DITECH DT5657 User manual

DEUENG
DT5657
134851.1834
Bedienungsanleitung
Instruction manual
DITECH Smart Home iL
Raumbediengerät mit Display und Schaltausgang
Room Control Unit with Display and Switching Output

ENGDEU
2
DEU 5
2
3
ENG 32
1x
1x
1x
2x
2x
3,2 x 25 mm
3,2 x 15 mm
Key:
SGTIN:
QR
1x

DEU
3
1
AF
C
D
E
B

ENGDEU
4
G
HI
3
45
2

DEUENG DEU
5
Inhalt
1 Zu dieser Anleitung...................................................................... 7
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung 7
1.2 Symbole 7
2 Sicherheit..................................................................................... 8
2.1 Personelle Voraussetzungen 8
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 8
2.3 Sicherheitshinweise 9
2.4 Konformität 10
3 Funktion .................................................................................... 10
4 Geräteübersicht ......................................................................... 12
4.1 Technische Daten 12
5 Inbetriebnahme ......................................................................... 14
5.1 Montage 14
5.2 Gerät anlernen 15
5.2.1 Anlernen ohne DITECH Smart Home iL Zentraleinheit
(Standalone-Betrieb) 16
5.2.2 Anlernen an DITECH Smart Home iL Zentraleinheit 17
6 Betriebsmodi und Konfiguration ................................................ 18
6.1 Automatikbetrieb 19

ENGDEU
DEU
6
6.2 Manueller Betrieb 19
6.3 Urlaubsmodus 20
6.4 Bediensperre 20
6.5 Antriebstyp und Heizsystem 21
6.6 Programmierung der Heizprofile 22
6.7 Datum und Uhrzeit einstellen 24
6.8 Offset-Temperatur 24
6.9 Auswahl der Temperaturanzeige/Luftfeuchtigkeit 24
6.10 Konfiguration der DITECH Smart Home iL Basisstation 25
6.11 Verbindungstest 26
7 Bedienung.................................................................................. 26
8 Anzeigen.................................................................................... 27
8.1 Statusanzeigen 27
8.2 Fehleranzeigen 28
9 Reinigen..................................................................................... 29
10 Werkseinstellungen herstellen ................................................... 29
11 Außerbetriebnahme ................................................................... 30
12 Entsorgen................................................................................... 31

Zu dieser Anleitung
DEUENG DEU
7
1 Zu dieser Anleitung
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung
Diese Anleitung gilt für das DITECH Smart Home iL Raumbediengerät mit Display
und Schaltausgang (DT5657). Die Anleitung enthält Informationen, die für die In-
betriebnahme und Bedienung notwendig sind. Bevor mit dem Gerät gearbeitet
wird, ist diese Anleitung vollständig und gründlich zu lesen. Die Anleitung ist auf-
zubewahren und an nachfolgende Benutzer weiterzugeben.
Diese Anleitung sowie zusätzliche DITECH Smart Home iL Systeminforma-
tionen sind stets aktuell unter www.ditech-haustechnik.de zu finden.
Systeminformationen, Funktionen und Bedienschritte aus der Anleitung
der DITECH Smart Home iL Zentraleinheit DT5637 sind zu berücksichtigen.
1.2 Symbole
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Gefahrzeichen:
Weist auf eine Gefahr mit möglichem Personenschaden hin
Hinweis:
Kennzeichnet eine wichtige oder nützliche Information
ÖVoraussetzung

Sicherheit
ENGDEU
DEU
8
9Ergebnis, das aus einer Handlung erfolgt
• Aufzählung ohne feste Reihenfolge
1., 2. Anweisung mit fester Reihenfolge
2 Sicherheit
2.1 Personelle Voraussetzungen
Die Elektroinstallation ist nach den aktuellen nationalen Bestimmungen sowie den
Vorschriften des örtlichen EVUs auszuführen. Diese Anleitung setzt Fachkennt-
nisse voraus, die einem staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss in einem der
folgenden Berufe entsprechen:
• Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
• Elektroanlagenmonteur/in oder
• Elektroniker/in
entsprechend den in der Bundesrepublik Deutschland amtlich bekanntgemachten
Berufsbezeichnungen sowie den vergleichbaren Berufsabschlüssen im europäischen
Gemeinschaftsrecht.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das DITECH Smart Home iL Raumbediengerät mit Display und Schaltausgang
(DT5657) ist Bestandteil des DITECH Smart Home iL Systems und dient der
• Installation in wohnungsähnlichen Umgebungen,

