Doepke Dupline User manual

3931186/2009.02/K
Doepke
Dupline
Lichtwertsensor DLUX
DLUX Light Level Sensor
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines.............................. 2
2. Wichtige Hinweise vorab.......... 2
3. Kodierung................................. 2
4. Montage ................................... 2
5. Inbetriebnahme ........................ 3
6. Garantie ................................... 3
7. Technische Daten .................... 3
15. Zeichnungen / Drawings .......... 8
Table of Contents
8. General Information ................. 5
9. Important Notes in Advance..... 5
10. Coding...................................... 5
11. Installation................................ 5
12. Putting into Service .................. 6
13. Guarantee ................................ 6
14. Technical Data ......................... 6
15. Zeichnungen / Drawings .......... 8

23931186/2009.02/K - Technische Änderungen vorbehalten!
Doepke
Deutsch
1- Inhaltsverzeichnis
Bedienungsanleitung
Lichtwertsensor DLUX
1. Allgemeines
Der Lichtwertsensor DLUX ist eine Komponente des Dupline Bussystems und ermög-
licht die Umsetzung eines analogen Helligkeitswertes zur Übertragung über den Dupli-
ne-Bus. Er überträgt den Lichtwert auf einem frei kodierbaren Dupline-Kanal.
Der DLUX benötigt keine externe Spannungsversorgung, da er aus den Dupline-Signal-
leitern versorgt wird. Durch seine kleine Bauform lässt er sich unauffällig montieren.
2. Wichtige Hinweise vorab
• Die Installation darf nur von einer autorisierten Fachkraft vorgenommen werden.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Betrieb an den Signalleitern des Dupline-Bus-
systems geeignet, die nach den Bedingungen für Schutzkleinspannung (siehe
VDE 0100, Teil 410 sowie EN 50090-9-1) installiert wurden. Andere Signalspannun-
gen können - trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen im Gerät - zur Zerstörung des
Gerätes und Gefährdung von Menschen führen. Weitere Hinweise finden Sie in der
Dupline Planungshilfe.
•Der DLUX muss so montiert werden, dass die Busleitungen nach unten austre-
ten.
3. Kodierung
Mit dem Handkodiergerät DHK 1 kann über die, unter der Abdeckung des DLUX liegen-
de Stiftleiste den Analogwertkanälen jede beliebige Adresse zwischen A1 und P8 zuge-
ordnet werden.
Beim Anschluss des Kodierkabels DKP 2 ist auf die richtige Polarität zu achten: der
Punkt muss nach oben bzw. die Kodierstecker-Aufschrift “UP” nach links zeigen (siehe
Anschlussschema auf Seite 8). Eine Verpolung führt jedoch nicht zur Zerstörung des
Gerätes.
Die Aufteilung der Kanäle ist wie folgt
Nicht belegte Kanäle sollten unkodiert bleiben. Die Kodierung des DLUX kann ohne
Versorgungsspannung oder Dupline-Signal vorgenommen werden. Sie bleibt dauerhaft
erhalten, kann aber jederzeit überschrieben werden.
4. Montage
Der DLUX sollte in der Regel dort montiert werden, wo das Außenlicht in den zu steu-
ernden Raum eindringt, z.B. an der Wand, an der die Fenster durch Rollläden abgedun-
kelt werden sollen. Eine Beschattung des Sensors durch Dachüberhänge o.ä. führt zu
höheren Dunkelwerten am Sensor, was z.B. beim Betrieb als Dämmerungsschalter zu
einem verfrühten Einschalten und verspäteten Ausschalten führt.
Eine optische Rückkopplung der Beleuchtung auf den DLUX muss weitestgehend ver-
Kanal Beschreibung Kanal Beschreibung
1 Lichtwert 2..8 Nicht belegt

