Dirt Devil M9119 User manual

Hotpot°& Aquagrad°
www.dirtdevil.de
Royal Appliance International GmbH
Jagenbergstraße 19
41468 Neuss
Germany
+49 (0) 2131 - 60 90 0
+49 (0) 2131 - 60 90 60 95
X
MIN
MA
elektrischer Kochtopf mit Temperaturregler
Bedienungsanleitung
electric cooking-pot with temperature control
Operating Manual
Bouilloire avec régulateur de température
Mode d‘emploi
elektrische kookpan met temperatuurinstelling
Bedieningshandleiding
Olla eléctrica con regulador de temperatura
Manual de instrucciones
Sıcaklık regülatörlü elektrikli ısıtma tenceresi
Kullanma Talimatı
elektrický hrnec s regulátorem teploty
Návod k obsluze
Varný hrniec s regulátorom teploty
Návod na obsluhu
Posoda z regulatorjem temperature
Navodila za uporabo
lonac za kuhanje s termometrom
Uputa za upotrebu
Főzőedény, hőfokszabályzóval
Kezelési útmutató
DE
GB
NL
FR
ES
CZ
TR
RUS
SK
HU
HR
Sl
Roya-10858-3 • A5 • 13.12.2010
Cover Hotpot.indd 1Cover Hotpot.indd 1 13.12.2010 10:34:2613.12.2010 10:34:26

2
DE
RUS
GBFRNLESTRCZSKSIHRHU
Bedienungsanleitung ................................................................................ 4 - 13
Operating Manual ....................................................................................... 14 - 23
Mode d‘emploi............................................................................................. 24 - 33
Bedieningshandleiding .............................................................................. 34 - 43
Manual de instrucciones ........................................................................... 44 - 53
................................................................. 54 - 63
Kullanma Talimat ....................................................................................... 64 - 73
Návod k obsluze ......................................................................................... 74 - 83
Návod na obsluhu ...................................................................................... 84 - 93
Navodila za uporabo................................................................................... 94 - 103
Uputa za upotrebu ..................................................................................... 104 - 113
Kezelési útmutató ...................................................................................... 114 - 123
Aquagrad mit hotpot.book Seite 2 Montag, 13. Dezember 2010 10:26 10

3
D
X
MIN
MA
4
10
9
11
5
3
4
5
6
7
8
1.6 1.5 1.4
1.3
1.8
1.7
1.2
1.1
1
2
1
Aquagrad mit hotpot.book Seite 3 Montag, 13. Dezember 2010 10:26 10

4
Übersicht über Ihren Hotpot°
Übersicht über Ihren Hotpot°
Vielen Dank!
Es freut uns, dass Sie sich für den Hotpot°
entschieden haben! Mit dem Hotpot° haben
Sie ein Gerät zum wunschtemperatur-
genauen Erwärmen von Gerichten, Babynah-
rung, Konserven und dergleichen erworben.
Wir danken Ihnen für den Kauf und das entge-
gengebrachte Vertrauen!
Überblick
(Abb. 1):
1Sockel
(je nach Ausführung im Lieferumfang)
1.1 Kontaktstecker
1.2 Stromkabel
1.3 Temperatur-Drehregler
1.4 Temperatursollwert-Anzeige
1.5 Ein-/Aus-Schalter „ON/OFF“
1.6 Betriebskontrollleuchte (rot)
1.7 Warmhaltetaste „KEEP WARM“
1.8 Warmhaltekontrollleuchte (grün)
2Kontaktaufnahme
3Hotpot°
4Ausschank
5Handgriff
6Glasdeckel mit integriertem Sieb
7„MIN“-/„MAX“-Markierung
8Temperaturfühler
9Wasserkessel Aquagrad°
(je nach Ausführung im Lieferumfang)
10 Deckel mit integriertem Filtersieb
11 Deckelentriegelung („ “)
Lieferumfang/Varianten
1Hotpot° mit Sockel und Aquagrad°
(Standardlieferumfang)
2Hotpot° mit Sockel
(Special Edition ohne Aquagrad°)
3Hotpot° solo (Special Edition
ohne Aquagrad° und Sockel)
- Betriebsanleitung (nicht abgebildet)
Technische Daten
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge
stetiger Produktverbesserungen vorbehalten.
© Royal Appliance International GmbH
Geräteart : elektrischer Kochtopf/
Wasserkocher mit
Temperaturregler
Modell : Hotpot° und Aquagrad°
M9119 (-0/-1/.../-8/-9)
Spannung : 220–240 V~, 50 Hz,
Class I
Leistung
Hotpot°
: 800 W max.
Leistung
Aquagrad°
: 2300 W max.
Füllmenge
Hotpot°
: 0,25 l min.
1,0 l max.
Füllmenge
Aquagrad°
: 0,5 l min.
2,0 l max.
Temperierbar im
Bereich
: 30 °C – 100 °C
Genauigkeit
(bei 1 l Füllmenge)
:±4°C
Gewicht nur Topf/
Kessel
:ca.1kg
Gewicht Topf/Kes-
sel mit Sockel
: ca. 1,6 kg
12 3
X
MIN
MA
2
Aquagrad mit hotpot.book Seite 4 Montag, 13. Dezember 2010 10:26 10

