Dolmar RM-72.13 H User manual

RM-72.13 H
2013
http://www.dolmar.com
BetriebsanleitungAufsitzmäher
Manuel d’utilisationTondeuse a conducteur assis
Operator’s manualRide-on mower
Rasaerba con conducente seduto Manuale di istruzioni
Cortadora de pasto con conductor sentado Manual de instrucciones


1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir danken Ihnen, dass Sie unseren Produkten den Vorzug gege en ha en und
wünschen Ihnen, dass Ihnen der Ge rauch Ihrer neuen Rasenmähmaschine
Freude macht und Ihren Erwartungen vollkommen entspricht.
Dieses Hand uch wurde herausgege en, um Sie mit Ihrer Maschine vertraut zu
machen und diese sicher und wirksam einsetzen zu können. Beachten Sie,
dass das Hand uch ein wesentlicher Bestandteil der Maschine ist. Halten Sie
es stets griff ereit, um es jederzeit einsehen zu können, und liefern Sie es mit,
sollten Sie die Maschine eines Tages an Dritte a treten.
Diese Maschine wurde nach den geltenden Bestimmungen entwickelt und her-
gestellt. Sie ar eitet sicher und zuverlässig, wenn sie – unter strikter Beachtung
der in diesem Hand uch enthaltenen Anweisungen – für das Mähen und
A räumen von Gras verwendet wird (Bestimmungsgemäßer Gebrauch).
Jede andere Verwendung oder die Nicht eachtung der angezeigten
Sicherheitsvorschriften eim Ge rauch zw. der Anweisungen für Wartung und
Reparatur werden als ”Zweck entfrem ete Verwen ung” ( 5.1) der
Maschine angesehen und ha en den Verfall der Garantie und die A lehnung
jeder Verantwortung seitens des Herstellers zur Folge. Dem Benutzer sel st da-
durch entstandene oder Dritten zugefügte Schäden oder Verletzungen gehen
zu Lasten des Benutzers.
Falls Sie kleinere Unterschiede zwischen der Beschrei ung im Hand uch und
der Maschine feststellen sollten, können Sie davon ausgehen, dass die in die-
sem Hand uch enthaltenen Informationen auf Grund fortwährender
Ver esserungen des Erzeugnisses Änderungen unterliegen, ohne dass der
Hersteller die Pflicht zur Bekanntga e oder zur Aktualisierung hat, unter der
Voraussetzung, dass sich die wesentlichen Eigenschaften für Sicherheit und
Betrie sweise nicht verändern. Im Zweifelsfall schrecken Sie nicht davor
zurück, Ihren Wiederverkäufer oder einen Autorisierten Kundendienst zu kon-
taktieren. Gute Ar eit!
KUNDENDIENST
Dieses Hand uch ietet die erforderlichen Anleitungen zum Bedienen der
Maschine und eine korrekte Grundwartung seitens des Benutzers.
Alle Einstell- un Wartungsarbeiten, ie nicht in iesem Han buch
beschrieben sin , müssen von Ihrem Hän ler o er einem spezialisiertem
Kun en ienst ausgeführt wer en, ie über as Wissen un ie erfor er-
lichen Werkzeuge für eine korrekte Arbeitsausführung verfügen, um ie
ursprüngliche Sicherheitsstufe er Maschine beizubehalten.
Wenn Sie es wünschen, wird Ihnen Ihr Händler gerne ein persönliches
Wartungsprogramm, das Ihren Ansprüchen gerecht wird, ausar eiten. Dieses
wird es Ihnen ermöglichen, Ihre Neuerwer ung voll leistungsfähig zu halten und
so den Investitionswert zu erhalten.
EINFÜHRUNG
DE
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
(ISTRUZIONI ORIGINALI)

2
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN .................................................................................................................................................. 3
Enthält die Vorschriften zum sicheren Ge rauch der Maschine
2. KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE .................................................................................................. 6
Erläutert, wie die Maschine und ihre wesentlichen Bauteile gekennzeichnet sind
3. AUSPACKUNG UND ZUSAMMENBAU ....................................................................................................................................... 7
Erläutert, wie die Verpackung zu entfernen und die Montage der getrennten Bauteile zu vervollständigen ist
4. BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE ....................................................................................... 10
Informiert ü er den Platz und die Funktion aller Bedienteile
5. GEBRAUCHSANWEISUNG ....................................................................................................................................................... 13
Enthält alle Anweisungen, um gut und sicher zu ar eiten
5.1 Empfehlungen für die sicherheit ............................................................................................................................................ 13
5.2 Kriterien für das auslösen der sicherheitseinrichtungen ........................................................................................................ 16
5.3 Vor ereitungen vor ar eits eginn ......................................................................................................................................... 14
5.4 Ge rauch der Maschine ........................................................................................................................................................ 15
5.5 Gras mähen ........................................................................................................................................................................... 17
5.6 Transport ................................................................................................................................................................................ 21
6. WARTUNG .................................................................................................................................................................................. 22
Enthält alle Informationen, um die Maschine leistungsfähig zu halten
6.1 Empfehlungen für die Sichereit ............................................................................................................................................. 22
6.2 Ordentliche Wartung ............................................................................................................................................................. 22
6.3 Eingriffe an der Maschine ................................................................................................................................................... 24
7. UMWELTSCHUTZ ...................................................................................................................................................................... 26
Bietet einige Empfehlungen für einen umweltfreundlichen Einsatz der Maschine
8. ANLEITUNG ZUM FESTSTELLEN VON STÖRUNGEN ........................................................................................................... 27
Hilft Ihnen, eventuelle Pro leme eim Ge rauch schnell zu lösen
9. SONDERZUBEHÖR .................................................................................................................................................................... 30
Es werden die Zu ehörteile dargestellt, die für etrie liche Sonderanwendungen zur Verfügung stehen
10. TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................................................................ 31
Fasst die wesentlichen Eigenschaften Ihrer Maschine zusammen
DE
INHALT

