DITECH DT5638 User manual

ENG DEU
DT5638
134456.1812
Bedienungsanleitung
Instruction manual
DITECH Smart Home iL
AP-Raumbediengerät mit Display
AP-Room Control Unit Display

DEU
2
ENG
DEU 6
3
4
29
1x
1x
2x
2x
2x
2x
3,0 x 30 mm
5 mm
Key:
SGTIN:
QR
1x
ENG

3
ENG DEU
~150 cm
~ 30 cm

DEU
4
ENG
2a 2b 2c
1
B
C
D
E
A

5
ENG DEU
3
4

ENG
6
DEU
DEU
Inhalt
1 Zu dieser Anleitung......................................................................8
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung 8
1.1 Symbole 8
2 Sicherheit.....................................................................................9
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 9
2.2 Sicherheitshinweise 9
2.3 Konformität 10
3 Funktion ....................................................................................10
4 Geräteübersicht .........................................................................11
4.1 Technische Daten 12
5 Inbetriebnahme .........................................................................13
5.1 Gerät anlernen 13
5.1.1 Anlernen ohne Zentraleinheit (Standalone-Betrieb) 13
5.1.2 Anlernen an DITECH Smart Home iL Zentraleinheit 14
5.2 Montage 15
5.2.1 Montage Aufputz 15
5.2.2 Montage Unterputzdose 16
5.2.3 Montage Klebestreifen 16
6 Betriebsmodi und Konfiguration ................................................17
6.1 Konfigurationsmenü 17
6.1.1 Automatikmodus 18
6.1.2 Manueller Betrieb 18
6.1.3 Urlaubsmodus 18
6.1.4 Bediensperre 19
6.1.5 Programmierung der Heizprofile 19
6.1.6 Datum und Uhrzeit einstellen 21

ENG
7
DEU
6.1.7 Offset-Temperatur 21
6.1.8 Auswahl der Temperaturanzeige/Luftfeuchtigkeit 21
6.1.9 Konfiguration der Basisstation 21
6.1.10 Verbindungstest 22
7 Bedienung..................................................................................22
8 Anzeigen....................................................................................24
8.1 Statusanzeigen 24
8.2 Fehleranzeigen 25
9 Batterien wechseln ....................................................................26
10 Reinigen.....................................................................................26
11 Werkseinstellungen herstellen ...................................................27
12 Außerbetriebnahme ...................................................................27
13 Entsorgen...................................................................................28

ENG
8
DEU
Zu dieser Anleitung
1.1 Symbole
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Gefahrenzeichen: Weist auf eine Gefahr mit möglichem
Personenschaden hin
Hinweis: Kennzeichnet eine wichtige oder nützliche Information
ÖVoraussetzung
9Ergebnis, das aus einer Handlung erfolgt
• Aufzählung ohne feste Reihenfolge
1., 2. Anweisung mit fester Reihenfolge
1 Zu dieser Anleitung
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung
Diese Anleitung gilt für das DITECH Smart Home iL AP-Raumbediengerät mit Display
DT5638. Die Anleitung enthält Informationen, die für die Inbetriebnahme und Be-
dienung notwendig sind. Bevor mit dem Gerät gearbeitet wird, ist diese Anleitung
vollständig und gründlich zu lesen. Die Anleitung ist aufzubewahren und an nach-
folgende Benutzer weiterzugeben.
Diese Anleitung/zusätzliche Systeminformationen sind stets aktuell unter
www.ditech-haustechnik.de zu finden.
Systeminformationen, Funktionen und Bedienschritte aus der Anleitung der
DITECH Smart Home iL Zentraleinheit (DT5637) sind zu berücksichtigen.

ENG
9
DEU
Sicherheit
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das DITECH Smart Home iL AP-Raumbediengerät mit Display DT5638 ist Bestandteil
des DITECH Smart Home iL Systems und dient der
• Installation in wohnungsähnlichen Umgebungen,
• Erfassung der Ist-Temperatur (Raumtemperatur) und Luftfeuchte,
• Einstellung der Soll-Temperatur (Wohlfühltemperatur),
• Regelung der Ist-Temperatur durch Ansteuerung der DITECH Smart Home iL Ba-
sisstation zur Regelung von Fußbodenheizungen (DT5642xx) oder verbundenen
DITECH Smart Home iL Heizkörperthermostaten,
• drahtlosen Kommunikation im DITECH Smart Home iL Netzwerk.
Jegliche andere Verwendung, Änderungen und Umbauten sind ausdrücklich unter-
sagt. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung führt zu Gefahren, für die der
Hersteller nicht haftet und zum Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
2.2 Sicherheitshinweise
Zum Vermeiden von Unfällen mit Personen- und Sachschäden sind alle Sicherheits-
hinweise in dieser Anleitung zu beachten. Für Personen- und Sachschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht
werden, wird keine Haftung übernommen. In solchen Fällen erlischt jeder Gewähr-
leistungsanspruch! Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen!
• Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
• Die Leistungsgrenzen des Gerätes und dessen Umgebungsbedingungen einhalten.
• Das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung betreiben.