5
Sicherheitshinweise
DE
1 Sicherheitshinweise
1.1 zur Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vollständig durch, bevor Sie mit dem Gerät ar-
beiten.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf.
Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben,
geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann
zu schweren Verletzungen oder Schäden
am Gerät führen.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeach-
tung dieser Bedienungsanleitung entstehen,
übernehmen wir keine Haftung.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind be-
sonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese
Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden
am Gerät zu vermeiden:
1.2 zu heißem Wasser/Dampf
Verbrühungsgefahr!
Heißes Wasser/Dampf kann zu
schweren Verbrühungen füh-
ren. Achten Sie daher beson-
ders auf Folgendes:
Nehmen Sie niemals während des Be-
triebs den Deckel ab.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Deckel.
Vermeiden Sie den Kontakt mit heißem
Dampf, der beim und nach dem Kochen ent-
weicht.
1.3 zur Stromversorgung
Gefahr eines elektrischen
Schlages!
Das Gerät wird mit elek-
trischem Strom betrieben, da-
bei besteht grundsätzlich die
Gefahr eines elektrischen
Schlags. Achten Sie daher be-
sonders auf Folgendes:
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten. Füllen Sie das
Wasser ausschließlich wie beschrieben in
das Gerät ein.
Fassen Sie den Netzstecker oder den So-
ckel niemals mit nassen Händen an.
Wenn Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose herausziehen wollen, ziehen Sie immer
direkt am Stecker. Ziehen Sie niemals am
Stromkabel, es könnte reißen.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel
nicht geknickt, eingeklemmt, überfahren wird
oder in der Nähe von Wasser- oder Hitzequel-
len betrieben wird.
Stellen Sie vor dem Anschließen an die
Stromversorgung sicher, dass die auf dem
Typenschild angegebene Spannung mit der
Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt.
Falsche Spannung kann das Gerät zerstören.
Benutzen Sie nur Steckdosen mit Schutz-
kontakt.
Benutzen Sie keine Mehrfachsteckdosen.
Benutzen Sie allenfalls geprüfte, einfache
Verlängerungskabel, die für die hohe Leis-
tungsaufnahme des Geräts ausgelegt sind.
Stecken Sie den Netzstecker niemals mit
Gewalt in die Steckdose. Modifizieren Sie nie-
mals Netzstecker.
Setzen Sie keine anderen Geräte auf den
Sockel.
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten,
schalten Sie es immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und
zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das
Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen hervor.
Aquagrad mit hotpot.book Seite 5 Montag, 13. Dezember 2010 10:26 10

6
Sicherheitshinweise
1.4 zu heißen Oberflächen
Verbrennungsgefahr!
Das Äußere des Geräts wird
während des Betriebs heiß!
Achten Sie daher besonders
auf Folgendes:
Tragen Sie das volle Gerät mit Vorsicht
und ausschließlich am Handgriff.
Berühren Sie nie die heiße Heizplatte.
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten,
schalten Sie es immer aus, ziehen Sie den
Netzstecker und lassen Sie es auskühlen.
1.5 zu bestimmten Personengrup-
pen
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Er-
fahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Schalten Sie das Gerät bei Verlassen des
Raumes immer aus und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose.
Bewahren Sie es unzugänglich auf.
Halten Sie heiße Gefäße sowie Gefäße
mit heißem Inhalt von Babys und Kleinkindern
fern. Tragen Sie niemals Kleinkinder und hei-
ße Gefäße sowie Gefäße mit heißem Inhalt
gleichzeitig.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum
Spielen verwendet werden. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr.
Personen mit Sensibilitätsstörung, insbe-
sondere verminderte Empfindlichkeit für Tem-
peraturunterschiede, müssen beim Einsatz
dieses Gerätes ungleich vorsichtiger sein.
1.6 zum Aufstellort
Achten Sie darauf, dass das Gerät und
alle Zubehörteile nicht mit heißen Oberflä-
chen in Berührung kommen. Stellen Sie es
nicht auf oder in der unmittelbaren Nähe von
Wärmequellen wie z. B. Herdplatten ab.
Stellen Sie das Gerät zum Betrieb auf einen
trockenen, ebenen und stabilen Untergrund.
1.7 zur bestimmungsgemäßen
Verwendung
Das Gerät darf nur im Haushalt eingesetzt
werden. Es ist für eine gewerbliche Nutzung
nicht geeignet.
Der Hotpot° darf ausschließlich für das
Erhitzen von kalten Nahrungsmitteln und Ge-
richten verwendet werden.
Der Aquagrad° darf ausschließlich für
das Erhitzen von kaltem Trinkwasser verwen-
det werden.
Darüber hinausgehende Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt.
Untersagt ist für den Aquagrad°:
Das Einfüllen anderer Flüssigkeiten oder
Medien als kaltem Trinkwasser. Insbesonde-
re das Erhitzen von Getränken und Gerichten
ist untersagt.
Untersagt ist für Aquagrad° wie Hotpot°:
Der Betrieb mit Nicht-Lebensmitteln.
Der Betrieb mit Füllmengen unterhalb der
„MIN“- oder oberhalb der „MAX“-Markierung.
Die Verwendung im Freien.
1.8 falls das Gerät defekt ist
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät
oder ein Gerät mit einem defekten Stromka-
bel. Wenn die Anschlussleitung dieses Geräts
beschädigt wird, muss sie durch den Herstel-
ler oder seinen Kundendienst oder eine ähn-
lich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Geben Sie ein defektes Gerät zur Repara-
tur an einen Fachhändler oder den Royal Ap-
pliance-Kundendienst.
Aquagrad mit hotpot.book Seite 6 Montag, 13. Dezember 2010 10:26 10

