Dimplex UP 75-25PK User guide

Bestell-Nr. / Order no. / No de commande : 452115.66.53 DE / EN / FR · FD 9712
UP 75-25PK
UP 75-32PK
Montage- und
Gebrauchsanweisung
Installation and
Operating Instruction
Instruction d‘installation
et d‘utilisation
Umwälzpumpe
mit automatischer
Leistungs-
anpassung
Circulating pump
with automatic
output
adjustment
Circulateur avec
adaptation
automatique du
rendement


452115.66.53 · FD 9712 DE-1
UP 75-25PK - UP 75-32PK Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines................................................................................................................................ DE-2
1.1 Über dieses Dokument ........................................................................................................................ DE-2
2 Sicherheit.................................................................................................................................... DE-2
2.1 Personalqualifikation............................................................................................................................ DE-2
2.2 Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise ......................................................................... DE-2
2.3 Sicherheitshinweise für den Betreiber ................................................................................................. DE-2
2.4 Sicherheitshinweise für Inspektions- und Montagearbeiten................................................................. DE-2
2.5 Unzulässige Betriebsweisen................................................................................................................ DE-2
3 Transport und Zwischenlagerung ............................................................................................ DE-2
4 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................................... DE-3
4.1 Fördermedien ...................................................................................................................................... DE-3
5 Angaben über des Erzeugnis....................................................................................................DE-3
5.1 Typenschlüssel .................................................................................................................................... DE-3
5.2 Technische Daten................................................................................................................................ DE-3
5.3 Lieferumfang........................................................................................................................................ DE-4
6 Beschreibung und Funktion .....................................................................................................DE-5
6.1 Bedienfeld............................................................................................................................................ DE-5
6.1.1 Anzeigemodus.......................................................................................................................... DE-5
6.1.2 Einstellansicht........................................................................................................................... DE-5
6.2 Navigation............................................................................................................................................ DE-6
6.3 Einstellmodus ...................................................................................................................................... DE-6
7 Installation und elektrischer Anschluss .................................................................................. DE-7
7.1 Installation............................................................................................................................................ DE-7
7.1.1 Änderung der Modulposition..................................................................................................... DE-7
7.1.2 Isolierung der Pumpe in Anlagen mit Kondensatbildung.......................................................... DE-7
7.2 Elektrischer Anschluss......................................................................................................................... DE-8
7.3 Anschluss ohne PWM-Eingangssignal ................................................................................................ DE-8
7.4 Anschluss mit PWM-Eingangssignal ................................................................................................... DE-8
8 Inbetriebnahme ........................................................................................................................ DE-10
8.1 Füllen und Entlüften........................................................................................................................... DE-10
8.2 Einstellung der Pumpenleistung ........................................................................................................ DE-10
8.2.1 Einstellung der Pumpenleistung ohne externes Siglnal PWM................................................ DE-10
8.2.2 Einstellung der Pumpenleistung durch Signal PWM .............................................................. DE-10
9 Wartung..................................................................................................................................... DE-10
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung.................................................................................. DE-11
11 Ersatzteile ................................................................................................................................. DE-11
12 Entsorgung............................................................................................................................... DE-11
Anhang / Appendix / Annexes.............................................................................................................A-I
Einbaulage / Mounting position / Emplacement de montage ...................................................................A-II
Diagramme / Diagrams / Diagrammes .......................................................................................................A-III
Stromlaufpläne / Circuit diagrams / Schémas électriques...................................................................... A-IV

DE-2 452115.66.53 · FD 9712
Deutsch UP 75-25PK - UP 75-32PK
1 Allgemeines
1.1 Über dieses Dokument
Die Einbau- und Betriebsanweisung ist Bestandteil des Produk-
tes. Sie ist jederzeit in Produktnähe bereitzustellen. Das genaue
Beachten dieser Anweisung ist Voraussetzung für den bestim-
mungsgemäßen Gebrauch und die richtige Bedienung des Gerä-
tes.
2 Sicherheit
Diese Betriebsanweisung enthält grundlegende Hinweise, die
bei Aufstellung und Betrieb zu beachten sind. Daher ist diese Be-
triebsanweisung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme
vom Monteur sowie dem zuständigen Betreiber zu lesen.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufge-
führten allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern
auch die unter den folgenden Hauptpunkten mit Gefahrensym-
bolen eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise.
2.1 Personalqualifikation
Das Personal für die Montage muss die entsprechende Qualifi-
kation für diese Arbeiten aufweisen.
2.2 Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann eine Gefähr-
dung für Personen und Pumpe/Anlage zur Folge haben.
2.3 Sicherheitshinweise für den Betreiber
Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung sind zu be-
achten.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen.
Weisungen lokaler oder genereller Vorschriften (z.B. IEC, VDE
usw.) und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen sind zu
beachten.
2.4 Sicherheitshinweise für Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zusorgen, dass alle Inspektions- und
Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachper-
sonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium
der Betriebsanweisung ausreichend informiert hat.
Die Arbeiten an der Pumpe/Anlage dürfen nur im Stillstand
durchgeführt werden.
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung ist nicht zuläs-
sig.
2.5 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe ist nur bei bestim-
mungsgemäßer Verwendung entsprechend Kap. 4 auf S. 3 der
Betriebsanweisung gewährleistet. Die im Katalog/Datenblatt an-
gegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall unter- bzw. über-
schritten werden.
3 Transport und Zwischenlagerung
ACHTUNG!
!!
Beschädigungsgefahr für die Pumpe
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung bei
Transport und Lagerung.
Die Pumpe ist bei Transport und Zwischenlagerung gegen Feuchtigkeit,
Frost und mechanische Beschädigung zu schützen.

