DITECH DT5639 User manual

DEUENG
DT5639
134472.1813
Bedienungsanleitung
Instruction manual
DITECH Smart Home iL
UP-Raumbediengerät mit Display
UP-Room Control Unit Display

ENGDEU
2
DEU 6
2
3
ENG 33
1x
1x
1x
2x
2x
2x
2x
3,0 x 30 mm
5 mm
Key:
SGTIN:
QR
1x

DEUENG
3
1
AF
C
D
E
B

ENGDEU
4
R
3
45
S
QP
Q
P
2

DEUENG
5
6

ENGDEU
DEU
6
Inhalt
1 Zu dieser Anleitung...................................................................... 8
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung 8
1.2 Symbole 8
2 Sicherheit..................................................................................... 9
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 9
2.2 Sicherheitshinweise 10
2.3 Konformität 10
3 Funktion .................................................................................... 10
4 Geräteübersicht ......................................................................... 11
4.1 Technische Daten 12
5 Inbetriebnahme ......................................................................... 13
5.1 Gerät anlernen 13
5.1.1 Anlernen ohne DITECH Smart Home iL Zentraleinheit
(Standalone-Betrieb) 13
5.1.2 Anlernen an DITECH Smart Home iL Zentraleinheit DT5637 15
5.2 Montage 16
5.2.1 Mit Klebestreifen montieren 16
5.2.2 Mit Schrauben montieren 17
5.2.3 Auf einer Unterputzdose montieren 18
5.2.4 In Mehrfachkombination montieren 18

DEUENG DEU
7
6 Betriebsmodi und Konfiguration ................................................ 19
6.1 Konfigurationsmenü 19
6.1.1 Automatikmodus 20
6.1.2 Manueller Betrieb 20
6.1.3 Urlaubsmodus 20
6.1.4 Bediensperre 21
6.1.5 Programmierung der Heizprofile 21
6.1.6 Datum und Uhrzeit einstellen 23
6.1.7 Offset-Temperatur 23
6.1.8 Auswahl der Temperaturanzeige/Luftfeuchtigkeit 24
6.1.9 Konfiguration der DITECH Smart Home iL Basisstation 24
6.1.10 Verbindungstest 25
7 Bedienung.................................................................................. 25
8 Anzeigen.................................................................................... 27
8.1 Statusanzeigen 27
8.2 Fehleranzeigen 28
9 Batterien wechseln .................................................................... 29
10 Reinigen..................................................................................... 30
11 Werkseinstellungen herstellen ................................................... 30
12 Außerbetriebnahme ................................................................... 31
13 Entsorgen................................................................................... 31

Zu dieser Anleitung
ENGDEU
DEU
8
1 Zu dieser Anleitung
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung
Diese Anleitung gilt für das DITECH Smart Home iL UP-Raumbediengerät mit Dis-
play DT5639. Die Anleitung enthält Informationen, die für die Inbetriebnahme und
Bedienung notwendig sind. Bevor mit dem Gerät gearbeitet wird, ist diese Anlei-
tung vollständig und gründlich zu lesen. Die Anleitung ist aufzubewahren und an
nachfolgende Benutzer weiterzugeben.
Diese Anleitung sowie zusätzliche DITECH Smart Home iL Systeminforma-
tionen sind stets aktuell unter www.ditech-haustechnik.de zu finden.
Systeminformationen, Funktionen und Bedienschritte aus der Anleitung
der DITECH Smart Home iL Zentraleinheit DT5637 sind zu berücksichtigen.
1.2 Symbole
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Gefahrzeichen: Weist auf eine Gefahr mit
möglichem Personenschaden hin
Hinweis: Kennzeichnet eine wichtige oder
nützliche Information

Sicherheit
DEUENG DEU
9
ÖVoraussetzung
9Ergebnis, das aus einer Handlung erfolgt
• Aufzählung ohne feste Reihenfolge
1., 2. Anweisung mit fester Reihenfolge
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das UP-Raumbediengerät mit Display DT5639 ist Bestandteil des DITECH Smart Home
iL Systems und dient der
• Installation in wohnungsähnlichen Umgebungen,
• Erfassung der Ist-Temperatur (Raumtemperatur) und Luftfeuchte,
• Einstellung der Soll-Temperatur (Wohlfühltemperatur),
• Regelung der Ist-Temperatur durch Ansteuerung der DITECH Smart Home iL
Basisstation zur Regelung von Fußbodenheizungen (FAL-x10x1-xxN1), verbun-
denen DITECH Smart Home iL Heizkörperthermostaten oder Elektroheizkörpern
mit Schaltsteckdose,
• drahtlosen Kommunikation im DITECH Smart Home iL Netzwerk.
Jegliche andere Verwendung, Änderungen und Umbauten sind ausdrücklich un-
tersagt. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung führt zu Gefahren, für die
der Hersteller nicht haftet und zum Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.

