Dolmar AS-1212LG User manual

1
Betriebsanleitung(Seite 2-9)
Instruction Manual(Page10-17)
Instructions d’emploi(Page 18-25)
Instrucciones
de manejo(Página 26-33)
Achtung:
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung gründlich durch und befolgen Sie unbedingt
die Sicherheitsvorschriften! Betriebsanleitung sorgfältig aufbewahren!
Important:
Read this instruction manual carefully before putting the chain saw into operation and strictly observe the
safety regulations! Keep this instruction manual!
Attention:
Lire attentivement ce manuel avant la première mise en service et observer impérativement les consignes
de sécurité! Garder avec soins le manuel des instructions d’emploi!
Atención:
Es indispensable leer con mucha atención las instrucciones de manejo antes de utilizar la motosierra por primera vez.
¡Preste especial atención a las recomendaciones de seguridad! Conservar cuidadoso los instrucciones de manejo.
Attenzione:
Osservare attentamente le norme di sicurezza. Errori nell'uso della motosega possono essere causa di
incidenti.Conservare accuratamente le istruzioni d’impiego!
Atenção:
Antes da primeira colocação em serviço, ler atentamente estas instruções de serviço e seguir sem falta as normas
de segurança! Guardar bem as instruções de serviço!
¶ÚÔÛÔ¯‹:
¶ÚÔÙÔ‡ Ó· ı¤ÙÂÙ ÁÈ· ÚÒÙË ÊÔÚ¿ ÙË Û˘Û΢‹ Û ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·, Ó· ‰È·‚¿˙ÂÙ Ì ÚÔÛÔ¯‹ ÙȘ ÚÔΛÌÂÓ˜ Ô‰ËÁ›Â˜
¯ÂÈÚÈÛÌÔ‡ Î·È Ó· ÙËÚ›Ù Ԉۉ‹ÔÙ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ ·ÛÊ·Ï›·˜! √ Ô‰ËÁ›Â˜ ¯ÂÈÚÈÛÌÔ‡ Ó· Ê˘Ï¿ÛÛÔÓÙ·È Û ·ÛʷϤ˜ ̤ÚÔ˜!
ÖNEML‹
Testereyi kullanmadan önce, bu kullan›m kitab›n› dikkatle okuyun Güvenlik kurallar›na mutlaka uyunuz. Bu kitab› her
zaman elinizin alt›nda bulundurun!
OBS!
Les grundig gjennom denne bruksanvisningen før du tar maskinen i bruk og følg sikkerhetsforskriftene nøye!
Ta godt vare på bruksanvisningen.
http://www.dolmar.com
AS-1212 / AS-1212 LG /
AS-1212 LGE / LG-125
Istruzioni d’impiego(Pagina 34-41)
Instruções de serviço(Página 42-49)
O‰ËÁ›Â˜ ¯ÂÈÚÈÛÌÔ‡(™ÂÏ›‰· 50-57)
Kullanma K›lavuzu(Sayfa 58-65)
Bruksanvisning(Side 66-73)

2
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
HiermiterklärendieUnterzeichnete,JunzoAsadaundReinhart
Dörfelt, Bevollmächtigte von DOLMAR GmbH, Jenfelder Str.
38, D-22045 Hamburg, dass die akkugetriebene Kettensäge
Modell AS-1212 (Serien-Nr.: Serienproduktion)
hergestellt von DOLMAR GmbH in Deutschland, gemäß den
Ratsdirektiven 89/336/EWG, 98/37/EG und 73/23/ EWG mit
den folgenden Normen bzw. Normendokumenten
übereinstimmt. HD400, EN292, EN608, EN60204, EN55014
Das EG-Typenprüfzertifikat wurde ausgestellt von: SEMKO
AB,Torshamnsgatan43,Box1103,S-16422KISTA,SWEDEN
EG-Typenprüfzertifikat-Nr.: MD102
Hamburg
Für DOLMAR GmbH CE94
Junzo Asada Reinhart Dörfelt
Geschäftsführer Geschäftsführer
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt der Unterzeichnete, Junzo Asada und Reinhart
Dörfelt, Bevollmächtigter von DOLMAR GmbH, Jenfelder Str.
38, D-22045 Hamburg, daß das von der hergestellte Ladegerät
Modell LG-125 (Serien-Nr.: Serienproduktion)
gemäß den Ratsdirektiven 89/336/EWG, 98/37/EG und 73/23/
EWG mit den folgenden Normen bzw. Normendokumenten
übereinstimmt. EN60335, EN55014, EN61000
Hamburg
Für DOLMAR GmbH CE94
Junzo Asada Reinhart Dörfelt
Geschäftsführer Geschäftsführer
Geräusch- und Vibrationsentwicklung
Gemessener Schalldruckpegel ; 90 dB
Garantierter Schalldruckpegel ; 94 dB
Messung gemäß Ratsdirektive 2000/14/EG.
– Gehörschutz tragen. –
Der gewichtete Effektivwert der Beschleunigung beträgt 6 m/s
2
.
Gemäß pr EN50144-2-12 gemessen.
Inhaltsverzeichnis
CE-Konformitätserklärung ................................................... 2
Symbole ............................................................................... 2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN FÜR
LADEGERÄT UND AKKU .................................................. 3
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
FÜR DIE KETTENSÄGE..................................................... 3
Übersicht .............................................................................. 4
Bedienungshinweise
Einsetzen oder Entfernen des Akkus .................................. 4
Laden ................................................................................... 4
Montieren oder Demontieren der Sägekette ....................... 5
Schmierung .......................................................................... 6
Schalterbetätigung............................................................... 6
Transport der Maschine....................................................... 6
Verwendung......................................................................... 7
Einstellen der Kettenspannung ........................................... 8
Wartung ............................................................................... 8
Technische Daten................................................................ 9
Zubehör................................................................................ 9
Symbole
Die folgenden Symbole werden für die Maschine verwendet.
Machen Sie sich vor der Benutzung unbedingt mit ihrer
Bedeutung vertraut.
Nur für trockene Räume
Bitte Bedienungsanleitung lesen.
DOPPELT SCHUTZISOLIERT
Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen
fest. Dieses Werkzeug ist für zweihändigen
Einsatz ausgelegt und wird hauptsächlich
mit der rechten Hand bedient.
Ladebereit
Akku wird geladen
Laden beendet
Ladeunterbrechung (Akku zu heiß)
Akku defekt

