
Energieeffizienzindex 0,23
EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) Allgemeine EMV: (2004/108/EG); EN 61800-3; EN 61000-6-1 bis EN 61000-6-4
Störaussendung EN 61000-6-3, ehemals EN 50081-1 (Gebäude-Standard)
Störfestigkeit EN 61000-6-2. ehemals EN 50082-2 (Industrie-Standard)
Motorschutz Serienmäßig integrierter Motorvollschutz
Fehlerstrom 3,5 mA
1. Herstellerangaben zu Mischungsverhältnissen beachten. Zusatzstoffe auf der Druckseite der Pumpe dem Fördermedium beimischen.
Zulässige
Mediumtemperatur
Zulässige
Max. Umgebungstemperatur
-10 °C ... +95 °C + 40 °C
-10 °C ... +90 °C + 50 °C
-10 °C ... +80 °C + 55 °C
-10 °C ... +70 °C + 60 °C
0 °C ... +65 °C + 65 °C
Nennweite T Med TMed
-10 °C...+50 °C +95 °C
G 2“AG 0,3 bar 1,0 bar

452115.66.46 · FD 0004 DE-5
UPH 120-32PK Deutsch
6BeschreibungundFunktion
6.1 Beschreibung der Pumpe (Abb 1.1 Anhang Seite II, Abb 1.2 Anhang
Seite II)
Die Hocheffizienz-Pumpe UPH 120-32 PK ist eine Nassläufer-
pumpe mit integrierter elektronischer Regelung, die eine auto-
matische Leistungsanpassung der Pumpe an variable Lastzu-
stände der Anlage ermöglicht.
Damit wird die optimale Effizienz der Anlage in allen Betriebs-
und Lastzuständen gewährleistet und die größtmögliche Ener-
gieeinsparung auf der Pumpenseite ist möglich.
Auf dem Motorgehäuse befindet sich in axialer Bauform das
Regelmodul (Abb 1.2 Anhang Seite II Pos.5), das je nach Pum-
pentyp bis zu drei Arten der automatischen Leistungsanpas-
sung ermöglicht:
Tab. 6.1:
Die wesentlichen Vorteile der elektronischen Regelung sind:
Energieeinsparung bei gleichzeitiger Reduzierung der Be-
triebskosten,
Reduzierung von Fließgeräuschen,
Einsparung von Überströmventilen, z.B. in statischen Heiz-
kreisen.
6.1.1 Differenzdruck-Regelarten
Die wählbaren Regelungsarten sind:
p-c: Die Elektronik hält den von der Pumpe erzeugten Dif-
ferenzdruck über den zulässigen Förderstrombereich kon-
stant auf dem eingestellten Differenzdruck-Sollwert HS bis
zur Maximal-Kennlinie.
p-v: Die Elektronik verändert den von der Pumpe einzu-
haltenden Differenzdruck-Sollwert linear zwischen ½Hs
und Hs. Der Differenzdruck-Sollwert H nimmt mit der För-
dermenge ab bzw. zu.
6.2 Funktion der Pumpe
6.2.1 Pumpen mit Bedienknopf
Auf der Frontseite des Regelmoduls (Abb 1.1 Anhang Seite II
und Abb 1.2 Anhang Seite II) befindet als zentrales Bedienele-
ment der „rote Knopf“ mit den Einstellbereichen.
Einstellbereich (Abb 1.1 Anhang Seite II Pos. 2):
Die Regelungsart p-c ist aktiv.
Einstellbereich (Abb 1.1 Anhang Seite II Pos. 3):
Die Regelungsart p-v ist aktiv.
HINWEIS
º
ºººº
Die minimalen und maximalen Einstellwerte für die
Förderhöhe bei den Regelungsarten p-c und p-v ist
abhängig vom Pumpentyp und können in der Kennlinie
abgelesen werden.
Unterschreitet der am roten Knopf eingestellte Förderhöhen-
Sollwert den minimalen Einstellwert, dann läuft die Pumpe in
der entsprechenden Regelungsart auf dem minimalen
Einstellwert Hmin.
Überschreitet der am roten Knopf eingestellte Förderhöhen-
Sollwert den maximalen Einstellwert, dann läuft die Pumpe
auf dem maximalen Einstellwert Hmax.
Einstellbereich (Abb 1.2 Anhang Seite II, Pos.3)
Analogsignal PWM ist aktiviert
Heizungsanforderung: Die Funktion ist mit dem analogen
Steuersignal verknüpft
Regelungsart
1) konstante Drehzahlstufen
2) p-c
3) p-v
4) Drehzahlverstellung durch PMW-Signal

