ABNOX AXDV-P50 User manual

For Smooth Operations
Montageanleitung
Pulsventil AXDV-P50
Jet Valve AXDV-P50
DE
Original Montageanleitung EN Assembly instructions
0008996_A2

2

DE
3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 4
Bestimmungsgemässe Verwendung 4
Pflichten des Betreibers 4
Grundlegende Sicherheitshinweise 4
Sicherheit- und Gefahrensymbole 5
Sicherheitshinweise für die Benutzung des Produkts 5
Besondere Gefahrenarten 5
Wartung, Instandhaltung und Störungsbeseitigung 6
Produktbeschreibung 8
Technische Daten 9
Installation / Montage 14
Inbetriebnahme 16
Bedienung 17
Verpackung, Transport und Lagerung 19
Transportschäden 19
Lagerung 20
Fehlersuche, Störungsbehebung 20
Ausbildung des Personals 21
Pflege und Wartung 21
Kundendienst / Support 25
Ersatzteile und Zubehör 25
Entsorgung 30
© Urheberrecht des Herausgebers 30
Wiederverkauf 30

DE
4
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Montageanleitung sorgfältig durch, um sich mit dem sicheren und
rationellen Betrieb dieses Produkts vertraut zu machen. Bewahren Sie das
vorliegende Handbuch zu Referenzzwecken auf. Diese Montageanleitung enthält
wichtige Vorschriften und Hinweise zum sicheren und sachgerechten Betrieb des
Produkts. Sie soll auch dem Bedienungs- und Wartungspersonal helfen Gefahren,
Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu minimieren und die Zuverlässigkeit und
Lebensdauer des Produkts zu erhöhen. Daher ist es wichtig, den Zugang zu diesem
Dokument jeder Person, die mit der Betreuung des Produkts beauftragt ist, jederzeit
zu gewährleisten.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Produkt darf nur in den dafür vorgesehenen Betriebsbedingungen eingesetzt
werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Nutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäss. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemässer Verwendung
haftet der Hersteller nicht. Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehören auch:
•Das Beachten und Einhalten aller Hinweise und Warnungen dieser
Montageanleitung.
•Die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
Pflichten des Betreibers
Durch den Sicherheitsverantwortlichen des Produktes ist sicherzustellen, dass:
•nur qualifiziertes Personal mit der Arbeit an dem Produkt beauftragt wird,
•diese Personen die Montageanleitung bei allen Arbeiten stets verfügbar haben
und verpflichtet werden, diese konsequent zu beachten,
•die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung,
sowie die Einhaltung der Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten zu beachten
sind.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieses
Produkts ist folgendes zu beachten:
•Das Produkt darf nicht zweckentfremdet werden.
•An dem Produkt dürfen keine Veränderungen durchgeführt werden.
•Der sichere Betriebszustand ist jederzeit zu gewährleisten. Auf Wunsch führen
wir eine Geräteschulung durch, um Ihr Personal auf den erforderlichen
Kenntnisstand zu bringen.
•Trennen Sie bei allen Wartungsarbeiten das Produkt von jeglicher
Energiezufuhr.
•Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubungen regelmässig auf
Undichtigkeiten und äusserliche erkennbare Beschädigungen überprüfen.
Beschädigungen umgehend vom Fachpersonal beseitigen und allenfalls durch
Originalteile ersetzen.
•Schutzeinrichtungen dürfen nur nach Stillstand und Absicherung gegen
erneutes Starten des Produkts entfernt werden.

DE
5
•Vor jeder Inbetriebnahme des Produkts müssen alle Schutzvorrichtungen
sachgerecht angebracht und funktionsfähig sein.
•Die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen sind vom Betreiber
bereitzustellen.
•Sicherheitseinrichtungen und Schutzausrüstung sind regelmässig zu
überprüfen.
Sicherheit- und Gefahrensymbole
WARNUNG VOR EINER GEFAHRENSTELLE
Warnhinweise sind Informationen über Gefahren, die zu
Körperverletzung und/oder Sachschäden führen können.
HINWEIS
Hinweissymbole geben Ihnen wertvolle Informationen und
Anwendungstipps.
QUETSCHGEFAHR
Warnung vor Quetschgefahr
UMWELTGEFÄHRDUNG
Schutz der Umwelt durch die fachgerechte Entsorgung der
verschiedenen Materialien und deren Zuführung zur Entsorgung.
Sicherheitshinweise für die Benutzung des Produkts
Alle Teile und Baugruppen sind nach den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln entwickelt und gebaut. Dennoch können bei unsachgemässer Verwendung
oder Handhabung Gefahren für den Benutzer oder Dritte an dem Produkt oder
anderen Sachwerten entstehen.
Das Produkt ist nur zu benutzen:
•nach der bestimmungsgemässen Verwendung.
•in sicherheitstechnisch, einwandfreiem Zustand.
Besondere Gefahrenarten
Elektrische Energie
ELEKTRISCHE SPANNUNG
Warnhinweis auf elektrische Gefahren, die zu Körperverletzung und/
oder Sachschäden führen können.

