Doepke Dupline DRD 3 User manual

3931271/2016.04/K
Doepke
Dupline
Rauchmelder DRD 3
DRD 3 Smoke Detector
Bedienungsanleitung
Operating Instructions

Sollten Sie Fragen zu diesem Produkt oder
zum Dupline-System haben, wenden Sie sich
bitte an:
In case of queries concerning this pro-
duct or the Dupline system please con-
tact:
Doepke
Schaltgeräte GmbH
Stellmacherstraße 11
D-26506 Norden, Germany
Tel.: +49 (0) 4931/1806-0
Fax: +49 (0) 4931/1806-101 E-mail:
Internet: [email protected]
http://www.doepke.de
23931271/2016.04/K - Technische Änderungen vorbehalten!
Doepke
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines ......................................................................................................... 3
2. Wichtige Hinweise vorab .................................................................................... 3
3. Kodierung............................................................................................................. 3
4. Montage................................................................................................................ 4
5. Prüftaste / LED-Anzeige...................................................................................... 5
6. Sicherheitshinweise............................................................................................ 5
7. Wartung und Pflege............................................................................................. 5
8. Garantie................................................................................................................ 6
9. Technische Daten................................................................................................ 6
Table of Contents
10. General Information ............................................................................................ 7
11. Important Notes in Advance............................................................................... 7
12. Coding .................................................................................................................. 7
13. Mounting .............................................................................................................. 8
14. Test Button / LED Indicator ................................................................................ 9
15. Safety Instructions .............................................................................................. 9
16. Maintenance and Care ........................................................................................ 9
17. Guarantee........................................................................................................... 10
18. Technical Data ................................................................................................... 10
19. Anschlussschema / Connection Diagram....................................................... 11

3931271/2016.04/K - Technische Änderungen vorbehalten! 3
Doepke
Deutsch
1- Inhaltsverzeichnis
Bedienungsanleitung
Rauchmelder DRD 3
1. Allgemeines
Der optische Rauchmelder DRD 3 ist eine Komponente des Dupline Installationssys-
tems und ermöglicht die frühzeitige Erkennung sowohl von Schwelbränden als auch von
offenen Bränden mit Rauchentwicklung. Er arbeitet nach dem bewährten Streulichtprin-
zip. Lichtsender und -empfänger sind in der Messkammer so angeordnet, dass das
Lichtbündel des Senders nicht direkt in den Empfänger treffen kann. Erst das an Schwe-
beteilen gestreute Licht (Tyndall-Effekt) gelangt zum Empfänger und wird in ein elektri-
sches Signal umgesetzt. Aufgrund dieser Bauweise benötigt er kein radioaktives
Präparat.
Der DRD 3 benötigt lediglich den Anschluss der Dupline Signalleiter. Sowohl die Rauch-
meldung als auch das Statussignal, das den korrekten Anschluss des Rauchmelders an
die eingebaute Dupline-Platine signalisiert, werden über den Dupline-Bus übertragen.
Die LED im Gehäuse des DRD 3 zeigt neben dem Alarm auch den funktionsfähigen Zu-
stand des Gerätes an.
2. Wichtige Hinweise vorab
• Die Installation darf nur von einer autorisierten Fachkraft vorgenommen werden.
• Die Dupline-Signalversorgung muss aus Quellen erfolgen, die den Anforderungen
für Schutzkleinspannung entsprechen, ebenso, wie die Installation diesen Anforde-
rungen genügen muss (siehe hierzu die VDE 0100, Teil 410 sowie die EN 50090-1-
1). Andere Spannungen an den Signaleingängen können, trotz umfangreicher
Schutzmaßnahmen im Gerät, zur Zerstörung des Gerätes und Gefährdung von
Menschen führen. Weitere Hinweise finden Sie in der Dupline Planungshilfe.
• Die Dupline-Platine ist ungeschützt. Statische Ladungen des Körpers können beim
Berühren der Platine dessen Bauteile zerstören. Führen Sie deshalb vor dem Ent-
fernen und Wiedereinsetzen der Platine eine Entladung durch, indem Sie geerdete
Gegenstände mit der Hand berühren.
• Bei Ausfall des Dupline-Bussystems werden - durch den Rauchmelder - gesendete
Alarmsignale nicht übertragen.
3. Kodierung
Mit dem Handkodiergerät DHK 1 kann über die, nach Aufdrehen des Gehäusedeckels
und Ausbau der Platine zugängliche, 4-polige Stiftleiste D der Platine A (siehe Kapitel 19
“Anschlussschema / Connection Diagram” auf Seite 11), jedem Kanal jede beliebige
Adresse zwischen A1 und P8 zugeordnet werden. Die Aufteilung der Kanäle ist wie folgt:
Kanal Beschreibung Kanal Beschreibung
1Alarmsignala3..8 Nicht verwendet.
2Statussignalb