Funktion
ENGDEU
DEU
10
2.2 Sicherheitshinweise
Zum Vermeiden von Unfällen mit Personen- und Sachschäden sind alle Sicherheits-
hinweise in dieser Anleitung zu beachten. Für Personen- und Sachschäden, die
durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise ver-
ursacht werden, wird keine Haftung übernommen. In solchen Fällen erlischt jeder
Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen!
• Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
• Die Leistungsgrenzen des Gerätes und dessen Umgebungsbedingungen einhalten.
• Das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung betreiben.
• Das Gerät keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder
anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte oder mechanischen Belastungen aussetzen.
• Sicherstellen, dass keine Kinder mit dem Produkt oder der Verpackung spielen.
Gegebenenfalls Kinder beaufsichtigen.
2.3 Konformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Inter-
netadresse verfügbar: www.ditech-haustechnik.de
3 Funktion
Mit dem DITECH Smart Home iL UP-Raumbediengerät mit Display DT5639 kann
die Raumtemperatur zeitgesteuert eingestellt werden, um so die Heizphasen in-

Geräteübersicht
DEUENG DEU
11
dividuellen Bedürfnissen anzupassen. Das Raumbediengerät misst die Temperatur
und Luftfeuchtigkeit im Raum und gibt diese zyklisch an die DITECH Smart Home iL
Basisstation DT5642xx oder an verbundene DITECH Smart Home iL Heizkörperther-
mostate weiter. Durch die ermittelten Werte kann die Raumtemperatur exakt gere-
gelt werden. Die manuelle Einstellung der Soll-Temperatur erfolgt über das Stellrad.
Die Kommunikation mit anderen Komponenten erfolgt über das Homematic (HmIP)
Funkprotokoll. Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungs-
weg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Störein-
flüsse können z. B. hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren
oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Außenbereich (Freifeld)
abweichen.
4 Geräteübersicht
(vgl. Abb. 1 auf Seite 3)
(A) Wechselrahmen
(B) UP-Raumbediengerät mit Display
(C) Display
(D) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(E) Stellrad
(F) Montageplatte Displayübersicht

Geräteübersicht
ENGDEU
DEU
12
Soll-/Ist-Temperatur
Luftfeuchte
Warnung vor Betauung
Fenster-auf-Symbol
Batteriesymbol
Funkübertragung
Boost-Modus
Manueller Betrieb
Automatikbetrieb
Urlaubsmodus
Heizen
Kühlen
Bediensperre
Soll-Temperatur
Datum/Uhrzeit
Offset
4.1 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung WTHP 61001-xx
Versorgungsspannung 2x 1,5 V LR03/Micro/AAA
Stromaufnahme 50 mA max.
Batterielebensdauer 2 Jahre (typ.)
Schutzart IP20
Verschmutzungsgrad 2
Umgebungstemperatur 0 bis 35 °C
Abmessungen (B x H x T)
Ohne Rahmen 55 x 55 x 23,5 mm
Mit Rahmen 86 x 86 x 25 mm
Gewicht 100 g (inkl. Batterien)

Inbetriebnahme
DEUENG DEU
13
Funkfrequenz 868,3 MHz/869,525 MHz
Empfängerkategorie SRD category 2
Typ. Funkreichweite 250 m (im Freifeld)
Duty Cycle < 1 % pro h/< 10 % pro h
Wirkungsweise Typ 1
Richtlinien 2014/53/EU Funkanlagen
5 Inbetriebnahme
5.1 Gerät anlernen
Damit das UP-Raumbediengerät mit Display in das DITECH Smart Home iL System
integriert werden und mit anderen Geräten kommunizieren kann, muss es zunächst
angelernt werden. Das Anlernen des UP-Raumbediengerät mit Display erfolgt direkt
an die DITECH Smart Home iL Basisstation oder im Verbund mit Heizkörperther-
mostaten an der DITECH Smart Home iL Zentraleinheit. Beim direkten Anlernen
erfolgt die Konfiguration am Gerät, beim Anlernen an der Zentraleinheit über die
DITECH Smart Home iL App.
5.1.1 Anlernen ohne DITECH Smart Home iL Zentraleinheit
(Standalone-Betrieb)
Beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm zwischen den Geräten
einhalten.