DE
6
Hydraulische und Pneumatische Energie
HYDRAULISCHE UND PNEUMATISCHE SYSTEME
Warnhinweis auf hydraulische und pneumatische Gefahren, die zu
Körperverletzung und/ oder Sachschäden führen können.
Gefahren durch hydraulische und pneumatische Energie
Das Produkt arbeitet je nach Ausführung mit einem hohen hydraulischen und einem
pneumatischen Druck (siehe technische Angaben). Zu öffnende Systemabschnitte
wie Druckleitungen, Ventile oder Verbraucher sind vor Reparaturbeginn drucklos zu
machen. Es darf kein Restdruck vorhanden sein.
Gefahren durch Schmierstoffe
Die Sicherheitsvorschriften des Schmierstoffherstellers sind zu beachten und dessen
Anweisungen strikt zu befolgen. Der Hersteller dieses Produkts lehnt jegliche
Haftung ab für Zwischenfälle, die durch das Nichtbefolgen der Vorschriften,
Anweisungen und Empfehlungen des Schmierstoffherstellers entstehen.
Wartung, Instandhaltung und Störungsbeseitigung
•Vorgeschriebene Einstell- und Wartungsarbeiten gemäss Wartungsplan
müssen fristgerecht durchgeführt werden.
•Bedienpersonal vor Einstell- und Wartungsarbeiten informieren.
•Der Hauptschalter ist abzuschalten (falls vorhanden).
•Energiezufuhr vom Netz trennen und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme
sichern.
•Pneumatische und/ oder hydraulische Systeme müssen drucklos sein.
•Sämtliche Schraub- und Armaturenverbindungen auf festen Sitz kontrollieren.
•Nach Abschluss der Arbeiten sind sämtliche Sicherheitseinrichtungen und alle
Betriebsfunktionen zu überprüfen
VORSICHT
Sämtliche Arbeiten an dem Produkt sind grundsätzlich nur im Stillstand
durchzuführen.
UMWELTGEFÄHRDUNG
Die verschiedenen Materialien/ Flüssigkeiten sind fachgerecht sowie
gesondert nach den jeweiligen landesüblichen Vorschriften zu
handhaben und entsorgen.
Gewährleistung und Haftung
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind
ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen
zurückzuführen sind:
•Nicht bestimmungsgemässer Verwendung des Produkts.
•Nicht von qualifizierten Personen durchgeführten Arbeiten.
•Unsachgemässes Transportieren, Lagern, Montieren, In Betrieb nehmen,
Bedienen und Warten des Produkts.

DE
7
•Nichtbeachten der Hinweise in der Montageanleitung bezüglich Sicherheit,
Transport, Lagerung, Montage, Bedienung, Inbetriebnahme, Wartung und
Rüsten des Produkts.
•Betreiben des Produkts bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht
ordnungsgemäss angebrachten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits- und
Schutzvorrichtungen.
•Konstruktive Veränderungen des Produkts.
•Verändern der Druckverhältnisse bei der Druckabsicherung und fahren von
höheren Drücken als für das Produkt vorgesehen.
•Mangelhafte Überwachung der Maschinenteile, die einem Verschleiss
unterliegen.
•Unsachgemäss durchgeführte Reparaturen und Benutzung von Fremdteilen.
Identifikation
Identifikationsdaten
Bezeichnung: Pulsventil
Modell: AXDV-P50
Baujahr: 2020
Formales zur Montageanleitung
Dok-ID: 0008996_A2 (DE_0406)
Version/Revision: A2 (01)
Erstelldatum: 02.11.2017
Letzte Änderung: 13.01.2020
HINWEIS
Die grafischen vereinfachten Darstellungen in dieser Anleitung können
unter Umständen von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes
abweichen.