Sicherheit
DEUENG DEU
9
• Erfassung der Ist-Temperatur (Raumtemperatur) und Luftfeuchte,
• Einstellung der Soll-Temperatur (Wohlfühltemperatur),
• Regelung der Ist-Temperatur durch Ansteuerung von thermischen Stellantrieben,
verbundenen DITECH Smart Home iL Heizkörperthermostaten oder Elektroheiz-
körpern mit Schaltsteckdose,
• drahtlosen Kommunikation im DITECH Smart Home iL Netzwerk,
• Inbetriebnahme und Konfiguration der Fußbodenheizung direkt am
Raumbediengerät (auch ohne DITECH Smart Home iL Netzwerk).
Jegliche andere Verwendung, Änderungen und Umbauten sind ausdrücklich un-
tersagt. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung führt zu Gefahren, für die
der Hersteller nicht haftet und zum Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
2.3 Sicherheitshinweise
Zum Vermeiden von Unfällen mit Personen- und Sachschäden sind alle Sicherheits-
hinweise in dieser Anleitung zu beachten. Für Personen- und Sachschäden, die
durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise ver-
ursacht werden, wird keine Haftung übernommen. In solchen Fällen erlischt jeder
Gewährleistungsanspruch. Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen.
• Das Montieren und Anschließen des Gerätes ist nur von einer autorisierten
Fachkraft zulässig.
• Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
• Die Leistungsgrenzen des Gerätes und dessen Umgebungsbedingungen einhalten.

Funktion
ENGDEU
DEU
10
• Das Gerät darf nicht zum Freischalten verwendet werden.
• Das Gerät nur in ortsfesten Installationen verwenden.
• Das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung betreiben.
• Das Gerät keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder
anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte oder mechanischen Belastungen aussetzen.
• Sicherstellen, dass keine Kinder mit dem Produkt oder der Verpackung spielen.
Gegebenenfalls Kinder beaufsichtigen.
• Das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Plastikfolien/ -tüten, Styro-
porteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
2.4 Konformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Inter-
netadresse verfügbar: www.ditech-haustechnik.de
3 Funktion
Das DITECH Smart Home iL Raumbediengerät mit Display und Schaltausgang (DT5657)
verfügt über einen Relais-Ausgang zur Steuerung von 230 V-Fußbodenheizungs-
stellantrieben. Über die Steuerung des Relais-Ausgangs wird die Raumtemperatur
entsprechend Ihrer individuell festgelegten Heizprofile reguliert. Zusätzlich können
in Verbindung mit der DITECH Smart Home iL Basisstation oder DITECH Smart Home
iL Heizkörperthermostaten konventionellen Heizkörper eingesetzt werden, um eine

Funktion
DEUENG DEU
11
bedarfsgerechte Regulierung der Temperatur auf Raumebene zu ermöglichen.
Das DITECH Smart Home iL Raumbediengerät mit Display und Schaltausgang misst
die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum und steuert auf Basis der aktuellen
Werte den Relais-Ausgang. Die Steuerung und Konfiguration erfolgt am Gerät oder
über die DITECH Smart Home iL App.
Bereits vorhandene Geräte der bestehenden Installation können gegen das DITECH
Smart Home iL Raumbediengerät mit Display und Schaltausgang ausgetauscht und
das Gerät in der Unterputzdose installiert werden.
Die Kommunikation mit anderen Komponenten erfolgt über das Homematic (HmIP)
Funkprotokoll. Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungs-
weg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Störein-
flüsse können z. B. hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren
oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Außenbereich (Freifeld)
abweichen.

Geräteübersicht
ENGDEU
DEU
12
4 Geräteübersicht
Geräteübersicht vgl. Abb. 1 auf Seite 3
(A) Wechselrahmen
(B) Elektronikeinheit (Thermostat)
(C) Display
(D) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(E) Stellrad
(F) Spannungsversorgungseinheit
Soll-/Ist-Temperatur
Luftfeuchte
Warnung vor Betauung
Fenster-auf-Symbol
Batteriesymbol
Funkübertragung
Boost-Modus
Manueller Betrieb
Automatikbetrieb
Urlaubsmodus
Heizen
Kühlen
Bediensperre
Soll-Temperatur
Datum/Uhrzeit
Offset
4.1 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung DT5657
Versorgungsspannung 230 V / 50 Hz
Displayübersicht

Geräteübersicht
DEUENG DEU
13
Stromaufnahme 1 A max.
Max. Schaltleistung 230 W
Schutzart IP20
Verschmutzungsgrad 2
Lastart ohmsche Last
Leitungsart und -querschnitt Starre und flexible Leitung,
0,75 - 1,50 mm²
Installation Nur in Schalterdosen (Gerätedosen) gemäß DIN
49073-1
Umgebungstemperatur 0 - 50 °C
Abmessungen (B x H x T)
Ohne Rahmen 55 x 55 x 54 mm
Mit Rahmen 86 x 86 x 54 mm
Gewicht 136 g
Funkfrequenz 868,3 MHz/869,525 MHz
Empfängerkategorie SRD category 2
Typ. Funkreichweite 130 m (im Freifeld)
Duty Cycle < 1 % pro h/< 10 % pro h
Wirkungsweise Typ 1.B
Richtlinien 2014/53/EU Funkanlagen