3
WIE IST DAS HANDBUCH ZU LESEN
Außer den Modellen, die sich durch ihre Ausstattung und die verwendeten,
nicht in allen Verkaufsge ieten verfüg aren Zu ehörteile unterscheiden,
sind in diesem Hand uch sowohl die Maschine mit mechanischem Antrie ,
als auch die mit hydrostatischem Antrie eschrie en.
Das Sym ol “ ” he t jeden Unterschied im Ge rauch hervor und wird ge-
folgt von der Art des Antrie s oder des Modells, auf das es sich ezieht.
Das Sym ol “ ” verweist auf einen anderen A schnitt des Hand uchs für
weitere Klärungen und Informationen.
Im Text des Hand uches sind einige A schnitte mit esonders wichtigen Informatio-
nen in verschieden hervorgeho enen A stufungen gekennzeichnet, die folgendes
edeuten:
oder Liefern erläuternde
Hinweise oder andere An aben über bereits an früherer Stelle emachte Aussa-
en, in der Absicht, die Maschine nicht zu be-schädi en oder Schäden zu vermei-
den.cato, nell’intento di non danne iare la macchina, o causare danni.
Im Falle der Ni htbea htung besteht die Mögli h-
keit, si h selbst oder Dritte zu verletzen.
Im Falle der Ni htbea htung besteht die Mögli h-
keit, si h selbst oder Dritte s hwer zu verletzen, mit Todesgefahr.
WICHTIGHINWEIS
DE
1.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Vor der Verwendung der
Mas hine aufmerksam dur hlesen.
A) AUSBILDUNG
1) Lesen Sie die Ge rauchsanweisung aufmerksam. Ma-
chen Sie sich mit den Bedienungsteilen und dem richtigen
Ge rauch der Maschine vertraut. Lernen Sie, den Motor
schnell a zustellen.
2) Benützen Sie die Maschine für den Zweck, zu dem sie
estimmt ist, d.h. um Gras zu mähen und zu sammeln. Jeder
Ge rauch, der in den Ge rauchsanweisungen nicht ausdrük-
klich vorgesehen ist, kann gefährlich sein und die Maschine
eschädigen. Dies hat den Verfall der Garantie und die A -
lehnung jeglicher Verantwortung des Herstellers zur Folge.
3) Erlau en Sie niemals Kindern oder anderen Personen,
die die Ge rauchsanweisung nicht kennen, die Maschine zu
enutzen. Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter
des Benutzers festlegen.
4) Benutzen Sie nie die Maschine:
– während Personen, esonders Kinder, oder Tiere in der
Nähe sind;
– wenn der Benutzer Medikamente oder Mittel eingenom-
men hat, die seine Reaktionsfähigkeit und seine Aufmerk-
samkeit eeinträchtigen können.
5) Denken Sie daran, dass der Fahrer oder der Benutzer für
Unfälle und Zwischenfälle verantwortlich ist, die sich mit an-
deren Personen oder an deren Eigentum ereignen können.
6) Keine Mitfahrer efördern.
7) Der Fahrer muss die Fahranweisungen genau eachten,
ins esondere:
– er darf sich während der Ar eit mit der Maschine nicht a -
lenken lassen und muss die notwendige Konzentration e-
halten;
– wenn er die Kontrolle ü er die Maschine, die auf einem
Hang a gleitet, verliert, kann er dies nicht durch Bremsen
wiedergutmachen. Die wesentlichen Gründe für den Ver-
lust der Kontrolle sind:
– mangelnder Bodenkontakt der Räder;
– zu schnelles Fahren;
– unangemessenes Bremsen;
– die Maschine ist für den Einsatz nicht geeignet;
– mangelnde Kenntnisse ü er Wirkungen, die von den Bo-
denverhältnissen herrühren können, ins esondere am
Hang.
8) Die Maschine ist mit einer Reihe von Mikroschaltern und
Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet, die niemals einem
Eingriff unterzogen oder entfernt werden dürfen. Dies hätte
den Verfall der Garantie sowie die A lehnung jeglicher Ver-
antwortung des Herstellers zur Folge.
B) VORBEREITENDE MAßNAHMEN
1) Während des Mähens sind immer festes Schuhwerk und
lange Hosen zu tragen. Mähen Sie nicht arfüßig oder mit
leichten Sandalen ekleidet.
2) Ü erprüfen Sie vollständig das Gelände, auf dem das Ge-
rät eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Gegenstände, die
aus der Maschine herausgeworfen werden können (Steine,
Stöcke, Drähte, Knochen usw.).
3) ACHTUNG: GEFAHR! Benzin ist hochgradig
entflamm ar:
– Bewahren Sie Kraftstoff nur in dafür vorgesehenen Behäl-
tern auf;
– Tanken Sie nur im Freien und enutzen Sie einen Trichter.
Rauchen Sie nicht während des Tankens, sowie ei jeder
Handha ung mit Benzin;
– Benzin ist vor dem Starten des Motors zu tanken. Während
der Motor läuft oder wenn er heiß ist, darf der Tankver-
schluss nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden;
– Falls Benzin ü ergelaufen ist, den Motor nicht starten.
Statt dessen ist die Maschine von dem Ort, an dem das