ENG
10
DEU
Funktion
• Das Gerät keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder
anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte oder mechanischen Belastungen aussetzen.
Sicherstellen, dass keine Kinder mit dem Produkt oder der Verpackung spielen.
Gegebenenfalls Kinder beaufsichtigen.
2.3 Konformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar: www.ditech-haustechnik.de
3 Funktion
Mit dem DITECH Smart Home iL AP-Raumbediengerät mit Display DT5638 kann
die Raumtemperatur zeitgesteuert eingestellt werden, um so die Heizphasen indivi-
duellen Bedürfnissen anzupassen. Das Raumbediengerät misst die Temperatur und
Luftfeuchtigkeit im Raum und gibt diese zyklisch an die DITECH Smart Home iL Ba-
sisstation DT5642xx oder an verbundene DITECH Smart Home iL Heizkörperthermo-
state weiter. Durch die ermittelten Werte kann die Raumtemperatur exakt geregelt
werden. Die manuelle Einstellung der Soll-Temperatur erfolgt über das Stellrad.
Die Kommunikation mit anderen Komponenten erfolgt über das Homematic (HmIP)
Funkprotokoll. Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertra-
gungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Stö-
reinflüsse können z. B. hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromoto-
ren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Außenbereich (Freifeld)
abweichen.

ENG
11
DEU
Geräteübersicht
4 Geräteübersicht
Geräteübersicht (vgl. Abb. 1 auf Seite 4)
(A) Montageunterteil
(B) Raumbediengerät Display
(C) Display
(D) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(E) abnehmbares Stellrad
Soll-/Ist-Temperatur
Luftfeuchte
Warnung vor Betauung
Fenster-auf-Symbol
Batteriesymbol
Funkübertragung
Boost-Modus
Manueller Betrieb
Automatikbetrieb
Urlaubsmodus
Heizen
Kühlen
Bediensperre
Soll-Temperatur
Datum/Uhrzeit
Offset
Displayübersicht

ENG
12
DEU
Funktion
4.1 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung DT5638
Versorgungsspannung 2x 1,5 V LR03/Micro/AAA
Stromaufnahme 50 mA max.
Batterielebensdauer 2 Jahre (typ.)
Schutzart IP20
Verschmutzungsgrad 2
Umgebungstemperatur 0 bis 50 °C
Abmessungen (B x H x T) 86 x 86 x 24,6 mm / 32 mm
Gewicht 110 g (inkl. Batterien)
Funkfrequenz 868,3 MHz/869,525 MHz
Empfängerkategorie SRD category 2
Typ. Funkreichweite 250 m (im Freifeld)
Duty Cycle < 1 % pro h/< 10 % pro h
Wirkungsweise Typ 1
Richtlinien 2014/53/EU Funkanlagen

ENG
13
DEU
Inbetriebnahme
5 Inbetriebnahme
5.1 Gerät anlernen
Damit das DITECH Smart Home iL AP-Raumbediengerät mit Display in das DITECH
Smart Home iL System integriert werden und mit anderen Geräten kommunizieren
kann, muss es zunächst angelernt werden. Das Anlernen des AP-Raumbediengerät
mit Display erfolgt direkt an die DITECH Smart Home iL Basisstation oder im Verbund
mit DITECH Smart Home iL Heizkörperthermostaten an die DITECH Smart Home iL
Zentraleinheit. Beim direkten Anlernen erfolgt die Konfiguration am Gerät, beim
Anlernen an die Zentraleinheit über die DITECH Smart Home iL App.
5.1.1 Anlernen ohne Zentraleinheit (Standalone-Betrieb)
Beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm zwischen den Geräten
einhalten.
Der Anlernvorgang kann durch erneute kurze Betätigung der Anlerntaste
abgebrochen werden. Dies wird durch rotes Aufleuchten der Geräte-LED
bestätigt.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch nach
30 Sekunden beendet.
Soll das DITECH Smart Home iL AP-Raumbediengerät mit Display an die DITECH
Smart Home iL Basisstation angelernt werden, müssen die beiden zu verknüpfenden
Geräte in den Anlernmodus gebracht werden.

ENG
14
DEU
Inbetriebnahme
1. An der Basisstation (siehe Anleitung
DITECH Smart Home iL
Basisstation) den ge-
wünschten Kanal auswählen.
2. Für 4 Sekunden die Systemtaste der Basisstation drücken, bis die LED der System-
taste schnell orange blinkt.
9Die Geräte-LED beginnt orange zu blinken.
3. DITECH Smart Home iL AP-Raumbediengerät mit Display vom Montageunterteil
abnehmen (vgl. Abb. 3 auf Seite 5).
4. IsolierstreifenausdemBatteriefachherausziehenoderBatterieneinlegen(vgl.Abb.
4 auf Seite 5). Falls bereits Batterien eingelegt sind, Systemtaste (D) für mind.
4 s drücken, um den Anlernmodus zu aktivieren.
9Der Anlernmodus wird automatisch für 3 Minuten aktiviert.
9Die Geräte-LED blinkt orange.
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED grün. Leuchtet
die LED rot, den Vorgang wiederholen.
5.1.2 Anlernen an DITECH Smart Home iL Zentraleinheit
Für die Steuerung über die DITECH Smart Home iL App muss das Anlernen des
DT5638 über die DITECH Smart Home iL Zentraleinheit (DT5637) erfolgen. Gerät wie
folgt anlernen:
ÖDie DITECH Smart Home iL Zentraleinheit wurde über die DITECH Smart Home iL
App eingerichtet (siehe Anleitung DT5637).
1. Die DITECH Smart Home iL App auf dem Smartphone öffnen.
2. Den Menüpunkt Gerät Anlernen auswählen.
3. Das DITECH Smart Home iL AP-Raumbediengerät mit Display vom Montageun-
terteil lösen (vgl. Abb. 3 auf Seite 5).

ENG
15
DEU
Inbetriebnahme
4. Isolierstreifen aus dem Batteriefach herausziehen oder Batterien einlegen (vgl.
Abb. 4 auf Seite 5). Falls Batterien eingelegt sind, die Systemtaste (D) kurz
drücken, um den Anlernmodus zu aktivieren.
5. Das Gerät erscheint automatisch in der DITECH Smart Home iL App.
6. Zur Bestätigung die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) eingeben
oder den beiliegenden QR-Code Scannen. Die Gerätenummer befindet sich unter
dem QR-Code bzw. im Batteriefach.
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED grün. Leuchtet
die LED rot, den Vorgang wiederholen.
7. Den Anweisungen in der DITECH Smart Home iL App folgen.
5.2 Montage
Aufgrund des Batteriebetriebs kann der Montageort flexibel gewählt werden. Die
Montage erfolgt aufputz per Schraubmontage, mit den beigelegten Klebestreifen
oder auf einer UP-Dose.
5.2.1 Montage Aufputz
ÖEine geeignete Montageposition auswählen.
1. Sicherstellen, dass keine Leitungen an der Position verlaufen.
2. Das Gerät falls erforderlich mit einem geeigneten Schraubendreher vom Monta-
geunterteil lösen (vgl. Abb. 3 auf Seite 5).
3. Das Montageunterteil an die Montageposition halten. Auf die korrekte Ausrich-
tung des Montageunterteils achten (vgl. Abb. 2a auf Seite 4) Das Montage-
unterteil horizontal ausrichten.
4. Zwei diagonal gegenüberliegende Bohrlöcher anhand des Montageunterteils
anzeichnen (vgl. Abb. 2a auf Seite 4).

ENG
16
DEU
Inbetriebnahme
Bei Holzwänden können die Schrauben direkt eingeschraubt werden. Eine
Bohrung mit einem 1,5mm Holzbohrer kann das Eindrehen der Schrauben
erleichtern.
5. Bei Steinwänden vorgezeichnete Löcher mit einem 5mm Steinbohrer bohren.
6. Die Dübel in die Bohrungen einsetzen.
7. Das Montageunterteil mittels der mitgelieferten Schrauben montieren (vgl. Abb.
2a auf Seite 4).
8. Das Gerät auf das Montageunterteil aufsetzen und einrasten (vgl. Abb. 3 auf Seite
5).
5.2.2 Montage Unterputzdose
Die Befestigungslöcher auf dem Montageunterteil können für die Montage auf einer
Unterputzdose verwendet werden (vgl. Abb. 2b auf Seite 4).
1. Das Gerät falls erforderlich mit einem geeigneten Schraubendreher vom Monta-
geunterteil lösen (vgl. Abb. 3 auf Seite 5).
2. Das Montageunterteil horizontal auf der Unterputzdose ausrichten.
3. Das Montageunterteil mittels passenden Schrauben montieren (vgl. Abb. 2b auf
Seite 4).
4. Das DITECH Smart Home iL AP-Raumbediengerät mit Display auf das Montage-
unterteil aufsetzen und in die Klammern einrasten (vgl. Abb. 3 auf Seite 5).
5.2.3 Montage Klebestreifen
Abhängig vom Untergrund kann die Montage mit den mitgelieferten doppelseitigen
Klebestreifen erfolgen. Die Montage ist auf unterschiedlichen Untergründen wie
z.B. Mauerwerk, Möbeln, Fliesen oder Glas möglich.

ENG
17
DEU
Betriebsmodi und Konfiguration
Bei einer Montage mit Klebestreifen, muss der Untergrund des Montageorts
glatt, eben, unbeschädigt, sauber, fett- und lösungsmittelfrei sein.
1. Eine geeignete Montageposition auswählen.
2. Die Schutzfolie von einer Seite des Klebestreifens entfernen.
3. Die Klebestreifen auf der Rückseite des Montageunterteils in den dafür vorgese-
henen Vertiefungen befestigen (vgl. Abb. 2c auf Seite 4).
4. Die Schutzfolie von der zweiten Seite des Klebestreifens entfernen.
5. Das Gerät an der gewünschte Position horizontal ausrichten und festdrücken.
6 Betriebsmodi und Konfiguration
Über das Stellrad (E) (vgl. Abb. 1 auf Seite 4) stehen am Gerät die Bedienfunktio-
nen zur Verfügung. Die Einstellungen werden je nach Konfiguration an die Basissta-
tion oder an die DITECH Smart Home iL App übertragen.
6.1 Konfigurationsmenü
Durch langes Drücken auf das Stellrad (E) wird das Konfigurationsmenü geöffnet.
Folgende Symbole/Menüs stehen durch Drehen zur Verfügung und werden durch
kurzes Drücken des Stellrads ausgewählt.
Kapitel Anzeige Bedeutung
6.1.1 Automatikbetrieb
6.1.2 Manueller Betrieb
6.1.3 Urlaubsmodus*
6.1.4 Bediensperre*
6.1.5 Programmierung der Heizprofile*

ENG
18
DEU
Betriebsmodi und Konfiguration
Kapitel Anzeige Bedeutung
6.1.6 Datum und Uhrzeit*
6.1.7 Offset-Temperatur*
6.1.8 Auswahl der Temperaturanzeige/Luftfeuchtigkeit*
6.1.9 Konfiguration Basisstation*
6.1.10 Verbindungstest
*nur im Standalone-Betrieb auswählbar
6.1.1 Automatikmodus
Zur Aktivierung des Automatikbetriebs wie folgt vorgehen:
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen.
6.1.2 Manueller Betrieb
Zur Aktivierung des manuellen Betriebs, wie folgt vorgehen:
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen.
3. Stellrad drehen, um die gewünschte Temperatur einzustellen.
6.1.3 Urlaubsmodus
Der Urlaubsmodus kann genutzt werden, wenn für einen bestimmten Zeitraum (z.B.
während eines Urlaubs oder einer Party) eine feste Temperatur gehalten werden soll.
Zur Aktivierung des Urlaubsmodus wie folgt vorgehen:
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen.
3. Durch Drehen des Stellrads „Start-/End“-Uhrzeit und -Datum einstellen. Jeweils