3
WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
DIESE ANWEISUNGEN GUT AUFBEWAHREN
- Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Sicherheits-und
Gebrauchsanweisungen für Ladegeräte.
- Lesen Sie vor der Benutzung des Ladegerätes alle
AnweisungenundWarnhinweise, die auf (4)demLadegerät,
(2) Akku und Akku-Gerät angebracht sind.
- VORSICHT: Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren,
dürfen nur DOLMAR-Akkus verwendet werden. Andere
Akku-Typen können platzen und Verletzungen oder
Sachschäden verursachen.
- SetzenSie Ladegerät und Akku weder Regen noch Schnee
aus.
- Die Verwendung von Zubehör, das nicht vom Ladegerät-
Hersteller empfohlen oder verkauft wird, kann Feuer,
elektrische Schläge oder Verletzungen verursachen.
- Um Beschädigung des Netzsteckers und Netzkabels zu
vermeiden, ziehen Sie beim Trennen des Ladegerätes
vom Stomnetz nicht an der Netzanschlußleitung, sondern
nur am Netzstecker.
- Verlegen Sie die Netzanschlußleitung so, daß niemand
darauf tritt, darüber stolpert oder sonstigen Belastungen
ausgesetzt wird.
- Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einer beschädigten
Netzanschlußleitung oder Stecker, beschädigte Teile sind
unverzüglich auszuwechsein.
- Betreiben Sie das Ladegerät nicht, wenn es starken
Erschütterungenausgesetzt,fallengelassenoder sonstwie
beschädigt wurde. Bringen Sie es in diesem Fall zu einem
qualifizierten Kundendiensttechniker.
- Versuchen Sie nicht, das Ladegerät oder den Akku zu
zerlegen, sondern bringen Sie es zu einem qualifizierten
Kundendiensttechniker, wenn Wartungs- oder
Reparaturarbeiten erforderlich sind. Falscher
Zusammenbau kann die Ursache für elektrische Schläge
oder Feuer sein.
- Um die Gefahr von elektrischen Schlägen auszuschließen,
müssen Sie das Ladegerät stets vom Stromnetz trennen,
bevorSiemitWartungs- oder Reinigungsarbeiten beginnen.
- Das Ladegerät sollte nicht von kleinen Kindern oder
gebrechlichen Personen ohne Beaufsichtigung benutzt
werden.
- Kleine Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzugehen, daß sie nicht mit dem Ladegerät spielen.
- Falls die Betriebszeit beträchtlich kürzer geworden ist,
stellen Sie den Betrieb sofort ein. Anderenfalls besteht die
Gefahr von Überhitzung, möglichen Verbrennungen und
sogar einer Explosion.
- Falls Elektrolyt in Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit
sauberem Wasser aus, und begeben sie sich unverzüglich
in ärztliche Behandlung. Anderenfalls können Sie Ihre
Sehkraft verlieren.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN FÜR
LADEGERÄT UND AKKU
- Laden Sie den Akku nicht bei Temperaturen unter 10°C
oder über 40°C.
- Schließen Sie das Ladegerät nicht an einen
Spartransformator, Generator oder eine Gleichstrom-
Steckdose an.
- Achten Sie darauf, daß die Lüftungsöffnungen des
Ladegerätes durch nichts verdeckt oder verstopft werden.
- Die Kontakte des Akkus außerhalb der Maschine oder des
Ladegerätes mit der Kontaktschutzhaube abdecken, um
einen Kurzschluß durch metallische Überbrückung zu
verhindern.
- Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden.
- Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem Material berührt
werden.
- Lagern Sie den Akku nicht in einem Behälter zusammen
mit anderen Metallgegenständen, wie z. B. Nägel,
Schrauben, Münzen, usw.
- Setzen Sie den Akku weder Regen noch Wasser aus. Ein
Kurzschluß des Akkus verursacht starken Stromfluß und
dadurch als Folge Überhitzung, die Verbrennungen sowie
ein Verschmelzen des Akkus herbeiführen können.
- Lagern Sie Wekzeug und Akku nicht an Orten, an denen die
Temperatur 50°C erreicht oder übersteigt.
- Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbrennen, selbst
wenn er stark beschädigt oder vollkommen verbraucht ist.
Der Akku kann im Feuer explodieren.
- Achten Sie darauf, daß der Akku nicht fallen gelassen,
Erschütterungen oder Stößen ausgesetzt wird.
- Laden Sie den Akku niemals innerhalb eines Kartons oder
eines geschlossenen Behälters. Der Akku darf nur an
einem gut belüfteten Ort geladen werden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR
DIE KETTENSÄGE
- Schützen Sie die Sägekette vor Regen. Betreiben Sie die
Maschine nicht an feuchten oder nassen Orten.
- Halten Sie die Kettensäge beim Sägen fest mit beiden
Händen.
- Montieren Sie die Sägekette richtig, wie in dieser Anleitung
beschrieben.
- Beugen Sie sich beim Betrieb nicht zu weit vor. Achten Sie
bei der Arbeit stets auf sicheren Stand und eine gute
Balance.
- Halten Sie jegliche Körperteile sorgfältig von der Sägekette
fern, während der Motor läuft. Nicht über Schulterhöhe
sägen.
- Überzeugen Sie sich, daß die Sägekette keinerlei
Gegenständeberührt,bevorSie die Sägekette einschalten.
- Schalten Sie die Kettensäge unverzüglich aus, wenn
irgendein abnormaler Zustand festgestellt wird.
- Überprüfen Sie die Kettensäge sorgfältig, falls sie
fallengelassenwurdeodergegeneinenhartenGegenstand
gestoßen ist.
- Wenn die Akkusäge nicht verwendet wird, sollten sie an
einem trockenen und hochgelegenen bzw.
abgeschlossenen Platz außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden. Für Transport und Lagerung,
Sägekettenschutz über Schiene und Ketten schieben.
- Tragen Sie bei der Arbeit unbedingt eine Schutzbrille.
Tragen Sie außerdem Sicherheits-Schuhwerk, eng
anliegendeKleidungsstücke,Schutzhandschuheundeinen
Kopfschutz.
- Um Gefahren zu vermeiden, ist das Holz auf Fremdkörper
zu untersuchen. Fremdkörper wie Nagel, Draht, Stein und
loses Holz sind vor dem Sägen zu entfernen.
- Sichern Sie das Werkstück z.B. in einem Sägebock, um ein
“Wegschlagen” des Werkstückes zu vermeiden. Vorsicht
vorden Abgesägten Stücken, die evtl. in Richtung Bediener
geschleudert werden können.
(a) Nur Holz sägen, keine anderen Materialien.
(b) Kinder und Zuschauer fernhalten.
(c) Vorsicht: Auf herabfallende Äste und Zweige achten.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE SORGFÄLTIG AUF.