3931186/2009.02/K - Technische Änderungen vorbehalten! 3
Doepke
Deutsch
mieden werden, da sonst die beim Einschalten der Beleuchtung die auf den Sensor wir-
kende Helligkeit zu einem dauernden Ein-/Ausschalten führen kann.
Bei der Auswahl des Montageortes sollten außerdem Umwelteinflüsse (Staub,
Schmutz, Schnee), die die Lichtdurchlässigkeit des DLUX auf Dauer vermindern, be-
dacht werden.
5. Inbetriebnahme
Bei der Installation ist das Anschlussschema zu beachten. Alle anzuschließenden Lei-
tungen müssen spannungsfrei sein.
Verbindungen zwischen dem Dupline-Signal und dem Erdpotenzial führen zu Störun-
gen und sind nicht zulässig. Zudem ist auf die richtige Polarität des Dupline-Signals zu
achten. Folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung:
Hinweis: Bei Geräten älteren Fertigungsdatums (bis 05/2008) ist die
Anschlussbelegung umgekehrt. Der Dupline-Signalleiter + (D+) ist jedoch
jeweils rot gekennzeichnet.
6. Garantie
Für fachgerecht montierte, unveränderte Geräte gewähren wir ab Kauf durch den End-
verbraucher die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Die Garantie bezieht sich nicht auf
Transportschäden sowie Schäden, die durch Kurzschluss oder Überlastung entstanden
sind. Bei Fertigungs- und Materialfehlern, die innerhalb der Gewährleistungsfrist er-
kannt werden, leistet unser Werk kostenlosen Ersatz.
7. Technische Daten
Klemme Beschreibung Klemme Beschreibung
Grau (1) Dupline Signalleiter - (D-) Rot (2) Dupline Signalleiter + (D+)
Min. Typ. Max.
Dupline Stromaufnahme 750 µA
Eingangskanäle Keine
Ausgangskanäle 1 Lichtwertausgang, AnaLink
Reaktionszeit 6 sa34 sb
Lichtsensor Art Fotodiode mit linearisierter Kennliniec
Messbereich 0,1 Lux 100 kLux
Kennlinienabweichungd-10% +10%
Messfehlere-30% +30%
Betriebsspannung nicht erforderlich (aus Dupline Signalleiter)
Anschlüsse Art Schraubklemme

43931186/2009.02/K - Technische Änderungen vorbehalten!
Doepke
Deutsch
Klemmbereich 0,4 mm 1,5 mm²
Gehäuse Art Lichtdurchlässiges Aufputzgehäuse
Maße 40 x 83 x 43 (B x H x T in mm)
Material Lexan
Allgemeine technische
Daten Betriebstemperatur -10°C +60°C
Luftfeuchtigkeit Max. 90% (leichte Betauung zulässig)
Schutzart / Normen IP 44
Bestellnummer, -bezeichnung 09 501 110, Lichtwertsensor DLUX
a. Bei Inbetriebnahme und Kanalgenerator mit 16 Kanälen.
b. Bei Inbetriebnahme und Kanalgenerator mit 128 Kanälen.
c. Kennlinie ist dem menschlichem Helligkeitsempfinden angepasst.
d. Bezogen auf den linearisierten Wert.
e. Bezogen auf den linearisierten Wert über den zulässigen Temperaturbereich.
Min. Typ. Max.

3931186/2009.02/K - The right to make technical changes reserved! 5
Doepke
English
1- Table of Contents
Operating Instructions
DLUX Light Level Sensor
8. General Information
The DLUX light level sensor is a component of the Dupline bus system and is designed
to convert one analogue light intensity value for transmission via the Dupline bus. It
transmits the light level value on one freely encodable Dupline channel.
The DLUX requires no external power source as it is supplied by the Dupline bus line.
Because of its compact design it can be mounted in unobtrusive locations.
9. Important Notes in Advance
• The installation may only be carried out by an authorised technician
• This device is suitable exclusively for operating through the signal conductors of the
Dupline bus system, which have been installed in accordance with the requirements
for protective low voltage (see VDE 0100, Part 410, or EN 50090-9-1). Other signal
voltages - even if extensive protective measures are taken - may lead to irreparable
damage to the device as well as danger to people. For further guidelines refer to the
Dupline Planning Aid.
•The DLUX has to be mounted so that the bus conductors lead downwards.
10. Coding
With the DHK 1 hand encoder the analogue data channels can be assigned any ad-
dress between A1 and P8 via the covered pin strip of the DLUX.
Check for correct polarity when connecting the DKP 2 coding cable: the "bullet" marking
must point upwards and the inscription "UP" to left side (see connection diagram on
page 8). Incorrect polarity will not permanently damage the device.
The allocation of the channels is as follows:
Functions which are not required should remain uncoded. Encoding the DLUX requires
neither a power supply nor the Dupline signal. Although the coding is permanently re-
tained, it may always be overwritten.
11. Installation
The DLUX should normally be mounted in a position where light from outside illumi-
nates the room to be controlled, e.g. on a wall with windows which are to be blacked out
by shutters. Any shadow thrown on the sensor by eaves or similar protruding structures
results in the sensor's registering higher levels of darkness and, if it is functioning e.g.
as a twilight switch, would lead to the load being switched on too early and off too late.
Optic feedback from light shining on the DLUX must be avoided as far as possible, as
the effect of such light on the sensor when the lighting is switched on may result in a cy-
clic make and break operation.
When selecting the installation site, consideration should also be given to environmen-
Channel Description Channel Description
1 Light Level 2..8 Not Assigned