4DE
Benzin ü ergelaufen ist, zu
entfernen, und es ist alles zu vermeiden, was einen Brand
verursachen könnte, solange das Benzin nicht vollständig
verdampft ist und die Benzindämpfe nicht verflüchtigt sind;
– die Deckel des Tanks und des Benzin ehälters immer auf-
setzen und gut verschließen.
4) Beschädigte Auspufftöpfe auswechseln.
5) Vor jedem Ge rauch eine allgemeine Kontrolle durchfüh-
ren, ins esondere den Zustand des Messers prüfen, und
kontrollieren, o die Schrau en und die Mähgruppe a ge-
nutzt oder eschädigt sind. Zur Vermeidung einer Unwucht
dürfen ein a genutztes oder eschädigtes Messer und
Schrau en nur satzweise ausgetauscht werden.
6) Bevor Sie mit dem Mähen eginnen, sind die Schutzein-
richtungen an der Auswurföffnung zu montieren (Auffang-
sack oder Prall lech).
C) WÄHREND DES GEBRAUCHS
1) Der Motor darf nicht in geschlossenen Räumen laufen, in
denen sich gefährliche Kohlenmonoxydgase sammeln kön-
nen.
2) Ar eiten Sie nur ei Tageslicht oder ei guter künstlicher
Beleuchtung.
3) Vermeiden Sie, wenn möglich, nasses Gras zu mähen.
4) Bevor Sie den Motor starten, schalten Sie das Messer
aus, ringen den Schalthe el ( bei Modellen mit mecha-
nischem Antrieb) oder den He el zur Regulierung der Ge-
schwindigkeit ( bei Modellen mit hydrostatischem An-
trieb) in die “Leerlaufstellung” und ziehen Sie die
Feststell remse an.
5) Mähen Sie nicht an Hängen mit einer Neigung ü er 10 °
(17%).
6) Beachten Sie, dass es keinen “sicheren” Hang gi t. Das
Fahren auf Rasen an Hängen erfordert esondere Aufmerk-
samkeit. Um ein Umstürzen zu vermeiden:
– ist es ratsam, das vordere Gegengewicht (geliefert auf
Wunsch) anzu ringen;
– nicht ruckartig anhalten oder anfahren, wenn Sie aufwärts
oder a wärts fahren;
– die Kupplung sanft einkuppeln und immer einen Gang ein-
gelegt lassen ( bei Modellen mit mechanischem An-
trieb) oder den He el zur Regulierung der Geschwindigkeit
im Vorwärts- wie im Rückwärtsgang leicht etätigen(
bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb), ins esondere
eim Fahren erga ;
– die Fahrgeschwindigkeit an Hängen und in engen Kurven
vermindern;
– auf Erhe ungen, Vertiefungen und unsicht are Gefahren
achten;
– niemals quer zum Hang mähen.
7) Schalten Sie das Messer aus, evor Sie Flächen, die
nicht mit Gras ewachsen sind, ü erqueren und ringen Sie
die Schneideplatte in die o erste Stellung.
8) Benutzen Sie niemals die Maschine als Rasenmäher,
wenn die Schutzeinrichtungen eschädigt oder der Auffang-
sack oder das Prall lech nicht ange racht sind.
9) Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Motors und
lassen Sie ihn nicht ü erdrehen.
10) Bevor Sie den Fahrersitz verlassen:
– schalten Sie das Messer aus;
– Legen Sie den Leerlauf ein ( bei Modellen mit mecha-
nischem Antrieb) oder vergewissern Sie sich, dass der He-
el zur Regulierung der Geschwindigkeit in die Leerlauf-
stellung zurückgekehrt ist ( bei Modellen mit
hydrostatischem Antrieb), und ziehen Sie die Feststell-
remse an;
– schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zünd-
schlüssel a .
11) Schalten Sie das Messer aus, schalten Sie den Motor
aus und ziehen Sie den Zündschlüssel a :
– evor Sie einen Eingriff unter der Schneideplatte vorneh-
men oder Verstopfungen im Auswurfkanal eseitigen;
– evor Sie die Maschine ü erprüfen, reinigen oder Ar eiten
an ihr durchführen;
– nachdem ein Fremdkörper getroffen wurde. Prüfen Sie, o
an der Maschine Schäden entstanden sind und eseitigen
Sie diese, evor die Maschine wieder enutzt wird;
– wenn die Maschine anfängt, ungewöhnlich stark zu vi rie-
ren (suchen Sie sofort den Grund dafür und eseitigen Sie
diesen).
12) Schalten Sie das Messer aus, wenn die Maschine trans-
portiert und nicht enutzt wird. Jedesmal, wenn dir Auffang-
sack geleert wird, muss das Messer ausgeschaltet und des-
sen Stillstand a gewartet werden.
13) Der Motor ist a zustellen und das Messer auszuschal-
ten:
– evor Sie tanken;
– jedesmal, wenn der Auffangsack a genommen oder wie-
der montiert wird.
14) Bevor Sie den Motor a stellen, reduzieren Sie das Gas.
Die Benzinzuführung ist ei Ar eitsende unter Befolgung der
Anweisungen im Hand uch zu schließen.
15) Bringen Sie niemals Hände oder Füße in die Nähe oder
unter von sich drehenden Teilen. Halten Sie sich immer von
der Auswurföffnung entfernt.
D) WARTUNG UND LAGERUNG
1) Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern und Schrau en fest
angezogen sind, um sicher zu sein, dass sich die Maschine
immer in guter Betrie s ereitschaft efindet. Eine regelmä-
ßige Wartung ist unent ehrlich für die Sicherheit und die Er-
haltung der Leistungsfähigkeit.
2) Bewahren Sie niemals die Maschine mit Benzin im Tank
innerhal eines Ge äudes auf, in dem möglicherweise Ben-
zindämpfe mit offenem Feuer, einer Wärmequelle oder Fun-
ken in Berührung kommen.
3) Lassen Sie den Motor a kühlen, evor Sie die Maschine
in einem Raum a stellen.
4) Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor und Aus-
pufftopf, den Platz für die Batterie sowie den Platz, an dem
Benzinkanister gelagert werden, frei von Gras, Blättern oder
ü erschüssigem Fett. Den Auffangsack immer entleeren und
keine Behälter mit gemähtem Gras in einem Raum
auf ewahren.
5) Prüfen Sie regelmäßig das Prall lech, den Auffangsack
und das Ansauggitter auf Verschleiß oder den Verlust der
Funktionsfähigkeit. Beschädigte Teile auswechseln.
6) Benutzen Sie aus Sicherheitsgründen die Maschine nie
mit a genutzten oder eschädigten Teilen. Diese dürfen
nicht repariert, sondern müssen ersetzt werden. Nur Original-
ersatzteile verwenden (das Messer muss immer mit dem
Sym ol gekennzeichnet sein). Qualitativ nicht gleichwer-
tige Ersatzteile können die Maschine eschädigen und Ihre
Sicherheit gefährden.
7) Falls der Tank zu entleeren ist, muss dies im Freien erfol-
gen und ei kaltem Motor.
8) Ziehen Sie Ar eitshandschuhe an, wenn Sie das Messer
aus auen und wieder ein auen.
9) Wenn das Messer geschliffen wird, ist für deren Aus-
wuchtung zu sorgen.
10) Wenn Sie die Maschine a stellen, einlagern oder un e-
wacht lassen, senken Sie die Schneideplatte a .
11) Niemals die Schlüssel stecken lassen oder in der Nähe
von Kindern oder nicht efugten Personen auf ewahren.
Den Zündschlüssel vor jedem Eingriff für die Wartung a zie-
hen.
E) TRANSPORT
1) Wenn die Maschine auf einem Lastwagen oder einem An-
hänger transportiert wird, ist die Schneideplatte zu senken,
die Feststell remse anzuziehen und die Maschine mit Seilen,
Tauen oder Ketten auf dem Transportmittel sicher zu efesti-
gen.

5
SICHERHEITSSCHILDER
Bitte seien Sie ei der Benutzung Ihrer Maschine vorsichtig. Aus diesem
Grund ha en wir an der Maschine Schilder mit Sym olen ange racht, die
Sie auf die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen hinweisen. Diese Schilder
sind als wesentlicher Bestandteil der Maschine anzusehen.
Wenn sich ein Schild löst oder unleserlich wird, wenden Sie sich an Ihren
Wiederverkäufer, um es zu ersetzen. Die Bedeutung der Sym ole wird im
folgenden erklärt.
DE
Achtung! Vor dem Ge rauch der Maschine die Ge rauchsanwei-
sungen lesen.
Achtung! Zündschlüssel a ziehen und die Anweisungen lesen, evor
Sie irgendwelche Wartungs- oder Reparaturar eiten eginnen.
2
1
12
5 6
34
Gefahr! Auswurf von Gegenstän en: nicht ohne vorheriger
Montage des Auffangsacks oder des Prall lechs ar eiten.
Gefahr! Auswurf von Gegenstän en: Personen fernhalten.
Gefahr! Umstürzen er Maschine: die Maschine nicht an Hängen
mit einer Neigung ü er 10° einsetzen.
Gefahr! Körperverletzungen: sich vergewissern, dass sich Kinder
fern von der Maschine aufhalten, wenn der Motor in Betrie ist.
Schnittgefahr. Klinge in
Bewegung. Hände oder Füsse in den
Klingen ereich nicht einführen.
Verletzungen urch Riemen ver-
mei en: Mähwerk nicht ohne Schutz-
a deckungen in Betrie nehmen. Von
den Riemen fern leiden.
Achtung! - Sich fern von heißen
O erflächen aufhalten.
9
8
7
6
5
4
3
7
9
8

6
13. Auswurfkanal: ist das
Ver indungselement
zwischen Mähwerk und
Auffangsack.
14. Auffangsack: außer
der Funktion, das
gemähte Gras einzu-
sammeln, kommt dem
Auffangsack eine
Sicherheitsfunktion zu.
Er verhindert, dass
eventuell durch das
Messer aufgenommene
Gegenstände weit von der Maschine weggeschleudert werden.
15. Prallblech o er Abweiser: anstelle des Auffangsacks montiert ver-
hindert das Prall lech, dass eventuell durch das Messer aufgenomme-
ne Gegenstände weit von der Maschine weggeschleudert werden.
16. Motor: liefert den Antrie sowohl für das Messer als auch für die
Räder. Seine Eigenschaften sind in einem esonderen Hand uch
eschrie en.
17. Batterie: liefert die Energie zum Anlassen des Motors. Ihre
Eigenschaften sind in einem esonderen Hand uch eschrie en.
18. Fahrersitz: ist der Ar eitzsitz des Fahrers. Er ist mit einem Fühler aus-
gerüstet, der die Präsenz des Benutzers registriert, um erforderlichen-
falls ein Eingreifen der Sicherheitsvorrichtungen auszulösen.
19. Aufkleber mit Vorschriften un Sicherheitshinweisen: enthalten
die wichtigsten Sicherheitsvorschriften für die Ar eit. Ihre Bedeutung
ist in Kapitel 1 erläutert.
20. Inspektionsklappe: Dient dem leichten Zugang zu der Zündkerze,
dem Benzinhahn und der Befestigungsmutter der Motorhau e.
21. Ansauggitter: erleichtert den Luftstrom ins Innere des Mähwerks und
verhindert das Auswerfen von Fremdkörpern nach vorne.
KENNZEICHNUNG DER MASCHINE
Das Schild unter dem Fahrersitz enthält die wesentlichen Daten und die
Seriennummer jeder Maschine.
1. Schallleistungspegel gemäß
Richtlinie 2000/14/CE
2. Konformitätszeichen nach der
Richtlinie 2006/42/EG
3. Herstellungsjahr
4. Leistung und
Betrie sgeschwindigkeit des
Motors
5. Typ der Maschine
6. Seriennummer
7. Gewicht in kg
8. Name und Anschrift
des Herstellers
9. Antrie styp
(wenn angege en)
10. Artikelnummer
KENNZEICHNUNG DER WESENTLICHEN BAUTEILE
Die Maschine hat einige wesentlichen Bauteile mit folgenden Funktionen:
11. Mähwerk: ist das Gehäuse, welches das rotierende Messer aufnimmt.
12. Messer: ist das zum Mähen des Grases estimmte Bauteil. Die an den
Außenseiten ange rachten Flügel erleichtern die Zuführung des
gemähten Grases zum Auswurfkanal.
LWA
dB
kg
kW -
8 5 4
3 9 6 2 110
/min
7
16 19 17
11
18
13 1215
14
21
20
Die Seriennummer Ihrer Maschine
hier eintragen (6)
DE
2. KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE

7DE
–
einen Umsc
hlag mit der Bedienungsanleitung, den Unterlagen und den mit-
gelieferten Schrau en, der auch 2 Zündschlüssel und eine Ersatzsicherung
von 10 Ampere (6,3 A ei Motor Honda) enthält;
– einen Umschlag mit den Anleitungen und der Ausstattung für die Mon-
tage der eweglichen A deckung.
Die Entsorgung der Verpackung muss gemäß der örtlichen Vorschriften
erfolgen.
3.2 MONTAGE UND ANSCHLUSS DER BATTERIE
Die vordere A deckung (1)
entfernen, indem man sie
von der Unterseite her an-
he t.
Die drei roten Ka el (3) am
positiven Pol (+) und die drei
schwarzen Ka el (4) am
negativen Pol (–) anschließ-
en. Dazu sind die mitgelie-
ferten Schrau en wie ange-
zeigt zu verwenden.
Die vordere A deckung (1)
wieder montieren, indem
man die zwei Laschen (2)
1
2
3
4
Aus Gründen der Lagerung und des Transports werden einige Bauteile der
Maschine nicht in der Fa rik einge aut, sondern müssen nach Entfernung
der Verpackung montiert werden. Der Zusammen au ist nach den folgen-
den einfachen Anweisungen durchzuführen.
Aus Gründen des Transports wird die Maschine
ohne Motoröl und Benzin eliefert. Vor dem Anlassen des Motors ist
Motoröl einzufüllen und Benzin zu tanken, wobei die Vorschriften des
Motorhandbuchs zu beachten sind.
Die Auspa kung und der Abs hluss der
Montage müssen auf einer ebenen und stabilen Oberflä he erfol-
gen. Es muss genügend Platz zur Bewegung der Mas hine und der
Verpa kung sowie die geeigneten Werkzeuge zur Verfügung ste-
hen.
3.1 AUSPACKUNG
Beim Entfernen der Verpackung ist darauf zu achten, dass alle einzelnen
Bauteile und mitgelieferten Zu ehörteile gut erhalten lei en und dass das
Mähwerk eim A nehmen der Maschine von der Grundpalette nicht
eschädigt wird.
Die Standardverpackung enthält:
– die Maschine;
– die Verlängerung des Messerschalthe els;
– die A deckung des Armaturen retts;
– die Lenksäulenverkleidung;
– das Lenkrad;
– den Sitz;
– die Einzelteile des Auffangsacks;
WICHTIG
3. AUSPACKUNG UND ZUSAMMENBAU

8
Die A deckung des Armaturen retts (5) montieren. Da ei darauf achten,
dass alle Befestigungen korrekt in ihren Sitzen einrasten.
Das Lenkrad (6) so auf die Verkleidung (3) montieren, dass die Speichen in
Richtung Sitz ausgerichtet sind.
Das Lenkrad montieren und mit den mitgelieferten Schrau en (7) in der an-
gege enen Reihenfolge efestigen.
Die A deckung des Lenkrads (8) aufsetzen, indem die drei Haken an ihrem
jeweiligen Sitz einschnappen.
3.4 EINBAU DER VERLÄNGERUNG
DES MESSERSCHALTHEBELS
Die Verlängerung (1) auf den He el (2) aufset-
zen und so ausrichten, dass die eiden Ma-
denschrau en (3) zur Rückseite der Maschine
gerichtet sind, dann die eiden Madenschrau-
en (3) fest anziehen.
korrekt in ihre Sitze einfügt und auf die
Unterseite drückt, is sie einrastet.
Die Batterie entsprechend den
Anga en des Batterieherstellers aufla-
den.
Um ein
Ein reifen der Schutzeinrichtun der
elektronischen Steuerkarte zu ver-
meiden, darf der Motor keinesfalls
an elassen werden, ehe die Batterie
vollständi eladen ist!
Bei Eingriffen an der Batterie und bei deren
Entsorgung sind die Si herheitsvors hriften des Herstellers zu be-
a hten.
3.3 EINBAU DES ARMATURENBRETTS UND DES LENKRADS
Die Maschine auf einer e enen Flä-
che a stellen und die Vorderräder
gerade ausrichten.
Die Verkleidung (3) auf die Lenk-
säule (2) montieren. Da ei darauf
achten, dass der Stift (1) korrekt in
den Sitz der Verkleidung eingefügt
ist.
WICHTIG
1
2
3
4
3
1
23
DE
1
2
5
6
3
7
8

9DE
der Öffnung mit dem unteren Teil (2) unter
Verwendung der mitgelieferten Schrau en
und Muttern (3) in der angege enen
Reihenfolge zu ver inden ist.
Die Eckleisten (4) und (5) einsetzen, da ei
die Orientierung rechts
(R ) und links (L ), eachten und am
Rahmen mit vier sel stschneidenden
Schrau en (6) efestigen.
Den so geformten Rahmen in den Tuchsack einführen und dafür sorgen,
dass er genau entlang dem Umriss des Bodens positioniert wird. Mit Hilfe
eines Schrau enziehers (7) die Kunststoffprofile ü er die Rohre des
Rahmens stülpen.
Den Griff (8) in die Bohrungen der A deckung (9) einsetzen, alles mit den
Schrau en (10) in der angege enen Reihenfolge am Rahmen efestigen
und die Montage mit den vier vorderen und hinteren sel stschneidenden
Schrau en (11) vervollständigen.
Zum A schluss ist die Querleiste (12) zur Verstärkung von außen auf dem
Boden des Rahmens, mit der flachen Seite dem Tuch zugewandt, anzu-
ringen und mit den Schrau en (13) zu efestigen.
3.5 EINBAU
DES SITZES
Den Sitz (1) auf der Platte (2)
mit den Schrau en (3) montie-
ren.
3.6 MONTAGE DER BEWEG-
LICHEN ABDECKUNG
Die ewegliche A deckung
nach den mitgelieferten Anlei-
tungen montieren.
3.7 MONTAGE DES AUFFANGSACKS
Zuerst ist der Rahmen zu montieren, wo ei der o ere Teil (1) einschließlich
2
3
3
1
5
64 - 5
2
13 12
1 2
3
4
3
212
16
6
89
8 10 1011
13
3 (x 2) 6 (x 4) 10 (x 2) 11 (x 4) 13 (x 2)
C
L
A
K
7

