Dräger Oxyboks KT 35 User manual

D
Trainingsgerät
Training Unit
Oxyboks KT 35
00121601tif
Gebrauchsanweisung
Instructions for Use

2
Inhaltsverzeichnis
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Trageweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anlegevorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Behälter öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Oxyboks KT 35 herausziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Mundstück vorbereiten und einführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Nasenklemme aufsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kopfbänder anlegen und festziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Wichtige Fluchtregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Gebrauchsende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Wiederherrichten nach Gebrauchsende . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Was ist was . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Bestell-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Contents
For Your Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Intended Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Carrying Method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Donning Procedure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Opening the Container . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Pulling the Oxyboks KT 35 out . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Preparing and Inserting the Mouthpiece . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Fitting the Nose Clip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Fitting and Tightening the Head Straps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Important Escape Rules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
End of Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Restoration after Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
What's What . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Order List . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

3
Zu Ihrer Sicherheit
Gebrauchsanweisung beachten
Jede Handhabung an dem Trainingsgerät setzt die genaue Kenntnis
und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus.
Das Trainingsgerät ist nur für die beschriebene Verwendung
bestimmt.
Instandhaltung
Das Trainingsgerät muss regelmäßig Inspektionen und Wartungen
durch Fachleute unterzogen werden.
Instandsetzungen am Trainingsgerät nur durch Fachleute.
Für den Abschluss eines Service-Vertrags sowie für
Instandsetzungen empfehlen wir, sich mit Dräger Safety in
Verbindung zu setzten.
Bei Instandhaltung nur Original-Dräger-Teile verwenden.
Haftung für Funktion bzw. Schäden
Die Haftung für die Funktion des Trainingsgerätes geht in jedem Fall
auf den Eigentümer oder Betreiber über, soweit das Trainingsgerät
von Personen, die nicht Dräger Safety angehören, unsachgemäß
gewartet oder instandgesetzt wird oder wenn eine Handhabung
erfolgt, die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht.
Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der vorstehenden
Hinweise eintreten, haftet Dräger nicht.
Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der Verkaufs- und
Lieferbedingungen von Dräger werden durch vorstehende Hinweise
nicht erweitert.
Dräger Safety AG & Co. KGaA
For Your Safety
Strictly follow the Instructions for Use
Any use of the training unit requires full understanding and strict
observation of these instructions.
The training unit is only to be used for purposes specified here.
Maintenance
The training unit must be inspected and serviced regularly by trained
service personnel.
Repair and general overhaul of the training unit may only be carried
out by trained service personnel.
We recommend that a service contract be obtained with
Dräger Safety and that all repairs also be carried out by them.
Only authentic Dräger spare parts may be used for maintenance.
Liability for proper function or damage
The liability for the proper function of the training unit is irrevocably
transferred to the owner or operator to the extent that the training unit
is serviced or repaired by personnel not employed or authorized by
Dräger Safety or if the training unit is used in a manner not
conforming to its intended use.
Dräger cannot be held responsible for damage caused by non-
compliance with the recommendations given above.
The warranty and liability provisions of the terms of sale and delivery
of Dräger are likewise not modified by the recommendations given
above.
Dräger Safety AG & Co. KGaA