DE-6 452115.66.46 · FD 0004
Deutsch UPH 120-32PK
7 Installation und elektrischer Anschluss
Installation und elektrischer Anschluss sind gemäß örtlicher
Vorschriften und nur durch Fachpersonal durchzuführen!
ACHTUNG!
!!
WARNUNG! Gefahr von Personenschäden
Das Regelmodul ist nicht demontierbar. Sollte durch
Gewalteinwirkung das Regelmodul von der Pumpe
abgetrennt worden sein, besteht Personengefahr:
Bei generatorischem Betrieb der Pumpe (Antrieb des Rotors
durch Vordruckpumpe) entsteht an den nicht
berührgeschützten Motorklemmen eine gefährliche
Spannung.
Durch den verbleibenden elektrischen Anschluss an dem
Regelmodul
ACHTUNG!
!!
WARNUNG! Gefahr von Personenschaden
Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung sind zu
beachten.
ACHTUNG!
!!
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen.
Weisungen lokaler oder genereller Vorschriften (z.B. IEC, VDE
usw.) und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen
sind zu beachten.
7.1 Installation
Die Anlage/Pumpe ist in einem trockenen, gut belüfteten
und frostsicheren Raum zu montieren.
Einbau erst nach Abschluß aller Schweiß- und Lötarbeiten
und der ggf. erforderlichen Spülung des Rohrsystems vor-
nehmen.
ACHTUNG!
!!
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Verunreinigungen aus dem Rohrsystem können die Pumpe im
Betrieb zerstören. Vor Installation der Pumpe Rohrsystem
spülen.
Der Einbau von Absperrarmaturen vor und hinter der
Pumpe wird empfohlen. Damit wird bei einem evtl. Aus-
tausch der Pumpe ein Entleeren und Wiederauffüllen der
Anlage erspart.
Spannungsfreie Montage durchführen. Die Rohre sind so
zu befestigen, das die Pumpe nicht das Gewicht der Rohre
trägt.
Die Fließrichtung des Mediums muß mit dem Richtungs-
dreieck auf dem Pumpengehäuse übereinstimmen.
nur Einbaulagen nach Abb 2.1 Anhang Seite III zulässig.
Die Pumpenwelle muß waagerecht liegen.
Bei besonderen Einbauverhältnissen, kann durch Drehen
des Motors das Regelmodul in eine waagerechte Position
gebracht werden. (Kap. 7.1.1 auf S. 6)
Die Pumpe an gut zugänglicher Stelle montieren, so das
spätere Service-Arbeiten leicht möglich sind.
Die Montage ist so durchzuführen, das kein Tropfwasser
auf den Pumpenmotor bzw. Klemmenkasten tropfen kann.
7.1.1 Änderung der Modulposition
Soll das Regelmodul in eine andere Position gebracht werden,
so braucht der Motor nicht komplett aus dem Pumpengehäuse
gezogen werden. Der Motor kann im Pumpengehäuse ste-
ckend in die gewünschte Position gedreht werden, falls der ent-
sprechende Platz vorhanden ist.
ACHTUNG!
!!
WARNUNG! Gefahr von Personenschäden
Das Lösen der Motorschrauben und die Änderung der
Position des Moduls ist nur bei drucklosem/entleertem
System möglich.
Zum Lösen des Motors mussen 4 Innensechskantschrauben
M6 ( Abb 1.2 Anhang Seite II Pos. 6) gelöst werden.
ACHTUNG!
!!
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für die Pumpe
Übermäßige Krafteinwirkungen auf das Modul der Pumpe ist
zu vermeiden.
ACHTUNG!
!!
WARNUNG! Gefahr von Personenschäden
Die Welle ist mit dem Laufrad, dem Lagerschild und dem
Rotor untrennbar verbunden. Wenn der Rotor mit seinen
starken Magneten nicht im Motorgehäuse steckt, birgt er ein
erhebliches Gefährdungspotenzial z.B. durch plötzliches
Anziehen von Gegenstanden aus Eisen/Stahl, Beeinflussung
von elektrischen Geräten (Personengefährdung bei
Herzschrittmachern), Zerstörung von Magnetkarten etc..
ACHTUNG!
!!
WARNUNG! Gefahr von Personenschäden
Das Regelmodul ist nicht demontierbar. Sollte durch
Gewalteinwirkung das Regelmodul von der Pumpe
abgetrennt worden sein, besteht Personengefahr:
Bei generatorischem Betrieb der Pumpe (Antrieb des Rotors
durch Vordruckpumpe) entsteht an den nicht
berührgeschützten Motorklemmen eine gefährliche
Spannung.
Durch den verbleibenden elektrischen Anschluss an dem
Regelmodul
7.1.2 Isolierung der Pumpe in Anlagen mit Kondensatbildung
Die Pumpe ist für den Einsatz in Kälte-, Klima- und ahnlichen
Anlagen mit Fördermediumtemperaturen bis -10°C geeignet.
An mediumführenden Teilen wie z.B. Rohrleitungen oder Pum-
pengehäusen kann Kondensat entstehen, wenn die Umge-
bungstemperatur höher als die Temperatur des Fördermedi-
ums ist. Auch in diesen Einsatzfällen ist intermittierender
Betrieb der Pumpen zulässig.
Bei dem Einsatz in solchen Anlagen ist bauseitig eine diffusi-
onsdichte Isolierung vorzusehen oder eine, der Pumpengröße
entsprechenden, Kältedämmschale zu verwenden.