7
Gerät vorbereiten
DE
2 Gerät vorbereiten
2.1 Auspacken
1. Packen Sie das Gerät und alle Zubehör-
teile aus.
2. Prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit
und Unversehrtheit.
2.2 Aufstellen
1. Stellen Sie den Sockel fern von Wasser-
und Hitzequellen auf einen trockenen,
ebenen und stabilen Untergrund.
2. Setzen Sie den Deckel auf das Gerät.
2.3 Deckel des Wasserkessels
montieren
1. Setzen Sie den Deckel wie abgebildet auf
den Wasserkessel auf (Abb. 2/1.).
Schieben Sie den Deckel mit den beiden
Aussparungen auf die zwei Stifte am
Rand des Wasserkessels (Abb. 2/1.).
2. Drücken Sie den Deckel nach hinten fest,
bis er hör- und spürbar einrastet (Abb. 2/2.).
2.4 Anschließen
1. Wickeln Sie das Stromkabel von der Un-
terseite des Sockels gerade so weit ab wie
nötig.
2. Fixieren Sie das Stromkabel, indem Sie es
in der Austrittsöffnung des Sockels wieder
festklemmen.
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine
Steckdose mit Schutzkontakt.
Im Display der Temperatursollwert-
Anzeige erscheint nun „EE“.
Dies zeigt an, dass der Sockel be-
reits mit Strom versorgt wird, aber
das Gerät noch nicht darauf abge-
stellt ist.
4. Stellen Sie das Gerät auf dem Sockel ab,
so dass der Kontaktstecker einrastet.
In der Temperatursollwert-Anzeige
blinkt jetzt „OF“.
Ihr Gerät ist jetzt einsatzbereit.
ACHTUNG:
Transportieren/versenden Sie das Gerät
grundsätzlich immer in der Originalverpa-
ckung, damit es keinen Schaden nimmt.
Heben Sie dazu die Verpackung auf.
Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpa-
ckungsmaterial entsprechend den in Ihrem
Land geltenden Vorschriften.
HINWEIS:
Sollten Sie einen Transportschaden bemer-
ken, wenden Sie sich umgehend an Ihren
Händler.
2.
1.
2.
1.
2
ACHTUNG:
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf
dem Typenschild angegebene elektrische
Spannung mit der Spannung Ihrer Steck-
dose übereinstimmt. Falsche Spannung
kann das Gerät zerstören.
WARNUNG:
Verletzungsgefahr!
Achten Sie beim Verlegen des Stromkabels
auf Unfallsicherheit.
ACHTUNG:
Vermeiden Sie ein Trockenlaufen des
Geräts, da es trotz der eingebauten
Abschaltautomatik sonst auf Dauer Scha-
den nehmen kann.
HINWEIS:
Wird das Gerät versehentlich im leeren
Zustand eingeschaltet, schaltet es der
Überhitzungsschutz automatisch ab (sehen
Sie hierzu auch ZKapitel 3.4,
„Abschaltautomatik“). Lassen Sie das Gerät
erst völlig auskühlen, bevor Sie wieder
Wasser/Gargut einfüllen.
Aquagrad mit hotpot.book Seite 7 Montag, 13. Dezember 2010 10:26 10

8
Kochen
3 Kochen
3.1 Befüllen
.
1. Nehmen Sie das Gerät vom Sockel.
2. Geben Sie nur so viel Wasser/Gargut in
das Gerät, dass der Füllstand zwischen
der „MIN“-/„MAX“-Markierung liegt.
3. Schließen Sie den Deckel.
4. Stellen Sie das Gerät zurück auf den So-
ckel.
3.2 Erster Gebrauch
1. Geben Sie Wasser bis zur „MAX“-Markie-
rung in das Gerät (ZKapitel 3.1,
„Befüllen“).
2. Bringen Sie das Wasser zwei- bis dreimal
zum Kochen (ZKapitel 3.3, „Täglicher
Gebrauch“) und gießen Sie es nach jeder
Erhitzung vollständig weg.
WARNUNG:
Verletzungsgefahr!
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Benutzung.
Ein beschädigtes Gerät darf nicht verwen-
det werden.
WARNUNG:
Gefahr eines elektrischen Schlags!
Beim Befüllen dürfen die Unterseite des
Geräts sowie der Sockel keinesfalls nass
werden, da sonst die dort liegenden Kon-
takte einen Kurzschluss verursachen kön-
nen. Folglich muss auch das Äußere des
Geräts trocken sein, ehe dieser auf den
Sockel gestellt werden darf.
HINWEIS:
Bedenken Sie dabei, dass die Füllmenge im
Hotpot° weiter zunimmt, falls neben dem
Wasser noch weiteres Gargut in das Gerät
gegeben werden soll.
HINWEIS:
Um Strom zu sparen, füllen Sie nur so viel
Wasser ein, wie Sie gerade benötigen.
HINWEIS:
Befüllen Sie den Aquagrad° entweder bei
geschlossenem Deckel durch die Einfüll-
und Ausschanköffnung oder bei geöffnetem
Deckel. Den Deckel können Sie durch Betä-
tigen der im Handgriff integrierten Deckel-
entriegelung „ “ (Abb. 3) öffnen.
<
3
Aquagrad mit hotpot.book Seite 8 Montag, 13. Dezember 2010 10:26 10

