Dreve Dentamid EyeVolution MAX User manual

english deutsch
2
Licht-Polymerisationsgerät auf LED Basis
LED-based polymerisation device
Photopolymérisation à base de LED
Foto-polimerización basado en la luz de LEDs
Polimerizzazione luce LED
EyeVolution® MAX
Dreve Dentamid GmbH · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany
deutschdeutschdeutschenglishfrançaisespañolitaliano
Gebrauchsinformation
Operating Instructions · Mode d‘emploi
Instrucciones de uso · Istruzioni d‘uso

Dreve Design Rev.230315-DU230315-500-38101ANL

deutschenglishfrançaisespañolitaliano
Inhalt
1. Gerätebeschreibung 6
2. Technische Daten 6
3. Konformitätserklärung 7
4. Sicherheitshinweise 8
5. Inbetriebnahme-Lieferumfang 9
6. Bild Funktionselemente 10
7. Bedienung 11
7.1 Zeitprogramme 11
7.2 Drehteller 11
7.3 Programmablauf 12
7.4 Vorzeitiger Programmabbruch 12
8. Pflege und Wartung 12
9. Allgemeine Hinweise 13
10. Altgerätentsorgung
nach WEEE-Richtlinie 13
11. Garantie 13
12. Störungshilfen 14–15
13. Ersatzteillisten 16
14. Explosionszeichnung 17
15. Wirkschaltplan 66
1. Device description 18
2. Technical data 18
3. Declaration of Conformity 19
4. Safety information 20
5. Commissioning, scope of delivery 21
6. Functional elements 22
7. Operation 23
7.1 Time programmes 23
7.2 Rotary plate 23
7.3 Programme sequence 24
7.4 Premature programme abort 24
8. Cleaning and maintenance 24
9. General instructions 25
10. Disposal of old appliances
pursuant to WEEE regulations 25
11. Warranty 25
12. Troubleshooting 26–27
13. List of spare parts 28
14. Explosion drawing 29
15. Wiring diagram 66
Contents

Sommaire
1. Description de l‘appareil 30
2. Caractéristiques techniques 30
3. Déclaration de conformité 31
4. Consignes de sécurité 32
5. Mise en service - Matériel fourni 33
6. Éléments de fonction 34
7. Commande 35
7.1 Programmes horaires 35
7.2 Plateau tournant 35
7.3 Déroulement de programme 36
7.4 Interruption prématurée de
programme 36
8. Entretien et maintenance 36
9. Remarques générales 37
10. Elimination des anciens
appareils suivant la DEEE 37
11. Garantie 37
12. Dépannage 38–39
13. Listes des pièces de rechange 40
14. Dessin en éclaté 41
15. Plan des connexions 66
1. Descripción del aparato 42
2. Datos técnicos 42
3. Declaración de conformidad 43
4. Instrucciones de seguridad 44
5. Puesta en funcionamiento,
volumen del suministro 45
6. Elementos de funcionamiento 46
7. Manejo 47
7.1 Programas de reloj 47
7.2 Plato giratorio 47
7.3 Ejecución del programa 48
7.4 Interrupción anticipada
del programa 48
8. Cuidado y mantenimiento 48
9. Indicaciones generales 49
10.
Eliminación de aparatos viejos
conforme a la directiva WEEE
49
11. Garantía 49
12. Ayudas en caso de fallo 50–51
13. Listas de piezas de repuesto 52
14. Esquema de despiece 53
15. Esquema eléctrico 66
Índice

deutschenglishfrançaisespañolitaliano
1. Descrizione dell‘apparecchio 54
2. Dati tecnici 54
3. Dichiarazione di conformità 55
4. Istruzioni per la sicurezza 56
5. Volume di consegna e messa
in servizio 57
6. Elementi funzionali 58
7. Funzionamento 59
7.1 Programmi a tempo 59
7.2 Piatto girevole 59
7.3 Svolgimento del programma 60
7.4 Interruzione anticipata
del programma 60
8. Pulizia e manutenzione 60
9. Istruzioni generali 61
10. Smaltimento dei dispositivi
secondo direttive WEEE 61
11. Garanzia 61
12. Rimedi contro i guasti 62–63
13. Lista ricambi 64
14. Esploso 65
15. Schema elettrico 66
Contenuti

6
EyeVolution® MAX
2. Technische Daten
Abmessungen (H x B x T): 205 x 205 x 255 mm
Gewicht: 1,6 kg
Netzspannung Input: 100–240 V/50–60 Hz / 0,7 A
Output: 24 V
Max. Leistungsaufnahme: max. 20 W
Polymerisationbereich: 1 x 385–390 nm/6 x 465–470 nm
Drehgeschwindigkeit Teller: 6 x 180°/ min.
Zeitprogramme: 1/2/3/5/10 min.
1. Gerätebeschreibung
Das EyeVolution®MAX ist ein Licht-
Polymerisationsgerät auf LED Basis für
alle lichthärtenden zahnfarbenen Kom-
positmaterialien.
Die eingebauten LED’s decken sowohl
die notwendigen UVA- sowie Blau-
lichtbereiche ab und bieten bei extrem
geringer Wärmebelastung eine sehr
hohe Eindringtiefe in die zu polymeri-
sierenden Objekte.
Ein verspiegelter Drehteller garantiert
die schattenfreie Polymerisation auch
größerer Objekte bei kurzen Polymeri-
sationszeiten.
Das besonders energiesparende 24
V-Gerät kann an jeder Steckdose betrie-
ben werden und eignet sich aufgrund
der geringen Abmessungen perfekt für
die Einzelplatzausstattung.