4
Verwendungszweck
Das Trainingsgerät ist ein Gerät, mit dem das Öffnen, Anlegen und
Beatmen eines von der Umgebungsluft unabhängigen
Sauerstoffselbstretters (Einsatzgerät) geübt werden kann.
Das Trainingsgerät ist folgendem Sauerstoffselbstretter
(Einsatzgerät) zugeordnet:
Trainingsgerät Oxyboks KT 35 für Oxyboks K 35.
Es besteht aus einem Trainings-Gehäuse mit simuliertem
Atemschutzteil.
Im Gegensatz zu den Sauerstoffselbstrettern (Einsatzgeräten) enthält
das Trainingsgerät keinen chemisch gebundenen Sauerstoff.
Das Trainings-Gehäuse entspricht den Abmessungen und dem
Gewicht des Sauerstoffselbstretters (Einsatzgerät). Das Öffnen und
Anlegen wird geübt. Beim Indikator des Trainingsgerätes erfolgt kein
Farbumschlag.
Das Atemschutzteil entspricht im wesentlichen dem Aufbau des
Sauerstoffselbstretters (Einsatzgerät). Mit dem Atemschutzteil wird
das Anlegen und Beatmen geübt. Beim Trainingsgerät füllt sich der
Trainings-Atembeutel nicht mit Sauerstoff, stattdessen erfolgt die
Beatmung über den leicht zu reinigenden Wärmetauscher, der zur
Simulation des Atemwiderstandes mit Bohrungen versehen ist.
Beim Trainingsgerät wird Umgebungsluft geatmet.
Durch die nachfolgenden Übungen gewinnen Sie im Rettungsfall
wertvolle Zeit, die Ihr Leben retten kann.
GEFAHR!
Nur in atembarer Atmosphäre einsetzen, sonst Vergiftungs-
oder Erstickungsgefahr!
Intended Use
The training unit is an exercise kit for practising the use of the real
oxygen self-rescuer (emergency kit), which is based on chemically
bound oxygen independent of the ambient air.
Your training unit is intended to simulate the following oxygen self-
rescuer (emergency kit):
Training unit Oxyboks KT 35 for Oxyboks K 35.
The training unit consists of an exercise housing unit and simulated
respirator unit. Unlike the oxygen self-rescuer (emergency kit), the
training unit does not include chemically bound oxygen.
The housing unit has the same size and weight as the oxygen self-
rescuer (emergency kit). It is used to practise carrying and opening
the system in an emergency. The indicator of the training unit doesn’t
change the colour.
The respiratory unit is essentially identical to the oxygen self-rescuer
(emergency kit) and is used to practise putting on the system and
breathing through it. The training breathing bag of the training unit is
not filled with oxygen; instead, the user breathes via the easy-to-clean
heat exchanger, which has a number of holes to simulate the
breathing resistance.
Users of the training unit breathe ambient air.
The exercises described below can help you save valuable time in an
emergency and may save your life.
DANGER
The Oxyboks KT 35 is only to be used in a respirable
atmosphere, otherwise there is risk of poisoning or suffocation!

5
Trageweise
Am Leibgurt, auf der rechten oder linken
Körperseite.
●Gurt durch die Gürtelschlaufen ziehen.
Vor dem Anlegen prüfen:
1ob die blaue Plombe unbeschädigt ist,
●ob der Deckel geschlossen ist,
2ob der Indikator eine tiefblaue Farbe zeigt,
3ob der Stoßschutz vorhanden ist.
00221601.e
p
s00321601.e
p
s
1
2
3
Carrying Method
On a belt, on the right or left hand side of the
body.
●Push the belt through the two loops.
Before donning the Oxyboks KT 35, check
whether:
1the blue seal on the lever is undamaged,
●the lid is closed and the container
undamaged,
2the indicator is dark blue in colour,
3the bump protector is present.

6
Anlegevorgang
Falsches Anlegen verursacht Verzögerungen
beim Einsatz des Sauerstoffselbstretters in
Notfällen.
Behälter öffnen
●Hebel mit dem Zeigefinger oder Daumen
soweit hochziehen, bis die Klemmbänder
lose sind.
●Deckel abnehmen und aufbewahren.
Hinweis
Die folgenden Handhabungsschritte
unbedingt in der beschriebenen Reihen-
folge durchführen.
00421601.e
p
s
Donning Procedure
If the oxygen self-rescuer is not donned
correctly, there could be a delay in starting in
an emergency.
Opening the Container
●Using index finger or thumb raise lever
until clamping straps are released.
●Remove and keep lid.
Note
It is important to perform the following
donning steps according to the descri-
bed order.