Inbetriebnahme
ENGDEU
DEU
14
Der Anlernvorgang kann durch erneute kurze Betätigung der Anlerntaste
abgebrochen werden. Dies wird durch rotes Aufleuchten der Geräte-LED
bestätigt.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch nach
30 Sekunden beendet.
Soll das UP-Raumbediengerät mit Display an die DITECH Smart Home iL Zentral-
einheit angelernt werden, müssen die beiden zu verknüpfenden Geräte in den An-
lernmodus gebracht werden.
1. An der DITECH Smart Home iL Basisstation (siehe Anleitung DITECH Smart Home
iL Basisstation) den gewünschten Kanal auswählen.
2. Für 4 Sekunden die Systemtaste der DITECH Smart Home iL Basisstation drücken,
bis die LED der Systemtaste schnell orange blinkt.
9Die Geräte-LED beginnt orange zu blinken.
3. Das UP-Raumbediengerät mit Display aus dem Wechselrahmen herausziehen (vgl.
Abb. 5 auf Seite 4).
4. Isolierstreifen aus dem Batteriefach herausziehen oder Batterien einlegen. Falls
bereits Batterien eingelegt sind, Systemtaste (D) für mind. 4 s drücken, um den
Anlernmodus zu aktivieren.
9Der Anlernmodus wird automatisch für 3 Minuten aktiviert.
9Die Geräte-LED blinkt orange.

Inbetriebnahme
DEUENG DEU
15
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED grün. Leuchtet
die LED rot, den Vorgang wiederholen.
5.1.2 Anlernen an DITECH Smart Home iL Zentraleinheit DT5637
Für die Steuerung über die DITECH Smart Home iL App muss das Anlernen des
DT5639 über die Zentraleinheit (DT5637) erfolgen. Gerät wie folgt anlernen:
ÖDie DITECH Smart Home iL Zentraleinheit wurde über die DITECH Smart Home iL
App eingerichtet (siehe Anleitung DT56391).
1. Die DITECH Smart Home iL App auf dem Smartphone öffnen.
2. Den Menüpunkt Gerät Anlernen auswählen.
3. Das UP-Raumbediengerät mit Display aus dem Wechselrahmen herausziehen (vgl.
Abb. 5 auf Seite 4).
4. Isolierstreifen aus dem Batteriefach herausziehen oder Batterien einlegen. Falls Batterien
eingelegt sind, die Systemtaste (D) kurz drücken, um den Anlernmodus zu aktivieren.
5. Das Gerät erscheint automatisch in der DITECH Smart Home iL App.
6. Zur Bestätigung die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) eingeben oder
den beiliegenden QR-Code Scannen. Die Gerätenummer befindet sich unter dem
QR-Code bzw. im Batteriefach.
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED grün. Leuchtet
die LED rot, den Vorgang wiederholen.
7. Den Anweisungen in der App folgen.

Inbetriebnahme
ENGDEU
DEU
16
5.2 Montage
Aufgrund des Batteriebetriebs kann der Montageort flexibel gewählt werden. Die
Montage kann im mitgelieferten Wechselrahmen durch Verschrauben oder Aufkle-
ben der Montageplatte erfolgen. Eine Integration in eine bestehende Schalterserie
ist ebenfalls möglich.
5.2.1 Mit Klebestreifen montieren
Abhängig vom Untergrund kann die Montage mit den mitgelieferten doppelsei-
tigen Klebestreifen oder mit den mitgelieferten Schrauben erfolgen. Die Monta-
ge ist auf unterschiedlichen Untergründen wie z.B. Mauerwerk, Möbeln, Fliesen
oder Glas möglich.
ÖDie Inbetriebnahme ist durchgeführt und das Gerät ist zusammengesetzt.
1. Eine geeignete Montageposition auswählen.
Bei einer Montage mit Klebestreifen, muss der Untergrund des Montage-
orts glatt, eben, unbeschädigt, sauber, fett- und lösungsmittelfrei sein.
2. Die Schutzfolie von einer Seite des Klebestreifens entfernen.
3. Die Klebestreifen auf der Rückseite der Montageplatte in den dafür vorgesehe-
nen Vertiefungen befestigen (vgl. Abb. 4 auf Seite 4)
4. Die Schutzfolie von der zweiten Seite des Klebestreifens entfernen.
5. Das Gerät an der gewünschte Position horizontal ausrichten und festdrücken.

Inbetriebnahme
DEUENG DEU
17
5.2.2 Mit Schrauben montieren
1. Eine geeignete Montageposition auswählen.
2. Sicherstellen, dass keine Leitungen an der Position verlaufen.
3. Die Montageplatte vom Gerät lösen.
4. Die Montageplatte an die Montageposition halten. Darauf achten, dass der Pfeil
auf der Vorderseite der Montageplatte nach oben zeigt.
5. Die Montageplatte horizontal ausrichten.
6. Zwei diagonal gegenüberliegende Bohrlöcher anhand der Montageplatte an-
zeichnen (vgl. P in Abb. 2).
7. Bei Steinwänden vorgezeichnete Löcher mit einen 5mm Steinbohrer bohren.
Bei Holzwänden können die Schrauben direkt eingeschraubt werden. Eine
Bohrung mit einem 1,5mm Holzbohrer kann das Eindrehen der Schrauben
erleichtern.
8. Die Dübel in die Bohrungen einsetzen.
9. Die Montageplatte mittels der mitgelieferten Schrauben montieren (vgl. Abb. 3
auf Seite 4).
10. Den Wechselrahmen auf die Montageplatte setzen.
11. Das Gerät auf die Montageplatte aufsetzen und in die Klammern einrasten.