452115.66.46 · FD 0004 DE-7
UPH 120-32PK Deutsch
7.2 Elektrischer Anschluss
ACHTUNG!
!!
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag
Der elektrische Anschluss ist von einem beim örtlichen
Energieversorgungsunternehmen (EVU) zugelassenen
Elektroinstallateur und entsprechend den geltenden örtlichen
Vorschriften (z.B. VDE-Vorschriften) auszuführen.
ACHTUNG!
!!
Warnung! Gefahr durch Stromschlag!
Sollte durch Gewalteinwirkung das Kabel von der Pumpe
abgetrennt worden sein, besteht Personengefahr:
Bei generatorischem Betrieb der Pumpe (Antrieb des Rotors)
kann an den Modulkontakten eine berührgefährliche
Spannung entstehen.
Keine spitzen Gegenstande (Nagel, Schraubendreher, Draht)
in die Kontaktierung am Modul stecken.
Das freie Ende ist im Schaltkasten der Anlage aufzulegen (Abb
4.1 Anhang Seite VI).
Schwarze/braune Litze: L (Phase)
Blaue Litze: N (Neutralleiter)
Grün-gelbe Litze: (Schutzerde)
Das Netzanschlusskabel ist durch eine Zugentlastung in
den Schaltkasten der Anlage zu führen. Die Zugentlastung
und die Dichtheit gegenüber Tropf-/Schwitzwasser ist si-
cherzustellen. Gegebenenfalls ist das Kabel mit einer
Tropfwasser-Ablaufschlaufe zu versehen um zu verhin-
dern, das Wasser in den Schaltkasten gelangt.
Erfolgt eine Abschaltung mittels externem/bauseitigem
Netzrelais, sind folgende Mindestanforderungen zu erfül-
len:
Nennstrom > 10 A
Nennspannung 250 V AC
Ableitstrom je Pumpe Ieff 3,5 mA (gemäß EN 60335)
Ein bauseitiger Motorschutzschalter ist nicht erforderlich.
Ist ein solcher in der Installation bereits vorhanden, so ist er
zu umgehen oder auf den maximal möglichen Stromwert
einzustellen.
Die Pumpe darf mit einem RCD-Schutzschalter abgesi-
chert werden.
Kennzeichnung RCD: oder
Stromart und Spannung des Netzanschlusses müssen den
Angaben auf dem Typenschild entsprechen,
Netzanschlussspannung: 1 ~ 230 V, 50/60 Hz, DIN IEC
60038.
Netzseitige Absicherung: Siehe Typenschild,
Pumpe/Anlage vorschriftsmäßig erden.
ACHTUNG!
!!
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für die Pumpe
Bei Isolationsprüfungen mit einem Hochspannungsgenerator
ist die Pumpe im Schaltkasten der Anlage allpolig vom Netz zu
trennen.
Die Zugentlastung des Kabels und die Dichtheit gegenüber
Tropf-/Schwitzwasser ist sicherzustellen. Gegebenenfalls
ist das Kabel mit einer Tropfwasser-Ablaufschlaufe zu ver-
sehen um zu verhindern, das Wasser im den Schaltkasten
gelangt. Das Steuerkabel umfaßt die Steuerfunktionen:
Steuerung über Signal PWM (2-adriges Kabel):
Litze Nr.1 (braun): PWM Signal
Litze Nr.2 (weiß): PWM Signalmasse (GND)
Schalthäufigkeit:
Ein-/Ausschaltungen über Netzspannung
T20Mal/24h.
Das min. Intervall zwischen 2 Schaltungen >= 5 s
Alle Anschlussleitungen sind so zu verlegen, das in keinem
Fall die Rohrleitung und / oder das Pumpen- und Motorge-
häuse berührt werden.
Anschlussschema ( siehe Abb 4.2 Anhang Seite VI)