10
Beim Fahren wählt man eine Position zwischen «LANGSAM» und
«SCHNELL»; während des Mähens ist es ange racht, den Gashe el auf
«SCHNELL» zu stellen.
3. HEBEL DER FESTSTELLBREMSE
Die Feststell remse verhindert, dass sich die
Maschine in Parkstellung ewegt. Sie muss
vor dem A steigen von der Maschine stets an-
gezogen werden.
– Wenn man ei vollkommen durchgedrük-
ktem Pedal (11 - 21) den He el in die Posi-
tion «A» ringt, wird die Bremse eingelegt.
Wenn man den Fuß vom Pedal nimmt, lei t
dieses unten und wird in dieser Stellung
vom He el lockiert.
– Um die Feststell remse zu lösen, ist erneut das Pedal zu drücken und der
He el in die Position «B» zu ringen.
4. ZÜNDUNGSSCHALTER MIT SCHLÜSSEL
Dieser Schalter mit Zündschlüssel hat die folgenden vier Positionen:
«STOP» alles ausgeschaltet;
«EINSCHALTEN DER SCHEIN-WER-
FER» (falls vorgesehen);
«EIN» alle Funktionen aktiviert;
«STARTEN» schaltet den Anlasserein.
– Beim Loslassen des Zündschlüssels von der Position «STARTEN»kehrt
dieser automatisch in die Position «EIN» zurück.
– Nach dem Anlassen des Motors, erfolgt das Einschalten derScheinwerfer
1. LENKRAD
Steuert die Lenkung der Vorderräder.
2. GASHEBEL
Regelt die Drehzahl des Motors. Die Positionen sind durch ein Schild mit
folgenden Sym olen angezeigt:
Position «CHOKE» zum Anlassen
Position «LANGSAM» niedrigste
Motordrehzahl
Position «SCHNELL» höchste
Motordrehzahl
[4] 11
[4] 21
[4] 5
[4] 12
[4] 22
[4] 1
[4] 6
[4] 7
[4] 23
[4] 3
[4] 2
[4] 4
DE
4. BEDIENUNGSEINRICHTUNG UND KONTROLLINSTRUMENTE
2
3
4

11DE
(falls vorgesehen), indem der Schlüssel auf die Position «EINSCHALTEN
DER SCHEINWERFER» gedreht wird.
– Um sie auszuschalten, den Schlüssel erneut auf «EIN» stellen.
5. KONTROLLLAMPE UND SIGNALEINRICHTUNGEN
Diese Kontrolllampe leuchtet, wenn sich der
Zündschlüssel (4) in der Position «EIN» efindet
und lei t während des Betrie s immer an.
– Wenn sie linkt, edeutet dies, dass eine Vor-
aussetzung zum Anlassen des Motors fehlt.
– Das akustische Signal weist ei eingeschalte-
tem Messer darauf hin, dass der Auffangsack
voll ist.
6. HEBEL ZUM EINSCHALTEN UND ABBREMSEN DES MESSERS
Dieser He el hat zwei Stellungen, die auf einem Schild angezeigt sind und
folgendes edeuten:
Position «A» = Messer
Ausgeschaltet
Position «B» = Messer
Eingeschaltet
– Wenn das Messer eingeschaltet wird,
ohne dass die vorgesehenen Sicher-
heits edingungen erfüllt sind, schaltet
sich der Motor aus.
– Beim Ausschalten des Messers (Position
«A») wird gleichzeitig ein Bremsvorgang ausgelöst, der die Rotation
innerhal von fünf Sekunden zum Stillstand ringt.
7. HEBEL ZUR REGULIERUNG DER SCHNITTHÖHE
Dieser He el hat sie en Stellungen, die auf einer Skala mit den Zahlen von
«1» is «7» angezeigt sind und Schnitthö-
hen zwischen 3 und 8 cm entsprechen.
– Um von einer Position in eine andere zu
wechseln, muss man den He el seitlich
versetzen und in eine der 7 Sperrker en
einrasten.
11. KUPPLUNGS-/BREMSPEDAL
Dieses Pedal hat eine doppelte Funk-
tion: im ersten Streckena schnitt wirkt
es als Kupplung und schaltet den An-
trie der Räder ein oder aus, und im
zweiten dient sie als Bremse, die auf die
Hinterräder wirkt.
Es erfordert größte Aufmerksamkeit, die
Phase des Kuppelns nicht zu lange zu verzögern, um eine Ü erhitzung
und damit Beschädigung des Trei riemens zu vermeiden.
Während der Fahrt ist es an ebracht, den
Fuß nicht auf dem Pedal abzustützen.
12. GETRIEBESCHALTHEBEL
Dieser He el hat sie en Stellungen,
fünf für Vorwärtsgänge, eine Stellung für
den Leerlauf «N» und eine für den Rük-
kwärtsgang «R».
– Um von einem Gang in den anderen
zu schalten, das Pedal (11) den den
Me hanis hem Antrieb
HINWEIS
5
1
2
3
4
5
6
7
7
1111
12
6

das Bremspedal (21) etätigt, oder durch manuelles Verstellen, ohne
das Bremspedal zu etätigen.
Der Hebel wird beim Anziehen der Feststell-
bremse (3) in der Position «N» esperrt und kann solan e nicht ver-
stellt werden, bis die Feststellbremse elöst und das Bremspedal los-
elassen wird.
23. HEBEL ZUM ENTSPERREN DES HYDROSTATISCHEN
ANTRIEBS
Dieser He el hat zwei Stellungen, die durch ein Schild gekennzeichnet
sind:
Position «A» = Antrie eingelegt: für alle Anwendungsarten, eim Fah-
ren und eim Mähen;
Position «B» = Antrie entsperrt: vermindert erhe lich die Kraft, die er-
forderlich ist, um die Maschine bei ausgeschaltetem
Motor zu verschie en.
Um Schäden an der Antriebs ruppe zu ver-
meiden, darf diese Operation nur bei stillstehendem Motor mit dem
Hebel (22) in der Position «N» aus eführt werden.
WICHTIG
WICHTIG
hal en weg durchtreten und den He el entsprechend der Markierun-
gen auf dem Schild verstellen.
Zum Einlegen des Rü hwärtsgangs muss
die Mas hine angehalten werden.
21. BREMSPEDAL
Bei Modellen mit hydrostatischem An-
trie ü t das Pedal ausschließlich die
Funktion der Bremse aus, die auf die
Hinterräder wirkt.
22. HEBEL ZUR REGULIERUNG DER GESCHWINDIGKEIT
Dieser He el hat die Aufga e, den Antrie auf die Räder einzuschalten
und die Geschwindigkeit der Maschine im Vorwärts- wie im Rückwärts-
gang zu regulieren.
– Die Geschwindigkeit der Maschine
erhöht sich im Vorwärtsgang stufen-
weise, wenn man den He el in Rich-
tung«F» verstellt; der Rückwärtsgang
wird durch Verstellen des He els in
Richtung «R»eingelegt.
– Die Rückkehr in die Leerlaufstellung
«N» erfolgt automatisch, wenn man
Hydrostatis hem Antrieb
12DE
21
22
23
23