DE
8
Produktbeschreibung
Funktion
Das Pulsventil AXDV-P50 ist ein elektro- pneumatisch gesteuerter Auftragsapparat
für den Auftrag von Materialien wie z.B.Fetten oder Ölen. Der Spritzvorgang wird
durch die Steuerluft und den Materialförderdruck erzeugt und kann wahlweise als
intermittierender oder kontinuierlicher Prozess ausgeführt werden.
Die Steuerluft zum Öffnen und Schliessen wird dem Pulsventil über ein ange-
flanschtes 5/2-Wege-Magnetventil zugeführt. Die Steuerung des Apparates erfolgt
separat, z.B. über die Anlagen- oder Maschinensteuerung (nicht im Lieferumfang
enthalten). In Grundstellung lässt das Magnetventil Luft zum hinteren Ende des
Kolbenraums durch und bewirkt so, dass die Nadel in die Düse gedrückt wird und
diese schliesst. Gleichzeitig unterstützt eine Feder im Nadelkolbenraum das
Schliessen des Pulsventiles.
Erhält das Magnetventil ein Signal, lässt es Luft zum vorderen Bereich des Nadel-
kolbenraums durch. Das bewirkt, dass sich der Nadelkolben gegen die Feder zurück
drückt und die Nadel öffnet.
Nun kann das Material aus der Düse entweichen.
Die Nadelfunktion ist: Öffnen durch Luftdruck / Schliessen durch Luft- und
Federdruck.
Bei Ausfall der Steuerluft wird das Pulsventil durch die Nadelfeder geschlossen.
Das Material wird dem Ventil aus einem Druckbehälter oder über eine Pumpe
zugeführt.

DE
9
Technische Daten
Gerätetyp Pulsventil AXDV-P50
Masse (L x B x H)
- mit LV-Düse
- mit KV-Düse
ca. 159 x 15 x 82 mm
ca. 141 x 15 x 82 mm
Gewicht ca. 390 g
Steuerluftdruck min. 6 bar
min. 87.5 psi
min. 600 kPa
Schalldruckpegel ---
Materialdruck
•mit Steuerluft (Schliessluft)
•ohne Steuerluft (Schliessluft)
max. 100 bar
max. 1450.5 psi
max. 10’000 kPa
max. 30 bar
max. 435 psi
max. 3’000 kPa
Technische Änderung vorbehalten! Stand: 13.01.2020

DE
10
Parameter für Ihre Anwendung(en)
Anwendung
Material
Düsenart
Düsengrösse
Luftkappe
Abstand Düse zu Fläche
Steuerluftdruck (S)
Materialdruck (M)
Sonstiges
Anwendung
Material
Düsenart
Düsengrösse
Luftkappe
Abstand Düse zu Fläche
Steuerluftdruck (S)
Materialdruck (M)
Sonstiges

DE
11
Abmessungen

DE
12
Aufbau

DE
13
Ersatzteilliste
Pos. Art.-Nr. Stück Bezeichnung
1.0 * 1 Düse
2.0 * 1 Hauptkörper, komplett, 84 x 35 x 15 mm
3.0 0009517 1 Materialdichtungssatz
3.1 1 O-Ring Ø 6.07 x 1.78 / Viton®
3.2 1 Variseal 2.65 x 2.0 x 2.8
3.3 1 Kunststoffschutzhülse Ø 10 x 6 mm
4.0 0009518 1 Dichtschraube, komplett, Ø 11.5 x 21 mm / Viton®
4.1 1 Dichtschraube, Ø 11.5 x 21 mm
4.2 1 O-Ring Ø 2.90 x 1.78 / Viton®
5.0 * 1 Hartmetall-Düsennadel, komplett
5.1 * 1 O-Ring Ø 7.65 x 1.78 / Viton®
6.0 * 1 Druckfeder 1.1 x 22 mm
7.0 * 1 Raster-Nadelverschluss, Ø 15 x min. 45 mm
8.0 * 1 Klemmwinkel, 38 x 20 x 15 mm, vernickelt
9.0 * 1 Steckdosenleitung, 2.5 m, mit Funktion LED
10.0 * 1 Magnetventil 5/2 Wege
11.0 * 1 Verschraubung, komplett, SW 8 x 19 mm
12.0 * 1 Kupfer Dichtring 10 x 16 x 1.5 mm
13.0 * 1 Doppelnippel, Edelstahl, 1/4“ AG - 1/8“ AG
* Artikelnummern auf Anfrage erhältlich!