DE-8 452115.66.46 · FD 0004
Deutsch UPH 120-32PK
8 Inbetriebnahme
8.1 Füllen und Entlüften
Anlage sachgemäß füllen und entlüften. Eine Entlüftung des
Pumpenrotorraumes erfolgt selbsttätig bereits nach kurzer Be-
triebsdauer.
ACHTUNG!
!!
WARNUNG! Verbrennungsgefahr
Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw. der Anlage
(Temperatur des Fördermediums) kann die gesamte Pumpe
sehr heiß werden.
Es besteht Verbrennungsgefahr bei Berührung der Pumpe!
Die Temperatur am Kühlkörper kann innerhalb der zulässigen
Betriebsbedingungen bis zu 70°C betragen.
8.2 Einstellung der Pumpenleistung
8.2.1 Regelungsarten
Wird die Pumpe in der Regelungsart konstant, p-c oder p-v
betrieben, so ist die Pumpenleistung nach dem errechnetem
Betriebspunkt der Anlage einzustellen. Die Werkseinstellung
entspricht nicht der für die Anlage erforderlichen Pumpenleis-
tung. Sie wird mit Hilfe des Kennliniendiagramms des gewähl-
ten Pumpentyps (aus Produktinformation) ermittelt.
Tab. 8.1:
8.2.2 Einstellung der Pumpenleistung durch Signal PWM
Bei der Drehzahlverstellung durch PWM-Signal wird der für
eine Regelung erforderliche Soll-/Istwertvergleich von einem
externen Regler übernommen. Als Stellgröße wird den Pumpen
von dem externen Heizungsregler ein Signal (PWM) zugeführt.
Wird das Signalkabel von der Pumpe getrennt (Einstellung
PWM), z.b. durch Kabelbruch, beschleunigt die Pumpe auf max.
Drehzahl.
9Wartung
Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch qualifiziertes
Fachpersonal!
ACHTUNG!
!!
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag
Gefahren durch elektrische Energie sind auszuschließen
Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten sind die Anlage/
Pumpe(n) spannungsfrei zu schalten und gegen unbefugtes
Wiedereinschalten zu sichern.
ACHTUNG!
!!
WARNUNG! Verbrühungsgefahr
Bei hohen Mediumtemperaturen und Systemdrücken Pumpe
vorher abkühlen lassen und System drucklos machen
p-c p-v
Betriebspunkt auf Max-Kennli-
nie
Vom Betriebspunkt aus nach links zeichnen.
Sollwert Hs ablesen und die Pumpe auf die-
sen Wert einstellen.
Betriebspunkt im Regelbereich
Vom Betriebspunkt
aus nach links zeich-
nen. Sollwert Hs able-
sen u. die Pumpe auf
diesen Wert einstel-
len.
Auf der Regelkennlinie
bis zur Max-Kennlinie
gehen, dann waage-
recht nach links, Soll-
wert Hs ablesen und
die Pumpe auf diesen
Wert einstellen.

452115.66.46 · FD 0004 DE-9
UPH 120-32PK Deutsch
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung
11 Ersatzteile
Für die Pumpe UPH 120-32 PK sind keine Ersatzteile verfügbar.
Im Schadensfall ist die komplette Pumpe zu tauschen und die
defekte Einheit an den Hersteller der Anlage zurückzugeben.
12 Entsorgung
Umweltrelevante Anforderungen, in Bezug auf Entsorgung und
sachgerechtes Recycling gemäß den gängigen Normen, sind
einzuhalten.
Störung Ursache Beschreibung / Beseitigung
Pumpe läuft bei eingeschalte-
ter Stromzufuhr nicht
Elektrische Sicherung defekt,
Pumpe hat keine Spannung
Sicherungen überprüfen, Spannungsunterbrechung beheben.
Liegt ein analoges Signal an; Signaleingang und Steckverbindung prüfen
Pumpe macht Geräusche Kavitation durch unzureichen-
den Vorlaufdruck
Systemvordruck innerhalb des zulässigen Bereiches erhöhen, Förderhöheneinstellung überprüfen
evtl. niedrigere Höhe einstellen
Netz-Unterspannung Netz überlastet Im Falle einer Über- oder Unterspannung wird der Motor ausgeschaltet. Er startet automatisch
sobald die Spannung wieder im gültigen Bereich liegt.
Netz- Überspannung
Fehleinspeisung des Energie-
versorgungsunternehmens
Fehleinspeisung des Energieversorgungsunternehmens
Im Falle einer Über- oder Unterspannung wird der Motor ausgeschaltet. Er startet automatisch
sobald die Spannung wieder im gültigen Bereich liegt.
Blockierung Motor
z.B. durch Ablagerungen Wenn der Motor blockiert, erfolgen max. 5 Neustarts in Intervallen von jeweils 30 Sekunden. Wenn
der Motor weiterhin blockiert, wird er dauerhaft ausgeschaltet. Dies kann nur durch Stromabschal-
tung über mehr als 30 sec. und anschließendes Wiedereinschalten erfolgen. Das Deblockierungs-
programm läuft bei jedem Start.
Überlast Motor
Ablagerungen in der Pumpe Wenn der Stromverbrauch des Motors die Grenze für länger als 60 sec. Überschreitet, wird der Feh-
ler „Überlast“ gemeldet. Der Motor wird gestoppt und nach einer Phase von 30 sec. erneut gestartet.
Wenn innerhalb der nächsten 2 Minuten keine Überlast auftritt, wird der interne Fehlerzähler zurück-
gesetzt. Ansonsten wird der Motor nach 5 nicht erfolgreichen Starts dauerhaft ausgeschaltet. Dies
kann nur durch Stromabschaltung für > 30 sec. zurückgesetzt werden.
Kurz-/Erdschluss
Motor defekt Nach einem Kurzschluss wird der Motor ausgeschaltet. Nach 30 sec. wird er wieder eingeschaltet.
Der Motor wird nach 5-maligem Kurzschluss dauerhaft abgeschaltet. Dies kann nur durch Stromab-
schaltung für > 30 sec. zurückgesetzt werden.
Kontaktfehler
Modul nicht richtig aufgestekt.
Verbindung zwischen Motor
und Modul unterbrochen
Bei fehlendem Kontakt zwischen Motor und Modul wird der Motor abgeschaltet. Nach 30 sec.
erfolgt ein Neu-start. Nach fünfmaligem Abschalten wird der Motor dauerhaft abgeschaltet. Dies
kann nur durch Stromabschaltung für > 30 sec. zurückgesetzt werden.
Kabelbruch
Steuerung ist defekt, Steuerlei-
tung ist defekt
Bei den Pumpen, die über ein PWM Signal geregelt sind und die über ein Software mit Kabelbruch-
funktion verfügen bei dem Eingangsteuersignal < 0,5 V, wird ein Kabelbruch registriert. Die Pumpe
dreht sich mit max. Drehzahl.