452115.66.53 · FD 9712 DE-3
UP 75-25PK - UP 75-32PK Deutsch
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/
oder mangels Wissen benutzt zu werden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Die Hocheffizienzpumpen der Baureihe dienen zu Umwälzung
von Flüssigkeiten (keine Öle und ölhaltige Flüssigkeiten, keine
Lebensmittel) in:
Warmwasser-Heizungsanlagen
Klima-, Kühl- und Kaltwasserkreisläufen
Wärmepumpen, Solekreisläufe bis +2 °C
geschlossenen industriellen Umwälzsystemen
Zugelassene Fördermedien sind Heizungswasser nach VDI
2035, Wasser-Glykolgemische im Mischungsverhältnis 1:1.
Bei Beimischungen von Glykol sind die Förderdaten der Pumpe
entsprechend der höheren Viskosität zu korrigieren.
ACHTUNG!
!!
Gefahr von Gesundheitsschäden!
Die Werkstoffe der Baureihe können Gesundheitsschäden hervorrufen,
da sie nicht für den Einsatz in Trinkwasser-Zirkulationssystemen
zugelassen sind.
Pumpen sind nicht zugelassen in reinem Trinkwassersystemen.
4.1 Fördermedien
Reine, dünnflüssige, nicht-aggressive und nicht-explosive Me-
dien ohne feste oder langfaserige Bestandteile sowie Beimen-
gungen von mineralischen Ölen.
In Heizungsanlagen sollte das Wasser die Anforderungen gängi-
ger Normen, die für die Wasserqualität in Heizungsanlagen gel-
ten, wie z.B. die VDI 2035, erfüllen.
ACHTUNG!
!!
Die Pumpe darf nicht zur Förderung von feuergefährlichen Medien wie
z.B. Dieselöl und Benzin eingesetzt werden.
5 Angaben über des Erzeugnis
5.1 Typenschlüssel
Tab. 5.1:
5.2 Technische Daten
Beispiel: UP 75-25PK
UP = Hocheffizienzpumpe
= Elektronisch geregelt
25 = Verschraubungsanschluss
25 C (Rp 1½“), 30 (Rp 2“)
70 = max. Förderhöhe in (dm)
PK = P = PWM-Eingangssignal
K = Konstantregelung
Max. Fördermenge Abhängig vom Pumpentyp, siehe Kennlinie
Max. Förderhöhe Abhängig vom Pumpentyp, siehe Kennlinie
Netzspannung 1~230 V ±10 % gemäss DIN IEC 60038
Nennstrom Siehe Typenschild
Frequenz 50/60 Hz
Isolationsklasse F
Schutzart IP X4D
Aufnahmeleistung P1 Siehe Typenschild
Nennweiten siehe Kap. 5.1 Typenschlüssel
Anschlussflansch siehe Kap. 5.1 Typenschlüssel
Zulässige
Umgebungstemperatur
Tab. 5.2 auf S. 4
Max. rel. Luftfeuchte 95 %

DE-4 452115.66.53 · FD 9712
Deutsch UP 75-25PK - UP 75-32PK
ACHTUNG!
!!
Gefahr von Sachschäden!
Unzulässige Fördermedien können die Pumpe zerstören.
Medientemperatur
Tab. 5.2:
Zulaufdruck
Um Kavitationsgeräusche und Schäden an den Lagern der
Pumpe zu vermeiden, muss am Saugstutzen der Pumpe der
nachfolgend aufgeführte Mindestzulaufdruck anliege
Tab. 5.3:
5.3 Lieferumfang
Pumpe komplett
Einbau- und Betriebsanweisung
2 x Flachdichtung
Koppelrelais
Signalleitung für PWM (1,5 m)
Lastkabel 230 V (1,5 m)
Zulässige Fördermedien
Fördermedien:
Heizungswasser (gemäß VDI 2035/VdTÜV Tch 1466)
Wasser-/Glykol-Gemische, max. Mischungsverhältnis 1:1 (bei Beimischun-
gen von Glykol sind die Förderdaten der Pumpe entsprechend der höheren
viskosität, abhängig vom prozentualen Mischungsverhältnis zu korrigieren.)
Äthylen-/Propylenglykole mit Korrosionsschutzinhibitoren
Handelsübliche Sauerstoffbindemittel1
Handelsübliche Korrosionsschutzmittel1
Handelsübliche Kombinationsprodukte1
Handelsübliche Kühlsolen1
Zulässige Mediumtemperatur Tab. 5.2 auf S. 4
Max. Betriebsdruck an der Pumpe Siehe Typenschild
Schalldruckpegel < 35 dB(A)
Energieeffizienzindex 0,20
EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) Allgemeine EMV: (2004/108/EG); EN 61800-3; EN 61000-6-1 bis EN 61000-6-4
Störaussendung EN 61000-6-3, ehemals EN 50081-1 (Gebäude-Standard)
Störfestigkeit EN 61000-6-2. ehemals EN 50082-2 (Industrie-Standard)
Motorschutz Serienmäßig integrierter Motorvollschutz
Fehlerstrom 3,5 mA
1. Herstellerangaben zu Mischungsverhältnissen beachten. Zusatzstoffe auf der Druckseite der Pumpe dem Fördermedium beimischen.
Medientemperatur Umgebungstemperatur
2 °C ... +110 °C +70 °C
Medientemperatur 75 °C 95 °C 110 °C
Zulaufdruck 0,005 MPa 0,05 MPa 0,108 MPa
0,05 bar 0,5 bar 1,08 bar