DE
14
Installation / Montage
Montage
Das Pulsventil AXDV-P50 kann in jeder beliebigen Position verbaut werden.
Pulsventil sicher und fest im Tragarm oder in der Maschine verschrauben!
Bei intermittierender Arbeitsweise des Apparates entstehen Eigenschwingungen.
Um eine saubere Auftragsfläche zu erzielen, ist die Übertragung von Eigen-
schwingungen sowohl von der Maschine auf das Pulsventil als auch von dem
Pulsventil auf die Maschine unbedingt zu vermeiden.
Schlauchmontage
Steuerluft und Material werden dem Pulsventil über drei separate Anschlüsse
zugeführt. Die Kennzeichnung der Anschlussstutzen bedeuten:
Steuerluft
Anschluss S: zum Kompressor (Druckluftversorgung)
Material
Anschluss M: zum Druckgefäss oder Pumpe
ACHTUNG!
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen und Schäden am Pulsventil und an
der Anlage ist unbedingt auf die richtige Zuordnung der Druckleitungen
an den Schlauchanschlüssen des Pulsventiles zu achten.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Die pneumatischen Energien können schwerste Verletzungen
verursachen. Bei Beschädigungen einzelner Bauteile können Materialien
unter hohem Druck austreten und Verletzungen und Sachschäden
verursachen!

DE
15
Anschluss der Druckleitungen
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Druckluft und Materialdruck!
Arbeiten an der Druckanlage dürfen nur von Fachpersonal unter
Beachtung der Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden.
Bei Arbeiten an der Druckanlage beachten:
vor Beginn der Arbeiten Anlage druckfrei schalten.
keine Sicherheitseinrichtungen entfernen oder ausser Betrieb
setzen.
Druckeinstellungen nicht über die maximal zulässigen Werte
hinaus vornehmen.
alle Schläuche betriebssicher verlegen, so dass Beschädigungen
der Druckleitungen durch bewegliche Bauteile der Maschine oder
Anlage ausgeschlossen sind.
Druckanlage erst nach Beendigung der Arbeiten in Betrieb
setzen.
Montage der Schläuche: Steuerluft-, Zerstäubungsluft- und Materialanschluss
Steuerluft:
1. Überwurfkappe von der Verschraubung abschrauben und über den Schlauch
schieben.
2. Offenes Schlauchende auf den Anschlussstutzen an der Verschraubung
schieben.
3. Überwurfkappe auf der Verschraubung wieder aufschrauben und festziehen.
Material:
1. Materialanschluss an G 1/4" Gewinde montieren und auf Dichtheit überprüfen.
ACHTUNG!
Es dürfen nur druckfeste Schläuche, die dem maximalen Arbeitsdruck
der Druckleitung standhalten, verwendet werden.
Einbauhinweise
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Zur Vermeidung von Personen- und/oder Sachschäden sind beim
Einbau des Gerätes in eine Maschine oder Anlage die folgenden
Bedingungen unbedingt einzuhalten:
Das Gerät ist so in eine Maschine oder Anlage einzubauen, dass Gefährdungen wie:
unter hohem Druck austretenden Flüssigkeiten
Defekte in der Druckluftversorgung
elektrischer Strom

DE
16
Fehlfunktionen des Gerätes, der Maschine oder Anlage
Ausfall oder Fehlfunktionen der Anlagensteuerung
Starke Geräusche oder Beeinträchtigung akustischer Signale in der
Umgebung
ausgeschlossen sind. Zum Schutz der am Gerät, Maschine oder Anlage
beschäftigten Personen sind wirksame Sicherheitseinrichtungen und Warnschilder
anzubringen. Zusätzlich sind die Betriebs-/Montageanleitung der Maschine oder
Anlage die betreffenden Sicherheitshinweise einzufügen.
Inbetriebnahme
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Die Inbetriebnahme darf nur von ausgebildetem Fachpersonal unter
Beachtung der gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
vorgenommen werden.
Vor Inbetriebnahme der Maschine oder Anlage beachten:
Sicherstellen, das sich keine Werkzeuge oder andere Fremdkörper in der
Maschine oder Anlage befinden.
Gerät und alle übrigen Bauteile auf festen Sitz überprüfen.
Alle elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Anschlüsse auf korrekte
Zuordnung und festen Sitz überprüfen.
Übereinstimmung der Druckeinstellungen mit den Angaben und Anschluss-
werten des Gerätes überprüfen.
Sicherheitseinrichtungen auf Funktion überprüfen.
1. Energieversorgung einschalten.
2. Steuerluftzufuhr und Materialzufuhr einschalten.
3. Gerät über Anlagensteuerung in Betrieb nehmen.
4. Gerät auf korrekte Funktion und Arbeitsweise kontrollieren.
5. Gerät auf Einhaltung aller vorgegebenen Einstellwerte kontrollieren.
Das Gerät kann nach Feststellen der einwandfreien Funktionsweise unter Beachtung
aller Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften betrieben werden.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Das Arbeiten an elektrischen Einrichtungen darf nur von qualifiziertem
Fachpersonal unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften durchgeführt
werden.
Vor Beginn der Arbeiten muss die elektrische Versorgung abgeschaltet
und gegen Wiedereinschalten gesichert werden.
Informationen zum Anschluss der elektrischen Einrichtung und Hinweise, entnehmen
Sie bitte der beiliegenden Dokumentation im Anhang.