Inbetriebnahme
ENGDEU
DEU
18
5.2.3 Auf einer Unterputzdose montieren
Die Befestigungslöcher in der Montageplatte können für die Montage auf einer
Unterputzdose verwendet werden.
1. Die Montageplatte vom Gerät lösen.
2. Die Montageplatte horizontal auf der Unterputzdose ausrichten.
3. Die Montageplatte mittels passenden Schrauben montieren (vgl. Q in Abb. 2).
4. Den Wechselrahmen auf die Montageplatte setzen.
5. Das Gerät auf die Montageplatte aufsetzen und in die Klammern einrasten.
5.2.4 In Mehrfachkombination montieren
Das Gerät kann mit Rahmen anderer Hersteller verwendet oder in einen Mehr-
fachrahmen integriert werden. Bei der Montage in Mehrfachkombinationen die
Montageplatte des Gerätes bündig neben den bereits befestigten Montageplat-
ten/Tragringen anbringen und daran ausrichten. Das Gerät passt in die Rahmen
folgender Hersteller:
Hersteller Rahmen
Berker S.1, B.1, B.3, B.7 Glas
ELSO Joy
GIRA System 55, Standard 55, E2, E22, Event, Esprit
merten 1-M, Atelier-M, M-Smart, M-Arc, M-Star, M-Plan
JUNG A 500, AS 500, A plus, A creation

Betriebsmodi und Konfiguration
DEUENG DEU
19
6 Betriebsmodi und Konfiguration
Durch langes Drücken auf das Stellrad (E) wird das Konfigurationsmenü geöffnet.
Folgende Symbole/Menüs stehen durch Drehen zur Verfügung und werden durch
kurzes Drücken des Stellrads ausgewählt.
6.1 Konfigurationsmenü
Durch langes Drücken auf das Stellrad (E) wird das Konfigurationsmenü geöffnet.
Folgende Symbole/Menüs stehen durch Drehen zur Verfügung und werden durch
kurzes Drücken des Stellrads ausgewählt.
Kapitel Anzeige Bedeutung
6.1.1 Automatikbetrieb
6.1.2 Manueller Betrieb
6.1.3 Urlaubsmodus*
6.1.4 Bediensperre*
6.1.5 Programmierung der Heizprofile*
6.1.6 Datum und Uhrzeit*
6.1.7 Offset-Temperatur*
6.1.8 Auswahl der Temperaturanzeige/Luftfeuchtigkeit*

Betriebsmodi und Konfiguration
ENGDEU
DEU
20
Kapitel Anzeige Bedeutung
6.1.9 Konfiguration Basisstation*
6.1.10 Verbindungstest
*nur im Standalone-Betrieb auswählbar
6.1.1 Automatikmodus
Zur Aktivierung des Automatikbetriebs wie folgt vorgehen:
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen.
6.1.2 Manueller Betrieb
Zur Aktivierung des manuellen Betriebs, wie folgt vorgehen:
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen.
3. Stellrad drehen, um die gewünschte Temperatur einzustellen.
6.1.3 Urlaubsmodus
Der Urlaubsmodus kann genutzt werden, wenn für einen bestimmten Zeitraum (z.B.
während eines Urlaubs oder einer Party) eine feste Temperatur gehalten werden soll.
Zur Aktivierung des Urlaubsmodus wie folgt vorgehen:
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
Table of contents
Languages:
Popular Control Panel manuals by other brands

Keyautomation
Keyautomation EASY Instructions and warnings for installation and use

Fire-Lite
Fire-Lite MS-9200UDLS/E operating instructions

WindowMaster
WindowMaster WSC 204 Operating manual/Technical information

Scantronic
Scantronic 9100 User operating guide

Mircom
Mircom FX-3318 Installation and operation manual

GST
GST GST102A Installation and operation manual

Tyco
Tyco PowerSeries Pro HS3032 user manual

Sole Diesel
Sole Diesel SCO 5 Operator's manual

AEZ
AEZ GCM02 Installation and maintenance manual

Cooper Controls
Cooper Controls Greengate CK4-120NO Installation sheet

Geberit
Geberit 968.101.00.0(00) user manual

Thermasol
Thermasol Wellness Steam ThermaTouch7 Hydrovive18... installation manual