4
2
Übersicht
1Knopf
2Akku
3Ladelampe
4Ladegerät
5Schraube
6Kettenradschutz
7Sechskantschlüssel
8Schraube
9Führungsschiene
10 Kettenzahn
11 Umlaufrichtung
12 Kettenrad
13 Kettenspannungs-Einstellfeder
15 Kettenöl
16 Sägekette
17 Sicherheitsknopf
18 Elektronikschalter
19 Sägekettenschutz (Kettenabdeckung)
20 Akkuabdekkung
21 Spitzenschutz
22 Die Schnittkraft drückt die Sägekette zum Bediener hin.
23 Stirnfläche des Gehäuses
24 Die Schnittkraft zieht die Sägekette vom Bediener weg.
25 Flacher Vorschnitt von unten
26 Endschnitt von oben
27 Die Sägekette wird festgeklemmt.
28 Der Ast splittert.
29 Schraubendreher
30 Zacke
1
BEDIENUNGSHINWEISE
Einsetzen oder Entfernen des Akkus (Abb. 1)
- Beim Einsetzen oder Entfernen des Akkus Gerät immer
ausschalten.
- Um den Akku aus dem Gerät zu entnehmen, drücken Sie
beide Knöpfe an den Seiten gleichzeitig.
- Akku beim Einsetzen entsprechend der Aufnahme am
Gerät ausrichten und bis zum Einrasten in das Gerät
einsetzen. Wenn der Akku nicht deutlich einrastet, kann er
herausfallen und Verletzungen verursachen.
- Beim Einsetzen des Akkus keine Gewalt anwenden. Der
Akku muss leicht hineingleiten, andeernfalls ist er nicht
korrekt gedreht.
Laden (Abb. 2)
- Beim Kauf dieser Maschine ist der Akku nicht geladen. Vor
InbetriebnahmemußderAkkugeladenwerden.Verwenden
Sie dazu das Schnelladegerät Modell LG-125.
- Schließen Sie das Schnelladegerät an das Stromnetz an.
Die Ladelampe blinkt grün. Setzen Sie den Akku so in den
Ladeschacht ein, daß die Plus-/Minus-Markierungen des
Akkus mit den entsprechenden Markierungen am
Schnelladegerät zur Deckung kommen. Schieben Sie den
Akku fest in den Ladeschacht ein, bis er auf dem Boden des
Schachtes aufsitzt. Beim Einsetzen des Akkus wechselt
die Farbe der Ladelampe von Grün auf Rot, und der
Ladevorgangbeginnt.WährenddesLadevorgangsleuchtet
dieLadelampe.Wennder Ladevorgang nach ca. 45 Minuten
beendet ist, wechselt die Farbe der Ladelampe von Rot auf
Grün. Trennen Sie das Ladegerät nach dem Ladevorgang
von der Netzsteckdose.
Akkutyp AP-123
Kapazität (Ah) 2,0
Anzahl der Zellen 10

5
Montieren oder Demontieren der Sägekette
VORSICHT:
- VergewissernSiesichvor dem Montieren oder Demontieren
der Sägekette stets, daß die Maschine ausgeschaltet und
der Akku herausgenommen ist.
- TragenSiebeim Montieren oder DemontierenderSägekette
unbedingt Arbeitshandschuhe.
- Lösen Sie die Schrauben mit einem Schraubendreher.
- Entfernen Sie den Kettenradschutz. (Abb. 3)
3
4
5
- Lösen Sie die Schraube mit dem mitgelieferten
Sechskantschlüssel.
- Entfernen Sie die Führungsschiene. (Abb. 4).
- Passen Sie die Sägekette über der Führungsschiene ein.
BeachtenSiedabei,daßdieKettenzähneinUmlaufrichtung
(Pfeil) weisen müssen. (Abb. 5)
VORSICHT:
- Das Schnelladegerät Modell LG-125 ist ausschließlich auf
das Laden von DOLMAR-Akkus ausgelegt. Verwenden
Sie es zu keinem anderen Zweck und laden Sie keine
Akkus anderer Fabrikate damit auf.
- Wenn der Akku neu ist oder über einen längeren Zeitraum
nicht verwendet wurde, kann er u.U. nicht vollständig
aufgeladen werden. Dies ist technisch bedingt und kein
Anzeichen einer Funktionsstörung. Durch mehrmaliges
Entladen und anschließendes Laden erreicht der Akku
wieder seine volle Kapazität.
- Wird ein Akku unmittelbar nach dem Betrieb der Maschine
oder nach längerer Lagerung an einem Ort geladen, wo er
direkter Sonneneinstrahlung oder einer Wärmequelle
ausgesetzt war, blinkt die Ladelampe u.U. rot. In einem
solchen Fall warten Sie, bis sich der Akku ausreichend
abgekühlt hat, wonach der Ladevorgang beginnt. Der Akku
kühlt sich schneller ab, wenn er aus dem Schnelladegerät
entfernt wird.
- Wenn die Ladelampe abwechselnd grün und rot blinkt, liegt
eine Störung vor, und der Akku kann nicht geladen werden.
Die Kontakte des Ladegerätes bzw. des Akkus sind u.U.
mit Staub zugesetzt, oder der Akku ist verbraucht bzw.
beschädigt.

6
Schmierung (Abb. 7)
VORSICHT:
- Vergewissern Sie sich vor dem Schmieren der Sägekette
stets, daß die Maschine ausgeschaltet und der Akku
herausgenommen ist.
- Verwenden Sie ausschließlich biologisch abbaubares
Kettenöl.Mineralölesindschädlichfür Bäume, und Umwelt.
- Schmieren Sie die gesamte Sägekette gleichmäßig vor
jedemGebrauchsowienachAuswechseln eines vollständig
entladenen Akkus gegen einen geladenen Akku.
7
8
9
Schalterbetätigung (Abb. 8)
VORSICHT:
- Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des Akkus in die
Maschinestets,daßderElektronikschalter ordnungsgemäß
funktioniert und beim Loslassen in die AUS-Stellung
zurückkehrt.
- Um eine versehentliche Schalterbetätigung zu verhindern,
ist ein Sicherheitsknopf vorgesehen. Zum Einschalten
drücken Sie zuerst den Sicherheitsknopf ein und drücken
dann den Elektronikschalter. Zum Ausschalten lassen Sie
den Schalter los.
Transport der Maschine (Abb. 9)
- EntfernenSie stets den Akku aus der Maschine unddekken
Sie die Führungsschiene mit dem Sägekettenschutz ab,
bevor Sie die Maschine tragen. Bringen Sie außerdem die
Akkuabdeckung am Akku an.
6
- Hängen Sie die Kette über das Kettenrad ein. Montieren
Sie die Führungsschiene so, daß ihr konkaver Teil die
Kettenspannungs-Einstellfeder berührt. (Abb. 6)
- Ziehen Sie die Schraube an, um die Führungsschiene zu
sichern. Montieren Sie den Kettenradschutz und ziehen
Sie die Schrauben an, um ihn zu sichern.