DE-10 452115.66.46 · FD 0004
Deutsch UPH 120-32PK

452115.66.46 · FD 0004 EN-1
UPH 120-32PK English
Table of contents
1 General........................................................................................................................................ EN-2
1.1 About this document ............................................................................................................................ EN-2
2 Safety .......................................................................................................................................... EN-2
2.1 Personnel qualification......................................................................................................................... EN-2
2.2 Danger in case of non-observance of the safety information............................................................... EN-2
2.3 Safety notes for the operator ............................................................................................................... EN-2
2.4 Safety notes for inspection and installation work................................................................................. EN-2
2.5 Impermissible operating modes........................................................................................................... EN-2
3 Transport and intermediate storage......................................................................................... EN-2
4 Intended use............................................................................................................................... EN-3
5 Information on the product ....................................................................................................... EN-3
5.1 Model code .......................................................................................................................................... EN-3
5.2 Technical data ..................................................................................................................................... EN-3
5.3 Scope of supply ................................................................................................................................... EN-4
6 Description and function........................................................................................................... EN-5
6.1 Description of the pump (Fig. 1.1 Appendix on page II, Fig. 1.2 Appendix on page II)........................ EN-5
6.2 Pump functions .................................................................................................................................... EN-5
7 Installation and electrical connection...................................................................................... EN-6
7.1 Installation............................................................................................................................................ EN-6
7.2 Electrical connection............................................................................................................................ EN-7
8 Commissioning .......................................................................................................................... EN-8
8.1 Filling and purging ............................................................................................................................... EN-8
8.2 Setting the pump output....................................................................................................................... EN-8
9 Maintenance ............................................................................................................................... EN-8
10 Faults, causes and elimination................................................................................................. EN-9
11 Spare parts ................................................................................................................................. EN-9
12 Disposal ...................................................................................................................................... EN-9
Anhang / Appendix / Annexes.............................................................................................................A-I
Funktionsbeschreibung / Description of functions / Description des fonctions....................................A-II
Einbaulage / Mounting position / Emplacement de montage ..................................................................A-III
Diagramme / Diagrams / Diagrammes ...................................................................................................... A-IV
Stromlaufpläne / Circuit diagrams / Schémas électriques...................................................................... A-VI

EN-2 452115.66.46 · FD 0004
English UPH 120-32PK
1 General
1.1 About this document
The installation and operating instructions are part of the prod-
uct. They must always be available close to the product. These
instructions must be observed to ensure that the device is used
and operated as intended.
2Safety
These operating instructions contain basic notes which must
be observed during installation and operation. It is therefore es-
sential for the technician and the operator to read these operat-
ing instructions before the product is installed and started up.
Not only the safety information listed here under Safety must
be observed, but also the special safety information listed
under the other sections and marked with safety notes.
2.1 Personnel qualification
Any personnel involved in the installation must be qualified to
carry out this kind of work.
2.2 Danger in case of non-observance of the safety information
Persons and/or the pump/system are at risk if the safety notes
are not observed.
2.3 Safety notes for the operator
Observe the valid accident prevention regulations
It must be ensured that there are no risks resulting from electri-
cal energy. Instructions resulting from local or general regula-
tions (e.g. IEC, VDE etc.) and from local utility companies must
be observed.
2.4 Safety notes for inspection and installation work
The operator must ensure that all inspection and installation
work is carried out by authorised and qualified specialists who
have studied the operating instructions in detail.
Work on the pump/system must only be carried out when the
pump/system is not operating.
Unauthorised alterations and the manufacture of spare parts
are not permitted.
2.5 Impermissible operating modes
The operating safety of the pump supplied can only be ensured
if the pump is properly used according to Cap. 4 on page 3 of
the operating instructions. The limit values stated in the cata-
logue/on the data sheet must never be undershot/exceeded.
3 Transport and intermediate storage
CAUTION!
!
!
Danger of damage to the pump
Danger of damage due to improper handling during transport
and storage.
The pump must be protected against humidity, frost and
mechanical damage during transport and intermediate
storage.