13DE
der Seite oder von unten nähern und si h immer von der
Auswurföffnung fernhalten.
Die Mas hine ni ht benutzen, wenn man si h in s hle htem
gesundheitli hem Zustand befindet oder unter dem Einfluss von
Arzneimitteln oder anderen Substanzen steht, wel he die Reflexe
oder die Konzentration vermindern können.
Es gehört zum Verantwortungsberei h des Benutzers, potentielle
Risiken des Geländes, auf dem gearbeitet wird, einzus hätzen.
Außerdem muss er alle erforderli hen Vorsi htsmaßnahmen für
seine eigene Si herheit und die der andern ergreifen, insbesonde-
re an Hängen, auf unebenem, ruts higem oder ni ht festem
Gelände. Die Mas hine ni ht mit laufendem Motor im hohen Gras
stehen lassen, um Brandgefahr zu vermeiden.
Diese Mas hine darf ni ht an Hängen mit
einer Steigung eingesetzt werden, die größer ist als 10° (17%)
( 5.5.4). Falls ein Einsatz überwiegend an Hängen (niemals über
10°) vorgesehen ist, ist es zwe kmäßig, unter dem Querträger der
Vorderräder Gegengewi hte (Lieferung auf Wuns h ( 9.1) anzu-
bringen, um die Stabilität vorne zu vergrößern und die Mögli hkeit
des Aufbäumens zu vermindern.
Alle Hinweise, die sich auf die Positionen der Be-
dienun seinrichtun en beziehen, sind im Kapitel 4 dar estellt.
5.2
KRITERIEN FÜR DAS AUSLÖSEN DER SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
Die Sicherheitseinrichtungen lösen nach zwei Kriterien aus:
– Verhindern des Anlassens des Motors, wenn nicht alle Voraussetzungen
für die Sicherheit gege en sind;
– Ausschalten des Motors, wenn auch nur eine der Voraussetzungen für
die Sicherheit fehlt.
a) Um den Motor anzulassen, müssen in jedem Fall:
– die Gangschaltung im “Leerlauf” stehen;
WICHTIG
5.1 EMPFEHLUNGEN FÜR DIE SICHERHEIT
Benutzen Sie die Mas hine auss hließli h
für die Zwe ke, für die sie bestimmt ist (Mähen und Sammeln von
Gras). Jede andere Verwendung wird als „unzwe kmäßige Verwen-
dung“ der Mas hine angesehen und hat den Verfall der Garantie
und die Ablehnung jeder Verantwortung seitens des Herstellers zur
Folge. Dem Benutzer selbst dadur h entstandene oder Dritten zu-
gefügte S häden oder Verletzungen gehen zu Lasten des Benut-
zers.
Folgende Punkte gehören zur unzwe kmäßigen Verwendung (bei-
spielhaft):
– Transport von anderen Personen, Kindern oder Tieren auf der
Mas hine oder einem Anhänger;
– Ziehen oder S hieben von Lasten ohne Verwendung des ent-
spre henden, für den Zugbetrieb vorgesehenen Zubehörs;
– Verwenden der Mas hine für das Befahren von instabilem, rut-
s higen, vereisten, steinigen oder lo keren Untergrund, Pfützen
oder stehendem Wasser, wo eine Beurteilung des Untergrunds
ni ht mögli h ist;
– Verwenden der Mas hine für das Sammeln von Laub oder
Abfall;
– Betätigen der Messer in graslosen Berei hen.
Die Si herheitseinri htungen, mit denen die
Mas hine ausgestattet ist, dürfen ni ht verändert oder entfernt
werden. SEIEN SIE SICH STETS BEWUSST, DASS DER BENUTZER
IMMER FÜR DRITTEN ZUGEFÜGTE SCHÄDEN VERANTWORTLICH
IST.
Ehe die Mas hine benutzt wird:
– die allgemeinen Si herheitsvors hriften lesen mit besonderer
Aufmerksamkeit die über das Fahren und Mähen am Hang;
– die Gebrau hsanweisungen aufmerksam lesen, si h mit den
Bedienungseinri htungen vertraut ma hen und damit, wie man
Motor und Messer s hnell auss haltet;
– si h ni ht mit Händen oder Füßen den rotierenden Teilen von
5.
GEBRAUCHSANWEISUNG

14
5.3.2 Füllmengen
Die zu verwendenden Benzin- und Öltypen sind
in der Gebrauchsanweisun des Motors an ezei t.
Um Zugang zum Messsta zu ekom-
men, muss man den Sitz umkippen
und die Klappe darunter öffnen.
Bei a gestelltem Motor den Stand des
Motoröls messen; er muss zwischen
den Ker en MIN und MAX des
Messsta s liegen.
Unter Verwendung eines Trichters
den Tank mit Kraftstoff füllen. Da ei
ist darauf zu achten, dass der Tank
nicht ganz gefüllt wird.
Der Tankinhalt eträgt rund 4 Liter.
Das Tanken muss bei abgestelltem Motor an
einem freien oder gut belüfteten Ort erfolgen. Man muss si h stets
bewusst sein, dass Benzindämpfe brennbar sind! KEINE FLAM-
MEN IN DIE NÄHE DER TANKÖFFNUNG BRINGEN, UM DEN TAN-
KINHALT ZU PRÜFEN, UND WÄHREND DES TANKENS NICHT
RAUCHEN.
Vermeiden, Benzin über die Kunststoffteile zu
verschütten, um diese nicht zu beschädi en; bei versehentlichem
WICHTIG
HINWEIS
– die Messer ausgeschaltet sein;
– der Benutzer auf dem Sitz der Maschine sitzen oder die Feststell remse
angezogen sein.
b) Der Motor wird ausgeschaltet, wenn:
– der Benutzer den Sitz verlässt und die Messer eingeschaltet sind;
– der Benutzer den Sitz verlässt und der Antrie nicht im “Leerlauf” steht;
– der Benutzer den Sitz mit dem Antrie im “Leerlauf” verlässt, a er die
Feststell remse nicht angezogen ist;
– ei eingeschalteten Messern der Auffangsack angeho en oder das
Prall lech a genommen wird;
– die Feststell remse ist angezogen, ohne dass die Messer ausgeschaltet
sind;
– es wird die Drehzahländerung ( 4.12) ewirkt oder der Antrie she el
( 4.22) mit angezogener Feststell remse edient.
5.3 VORBEREITUNGEN VOR ARBEITSBEGINN
Vor dem Beginn der Ar eit muss man eine Reihe von Prüfungen und
Operationen durchführen, um sicherzustellen, dass die esten Erge nisse
erzielt und maximale Sicherheit erreicht wird.
5.3.1 Einstellung es Sitzes
Der Sitz ist mit vier Schrau en
(1) efestigt. Diese sind zu
lösen, um die Stellung des
Sitzes durch Verschie en ent-
lang der Schlitze in der
Halterung zu verändern.
Hat man die gewünschte
Position gefunden, sind die vier
Schrau en festzuziehen.
DE
1
1

15DE
Falls man ohne Auffangsack ar eiten
will, steht auf Wunsch ein Kit Prall lech
(4) zur Verfügung, das, wie in den ent-
sprechenden Anweisungen gezeigt, auf
der hinteren Platte zu efestigen ist.
5.3.5 Kontrolle er Sicherheit un Funktionsfähigkeit er Maschine
1. Prüfen, dass die Sicherheitseinrichtungen wie angege en ansprechen
( 5.2).
2. Sicherstellen, dass die Bremse korrekt funktioniert.
3. Nicht mit dem Mähen eginnen, falls das Messer vi riert, oder Zweifel
am Messerschliff estehen, edenken Sie immer:
– Ein schlecht geschärftes Messer reißt das Gras und verursacht ein
Vergil en des Rasens.
– Ein gelockertes Messer verursacht nicht normale Vi rationen und kann
Gefahren hervorrufen.
Die Mas hine ni ht verwenden, wenn Sie
Zweifel an deren Funktionsfähigkeit und Si herheit haben, und Set-
zen Sie si h mit Ihrem Händler für die erforderli hen Kontrollen
oder Reparaturen in Verbindung.
5.4 GEBRAUCH DER MASCHINE
5.4.1 Anlassen
Das Anlassen hat im Freien oder an einem
gut belüfteten Ort zu erfolgen! MAN MUSS SICH IMMER BEWUSST
SEIN, DASS DIE ABGASE DES MOTORS GIFTIG SIND!
Verschütten sofort mit Wasser abspülen. Die Garantie deckt keine an
den Kunststoffteilen der Karosserie oder des Motors durch Benzin verur-
sachte Schäden.
5.3.3 Reifen ruck
Der korrekte Reifendruck ist eine wesentliche Voraussetzung für die
Ausrichtung des Mähwerks und folglich, um einen gleichmäßig gemähten
Rasen zu ekommen.
Die Schutzkappen ausschrau en und die Ventile mit einem Druckluftan-
schluss ver inden, der mit einem Druckmesser versehen ist und den Druck
auf die angege enen Werte einstellen.
5.3.4 Einbau es Auswurfschutzes (Auffangsack o er Prallblech)
Nie-
mals die Mas hine ohne
eingebauten Auswurf-
s hutz verwenden!
Die ewegliche A deckung (1)
anhe en und den Sack durch
Einführen der zwei Gelenkstifte
(2) in die Ösen der Halterung
(3) einhängen.
4
1
3
3
2

16
Immer beachten, dass die Sicherheitseinrichtun-
en ein Anlassen des Motors verhindern, falls die Sicherheitsbedin un-
en nicht ein ehalten werden ( 5.2). In diesen Fällen muss man,
nachdem die Voraussetzun en für das Anlassen eschaffen worden
sind, den Zündschlüssel in die Stellun «STOP» zurückstellen, ehe man
den Motor erneut anlässt.
5.4.2 Fahren er Maschine
Die Mas hine ist zum Fahren auf öffentli hen
Straßen ni ht zugelassen. Ihr Einsatz (im Sinne der Straßen-
verkehrsordnung) darf auss hließ-li h auf privatem Gelände, das
dem öffentli hen Verkehr vers hlossen ist, erfolgen.
Während des Fahrens müssen die Messer aus-
eschaltet sein und das Mähwerk muss sich in der obersten Stellun
(Position «7») befinden.
Den Gashe el in eine Stellung zwischen «LANGSAM» und
«SCHNELL» und den Schalthe el in die Stellung des 1. Gangs ringen.
Bei ganz durchgetretenem Pedal die Feststell remse lösen, das Pedal
langsam loslassen, wo ei von der Funktion «Bremsen» in die Funktion
«Kuppeln» gewechselt wird und die Hinterräder angetrie en werden.
Das Loslassen des Pedals muss allmählich erfolgen, um zu vermeiden,
dass ein zu ruckartiges Einkuppeln zum Auf äumen der Maschine oder
zum Verlust der Kontrolle führt.
Durch Betätigung des Gashe els und Wechselns der Gänge wird all-
mählich die gewünschte Geschwindigkeit erreicht. Um den Gang zu
wechseln, muss das Kupplungspedal zur Hälfte durchgetreten werden.
WICHTIG
HINWEIS
Me hanis hem Antrieb
Vor dem Anlassen des Motors:
– den Benzinhahn (1) ( wenn vorgese-
hen) öffnen, zu dem man von dem
Raum des hinteren linken Rades aus
Zugang ekommt.
– Den Schalthe el ( bei Modellen
mit mechanischem Antrieb) oder den
He el zur Regulierung der
Geschwindigkeit ( bei Modellen
mit hydrostatischem Antrieb) in die
Leerlaufstellung («N») ringen;
– das Messer ausschalten
– An Hängen die Feststell remse anziehen.
Nach diesen Operationen:
– Bei kaltem Motor den Gashe el in die auf dem Schild angege ene
Stellung «CHOKE» ringen, oder, ei ereits warmem Motor, zwischen
«LANGSAM» und «SCHNELL»;
– Den Zündschlüssel in das Zündschloss stecken, in die Stellung «EIN»
drehen, um den Stromkreis einzuschalten, und schließlich in die Stellung
«STARTEN» ringen, um den Motor anzulassen. Den Zündschlüssel
nach dem Anspringen des Motors loslassen.
Wenn der Motor läuft, den Gashe el in die Stellung «LANGSAM» ringen.
Der Starter-Knopf muss aus eschaltet werden,
sobald sich der Motor normal dreht. Seine Betäti un bei bereits war-
mem Motor kann die Zündkerze verschmutzen und unre elmäßi en Lauf
des Motors zur Fol e haben.
Falls beim Anlassen Schwieri keiten auftreten
sollten, den Anlasser nicht zu lan e betäti en, um zu vermeiden, dass
sich die Batterie entlädt und der Motor absäuft. Den Zündschlüssel in die
Stellun «STOP» zurückstellen, eini e Sekunden warten und dann den
Vor an wiederholen. Falls die Störun andauern sollte, verweisen wir
auf Kapitel «8» des vorlie enden Handbuchs und auf die
Gebrauchsanweisun des Motors.
HINWEIS
WICHTIG
DE
1