7
Oxyboks KT 35 herausziehen
●Den freiliegenden Geräteteil am oberen
Ende mit einem Zug ganz aus dem Ge-
häuse ziehen. Eine rote Schlaufe unter-
stützt das Herausziehen.
Ein Klicken bestätigt das "Starten" des
Oxyboks KT 35.
Die losen Verpackungsteile fallen ab.
●Das Entfalten des Atembeutels mit den
Händen unterstützen.
Die nächsten Anlegeschritte ohne Unter-
brechung innerhalb von ca. 20 Sekunden
durchführen.
00521601.e
p
s
Pulling the Oxyboks KT 35 out
●Pull the exposed part on the top of the
Oxyboks KT 35 out of the housing in one
go using the red loop.
The clicking sound shows that the
Oxyboks KT 35 is in operation.
The loose packaging will fall off.
●Ease out any folds in the breathing bag by
hand.
Proceed without any interruption to fit
the Oxyboks KT completely within
20 seconds.

8
Mundstück vorbereiten und ein-
führen
●Oxyboks KT 35 so halten, dass der Atem-
beutel vom Körper wegzeigt.
●Kopfbänderung auf die Seite des Atem-
beutels hängen.
●Stopfen aus dem Mundstück herauszie-
hen.
●Mundstück in den Mund führen, das
Gummistück soll zwischen den Zähnen
und den Lippen sitzen.
●Das Füllen des Atembeutels am Sauer-
stoffselbstretter (Einsatzgerät) durch tiefe
Ausatmung in das Mundstück simulieren.
●Mundstück dicht mit den Lippen umschlie-
ßen.
00621601.e
p
s00721601.e
p
s
Preparing and Inserting the
Mouthpiece
●Hold the Oxyboks KT 35 with the
breathing bag pointing away from your
body.
●Hang head strap on side of breathing bag.
●Remove the plug from the mouthpiece.
●Put mouthpiece in your mouth.
The rubber gum plate must be inserted
between your teeth and lips.
●To simulate the fitting of the breathing bag
of the real oxygen self-rescuer (emergency
kit) breathe out deeply into the
mouthpiece.
●Tightly seal the mouthpiece with your lips.

9
Nasenklemme aufsetzen
●Nasenklemme auseinanderziehen und auf
die Nasenflügel setzen – Nase muss dicht
sein.
Nun kann durch das Oxyboks KT 35
geatmet werden.
Kopfbänder anlegen und festzie-
hen
●Helm abnehmen.
●Kopfbänder unverdreht über den Kopf
ziehen.
●Die Gurtenden gleichmäßig in Richtung
Kopfband ziehen, bis ein guter Sitz er-
reicht ist.
●Helm wieder aufsetzen.
00821601.e
p
s00921601.e
p
s
Fitting the Nose Clip
●Pull the nose clip apart and fit over your
nostrils so that your nose is completely
sealed.
The Oxyboks KT 35 can now be used for
breathing purposes.
Fitting and Tightening the Head
Straps
●Take off your helmet.
●Untangle headstraps and pull over head.
●Pull the ends of the band evenly towards
the headstraps until tight.
●Put your helmet on again.

