Dräger Lifeline User manual

Lifeline Instructions for Use
i
PSS®and PAS®are registered trade marks of Dräger 3362312 (A3-D-P) Page 1 of 1
3362312
© Dräger Safety UK Limited
Edition 03 – June 2017 (Edition 01 – August 2013)
Subject to alteration
Draeger Safety UK Limited
Ullswater Close Tel +44 1670 352 891
Blyth, NE24 4RG Fax +44 1670 356 266
United Kingdom www.draeger.com
1 For your safety
1.1 General safety statements
●Before using this product, carefully read the Instructions for Use.
●Strictly follow the Instructions for Use. The user must fully understand
and strictly observe the instructions. Use the product only for the
purposes specified in the Intended Use section of this document.
●Do not dispose of the Instructions for Use. Ensure that they are
retained and appropriately used by the product user.
●Only fully trained and competent users are permitted to use this
product.
●Comply with all local and national rules and regulations associated
with this product.
●Only trained and competent personnel are permitted to inspect, repair
and service the product. Dräger recommend a Dräger service contract
for all maintenance activities and that all repairs are carried out by
Dräger.
●Properly trained service personnel must inspect this product as
detailed in the Maintenance section of this document.
●Use only genuine Dräger spare parts and accessories, or the proper
functioning of the product may be impaired.
●Do not use a faulty or incomplete product, and do not modify the
product.
●Notify Dräger in the event of any component fault or failure.
1.2 Definitions of alert icons
Alert icons are used in this document to provide and highlight text that
requires a greater awareness by the user. A definition of the meaning of
each icon is as follows:
WARNING
Indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided,
could result in death or serious injury.
NOTICE
Indicates additional information on how to use the product.
2 Description
2.1 Product overview
The Dräger Lifeline (Fig 1) is a 30 m length of Kevlar line that has a
karabiner with a snap-lock gate fitted on to a loop at one end. The Lifeline
fits into a flame resistant pouch on the breathing apparatus waist belt, and
the karabiner connects to an anchor strap that is fitted on to the breathing
apparatus backplate.
The Lifeline is fitted in order to meet the International Maritime
Organization (IMO) equipment performance specifications on ships
carrying dangerous chemicals or liquefied gases in bulk. When the Lifeline
is fitted, the breathing apparatus constitutes an element of the set of safety
equipment in accordance with ISO 23269-2:2011 and 23269-3:2011 which
permit personnel to enter a gas-filled compartment and perform work
there.
2.2 Intended use
The Lifeline is intended to be fitted to Dräger breathing apparatus which
are approved to EN 137:2006 and certified under MED (96/98/EC).
The Lifeline can be fitted to only the following Dräger breathing apparatus:
○PSS®7000
○PSS®5000
○PSS®3000
○PAS®Lite
The Lifeline is intended to be connected to a secure anchor point in order
to provide a guide for the wearer back to their point of origin, or to provide
a guide to the wearer for rescue.
2.3 Limitations on use
The Lifeline must not be used as a fall arrest device or as a work restraint
(a work restraint is a device to prevent a wearer from an entering an area
where a fall might occur).
3 Assembly instructions
WARNING
Fitting this product may only be carried out by trained personnel
(attendance at an appropriate Dräger maintenance course is
required). Fitting by untrained personnel could make the breathing
apparatus unsafe for use.
1. Ensure that the breathing apparatus is in good condition before fitting
the Lifeline. The breathing apparatus must be inspected and
maintained as detailed in the product Instructions for use.
2. Fit the Lifeline pouch on to the waist belt in the position shown in Fig 1
as follows:
○PSS 7000/5000. Disconnect the waist belt strap (Fig 2), and then
reconnect the strap, feeding it through the strap loops on the back
of the pouch.
○PSS 3000 and PAS Lite. Remove the male or female buckle from
the waist belt. Feed the waist belt through the strap loops on the
back of the pouch and then refit the buckle.
3. Fit the anchor strap on to the side of the backplate (Fig 3).
4. Fully open the pouch and insert the line. Ensure the roll remains intact
during fitting.
5. Pull approximately 100 mm from the centre of the line and feed it
though the hole in the pouch (Fig 4).
6. Fit the karabiner under the Velcro strap in the pouch (Fig 5).
7. Connect the karabiner to the anchor strap (Fig 6).
8. Ensure that the end of the line is inside the compartment on the front
of the pouch (Fig 7).
9. Close the pouch flap
!
i
i
!
.
1
2
4334
4
'
P
P
P
'
PSS5000
'
PSS5000
3
4342 4328
5
7
4329 4330
'
PSS5000
6
8
9
4333 4327
43324331
4 Use
4.1 During use
NOTICE
Comply with all local on-board instructions for suitable connection
points and in-use procedures.
Pull a length of the line from the compartment on the front of the pouch,
and securely attach the end of the line to a suitable anchor point (Fig 8).
○The line pays out automatically as the wearer moves up to 30 m
away from the securing point.