7
10
11
12
13
14
- Bringen Sie beim Absägen von dicken Ästen zunächst
einen Vorschnitt von unten her an, bevor Sie den Endschnit
on oben ausführen. (Abb. 12)
Verwendung
VORSICHT:
- Halten Sie bei Verwendung der Akkusäge jegliche
Körperteile sorgfältig von der Sägekette fern.
- Halten Sie die Kettensäge beim Sägen fest mit beiden
Händen.
- Beugen Sie sich beim Betrieb nicht zu weit vor. Achten Sie
bei der Arbeit stets auf sicheren Stand und eine gute
Balance.
- Äste und Holzer bis max. 11,5 cm können mit der Akkusäge
gesägt werden.
- BringenSiedenSchienenspitzenschutz bzw. die Stirnfläche
des Gehäuses in Kontakt mit dem abzusägenden Ast,
bevorSiedieMaschineeinschalten.WirdderSpitzenschutz
bzw. die Stirnfläche des Gehäuses nicht in Kontakt mit dem
Ast gebracht, rüttelt die Führungsschiene u.U. so stark,
daß Verletzungsgefahr besteht. (Abb. 10 u. 11)
- Wenn sich das Holz nicht in einem einzigen Arbeitsgang
durchsägen läßt: Setzen Sie das Sägen unter leichter
Druckausübung auf den Griff fort und ziehen Sie die
Sägekette geringfügig zurück; dann setzen Sie die Zacke
etwastieferanundbeenden Sie den Schnitt durch Anheben
des Griffes. (Abb. 14)
- Wird versucht, dicke Äste von unten her abzusägen, so
kann sich die Sägekette im Schnitt festklemmen.
- Wird versucht, dicke Äste von oben her abzusägen, ohne
vorhervon unten her einen flachen Vorschnitt anzubringen,
kann der Ast splittern. (Abb. 13)

8
WARTUNG
VORSICHT:
- Vor Wartungsarbeiten an der Maschine vergewissern Sie
sich, daß die Akku-Sägekette ausgeschaltet und der Akku
aus dem Gerät entfernt ist.
- Tragen Sie beim Ausführen von Überprüfungs- und
Instandhaltungsarbeiten unbedingt Arbeitshandschuhe.
- Bitte lassen Sie Ihre Sägekette von einer autorisierten
DOLMAR-Originalersatzteilen schärfen, oder ersetzen Sie
sie duch eine neue, falls sie nicht korrekt schneidet.
Reinigen der Führungsschiene (Abb. 17)
Späne und Sägemehl sammeln sich in der Nut der
Führungsschiene an, so daß sie zugesetzt wird.
Achten Sie beim Schärfen oder Auswechseln der Sägekette
stetsdarauf,SpäneundSägemehl aus dieser Nut zu entfernen.
Lagerung der Maschine
Reinigen Sie die Maschine vor der Lagerung. Entfernen Sie die
Kettenabdeckung und reinigen Sie die Maschine gründlich von
Spänen und Sägemehl. Lassen Sie die Maschine nach der
Reinigung eine Weile im Leerlauf laufen.
Entfernen Sie dann den Akku aus der Maschine und schmieren
Sie die Sägekette und die Führungskette.
Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit dieses Gerätes zu
gewährleisten, sollten Reparatur-, Wartungs-, und
Einstellarbeiten nur von DOLMAR autorisierten Werkstätten
oderKundendienstzentrenunterausschließlicherVerwendung
von DOLMAR-Originalersatzteilen ausgeführt werden.
15
16
Einstellen der Kettenspannung (Abb. 15 u. 16)
- Nach längerem Gebrauch kann die Sägekette locker
werden. Überprüfen Sie die Kettenspannung von Zeit zu
Zeit, bevor Sie die Maschine in Betrieb setzen.
- Zuerst Akku entfernen!
- Halten Sie die Sägekette dazu in der Mitte der
Führungsschiene und ziehen Sie hoch. Der Abstand
zwischen Führungsschiene und Kette der Sägekette sollte
ca. 2 - 3 mm betragen.
- Falls der Abstand nicht 2 - 3 mm beträgt, lösen Sie die
Schraubegeringfügig,mit der die Führungsschienebefestigt
ist. Dadurch wird der Abstand von der Kettenspannungs-
Einstellfeder automatisch auf ca. 2 - 3 mm eingestellt.
- Nachdem Sie sich überzeugt haben, daß der Abstand ca.
2 - 3 mm beträgt, ziehen Sie die Schraube wieder fest an.
17

9
Kettengeschwindigkeit m/s 2,7
Effektive Schnittlänge mm 115
Sägekettentyp OREGON 25AP
Sägekettenteilung 1/4” (6,3mm)
Anzahl Antriebsglieder 42
Nettogewicht kg 2,2
Ausgangsspannung V 12
Ladezeit ca. 1 Std.
AS-1212 / LG /LGE
Technische Daten
ZUBEHÖR
VORSICHT:
Die folgenden Zubehörteile oder Vorrichtungen werden für den Einsatz mit der in dieser Anleitung beschriebenen DOLMAR-
Maschineempfohlen.DieVerwendung anderer Zubehörteile oder Vorrichtungen kann eine Verletzungsgefahr darstellen. Verwenden
Sie Zubehörteile oder Vorrichtungen nur für ihren vorgesehenen Zweck. Wenn Sie weitere Einzelheiten bezüglich dieser
Zubehörteile benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre DOLMAR- Kundendienststelle.
• Sechskantschlüssel
• Sägekettenschutz
• Rundfeile
• Sägekettenöl
• Verschiedene Original-DOLMAR-Akkus und -Ladegeräte
• Wir behalten uns vor, Änderungen im Zuge der Entwicklung und des technischen Fortschritts ohne vorherige Ankündigung
vorzunehmen.
• Hinweis: Die technischen Daten können von Land zu Land abweichen.