63931186/2009.02/K - The right to make technical changes reserved!
Doepke
English
tal factors (dust, dirt, snow) which, over the longer term, will reduce the light transmis-
sion of the DLUX.
12. Putting into Service
Observe the connection diagram when installing. All leads to be connected must be
dead.
Connections between the Dupline signal and earth potential will cause malfunctions
and are not permissible. In addition, check for the correct polarity of the Dupline signal.
The following table illustrates the connection configuration:
Note: The connection configuration is reverted on devices of prior manufacturing
dates (up to 05/2008). However, the Dupline signal conductor + (D+) has a
red marking.
13. Guarantee
All professionally installed, unaltered devices are covered by warranty during the statu-
tory guarantee period from the day of purchase by the end user. The guarantee is not
applicable to damage incurred during transport or caused by short-circuit or overloading.
In the event of defects in workmanship or material, which are discovered within the guar-
antee period, the company will provide a replacement free of charge.
14. Technical Data
Terminal Description Terminal Description
Grey (1) Dupline signal conductor - (D-) Red (2) Dupline signal conductor + (D+)
Min. Typ. Max.
Dupline Current input 750 µA
Input channels None
Output channels 1 light intensity output, AnaLink
Response time 6 sa34 sb
Light Sensor Type Photodiode with linearized characteristicc
Measuring range 0.1 Lux 100 kLux
Deviation from characteristicd-10% +10%
Measuring errore-30% +30%
Operating Voltage
Rated operating voltage from Dupline signal
Terminals Type Screw terminal
Contact area 0.4 mm 1.5 mm²
Housing Type Surface-mounted transparent housing

3931186/2009.02/K - The right to make technical changes reserved! 7
Doepke
English
Dimensions 40 x 83 x 43 (W x H x D in mm)
Material Lexane
General Technical Data
Operating temperature -10°C +60°C
Atm. humidity max. 90% (slight dew accumulation permissible)
Encl. prot. type / standards IP44
Order number, description 09 501 110, DLUX
a. Upon putting into service and a channel generator with 16 channels.
b. Upon putting into service and a channel generator with 128 channels.
c. Characteristic adapted to human perception of lightness.
d. In relation to linearized value.
e. In relation to linearized value across the allowed temperature range.
Min. Typ. Max.

83931186/2009.02/K - The right to make technical changes reserved!
Doepke
Zeichnungen / Drawings
15. Zeichnungen / Drawings
Sollten Sie Fragen zu diesem Produkt
oder zum Dupline-System haben, wen-
den Sie sich bitte an:
In case of queries concerning this product
or the Dupline system please contact:
Doepke
Schaltgeräte GmbH & Co. KG
Stellmacherstraße 11
D-26506 Norden, Germany
Tel.: +49 (0) 4931/1806-0
Fax: +49 (0) 4931/1806-101
E-mail:
Internet: info@doepke.de
http://www.doepke.de
Kodier-Flachstecker
Encoding Flat Pack Connector
Table of contents
Languages:
Other Doepke Accessories manuals
Popular Accessories manuals by other brands

smartmicro
smartmicro UMRR-11 T132 Getting started guide

Avenview
Avenview HDM2-SPLITPRO-T4K user manual

Biolet
Biolet 20 Deluxe owner's guide

Unify
Unify OpenScape Cordless IP V2 Administrator documentation

Vega
Vega VEGAPULS 51K operating instructions

LightwaveRF
LightwaveRF Connect Series instruction manual

DVS ZERT
DVS ZERT Compact Line CL4230.609 Assembly instructions

HOME8
HOME8 ADS1303 quick start guide

cimuka
cimuka PRODI CT Series user manual

Stahl
Stahl SolConeX 8570/11 Series operating instructions

Ellia
Ellia Thrive ARM-520 quick start guide

RADEMACHER
RADEMACHER DuoFern Installation and operating manual