ENG
19
DEU
Betriebsmodi und Konfiguration
durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen. Anzeige „S“ zeigt die Startzeit, An-
zeige „E“ die Endzeit.
4. Durch Drehen des Stellrads die Temperatur einstellen, die während der definier-
ten Zeit gehalten werden soll und Auswahl durch kurzes Drücken bestätigen.
6.1.4 Bediensperre
Die Bedienung am Gerät kann gesperrt werden, um das ungewollte Verändern von
Einstellungen, z. B. durch versehentliches Berühren, zu verhindern. Um die Bedien-
sperre zu aktivieren bzw. deaktivieren, wie folgt vorgehen:
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen.
3. Durch Drehen „On“ auswählen, um die Bediensperre zu aktivieren oder „OFF“,
um die Bediensperre zu deaktivieren. Auswahl durch kurzes Drücken bestätigen.
6.1.5 Programmierung der Heizprofile
Unter diesem Menüpunkt werden Einstellungen für Heiz- bzw. Kühlprofile vorge-
nommen und Wochenprofile nach eigenen Bedürfnissen erstellt.
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen. Im
Menü stehen folgende Unterpunkte durch Drehen des Stellrads bereit:
„type“ für das Umschalten der Basisstation zwischen den Modi Heizen und Kühlen
(bei angeschlossener Multi-IO Box deaktiviert).
1. Durch Drehen des Stellrads (E) „HEAT“ für Heizen oder „COOL“ für Kühlen aus-
wählen und Auswahl durch Drücken bestätigen.
„Pr.nr“ für das Auswählen der Wochenprofilnummer („nr. 1, nr. 2 ... nr. 6“).
1. Durch Drehen die Nummer des gewünschten Profils auswählen und durch kur-

ENG
20
DEU
Betriebsmodi und Konfiguration
zes Drücken Auswahl bestätigen.
„Pr.Ad“ für das individuelle Einstellen der Wochenprofile („nr. 1, nr. 2 ... nr. 6“).
Im Wochenprofil werden für jeden Wochentag bis zu 6 Heizphasen (13 Schaltzeit-
punkte) für das gewählte Heizprofil eingestellt. Die Programmierung erfolgt für die
ausgewählten Tage für einen Zeitraum von 00:00 bis 23:59 Uhr.
1. Im Menüpunkt „Pr.Ad “ durch Drehen des Stellrads (E) die Nummer des ge-
wünschten Profils auswählen und Auswahl durch kurzes Drücken bestätigen.
2. Gewünschten Wochentag/Werktage/Wochenende/Alle Tage durch Drehen des
Stellrads (E) auswählen und Auswahl durch kurzes Drücken bestätigen.
3. Startzeit 00:00 Uhr durch kurzes Drücken des Stellrads (E) bestätigen.
4. Gewünschte Temperatur für die Startzeit durch Drehen/Drücken auswählen und
bestätigen.
5. Die im Display gezeigte Uhrzeit durch Drehen/Drücken des Stellrads auswählen
und bestätigen.
6. Gewünschte Temperatur für den nun eingestellten Zeitabschnitt durch Drehen/
Drücken auswählen und bestätigen.
7. Vorgang für den gesamten Zeitraum von 00:00 bis 23:59 Uhr wiederholen
Wochenprofil 1-3: Heizen, 4-6: Kühlen
Bei einem CO-Signal wechselt das Programm von Heizen bzw. Kühlen auto-
matisch nach folgendem Schema:
1 (Heizen) zu 4 (Kühlen), 2 (Heizen) zu 5 (Kühlen), 3 (Heizen) zu 6 (Kühlen)
bzw. umgekehrt.
„OSSF“ für das Aktivieren („On“) bzw. Deaktivieren („OFF“) der Smart Start/ -Stop
Funktion auswählen. Ist diese Funktion aktiviert, berechnet das System selbstler-
nend, wann es mit dem Heizen/Kühlen beginnen muss, um zu den definierten Heiz-
zeiten exakt die hinterlegte Temperatur bereitzustellen.
Table of contents
Languages:
Other DITECH Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Data Translation
Data Translation DT3000 Series user manual

Rockford Systems
Rockford Systems DM2 D Series installation manual

V2 ELETTRONICA
V2 ELETTRONICA City1 instruction manual

Ecolab
Ecolab MULTILINE 1000 Short operating instructions

Stahl
Stahl 8146/5 Series operating instructions

Asco
Asco 8042 Series Installation & maintenance instructions

Gantner
Gantner E Series Communications guide

Lincoln
Lincoln POWER-MASTER III 84981 Owner's/operator's manual

DTS
DTS Top 48 user manual

Tyco Fire Product
Tyco Fire Product STAR SPRINKLER S370 instructions

Cornelius
Cornelius Post-Mix Valves UFB-1 Operator's manual

resideo
resideo SmartValve SV9541 installation instructions