10
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
Theundersigned,JunzoAsada and Reinhart Dörfelt, authorized
by DOLMAR GmbH, Jenfelder Str. 38, D-22045 Hamburg
declare that the battery-powered chain saw
Model AS-1212 (Serial No. : series production)
manufacturedby DOLMAR GmbH in Germany is in compliance
withthefollowing standards orstandardizeddocuments, HD400,
EN292,EN608,EN60204,EN55014 in accordance with Council
Directives, 89/336/EEC, 98/37EC and 73/23/EEC.
EC Type Examination Certificate was issued by: SEMKO AB,
Torshamnsgatan 43, Box 1103, S-164 22 KISTA, SWEDEN
EC Type Examination Certificate No.: MD102
Hamburg
For DOLMAR GmbH CE94
Junzo Asada Reinhart Dörfelt
Managing Director Managing Director
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
Theundersigned,JunzoAsada and Reinhart Dörfelt, authorized
by DOLMAR GmbH, Jenfelder Str. 38, D-22045 Hamburg
declare that the battery-powered chain saw
Model LG-125 (Serial No. : series production)
is in compliance with the following standards or standardized
documents, EN60335, EN55014, EN61000 in accordance with
Council Directives, 89/336/EEC, 98/37EC and 73/23/EEC.
Hamburg
For DOLMAR GmbH CE94
Junzo Asada Reinhart Dörfelt
Managing Director Managing Director
Noise and Vibration
Measured sound power level ; 90 dB
Guaranteed sound power level ; 94 dB
Measured according to Council Directive 2000/14/EC.
- Wear ear protection. -
The typical weighted root mean square acceleration
value is 6 m/s2.
Measured according to pr EN50144-2-12.
Table of contents
EC-Declaration of conformity ............................................ 10
Symbols ............................................................................. 10
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
ADDITIONAL SAFETY RULES
FOR CHARGER & BATTERY CARTRIDGE ................... 11
ADDITIONAL SAFETY RULES FOR CHAIN SAW ......... 11
Explanation of general view .............................................. 12
OPERATING INSTRUCTIONS
Installing or removing battery cartridge ............................. 12
Charging ............................................................................ 12
Installing or removing saw chain ....................................... 13
Lubrication ......................................................................... 14
Switch action...................................................................... 14
Carrying tool ...................................................................... 14
Pruning trees ..................................................................... 15
Adjusting saw chain tension .............................................. 16
Maintenance ...................................................................... 16
Specifications..................................................................... 17
Accessories ....................................................................... 17
Symbols
The followings show the symbols used for the tool. Be sure that
you understand their meaning before use.
Indoor use only
Read instruction manual.
DOUBLE INSULATION
Two handed use. The tool
is designed for right handed
use only.
Ready to charge
Charging
Charging complete
Delay charge (too hot battery)
Deffective battery

11
IMPORTANT
SAFETY INSTRUCTIONS
SAVE THESE INSTRUCTIONS
- This manual contains important safety and operating
instructions for battery charger.
- Before using battery charger, read all instructions and
cautionary markings on (4) battery charger, (2) battery, and
product using battery.
- CAUTION: To reduce risk of injury, charge only Dolmar
type rechargeable batteries. Other types of batteries may
burst causing personal injury and damage.
- Do not expose charger to rain or snow.
- Use of an attachment not recommended or sold by the
battery charger manufacturer may result in a risk of fire,
electric shock, or injury to persons.
- To reduce risk of damage to electric plug and cord, pull by
plug rather than cord when disconnecting charger.
- Make sure cord is located so that it will not be stepped on,
tripped over, or otherwise subjected to damage or stress.
- Do not operate charger with damaged cord or plug - replace
them immediately.
- Do not operate charger if it has received a sharp blow, been
dropped, or otherwise damaged in any way; take it to a
qualified serviceman.
- Do not disassemble charger or battery cartridge; take it to
a qualified serviceman when service or repair is required.
Incorrect reassembly may result in a risk of electric shock
or fire.
- To reduce risk of electric shock, unplug charger from outlet
before attempting any maintenance or cleaning. Turning off
controls will not reduce this risk.
- The battery charger is not intended for use by young
children or infirm persons without supervision.
- Young children should be supervised to ensure that they do
not play with the battery charger.
- If operating time has become excessively shorter, stop
operating immediately. It may result in a risk of overheating,
possible burns and even an explosion.
- If electrolyte gets into your eyes, rinse them out with clear
water and seek medical attention right away. It may result
in loss of your eyesight.
ADDITIONAL SAFETY RULES FOR CHARGER
& BATTERY CARTRIDGE
- Do not charge Battery Cartridge when temperature is
BELOW 10°C (50°F) or ABOVE 40°C (104°F).
- Do not attempt to use a step-up transformer, an engine
generator or DC power receptacle.
- Do not allow anything to cover or clog the charger vents.
- Always cover the battery terminals with the battery cover
when the battery cartridge is not used.
- Do not short the battery cartridge.
- Do not touch the terminals with any conductive material.
- Avoid storing battery cartridge in a container with other
metal objects such as nails, coins, etc.
- Do not expose battery cartridge to water or rain. A battery
short can cause a large current flow, overheating, possible
burns and even a breakdown.
- Do not store the tool and battery cartridge in locations
where the temperature may reach or exceed 50°C (122°F).
- Do not incinerate the battery cartridge even if it is severely
damaged or is completely worn out. The battery cartridge
can explode in a fire.
- Be careful not to drop, shake or strike battery.
- Do not charge inside a box or container of any kind. The
battery must be placed in a well ventilated area during
charging.
ADDITIONAL SAFETY RULES FOR CHAIN SAW
- Don’t expose chain saw to rain. Don’t use it in damp or wet
locations.
- Hold the chain saw firmly with both hands when the motor
is running.
- Install saw chain properly according to this instruction
manual.
- Do not overreach. Keep proper footing and balance at all
times.
- Keep all parts of the body away from the saw chain when
the motor is operating. Do not saw above your shoulder
height.
- Before you start the saw, make sure the saw chain is not
contacting anything.
- Switch off the chain saw immediately if you notice anything
abnormal in operation.
- Carefully inspect the chain saw if you drop or strike it
against something hard.
- When not in use, chain saws should be stored in a dry, and
high or locked-up place - out of reach of children. When
storing saw, use a scabbard (chain cover).
- Use safety glasses. Also use safety footwear; snug fitting
clothing; protective gloves; and head protection.
- Before making a cut, remove dirt, stones, loose bark, nails,
staples and wire from the tree.
- Secure the workpiece so that it will not move suddenly
during operation. Be careful of cut-off pieces. They may hit
operator.
(a) Saw only wood, no other materials.
(b) Keep children and spectators at a safe distance from
the sawing area.
(c) Careful: Watch for falling branches.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.