17DE
5.5 GRAS MÄHEN
5.5.1 Einschalten es Messers un Vorschub
Wenn der zu mähende Rasen erreicht ist,
– den Gashe el in die Stellung «SCHNELL» ringen;
– das Messer durch Verstellen des He els in die Stellung «B» einschalten:
– um mit der Fahrt zu eginnen, die Schaltungen für die Regulierung der
Geschwindigkeit etätigen und das Pedal, vie ereits eschrei en, lang-
sam und vorsichtig loslassen.
Das Messer immer ei hochgestelltem Mähwerk einschalten und dieses
dann allmählich auf die gewünschte Höhe a senken. Um eine gute
Leistung und einen gleichmäßigen Schnitt zu erreichen, muss man die
Fahrgeschwindigkeit in Funktion der Menge des zu mähenden Grases
(Höhe und Dichte) sowie der Feuchtigkeit des Rasens wählen. Da ei sind
( bei Modellen mit mechanischem Antrieb) folgende Anga en zu efol-
gen:
– Hohes un ichtes Gras - feuchter Rasen 1. Gang
– Gras unter mittleren Be ingungen 2. - 3. Gang
– Nie riges Gras - trockener Rasen 4. Gang
Der fünfte Gan ist ausschließlich für die Fahrt
auf ebener Strecke bestimmt.
Erreicht man die Anpassung der Geschwindigkeit an den Zustand des
Rasens stufenweise und progressiv durch zweckmäßige Betätigung des
He els zur Regulierung der Geschwindigkeit.
Es ist jedenfalls ange racht, die Geschwindigkeit zu drosseln, wenn man
einen Rückgang der Motordrehzahl feststellt. Man eachte, dass man kei-
nen guten Schnitt des Rasens erzielt, wenn die Fahrgeschwindigkeit zu
hoch ist.
Wenn es ein Hindernis zu ü erwinden gilt, ist das Messer auszuschalten
und das Mähwerk in die o erste Stellung zu ringen.
HINWEIS
Hydrostatis hem Antrieb
Die Schaltung des Beschleunigers in eine Position zwischen «LANG-
SAM» und «SCHNELL» ringen. Das Bremspedal drücken, um die
Feststell remse zu lösen und das Pedal loslassen.
Den He el zur Regulierung der Geschwindigkeit in Richtung «F» ver-
stellen und durch zweckmäßige Betätigung des Schalthe els und des
Beschleunigers die gewünschte Geschwindigkeit erreichen.
Die Betätigung des He els muss stufenweise erfolgen, um zu vermei-
den, dass ein zu plötzliches Einlegen des Antrie s auf die Räder ein
Auf äumen und den Verlust der Kontrolle ü er das Fahrzeug verur-
sacht.
5.4.3 Bremsung
Zum Bremsen ist das Pedal voll durchzutreten. Zuerst vermindert man
jedoch die Geschwindigkeit durch Loslassen des Gaspedals, um das
Bremssystem nicht unnötig zu ü erlasten.
Zum Bremsen das Bremspedal drücken, das gleichzeitig die Rückkehr
des He el zur Regulierung der Geschwindigkeit in die Position «N»
ewirkt.
5.4.4 Rückwärtsgang
Der Rückwärtsgang DARF NUR ei stehender Maschine eingelegt wer-
den. Das Pedal solange etätigen, is die Maschine anhält. Um den
Rückwärtsgang einzulegen, den Schalthe el seitlich versetzen und in
die Stellung «R» ringen. Das Pedal allmählich zurücknehmen, um ein-
zukuppeln und die Fahrt rückwärts zu eginnen.
Der Rückwärtsgang DARF NUR ei stehender Maschine eingelegt wer-
den. Um nach dem Anhalten der Maschine den Rückwärtsgang einzule-
gen, den He el zur Regulierung der Geschwindigkeit in Richtung
Position «R» ringen.
Hydrostatis hem Antrieb
Me hanis hem Antrieb
Hydrostatis hem Antrieb
Me hanis hem Antrieb
Hydrostatis hem Antrieb

18
hoch ist, ist es esser, in zwei Durchgängen in einem A stand von
einem Tag zu mähen, den ersten mit den Messern in maximaler Höhe
und eventuell reduzierter Schnitt reite, den zweiten in der ge-
wünschten Höhe.
8. Das Aussehen des Rasens wird esser, wenn die Schnitte in wech-
selnden Richtungen ausgeführt werden.
9. Wenn der Auswurfkanal mit Gras zu verstopfen droht, ist es ange-
racht, die Fahrgeschwindigkeit zu vermindern, denn sie kann im
Hin lick auf den Zustand des Rasens zu hoch sein. Wenn das
Pro lem anhält, sind schlecht geschärfte Messer oder verformte
Messerflügel wahrscheinliche Ursachen.
10. Besondere Vorsicht ist eim Mähen in ezug auf Sträucher und die
Nähe niedriger Bordsteine ge oten, welche die waagrechte
Ausrichtung der Mähwerks eeinträchtigen und deren Rand, sowie die
Messer eschädigen könnten.
5.5.4 Hänge
Mit Rücksicht auf die angezeig-
ten Grenzen der Steigung
müßen Rasen an Hängen in
Richtung des Gefälles auf-
wärts/a wärts und dürfen nicht
quer efahren werden. Bei
Richtungswechsel ist darauf zu
achten, dass die Hang a wärts
gerichteten Räder nicht auf
Hindernisse stoßen (Steine, Äste, Wurzeln usw.), die ein seitliches
A rutschen, Umstürzen oder den Verlust der Kontrolle ü er die Maschine
verursachen könnten.
VOR JEDEM RICHTUNGSWECHSEL AM
HANG IST DIE GESCHWINDIGKEIT ZU VERMINDERN, und immer,
wenn man die Mas hine abstellt und unbewa ht lässt, ist die Fest-
stellbremse anzuziehen.
An Hängen ist der Vorwärtsgang besonders
sorgfältig einzulegen, um ein Aufbäumen der Mas hine zu vermei-
den.
5.5.2 Einstellung er Schnitthöhe
Die Schnitthöhe wird mit Hilfe des He els, der 7 Stellungen zulässt, einge-
stellt ( 4.7).
5.5.3 Einigen Tipps für einen schönen Rasen
1. Um ein gutes, grünes und weiches Aussehen des Rasens zu erhalten,
muss man gleichmäßig mähen, ohne das Gras zu reißen. Der Rasen
kann aus verschiedenen Grasarten estehen. Bei häufigem Mähen
wächst das Gras, das viele Wurzeln ildet und einen Rasen ildet,
mehr. Bei unregelmäßigem Mähen entwickeln sich hauptsächlich hohe
Gräser und Unkraut (Klee lätter, Gänse lümchen, usw.).
2. Es ist immer empfehlenswert, das Gras zu mähen, wenn es trocken ist.
3. Die Messer müssen in gutem Zustand und gut geschliffen sein, damit
der Schnitt sau er wird, ohne Fransen, die zu einem Vergil en der
Spitzen führen würden.
4. Der Motor muss mit maximaler Drehzahl laufen, um einen sau eren
Schnitt des Grases zu erzielen und um dem geschnittenen Gras einen
wirkungsvollen Schu durch den Auswurfkanal zu verleihen.
5. Die Mähfrequenz muss im Verhältnis zum Wachstum des Grases erfol-
gen, um zu vermeiden, dass das Gras zwischen einem Schnitt und
dem andern zu stark
wächst.
6. In den warmen und trocke-
nen Jahreszeiten ist es
zweckmäßig, das Gras
etwas höher wachsen zu
lassen, um das
Austrocknen des Bodens
zu vermindern.
7. Die optimale Höhe eines
gepflegten Rasens eträgt
ca. 4-5 cm, und ei jedem
Mähen sollte dieser nicht
um mehr als 1/3 der
Gesamthöhe gekürzt wer-
den. Wenn das Gras sehr
DE
1/3
Other manuals for RM-72.13 H
2
Table of contents
Languages:
Other Dolmar Lawn Mower manuals

Dolmar
Dolmar EM-4816 User manual

Dolmar
Dolmar TM-85.13 User manual

Dolmar
Dolmar PM-5600 S3C User manual

Dolmar
Dolmar EM-461 User guide

Dolmar
Dolmar PM-4600 S User guide

Dolmar
Dolmar PM-410 User guide

Dolmar
Dolmar PM-462 User guide

Dolmar
Dolmar EUM430 User manual

Dolmar
Dolmar EM-330 User guide

Dolmar
Dolmar PM-46 B User manual

Dolmar
Dolmar PM-46 BC User manual

Dolmar
Dolmar TM-102.13 User manual

Dolmar
Dolmar PM5120R User manual

Dolmar
Dolmar PM-5600 S3C User guide

Dolmar
Dolmar TM-92.14 H User manual

Dolmar
Dolmar EM-4316 User manual

Dolmar
Dolmar AM-3743 User manual

Dolmar
Dolmar EM331 User manual

Dolmar
Dolmar TM-102.17 H User manual

Dolmar
Dolmar TM-98.14 H2D User manual