Inbetriebnahme
ENGDEU
DEU
14
5 Inbetriebnahme
5.1 Montage
Die Installation darf nur in handelsüblichen Schalterdosen (Gerätedosen)
gemäß DIN 49073-1 erfolgen.
WARNUNG
Lebensgefahr durch anliegende elektrische Spannung!
¾Das Montieren und Anschließen des Gerätes ist nur von einer autorisierten Fach-
kraft zulässig.
¾Vor der Montage und Installation Netzspannung ausschalten und gegen Wie-
dereinschalten sichern.
Die Verschaltung hängt von individuellen Faktoren ab und muss sorgsam vom In-
stallateur geplant und realisiert werden.
Für die Steck-/Klemmanschlüsse sind nachfolgende Querschnitte verwendbar:
starre Leitung: 0,75 – 1,5 mm², flexible Leitung: 0,75 – 1,5 mm²,
Leitungsenden 8 mm abisoliert
Das DITECH Smart Home iL Raumbediengerät mit Display und Schaltausgang
(DT5657) wird auf einer Unterputzdose montiert.
1. Netzspannung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

Inbetriebnahme
DEUENG DEU
15
2. Gegebenfalls die Abdeckung eines vorhandenen Wandthermostaten abnehmen,
die Verdrahtung lösen und den Wandthermostat entfernen.
3. Die Elektronikeinheit des DITECH Smart Home iL Raumbediengerät mit Display
und Schaltausgang (DT5657) von der Spannungsversorgungseinheit (F) lösen
(vgl. Abb. 5 auf Seite 4).
4. Den Außenleiter an die Anschlussklemme L (G) der Spannungsversorgungs-
einheit anschließen (vgl. Abb. 2 auf Seite 4), (vgl. Abb. 3 auf Seite 4).
5. Den Neutralleiter an die Anschlussklemme N (H) der Spannungsversorgungs-
einheit anschließen.
6. Die Leitung des Stellantriebs an die Anschlussklemme 1 (I) der Spannungsver-
sorgungseinheit anschließen.
7. Die Spannungsversorgungseinheit in die Unterputzdose einsetzen und ver-
schrauben.
8. Den alten bzw. mitgelieferten Wechselrahmen (A) auf die Spannungsversor-
gungseinheit aufsetzen.
9. Die Elektronikeinheit (B) in den Rahmen einsetzen (vgl. Abb. 5 auf Seite 4).
10. Die Netzspannung wieder einschalten.
5.2 Gerät anlernen
Damit das DITECH Smart Home iL Raumbediengerät mit Display und Schaltausgang
(DT5657) in das DITECH Smart Home iL System integriert werden und mit anderen
Geräten kommunizieren kann, muss es zunächst angelernt werden. Das Anlernen

Inbetriebnahme
ENGDEU
DEU
16
erfolgt direkt an der DITECH Smart Home iL Basisstation oder am DITECH Smart
Home iL Zentraleinheit (DT5637) zur Steuerung des gesamten Raumklimas. Beim
direkten Anlernen erfolgt die Konfiguration am Gerät, beim Anlernen an die DITECH
Smart Home iL Zentraleinheit über die DITECH Smart Home iL App.
5.2.1 Anlernen ohne DITECH Smart Home iL Zentraleinheit
(Standalone-Betrieb)
Beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm zwischen den Geräten
einhalten.
Der Anlernvorgang kann durch erneute kurze Betätigung der Anlerntaste
abgebrochen werden. Dies wird durch rotes Aufleuchten der Geräte-LED
bestätigt.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch nach
30 Sekunden beendet.
Soll das DITECH Smart Home iL Raumbediengerät mit Display und Schaltausgang
(DT5657) an die DITECH Smart Home iL Basisstation angelernt werden, müssen die
beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus gebracht werden.
1. An der DITECH Smart Home iL Basisstation (siehe Anleitung DITECH Smart Home
iL Basisstation) den gewünschten Kanal auswählen.