452115.66.46 · FD 0004 EN-3
UPH 120-32PK English
4 Intended use
This device must not be operated by persons (including chil-
dren) with limited physical, sensory or mental abilities or lacking
the necessary experience and/or knowledge.
Children must be supervised to ensure that they do not play
with the device.
The UPH 120-32 PK high efficiency pump is used for circulat-
ing liquids (not oils or oil-based liquids, not food) in:
Domestic hot water heating systems
Air conditioning, cooling and cold water circuits
Heat pumps, brine circuits
Closed industrial circulating systems
Approved media to be pumped are heating water in accord-
ance with VDI 2035, water/glycol mixtures in a ratio of 1:1.
When glycol is added, the output data of the pump must be ad-
justed based on the higher viscosity.
CAUTION!
!
!
Danger of damage to health!
The materials used in the pump can cause damage to health
as they are not approved for use in domestic water circulating
systems. The pump is not approved for use in pure domestic
water systems.
5 Information on the product
5.1 Model code
Table 5.1:
5.2 Technical data
Example: UPH 120-32 PK
UPH = High efficiency pump
= Electronically regulated
30 = Screw connection
30 (G 2“AG)
1-12 = adjustable controlling range of the
delivery height in (m)
PK = P = PWM input signal
K = constant controller or
p-c (pressure constant) and
p-v (volume constant)
Max. discharge rate 10 m³/h, see characteristic curve
Max. delivery height 12 m, see characteristic curve
Line voltage 1~230 V ±10 % according to DIN IEC 60038
Nominal current 0.16 - 1,37 A
Frequency 50/60 Hz
Insulation class F
Degree of protection IP X4D
Power consumption P1 16 - 310 W, see characteristic curve
Nominal widths see cap. 5.1 Model code
Connecting flange see cap. 5.1 Model code
Permissible
ambient temperature
Table 5.2 on page 4
Max. relative humidity 95 %

EN-4 452115.66.46 · FD 0004
English UPH 120-32PK
CAUTION!
!!
Danger of damage to property!
If impermissible media are pumped, the pump may be
destroyed.
Table 5.2:
Minimum inlet pressure (above atmospheric pressure) at the
inlet stub to prevent cavitation noise (with medium temperature
T1)
Table 5.3:
The values are valid up to 300 m above sea level; the values
above this height are higher: 0.01 bar/100 m added height.
5.3 Scope of supply
Pump, complete
Installation and operating instructions
2 x flat gasket
Coupling relay
Connection cable 1.5 m (three-core load, two-core control)
Permissible media to be pumped
Media to be pumped:
Heating water (according to VDI 2035/VdTÜV Tch 1466)
Water-glycol mixtures, maximum mixing ratio 1:1 (when glycol is added,
the output data of the pump must be adjusted based on the higher vis-
cosity (depending on the proportional mixing ratio)).
Ethylene/propylene glycols with corrosion protection inhibitor
Standard oxygen binder1
Standard anticorrosive1
Standard combination products1
Standard cooling brines1
Permissible medium temperature Table 5.2 on page 4
Max. operating pressure of the pump PN 10
Sound pressure level < 35 dB(A)
Energy efficiency index 0.23
EMC (electromagnetic compatibility) General EMC: (2004/108/EC); EN 61800-3; EN 61000-6-1 to EN 61000-6-4
Emitted interference EN 61000-6-3, formerly EN 50081-1 (building standard)
Interference immunity EN 61000-6-2, formerly EN 50082-2 (industry standard)
Motor protection Integrated motor protection as standard
Fault current 3.5 mA
1. Observe the manufacturer's specifications regarding mixing ratios. Add any additives to the medium to be pumped on the pressure side of the pump.
Permissible
Medium temperature
Permissible
Max. ambient temperature
-10 °C ... +95 °C + 40 °C
-10 °C ... +90 °C + 50 °C
-10 °C ... +80 °C + 55 °C
-10 °C ... +70 °C + 60 °C
0 °C ... +65 °C + 65 °C
Nominal width T Med TMed
-10 °C...+50 °C +95 °C
G 2“AG 0.3 bar 1.0 bar

452115.66.46 · FD 0004 EN-5
UPH 120-32PK English
6 Description and function
6.1 Description of the pump (Fig. 1.1 Appendix on page II, Fig. 1.2 Appendix
on page II)
The UPH 120-32 PK high-efficiency pump is a glandless pump
with integrated electronic regulation, which enables the perfor-
mance of the pump to be adapted automatically to variable
load states of the system.
This ensures optimum system efficiency in all operating modes
and with all loads, as well as the highest possible energy savings
on the pump side.
The regulation module has an axial design and can be found on
the motor casing (Fig. 1.2 Appendix on page II item 5), with up
to three types of automatic output adjustment (depending on
the type of pump):
Table 6.1:
The key advantages of this electronic regulation are:
Energy savings and reduced operating costs at the same
time,
Reduction of flow noise,
Fewer overflow valves required, e.g. in static heating cir-
cuits.
6.1.1 Types of differential pressure regulation
The selectable types of regulation are:
p-c: The electronics maintain the differential pressure
produced by the pump constant at the selected differential
pressure setpoint HS (up to the maximum characteristic
curve) across the entire permissible volume flow range.
p-v: The electronics change the differential pressure set-
point value to be maintained by the pump linearly between
½Hs and Hs. The differential pressure setpoint decreases
or increases depending on the discharge rate.
6.2 Pump functions
6.2.1 Pump with operating button
The red button on the front of the regulation module (Fig. 1.1
Appendix on page II and Fig. 1.2 Appendix on page II) is the
central operating element with the setting ranges.
Setting range (Fig. 1.1 Appendix on page II item 2):
Type of regulation p-c active.
Setting range (Fig. 1.1 Appendix on page II item 3):
Type of regulation p-v active.
NOTE
º
ºººº
The minimum and maximum setting values for the delivery
height with regulation types p-c and p-v depend on the
pump type and can be determined from the characteristic
curve.
If the setpoint for the delivery height set via the red button
falls below the minimum setting value, then the pump
operates at the minimum setting Hmin for this type of
regulation.
If the setpoint for the delivery height set via the red button
exceeds the maximum setting, then the pump operates at the
maximum setting Hmax.
Setting range (Fig. 1.2 Appendix on page II, item 3)
Analogue signal PWM is activated
Heating request: The function is linked with the analogue
control signal
Type of regulation
1) Constant speeds
2) p-c
3) p-v
4) Speed adjustment via PMW signal

