PSS®und PAS®sind Marken von Dräger 3362312 (A3-D-P) Seite 1 von 1
3362312
© Dräger Safety UK Limited
Ausgabe 03 – Juni 2017 (Ausgabe 01 – August 2013)
Änderungen vorbehalten
Draeger Safety UK Limited
Ullswater Close Tel +44 1670 352 891
Blyth, NE24 4RG Fax +44 1670 356 266
Vereinigtes Königreich www.draeger.com
1 Zu Ihrer Sicherheit
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
●Vor Gebrauch des Produkts die Gebrauchsanweisung aufmerksam
lesen.
●Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die
Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge
leisten. Das Produkt nur für die im Kapitel „Verwendungszweck“ dieses
Dokuments angegebenen Zwecke verwenden.
●Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und
ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
●Nur entsprechend geschultes und fachkundiges Personal darf dieses
Produkt verwenden.
●Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
●Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt
überprüfen, reparieren und instand halten. Dräger empfiehlt, einen
Service-Vertrag mit Dräger abzuschließen und alle
Instandhaltungsarbeiten durch Dräger durchführen zu lassen.
●Dieses Produkt muss von entsprechend geschultem Servicepersonal
inspiziert werden, wie im Abschnitt „Wartung“ dieses Dokuments
beschrieben.
●Ausschließlich Originalersatzteile und Originalzubehör von Dräger
verwenden, damit die einwandfreie Funktion des Produkts gewährleistet
ist.
●Kein fehlerhaftes oder unvollständiges Produkt verwenden. Keine
Änderungen am Produkt vornehmen.
●Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen
informieren.
1.2 Bedeutung der Warnzeichen
Die in diesem Dokument verwendeten Alarmhinweise bzw. Warnsymbole
dienen dazu, auf Text hinzuweisen und diesen hervorzuheben, bei dem
eine erhöhte Aufmerksamkeit des Benutzers geboten ist. Die
Bedeutungen der Warnzeichen sind wie folgt definiert:
WARNUNG
Tod oder schwere Körperverletzung können auf Grund einer
potentiellen Gefahrensituation eintreten, wenn entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
HINWEIS
Zusätzliche Information zum Einsatz des Produkts.
2 Erklärung
2.1 Produktübersicht
Bei der Rettungsleine (Abb. 1) handelt es sich um eine 30 m lange
Kevlarleine, an deren einem Ende sich ein mit einer Schlaufe befestigter
Karabiner mit Schnappverschluss befindet. Die Rettungsleine passt in
einen feuerbeständigen Beutel am Hüftgurt des Atemschutzgeräts. Der
Karabiner wird mit einem Ankerriemen an der Rückenplatte des
Atemgeräts befestigt.
Die Rettungsleine ist befestigt, um den Spezifikationen für die Ausrüstung
auf Schiffen zur Beförderung gefährlicher Chemikalien und Flüssiggasen
mit der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO, International
Maritime Organization) zu erfüllen. Wenn die Rettungsleine befestigt ist,
bildet das Atemschutzgerät einen Bestandteil der Sicherheitsausrüstung
gemäß ISO 23269-2:2011 und 23269-3:2011, die es dem Personal
ermöglicht, gasbefüllte Bereiche zu betreten und dort zu arbeiten.
2.2 Zweckbestimmung
Die Rettungsleine ist dafür vorgesehen, an dem gemäß EN 137:2006
zugelassenen und unter MED (96/98/EC) zertifizierten Dräger-
Atemschutzgerät befestigt zu werden. Die Rettungsleine kann nur an den
folgenden Dräger-Atemschutzgeräten befestigt werden:
○PSS®7000
○PSS®5000
○PSS®3000
○PAS®Lite
Die Rettungsleine ist dafür vorgesehen, mit einem sicheren Ankerpunkt
verbunden zu werden, um so dem Träger als Führung zu seinem
Ausgangspunkt bzw. als Führung zur Bergung zu dienen.
2.3 Einschränkungen des Verwendungszwecks
Die Rettungsleine darf nicht als Absturzsicherung oder
Rückhaltesicherung verwendet werden (eine Rückhaltesicherung dient
dazu, den Träger gegen einen möglichen Absturz zu sichern).
3 Anschlussanweisungen
WARNUNG
Das Produkt darf nur von geschultem Personal (Teilnahme an
entsprechendem Dräger-Wartungskurs ist Bedingung) angebracht
werden. Das Anschließen durch nicht geschultes Personal kann
dazu führen, dass das Atemschutzgerät im Gebrauch nicht sicher ist.
1. Vor dem Befestigen der Rettungsleine darauf achten, dass das
Atemschutzgerät in gutem Zustand ist. Das Atemschutzgerät muss
wie in der Gebrauchsanweisung des Atemschutzgerätes beschrieben
inspiziert und gewartet werden.
2. Befestigen Sie den Beutel der Rettungsleine wie folgt angegeben am
Hüftgurt (Abb. 1):
○PSS 7000/5000. Lösen Sie den Hüftgurt-Riemen (Abb. 2) und
befestigen Sie ihn wieder, indem Sie ihn durch die Schlaufen an
der Beutel-Rückseite führen.
○PSS 3000 und PAS Lite. Entfernen Sie die männliche oder die
weibliche Schnalle des Hüftgurts. Führen Sie den Hüftgurt durch
die Schlaufen an der Beutel-Rückseite und bringen Sie die
Schnalle wieder an.
3. Bringen Sie die den Ankerriemen seitlich an der Rückseite (Abb. 3) an.
4. Öffnen Sie den Beutel vollständig und stecken Sie die Leine in den
Beutel. Achten Sie darauf, dass die Rolle beim Befestigen nicht
beschädigt wird.
5. Ziehen Sie aus der Mitte der Rolle ca. 100 mm der Leine und führen
Sie dieses Ende durch die Beutelöffnung (Abb. 4).
6. Befestigen Sie den Karabiner unter dem Klettband im Beutel (Abb. 5).
7. Verbinden Sie den Karabiner mit dem Ankerriemen (Abb. 6).
8. Achten Sie darauf, dass sich das Ende der Leine in dem Fach auf der
Beutel-Vorderseite befindet (Abb. 7).
9. Schließen Sie die Beutellasche.
4 Gebrauch
4.1 Während des Gebrauchs
HINWEIS
Alle lokalen Bordvorschriften für passende Befestigungs-punkte
und aktiven Abläufen berücksichtigen.
Ziehen Sie ein Stück der Leine aus dem Fach auf der Beutel-Vorderseite
und befestigen Sie das Ende der Leine sicher an einem passenden
Ankerpunkt (Abb. 8).
○Die Rettungsleine wird automatisch ausgegeben, wenn der Träger
sich bis zu 30 m vom Sicherungspunkt entfernt.
4.2 Nach dem Gebrauch
1. Reinigen Sie die Rettungsleine (siehe Abschnitt 5,1) und inspizieren Sie
alle Teile auf Beschädigungen.
○Sollte die Kevlarleine Schnitte, Verbrennungen, Abnutzungen
oder jegliche Schäden oder Verfärbungen durch Chemikalien
aufweisen, ersetzen Sie die Rettungsleine (Dräger
Bestellnummer: 3362313). Weisen andere Teile der Rettungsleine
Schäden auf, kontaktieren Sie Dräger.
2. Spulen Sie die Leine wieder auf. Achten Sie darauf, dass die Leine
flach und unverdreht aufgerollt wird. Wie abgebildet, muss sich der
Karabiner außen und das Schlaufenende in der Mitte befinden
(Abb. 9).
3. Befestigen und verbinden Sie die Rettungsleine wie in Abschnitt 3
beschrieben.
5 Instandhaltung
Die Rettungsleine gemäß dem Wartungsverfahren in der
Gebrauchsanweisung des Atemschutzgeräts inspizieren und warten.
5.1 Reinigung
Falls nötig, die Leine und den Beutel von Hand waschen, wobei die in der
Gebrauchsanleitung des Atemschutzgerätes spezifizierten
Reinigungsmittel verwendet werden müssen.
6 Lagerung
Die Rettungsleine in einer kühlen, trockenen Umgebung aufbewahren, die
frei von Staub und Schmutz ist. Das Gerät bei Lagerung keiner direkten
Sonneneinstrahlung aussetzen.
7 Entsorgung
Das Gerät wenn nötig gemäß den nationalen oder lokalen Vorschriften zur
Abfallentsorgung entsorgen.
8 Technische Daten
Abmessungen Leine: 30 m x 15 mm x 1 mm
Minimale Bruchlast Leine 10 kN
Statische Probebelastung Leine 3,5 kN für 5 Minuten
Zulässige Tragfähigkeit Karabiner 350 kg