12
2
Explanation of general view
1Button
2Battery cartridge
3Charging light
4Battery charger
5Screw
6Sprocket guard
7Hex wrench
8Bolt
9Guide bar
10 Cutter
11 Revolving direction
12 Sprocket
13 Chain tension adjusting spring
15 Chain oil
16 Saw chain
17 Lock-off button
18 Switch trigger
19 Scabbard (chain cover)
20 Battery cover
21 Tip guard
22 Cutting force pushes chain saw toward operator.
23 Front face of housing
24 Cutting force pulls chain saw away from operator.
25 Shallow undercut
26 Finish cut from top
27 Chain saw will be pinched.
28 Branch will splinter.
29 Screwdriver
30 Spike
1
OPERATING INSTRUCTIONS
Installing or removing battery cartridge (Fig. 1)
- Always switch off the tool before insertion or removal of the
battery cartridge.
- To remove the battery cartridge, withdraw it from the tool
while pressing the buttons on both sides of the cartridge.
- To insert the battery cartridge, align the tongue on the
battery cartridge with the groove in the housing and slip it
into place. Always insert it all the way until it locks in place
with a little click. If not, it may accidentally fall out of the tool,
causing injury to you or someone around you.
- Do not use force when inserting the battery cartridge. If the
cartridge does not slide in easily, it is not being inserted
correctly.
Charging (Fig. 2)
- The saw is delivered with the battery uncharged. Before
using the saw, the battery must be charged using the LG-
124 fast charger.
- Plug the battery charger into the proper AC voltage source.
The charging light will flash in green color. Insert the battery
cartridge so that the plus and minus terminals on the battery
cartridgeareonthesamesidesastheirrespectivemarkings
on the battery charger. Insert the cartridge fully into the port
so that it rests on the charger port floor. When the battery
cartridge is inserted, the charging light color will change
from green to red and charging will begin. The charging
light will remain lit steadily during charging. When charging
is completed in approx. 45 minutes, the charging light color
will change from red to green. After charging, unplug the
charger from the power source.
Battery type AP-123
Capacity (Ah) 2,0
Number of cells 10

13
Installing or removing saw chain
CAUTION:
- Always be sure that the tool is switched off and the battery
cartridge is removed before installing or removing the saw
chain.
- Always wear gloves when installing or removing the saw
chain.
- Loosen the screws with a screwdriver.
- Remove the sprocket guard (Fig. 3)
3
4
5
- Loosen the bolt with the hex wrench provided.
- Remove the guide bar (Fig. 4)
- Fit the saw chain over the guide bar. Notice that the cutters
must be facing the revolving (arrow) direction (Fig. 5)
CAUTION:
- ThebatterychargerisforchargingDolmarbatterycartridge.
Never use it for other purposes or for other manufacturer’s
batteries.
- When you charge a new battery cartridge or a battery
cartridge which has not been used for a long period of time,
it may not accept a full charge. This is a normal condition
and does not indicate a problem. You can recharge the
battery cartridge fully after discharging it completely and
recharging a couple of times.
- If you charge a battery cartridge from a just-operated tool
or battery cartridge which has been left in a location
exposed to direct sunlight or heat for a long time, the
charging light may flash in red color. If this occurs, wait for
a while. Charging will begin after the battery cartridge
cools. The battery cartridge will cool faster if you remove
the battery cartridge from the battery charger.
- If the charging light flashes alternately in green and red
color, a problem exists and charging is not possible. The
terminals on the charger or battery cartridge are clogged
with dust or the battery cartridge is worn out or damaged.

14
Lubrication (Fig. 7)
CAUTION:
- Always be sure that the tool is switched off and the battery
cartridge is removed before lubricating the saw chain.
- Always use vegetable oil when pruning fruit trees. Mineral
oil may harm trees.
- Lubricate the whole saw chain evenly before each use.
Also lubricate it whenever replacing a fully discharged
battery cartridge with a charged one.
7
8
9
Switch action (Fig. 8)
CAUTION:
- Before inserting the battery cartridge into the tool, always
check to see that the switch trigger actuates properly and
returns to the “OFF” position when released.
- Toprevent the switch trigger from being accidentally pulled,
a lock-off button is provided. To start the tool, depress the
lock-off button and pull the switch trigger. Release the
switch trigger to stop.
Carrying tool (Fig. 9)
- Always remove the battery cartridge from the tool and cover
the guide bar with the scabbard before carrying the tool.
Also cover the battery cartridge with the battery cover.
6
- Fit the saw chain over the sprocket. Install the guide bar so
that its concave portion will contact the saw chain tension
adjusting spring. (Fig. 6)
- Tighten the bolt to secure the guide bar. Install the sprocket
guard and tighten the screws to secure it.

15
10
11
12
13
14
- When cutting thick branches, first make a shallow undercut
and then make the finish cut from the top. (Fig. 12)
Pruning trees
CAUTION:
- Keep all parts of the body away from the saw chain when
the motor is operating.
- Hold the chain saw firmly with both hands when the motor
is running.
- Do not overreach. Keep proper footing and balance at all
times.
- This saw may be used to cut branches and wood pieces
with a maximum thickness of 11.5 cm (4.5”).
- Bring the tip guard/front face of housing into contact with
the branch to be cut before switching on. Cutting without
bringing the tip guard/front face of housing into contact with
the branch may cause the guide bar to wobble, resulting in
injury to operator (Fig. 10 & 11)
- If you cannot cut the timber right through with a single
stroke: Apply light pressure to the handle and continue
sawing and draw the chain saw back a little; then apply the
spike a little lower and finish the cut by raising the handle
(Fig. 14)
- If you try to cut off thick branches from the bottom, the
branch may close in and pinch the saw chain in the cut.
- If you try to cut off thick branches from the top without a
shallow undercut, the branch may splinter (Fig. 13)

16
MAINTENANCE
CAUTION:
- Always be sure that the tool is switched off and the battery
cartridge is removed before carrying out any work on the
tool.
- Always wear gloves when performing any inspection or
maintenance.
- Please have your saw chain sharpened at a Dolmar
Authorized Service Center or replace with a new one if your
saw chain does not cut correctly.
Cleaning guide bar (Fig. 17)
Chips and sawdust will build up in the guide bar groove,
clogging it and impairing oil flow.
Always clean out the chips and sawdust when sharpening or
replacing the saw chain.
Storing tool
Clean the tool before storing. Remove any chips and sawdust
from the tool after removing the chain cover. After cleaning the
tool, run it under no load.
Then remove the battery cartridge from the tool and lubricate
the saw chain and guide bar.
To ensure safe and dependable operation of this tool, all
repair, maintenance and adjustment work must be done only
by workshops or service centres specifically authorised by
Dolmar, using only original Dolmar spare and replacement
parts.
15
16
Adjusting saw chain tension (Fig. 15 & 16)
- The saw chain may become loose after many hours of use.
From time to time check the saw chain tension before use.
- Remove battery first!
- Grasp the saw chain in the middle of the guide bar and lift
up. The gap between the guide bar and the tie strap of the
saw chain should be approx. 2 - 3 mm.
- If the gap is not approx. 2 - 3 mm, slightly loosen the bolt
which secures the guide bar. The gap will be automatically
adjusted to approx. 2 - 3 mm by the saw chain tension
adjusting spring.
- Then tighten the bolt securely after making sure that gap is
approx. 2 - 3 mm.
17

