Dirt Devil Aquagrad User manual

AQUAGRAD
Wasserkocher mit Temperaturregler
Bedienungsanleitung
Water heater with temperature regulator
Operating Manual
Bouilloire avec thermorégulateur
Mode d‘emploi
Waterkoker met temperatuurregelaar
Bedieningshandleiding
Cocedor de agua con regulador de temperatura
Manual de instrucciones
Ebulidor de água com regulador de temperatura
Instrução de manuseamento
Varic vody s prevol'bou teploty
Návod na obsluhu
Kuhalnik vode s predizbirom temperature
Navodila za uporabo
Vízforraló homérsékletértékek
Kezelési útmutató
Varná konvice s predvolbou teploty
Návod k obsluze
Czajnik do gotowania wody z regulacja temperatury
Instrukcja obslugi
Vannkoker med termostat
Bruksanvisning

D
*Messwerte basieren auf 2 l Füllmenge.
Bei geringeren Füllmengen können sich Ab-
weichungen ergeben.
GB
*Measurement values based on 2 l filling quantity.
Variations may occur with smaller filling
quantities.
F
*Les valeurs mesurées reposent sur une quantité de
remplissage de 2 l. Des quantités de remplissage plus
faibles peuvent faire diverger ces valeurs.
NL
*Meetwaarden baseren op 2 l tankinhoud.
Bij geringere tankinhoud kunnen er afwijkingen
ontstaan.
E
*Valores de medición basados en dos litros de volumen
de llenado. En el caso de llenado reducido pueden
darse divergencias.
P
*Valores de medição baseiam-se num volume de
enchimento de 2 l.Em menores volumes de
enchimento pode haver valores divergentes.
PL
*Wartości pomiarowe bazują na pojemności 2 l.
Przy mniejszym napełnieniu możliwe są odchylenia
od podanych wartości.
N
*Måleverdier med utgangspunkt i 2 l. fyllmengde
Lavere fyllmengder kan gi avvikende resultat.
CZ
*Naměřené hodnoty vycházejí z 2 l náplně.
Je-li náplň nižší, mohou se vyskytnout odchylky.
H
*A mérési értékek 2 liter töltésszinten alapulnak.
Alacsonyabb töltésszintek esetén eltérések
adódhatnak.
SK
*Merané hodnoty sa vzťahujú na 2 l naplneného
množstva . Pri menších množstvách sa môžu prejaviť
odchýlky.
SLO
*Merne vrednosti se temeljijo na 2 l prostornine.
Pri mejhnejše prostornine se lahko izkažu odstopanja.

DGBFNLEPPLNCZHSK
SLO
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG GUT AUF
PLEASE STORE THESE INSTRUCTIONS SAFELY
CONSERVEZ SOIGNEUSEMENT CE MODE D’EMPLOI
BEWAAR DEZE HANDLEIDING GOED
GUARDE BIEN ESTAS INSTRUCCIONES
CONSERVE ESTAS INSTRUÇÕES EM BOM ESTADO
INSTRUKCJĘ STARANNIE PRZECHOWYWAĆ
OPPBEVAR DENNE VEILEDNINGEN OMHYGGELIG
TENTO NÁVOD K OBSLUZE DOBŘE USCHOVEJTE
O
´´ RIZZE MEG GONDOSAN EZT A LEÍRÁST
DOBRE USCHOVAJTE TENTO NÁVOD
DOBRO HRANITE TO NAVODILO
Heiße Geräteteile
nicht berühren!
Hot surfaces,
do not touch!
Ne pas toucher
les pièces brûlantes !
Warme componenten
van het toestel niet aanraken!
¡No deben tocarse las zonas
calientes del aparato!
Superfície quente
– não tocar!
Gorące części
nie dotykać!
Varme deler av apparatet
må ikke berøres!
Nedotýkat se horkých
č
ástí přístrojů!
Forró készülékrészek!
Ne érintse meg!
Nedotýkajte sa horúcich
častí prístroja!
Ne dotikajte se
delov aparata!
Heißer Dampf
Verbrühungsgefahr!
Hot steam
Risk of scalding!
Vapeur très chaude
Risque de brûlure !
Warme damp
Gevaar voor brandwonden!
¡Vapor hirviendo
Peligro de escaldaduras!
Vapor quente
Perigo de escaldadela!
Gorąca para
możliwość poparzenia się!
Varm damp
Fare for skolding!
Horká pára
Nebezpe
č
í opaření!
Forró go´´z
Forrázásveszély!
Horúca para
Nebezpećenstvo obarenia!
Vroča para
Nevarnost oparin!
Bitte Betriebs-
anleitung lesen!
Please read
operating instructions!
Consultez le mode
d’emploi !
Gelieve de handleiding
te lezen!
¡Lea por favor el
manual del usuario!
Por favor, ler o manual
de instruções!
Proszę zapoznać
się z instrukcją!
Vennligst les igjennom
bruksveiledningen!
Prosím, pře
č
těte si
návod k obsluze!
Olvassa el a
kezelési utasítást!
Prosím prečítajte si
návod na obsluhu!
Prosimo vas, da preberete
navodilo za obratovanje!

BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG GUT AUF
Heiße Geräteteile
nicht berühren!
Heißer Dampf
Verbrühungsgefahr!
Bitte Betriebs-
anleitung lesen!
Inhaltsangabe
1. Wichtige Sicherheitsvorschriften
1.1 zur Stromversorgung .............................................................................................. 1
1.2 für besondere Personengruppen .............................................................................. 2
1.3 für den Betrieb des Gerätes .................................................................................... 2-3
1.4 für Wartung und Reinigung .................................................................................. 3
2. Einführung
2.1 Vielen Dank ! .......................................................................................................... 4
2.2 Auspacken des Gerätes ............................................................................................ 4
2.3 Lieferumfang .......................................................................................................... 4
2.4 Abb. Bedienfeld ...................................................................................................... 4
3. Das Gerät
3.1 Abb. aquagrad° Wasserkocher .............................................................................. 5
4. Inbetriebnahme
4.1 Vor dem ersten Gebrauch...................................................................................... 6
5. Betrieb
5.1 Bedienung des Wasserkochers .............................................................................. 7
5.2 Warmhaltefunktion .............................................................................................. 8
5.3 Abschaltautomatik ................................................................................................ 8
6. Allgemeines
6.1 Reinigung ............................................................................................................ 9
6.2 Entkalken .............................................................................................................. 9
6.3 Technische Daten ................................................................................................ 9
7. Garantie
.................................................................................................................... 10
SERVICE-HOTLINE
0180 501 50 50*
In Deutschland stehen wir Ihnen
für Fragen, Anregungen oder bei
Problemen gerne zur Verfügung.
Mo. – Fr., 8–20Uhr
*€0,12 pro Minute aus dem deutschen Festnetz

D
1 Wichtige Sicherheitsvorschriften
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vollständig durch und heben Sie
sie
auf. Unkorrekte Behandlung und unsachgemäßer Gebrauch können
zu Schäden am Gerät und zu Verletzungen der Benutzer führen.
Wichtig: Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch und für
haushaltsübliche Mengen zugelassen!
• Bevor Sie Ihren aquagrad° Wasserkocher an die Stromversorgung
anschließen, stellen Sie bitte sicher, dass die auf dem Typenschild
angegebene elektrische Spannung mit der Ihrer Steckdose überein-
stimmt.
•
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steck-
dose an.
•
Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
• Wir empfehlen, das Gerät nur an einer Steckdose zu betreiben, die
mit einem FI-Schutzschalter abgesichert ist. Wenden Sie sich gege-
benenfalls an Ihren Elektriker.
• Um eine Überlastung der Steckdose zu vermeiden, sollten Sie keine
anderen Geräte mit hoher Leistungsaufnahme zusammen mit dem
Wasserkocher an dieselbe Steckdose anschließen.
• Fassen Sie den Stecker niemals mit nassen Händen an.
• Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie immer den
Netzstecker aus der Steckdose. Ziehen Sie niemals am Kabel!
•
Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, achten Sie darauf, dass
die Anschlusswerte mit den Daten des Wasserkochers überein-
stimmen. Fragen Sie gegebenenfalls im Fachhandel nach.
• Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht zur Stolperfalle wird.
Es darf weder geknickt, eingeklemmt, noch überfahren werden, da
dies die Isolierung beschädigen kann. Lassen Sie das Stromkabel
nicht über die Kante eines Tisches oder einer Arbeitsfläche hängen.
• Weder Stromkabel noch Gerät dürfen mit heißen Oberflächen (z.B.
Herd
platten) in Berührung kommen.
•
Ein defektes Anschlusskabel darf nur durch ein Kabel mit identischen
Anschlusswerten ausgetauscht werden. Schicken Sie das Gerät zur
Reparatur an den Royal
®
Appliance Kundendienst, um Gefährdungen
zu vermeiden
.
•
Der schnurlose Wasserkocher funktioniert nur mit dem mitgelieferten
Sockel. Setzen Sie den Wasserkocher auf keinen anderen Sockel.
• Setzen Sie keine anderen Geräte auf den Sockel des Wasserkochers.
1.1
zur Strom-
versorgung
1