9
Kochen
DE
3.3 Täglicher Gebrauch
1. Befüllen Sie das Gerät wie unter ZKapitel
3.1, „Befüllen“ beschrieben.
2. Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter „ON/
OFF“ (Abb. 4/1.), um das Gerät einzu-
schalten.
Die rote Betriebskontrollleuchte zeigt an,
dass das Gerät aufheizt. Die Temperatur-
sollwert-Anzeige zeigt „30“.
3. Stellen Sie nun durch Drehen des Tempe-
ratur-Drehreglers (Abb. 5/2.) die ge-
wünschte Temperatur ein.
- Durch Drehen nach rechts erhöhen Sie
die Temperatur in 5-Grad-Schritten.
- Durch Drehen nach links verringern Sie
die Temperatur in 5-Grad-Schritten.
Die kleinste einstellbare Temperatur ist
30 °C.
Das Gerät erhitzt nun das Wasser/Gargut auf
die gewünschte Temperatur und schaltet sich
danach automatisch ab. Die rote Betriebs-
kontrollleuchte erlischt daraufhin.
3.4 Abschaltautomatik
Das Gerät verfügt über eine Abschaltautoma-
tik, die (innerhalb von 30 Sekunden) ein Über-
hitzen und somit eine Beschädigung verhin-
dert.
Eine automatische Abschaltung erfolgt,
sobald:
- die voreingestellte Temperatur erreicht
wurde,
- zu wenig oder kein Wasser/Gargut einge-
füllt wurde,
- das Gerät im Betrieb vom Sockel genom-
men wird.
WARNUNG:
Verbrühungsgefahr!
Das Gerät darf nicht mit fehlendem oder
geöffnetem Deckel in Betrieb genommen
werden. Anderenfalls besteht Verbrühungs-
gefahr durch herausspritzende Flüssig-
keiten.
1.
4
2.
5
ACHTUNG:
Halten Sie die Bedientasten im Bedienfeld
nicht gedrückt. Die Elektronik könnte
beschädigt werden.
HINWEIS:
Wird das Gerät während des Betriebs vom
Sockel genommen, stoppt der Aufheizvor-
gang. Die Temperatursollwert-Anzeige zeigt
„EE“. Wenn Sie das Gerät auf den Sockel
zurückstellen, wird wieder die zuvor einge-
stellte Temperatur angezeigt und weiter
aufgeheizt.
ACHTUNG:
Warten Sie, bis die Heizplatte völlig abge-
kühlt ist. Erst dann darf das Gerät erneut mit
Wasser/Gargut befüllt werden.
Aquagrad mit hotpot.book Seite 9 Montag, 13. Dezember 2010 10:26 10

10
Kochen
3.5 Schnelleinstellung
Durch einmaliges Drücken des Tempera-
tur-Drehreglers (Abb. 6) gelangen Sie direkt
zur höchsten Temperatureinstellung. Das ein-
gefüllte Wasser/Gargut wird nun, unabhängig
von der eingefüllten Menge, zum Kochen ge-
bracht.
3.6 Warmhaltefunktion
Falls Sie Wasser/Gargut mit einer be-
stimmten Temperatur vorhalten möchten, nut-
zen Sie die Warmhaltefunktion.
Um die Warmhaltefunktion zu aktivieren,
gehen Sie wie folgt vor:
1. Befüllen Sie das Gerät wie unter ZKapitel
3.1, „Befüllen“ beschrieben.
2. Nehmen Sie das Gerät wie unter ZKapitel
3.3, „Täglicher Gebrauch“ beschrieben in
Betrieb.
3. Drücken Sie die Warmhaltetaste „KEEP
WARM“, um die Warmhaltefunktion zu ak-
tivieren (Abb. 7).
- Die grüne Warmhaltekontrollleuchte be-
ginnt zusätzlich zur roten Betriebsleuchte
zu leuchten (Abb. 7).
- Das Gerät heizt nun auf, bis die eingestell-
te Temperatur erreicht ist.
- Dann schaltet sich das Gerät ab und die
rote Betriebskontrollleuchte erlischt.
- Die Warmhaltefunktion ist weiterhin aktiv.
(Die grüne Warmhaltekontrollleuchte
leuchtet.)
- Sobald die Temperatur sinkt, schaltet sich
das Gerät wieder ein und heizt auf. (Die
rote Betriebskontrollleuchte leuchtet.)
4. Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter „ON/
OFF“, um die Warmhaltefunktion zu deak-
tivieren.
Die grüne Warmhaltekontrollleuchte und
die rote Betriebskontrollleuchte erlöschen.
HINWEIS:
Drehen Sie den Temperatur-Drehregler bei
angezeigten „95“ Grad ein weiteres Mal
nach rechts, zeigt die Temperatursollwert-
Anzeige ebenfalls zwei sich bewegende
Striche (Abb. 6) für die höchstmögliche
Temperatureinstellung im Display an.
6
7
Aquagrad mit hotpot.book Seite 10 Montag, 13. Dezember 2010 10:26 10