4.2 After use
1. Clean the Lifeline (see Section 5.1) and inspect all parts for damage.
○If the Kevlar line has any cuts, burns, abrasions, or any corrosion
or discoloration due to chemicals, replace the Lifeline (Dräger
order code: 3362313). Contact Dräger if there is damage to any
other Lifeline parts.
2. Rewind the line. Ensure that the line is wound flat and not twisted, with
the karabiner on the outside and the tie-end in the centre as shown
(Fig 9).
3. Refit and connect the Lifeline as described in Section 3.
5 Maintenance
Inspect and maintain the Lifeline as detailed in the maintenance
procedures in the breathing apparatus Instructions for Use.
5.1 Cleaning
When required, wash the line and pouch by hand using the cleaning
materials specified in the breathing apparatus Instructions for Use.
6 Storage
Store the Lifeline a cool dry environment, free from dust and dirt. Do not
expose to direct sunlight.
7 Disposal
When required, dispose of the Lifeline in accordance with national or local
regulations for waste disposal.
8 Technical data
Line dimensions 30 m x 15 mm x 1 mm
Line minimum breaking load 10 kN
Line static proof load 3.5 kN for 5 minutes
Karabiner working load limit 350 kg
i
i

Rettungsleine Gebrauchsanweisung
i
PSS®und PAS®sind Marken von Dräger 3362312 (A3-D-P) Seite 1 von 1
3362312
© Dräger Safety UK Limited
Ausgabe 03 – Juni 2017 (Ausgabe 01 – August 2013)
Änderungen vorbehalten
Draeger Safety UK Limited
Ullswater Close Tel +44 1670 352 891
Blyth, NE24 4RG Fax +44 1670 356 266
Vereinigtes Königreich www.draeger.com
1 Zu Ihrer Sicherheit
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
●Vor Gebrauch des Produkts die Gebrauchsanweisung aufmerksam
lesen.
●Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die
Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge
leisten. Das Produkt nur für die im Kapitel „Verwendungszweck“ dieses
Dokuments angegebenen Zwecke verwenden.
●Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und
ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
●Nur entsprechend geschultes und fachkundiges Personal darf dieses
Produkt verwenden.
●Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
●Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt
überprüfen, reparieren und instand halten. Dräger empfiehlt, einen
Service-Vertrag mit Dräger abzuschließen und alle
Instandhaltungsarbeiten durch Dräger durchführen zu lassen.
●Dieses Produkt muss von entsprechend geschultem Servicepersonal
inspiziert werden, wie im Abschnitt „Wartung“ dieses Dokuments
beschrieben.
●Ausschließlich Originalersatzteile und Originalzubehör von Dräger
verwenden, damit die einwandfreie Funktion des Produkts gewährleistet
ist.
●Kein fehlerhaftes oder unvollständiges Produkt verwenden. Keine
Änderungen am Produkt vornehmen.
●Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen
informieren.
1.2 Bedeutung der Warnzeichen
Die in diesem Dokument verwendeten Alarmhinweise bzw. Warnsymbole
dienen dazu, auf Text hinzuweisen und diesen hervorzuheben, bei dem
eine erhöhte Aufmerksamkeit des Benutzers geboten ist. Die
Bedeutungen der Warnzeichen sind wie folgt definiert:
WARNUNG
Tod oder schwere Körperverletzung können auf Grund einer
potentiellen Gefahrensituation eintreten, wenn entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
HINWEIS
Zusätzliche Information zum Einsatz des Produkts.
2 Erklärung
2.1 Produktübersicht
Bei der Rettungsleine (Abb. 1) handelt es sich um eine 30 m lange
Kevlarleine, an deren einem Ende sich ein mit einer Schlaufe befestigter
Karabiner mit Schnappverschluss befindet. Die Rettungsleine passt in
einen feuerbeständigen Beutel am Hüftgurt des Atemschutzgeräts. Der
Karabiner wird mit einem Ankerriemen an der Rückenplatte des
Atemgeräts befestigt.
Die Rettungsleine ist befestigt, um den Spezifikationen für die Ausrüstung
auf Schiffen zur Beförderung gefährlicher Chemikalien und Flüssiggasen
mit der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO, International
Maritime Organization) zu erfüllen. Wenn die Rettungsleine befestigt ist,
bildet das Atemschutzgerät einen Bestandteil der Sicherheitsausrüstung
gemäß ISO 23269-2:2011 und 23269-3:2011, die es dem Personal
ermöglicht, gasbefüllte Bereiche zu betreten und dort zu arbeiten.
2.2 Zweckbestimmung
Die Rettungsleine ist dafür vorgesehen, an dem gemäß EN 137:2006
zugelassenen und unter MED (96/98/EC) zertifizierten Dräger-
Atemschutzgerät befestigt zu werden. Die Rettungsleine kann nur an den
folgenden Dräger-Atemschutzgeräten befestigt werden:
○PSS®7000
○PSS®5000
○PSS®3000
○PAS®Lite
Die Rettungsleine ist dafür vorgesehen, mit einem sicheren Ankerpunkt
verbunden zu werden, um so dem Träger als Führung zu seinem
Ausgangspunkt bzw. als Führung zur Bergung zu dienen.