17
Chain speed per minute m/s 2,7
Effective cutting length mm 115
Saw chain type OREGON 25AP
Saw chain pitch 1/4” (6,3mm)
No. of drive links 42
Net weight kg 2,2
Rated voltage V 12
Charging time approx. 1 hour
AS-1212 / LG /LGE
SPECIFICATIONS
ACCESSORIES
CAUTION:
These accessories or attachments are recommended for use with your Dolmar tool specified in this manual. The use of any other
accessories or attachments might present a risk of injury to persons. Only use accessory or attachment for its stated purpose. If you
need any assistance for more details regarding these accessories, ask your local Dolmar service center.
• Hex wrench
• Scabbard
• Round file
• Chain oil
• Various type of Dolmar genuine batteries and chargers
• Due to our continuing program of research and development, the specifications herein are subject to change without notice.
• Note: Specifications may differ from country to country.

18
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE
Nous soussignés, Junzo Asada et Reinhart Dörfelt, mandatés
par DOLMAR GmbH, Jenfelder Str. 38, D-22045 Hamburg,
déclarons que le tronçonneuse à batterie
Modèle AS-1212 (No. de série: production en série)
fabriqué e par DOLMAR GmbH en Allemagne est conforme
aux normes ou aux documents normalisés suivants, HD400,
EN292, EN608, EN60204, EN55014 conformément aux
Directives du Conseil, 89/336/CEE, 98/37/EG et 73/23/CEE.
Un Certificat d’inspection de type EC a été émis par : SEMKO
AB,Torshamnsgatan43,Box1103,S-16422 KISTA, SWEDEN
Certificat d’inspection de type EC No : MD102
Hambourg
Pour DOLMAR GmbH CE94
Junzo Asada Reinhart Dörfelt
Président directeur Président directeur
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE
Je soussigné, Junzo Asada et Reinhart Dörfelt, mandaté par
DOLMARGmbH,JenfelderStr. 38, D-22045 Hamburg, déclare
que les chargeur de batterie
Modèle LG-125 (No. de série: production en série)
est conforme aux normes ou aux documents normalisés
suivants, EN60335, EN55014, EN61000 conformément aux
Directives du Conseil, 89/336/CEE, 98/37/EG et 73/23/CEE.
Hambourg
Pour DOLMAR GmbH CE94
Junzo Asada Reinhart Dörfelt
Président directeur Président directeur
Bruit et vibrations
Niveau de puissance sonore mesuré ; 90 dB
Niveau de puissance sonore garanti ; 94 dB
Mesuré conformément à la Directive du Conseil
2000/14/EC.
– Porter des protecteurs anti-bruit. –
L’accélération pondérée est de 6 m/s2.
Mesuré selon pr EN50144-2-12.
Sommaire
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE............................ 18
Symboles ........................................................................... 18
PRECAUTIONS TRES IMPORTANTES
PRECAUTIONS SUPPLEMENTAIRES POUR LE
CHARGEUR ET LA BATTERIE ....................................... 19
CONSIGNES DE SECURITE SUPPLEMENTAIRES
POUR LA SCIE A CHAINE............................................... 19
Descriptif ............................................................................ 20
MODE D’EMPLOI
Recharge ........................................................................... 20
Installation ou retrait de la chaîne de scie ........................ 21
Lubrification ....................................................................... 22
Interrupteur ........................................................................ 22
Transport de l’outil ............................................................. 22
Elagage des arbres ........................................................... 23
Réglage de la tension de la chaîne de scie ...................... 24
Entretien ............................................................................ 24
Specifications..................................................................... 25
Accessoires ....................................................................... 25
Symboles
Nous donnons ci-dessous les symboles utilisés pour l’outil.
Assurez-vous que vous en avez bien compris la signification
avant d’utiliser l’outil.
A utiliser à l’intérieur
Lire le mode d’emploi.
DOUBLE ISOLATION
Manipulez l’outil avec les deux mains. Cet
outil est conçu pour être utilisé avec les deux
mains et commandé principalement par la
main droite.
Prêt à recharger
En charge
Recharge terminée
Charge différée (batterie trop chaude)
Batterie défectueuse