DE
17
Bedienung
Allgemeines und Sicherheitshirnweise für die Bedienung
Im normalen, störungsfreien Betrieb ist kein Bedienpersonal für das Gerät
erforderlich. Die Bedienung des Gerätes erfolgt über die Anlagensteuerung.
Um Störungen vorzubeugen ist eine regelmässige Funktionsüberwachung des
Gerätes durch geschultes Aufsichtspersonal vorzusehen.
ACHTUNG!
Im Störungsfalle oder bei Unregelmässigkeiten Anlage sofort ausser
Betrieb setzen und zuständigen Verantwortlichen vor Ort informieren.
Bei nicht zu behebenden Störungen (siehe Kapitel “Störungen“) am Gerät
Kundendienst des Herstellers benachrichtigen.
Für die regelmässige Reinigung nur unterwiesenes Personal einsetzen.
Folgende Gefahren gehen während des Betriebs vom Gerät aus:
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Gefahr durch Herausspritzen von Flüssigkeiten unter hohem Druck. Bei
allen Arbeiten am Gerät persönliche Schutzausrüstung tragen!
WARNUNG! Gefahr von Gehörschäden!
Infolge von Lautstärke und Einwirkungsdauer auftretender
Lärmerscheinung können Gehörschäden eintreten.
Beim Arbeiten mit dem Gerät Gehörschutz tragen!
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Scharfkantige Gehäuseteile und spitze Ecken können Abschürfungen
der Haut verursachen.
Beim Arbeiten am Gerät Schutzhandschuhe tragen!
Betriebshinweise
Das Pulsventil kann in kontinuierlichem oder intermittierendem Betrieb
eingesetzt werden. Bei intermittierender Arbeitsweise muss der Steuerluft-
druck der Schalthäufigkeit sowie dem Materialförderdruck angepasst werden.
Bei günstigen Betriebsbedingungen (Materialdruck, Steuerluftdruck,
Nadelhub, kurze Leitungen) sind bis zu 200 Takte pro Sekunde zu erreichen.
Der Steuerluftdruck sollte mindestens 6 bar betragen.
Bei längeren Stillstands Zeiten kann das Material, wenn es unter Druck steht
und keine Verbindung zur Aussenluft besteht, im Ventil verbleiben.

DE
18
Material- und Steuerluft sind nur im sauberen, gefilterten Zustand zu
verwenden. Die Steuerluft sollte am besten leicht geölt dem Pulsventil
zugeführt werden.
HINWEIS!
Die Materialmenge kann durch Drehen der Regulierschraube, siehe
oben Abbildung, den individuellen Anforderungen angepasst werden:
Drehen nach rechts: Verringerung der Materialmenge
Drehen nach links: Erhöhung der Materialmenge
HINWEIS!
Die grafischen Darstellungen in dieser Anleitung können unter
Umständen leicht von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes
abweichen. Düse und Düsennadel können durch falsche Behandlung
beschädigt werden. Materialflussminderung (durch Rechtsdrehen der
Regulierschraube) nur bei austretendem Material vornehmen. Nach
Schliessen der Düse, Regulierschraube nicht weiter nach rechts drehen.