10
Wichtige Fluchtregeln
— Flucht ruhig beginnen, nicht hetzen.
— Fluchtweg planen, kürzesten Weg in sichere Umgebungsluft
wählen!
— Mit Bedacht flüchten. Bei hastiger, schneller Atmung wird mehr
Sauerstoff verbraucht!
—Immer darauf achten, dass das Mundstück fest zwischen Zähnen
und Lippen sitzt und dicht von den Lippen umschlossen wird!
—Die Luft aus dem Sauerstoffselbstretter ist warm und trocken, das
ist ein Zeichen für die korrekte Funktion des Sauerstoffselbst-
retters. Auch ein eventueller Eigengeschmack ist normal und un-
gefährlich. Beim Trainingsgerät wird jedoch Umgebungsluft ein-
geatmet, die Atemluft wird nicht erwärmt.
— Atembeutel nicht beschädigen oder zusammendrücken, sonst
Verlust des lebensnotwendigen Sauerstoffs.
— Bei Erbrechen Mundstück aus dem Mund nehmen und mit dem
Daumen verschließen.
Nicht in den Sauerstoffselbstretter erbrechen!
Um keine schadstoffhaltige Luft aus der Umgebung einzuatmen,
sollte nach erneutem Einsetzen des Mundstücks aus dem Sauer-
stoffselbstretter eingeatmet werden.
Important Escape Rules
— Commence your escape calmly; do not rush.
— Plan your escape so that you use the shortest route to safety.
— Behave calmly. Hurrying makes you breathe more quickly and
uses up more oxygen.
—Make sure that the mouthpiece is gripped firmly between the teeth
and lips and is completely sealed by the lips.
—The air from the oxygen self-rescuer is warm and dry, this is a sign
that the oxygen self-rescuer is functioning correctly. Any off-taste
is quite normal and not dangerous. However, when using the
training unit, ambient air is inhaled which does not get warmed.
— Take care not to damage or squash the breathing bag and so
waste life-saving oxygen.
— If you have to vomit, take the mouthpiece out of your mouth but
keep it sealed with the thumb.
Do not vomit into the oxygen self-rescuer.
Do not start to breathe in again until you have put the mouthpiece
back into your mouth so that you do not inhale toxic substances
from the ambient air.

11
Gebrauchsende
Beim Sauerstoffselbstretter (Einsatzgerät):
Der Sauerstoffvorrat geht zur Neige, wenn
die Einatmung schwerer wird und der
Atembeutel beginnt zusammenzufallen.
Wiederherrichten nach
Gebrauchsende
Für die Service-Stelle:
●Befestigungslasche mit dem Zeigefinger
hochziehen und vom Mundstück herunter-
ziehen.
●Beide Klemmschellen des Wärmetau-
schers lösen.
●Wärmetauscher aus den Gummimuffen
herausziehen.
Reinigen
— Nach jedem Gebrauch.
Keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol
oder ähnliches verwenden.
Wärmetauscher mit Mundstück und
Nasenklemme:
●In Wasser mit Zusatz eines Reinigungs-
mittels (z. B. Sekusept Cleaner®*)) gut
säubern und gut trocknen lassen.
*) Gebrauchsanweisung des Herstellers beachten.
01021601.e
p
s
End of Use
Applies to the oxygen self-rescuer
(emergency kit):
The oxygen supply is nearly depleted when
inhalation becomes more difficult and when
the breathing bag starts to collapse.
Restoration after Use
For ServiceShop:
●Lift fastening tab with index finger and re-
move from mouthpiece.
●Loosen both clips of heat exchanger.
●Pull heat exchanger off rubber collars.
Cleaning
— Whenever the Oxyboks KT 35 has been
used. Dot not use solvents as petrol, alco-
hol or the like.
Heat exchanger with mouthpiece and nose
clip:
●Clean thoroughly in water containing de-
tergent (e.g. Sekusept Cleaner®*)) and
then allow to dry.
*) Note the associated Instructions for Use.

12
Restliches Oxyboks KT und Deckel:
●Mit wasser- und spülmittelgetränktem feuchten Tuch reinigen.
●Mit trockenem Tuch trockenwischen.
Desinfizieren
Wärmetauscher mit Mundstück und Nasenklemme:
●Im Bad desinfizieren (z. B. mit Incidur®*)).
●Mit Leitungswasser nachspülen und gut trocknen.
Wärmetauscher wieder montieren
●Befestigungslasche wieder über das Mundstück ziehen.
●Die Klemmschnallen wieder auf beide Gummimuffen stecken.
●Die Tüllen des Wärmetauschers anfeuchten, bis zum Anschlag in
die Gummimuffen schieben und die Schellen festklemmen.
*) Gebrauchsanweisung des Herstellers beachten.
Rest of the Oxyboks KT and lid:
●Clean with damp cloth impregnated with water and detergent.
●Then wipe over with dry cloth.
Disinfection
Heat exchanger with mouthpiece and nose clip:
●Disinfect in bath, using for example Incidur®*).
●Rinse with water and then dry thoroughly.
Re-assembling heat exchanger
●Pull fastening tab over mouthpiece again.
●Re-attach the clips to the two rubber collars.
●Moisten sockets of heat exchanger, push them into rubber collars
as far they will go and then tighten clips.
*) Note the associated Instructions for Use.