1 Wichtige Sicherheitsvorschriften
• Kinder erkennen die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten
entstehen können, nicht. Halten Sie Kinder deshalb von Elektro-
geräten fern! Verwenden Sie das Gerät in Anwesenheit von Kindern
oder behinderten Personen nur mit äußerster Vorsicht!
• Lassen Sie den Wasserkocher während des Betriebs nie unbeauf-
sichtigt, besonders, wenn Kinder oder behinderte Personen im selben
Raum sind.
• Das Gerät muss für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Achten Sie auf herunterhängende Stromkabel.
• Lassen Sie Kinder nie mit den Verpackungsfolien spielen.
• Verwenden Sie den Wasserkocher nur für den vorgesehenen Ver-
wendungszweck. Der Wasserkocher darf nur zum Erhitzen von
Wasser benutzt werden.
• Prüfen Sie Gerät, Kabel und Zubehör regelmäßig auf Schäden. Ist
der Wasserkocher oder die Basisplatte beschädigt, darf das Gerät
nicht in Betrieb genommen werden.
• Benutzen Sie den Wasserkocher niemals in unmittelbarer Nähe von
Wasserquellen (Badewanne, Waschbecken usw.). Sollte der Geräte-
sockel oder die Unterseite des Wasserkochers mit Wasser in Be-
rührung gekommen sein, nehmen Sie das Gerät nicht mehr in
Betrieb. Kontaktieren Sie in diesem Fall den Royal
®
Appliance Kunden-
dienst.
• Stellen Sie den aquagrad° zum Betrieb auf einen trockenen, ebenen
und stabilen Untergrund.
• Stellen Sie den eingesteckten Sockel nicht auf einen leitenden
Untergrund.
• Bedienen Sie den Wasserkocher nicht mit feuchten Händen.
• Halten Sie die Bedientasten am Sockel nicht gedrückt, da dies den
Wasserkocher beschädigen könnte.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Schalten Sie den
Wasserkocher bei Verlassen des Raumes immer aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
•
Wird der Wasserkocher versehentlich im leeren Zustand eingeschaltet,
schaltet der Überhitzungsschutz das Gerät automatisch ab. Lassen
Sie das Gerät erst völlig auskühlen, bevor Sie wieder Wasser einfüllen.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb im Freien geeignet.
• Nehmen Sie den Wasserkocher zum Befüllen vom Sockel.
1.3
für den Betrieb
des Gerätes
1.2
für besondere
Personengruppen
2

D
1 Wichtige Sicherheitsvorschriften
1.4
für Wartung
und Reinigung
•
Achten Sie beim Befüllen auf die Min./Max.-Markierungen am Wasser-
kocher.
Füllen Sie immer mindestens 0.5L Wasser in den Kocher.
Überschreiten Sie die maximale Wassermenge von 2.0L nicht, da
sonst kochendes Wasser herausspritzen könnte.
• Nehmen Sie niemals während des Betriebs den Deckel ab. Es
besteht Verbrühungsgefahr! Betreiben Sie den Wasserkocher nicht
ohne den Deckel.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit heißem Dampf, der beim und nach
dem Wasserkochen aus der vorderen Öffnung entweicht.
• Das Gehäuse des Wasserkochers wird während des Betriebs heiß!
Tragen Sie den gefüllten Wasserkocher mit Vorsicht und ausschließ-
lich am Handgriff.
• Berühren Sie niemals die heiße Heizplatte im Wasserkocher.
• Lassen Sie den Wasserkocher vor erneutem Aufheizen abkühlen.
• Entleeren Sie den Wasserkocher vollständig nach Benutzung.
•
Stecken Sie den Gerätesockel aus, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
•
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht ausdrücklich vom Hersteller
empfohlen wird.
•
Wenn Sie den aquagrad° an Dritte weitergeben, geben Sie unbe
dingt
diese Betriebsanleitung mit.
• Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, schalten Sie es immer
aus, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie den Wasserkocher
auskühlen.
•
Tauchen Sie den Wasserkocher, die Basisplatte oder das Stromkabel
niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
•
Um Gefährdungen zu vermeiden, reparieren Sie niemals selbständig.
Wenden Sie sich hierfür an den Royal®Appliance Kundendienst und
lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren.
3
Warnung:
Dieses weist auf
Gefahren für den
Benutzer hin.
Achtung:
Dieses weist auf
Gefahren für Gerät
oder Gegenstände hin.

2 Einführung
2.1
Vielen Dank !
2.2
Auspacken
des Gerätes
2.3
Lieferumfang
Es freut uns, dass Sie sich für den aquagrad° M 9000 entschieden
haben!
Dieses Gerät zeichnet sich durch einfachste Bedienung und höchste
Qua-
litäts- und Sicherheitsstandards aus.
Der aquagrad° eignet sich bestens zur
Zubereitung von Tee, Cappuccino, Fertiggerichten und Babynahrung.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem
aquagrad°
und danken
Ihnen für den Kauf!
Packen Sie den Wasserkocher aus und überprüfen Sie den Inhalt auf
Vollständigkeit. Heben Sie nach Möglichkeit den Karton samt Innen-
verpackung auf, damit das Gerät bei einem Transport oder im Garantie-
fall geschützt transportiert werden kann. Bitte entsorgen Sie nicht
mehr benötigtes Verpackungsmaterial ordnungsgemäß. Sollten Sie
beim Auspacken einen Transportschaden feststellen, setzen Sie sich
bitte sofort mit Ihrem Händler in Verbindung. Bei Schäden jeglicher
Art darf das Gerät keinesfalls in Betrieb genommen werden.
Warnung! Achten Sie darauf, dass die Verpackungsfolie nicht in
die Hände von Kindern gelangt. Es besteht Erstickungsgefahr!
Folgende Teile sind im Lieferumfang enthalten:
1 Deckel mit Kalkfilter
1 Wasserkocher mit Temperaturfühler
1 Gerätesockel mit Bedienfeld und Netzstecker
1 Betriebsanleitung
2.4 Abb. Bedienfeld
Temperatur-
regler
Temperaturanzeige (Sollwert)
Ein-/Ausschalt-Taste
Warmhalte-Taste
Warmhalte-
kontrollleuchte
Betriebs-
kontrollleuchte
4

2
D
3.1 Abb. aquagrad° Wasserkocher
1
12
10
3
4
5
6
7
8
9
11
1
Deckel
2
Entriegelungs-Taste
3
Handgriff
4
Temperaturfühler
5
Kontakte (auf der Unterseite)
6
Stromkabel mit Netzstecker
7
Gerätesockel
8
Bedienfeld
9
Kontaktstecker
10
Heizplatte
11
Füllstandsanzeige
12
Kalkfilter (im Deckel integriert)
5
3 Das Gerät
3.1 Abb. aquagrad° Wasserkocher

4 Inbetriebnahme
4.1
Vor dem ersten
Gebrauch
6
• Stellen Sie den Gerätesockel des Wasserkochers an einem geeigneten
Platz auf. Beachten Sie dabei die Sicherheitshinweise auf Seite 1-3.
• Setzen Sie den Deckel mit dem
Kalkfilter auf den Wasserkocher
auf. Schieben Sie den Deckel mit
den beiden Aussparungen auf die
zwei Halterungsstifte am Rand
des
Wasserkochers (1.) und drücken
Sie den Deckel nach hinten fest,
bis er einrastet (2.).
• Stecken Sie den Stecker des Stromkabels in eine Steckdose. Wenn das
Kabel zu kurz ist, verlängern Sie es, indem Sie das Stromkabel auf der
Unterseite des Gerätesockels ganz abwickeln.
Ebenso können Sie das
Stromkabel aufwickeln und so verkürzen.
Fixieren Sie das Kabel, indem
Sie es in der Austrittsöffnung des Sockels wieder festklemmen.
Achten
Sie beim Verlegen des Kabels auf Unfallsicherheit. Je kürzer das
Anschlusskabel ist, desto sicherer. Beachten Sie auch hierbei die Sicher-
heitshinweise auf Seite 1-3.
Nach dem Einstecken des Netzsteckers erscheint im Display der Tempe-
raturanzeige „EE“. Dies zeigt an, dass der Sockel bereits mit Strom ver-
sorgt wird, aber der Wasserkocher noch nicht darauf abgestellt ist.
•
Stellen Sie nun den Wasserkocher
auf dem Sockel ab, so dass der
Kontakt
stecker einrastet. In der
Temperaturanzeige blinkt jetzt
„OF“, der aquagrad° ist einsatz-
bereit.
Achtung! Stellen Sie den Wasserkocher immer auf dem Sockel ab,
wenn dieser eingesteckt ist, damit der Kontaktstecker verdeckt ist.
Eindringendes Wasser oder der Kontakt mit metallischen Gegen-
ständen könnte andernfalls einen Kurzschluss auslösen.
2.
1.
Nein! Nein!

D
5.1
Bedienung des
Wasserkochers
7
5 Betrieb
•
Nehmen Sie den Wasserkocher vom Sockel.
•
Füllen Sie die Kanne entweder bei ge-
schlossenem Deckel durch die Ausgussöff-
nung oder bei durch die Entriegelungstaste
geöffnetem Deckel. Beachten Sie beim Ein-
füllen die Min.-/Max.-Markierung der
Füllstandanzeige. Füllen Sie mindestens
0.5L und höchstens 2.0L Wasser ein. Ist Ihr
Leitungswasser härter als 15°dH wird emp-
fohlen, das Wasser vor dem Kochen zu fil-
tern oder stilles Quellwasser zu verwenden.
Andernfalls verkalkt das Gerät schneller.
Achtung! Beim Befüllen des Wasserkochers darf dieser auf der
Unterseite nicht nass werden, da sonst die dort liegenden Kontakte
einen Kurzschluss auf dem Sockel verursachen könnten.
• Schließen Sie den Deckel und
stellen Sie den Wasserkocher zurück auf
den Gerätesockel.
Warnung! Bei geöffnetem Deckel darf der Wasserkocher nicht in
Betrieb genommen werden. Es besteht Verbrühungsgefahr durch
herausspritzendes Wasser!
•
Drücken Sie die Ein-/Ausschalt-Taste (ON/OFF) einmal, um den Wasser-
kocher einzuschalten. Die rote Betriebskontrollleuchte zeigt an, dass das
Gerät aufheizt. Die Temperaturanzeige zeigt „30“.
• Stellen Sie nun durch Drehen des Temperaturreglers die gewünschte
Wassertemperatur ein. Durch Drehen nach rechts erhöhen Sie die Tem-
peratur pro überwundenem Widerstand um 5°C, durch Drehen nach
links verringern Sie die Temperatur entsprechend. Die kleinste einstell-
bare Temperatur ist 30°C. Drehen Sie bei 95°C ein weiteres Mal nach
rechts, zeigt die Temperaturanzeige zwei sich bewegende Striche im Dis-
play an. Das ist die höchste Temperatureinstellung. Hierbei wird das
Wasser, unabhängig von der eingefüllten Menge, zum Kochen gebracht.
•
Die tatsächliche Wassertemperatur kann, je nach Füllzustand, abweichen.
Je mehr Wasser Sie erhitzen, desto genauer wird die Temperatur einge-
halten.
•
Wird der Wasserkocher während des Betriebes vom Sockel genommen,
stoppt der Aufheizvorgang. Die Temperaturanzeige zeigt „EE“. Wenn
Sie den Wasserkocher auf den Sockel zurückstellen, wird wieder die
zuvor eingestellte Temperatur angezeigt und weiter aufgeheizt.
•
Durch erneutes Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste (ON/OFF) während
des Auf
heizvorgangs können Sie diesen jederzeit abbrechen. Die rote
Betriebskontollleuchte erlischt.
HINWEIS:
Bringen Sie, nach der
ersten Inbetriebnahme,
den vollen Wasserkocher
2-3 mal zum Kochen
und gießen Sie das Wasser
nach jeder Erhitzung weg.
HINWEIS:
Schnelleinstellung
für Kochen
Durch 1maliges Drücken
des Temperaturreglers
kommen Sie direkt zur
höchsten Temperaturein-
stellung für kochendes
Wasser.

8
Da zum Kochen von Tee, Cappuccino, Fertiggerichten oder zum Zube-
reiten von Babynahrung oft Wasser mit einer bestimmten Temperatur
benötigt wird, verfügt der aquagrad° über eine Warmhaltefunktion.
Ist diese Funktion aktiv, wird das Wasser nicht nur kurzzeitig auf die ein-
gestellte Temperatur aufgeheizt, sondern dauerhaft in diesem Tempera-
turbereich
gehalten. Die Heizung schaltet sich wieder zu, wenn das Wasser
leicht abgekühlt ist. Um die Warmhaltefunktion zu aktivieren, gehen Sie
wie folgt vor:
•
Nehmen Sie den Wasserkocher vom Sockel.
•
Füllen sie die gewünschte Menge Wasser ein.
Tipp! Füllen Sie nur so viel Wasser ein, wie Sie gerade benötigen,
um Strom zu sparen.
•
Stellen Sie den Wasserkocher zurück auf den Sockel.
•
Drücken Sie die Ein-/Ausschalt-Taste (ON/OFF), um den Wasserkocher
einzuschalten.
Die rote Betriebskontrollleuchte leuchtet auf und der
Wasserkocher beginnt aufzuheizen.
• Stellen Sie mit dem Temperaturregler die gewünschte Temperatur ein.
•
Drücken Sie die Warmhalte-Taste (KEEP WARM), um die Warmhalte-
funktion zu aktivieren. Die grüne Warmhaltekontrollleuchte beginnt zu
leuchten. Das Gerät heizt nun auf, bis die eingestellte Temperatur erreicht
ist.
Dann erlischt die rote Kontrollleuchte. Die Warmhaltefunktion ist
weiter
hin aktiv. Sobald die Temperatur sinkt, schaltet sich der Wasser-
kocher wieder ein und heizt auf. So hat das Wasser immer die ge-
wünschte
Temperatur.
• Drücken Sie die
Ein-/Ausschalt-Taste (ON/OFF),
um die Warmhalte-
funktion zu deaktivieren. Die grüne Warmhaltekontrollleuchte und die
rote Betriebskontrollleuchte erlöschen.
Der Wasserkocher verfügt über eine Abschaltautomatik, die ein Über-
hitzen und somit eine Beschädigung des Gerätes verhindert. Eine auto-
matische Abschaltung erfolgt dann, wenn:
- die voreingestellte Temperatur erreicht wurde,
- zu wenig oder kein Wasser eingefüllt wurde,
- der Wasserkocher vom Sockel genommen wird.
Wird die Heizplatte zu heiß, weil sich zu wenig oder kein Wasser im Wasser-
kocher befindet, schaltet sich das Gerät innerhalb von 30 Sekunden auto-
matisch ab. Die rote Betriebskontrollleuchte erlischt. Warten Sie, bis die
Heizplatte völlig abgekühlt ist. Erst dann darf der Wasserkocher erneut
mit Wasser gefüllt werden.
Achtung! Vermeiden Sie mehrmaliges Trockenlaufen des Wasser-
kochers, da das Gerät sonst mit der Zeit Schaden nehmen kann!
5.3
Abschalt-
automatik
5 Betrieb
5.2
Warmhalte-
funktion
HINWEIS:
Wird der Wasserkocher
während des Betriebs
vom Sockel genommen,
fährt er nach dem
Zurückstellen mit dem
Aufheizen fort.

D
•
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose und
lassen Sie den Wasser
kocher auskühlen.
• Reinigen Sie Kanne und Gerätesockel mit einem leicht angefeuchteten
Tuch. Bei Bedarf können Sie ein mildes Spülmittel verwenden, auf kei-
nen Fall jedoch chemische Reinigungsmittel, Scheuermittel, Alkohol
oder Verdünner.
• Verhindern Sie, dass Feuchtigkeit in den Kontaktstecker gelangt und tau-
chen Sie Kanne und Sockel auf keinen Fall in eine Flüssigkeit ein.
• Trocknen Sie alle Feuchtigkeitsrückstände sorgfältig ab.
Entkalken Sie den Wasserkessel regelmäßig, je nach Kalkbefall, aber min-
destens zweimal im Jahr. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Füllen Sie den Wasserkocher bis zur Max.-Markierung mit Essig.
• Schalten sie den Wasserkocher mit der
Ein-/Ausschalt-Taste (ON/OFF)
ein und bringen den Essig zum kochen.
•
Lassen Sie den Essig über Nacht einwirken und gießen Sie ihn am nächsten
Tag weg.
•
Kochen Sie die Kanne noch mindestens. 2 mal mit frischem Wasser aus, bis
alle Essig-
Rückstände ausgespült wurden.
•
Spülen Sie den Wasserkocher mit kaltem Wasser aus, bevor Sie ihn erneut
verwenden.
•
Legen Sie auch den Kalkfilter zum Entkalken übernacht in ein Essigbad.
•
Sie können auch im Handel erhältliche Entkalkungsmittel verwenden.
Beachten Sie jedoch deren eventuell abweichende Gebrauchsanweisung.
Modell : aquagrad°
Betriebsspannung : 230 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme : 2300W
Schutzklasse I :
Füllmenge : min. 0.5L, max. 2.0L
Temperaturabweichung : bei 1L Füllmenge: max. ± 4 °C
bei 2L Füllmenge: max. ± 3 °C
Gewicht ca. : 1600 g
Aufheizzeit ca. : Temp. Liter Min.
(von
20
°C
)5
0°C
1.0 1:00
5
0°C
2.0 2:00
8
0°C
1.0 2:10
8
0°C
2.0 4:00
10
0°C
1.0 3:00
10
0°C
2.0 5:40
6 Allgemeines
6.1
Reinigung
6.2
Entkalken
6.3
Technische
Daten
9

7 Garantie
Garantiebedingungen
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät eine Garantie von 24 Monaten ab
Kaufdatum.
Innerhalb dieser Garantiezeit beseitigen wir nach unserer Wahl durch Reparatur oder Aus-
tausch des Gerätes oder des Zubehörs (Schäden an Zubehörteilen führen nicht automatisch
zum Umtausch des kompletten Gerätes) unentgeltlich alle Mängel, die auf Material- oder
Herstellungsfehlern beruhen. Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf
unsachgemäßen Gebrauch (Betrieb mit falscher Stromart/-spannung, Anschluss an unge-
eignete Stromquellen, Bruch, etc.) zurückzuführen sind, normaler Verschleiß und Mängel,
die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unerheblich beeinflussen. Bei
Eingriffen durch eine nicht von uns autorisierte Stelle oder bei Verwendung anderer als
original Royal®Appliance Ersatzteilen erlischt die Garantie. Verschleißteile fallen nicht
unter die Garantie und sind deshalb kostenpflichtig!
Die Garantie tritt nur in Kraft, wenn das Kaufdatum durch Stempel und Unterschrift des
Händlers auf der Garantiekarte bestätigt ist oder eine Rechnungskopie der Reparatur bei-
liegt. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiezeit, noch beginnt
dadurch ein Anspruch auf eine neue Garantie!
Im Garantiefall:
Senden Sie anschließend das frankierte, versandfertige Gerät mit geleerter Wasserkanne
und einer kurzen Fehlerbeschreibung in Druckschrift, versehen mit dem Vermerk "Zur
Garantie”, mit der Garantiekarte oder Rechnungskopie an folgende Adresse:
Royal®Appliance International GmbH
Abt. Kundenservice
Itterpark 7-9
40724 Hilden
Germany
Tel.: 02103 / 20 07 10
Fax: 02103 / 20 07 77
10

GB

PLEASE STORE THESE INSTRUCTIONS SAFELY
Hot surfaces,
do not touch!
Hot steam
Risk of scalding!
Please read
operating instructions!
Contents
1. Important Safety Regulations
1.1 for the Power Supply .............................................................................................. 1
1.2 for Particular Groups of People .............................................................................. 2
1.3 for Operation of the Appliance .............................................................................. 2-3
1.4 for Maintenance and Cleaning .............................................................................. 3
2. Introduction
2.1 Thank You! .............................................................................................................. 4
2.2 Unpacking the Appliance ........................................................................................ 4
2.3 What is Included .................................................................................................... 4
2.4 Illustration of Control Panel .................................................................................... 4
3. The Unit
3.1
Illustration of aquagradº Jug Kettle
............................................................................ 5
4. Initial Operation
4.1 Before Using for the First Time ............................................................................ 6
5. Operating the Appliance
5.1 Operation of the Jug Kettle .................................................................................. 7
5.2 “Keep Warm” Function ...................................................................................... 8
5.3 Automatic Cutout ................................................................................................ 8
6. General
6.1 Cleaning .............................................................................................................. 9
6.2 Descaling .............................................................................................................. 9
6.3 Technical Data .................................................................................................... 9
7. Warranty
.................................................................................................................... 10

Read these Operating Instructions carefully and keep them safe.
Incorrect handling or improper use may damage the appliance or
injure the user.
Important: The appliance is not licensed for commercial use
and must only be used for normal domestic quantities!
• Before connecting your aquagrad° jug kettle to the power supply,
please ensure that the voltage stated on the rating plate corre-
sponds with that of your plug socket.
•
Only connect the appliance to a properly grounded socket.
•
The appliance plug must fit in the socket. It must not be modified
in any way. Do not use adapters for appliances with protective
grounding. Unmodified plug connectors and corresponding sockets
reduce the risk of electric shock.
• We recommend that the appliance is operated only from a socket
protected with a fault-current circuit breaker. It may be necessary to
contact an electrician.
• To prevent the socket from overload, you should not connect any
other appliances with high power consumption to the same socket
as the jug kettle.
• Never touch the plug connector with wet hands.
• To disconnect the appliance from the power supply, always pull the
plug out of the socket. Never pull on the lead!
•
If you are using an extension lead, ensure that the connected loads
correspond with the data for the jug kettle. Any enquiries should be
directed to the trade supplier
• Ensure that the mains lead does not pose a tripping hazard. It must
not be bent, squashed or run over, since this could damage the
insulation. Do not allow the lead to hang over the edge of a table or
worksurface.
• Neither the electrical lead nor the appliance should come into contact
with hot surfaces (e.g. hotplates).
•
A defective connecting lead may only be exchanged for one with
identical connected loads. Send the appliance to the Royal
®
Appliance
service department for repair.
•
The cordless jug kettle operates only in conjunction with the base
supplied. Do not place the kettle on any other base.
• Do not place any other appliance on the jug kettle base.
GB
1 Important Safety Instructions
1.1
for the
Power Supply
1