DE
19
Einschalten
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Das Ein- und Ausschalten darf nur von ausgebildetem Fachpersonal
unter Beachtung der gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften erfolgen.
1. Energieversorgung einschalten.
2. Steuerluftzufuhr und Materialzufuhr einschalten.
3. Gerät über Anlagensteuerung in Betrieb nehmen.
4. Gerät auf korrekte Funktion und Arbeitsweise kontrollieren.
5. Gerät auf Einhaltung aller vorgegebenen Einstellwerte kontrollieren.
Ausschalten
1. Gerät über Anlagensteuerung ausser Betrieb nehmen.
2. Steuerluftzufuhr und Materialzufuhr abschalten.
3. Energieversorgung abschalten.
Ausserbetriebsetzung
Vor längeren Stillstands Phasen sind unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften
folgende Arbeiten durchzuführen:
Gerät ausschalten (siehe oben “Ausschalten“) und gegen Wiedereinschalten
sichern.
Verbliebene Materialreste aus dem Gerät entfernen.
Gerät innen und aussen reinigen. (Kapitel “Pflege und Wartung“ beachten)
Das Medium muss fachgerecht entsorgt werden
Verpackung, Transport und Lagerung
Das Produkt wird von ABNOX für den Transport zum jeweiligen ersten
Bestimmungsort hergerichtet. Die Verpackungseinheit darf keiner Überbelastung
ausgesetzt werden. Die Verpackung und deren Inhalt sind vor
Feuchtigkeitseinflüssen zu schützen. Die Transporttemperatur zwischen – 20°C und
+ 40°C ist einzuhalten.
Transportschäden
Werden bei der Eingangskontrolle Transportschäden entdeckt, ist folgende
Vorgehensweise zu beachten:
•Zusteller benachrichtigen (Spediteur etc.)
•Schadenprotokoll aufnehmen
•Lieferant informieren
VORSICHT
Die verschiedenen Materialien / Flüssigkeiten sind fachgerecht sowie
gesondert nach den jeweiligen landesüblichen Vorschriften zu handhaben
und der Entsorgung zuzuführen. Schmierstoffe gelten als Sonderabfall.

DE
20
Lagerung
Die Lagerung und Zwischenlagerung in aggressiver, feuchter Umgebung oder im
Freien kann zu Korrosions- und anderen Schäden führen. Die Lagerungstemperatur
von – 20 °C bis +40°C ist einzuhalten.
Fehlersuche, Störungsbehebung
Verhalten bei Störung
Bei Störungen, die eine unmittelbare Gefahr für Personen, Sachgegenstände
und/oder die Betriebssicherheit des Gerätes oder die Anlage darstellen:
Gerät sofort mit dem NOT-AUS-Schalter stoppen.
Bei Störungen ohne unmittelbare Gefahren für Personen- und Sachschäden:
Gerät, Maschine oder Anlage über die Anlagensteuerung ausschalten.
Gerät, Maschine oder Anlage gegen Wiedereinschalten sichern.
Betreiber sofort über Störung informieren.
Art der Störung und Ursache durch Fachpersonal feststellen lassen.
Störung durch Fachpersonal beseitigen lassen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Bei unsachgemässen, nicht fachgerechten Eingriffen in das Gerät, die
Maschine oder Anlage bestehen erhebliche Gefahren für Personen-
und/oder Sachschäden! Arbeiten zur Störungsbeseitigung sind deshalb
ausschliesslich nur durch ausgebildetes Fachpersonal durchzuführen.
Vor, während und nach allen Arbeiten zur Behebung von Störungen sind
die Hinweise und Sicherheitsvorschriften im Kapitel “Pflege und Wartung“
zu beachten!
VORSICHT
Störungen an elektrischen Einrichtungen dürfen nur von qualifiziertem
Elektro-/Elektronik-Fachpersonal behoben werden. Störungen an der
Mechanik, Pneumatik oder Hydraulik sind durch ausgebildetes
Fachpersonal der betreffenden Bereiche zu beheben.
Bei Störungen, die nicht durch die beschriebenen Massnahmen beseitigt
werden können, ist der Kundendienst/Support zu informieren.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other ABNOX Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Raven
Raven AccuBoom 117-1001-076 installation manual

ProFlo
ProFlo ACF3001LSCRT2 installation instructions

SPX
SPX APV DELTA UF3 operating manual

Siemens
Siemens TL-30U installation instructions

gs yuasa
gs yuasa LIM50EN-12S2-F2 instruction manual

Genebre
Genebre 2406 Installation, operation and maintenance manual

LEGRAND
LEGRAND 0 676 96 manual

Texas Instruments
Texas Instruments TMS320C6A816 Series Technical reference manual

Pilz
Pilz PSSuniversal PSSu H F PN operating manual

VAT
VAT 590 Series Installation, operating, & maintenance instructions

GEA
GEA D-tec D Operating instruction

Daikin
Daikin EKWUFHTA1V3 installation manual