11
Wartung
DE
4 Wartung
4.1 Nach dem Gebrauch
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Leeren Sie das Gerät vollständig.
3. Reinigen Sie das Innere des Hotpot° un-
ter sparsamen Einsatz von Wasser.
4. Reinigen Sie das Äußere des Geräts aus-
schließlich mit einem leicht angefeuchte-
ten Tuch.
5. Lassen Sie das Gerät trocknen.
6. Setzen Sie das Gerät zurück auf seinen
Sockel.
7. Bewahren Sie das Gerät in einem kühlen,
trockenen Raum auf.
4.2 Entkalken des Aquagrad°
Entkalken Sie den Wasserkessel, je nach
Kalkbefall, regelmäßig, jedoch mindestens:
- zweimal jährlich,
- vor jeder längeren Lagerung,
- bei sichtbarem Kalkbelag,
- bei ungewöhnlich langer Erhitzungsdauer.
Gehen Sie zum Entkalken wie folgt vor:
1. Füllen Sie den Wasserkessel bis zur
„Max“-Markierung mit Essig.
2. Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Aus-
Schalter „ON/OFF“ ein und bringen Sie
den Essig zum Kochen.
3. Lassen Sie den Essig über Nacht einwir-
ken.
4. Legen Sie ebenso den Deckel mit Kalk-
filter zum Entkalken über Nacht in ein Es-
sigbad.
5. Gießen Sie den Essig am nächsten Tag
vollständig weg.
6. Kochen Sie den Wasserkessel noch min-
destens zweimal mit frischem Wasser aus
und kippen Sie es weg.
7. Spülen Sie den Wasserkessel mit kaltem
Wasser aus, bevor Sie ihn erneut verwen-
den.
HINWEIS:
Lassen Sie das Gerät generell vor erneu-
tem Aufheizen abkühlen.
WARNUNG:
Gefahr eines elektrischen Schlags!
Verhindern Sie, dass Feuchtigkeit an den
Kontaktstecker gelangt. Setzen Sie das
Gerät nach dem Ausschenken/Entleeren
stets wieder auf seinen Sockel, damit der
Kontaktstecker verdeckt und gegen Berüh-
rung, Wasser und Schmutz geschützt ist.
Tauchen Sie das Gerät, den Sockel oder
das Stromkabel niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten. Setzen Sie beim Rei-
nigen nur sparsam Flüssigkeit ein.
Reinigen Sie das Gerät oder den
Sockel daher niemals mit dem
Geschirrspüler.
WARNUNG:
Verbrennungsgefahr!
Bevor Sie das Gerät reinigen, lassen Sie es
auskühlen.
ACHTUNG:
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel,
Scheuermittel oder Alkohol, da diese das
Gerät beschädigen können. Verwenden Sie
bei starker Verschmutzung allenfalls ein
mildes Spülmittel.
ACHTUNG:
Halten Sie die im Folgenden angegebenen
Intervalle zum Entkalken ein. Anderenfalls
drohen unnötig hoher Stromverbrauch, auf
lange Sicht u. U. sogar Geräteschäden.
HINWEIS:
Sie können auch im Handel erhältliche Ent-
kalkungsmittel verwenden. Beachten Sie
jedoch deren eventuell abweichende
Gebrauchsanweisung.
Aquagrad mit hotpot.book Seite 11 Montag, 13. Dezember 2010 10:26 10

12
Wartung
4.3 Bevor Sie das Gerät einsenden
Bevor Sie Ihren zuständigen Royal-Vertrags-
händler, Royal-Servicepartner oder Ihren
Fachmarkt kontaktieren, überprüfen Sie an-
hand der folgenden Tabelle, ob Sie das Pro-
blem selbst beseitigen können.
4.4 Ersatzteile
Zubehörteile sowie Ersatzteile können nach-
bestellt werden:
Diese erhalten Sie im Dirt Devil£Onlineshop
unter www.dirtdevil.de
oder bei den Firmen
Service-Versand Ina Riedmüller
Frankenstraße 34
89233 Neu-Ulm
DEUTSCHLAND
Tel.: +49 - 7307 - 51 75
Fax: +49 - 7307 - 41 56
Riedmueller.service@t-online.de
Service Center Feuerbach KG
Corneliusstr. 75
40215 Düsseldorf
DEUTSCHLAND
Tel.: +49 - 211 - 38 10 07
Fax: +49 - 211 - 37 04 97
dirtdevil-service@t-online.de
www.dirtdevil-service.de
4.5 Entsorgung
Wenn das Gebrauchsende er-
reicht ist, insbesondere, wenn
Funktionsstörungen auftreten,
machen Sie das ausgediente
Gerät unbrauchbar, indem Sie
den Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen und das Stromka-
bel durchtrennen.
Entsorgen Sie das Gerät entsprechend den in
Ihrem Land geltenden Umweltvorschriften.
Elektrische Abfälle dürfen nicht zusammen
mit Haushaltsabfällen entsorgt werden. Wen-
den Sie sich für Ratschläge bezüglich des Re-
cyclings an Ihre Kommunalbehörde oder Ih-
ren Händler.
WARNUNG:
Verletzungsgefahr!
Bevor Sie auf Problemsuche gehen, schal-
ten Sie das Gerät aus. Verwenden Sie nie-
mals ein defektes Gerät. Um Gefährdungen
zu vermeiden, reparieren Sie niemals
selbstständig. Wenden Sie sich hierfür an
den Royal Appliance-Kundendienst.
Problem mögliche Ursache
Lösung
Gerät heizt nicht Netzstecker ist nicht ein-
gesteckt.
Netzstecker einstecken.
Steckdose führt keinen
Strom.
Testen Sie das Gerät an
einer Steckdose, bei der
Sie sicher sind, dass diese
Strom führt.
Gerät schaltet
„zu früh“ ab
Überhitzungsschutz hat
angesprochen. Gerät ab-
kühlen lassen und korrekte
Wassermenge einfüllen.
Gerät braucht
ungewöhnlich
lang für den Er-
hitzungsvorgang
Gerät ist verkalkt.
Gerät entkalken ZKapitel
4.2, „Entkalken des
Aquagrad°“.
0180 501 50 50*
In Deutschland stehen wir Ihnen
für Fragen, Anregungen oder bei
Problemen gerne zur Verfügung.
Mo.-Fr. 8-20 Uhr
*0,14€/Min. aus dem deutschen Festnetz
(deutscher Mobilfunkhöchstpreis 0,42€/Min.)
SERVICE-HOTLINE
Artikel-Nr. Beschreibung
9119001 Glasdeckel für den Hotpot°
9119002 Bodenplatte / Sockel für
M9119 / M3005 / M9000
Aquagrad mit hotpot.book Seite 12 Montag, 13. Dezember 2010 10:26 10