13
Oxyboks KT 35 packen
●Durchsichtigen Einsatz aus dem Deckel
ziehen.
●Packhilfe – weiße Seite nach oben – aus-
breiten.
●Funktionsteil auf die Packhilfe legen – ge-
rade Kante des Luftverteilers auf die Ein-
schnittlinie der Packhilfe.
1Schlagbolzen des Starters spannen und
2mit der Klammer der Starterleine sichern.
01121601.e
p
s01221601.e
p
s
1
2
Packing the Oxyboks KT 35
●Remove transparent insert from lid.
●Spread out packing aid – white side up.
●Place the Oxyboks KT 35 on packing aid –
straight edge of air distributor level with in-
dentations on packing aid.
1Pull the firing pin on the starter and
2secure in place by fixing clip to starter line.

14
●Atembeutel schräg nach links über das
Bänderungspaket legen und halten.
●Drei Ecken des Atembeutels nach innen
falten.
01321601.e
p
s01421601.e
p
s
●Place breathing bag on top of the straps at
an angle and hold in place.
●Fold three corners of the breathing bag
inwards.

15
●Überdruckventil neben der Chemikal-
patrone nach unten klappen.
●Die Packhilfe um das Funktionsteil ziehen:
1Langes Ende herumziehen.
2Kurzes Ende über das Überdruckventil
ziehen.
3Mittlere Lasche hochklappen.
Die schräg angeschnittenen Kanten
müssen hinter der Schlagbolzen-
mechanik liegen.
01521601.e
p
s01621601.e
p
s
12
3
●Tuck the relief valve beneath the chemical
cartridge down.
●Wrap the packing aid around the
Oxyboks KT 35.
1Wrap the long end right across.
2Wrap the short end over the relief valve.
3Fold centre piece up.
The slanting edges must lie behind the
firing pin.

16
●Oxyboks KT 35 ins Gehäuse schieben.
1Mundstück hinter den Gehäuserand
schieben.
2Gummiklammer mittig positionieren und
Auszugsschlaufe neben die Gummiklam-
mer legen.
3Schwarze Kopfbänderung falten und seit-
lich (rechte Seite) zwischen Gehäuse und
Funktionsteil legen.
●Durchsichtigen Einsatz über das
Funktionsteil stülpen – Gehäusedichtrand
muss frei liegen.
●Deckel aufsetzen.
●Klemmbänder einhaken.
●Hebel schließen.
●Blaue Plombe aufschieben.
01721601.e
p
s01821601.e
p
s
12
3
●Push Oxyboks KT 35 into housing.
1Push mouth piece away from the edge of
the housing.
2Position rubber clip centrally and place
the removal loop beside it.
3Put black head straps sideways (right
side) between housing and functional part.
●Cover unit with transparent insert keeping
it clear of sealing edge of housing.
●Replace lid.
●Hook fixing straps in place.
●Push lever down.
●Attach blue seal.