Inbetriebnahme
DEUENG DEU
17
2. Für 4 Sekunden die Systemtaste der DITECH Smart Home iL Basisstation drücken,
bis die LED der Systemtaste schnell orange blinkt.
9Die Geräte-LED beginnt orange zu blinken.
3. Für 4 Sekunden die Systemtaste (D) des DITECH Smart Home iL Raumbedienge-
räts mit Display und Schaltausgang für mind. 4 s drücken, um den Anlernmodus
zu aktivieren.
9Der Anlernmodus wird automatisch für 3 Minuten aktiviert.
9Die Geräte-LED blinkt orange.
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED grün. Leuchtet
die LED rot, den Vorgang wiederholen.
5.2.2 Anlernen an DITECH Smart Home iL Zentraleinheit
Für die Steuerung über die DITECH Smart Home iL App muss das Anlernen des
DITECH Smart Home iL Raumbediengerät mit Display und Schaltausgang über die
DITECH Smart Home iL Zentraleinheit erfolgen. Gerät wie folgt anlernen:
ÖDie DITECH Smart Home iL Zentraleinheit wurde über die DITECH Smart Home iL
App eingerichtet (siehe Anleitung DITECH Smart Home iL Zentraleinheit).
1. Die DITECH Smart Home iL App auf dem Smartphone öffnen.
2. Den Menüpunkt Gerät Anlernen auswählen.

Betriebsmodi und Konfiguration
ENGDEU
DEU
18
Nach der Installation ist der Anlernmodus für 3 Minuten aktiv.
Der Anlernmodus ist manuell über kurzes Drücken der Systemtaste aktivierbar.
3. Das Gerät erscheint automatisch in der DITECH Smart Home iL App.
4. Zur Bestätigung die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) eingeben oder
den beiliegenden QR-Code Scannen. Die Gerätenummer befindet sich unter dem
QR-Code bzw. im Batteriefach.
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED grün. Leuchtet
die LED rot, den Vorgang wiederholen.
5. Den Anweisungen in der App folgen.
6 Betriebsmodi und Konfiguration
Durch langes Drücken auf das Stellrad (E) wird das Konfigurationsmenü geöffnet.
Wenn für 1 Minute keine Betätigung am Gerät erfolgt, schließt sich das
ausgewählte Menü, ohne eingestellte Änderungen zu übernehmen.
Erneutes Drücken führt zurück in die vorherige Ebene/Menü.
Folgende Symbole/Menüs stehen durch Drehen zur Verfügung und werden durch
kurzes Drücken des Stellrads ausgewählt.

Betriebsmodi und Konfiguration
DEUENG DEU
19
Kapitel Anzeige Bedeutung
6.1 Automatikbetrieb
6.2 Manueller Betrieb
6.3 Urlaubsmodus*
6.4 Bediensperre*
6.5 Antriebstyp und Heizsystem*
6.6 Programmierung der Heizprofile*
6.7 Datum und Uhrzeit*
6.8 Offset-Temperatur*
6.9 Auswahl der gewünschten Temperaturanzeige
6.10 Konfiguration Basisstation*
6.11 Verbindungstest
*nur im Standalone-Betrieb auswählbar
6.1 Automatikbetrieb
Zur Aktivierung des Automatikbetriebs wie folgt vorgehen:
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen.
6.2 Manueller Betrieb
Zur Aktivierung des manuellen Betriebs, wie folgt vorgehen:
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.

Betriebsmodi und Konfiguration
ENGDEU
DEU
20
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen.
3. Stellrad drehen, um die gewünschte Temperatur einzustellen.
6.3 Urlaubsmodus
Der Urlaubsmodus kann genutzt werden, wenn für einen bestimmten Zeitraum (z.B.
während eines Urlaubs oder einer Party) eine feste Temperatur gehalten werden soll.
Zur Aktivierung des Urlaubsmodus wie folgt vorgehen:
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen.
3. Durch Drehen des Stellrads „Start-/End“-Uhrzeit und -Datum einstellen. Jeweils
durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen. Anzeige „S“ zeigt die Startzeit, An-
zeige „E“ die Endzeit.
4. Durch Drehen des Stellrads die Temperatur einstellen, die während der definier-
ten Zeit gehalten werden soll und Auswahl durch kurzes Drücken bestätigen.
6.4 Bediensperre
Die Bedienung am Gerät kann gesperrt werden, um das ungewollte Verändern
von Einstellungen, z. B. durch versehentliches Berühren, zu verhindern. Um die
Bediensperre zu aktivieren bzw. deaktivieren, wie folgt vorgehen:
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen.
Table of contents
Languages:
Other DITECH Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

HomeMatic
HomeMatic CCU2 Installation and user guide

M-system
M-system R6-NP1 instruction manual

Elster Instromet
Elster Instromet 300 Series Operation, Installation & Repair Parts

CLIVET
CLIVET MR-DX 17 Installation, operation and maintenance

Opalum
Opalum FLOW series Setup guide

jbc
jbc NAU instruction manual