19
PRECAUTIONS TRES
IMPORTANTES
SUIVEZ CES INSTRUCTIONS
- Ce manuel contient d’importantes instructions relatives à la
sécurité et au fonctionnement du chargeur.
- Avantdevous servir du chargeur,liseztouteslesinstructions
et précautions relatives (4) au chargeur, à la batterie, et (2)
à l’outil utilisant la batterie.
- ATTENTION: Pour éliminer tout risque, ne chargez que
des batteries rechargeables Dolmar. Tout autre type
d’accumulateur peut éclater, causant dommages ou
blessures.
- N’exposez pas le chargeur à la pluie ou à la neige.
- L’utilisationd’unaccessoireni agréé ni vendu parlefabricant
duchargeurpeut entraîner unrisqued’incendie, de décharge
électrique ou de blessure.
- Pour ne pas risquer d’endommager le câble ou la prise,
débranchez en tenant la prise plutôt que le câble.
- Assurez-vous que la position du câble ne l’expose pas à
faire trébucher, à être piétiné, ou à forcer de quelque
manière que ce soit.
- N’utilisez pas le chargeur si le câble ou la prise sont en
mauvais état - en ce cas, changez ceux-ci immédiatement.
- N’utilisez pas le chargeur après qu’il ait reçu un choc, soit
tombé à terre ou se trouve endommagé en quelque façon
; portez-le d’abord chez un réparateur qualifié.
- Ne démontez pas le chargeur ou la batterie ; portez-les
chez un réparateur qualifié quand une réparation devient
nécessaire. Un remontage maladroir peut entraîner une
décharge électrique ou un incendie.
- Afin de réduire les risques de décharge, débranchez le
chargeur avant tout entretien ou nettoyage.
- La batterie ne doit pas être utilisée sans surveillance par
des enfants ou des personnes handicapées.
- Les jeunes enfants devraient être surveillés pour s’assurer
qu’ils ne jouent pas avec la batterie.
- Si la durée de fonctionnement devient excessivement
courte, cessez immédiatement l’utilisation. Il pourrait en
résulter un risque de surchauffe, une possibilité de
blessures, voire une explosion.
- Si l’électrolyte atteint vos yeux, rincez-les à l’eau claire et
consultezimmédiatementunmédecin.Ilpourraitenrésulter
la perte de la vue.
PRECAUTIONS SUPPLEMENTAIRES POUR LE
CHARGEUR ET LA BATTERIE
- Ne chargez pas la batterie quand la température ambiante
est inférieure à 10°C ou supérieure à 40°C.
- Ne pas alimenter le chargeur, via un transformateur, via un
redresseur, par un groupe électrogène.
- Ne laissez rien recouvrir ou obturer les ouvertures du
chargeur.
- Lorsquevousne vous servezpasdevotrebatterie, protégez-
en toujours les bornes avec le couvre-batterie.
- Ne court-circuitez pas la batterie.
- Ne touchez pas les bornes avec un matériau conducteur.
- Evitez de ranger la batterie dans un conteneur renfermant
d’autres objets métalliques, par exemple des clous, des
pièces de monnaie, etc.
- N’exposez pas la batterie à l’eau ou à la pluie. Un court-
circuit de la batterie pourrait provoquer un fort courant, une
surchauffe, parfois des blessures et même une panne.
- Ne rangez pas votre outil ou votre batterie dans des
endroits où la température risque de dépasser 50°C.
- Ne brûlez pas batterie même si elle est sévèrement
endommagée ou complètement hors d’usage, car elle
risque d’exploser au feu.
- Veillez à ne pas faire tomber, secouer ni heurter la batterie.
- N’effectuez pas la recharge à l’intérieur d’une boîte ou d’un
conteneur de quelque sorte que ce soit. La batterie devra
se trouver dans un endroit bien ventilé pendant la recharge.
CONSIGNES DE SECURITE SUPPLEMENTAIRES
POUR LA SCIE A CHAINE
- N’exposez pas la scie à chaîne à la pluie. Ne l’utilisez pas
dans un endroit humide ou mouillé.
- Tenez la scie à chaîne fermement des deux mains lorsque
le moteur tourne.
- Installez la scie à chaîne correctement en suivant les
instructions du manuel.
- Ne vous penchez pas trop. Gardez constamment une
bonne assise et un bon équilibre.
- Eloignez toutes les parties du corps de la chaîne de scie
lorsque le moteur fonctionne. Ne pas scier au-dessus des
épaules.
- Avant de mettre la scie en marche, vérifiez qu’elle ne soit
pas en contact avec quoi que ce soit.
- Dès que vous remarquez quelque chose d’anormal, mettez
immédiatement la scie à chaîne hors tension.
- Inspectez soigneusement la scie à chaîne si vous l’avez fait
tomber ou heurtée contre quelque chose de dur.
- Lorsque vous ne vous servez pas de la scie à chaîne,
rangez-la dans un endroit sec, en hauteur et fermé à clé -
hors de portée des enfants. Quand vous la rangez, utilisez
le fourreau (cache de chaîne).
- Portez des lunettes de sécurité. Portez également des
chaussures de sécurité, des vêtements ajustés, des gants
de protection et un couvrechef.
- Avant de commencer le travail, retirez toutes les saletés,
pierres,morceauxd’écorce,clous, agrafes et filsmétalliques
de l’arbre.
- Bloquez la pièce que vous voulez couper, par exemple
dans un chevalet de sciage pour éviter que la pièce ne soit
projetée. Attention aux morceaux sciés qui pourraient être
projetés vers l’opérateur.
(a) Scier uniquement du bois, pas d’autres matériaux.
(b) Tenir les enfants et les spectateurs à distance.
(c) Attention : faire attention aux branches tombant par-
terre.
CONSERVEZ CES INSTRUCTIONS.

20
2
Descriptif
1Pattes de verrouillage
2Batterie
3Voyant de charge
4Chargeur
5Vis
6Protection du pignon
7Clé hexagonale
8Vis BTR
9Guide de chaîne
10 Tranchant du maillon
11 Sens de rotation
12 Pignon
13 Ressort de réglage de tension de chaîne
15 Huile de chaîne
16 Chaîne de scie
17 Bouton de sécurité
18 Gâchette
19 Fourreau (cache de chaîne)
20 Cache de batterie
21 Protection de la pointe
22 Recul de la machine vers l’utilisateur.
23 Face avant du carter
24 La machine est attirée vers l’avant.
25 Entaille peu profonde
26 Coupe finie vue de dessus
27 La chaîne va coincer.
28 La branche va se fendre.
29 Tournevis
30 Barre dentée
1
MODE D’EMPLOI
Installation et retrait de la batterie (Fig. 1)
- Mettez toujours l’outil hors tension avant d’installer ou de
retirer la batterie.
- Pour retirer la batterie, sortez-la de l’outil en appuyant sur
les pattes de verrouillage des deux côtés de la batterie.
- Pour insérer la batterie, alignez la languette de la batterie
sur la rainure du logement, et glissez la batterie. Glissez-la
bien toujours à fond jusqu’à ce qu’elle se verrouille dans un
petit déclic. Sinon, elle risque de tomber accidentellement
de l’outil, ce qui pourrait vous blesser, vous ou d’autres
personnes à proximité.
- N’insérez pas la batterie de force. Si elle ne rentre pas
facilement, c’est que vous ne l’insérez pas correctement.
Recharge (Fig. 2)
- L’accu n’est pas chargé au moment où vous achetez la
machine. Avant la mise en service, il doit être chargé. Pour
cela, utiliser le chargeur rapide modèle LG-125.
- Branchez le chargeur dans une prise secteur de la tension
voulue. Le voyant de charge clignote en vert. Introduisez la
batterie de façon que ses bornes positive et négative soient
du même côté que leurs indications respectives sur le
chargeur lui-même. Enfoncez la batterie à fond dans la
niche du chargeur de façon qu’elle repose bien à plat sur le
fond de la niche. Lorsque la batterie est insérée, le voyant
dechargepassedu vert au rouge et la recharge commence.
Le voyant de charge reste allumé en continu pendant toute
la durée de la recharge. Quand la recharge est terminée au
bout de 45 minutes environ, le voyant de charge repasse du
rouge au vert. Après la recharge, débranchez le chargeur
de la prise secteur.
Type de batterie AP-123
Capacité (Ah) 2,0
Nombre d’accus 10
Other manuals for AS-1212LG
2
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Dolmar Saw manuals

Dolmar
Dolmar PS-32 User guide

Dolmar
Dolmar AS-1812 User manual

Dolmar
Dolmar PS-32 User guide

Dolmar
Dolmar ES-33A User manual

Dolmar
Dolmar PS-32 User guide

Dolmar
Dolmar PC-6212 HappyStart User manual

Dolmar
Dolmar PS-32 User guide

Dolmar
Dolmar PS-6100 Instruction Manual

Dolmar
Dolmar PS-3410 User manual

Dolmar
Dolmar PC-6530 Instruction and safety Instruction Manual