17
Was ist was
1Deckel
2Gehäuse mit Stoßschutz
3Gürtelschlaufe
4Indikator-Simulator
5Hebel mit blauer Plombe
6Spannbänder
7Schlaufe
8Mundstück
9Mundstück-Stopfen
10 Nasenklemme
11 Wärmetauscher
12 Luftverteiler
13 Kopfbänder
14 Atembeutel
15 Auslassventil
16 Starter-Simulator
What's What
1Lid
2Housing with bump protector
3Belt loop
4Indicator simulator
5Lever and blue seal
6Fixing straps
7Loop
8Mouthpiece
9Mouthpiece plug
10 Nose clip
11 Heat exchanger
12 Air distributor
13 Head straps
14 Breathing bag
15 Relief valve
16 Starter simulator
02121601.eps
6
4
3
7
11 15
14
16
12
2
8
9
10
13
5
1

18
Technische Daten
Lagertemperatur –20 oC bis 50 oC
Betriebstemperatur 0 oC bis 50 oC
Abmessungen (Gehäuse) B x H x T 240 x 198 x 110 mm
Oxyboks KT 35 (komplett) ca. 2,2 kg
Oxyboks KT 35 (ohne Gehäuse) ca. 1,3 kg
Ein- und Ausatemwiderstand ≤4 mbar / 35 L/min
Technical Data
Storage temperature –20 oC to 50 oC
Operating temperature 0 oC to 50 oC
Dimensions (housing) W x H x D 240 x 198 x 110 mm
Oxyboks KT 35 (complete) about 2.2 kg
Oxyboks KT 35 (without housing) about 1.3 kg
Inhalation and exhalation resistance ≤4 mbar / 35 L/min.

19
Bestell-Liste
®
eingetragenes Warenzeichen der Firma Ecolab® Deutschland GmbH
Benennungund Beschreibung Bestell-Nr.
Trainingsgerät Oxyboks KT 3563 04 606
Ersatzmundstück63 04 625
Trainingsplombe67 33 953
Schelle67 33 996
Indikatorfenster67 33 647
Piktogramm (nur paarweise)67 33 682
67 33 910
T-Einsatz63 04 627
Verschluss, vollständig67 33 932
Packhilfe67 33 658
Haube 67 35 273
Trainings-Topf mit Stoßschutz 63 04 652
Gürtel 67 33 934
Sekusept Cleaner®(Reinigungsmittel) 79 04 071
Incidur®(Desinfektionsmittel) 79 04 073
Order List
®registered trademark of Ecolab®Deutschland GmbH
Designation and description Order No.
Training unit Oxyboks KT 35 63 04 606
Replacement mouthpiece 63 04 625
Training seal 67 33 953
Clamp 67 33 996
Indicator window 67 33 647
Pictograph (only in pairs) 67 33 682
67 33 910
Insert 63 04 627
Closure, complete 67 33 932
Packing device67 33 658
Hood 67 35 273
Training housing with impact protection 63 04 652
Belt, complete 67 33 934
Sekusept Cleaner®(detergent) 79 04 071
Incidur®(disinfectant) 79 04 073

90 21 601 - GA 1166.120 de/en
© Dräger Safety AG & Co. KGaA
1. Ausgabe - Februar 2005
Änderungen vorbehalten
90 21 601 - GA 1166.120 de/en
© Dräger Safety AG & Co. KGaA
1st edition - February 2005
Subject to alteration
Dräger Safety AG & Co. KGaA
Revalstraße 1
D-23560 Lübeck
Tel. (0451) 8 82 - 0
Fax (0451) 8 82 - 20 80
www.draeger-safety.de
Dräger Safety AG & Co. KGaA
Revalstrasse 1
D-23560 Luebeck
Germany
Tel. +49 451 8 82 - 0
Fax +49 451 8 82 - 20 80
www.draeger-safety.com
ARWC–F001
Table of contents
Popular Educational Equipment manuals by other brands

Reality Works
Reality Works Muscular Figure Tabletop Size Model quick start guide

easymaxx
easymaxx I2012 instructions

Reality Works
Reality Works Human Skeleton Natural Size quick start guide

Sphero
Sphero LittleBits manual

National Instruments
National Instruments Quanser QNET MI quick start guide

Pitsco Education
Pitsco Education DRONE ARENA user guide