13
Garantie
DE
5 Garantie
Wir übernehmen für das von uns vertrie-
bene Gerät eine Garantie von 24 Monaten
ab Kaufdatum.
Innerhalb dieser Garantiezeit beseitigen wir
nach unserer Wahl durch Reparatur oder
Austausch des Gerätes oder des Zubehörs
(Schäden an Zubehörteilen führen nicht auto-
matisch zum Umtausch des kompletten Ge-
rätes) unentgeltlich alle Mängel, die auf Mate-
rial- oder Herstellungsfehlern beruhen.
Von der Garantie sind Schäden ausgenom-
men, die auf unsachgemäßen Gebrauch (Be-
trieb mit falscher Stromart/-spannung, An-
schluss an ungeeignete Stromquellen, Bruch
etc.) zurückzuführen sind, normaler Ver-
schleiß und Mängel, die den Wert oder die Ge-
brauchstauglichkeit des Gerätes nur unerheb-
lich beeinflussen. Bei Eingriffen durch eine
nicht von uns autorisierte Stelle oder bei Ver-
wendung anderer als original Royal Appliance
Ersatzteile erlischt die Garantie. Verschleiß-
teile fallen nicht unter die Garantie und sind
deshalb kostenpflichtig! Die Garantie tritt nur in
Kraft, wenn das Kaufdatum durch Stempel und
Unterschrift des Händlers auf der Garantiekar-
te bestätigt ist oder eine Rechnungskopie dem
eingeschickten Gerät beiliegt. Garantieleistun-
gen bewirken weder eine Verlängerung der
Garantiezeit, noch beginnt dadurch ein An-
spruch auf eine neue Garantie!
Versenden Sie das Gerät vollständig entleert
und trocken sowie mit einer kurzen Fehlerbe-
schreibung in Blockschrift. Versehen Sie das
Anschreiben mit dem Vermerk „Zur Garantie“.
Senden Sie es zusammen mit der Garantie-
karte oder einer Rechnungskopie an nachste-
hende Adresse:
Royal Appliance International GmbH
Abt. Kundenservice
Jagenbergstraße 19
41468 Neuss
Deutschland
Tel.: +49 (0) 21 31 / 60 90 0
Fax: +49 (0) 21 31 / 60 90 60 95
www.dirtdevil.de
info@dirtdevil.de
Aquagrad mit hotpot.book Seite 13 Montag, 13. Dezember 2010 10:26 10

14
An overview of your Hotpot°
An overview of your Hotpot°
Thank you!
We are pleased that you have chosen Hot-
pot°! With Hotpot°, you have bought an appli-
ance for heating prepared dishes, baby food,
preserves and more exactly to your desired
temperature. Thanks for your purchase and
your confidence in us.
Overview
(Fig. 1):
1Base
(included in the scope of delivery depend-
ing on the model)
1.1 Contact plug
1.2 Power cord
1.3 Temperature selector
1.4 Set temperature display
1.5 On/off switch "ON/OFF"
1.6 "On" indicator light (red)
1.7 "Keep warm" button "KEEP WARM"
1.8 "Keep warm" indicator light (green)
2Contact socket
3Hotpot°
4Spout
5Handle
6Glass lid with integrated strainer
7„MIN"/"MAX" marking
8Temperature feeler
9Aquagrad° water kettle
(included in the scope of delivery depend-
ing on the model)
10 Lid with integrated strainer
11 Lid release latch (" ")
Scope of delivery / models
1Hotpot° with base and Aquagrad°
(Standard scope of delivery)
2Hotpot° with base
(Special edition without Aquagrad°)
3Hotpot° solo (Special edition without
Aquagrad° and base)
- Instruction manual (not shown)
Technical data
Technical and design specifications may be changed
in the course of continuous product improvement.
© Royal Appliance International GmbH
Type of appliance : electric cooking-pot /
water kettle with temper-
ature control
Model : Hotpot° & Aquagrad°
M9119 (-0/-1/.../-8/-9)
Voltage : 220 – 240V~ 50Hz
Class I
Power
Hotpot°
: 800 W max.
Power
Aquagrad°
: 2300 W max.
Capacity
Hotpot°
: 0.25 l min.
1.0 l max.
Capacity
Aquagrad°
: 0.5 l min.
2.0 l max.
Adjustable to tem-
peratures in the
range from
: 30 °C - 100 °C
Accuracy
(with 1 l of water)
:±4°C
Weight pot / kettle
only
: approx. 1 kg
Weight pot / kettle
with base
: approx. 1.6 kg
12 3
X
MIN
MA
2
Aquagrad mit hotpot.book Seite 14 Montag, 13. Dezember 2010 10:26 10