452115.66.53 · FD 9712 DE-5
UP 75-25PK - UP 75-32PK Deutsch
6 Beschreibung und Funktion
6.1 Bedienfeld
Das Bedienfeld besteht aus einer Drucktaste, einer roten/grünen
LED und 4 gelben LEDs.
Abb. 6.1:Bedienfeld mit einer Drucktaste und fünf LED‘s
Im Bedienfeld wird Folgendes angezeigt:
Anzeigemodus (während des Betriebs)
- Betriebsstatus
- Alarmstatus
Einstellmodus (nach Drücken der Taste).
Während des Betriebs befindet sich das Display im Anzeigemo-
dus. Nach dem Drücken der Taste wird die Ansicht (Betriebssta-
tus bzw. Alarmstatus) gewechselt oder in den Einstellmodus um-
geschaltet.
6.1.1 Anzeigemodus
Im Anzeigemodus wird entweder der Betriebsstatus oder der
Alarmstatus angezeigt.
Betriebsstatus
Ist die Pumpe in Betrieb, leuchtet die LED1 grün. Die vier ande-
ren LEDs zeigen die aktuelle Leistungsaufnahme (P1) entspre-
chend der nachfolgenden Tabelle an. Bei laufender Pumpe
leuchten die aktiven LEDs im Anzeigemodus permanent. Auf
diese Weise kann der Anzeigemodus vom Einstellmodus unter-
schieden werden. Im Einstellmodus blinken die aktiven LEDs.
Wird die Pumpe über das externe PWMSignal abgeschaltet,
blinkt die grüne LED1. Die anderen LEDs leuchten nicht.
Alarmstatus
Bei Auftreten einer oder mehrerer Störungen leuchtet die LED1
rot. Liegt ein Alarm an, zeigen die gelben LEDs die Fehlerursa-
che entsprechend der nachfolgenden Tabelle an. Liegen meh-
rere Störungen gleichzeitig an, zeigen die LEDs die Störung mit
der höchsten Priorität an. Die Priorität ist aus der nachfolgenden
Tabelle ersichtlich.
Liegt kein Alarm mehr an, wechselt das Display in den Betriebs-
status zurück.
6.1.2 Einstellansicht
Auf Tastendruck wechselt das Display von der Betriebsansicht
zur Einstellansicht. In der Einstellansicht zeigen die LEDs die
zurzeit aktive Regelkurve und die aktuelle Regelungsart an. Auf
dieser Ebene können jedoch keine Einstellungen vorgenommen
werden. Nach 2 Sekunden wechselt das Display zurück in die
Betriebsansicht.
Leuchtet die LED 1 grün, wird angezeigt, dass die Pumpe läuft
oder intern geregelt wird. Leuchtet die LED 1 rot, wird angezeigt,
dass die Pumpe von extern geregelt wird. Die LED 2 und 3 zei-
gen die verschiedenen Regelungsarten und die LED 4 und 5 die
verschiedenen Regelkurven an.
Drucktaste LEDs
Anzeige Bedeutung
Leistung in %
bezogen auf
P1,MAX
Grün LED (blinkt) Standby (nur extern angesteuert) 0
Grüne LED und
1 gelbe LED Niedrige Förderleistung 0-25
Grüne LED und
2 gelbe LED‘s Niedrige mittlere Förderleistung 25-50
Grüne LED und
3 gelbe LED‘s Hohe mittlere Förderleistung 50-75
Grüne LED und
4 gelbe LED‘s Hohe Förderleistung 75-100
Anzeige Bedeutung Betriebsweise Gegenmaß-
nahme
Rote LED und
1 gelbe LED
(LED 5)
Rotor blockiert
Die Pumpe ver-
sucht alle 1,33 s
neu zu starten.
Warten oder
Pumpe deblockie-
ren.
Rote LED und
1 gelbe LED
(LED 4)
Versorgungsspan-
nung zu niedrig
Die Pumpe wurde
wegen einer zu
niedrigen Versor-
gungsspannung
abgeschaltet.
Die Spannungs-
versorgung prüfen
Rote LED und
1 gelbe LED
(LED 3)
Elektrik fehler
Die Pumpe wurde
wegen einer
schwerwiegenden
Störung abge-
schaltet.
Die Spannungs-
versorgung prüfen
/ Die Pumpe aus-
tauschen.

DE-6 452115.66.53 · FD 9712
Deutsch UP 75-25PK - UP 75-32PK
6.2 Navigation
Tastensperre
Durch das Sperren der Bedientasten soll ein versehentliches
oder unberechtigtes Ändern der Einstellungen verhindert wer-
den.
Ist die Tastensperre aktiviert, ist kein Umschalten in den Einstell-
modus möglich. Ein Umschalten auf die Einstellansicht ist aber
weiterhin möglich.
Die Tastensperre kann durch Drücken der Taste für mehr als 10
Sekunden aktiviert bzw. deaktiviert werden. Dabei leuchten alle
gelben LEDs kurz auf, um anzuzeigen, dass die Deaktivierung
oder Aktivierung erfolgt ist.
Werkseinstellung
Bei der Erstinbetriebnahme startet die Pumpe mit der max.
Kennlinie
6.3 Einstellmodus
Durch kurzzeitiges Drücken der Taste kann zwischen der Status-
ansicht und der Einstellansicht gewählt werden.
Wird die Taste länger für 2 bis 10 Sekunden gedrückt, wechselt
das Display in den Einstellmodus, falls die Tasten des Bedien-
felds nicht gesperrt sind. Sobald die Einstellungen angezeigt
werden, können sie geändert werden. Die Einstellungen erschei-
nen in einer bestimmten Reihenfolge und können in einer
Schleife durchlaufen werden. Nach dem Loslassen der Taste
wechselt das Display zurück in die Statusanzeige unddie letzte
Einstellung wird gespeichert.
UP 75-25(32)PK
Diese Pumpenausführung kann entweder von extern über das
PWM-Profil A geregelt werden oder auf einer festen Kennlinie
entsprechend der gewählten Drehzahlstufe laufen.
Es kann eine von vier Drehzahlstufen eingestellt werden.
Bei der externen Regelung läuft die Pumpe mit der über das
PWM-Signal vorgegebenen Drehzahl.
Ohne externe Regelung läuft die Pumpe mit der maximalen
Drehzahl der entsprechenden Drehzahlstufe.
PWM-Profil A (Heizung)
Ändern der Einstellungen bei der UP 75-25(32)PK
Wird die Pumpe eingeschaltet, läuft sie zunächst mit der Werks-
voreinstellung. Im Display wird der aktuelle Betriebsstatus ange-
zeigt.
1) Die Taste drücken, um in die Einstellansicht zu wechseln.
Die LEDs zeigen die aktuelle Einstellung für 2 Sekunden an.
2) Wird die Taste länger als 2 Sekunden nicht betätigt, wech-
selt das Display zurück in die Ansicht "Betriebsstatus", wo
die aktuelle Leistungsaufnahme angezeigt wird.
3) Wird die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, wechselt die
Umwälzpumpe in den Einstellmodus. Die LEDs beginnen zu
blinken und zeigen die aktuelle Einstellung an. Ist die Tasta-
tur gesperrt, ist ein Wechsel in den Einstellmodus nicht mög-
lich. Dann muss die Tastatur zunächst entsperrt werden,
indem die Taste länger als 10 Sekunden gedrückt wird.
4) Innerhalb von 10 Sekunden kann dann durch Tastendruck
die Einstellung geändert werden. Bei jedem Tastendruck
wird auf eine andere Regelkurve umgeschaltet.
5) Der Vorgang ist so lange zu wiederholen, bis die ge-
wünschte Einstellung erreicht ist. Wird die gewünschte Ein-
stellung verpasst, muss der gesamte Einstellprozess erneut
durchlaufen werden, weil ein Zurückgehen innerhalb des
Einstellmenüs nicht möglich ist.
6) Wird die Taste länger als zehn Sekunden nicht gedrückt,
wechselt das Display zurück in die Statusanzeige. Die letzte
Einstellung wurde gespeichert und die entsprechende Re-
gelkurve übernommen.
7) Es wird empfohlen, zur Kontrolle die Taste erneut zu drü-
cken, damit das Display in die Einstellansicht wechselt und
die LEDs für 2 Sekunden die aktuelle Einstellung anzeigen.
8) Wird die Taste länger als 2 Sekunden nicht gedrückt, wech-
selt das Display wieder zurück in die Statusanzeige.
> 10 s.
PWM-
Profil A
LED1
rot
LED2
gelb
LED3
gelb
LED4
gelb
LED5
gelb
Stufe 1 ● ●
Stufe 2 ● ● ●
Stufe 3 ● ● ● ●
Stufe Max. ● ● ●
> 10s.
SETTIN G M ENUPERFORM ANCE
SELECTED SETTIN G
> 2 s.
X
10 s.
S
E
L
E
C
T
E
D
S
E
T
T
I
N
G
2 s.

452115.66.53 · FD 9712 DE-7
UP 75-25PK - UP 75-32PK Deutsch
7 Installation und elektrischer Anschluss
Installation und elektrischer Anschluss sind gemäß örtlicher Vor-
schriften und nur durch Fachpersonal durchzuführen!
ACHTUNG!
!!
WARNUNG! Gefahr von Personenschäden
Das Regelmodul ist nicht demontierbar. Sollte durch Gewalteinwirkung
das Regelmodul von der Pumpe abgetrennt worden sein, besteht
Personengefahr:
Bei generatorischem Betrieb der Pumpe (Antrieb des Rotors durch
Vordruckpumpe) entsteht an den nicht berührgeschützten
Motorklemmen eine gefährliche Spannung.
Durch den verbleibenden elektrischen Anschluss an dem Regelmodul
ACHTUNG!
!!
WARNUNG! Gefahr von Personenschaden
Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung sind zu beachten.
ACHTUNG!
!!
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen.
Weisungen lokaler oder genereller Vorschriften (z.B. IEC, VDE usw.) und
der örtlichen Energieversorgungsunternehmen sind zu beachten.
7.1 Installation
Die Anlage/Pumpe ist in einem trockenen, gut belüfteten
und frostsicheren Raum zu montieren.
Einbau erst nach Abschluß aller Schweiß- und Lötarbeiten
und der ggf. erforderlichen Spülung des Rohrsystems vor-
nehmen.
ACHTUNG!
!!
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Verunreinigungen aus dem Rohrsystem können die Pumpe im Betrieb
zerstören. Vor Installation der Pumpe Rohrsystem spülen.
Der Einbau von Absperrarmaturen vor und hinter der Pumpe
wird empfohlen. Damit wird bei einem evtl. Austausch der
Pumpe ein Entleeren und Wiederauffüllen der Anlage er-
spart.
Spannungsfreie Montage durchführen. Die Rohre sind so zu
befestigen, das die Pumpe nicht das Gewicht der Rohre
trägt.
Die Fließrichtung des Mediums muß mit dem Richtungsdrei-
eck auf dem Pumpengehäuse übereinstimmen.
nur Einbaulagen nach Abb 1.1 Anhang Seite II zulässig. Die
Pumpenwelle muß waagerecht liegen.
Bei besonderen Einbauverhältnissen, kann durch Drehen
des Motors das Regelmodul in eine waagerechte Position
gebracht werden. (Kap. 7.1.1 auf S. 7)
Die Pumpe an gut zugänglicher Stelle montieren, so das
spätere Service-Arbeiten leicht möglich sind.
Die Montage ist so durchzuführen, das kein Tropfwasser auf
den Pumpenmotor bzw. Klemmenkasten tropfen kann.
7.1.1 Änderung der Modulposition
Soll das Regelmodul in eine andere Position gebracht werden,
so braucht der Motor nicht komplett aus dem Pumpengehäuse
gezogen werden. Der Motor kann im Pumpengehäuse steckend
in die gewünschte Position gedreht werden, falls der entspre-
chende Platz vorhanden ist. (Kap. 1 auf S. II)
ACHTUNG!
!!
Im Falle einer Kondensatbildung und bei Kühlanwendung muss sich der
elektrische Anschluss zwingend auf der rechten Seite des
Pumpenkörpers (Stellung „3 Uhr“) befinden.
ACHTUNG!
!!
WARNUNG! Gefahr von Personenschäden
Das Lösen der Motorschrauben und die Änderung der Position des
Moduls ist nur bei drucklosem/entleertem System möglich.
Zum Lösen des Motors müssen 4 Innensechskantschrauben M6
gelöst werden.
ACHTUNG!
!!
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für die Pumpe
Übermäßige Krafteinwirkungen auf das Modul der Pumpe ist zu
vermeiden.
ACHTUNG!
!!
WARNUNG! Gefahr von Personenschäden
Die Welle ist mit dem Laufrad, dem Lagerschild und dem Rotor
untrennbar verbunden. Wenn der Rotor mit seinen starken Magneten
nicht im Motorgehäuse steckt, birgt er ein erhebliches
Gefährdungspotenzial z.B. durch plötzliches Anziehen von
Gegenstanden aus Eisen/Stahl, Beeinflussung von elektrischen Geräten
(Personengefährdung bei Herzschrittmachern), Zerstörung von
Magnetkarten etc..
ACHTUNG!
!!
WARNUNG! Gefahr von Personenschäden
Das Regelmodul ist nicht demontierbar. Sollte durch Gewalteinwirkung
das Regelmodul von der Pumpe abgetrennt worden sein, besteht
Personengefahr:
Bei generatorischem Betrieb der Pumpe (Antrieb des Rotors durch
Vordruckpumpe) entsteht an den nicht berührgeschützten
Motorklemmen eine gefährliche Spannung.
Durch den verbleibenden elektrischen Anschluss an dem Regelmodul
7.1.2 Isolierung der Pumpe in Anlagen mit Kondensatbildung
Die Baureihe UP ist für den Einsatz in Kälte-, Klima- und ahnli-
chen Anlagen mit Fördermediumtemperaturen bis 2 °C geeignet.
An mediumführenden Teilen wie z.B. Rohrleitungen oder Pum-
pengehäusen kann Kondensat entstehen, wenn die Umge-
bungstemperatur höher als die Temperatur des Fördermediums
ist. Auch in diesen Einsatzfällen ist intermittierender Betrieb der
Pumpen zulässig.
Bei dem Einsatz in solchen Anlagen ist bauseitig eine diffusions-
dichte Isolierung vorzusehen oder eine, der Pumpengröße ent-
sprechenden, Kältedämmschale zu verwenden.

DE-8 452115.66.53 · FD 9712
Deutsch UP 75-25PK - UP 75-32PK
7.2 Elektrischer Anschluss
ACHTUNG!
!!
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag
Der elektrische Anschluss ist von einem beim örtlichen
Energieversorgungsunternehmen (EVU) zugelassenen
Elektroinstallateur und entsprechend den geltenden örtlichen
Vorschriften (z.B. VDE-Vorschriften) auszuführen.
Netz- und Signalkabel der Pumpen sind Lieferumfang enthalten.
ACHTUNG!
!!
Bauseits ist der Signaleingang gegebenenfalls mit einem Stecker
verschlossen, der beim Anschluss einer Signalleitung entfernt werden
muss.
ACHTUNG!
!!
Warnung! Gefahr durch Stromschlag!
Sollte durch Gewalteinwirkung das Kabel von der Pumpe abgetrennt
worden sein, besteht Personengefahr:
Bei generatorischem Betrieb der Pumpe (Antrieb des Rotors) kann an den
Modulkontakten eine berührgefährliche Spannung entstehen.
Keine spitzen Gegenstande (Nagel, Schraubendreher, Draht) in die
Kontaktierung am Modul stecken.
7.3 Anschluss ohne PWM-Eingangssignal
7.4 Anschluss mit PWM-Eingangssignal
L
PE
N
≥ 30 Volt
L
PE
N
L
L
PE
P
IN
REF
OUT
230 Volt PWM Signal

452115.66.53 · FD 9712 DE-9
UP 75-25PK - UP 75-32PK Deutsch
Das freie Ende ist im Schaltkasten der Anlage aufzulegen.
Schwarze/braune Litze: L1 (Phase)
Blaue Litze: N (Neutralleiter)
Grün-gelbe Litze: (Schutzerde)
Das Netzanschlusskabel ist durch eine Zugentlastung in
den Schaltkasten der Anlage zu führen. Die Zugentlastung
und die Dichtheit gegenüber Tropf-/Schwitzwasser ist si-
cherzustellen. Gegebenenfalls ist das Kabel mit einer Tropf-
wasser-Ablaufschlaufe zu versehen um zu verhindern, das
Wasser in den Schaltkasten gelangt.
Erfolgt eine Abschaltung mittels externem/bauseitigem
Netzrelais, sind folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:
Nennstrom > 10 A
Nennspannung 250 V AC
Ableitstrom je Pumpe Ieff 3,5 mA (gemäß EN 60335)
Ein bauseitiger Motorschutzschalter ist nicht erforderlich. Ist
ein solcher in der Installation bereits vorhanden, so ist er zu
umgehen oder auf den maximal möglichen Stromwert einzu-
stellen.
Die Pumpe darf mit einem RCD-Schutzschalter abgesichert
werden.
Kennzeichnung RCD: oder
Stromart und Spannung des Netzanschlusses müssen den
Angaben auf dem Typenschild entsprechen,
Netzanschlussspannung: 1 ~ 230 V, 50/60 Hz, DIN IEC
60038.
Netzseitige Absicherung: Siehe Typenschild,
Pumpe/Anlage vorschriftsmäßig erden.
ACHTUNG!
!!
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für die Pumpe
Bei Isolationsprüfungen mit einem Hochspannungsgenerator ist die
Pumpe im Schaltkasten der Anlage allpolig vom Netz zu trennen.
Das Steuerkabel für die Pumpe UP 75-25PK bzw. UP 75-
32PK wird wie das Netzkabel mittels Steckerverbindung an
die Pumpe angeschlossen (FCI-Stecker).
Die Zugentlastung des Kabels und die Dichtheit gegenüber
Tropf-/Schwitzwasser ist sicherzustellen. Gegebenenfalls ist
das Kabel mit einer Tropfwasser-Ablaufschlaufe zu verse-
hen um zu verhindern, das Wasser im den Schaltkasten ge-
langt. Das Steuerkabel umfaßt die Steuerfunktionen:
Steuerung über Signal PWM (3-adriges Kabel):
Litze Nr.1 (braun): PWM Signal IN
Litze Nr.2 (blau): nicht belegt
Litze Nr.3 (schwarz): PWM OUT

DE-10 452115.66.53 · FD 9712
Deutsch UP 75-25PK - UP 75-32PK
8 Inbetriebnahme
8.1 Füllen und Entlüften
Anlage sachgemäß füllen und entlüften. Eine Entlüftung des
Pumpenrotorraumes erfolgt selbsttätig bereits nach kurzer Be-
triebsdauer.
ACHTUNG!
!!
WARNUNG! Verbrennungsgefahr
Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw. der Anlage (Temperatur des
Fördermediums) kann die gesamte Pumpe sehr heiß werden.
Es besteht Verbrennungsgefahr bei Berührung der Pumpe!
Die Temperatur am Kühlkörper kann innerhalb der zulässigen
Betriebsbedingungen bis zu 70°C betragen.
8.2 Einstellung der Pumpenleistung
8.2.1 Einstellung der Pumpenleistung ohne externes Siglnal PWM
siehe Kap. 6.3 auf S. 6 Einstellmodus
8.2.2 Einstellung der Pumpenleistung durch Signal PWM
Bei der Drehzahlverstellung durch PWM-Signal wird der für eine
Regelung erforderliche Soll-/Istwertvergleich von einem exter-
nen Regler übernommen. Als Stellgröße wird den Pumpen von
dem externen Heizungsregler ein Signal (PWM) zugeführt.
Wird das Signalkabel von der Pumpe getrennt (Einstellung
PWM), z.b. durch Kabelbruch, beschleunigt die Pumpe auf max.
Drehzahl.
9 Wartung
Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch qualifiziertes
Fachpersonal!
ACHTUNG!
!!
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag
Gefahren durch elektrische Energie sind auszuschließen Bei allen
Wartungs- und Reparaturarbeiten sind die Anlage/Pumpe(n)
spannungsfrei zu schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu
sichern.
ACHTUNG!
!!
WARNUNG! Verbrühungsgefahr
Bei hohen Mediumtemperaturen und Systemdrücken Pumpe vorher
abkühlen lassen und System drucklos machen

452115.66.53 · FD 9712 DE-11
UP 75-25PK - UP 75-32PK Deutsch
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung
ACHTUNG!
!!
Vor Beginn irgendwelcher Arbeiten an der Pumpe ist die
Spannungsversorgung abzuschalten. Zudem muss sichergestellt sein,
dass die Spannungsversorgung nicht versehentlich wieder eingeschaltet
werden kann.
Es ist unbedingt zu beachten, dass die Kondensatoren bis zu
30 s nach dem Abschalten der Pumpe noch unter Spannung ste-
hen können.
11 Ersatzteile
Für die Pumpe UP sind keine Ersatzteile verfügbar. Im Scha-
densfall ist die komplette Pumpe zu tauschen und die defekte
Einheit an den Hersteller der Anlage zurückzugeben.
12 Entsorgung
Umweltrelevante Anforderungen, in Bezug auf Entsorgung und
sachgerechtes Recycling gemäß den gängigen Normen, sind
einzuhalten
Störung Ursache Abhilfe
Die Pumpe läuft nicht. Keine
Spannungsversorgung
Die Anlage ist abgeschaltet. Die Anlagensteuerung prüfen.
Eine Sicherung in der Elektroinstallation ist
durchgebrannt.
Die Sicherung austauschen.
Der Sicherungsautomat hat ausgelöst. Den Netzanschluss überprüfen und den Sicherungsautomat
wieder einschalten.
Fehlerhafte Spannungsversorgung Die Spannungsversorgung überprüfen
Die Pumpe läuft nicht. Die
Spannungsversorgung ist in
Ordnung.
Die Steuerung ist ausgeschaltet. Die Steuerung und ihre Einstellungen überprüfen
Pumpe durch Verunreinigungen blockiert Die Verunreinigungen entfernen. Die Pumpe vorn an der Elktronikeinheit
mithilfe eines Schraubendrehers deblockieren.
Die Pumpe ist defekt. Die Pumpe austauschen.
Die Pumpe läuft mit maxima-
ler Drehzahl und die Drehzahl
kann nicht geregelt werden
Kein Signal vom Signalkabel. Prüfen, ob das Kabel ordnungsgemäß an die Steuerung angeschlossen ist.
Falls ja, das Kabel austauschen.
Geräusche in der Anlage
Luft in der Anlage. Die Anlage entlüften.
Zu hoher Differenzdruck. Die Förderleistung der Pumpe an der Pumpe oder an der Steuerung reduz-
ieren.
Die Pumpe macht Geräu-
sche.
Luft in der Pumpe. Die Pumpe laufen lassen. Die Pumpe entlüftet sich mit der Zeit selbsttätig.
Zulaufdruck zu gering (Kavitation). Den Zulaufdruck erhöhen oder das Gasvolumen im Ausdehnungsgefäß
(falls vorhanden) prüfen.
Zu niedriger Förderstrom
Die Förderleistung ist zu gering. Die externe Steuerung und die Pumpeneinstellungen überprüfen.
Das Hydrauliksystem ist abgesperrt oder der
Anlagendruck ist zu gering.
Das Rückschlagventil und den Filter überprüfen. Den Anlagendruck erhö-
hen.
Die LED 5 an der Pumpe
leuchtet. Die Pumpe unter-
nimmt alle 1,5 s einen Neu-
startversuch.
Die Rotorwelle ist blockiert. Die Rotorwelle deblockieren. Dazu mithilfe eines Schraubendrehers vorn
an der Pumpe auf die Rotorwelle drücken.
Die LED 4 an der Pumpe
leuchtet. Die Pumpe läuft.
Die Versorgungsspannung ist zu niedrig. Die Spannungsversorgung prüfen.
Die LED 3 an der Pumpe
leuchtet. Die Pumpe schaltet
ab.
Schwerer Elektrikfehler. Die Pumpe austauschen.

DE-12 452115.66.53 · FD 9712
Deutsch UP 75-25PK - UP 75-32PK

452115.66.53 · FD 9712 EN-1
UP 75-25PK - UP 75-32PK English
Table of contents
1 General........................................................................................................................................ EN-2
1.1 About this document ............................................................................................................................ EN-2
2 Safety .......................................................................................................................................... EN-2
2.1 Personnel qualification......................................................................................................................... EN-2
2.2 Danger in case of non-observance of the safety information............................................................... EN-2
2.3 Safety notes for the operator ............................................................................................................... EN-2
2.4 Safety notes for inspection and installation work................................................................................. EN-2
2.5 Impermissible operating modes........................................................................................................... EN-2
3 Transport and intermediate storage......................................................................................... EN-2
4 Intended use............................................................................................................................... EN-3
4.1 Media to be pumped ............................................................................................................................ EN-3
5 Information on the product ....................................................................................................... EN-3
5.1 Model code .......................................................................................................................................... EN-3
5.2 Technical data ..................................................................................................................................... EN-3
5.3 Scope of supply ................................................................................................................................... EN-4
6 Description and function........................................................................................................... EN-5
6.1 Operating panel ................................................................................................................................... EN-5
6.1.1 Display mode............................................................................................................................ EN-5
6.1.2 Settings view ............................................................................................................................ EN-5
6.2 Navigation............................................................................................................................................ EN-6
6.3 Settings mode...................................................................................................................................... EN-6
7 Installation and electrical connection...................................................................................... EN-7
7.1 Installation............................................................................................................................................ EN-7
7.1.1 Module position changes.......................................................................................................... EN-7
7.1.2 Insulation of the pump in systems with condensate formation ................................................. EN-7
7.2 Electrical connection............................................................................................................................ EN-8
7.3 Connection without PWM input signal ................................................................................................. EN-8
7.4 Connection with PWM input signal ...................................................................................................... EN-8
8 Commissioning ........................................................................................................................ EN-10
8.1 Filling and purging ............................................................................................................................. EN-10
8.2 Setting the pump output..................................................................................................................... EN-10
8.2.1 Setting the pump output without external PWM signal ........................................................... EN-10
8.2.2 Setting the pump output via PWM signal................................................................................ EN-10
9 Maintenance ............................................................................................................................. EN-10
10 Faults, causes and elimination...............................................................................................EN-11
11 Spare parts ............................................................................................................................... EN-11
12 Disposal .................................................................................................................................... EN-11
Anhang / Appendix / Annexes.............................................................................................................A-I
Einbaulage / Mounting position / Emplacement de montage ...................................................................A-II
Diagramme / Diagrams / Diagrammes .......................................................................................................A-III
Stromlaufpläne / Circuit diagrams / Schémas électriques...................................................................... A-IV

EN-2 452115.66.53 · FD 9712
English UP 75-25PK - UP 75-32PK
1 General
1.1 About this document
The installation and operating instructions are part of the product.
They must always be available close to the product. These in-
structions must be observed to ensure that the device is used
and operated as intended.
2Safety
These operating instructions contain basic notes which must be
observed during installation and operation. It is therefore essen-
tial for the technician and the operator to read these operating in-
structions before the product is installed and started up.
Not only the safety information listed here under Safety must be
observed, but also the special safety information listed under the
other sections and marked with safety notes.
2.1 Personnel qualification
Any personnel involved in the installation must be qualified to
carry out this kind of work.
2.2 Danger in case of non-observance of the safety information
Persons and/or the pump/system are at risk if the safety notes
are not observed.
2.3 Safety notes for the operator
Observe the valid accident prevention regulations.
It must be ensured that there are no risks resulting from electrical
energy. Instructions resulting from local or general regulations
(e.g. IEC, VDE etc.) and from local utility companies must be ob-
served.
2.4 Safety notes for inspection and installation work
The operator must ensure that all inspection and installation work
is carried out by authorised and qualified specialists who have
studied the operating instructions in detail.
Work on the pump/system must only be carried out when the
pump/system is not operating.
Unauthorised alterations and the manufacture of spare parts are
not permitted.
2.5 Impermissible operating modes
The operating safety of the pump supplied can only be ensured if
the pump is properly used according to Kap. 4 auf S. 3 of the op-
erating instructions. The limit values stated in the catalogue/on
the data sheet must never be undershot/exceeded.
3 Transport and intermediate storage
ATTENTION!
!
!
Danger of damage to the pump
Danger of damage due to improper handling during transport and
storage.
The pump must be protected against humidity, frost and mechanical
damage during transport and intermediate storage.

452115.66.53 · FD 9712 EN-3
UP 75-25PK - UP 75-32PK English
4 Intended use
This device must not be operated by persons (including children)
with limited physical, sensory or mental abilities or lacking the
necessary experience and/or knowledge.
Children must be supervised to ensure that they do not play with
the device.
These high-efficiency pumps from the series are intended for the
circulation of liquids (no oils, liquids containing oil, no foodstuff)
in:
Domestic hot water heating systems
Air conditioning, cooling and cold water circuits
Heat pumps, brine circuits up to +2 °C
Closed industrial circulating systems
Approved media to be pumped are heating water in accordance
with VDI 2035, water/glycol mixtures in a ratio of 1:1.
When glycol is added, the output data of the pump must be ad-
justed based on the higher viscosity.
ATTENTION!
!
!
Danger of damage to health!
The materials used in the series can cause damage to health as they are
not approved for use in domestic water circulating systems.
Pumps are not approved for use in pure domestic water systems.
4.1 Media to be pumped
Pure, thin liquid, non-aggressive and non-explosive media with
no solid or long fibre components and free from admixtures of
mineral oils.
In heating systems, the water should fulfil the requirements of
current valid standards, which apply for the water quality in heat-
ing systems (e.g. VDI 2035).
ATTENTION!
!!
The pump must not be used to convey inflammable media, such as diesel
oil and petrol.
5 Information on the product
5.1 Model code
Tab. 5.1:
5.2 Technical data
Example: UP 75-25PK
UP = High efficiency pump
= Electronically regulated
25 = Screw connection
25 C (Rp 1½“), 30 (Rp 2“)
70 = max. delivery height in (dm)
PK = P = PWM input signal
K = constant controller
Max. discharge rate Depends on the pump type, see characteristic curve
Max. delivery height Depends on the pump type, see characteristic curve
Line voltage 1~230 V ±10 % according to DIN IEC 60038
Nominal current See type plate
Frequency 50/60 Hz
Insulation class F
Degree of protection IP X4D
Power consumption P1 See type plate
Nominal widths siehe Kap. 5.1 Model code
Connecting flange siehe Kap. 5.1 Model code
Permissible
ambient temperature
Tab. 5.2 auf S. 4
Max. relative humidity * 95 %

EN-4 452115.66.53 · FD 9712
English UP 75-25PK - UP 75-32PK
ATTENTION!
!!
Danger of damage to property!
If impermissible media are pumped, the pump may be destroyed.
Media temperature
Tab. 5.2:
Supply pressure
To prevent cavitation noise and damage on the bearings of the
pump, the minimum supply pressure listed below must be ap-
plied on the pump suction piece.
Tab. 5.3:
5.3 Scope of supply
Pump, complete
Installation and operating instructions
2 x flat gasket
Coupling relay
Signal line for PWM (1.5 m)
Load cable 230 V (1.5 m)
Permissible media to be pumped
Media to be pumped:
Heating water (according to VDI 2035/VdTÜV Tch 1466)
Water-glycol mixtures, maximum mixing ratio 1:1 (when glycol
is added, the output data of the pump must be adjusted based
on the higher viscosity (depending on the proportional mixing
ratio)).
Ethylene/propylene glycols with corrosion protection inhibitor
Standard oxygen binder1
Standard anticorrosive1
Standard combination products1
Standard cooling brines1
Permissible medium temperature Tab. 5.2 auf S. 4
Max. operating pressure of the pump See type plate
Sound pressure level < 35 dB(A)
Energy efficiency index * 0.20
EMC (electromagnetic compatibility) General EMC: (2004/108/EC); EN 61800-3; EN 61000-6-1 to EN 61000-6-4
Emitted interference EN 61000-6-3, formerly EN 50081-1 (building standard)
Interference immunity EN 61000-6-2, formerly EN 50082-2 (industry standard)
Motor protection Integrated motor protection as standard
Fault current * 3.5 mA
1. Observe the manufacturer's specifications regarding mixing ratios. Add any additives to the medium to be pumped on the pressure side of the pump.
Media temperature Ambient temperature
2 °C ... +110 °C +70 °C
Media temperature 75 °C 95 °C 110 °C
Supply pressure 0.005 MPa 0.05 MPa 0.108 MPa
0.05 bar 0.5 bar 1.08 bar

452115.66.53 · FD 9712 EN-5
UP 75-25PK - UP 75-32PK English
6 Description and function
6.1 Operating panel
The operating panel consists of a pushbutton, a red/green LED
and 4 yellow LEDs.
Fig. 6.1:Operating panel with pushbutton and five LEDs
The following is shown on the operating panel:
Display mode (during operation)
- Operating status
- Alarm status
Settings mode (after pressing the button).
During operation, the display is in display mode. When the key is
pressed, the view (operating status or alarm status) is changed
or switched to settings mode.
6.1.1 Display mode
Either the operating status or the alarm status is shown in display
mode.
Operating status
If the pump is in operation, LED1 lights up green. The other four
LEDs show the current power consumption (P1) according to the
following table. When the pump is running, the active LEDs light
up permanently in display mode. This differentiates the display
mode from the settings mode. In settings mode, the active LEDs
flash. If the pump is switched off via the external PWM signal, the
green LED1 flashes. The LEDs do not light up.
Alarm status
If one or more faults occur, the LED1 lights up red. If an alarm is
active, the yellow LEDs show the cause of the fault according to
the following table. If multiple faults are active at the same time,
the LEDs indicate the fault with the highest priority. The priority is
shown in the following table.
If an alarm is no longer active, the display switches back to the
operating status.
6.1.2 Settings view
The display switches from operating view to settings view at the
touch of a button. In the settings view, the LEDs show the current
active control curve and the current control type. No settings can
be made on this level, however. After 2 seconds, the display
switches back to operating view.
If LED 1 lights up green, the pump is either running or being con-
trolled internally. If LED 1 lights up red, the pump is being con-
trolled externally. LEDs 2 and 3 show the different control types
and LEDs 4 and 5 show the different control curves.
Pushbutton LEDs
Display Meaning
Power in %
based on
P1,MAX
Green LED
(flashes) Standby (only externally triggered) 0
Green LED and
1 yellow LED Low output 0-25
Green LED and
2 yellow LEDs Low medium output 25-50
Green LED and
3 yellow LEDs High medium output 50-75
Green LED and
4 yellow LEDs High output 75-100
Display Meaning Operating mode Countermeasure
Red LED and
1 yellow LED
(LED 5)
Rotor blocked
The pump
attempts to restart
every 1.33 s sec-
onds.
Wait or unblock
the pump.
Red LED and
1 yellow LED
(LED 4)
Supply voltage too
low
The pump was
switched off due to
an inadequate
supply voltage.
Check the power
supply
Red LED and
1 yellow LED
(LED 3)
Fault in the elec-
trics
The pump was
switched off due to
a serious fault.
Check the power
supply / replace
the pump.

EN-6 452115.66.53 · FD 9712
English UP 75-25PK - UP 75-32PK
6.2 Navigation
Key lock
Locking the control keys is intended to prevent the settings from
being changed by mistake or without authorization.
If the key lock is activated, it is not possible to switch to settings
mode. It is still possible to switch to the settings view, however.
The key lock can be activated or deactivated by pressing the key
for more than 10 seconds. All yellow LEDs light up briefly to indi-
cate that the activation or deactivation is complete.
Factory settings
During the first commissioning, the pump starts with the max.
characteristic curve
6.3 Settings mode
Pressing the key briefly switches between the status view and
the settings view.
If the key is pressed for between 2 and 10 seconds, the display
switches to settings mode if the operating panel keys are not
locked. As soon as the settings appear, they can be changed.
The settings appear in a specific order and can be run through in
a loop. Once the key is released, the display switches back to the
status display and the last setting is saved.
UP 75-25(32)PK
This pump version can either be controlled externally via the
PWM profile A or run on a fixed characteristic curve according to
the selected speed.
One of four speed levels can be set.
With external control, the pump runs at the speed specified
by the PWM signal.
Without external control, the pump runs at the maximum
speed of the relevant speed level.
PWM profile A (heating)
Changing the settings on the UP 75-25(32)PK
If the pump is switched on, it initially runs with the factory presets.
The current operating status is shown in the display.
1) Press the key to switch to the settings view. The LEDs indi-
cate the current setting for 2 seconds.
2) If the key is not actuated for more than 2 seconds, the dis-
play switches back to the “operating status” view, where the
current power consumption is shown.
3) If the key is pressed for longer than 2 seconds, the circulat-
ing pump switches to settings mode. The LEDs start to flash
and indicate the current setting. If the keyboard is locked, it
is not possible to switch to settings mode. In this case, the
keyboard must first be unlocked by pressing the key for
longer than 10 seconds.
4) The setting can then be changed within 10 seconds by
pressing the key. Each key activation switches to a different
control curve.
5) The process must be repeated until the desired setting is
achieved. If you miss the desired setting, the entire setting
process must be started again from the beginning, as it is
not possible to go back within the settings menu.
6) If the key is not pressed for longer than ten seconds, the dis-
play switches back to the status display. The last setting was
saved and the relevant control curve is applied.
7) It is advisable to check by pressing the key again so that the
display switches to the setting view and the LEDs indicate
the current setting for 2 seconds.
8) If the key is not pressed for longer than 2 seconds, the dis-
play switches back to the status view.
> 10 s.
PWM
profile A
LED1
Red
LED2
Yellow
LED3
Yellow
LED4
Yellow
LED5
Yellow
Level 1 ● ●
Level 2 ● ● ●
Level 3 ● ● ● ●
Level max. ● ● ●
> 10s.
SETTING M EN UPERFORM ANCE
SELECTED SETTIN G
> 2 s.
X
10 s.
S
E
L
E
C
T
E
D
S
E
T
T
I
N
G
2 s.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Dimplex Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Sagola
Sagola DM1/300 Instruction manual / spare parts list

Winter
Winter WHM Series operating manual

Dover
Dover PSG Wilden PRO-FLO P1500 ENGINEERING OPERATION & MAINTENANCE MANUAL

Hurco
Hurco Old Faithful Pumper Reference Manual and User Guide

Becker
Becker DT 4.4 operating instructions

Kohler
Kohler TP 3.0 owner's manual