2.3 Einschränkungen des Verwendungszwecks
Die Rettungsleine darf nicht als Absturzsicherung oder
Rückhaltesicherung verwendet werden (eine Rückhaltesicherung dient
dazu, den Träger gegen einen möglichen Absturz zu sichern).
3 Anschlussanweisungen
WARNUNG
Das Produkt darf nur von geschultem Personal (Teilnahme an
entsprechendem Dräger-Wartungskurs ist Bedingung) angebracht
werden. Das Anschließen durch nicht geschultes Personal kann
dazu führen, dass das Atemschutzgerät im Gebrauch nicht sicher ist.
1. Vor dem Befestigen der Rettungsleine darauf achten, dass das
Atemschutzgerät in gutem Zustand ist. Das Atemschutzgerät muss
wie in der Gebrauchsanweisung des Atemschutzgerätes beschrieben
inspiziert und gewartet werden.
2. Befestigen Sie den Beutel der Rettungsleine wie folgt angegeben am
Hüftgurt (Abb. 1):
○PSS 7000/5000. Lösen Sie den Hüftgurt-Riemen (Abb. 2) und
befestigen Sie ihn wieder, indem Sie ihn durch die Schlaufen an
der Beutel-Rückseite führen.
○PSS 3000 und PAS Lite. Entfernen Sie die männliche oder die
weibliche Schnalle des Hüftgurts. Führen Sie den Hüftgurt durch
die Schlaufen an der Beutel-Rückseite und bringen Sie die
Schnalle wieder an.
3. Bringen Sie die den Ankerriemen seitlich an der Rückseite (Abb. 3) an.
!
i
i
!
.
1
2
4334
4
'
P
P
P
'
PSS5000
'
PSS5000
3
4342 4328
5
7
4329 4330
'
PSS5000
6
8
9
4333 4327
43324331
4. Öffnen Sie den Beutel vollständig und stecken Sie die Leine in den
Beutel. Achten Sie darauf, dass die Rolle beim Befestigen nicht
beschädigt wird.
5. Ziehen Sie aus der Mitte der Rolle ca. 100 mm der Leine und führen
Sie dieses Ende durch die Beutelöffnung (Abb. 4).
6. Befestigen Sie den Karabiner unter dem Klettband im Beutel (Abb. 5).
7. Verbinden Sie den Karabiner mit dem Ankerriemen (Abb. 6).
8. Achten Sie darauf, dass sich das Ende der Leine in dem Fach auf der
Beutel-Vorderseite befindet (Abb. 7).
9. Schließen Sie die Beutellasche.
4 Gebrauch
4.1 Während des Gebrauchs
HINWEIS
Alle lokalen Bordvorschriften für passende Befestigungs-punkte
und aktiven Abläufen berücksichtigen.
Ziehen Sie ein Stück der Leine aus dem Fach auf der Beutel-Vorderseite
und befestigen Sie das Ende der Leine sicher an einem passenden
Ankerpunkt (Abb. 8).
○Die Rettungsleine wird automatisch ausgegeben, wenn der Träger
sich bis zu 30 m vom Sicherungspunkt entfernt.
4.2 Nach dem Gebrauch
1. Reinigen Sie die Rettungsleine (siehe Abschnitt 5,1) und inspizieren Sie
alle Teile auf Beschädigungen.
○Sollte die Kevlarleine Schnitte, Verbrennungen, Abnutzungen
oder jegliche Schäden oder Verfärbungen durch Chemikalien
aufweisen, ersetzen Sie die Rettungsleine (Dräger
Bestellnummer: 3362313). Weisen andere Teile der Rettungsleine
Schäden auf, kontaktieren Sie Dräger.
2. Spulen Sie die Leine wieder auf. Achten Sie darauf, dass die Leine
flach und unverdreht aufgerollt wird. Wie abgebildet, muss sich der
Karabiner außen und das Schlaufenende in der Mitte befinden
(Abb. 9).
3. Befestigen und verbinden Sie die Rettungsleine wie in Abschnitt 3
beschrieben.
5 Instandhaltung
Die Rettungsleine gemäß dem Wartungsverfahren in der
Gebrauchsanweisung des Atemschutzgeräts inspizieren und warten.
5.1 Reinigung
Falls nötig, die Leine und den Beutel von Hand waschen, wobei die in der
Gebrauchsanleitung des Atemschutzgerätes spezifizierten
Reinigungsmittel verwendet werden müssen.
6 Lagerung
Die Rettungsleine in einer kühlen, trockenen Umgebung aufbewahren, die
frei von Staub und Schmutz ist. Das Gerät bei Lagerung keiner direkten
Sonneneinstrahlung aussetzen.
7 Entsorgung
Das Gerät wenn nötig gemäß den nationalen oder lokalen Vorschriften zur
Abfallentsorgung entsorgen.
8 Technische Daten
Abmessungen Leine: 30 m x 15 mm x 1 mm
Minimale Bruchlast Leine 10 kN
Statische Probebelastung Leine 3,5 kN für 5 Minuten
Zulässige Tragfähigkeit Karabiner 350 kg
i
i
Table of contents
Languages: