Dolmar TM-92.14 H User manual

http://www.dolmar.com
Aufsitzmäher Betriebsanleitung
Tondeuse a conducteur assis Manuel d’utilisation
Ride-on mower Operator’s manual
Rasaerba con conducente seduto Manuale di istruzioni
Cortadora de pasto con conductor sentado Manual de instrucciones
TM-92.14
TM-92.14 H


I
DEUTSCH - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung ............................................................... DE
FRANÇAIS - Traduction de la notice originale .............................................................................. FR
ENGLISH - Translation of the original instruction .......................................................................... EN
ITALIANO - Istruzioni Originali ................................................................................................... IT
ESPAÑOL - Traducción del Manual Original ................................................................................ ES

II
Tr ansmission
16 20 17 18 15 14
11 12 13
19
1.1
max 245 N (25 kg)
max 980 N (100 kg
)
31
32
33
34
35
36
37
38
41
39

III
1
3
2
1
2
3 3
1 3
2
2
3
3
1
5
4
1
3.1
3.3
3.5
3.4
3.2
3.6
2
3
3
1
5
4
1
3.7

IV
A
B
B
A
4.1
5
R
2
3
4
N
1
4.2
B
A
F
R
N
4.3

V
1 1
MAX
MIN
3
2
1
4
1
1
A
A = 30 mm
A = 10 mm A = 20 mm
A = 0 mm
5.1 5.2
5.3 5.4
5.5
5.7 5.8
5.6
2
1

VI
2
1
3
1
2
2 3 1
1
2
1/3
1
1
5.9
5.12
5.14
6.1
5.13
5.10 5.11
1
2
1/3
5.15
5.16

VII
2 1
6.3
6.6
6.4
1
1
1
1
6.2
6.5

VIII
DATI TECNICI
TM 92.14
TM 92.14 H
Potenza nominale * kW
Giri al minuto * min
Impianto elettrico V
Pneumatici anteriori
Pneumatici posteriori
bar
bar
bar
Massa * kg
Diametro interno di sterzata
m
Altezza di taglio cm
Larghezza di taglio cm
Capacità del sacco di raccolta l
Trasmissione meccanica
km/h
Trasmissione idrostatica
km/h
Limite di velocità con catene da neve
km/h
Lunghezza mm
Lunghezza con sacco
mm
Larghezza mm
Altezza mm
Codice dispositivo di taglio
Capacità del serbatoio carburante l 4,5 ÷ 5,5
Limite di carico per dispostivo di traino
Limite di carico per dispostivo di traino
Inclinazione massima consentita
Livello di pressione acustica
Incertezza di misura
Livello di potenza acustica misurato
Incertezza di misura
Livello di potenza acustica garantito
Livello di vibrazioni al posto di guida
Incertezza di misura
m/s
m/s
Livello di vibrazioni al volante
Incertezza di misura
m/s
m/s

IX
DE - TECHNISCHE DATEN
Innerer Wendekreisdurchmesser (Mindestdurchmes-
Gemessener Schallleistungspegel
Garantierter Schallleistungspegel
*
FR - CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
-
conduite
* -
EN - TECHNICAL DATA
*
ES - DATOS TÉCNICOS
Capacidad de la bolsa de recolección
Capacidad del depósito carburante
*

DE ACHTUNG: VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTS DIE GEBRAUCHSANLEI-
TUNG AUFMERKSAM LESEN. Für zukünftiges Nachschlagen aufbewahren.
Für den Motor und die Batterie wird auf die
entsprechenden Bedienungsanleitungen
verwiesen.
INHALT
..............
.......... 5
.......
4. BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN
............
5. GEBRAUCHSANLEITUNG .....................
......
Sicherheitseinrichtungen .................
...
5.4 Gebrauch der Maschine ..................
...........................
Rasen ...............................................
..............................................
......
........................
................
..
WIE IST DAS HANDBUCH ZU LESEN
-
-
HINWEIS oder WICHTIG
Liefert erläuternde Hinweise oder andere An-
gaben über bereits an früherer Stelle gemachte
Aussagen, in der Absicht, die Maschine nicht zu
beschädigen bzw. Schäden zu vermeiden.
ACHTUNG! Im Falle der Nichtbeachtung
besteht die Möglichkeit, sich selbst oder
Dritte zu verletzen.
GEFAHR! Im Falle der Nichtbeachtung
besteht die Möglichkeit, sich selbst oder
Dritte schwer zu verletzen, mit Todesgefahr.
der Maschine beschrieben, die sich voneinan-
-
Antrieb sind an der Aufschrift „HYDRO“ er-
-
-
-
HINWEIS Alle Angaben wie „vorne“, „hinten“,
„rechts“ und „links“ beziehen sich auf den Bedie-
ner in sitzender Position (Abb. 1.1).
WICHTIG Für alle anderen Vorgänge, die sich
auf Gebrauch und Wartung des Motors und der
Batterie beziehen und die nicht in diesem Hand-
buch beschrieben sind, sind die den Motor und
die Batterie betreffenden speziellen Bedienungs-
anleitungen zu Rate zu ziehen, die Bestandteil
der mitgelieferten Dokumentation sind.
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
zur strengsten Beachtung
A) ALLGEMEINE HINWEISE
-
aufmerksam durch. Machen Sie sich mit den
Bedienungsteilen und dem richtigen Gebrauch
der Maschine vertraut. Lernen Sie, den Motor
schnell abzustellen. Die Nichtbeachtung der
-
-
gen.

-
Außerdem muss er alle erforderlichen Vor-
und die der andern ergreifen, insbesondere an
-
-
sungen in diesem Handbuch liest.
-
-
-
Maschine, die auf einem Hang abgleitet, nicht
-
Mikroschaltern und Sicherheitsvorrichtungen,
-
rollieren Sie immer, dass die Sicherheitsvorrich-
tungen funktionieren.
B) VORBEREITENDE MASSNAHMEN
-
oder mit leichten Sandalen bekleidet. Tragen
-
-
ten. Binden Sie langes Haar zusammen. Tragen
-
– Tanken Sie nur im Freien und benutzen Sie
– Benzin ist vor dem Starten des Motors einzu-
-
ßer Maschine darf der Tankverschluss nicht
-
starten. Stattdessen ist die Maschine von der
-
– Tankverschluss und Verschluss des Benzin-
sein.
-
-
-
-
montieren (Grasfangeinrichtung, seitlicher Aus-
C) HANDHABUNG
-
-
-
Ort zu erfolgen. Immer daran denken, dass die
Abgase giftig sind.
-
beitsbereich fern halten.

-
das Getriebe in den „Leerlauf“ stellen.
Maschine parkt.
-
Hang gibt. Das Fahren auf Rasen in Hanglagen
erfordert besondere Aufmerksamkeit. Um zu
vermeiden, dass die Maschine kippt oder man
– Bei Bergauf- oder Bergabfahrten nicht ruckar-
– Das Getriebe sanft einkuppeln und den Gang
stets eingelegt lassen, besonders bei Berg-
-
– Auf Erhebungen, Vertiefungen und unsicht-
immer die Feststellbremse anzuziehen.
-
Rand abrutscht.
sicherzustellen, dass keine Hindernisse vorhan-
den sind.
-
-
-
– Sofern im Handbuch empfohlen, Gegenge-
-
zen.
-
-
Einsatz (im Sinne der Straßenverkehrsord-
-
Grasfangeinrichtung, den seitlichen oder den
-
dem Motor im hohen Gras stehen, um Brandge-
fahr zu vermeiden.
-
-
nen Punkten installiert sind.
-
-
besteht Verbrennungsgefahr.
ausschalten, in den Leerlauf gehen und die
Feststellbremse ziehen, den Motor anhalten und
– Bevor Sie Verstopfungen beseitigen oder den
-

4
lichen Reparaturen aus, bevor Sie die Ma-
ausschalten und den Motor anhalten (sicher-
-
-
nicht vom Fahrersitz aus erfolgen kann.
-
-
sungen im Handbuch befolgen.
abstellen und die Maschine entfernen, damit
bei einem Unfall man selbst oder Dritte verletzt
-
-
-
-
-
-
-
-
der Arbeit Pausen einlegen.
D) WARTUNG UND LAGERUNG
-
-
-
handschuhe tragen.
-
den. Die schadhaften oder verschlissenen Teile
und/oder nicht korrekt montierten Ersatzteilen
-
liche Sicherheitsniveau der Maschine beizube-
-
tung des Herstellers zur Folge.
-
Schrauben fest angezogen sind, um sicher zu
sein, dass die Maschine immer unter guten Be-
-
-
zogen sind.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
zeugbaugruppe ab.
-

5
Tank niemals in einem Raum auf, in dem Ben-
die Maschine in einem Raum abstellen.
-
-
tretendem Fett. Die Grasfangeinrichtung leeren
-
Freien und bei kaltem Motor erfolgen.
-
higten Personen. Vor Beginn aller Wartungsein-
E) TRANSPORT
Die Maschine darf ausschließlich mit ausge-
schaltetem Motor, ohne Fahrer und indem sie
von einer entsprechenden Zahl von Personen
des Transports den Benzinhahn (falls vorgese-
-
und die Maschine auf dem Transportmittel mit
F) UMWELTSCHUTZ
Maschine sein, zum Vorteil des zivilen Zusam-
menlebens und unserer Umgebung. Vermeiden
darzustellen.
-
-
der Materiale sorgt.
-
-
2. DIE MASCHINE KENNENLERNEN
2.1 BESCHREIBUNG DER MASCHINE
UND EINSATZBEREICH
-
-
sorgt.
-
sitz zu verlassen.
Die an der Maschine montierten Vorrichtun-
gen sehen das Anhalten des Motors und des
-
den vor, falls die Handlungen des Bedieners
nicht mit den vorgesehenen Sicherheitsbedin-
Bestimmungsgemäße Verwendung
-
plant und gebaut.
-
Handbuch oder in den Anleitungen zu den ein-
-
Bedingungen, die in den Anleitungen zu den
Benutzer
-
braucher, also Laien bestimmt. Diese Maschine
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
-
-
oder Tieren auf der Maschine oder einem

– Ziehen oder Schieben von Lasten ohne Ver-
-
von instabilem, rutschigem, vereistem, steini-
-
von Laub oder Abfall.
der Maschine hat den Verfall der Garantie und
-
stellers zur Folge. Dem Benutzer selbst dadurch
oder Verletzungen gehen zu Lasten des Benut-
zers.
2.2 TYPENSCHILD UND
MASCHINENBAUTEILE
(siehe Abbildungen auf Seite II)
1. Schallleistungspegel
2.
3.
4.
Motors
5.
6. Seriennummer
7.
8. Name und Anschrift des Herstellers
9.
10. Artikelnummer
Sie auf der vorletzten Seite des Handbuchs.
/–––/–––/–––/–––/–––/–––/–––/
Hier die Seriennummer Ihrer Maschine eintra-
-
den Felder auf der letzten Seite des Handbuchs
ein.
11. Schneidwerkzeugbaugruppe: ist das Ge-
-
zeuge umschließt.
12. Schneidwerkzeuge:
des Grases bestimmten Bauteile. Die an
13. Auswurfkanal: ist das Verbindungsele-
-
gruppe und Grasfangeinrichtung.
14. Grasfangeinrichtung: außer der Funktion,
der Grasfangeinrichtung eine Sicherheits-
funktion zu. Sie verhindert, dass eventuell
-
15. Hinterer Auswurfschutz (auf Anfrage er-
montiert verhindert er, dass eventuell durch
-
16. Motor:
Seine Eigenschaften und Gebrauchsvor-
schriften sind in einem besonderen Hand-
buch beschrieben.
17. Batterie: liefert die Energie zum Anlassen
des Motors. Ihre Eigenschaften und Ge-
brauchsvorschriften sind in einem besonde-
ren Handbuch beschrieben.
18. Fahrersitz: ist der Arbeitsplatz des Benut-
-
-
19. Aufkleber mit Vorschriften und Sicher-
heitshinweisen:
20. Inspektionsklappe:
-
schine immer geschlossen bleiben.
2.3 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
-
-
-
Maschine anzusehen. Wenn sich ein Aufkleber
-
31. Achtung: Vor dem Gebrauch der Maschine
32. Achtung:

lesen, bevor Sie Wartungs- oder Reparatur-
33. Gefahr! Auswurf von Gegenständen:
-
schutz oder die Grasfangeinrichtung nicht
montiert sind.
34. Gefahr! Auswurf von Gegenständen:
Personen fernhalten.
35. Gefahr! Umstürzen der Maschine: Nicht
-
setzen.
36. Gefahr! Körperverstümmelungen: Sich
-
37. Schnittgefahr.-
38. Achtung!
39. Nicht auf die Maschine steigen und auf die
-
zeugbaugruppe treten.
2.4 ANWEISUNGEN FÜR DEN ANHÄNGER
41. Beim Gebrauch die auf dem Aufkleber
-
schreiten und die Sicherheitsvorschriften
beachten.
HINWEIS Die Bilder zu den Texten von
Kapitel 3 ff. befinden sich auf Seite iii ff. dieses
Handbuchs.
3. AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU
Entfernung der Verpackung nach den folgenden
WICHTIG Die Maschine wird ohne Motoröl
und Benzin geliefert. Vor dem Anlassen des Mo-
tors ist Motoröl einzufüllen und Benzin zu tanken,
wobei die Vorschriften des Motorhandbuchs zu
beachten sind.
ACHTUNG! Das Auspacken und die
Montage müssen auf einer ebenen und stabi-
len Oberfläche erfolgen. Es muss genügend
Platz zur Bewegung der Maschine und der
Verpackung sowie das geeignete Werkzeug
zur Verfügung stehen.
3.1 AUSPACKEN
Beim Entfernen der Verpackung ist darauf zu
achten, dass alle einzelnen Bauteile und mit-
Abnehmen der Maschine von der Palette nicht
-
menten,
– mitgelieferten Schrauben einschließlich
dem Stift zum Verriegeln des Lenkrads,
– -
HINWEIS Um eine Beschädigung der
Schneidwerkzeugbaugruppe zu vermeiden, ist
diese in die oberste Position zu bringen und das
Herunterfahren der Maschine von der Palette
muss mit äußerster Sorgfalt erfolgen.
Hydrostatischer Antrieb
– Um das Herunterfahren von der Palette
und das Versetzen der Maschine zu
erleichtern, den hinteren Hebel zum
Entsperren des Antriebs in Pos. «B»
3.2 MONTAGE DES LENKRADS
• Lenkrad Typ “I” (Abb. 3.1)
zum Sitz gerichtet sind.
Die Bohrung der Nabe des Lenkrads mit der
Bohrung der Welle in Deckung bringen und den
Vorschein kommt.

HINWEIS Um zu vermeiden, dass das
Lenkrad mit dem Hammer beschädigt wird,
wird empfohlen, ein Treibwerkzeug oder einen
Schraubenzieher von passendem Durchmesser
zu benutzen, um den Stift das letzte Stück einzu-
treiben.
• Lenkrad Typ “II” (Abb. 3.2)
die Nabe des Lenkrads an die herausragenden
Teil nach unten gerichtet zu montieren.
-
3.3 MONTAGE DES SITZES (Abb. 3.3)
3.4 MONTAGE DER VORDEREN
STOSSSTANGE (falls vorgesehen)
• Stoßstange Typ “I” (Abb. 3.4)
• Stoßstange Typ “II” (Abb. 3.5)
-
-
tieren.
3.5 EINBAU UND ANSCHLUSS DER
BATTERIE (Abb. 3.6 - 3.7)
-
die korrekte Positionierung der Schutzkappe
WICHTIG Stets für eine komplette Ladung der
Batterie sorgen und dabei die Anweisungen im
Handbuch der Batterie befolgen.
WICHTIG Um ein Auslösen der Schutzein-
richtung der elektronischen Steuerkarte zu ver-
meiden, darf der Motor keinesfalls angelassen
werden, ehe die Batterie vollständig geladen ist!
4. BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN
UND KONTROLLINSTRUMENTE
4.1 LENKRAD (Abb. 4.1 Nr. 1)
4.2 GASHEBEL (Abb. 4.1 Nr. 2)
Regelt die Drehzahl des Motors. Die auf dem
«LANGSAM» niedrigste Motordrehzahl
-
-
-
schen «LANGSAM» und «SCHNELL».
«SCHNELL» stellen.
4.2a CHOKEHEBEL (falls vorgesehen)
(Abb. 4.1 Nr. 2a)
4.3 SCHLÜSSELSCHALTER
(Abb. 4.1 Nr. 3)
«STARTEN» schaltet den Anlasser ein.
Position «STARTEN» kehrt dieser automa-

4.4 FESTSTELLBREMSHEBEL
(Abb. 4.1 Nr. 4)
Die Feststellbremse verhindert, dass sich die
-
«A
«B» = Bremse angezogen
– Um die Feststellbremse zu ziehen, das Pedal
Hebel in Position «B» stellen. Wenn man den
Fuß vom Pedal nimmt, bleibt dieses in der
unteren Stellung blockiert.
4.5 LICHTSCHALTER (falls vorgesehen)
(Abb. 4.1 Nr. 5)
-
4.6 KONTROLLLAMPEN UND AKUSTI-
SCHE SIGNALEINRICHTUNG AM AR-
MATURENBRETT (Abb. 4.1 Nr. 6)
Maschinen mit einer Kontrolllampe
(Abb. 4.1 Nr. 6a)
-
– Wenn sie blinkt, zeigt dies an, dass eine
Voraussetzung zum Anlassen des Motors
Maschinen mit 6 Kontrolllampen am
Armaturenbrett (Abb. 4.1 Nr. 6b)
Paneel mit einer Reihe von Leuchtanzeigen,
«EIN» aktivieren.
-
a)
b) Grasfangeinrichtung oder hinterer
c)
d)
e)
f) Anomalien bei der Batterieladung (bei
4.7 HEBEL ZUM EINSCHALTEN
UND ABBREMSEN DER
SCHNEIDWERKZEUGE (Abb. 4.1 Nr. 7)
-
-
geschaltet
-
geschaltet
-
der Motor aus und kann nicht angelassen
-
Sekunden zum Stillstand bringt.
4.8 HEBEL ZUR EINSTELLUNG DER
SCHNITTHÖHE (Abb. 4.1 Nr. 8)
Dieser Hebel hat sieben Stellungen, die auf
– Um von einer Position in eine andere zu
-
4.9 HEBEL ZUM KIPPEN DER
GRASFANGEINRICHTUNG
(falls vorgesehen) (Abb. 4.1 Nr. 9)
Dieser Hebel, der aus seinem Sitz herausgezo-
-
richtung zum Entleeren zu kippen und erleich-
tert somit die Arbeit des Benutzers.
4.10 FREIGABETASTE SCHNEIDEN IM
RÜCKWÄRTSGANG (Abb. 4,1 Nr. 10)
-
Other manuals for TM-92.14 H
1
Table of contents
Languages:
Other Dolmar Lawn Mower manuals

Dolmar
Dolmar AM3846 User manual

Dolmar
Dolmar PM-4660 S1 User manual

Dolmar
Dolmar PM-43 User manual

Dolmar
Dolmar PM5600S3R User guide

Dolmar
Dolmar PM-5101 S3 User guide

Dolmar
Dolmar PM-5100 S3 User guide

Dolmar
Dolmar PM-4602 SC User manual

Dolmar
Dolmar PM-5120 User manual

Dolmar
Dolmar PM-46 BC User manual

Dolmar
Dolmar EM-4816 User manual

Dolmar
Dolmar EM-461 User guide

Dolmar
Dolmar PM-5101 S3 User guide

Dolmar
Dolmar PM-411 C User guide

Dolmar
Dolmar PM5600S3R User guide

Dolmar
Dolmar PM5120R User manual

Dolmar
Dolmar PM-411 User guide

Dolmar
Dolmar AM-3643 User manual

Dolmar
Dolmar TM-92.14-H User manual

Dolmar
Dolmar PM-4600 S3 User manual

Dolmar
Dolmar TM-98.14 H2D User manual