15
Safety notices
GB
1 Safety notices
1.1 Re: Operating Manual
Read this operating manual completely
before working with the appliance.
Keep the operating manual for reference.
If you pass the appliance on to someone
else. give them the operating manual as well.
Non-compliance with these instructions
can lead to serious injuries or damage to
the appliance.
We assume no liability for damage that occurs
as a result of non-compliance with this operat-
ing manual.
Important notes for your safety are especially
marked. Always observe these notices to
avoid accidents and damage to the appliance.
1.2 Re: hot water / steam
Danger of burning!
Hot water and steam can cause
severe burns. So please espe-
cially observe the following:
Never remove the lid when
the appliance is in use.
Do not operate the appliance without its
lid.
Avoid contact with the hot steam that es-
capes from the pot during and after boiling.
1.3 Re: Power supply
Danger of electric shock!
The appliance runs on electrici-
ty - that means there is a gener-
al risk of electric shock. So
please especially observe the
following:
Never immerse the appliance in water or
other liquids. Only fill the appliance with water
in the prescribed way.
Never touch the mains plug or the base
with wet hands.
Always pull directly at the plug if you want
to disconnect the appliance from the mains.
Never pull at the power cord, it might break.
Make sure the mains lead is not buckled,
pinched, run over or operated close to sourc-
es of water or heat.
Make sure the voltage of your power sup-
ply is the same as the voltage indicated on the
appliance's nameplate before connecting it to
the mains. Wrong voltage can destroy the ap-
pliance.
Only use sockets with a ground/safety
contact.
Do not use multiple sockets. If necessary
use only approved single extension cables of
sufficient capacity for the appliance's power
requirements.
Never use force when inserting the plug
into a socket. Never modify mains plugs
Never put other appliances onto the base
unit.
Always switch off the appliance and dis-
connect it from the mains before performing
cleaning or maintenance.
WARNING:
Warning concerning health hazards describ-
ing possible risks of injury.
ATTENTION:
Warning concerning possible dangers to the
appliance or other objects.
NOTE:
Highlights tips and information
Aquagrad mit hotpot.book Seite 15 Montag, 13. Dezember 2010 10:26 10

16
Safety notices
1.4 Re: Hot Surfaces
Danger of burning!
The outside ot the appliance
gets hot during use! So please
especially observe the follow-
ing:
Always carry the full appliance with care,
using only the handle.
Never touch the hot heating-plate.
Always switch off the appliance, discon-
nect it from the mains and let it cool off before
performing cleaning or maintenance.
1.5 Re: Certain groups of persons
This appliance is not intended to be used
by persons (including children) with impaired
physical, sensorial or mental abilities and/or
insufficient experience or knowledge, unless
they are supervised by a person responsible
for their safety or have been instructed in the
proper use of the appliance by this person.
Children should be supervised in order to
make sure that they don’t play with the appli-
ance.
Always switch off the appliance when
leaving the room and disconnect it from the
mains.
Store it out of reach..
Keep hot containers and containers with
hot contents away from babies and infants.
Never carry small children and hot containers
or containers with hot contents at the same
time.
Packing materials must not be used to
play with. There is danger of suffocation.
People with sensory problems, especially
with reduced sensitivity for temperature differ-
ences, must use great caution when working
with this appliance.
1.6 Re: Place of Use
Make sure that the appliance and all its
accessories do not come in contact with hot
surfaces. Never put the appliance onto or
near heat sources such as stove plates.
Set the appliance onto a dry, level and sol-
id surface when using it.
1.7 Re: Appropriate Use
This appliance may only be used in house-
holds. It is not suitable for industrial or com-
mercial use.
The Hotpot° may only be used to heat
cold food and prepared dishes.
The Aquagrad° may only be used for
heating cold drinking-water.
Any use exceeding this is considered inappro-
priate and is prohibited.
For the Aquagrad°, it is forbidden:
to fill the appliance with other liquids or
materials than cold drinking-water. It is espe-
cially forbidden to heat beverages and meals.
It is forbidden to use Aquagrad° and Hot-
pot°:
with non-food substances.
To operate them with content levels below
the "MIN" and above the "MAX" mark.
To use them outdoors.
1.8 If the appliance is defective
Never use a defective appliance or oper-
ate an appliance with a defective power cord.
If the power cord of this appliance is damaged
it must be replaced by the manufacturers,
their authorised service representative or a
similarly qualified person to avoid danger.
Bring or send defective appliances to a
specialist dealer or to Royal Appliance Cus-
tomer Services for repair.
Aquagrad mit hotpot.book Seite 16 Montag, 13. Dezember 2010 10:26 10

17
Preparing the appliance
GB
2 Preparing the appliance
2.1 Unpacking
1. Unpack the appliance and all its accesso-
ries.
2. Check the contents for completeness and
possible damages.
2.2 Setting up
1. Place the base on a solid, dry and level
surface away from sources of water and
heat.
2. Put the lid onto the appliance.
2.3 Fitting the lid of the water kettle
1. Put the lid onto the water kettle as shown
in fig. (Fig. 2/1.).
Push the lid with its two notches onto the
two studs on the edge of the water kettle
(Fig. 2/1.).
2. Push the lid backwards until your hear and
feel it snap into place. (Fig. 2/2.).
2.4 Connecting
1. Unravel the power cord from the base only
as far as necessary.
2. Fix the power cord by pressing it back into
the exit opening of the base.
3. Insert the mains plug into a socket with
ground/safety contact.
The display of the temperature set-
ting will now show "EE".
This indicates that the base is al-
ready connected to the mains, but
the appliance has not yet been put
onto the base.
4. Put the appliance onto the base so that
the plug engages the contacts.
The set temperature indicator will
now show a blinking "OF".
Your appliance is now ready to use.
ATTENTION:
Always transport/send the appliance in its
original packaging to avoid transport dam-
ages. Keep the packaging for such an
event.
Dispose of no longer needed packaging
material according to the applicable regula-
tions of your country.
NOTE:
Immediately contact your dealer if you have
found damage resulting from transportation.
2.
1.
2
ATTENTION:
Only operate the appliance if your mains
voltage is the same as that indicated on the
appliance's nameplate. Wrong voltage can
destroy the appliance.
WARNING:
Danger of injury!
Run the cord in such a way that it does not
constitute a hazard.
ATTENTION:
Avoid heating the empty pot, as this might
damage the appliance in spite of its auto-
matic shut-off feature.
NOTE:
If the appliance is accidentally switched on
empty, the overheating-protection will auto-
matically switch it off (for this, also refer to
ZChapter 3.4, "Automatic switch-off"). Let
the appliance cool off completely before fill-
ing it with water or food again.
Aquagrad mit hotpot.book Seite 17 Montag, 13. Dezember 2010 10:26 10