EN-6 452115.66.46 · FD 0004
English UPH 120-32PK
7 Installation and electrical connection
The installation and the electrical connection must be carried
out by specialists and in compliance with the local regulations!
CAUTION!
!
!
WARNING! Danger of personal injury
The regulation module cannot be dismantled. If the regulation
module has been separated from the pump by force, there is
danger of personal injury:
When the pump is in generator operation (with the rotor
driven by the booster pump) a dangerous voltage is present at
the motor terminals which are not protected against
accidental contact.
Due to the remaining electrical connection on the regulation
module
CAUTION!
!
!
WARNING! Danger of personal injury!
Observe the valid accident prevention regulations
CAUTION!
!
!
WARNING! Danger of electric shock
It must be ensured that there are no risks resulting from
electrical energy.
Instructions resulting from local or general regulations (e.g.
IEC, VDE etc.) and from local utility companies must be
observed.
7.1 Installation
The system/pump must be installed in a dry, well-venti-
lated room protected from frost.
The system/pump must not be installed until all welding
and soldering work is completed; the pipe system must be
flushed if necessary.
CAUTION!
!
!
CAUTION! Danger of damage to property!
Any impurities in the pipe system can destroy the pump
during operation. Flush the pipe system before the pump is
installed.
The installation of shutoff devices upstream and down-
stream from the pump is recommended. This means that it
is not necessary to drain and re-fill the system when the
pump is replaced.
Carry out tension-free installation. The pipes must be
mounted such that the pump does not bear the weight of
the pipes.
The flow direction of the medium must correspond to the
direction triangle on the pump casing.
Mounting positions according to Fig. 2.1 Appendix on
page III only. The pump shaft must be horizontal.
Under special installation conditions, the motor can be ro-
tated to bring the regulation module into a horizontal posi-
tion. (Kap. 7.1.1 auf S. 6)
The pump must be installed in an easily accessible position
in order to facilitate subsequent service work.
The pump must be installed such that no water can drip
onto the pump motor and/or the terminal box.
7.1.1 Module position changes
The motor does not need be completely removed from the
pump casing in order to change the position of the regulation
module. The motor can be rotated into the desired position
within the pump casing, if there is enough space.
CAUTION!
!
!
WARNING! Danger of personal injury
The motor screws can only be loosened and the module
position changed when the system is without pressure/
empty.
4 M6 hexagonal socket screws ( Fig. 1.2 Appendix on page II
item 6) must be loosened in order to release the motor.
CAUTION!
!
!
CAUTION! Danger of damage to the pump
Excessive application of force on the pump module must be
avoided.
CAUTION!
!
!
WARNING! Danger of personal injury
The shaft is inseparably connected to the wheel, the end plate
and the rotor. If the rotor with its strong magnets is not
inserted into the motor casing, there is a high potential for
danger e.g. through the sudden attraction of items made of
iron/steel, interference with the operation of electrical
devices (danger to personnel wearing pacemakers),
destruction of magnetic cards etc.
CAUTION!
!!
WARNING! Danger of personal injury
The regulation module cannot be dismantled. If the regulation
module has been separated from the pump by force, there is
danger of personal injury:
When the pump is in generator operation (with the rotor
driven by the booster pump) a dangerous voltage is present at
the motor terminals which are not protected against
accidental contact.
Due to the remaining electrical connection on the regulation
module
7.1.2 Insulation of the pump in systems with condensate formation
The pump is suitable for use in refrigerating, air conditioning
and similar systems where the temperature of the medium to
be pumped is as low as -10°C. Condensate can form on me-
dium-bearing components, e.g. pipework or pump casings, if
the ambient temperature is higher than the temperature of the
medium to be pumped. Intermittent pump operation is still per-
missible even in these cases.
For use in systems like these, a diffusion-tight insulation must
be fitted on-site or a cold insulation shell suitable for the rele-
vant pump size.