43931271/2016.04/K - Technische Änderungen vorbehalten!
Doepke
Deutsch
Kanäle, die nicht benötigt werden, sollten unkodiert bleiben. Die Kodierung des DRD 3
kann ohne Verbindung zum Dupline-Bus vorgenommen werden und erfolgt mithilfe des
Flachstecker-Kodierkabels DKP 2. Auf richtige Polarität des Steckers (siehe Anschluss-
schema) muss geachtet werden. Die Kodierung bleibt dauerhaft erhalten, kann aber je-
derzeit überschrieben werden.
4. Montage
4.1. Auswahl der Montageorte
Der Rauchmelder muss an der Decke, möglichst in Zimmermitte, montiert werden. Ein
DRD 3 kann einen Raum von maximal 60 m² Grundfläche und einer Höhe von bis zu 6 m
überwachen. In Fluren und schmalen Gängen (bis 3 m Breite) überwacht der Melder
7,5 m zu jeder Seite. Ein Mindestabstand von 0,5 m zu Wänden und Einrichtungen ist
einzuhalten.
Als Mindestschutz sollte ein DRD 3 vor dem Schlafzimmer bzw. in jedem Stockwerk vor-
gesehen werden. Größerer Schutz ist jedoch gegeben, wenn in jedem Zimmer ein Mel-
der vorhanden ist (außer in Küche und Bad - hier sind Fehlalarme durch
Dampfentwicklung möglich).
4.2. Ungeeignete Montageorte
Montieren Sie den Brandmelder
• nicht in der Nähe von Lüftungsleitungen und starker Zugluft,
• nicht direkt in der Dachspitze (Abstand von 50 cm zur Dachspitze einhalten),
• nicht in Räumen, in denen unter normalen Bedingungen starker Dampf, Staub oder
Rauch entsteht (z. B. in Werkstätten, Bädern oder Küchen),
• nicht in Räumen, in denen die Temperatur über +60 °C oder unter 0 °C liegt.
4.3. Installation
Die folgenden Schritte beziehen sich auf die Darstellungen in Kapitel 19 “Anschluss-
schema / Connection Diagram” auf Seite 11.
1. Zur Montage ist der Sockel des DRD 3 durch Linksdrehung vom Gehäuse zu tren-
nen. Montieren Sie den Sockel (1) mit dem beiliegenden Montagematerial (3). Ver-
wenden Sie keine Senkkopfschrauben.
2. Falls die Dupline-Leitungen "auf Putz" zugeführt werden, brechen Sie mit einem
Schraubendreher o.ä. eine der vier Kabeleinführungsöffnungen (2) aus.
3. Der Anschluss der ausgebauten Platine (A) an den Dupline-Bus erfolgt nun direkt
an den Anschlussklemmen (B) auf der Platine:
a. Aktiv bei Raucherkennung.
b. Aktiv bei angeschlossenem Bussignal und Rauchmelder: alle 43 s ist dieser Kanal für
zwei Zyklen aktiv bzw. taktet bei Alarm.
Klemme Beschreibung Klemme Beschreibung
D+ Dupline Signalleiter + D- Dupline Signalleiter -

3931271/2016.04/K - Technische Änderungen vorbehalten! 5
Doepke
Deutsch
Verbindungen zwischen dem Dupline-Signal und dem Erdpotenzial führen zu Stö-
rungen und sind nicht zulässig. Auf die richtige Polarität des Dupline-Signals ist zu
achten.
4. Beim Einsetzen ist darauf zu achten, dass die Ausrichtung der Platine so ist, dass
die 5-polige Stiftleiste (C) in die fünf - von innen nach außen gezählten - Löcher
eingeführt ist (siehe Kapitel 19 “Anschlussschema / Connection Diagram”).
5. Stecken Sie den Rauchmelder (4) in den Sockel und arretieren Sie ihn durch leich-
tes Drehen im Uhrzeigersinn.
5. Prüftaste / LED-Anzeige
Mithilfe der Prüftaste, die zugleich die LED-Anzeige ist, kann ein Testalarm ausgelöst
werden. Bei Verwendung des Feueralarm-Objekts in ProLine vergehen nach der Prüf-
tastenbetätigung etwa 11 s, bis das Alarmsignal taktend etwa alle 1,25 s über Dupline
gesendet wird und die Alarmsirene im gleichen Takt anspricht. Die Ansprechzeit bei ei-
ner Raucherkennung beträgt etwa 21 s.
Die frontseitig angebrachte LED signalisiert den Zustand des Gerätes:
6. Sicherheitshinweise
• Der Rauchmelder darf nicht mit Farbe überstrichen werden.
• Rauchmelder löschen keinen Brand. Bei Alarm ist der Brandherd aufzusuchen und
gegebenenfalls die Feuerwehr zu alarmieren.
• Der DRD 3 erkennt den Rauch eines Brandes und nicht die Flamme selbst.
• Der Rauchmelder überwacht einenbestimmten Bereichim Umfeld seines Montage-
ortes und nicht unbedingt andere Zimmer oder Stockwerke (siehe auch Kapitel 4.1
“Auswahl der Montageorte” auf Seite 4). Installieren Sie daher ausreichend viele
Brandmelder, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
• Der DRD 3 ist ein Rauchmelder für das Dupline Bussystem und verfügt daher nicht
über einen eigenen, akustischen Alarm. Die Ausgabe des Alarms erfolgt über den
Dupline-Bus. Wie die Rauchmelder in Dupline eingebunden werden, ist in den Pro-
Line- bzw. ProLineNG-Handbüchern beschrieben. Sie stehen zum kostenlosen
Download auf unserer Homepage http://www.doepke.de bereit.
7. Wartung und Pflege
Um die Funktionssicherheit des DRD 3 zu erhalten, beachten Sie bitte folgende Hinwei-
se:• Überprüfen Sie monatlich die Funktion durch Drücken des Testknopfes. Der Alarm
muss sowohl am Gerät (kurzes Blinken der LED im 1,25-s-Abstand), als auch über
Anzeige Beschreibung
Rote LED Kurzes Blinken etwa alle 50 s einmal (Lebenszeichen): Gerät funktionsbe-
reit.
Kurzes Blinken etwa einmal pro Sekunde: Alarm

63931271/2016.04/K - Technische Änderungen vorbehalten!
Doepke
Deutsch
den Dupline-Bus gemeldet werden.
• Wischen Sie den Rauchmelder halbjährlich mit einem feuchten Tuch ab.
• Wechseln Sie den Rauchmelder nach etwa 10 Jahren aus.
8. Garantie
Für fachgerecht montierte, unveränderte Geräte gewähren wir ab Kauf durch den End-
verbraucher die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Die Garantie bezieht sich nicht auf
Transportschäden sowie Schäden, die durch Kurzschluss oder Überlastung entstanden
sind. Bei Fertigungs- und Materialfehlern,die innerhalb der Gewährleistungsfrist erkannt
werden, leistet unser Werk kostenlosen Ersatz. Bei Öffnen der Messkammer erlischt der
Garantieanspruch.
9. Technische Daten
Min. Typ. Max.
Dupline Stromaufnahme 450 µA 800 µA
Eingangskanäle 2 (Statussignal, Alarmsignal)
Ausgangskanäle Keine
Betriebsspannung aus Dupline-Signalleiter
Detektor Art optisch (nach Tyndall-Effekt)
Anschlüsse Art Steckschraubklemmen
Klemmbereich 0,4 mm ∅1,5 mm²
Gehäuse Art deckenmontierbares Gehäuse
Maße ∅ 100 x 51 (in mm)
Material Polycarbonat
Allgemeine technische
Daten Betriebstemperatur -10 °C +60 °C
Luftfeuchtigkeit 20 %..90 % (Betauung nicht zulässig)
Schutzart IP43
Bestellnummer, -bezeichnung 09 501 217, DRD 3