18
Cooking
3 Cooking
3.1 Filling
.
1. Take the appliance off of its base.
2. Only put so much water or food into the
appliance that the content level is between
the "MIN" and "MAX" markings.
3. Close the lid.
4. Put the appliance back onto its base.
3.2 First use
1. Fill the appliance with water up to the
"MAX" marking (ZChapter 3.1, "Filling").
2. Bring the water to a boil (ZChapter 3.3,
"Daily use") and pour it away completely;
repeat this once or twice.
WARNING:
Danger of injury!
Check the appliance before each use. A
damaged appliance must never be used.
WARNING:
Danger of electric shock!
During filling, the underside of the appliance
and the base must by no means get wet –
this could cause a short-circuit of the con-
tacts in the base. Therefore, the outside of
the appliance must also be dry before set-
ting it onto the base.
NOTE:
Take into account that the content level will
rise when other substances besides water
are put into the Hotpot°.
NOTE:
To save electricity, only heat the amount of
water you actually need at the moment.
NOTE:
You may fill the Aquagrad° either through
the filler and spout with the lid closed or with
the lid open. You can open the lid by push-
ing the release catch in the handle " "
(Fig. 3).
<
3
Aquagrad mit hotpot.book Seite 18 Montag, 13. Dezember 2010 10:26 10

19
Cooking
GB
3.3 Daily use
1. Fill the appliance as described under
ZChapter 3.1, "Filling"
2. Push the "ON/OFF" (Fig. 3/1.), switch to
switch on the appliance.
The red indicator-light shows that the ap-
pliance is heating. The indicator shows the
set temperature of "30".
3. Now set the desired temperature by turn-
ing the control knob (Fig. 4/2.)
- By turning clockwise you increase the
temperature in 5°C steps.
- By turning counter-clockwise you de-
crease the temperature in 5°C steps.
The lowest temperature you can set is
30 °C.
The appliance will now heat the water to the
desired temperature and then switch off auto-
matically. The red indicator-light then goes
off.
3.4 Automatic switch-off
The appliance has an automatic switch-off
that prevents overheating (within 30 seconds)
to avoid damage to the appliance.
The heating automatically switches off
- when the set temperature has been
reached.
- the appliance has been filled with too little
or no water or food,
- the appliance is removed from the base
during heating.
WARNING:
Danger of burning!
The appliance must never be used with the
lid open or missing. Otherwise, there is dan-
ger of burning by spattering liquids.
ATTENTION:
Do not hold down the buttons of the control
panel. This might damage the electronic
system
1.
3
2.
4
NOTE:
The heating is cut off if you remove the
appliance from its base. The set-tempera-
ture indicator will then show "EE". When
you set the appliance back onto the base,
the set temperature is shown again and
heating resumes.
ATTENTION:
Wait until the heating-plate has cooled off
completely. Only then may the appliance be
filled with water or food again.
Aquagrad mit hotpot.book Seite 19 Montag, 13. Dezember 2010 10:26 10

20
Cooking
3.5 Quick setting
By pressing the temperature control knob
once you can directly set the highest possible
temperature (Fig. 5) for boiling water. This
means that the water or food is brought to a
boil, regardless of the amount in the kettle.
3.6 Keeping warm function.
You can use the "keep warm" mode if you
want to keep water or food ready at a given
temperature.
To activate the keep warm mode, proceed
as follows:
1. Fill the appliance as described under
ZChapter 3.1, "Filling".
2. Switch on the Hotpot° as described under
ZChapter 3.3, "Daily use".
3. Press the "keep warm" button "KEEP
WARM" to activate the "keep warm" mode
(Fig. 6).
- The green indicator light goes on in addi-
tion to the red indicator light (Fig. 6).
- The pot now heats up until the set temper-
ature is reached.
- Then the appliance switches itself off, the
red indicator light goes out.
- The keep warm function is still active. (The
green indicator light is on.)
- When the temperature drops, the appli-
ance switches itself on again, reheating
the contents to the set temperature. (The
red indicator light is on.)
4. Push the On/Off switch "ON/OFF" to de-
activate the keep-warm mode.
The green keep-warm indicator light and
the red in-use indicator light go off.
NOTE:
If the control knob is turned clockwise a fur-
ther step when the display shows "95" the
selected temperature indicator will show
two moving bars (Fig. 5) indicating the max-
imum possible temperature setting on the
display.
5
6
Aquagrad mit hotpot.book Seite 20 Montag, 13. Dezember 2010 10:26 10
Table of contents
Languages:
Other Dirt Devil Kettle manuals