1 Important Safety Instructions
1.3
for Operation of
the Appliance
1.2
for Particular
Groups of People
2
• Children do not recognise the dangers that can arise from handling
electrical appliances. They should therefore be kept away from such
appliances. The appliance should only be used with the greatest
care if children or disabled persons are present!
• Never leave the jug kettle unattended while in operation, especially
if children or disabled persons are in the same room.
•
The appliance must be stored where it is not accessible to children.
Beware of dangling mains leads.
• Never allow children to play with the packing wrap.
•
Only use the jug kettle for the purpose for which it is intended. It must
only be used for heating up water.
• Check the appliance, lead and accessories for damage at regular
intervals. If the kettle or base element is damaged, the appliance
must not be used.
• Never use the jug kettle in the immediate vicinity of water sources
(baths, washbasins etc.). If either the base or the underside of the
kettle comes into contact with water, do not use it. In this event,
contact the Royal
®
Appliance service department.
• To operate the aquagradº, place it on a dry, flat, stable surface.
• Do not place the plugged-in base on a conductive surface.
• Do not operate the jug kettle with wet hands.
•
Do not keep the controls on the base depressed as this could damage
the kettle.
• Do not leave the appliance unattended during operation. Always
switch the kettle off and pull the plug out of the socket on leaving
the room.
•
If the kettle is accidentally switched on when empty, the thermal cutout
will automatically switch the appliance off. Allow the appliance to cool
down completely before refilling with water.
• The appliance is not suitable for use outdoors.
• To fill the kettle, remove it from the base.
•
When filling the kettle, observe the Min./Max. marks on the jug.
Always put at least 0.5 litres of water in the kettle. Do not exceed the
maximum
water volume of 2.0 litres, or boiling water could spray out.
• Never remove the lid when in operation. You would risk scalding
yourself! Do not operate the kettle without the lid.

GB
1 Important Safety Instructions
1.4
for Maintenance
and Cleaning
• Avoid contact with the hot steam escaping from the front spout
during and after boiling.
• The body of the jug kettle becomes hot when in operation! Lift the
filled kettle carefully and only use the handle to do so.
• Never touch the hot heating element in the kettle.
• Allow the kettle to cool down before reheating.
• Empty the kettle completely after use.
•
Unplug the base when you are not using the appliance.
•
Do not use any accessory that is not specifically recommended by
the manufacturer.
•
If you are passing the aquagrad° on to someone else, it is essential to
include these Operating Instructions too.
• Before cleaning or maintaining the appliance, always switch it off,
remove the plug connector and allow the kettle to cool down.
•
Never immerse the kettle, the base element or the connecting lead in
water or any other liquid.
•
To avoid any risks, never undertake repairs yourself. Contact the
Royal
®
Appliance service department and have the appliance repaired
by qualified personnel, using only original replacement parts.
3
Warning:
This refers to danger
to the user.
Caution:
This refers to danger
to the unit or objects.

2 Introduction
2.1
Thank you!
2.2
Unpacking
the Appliance
2.3
What is
Included
We are glad you have decided to purchase the aquagradº M 9000. Its
simplicity of use and outstanding quality and safety standards are the
defining characteristics of this appliance. It is therefore ideally suited for
preparing tea, cappuccino, ready meals and baby foods
We hope you will enjoy using your aquagrad
º
, and thank you for
purchasing from us.
Unpack the jug kettle and check that the contents are complete. It is
best to keep the box, including the inner packaging, if possible, so that
the appliance can be protected during transportation in the event of a
warranty claim. Please dispose of any packaging material that is no
longer required in the correct manner. If transportation damage is
discovered when the appliance is unpacked, please contact your trade
supplier immediately. In the event of damage of any kind, the appliance
must not be operated under any circumstances.
Warning! Ensure that the packing wrap does not get into the
hands of children. There is a risk of suffocation!
The following components are supplied:
1 lid with limescale filter
1 jug kettle with temperature sensor
1 base with control panel and mains plug
1 set of Operating Instructions
2.4 Illustration of Control Panel
Temperature
control
Temperature indicator (desired value)
On/Off button
Keep Warm button
Keep Warm
indicator light
Operation
indicator light
4
Other manuals for Aquagrad
1
Table of contents
Languages:
Other Dirt Devil Kettle manuals