452115.66.46 · FD 0004 EN-7
UPH 120-32PK English
7.2 Electrical connection
CAUTION!
!!
WARNING! Danger of electric shock
The electrical connection must be made by an electrician
approved by the local utility company in accordance with the
locally valid regulations (e.g. VDE regulations).
CAUTION!
!
!
Warning! Danger of electric shock!
If the cable has been disconnected from the pump by force,
there is danger of personal injury:
When the pump is in generator operation (with the rotor
driven), a dangerous voltage may be present on the module
contacts.
Do not stick any sharp objects (nails, screwdrivers, wire etc.)
into the module contacts.
The free end must be connected in the system's switch box
(Fig. 4.1 Appendix on page VI).
Black/brown flexible wire: L (phase)
Blue flexible wire: N (neutral conductor)
Green-yellow wire: (protective earth)
The mains connection cable must be routed into the sys-
tem's switch box using a strain relief. The strain relief and
impermeability against dripping water/condensate must
be ensured. If necessary, the cable must be furnished with
a drip-off loop in order to prevent water from entering the
switch box.
The following minimum requirements must be fulfilled in
the event of a switch-off via an external/on-site circuit re-
lay:
Nominal current > 10 A
Nominal voltage 250 V AC
Leakage current per pump Ieff 3.5 mA (according to EN
60335)
No on-site motor circuit breaker is necessary. If a motor cir-
cuit breaker is already part of the system, this must be by-
passed or set to the maximum possible current value.
The pump can be protected using a RCD circuit breaker.
Labelling RCD: or
Current type and voltage of the mains connection must be
in accordance with the specifications on the type plate,
Mains connection voltage: 1 ~ 230 V, 50/60 Hz, DIN IEC
60038.
Line side fuse protection: See type plate,
The pump/system must be earthed according to regula-
tions.
CAUTION!
!
!
CAUTION! Danger of damage to the pump
All poles of the pump must be disconnected from the mains
within the switch box during insulation tests with a high-
voltage generator.
The strain relief of the cable and impermeability against
dripping water/condensate must be ensured. If necessary,
the cable must be furnished with a drip-off loop in order to
prevent water from entering the switch box. The control
cable covers the following control functions:
Control via analogue signal PWM (2-core cable):
Flexible wire no. 1 (brown): PWM signal
Flexible wire no. 2 (withe): PWM signal ground (GND)
Switching frequency:
Switch-on/switch-off via line voltage
T20times/24h.
Min. interval between 2 operations >= 5 s
All connecting lines must be connected in such a way that
there is no contact with pipework and/or the pump/motor
casing.
Connection diagram (see Fig. 4.2 Appendix on page VI)

EN-8 452115.66.46 · FD 0004
English UPH 120-32PK
8 Commissioning
8.1 Filling and purging
The system must be filled and purged with due care. The pump
rotor space is automatically purged after a short operating pe-
riod.
CAUTION!
!!
WARNING! Danger of burns
Depending on the operating status of the pump or the system
(temperature of the medium to be pumped), the pump can
become very hot.
Touching the pump may cause burns!
The temperature at the heatsink can reach up to 70°C within
the permissible operating condition range.
8.2 Setting the pump output
8.2.1 Regulation types
If the pump is operated in the constant regulation type, p-c or
p-v, the pump output must be set based on the calculated op-
erating point. The factory setting does not correspond the
pump output required for the system. It is determined based on
the characteristic curve diagram of the selected pump type
(see product information).
Table 8.1:
8.2.2 Setting the pump output via PWM signal
When the speed is adjusted using a PWM signal, the setpoint/
actual value comparison required for the regulation is carried
out by an external controller. A signal (PWM) is sent to the
pumps from the external heating controller as a manipulated
variable.
If the signal cable is disconnected from the pump (PWM set-
ting), e.g. due to a break in the cable, the pump accelerates to
the maximum speed.
9 Maintenance
Maintenance and repair work must only be carried out by
qualified specialists!
CAUTION!
!
!
WARNING! Danger of electric shock
It must be ensured that there are no risks resulting from
electrical energy.
Disconnect the system/pump(s) from the power source and
secure it/them against unauthorised restarting before
carrying out any maintenance or repair work.
CAUTION!
!
!
WARNING! Danger of scalding
When the medium temperatures and system pressures are
high, let the pump cool down and depressurise the system.
p-c p-v
Operating point on maximum
characteristic curve
From the operating point, move to the left.
Read out the set value Hs and set the pump
to this value.
Operating point within the
controlling range
From the operating
point, move to the
left. Read out the set
value Hs and set the
pump to this value.
On the regulation
curve, move to the
maximum characteris-
tic curve, and from
there horizontally to
the left, read out the
set value Hs and set
the pump to this value.
Table of contents
Languages:
Other Dimplex Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Wilo
Wilo IP-Z 25/2 Installation and operating instructions

LEYBOLD
LEYBOLD TRIVAC B D 40 BCS operating instructions

Baker Hughes
Baker Hughes Druck PV 62X instruction manual

GD
GD P Series PARTS LIST OPERATING AND SERVICE MANUAL

Emil Lux
Emil Lux 420610 manual

teel
teel 4RJ45 Operating instructions & parts manual