3931271/2016.04/K - The right to make technical changes reserved! 7
Doepke
English
1- Table of Contents
Operating Instructions
DRD 3 Smoke Detector
10. General Information
The optical smoke detector DRD 3 is a component of the Dupline building management
system and allows an early detection of smouldering fires as well as flaming fires that de-
velop smoke. It operates on the proven light scatter principle. Inside the sensing cham-
ber a light source and a light sensor are arranged so that light normally does not fall on
the sensor. It is only when airborne particles enterthe chamber that light is scattered onto
the sensor (Tyndall effect) to produce the electrical signal. This design means that no ra-
dioactive source is required.
The DRD 3 only needs the connection to the Dupline conductors. The smoke alarm as
well as the status signal, which indicates the correct connection between the smoke de-
tector and the in-built Dupline circuit board, are transmitted via the Dupline bus. Besides
the alarm, the LED in the housing of the DRD 3 shows also the state of function ofthe de-
vice.
11. Important Notes in Advance
• The installation may only be carried out by an authorised technician
• The Dupline signalsupply has to bedelivered by sources, which have to be installed
in accordance with the regulations governing protective low-voltage (see VDE 0100,
Part 410, or EN 50090-9-1) as well as the installation has to comply with these re-
quirements. Even if extensive protective measures have been implemented in the
device, other voltages at the signal inputs could result not only in the destruction of
the device, but also endanger people. For further information please refer to the Du-
pline Planning Aid.
• This Dupline PCB is unprotected.Static charges of the human body may destroy the
PCBs’ components when touching it. Therefor, carry out a discharge by touching
grounded objects before removal and reinsertion of the PCB.
• In case of a disturbance of the Dupline bus system, alarm signals - sent by the
smoke detector - are not transmitted.
12. Coding
At the 4-pole flat pack connector D of the PCB A, which is accessible after screwing off
the base and removing the PCB, it is possible to assign any addresses between A1 and
P8 to each channel, using the hand encoder DHK 1 (see chapter 19 “Anschlussschema
/ Connection Diagram” on page 11).
The channel allocation is as follows:
Channel Description Channel Description
1 Alarm signala
a. Active on detection of smoke.
3..8 Not assigned
2 Status signalb

83931271/2016.04/K - The right to make technical changes reserved!
Doepke
English
Channels, which are not used, should not be encoded. The encoding of the DRD 3 can
be done without any connection to the Dupline bus and is carried out using the flat pack
encoding cable DKP 2. The correct polarity of the plug has to be observed (see connec-
tion diagram). The encoding remains permanently but can be overwritten at any time.
13. Mounting
13.1. Choice of Mounting Location
The smoke detector must be fixed to the ceiling as near as possible to the centre of the
room. One DRD 3 can monitor a room with a maximum floor area of 60 m² with a ceiling
hight of up to 6 m. In hallways and narrow corridors (up to 3 m width) the detector mon-
itors a distance up to 7.5 m in each direction. A gap of at least 0.5 m must be maintained
from walls and furniture.
To achieve a minimum protection, one DRD 3 should be installed in front of the of each
sleeping area respectively in each floor. A better protection will be reached if one smoke
detector is present in every room (except for the kitchen and the bath - here, false alarms
are possible due to steam development).
13.2. Unsuitable Locations
Never install the smoke detector
• near to ventilation ducting or strong draughts
• directly in the apex of pitched roofs (a minimum distance of 50 cm from the apex
must be kept)
• in rooms where - under normal conditions - a lot of steam, dust or smoke is present
(for example in workshops, bathrooms and laundry rooms)
• in rooms where the temperature rises above +60°C or falls below 0°C.
13.3. Connection
The following steps are referring to chapter 19 “Anschlussschema / Connection Dia-
gram” on page 11.
1. For installation the base of the DRD 3 has to be removed from the housing by
screwing it anticlockwise. Install the base (1) with fitted installation material (3). Do
not use countersunk screws.
2. In case of surface-mounted Dupline signal conductors, break out one of the four
cable feed-through holes (2) with a screw driver or similar.
3. The connection of the dismantled PCB (A) to the Dupline bus now is done directly
at the screw terminals (B) on the PCB:
b. Active when bus signal lines are connected and smoke detector is working: every 43 s
this channel is active for two cycles resp. pulsing on alarm.
Terminal Description Terminal Description
D+ Dupline signal conductor + D- Dupline signal conductor -

3931271/2016.04/K - The right to make technical changes reserved! 9
Doepke
English
Short circuits between the Dupline signal conductors and the earth potential lead to
disturbances and have to be avoided. The correct polarity of the Dupline signal has
to be observed.
4. On insertion it must be observed, that the orientation of the PCB is so, that the 5-
pin terminal (C) runs into the five wholes of the base PCB (counted from center to
border). Please see also chapter 19 “Anschlussschema / Connection Diagram”.
5. Put the smoke detector into the base and lock it by slightly turning it clockwise.
14. Test Button / LED Indicator
With the test button which includes also the LED indicator, the test alarm can be re-
leased. After pressing the test button it will take approx. 11 s until the alarm signal will be
sent pulsing every 1.25 s via Dupline when using the smoke alarm object in ProLine. The
alarm siren responses with the same cycle time. The response time when detecting fire
approx. is 21 s.
Doing so, the internal operating readiness is signalled by the LED and the readiness on
the Dupline bus by switching the adjusted channel.
The LED indicates the condition of the device:
15. Safety Instructions
• The smoke detector must not be painted.
• Smoke detectors do not extinguish fires. If an alarm occurs, the source of the fire
must be located and, if necessary, the fire brigade alerted.
• The DRD 3 responds to the smoke of a fire, not to the flame itself.
• The smoke detector only monitors a defined area in its vicinity and will not neces-
sarily monitor another room or another floor (see also chapter 13.1 “Choice of
Mounting Location” on page 8). Therefor install a sufficient number of smoke detec-
tors to ensure optimum protection.
• The DRD 3 is a smoke detector designed for the Dupline bus system and thus not
equipped with an acoustic alarm. The alarm indication is carried out via the Dupline
bus. How the smoke detectors are integrated into Dupline is described in the ProLi-
ne respectively ProLineNG manuals. They are available for free download on our ho-
mepage http://www.doepke.de/uk.
16. Maintenance and Care
To ensure proper functioning of the DRD 3, please pay attention to the following points:
• Monthly test the function by pressing the test button. The alarm must be indicated
at the device (short blinking of the LED in 1.25-s-pulses) as well as on the Dupline
Indicator Description
Red LED Short blinking approx. one time every 50 s (life signal):
Device is functioning.
Short blinking approx. one time every second: Alarm

10 3931271/2016.04/K - The right to make technical changes reserved!
Doepke
English
bus.
• Wipe the smoke detector half-yearly with a damp cloth.
• Replace the smoke detector after about 10 years of service.
17. Guarantee
All professionally installed, unaltered devices are covered by warranty during the statu-
tory guarantee period from the day of purchase by the end user. The guarantee is not ap-
plicable to damage incurred during transport or caused by short-circuit or overloading. In
the event of defects in workmanship or material, which are discovered within the guar-
antee period, the company will provide a replacement free of charge. The guarantee will
be rendered null and void if the sensing chamber is opened or the device is tampered
with.
18. Technical Data Min. Typ. Max.
Dupline Current input 450 µA 800 µA
Input channels 2 (status signal, alarm signal)
Output channels None
Operating voltage from Dupline signal conductors
Detector Type optical (acc. to Tyndall-Effect)
Terminals Type plug/screw terminals
Contact area 0.4 mm ∅1.5 mm²
Housing Type housing for ceiling fitting
Dimensions ∅ 100 x 51 (in mm)
Material Polycarbonate
General technical data
Ambient temperature -10 °C +60 °C
Atm. humidity 20 %..90 % (exposure to dew not permissible)
Encl. protection type IP43
Order number, description 09 501 217, DRD 3 smoke detector

3931271/2016.04/K - The right to make technical changes reserved! 11
Doepke
Zeichnungen / Drawings
19. Anschlussschema / Connection Diagram

12 3931271/2016.04/K - The right to make technical changes reserved!
Doepke
Zeichnungen / Drawings
Table of contents
Languages:
Other Doepke Smoke Alarm manuals