7
gemäß EMV-Richtlinie (2004/108/EG)
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend beschriebene Gerät in seiner Konzipierung und Bau-
art sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den Grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Maschine: EyeVolution®MAX
D-38101
Gerätetyp: Lichtpolymerisationsgerät
Zutreffende EG-Richtlinien:
2004/108/EG EMV-Richtlinie
Angewandte harmonisierte Normen:
2004/108/EG EMV-Richtlinie
EN 61000-3-2:2010-03
+ Berichtung 1; zu
EN 61000-3-2:2011-06 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte –
Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom
<= 16 A je Leiter) (IEC 61000-3-2:2005 + A1:2008 + A2:2009);
Deutsche Fassung EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009.
EN 61000-3-3:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3: Grenzwerte –
Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen
und Flicker in öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetzen
für Geräte mit einem Bemessungsstrom <=16 A je Leiter, die
keiner Sonderanschlussbedingung unterliegen (IEC 61000-3-
3:2013); Deutsche Fassung EN 61000-3-3:2013.
EN 61326-1:2013 Elektrische Mess-, Steuer-,Regel-undLaborgeräte–EMV-Anforderun-
gen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 61326-1:2012);
Deutsche Fassung EN 61326-1:2013 Emission nach Wohnbe-
reich, Gewerbebereich und Kleinbetriebe Störfestigkeit nach
Industriebereich.
3. Konformitätserklärung
deutschenglishfrançaisespañolitaliano
Dreve Dentamid GmbH · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany

8
EyeVolution® MAX
4. Sicherheitshinweise
1. Das Gerät darf nur entsprechend der
vorliegenden Bedienungsanleitung ver-
wendet werden. Wir übernehmen keine
Haftung für Schäden, die durch unsach-
gemäßen Gebrauch, bzw. fehlerhafte
Bedienung entstehen.
2. Das Gerät muss auf einem ebenen
und festen Untergrund stehen.
3. Um Eindringen von Wasser in das
Gerät (z. B. Spritzwasser) zu vermeiden,
sollte das Gerät in trockener Umgebung
aufgestellt werden.
4. Bewahren Sie keine leichtentzündli-
chen Stoffe in unmittelbarer Umgebung
des Gerätes auf.
5. Den Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
6. Verwenden Sie ausschließlich das
mitgelieferte Stecker-Netzteil, andere
Netzteile können zur Beschädigung und
Ausfall des Gerätes führen
7. Zugelassene Bediener: Der Betreiber
der Maschine muss dem Bediener die
Betriebsanleitung zugänglich machen
und sich vergewissern, dass er sie ge-
lesen und verstanden hat. Erst dann
darf der Bediener das Gerät in Betrieb
nehmen.
ACHTUNG! Lesen Sie diese Hinweise vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme
des Gerätes sorgfältig durch. Die Betriebssicherheit und die Funktion des Gerätes
können nur dann gewährleistet werden, wenn sowohl die allgemeinen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers als auch die Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung beachtet werden.
8. Das Gerät ist vor jedem Betrieb auf
ordnungsgemäßen Zustand und Betrieb-
sicherheit zu überprüfen. Falls der Zu-
stand nicht einwandfrei ist, darf das
Gerät nicht benutzt und muss entspre-
chend gekennzeichnet werden.
9. Keine Gegenstände in das Gehäuse-
innere einführen.
10. Die Bedienungselemente des
Gerätes nicht arretieren.
11. Niemals direkt in die LED Leuchten
blicken.
12. Das Gerät ist bei längerfristiger
Nichtbenutzung vom Netz zu trennen.
13. Schilder und Aufkleber müssen stets
in gut lesbarem Zustand gehalten und
dürfen nicht entfernt werden.
14. Vor der Reinigung und der Wartung
des Gerätes oder dem Auswechseln von
Teilen ist unbedingt der Netzstecker zu
ziehen.
15. Das Öffnen des Gerätes und Instand-
setzungen dürfen nur von zugelasse-
nen Fachkräften durchgeführt werden.

9
Netzkabel in die Gerätesteckdose (1)
stecken und Netzverbindung herstellen.
Das Netzteil wird mit der EU- Stecker-
verbindung ausgeliefert. Die mitgeliefer-
ten Wechselstecker für UK, Japan und
US können am Netzgerät jederzeit aus-
getauscht werden.
Dafür Druckknopf auf der Innenseite des
Netzteiles drücken und die EU-Stecke-
reinheit nach oben herausziehen. Den
entsprechenden Wechselstecker in die
Führungsnut einsetzen und einschieben
bis dieser hörbar einrastet.
Benutzen Sie zur Verbindung mit dem
Stromnetz ausschließlich das mitgelie-
ferte Stecker-Netzteil, andere Netzteile
können zur Beschädigung und Ausfall
des Gerätes führen.
5. Inbetriebnahme
Wichtig: Vor der ersten Inbetriebnahme
unbedingt die Gebrauchsinformation
gründlich lesen. Bei Verständnisunsi-
cherheiten ggfs. Rücksprache mit dem
zuständigen Depot oder direkt mit der
Firma Dreve Dentamid GmbH nehmen.
Lieferumfang:
1x EyeVolution®MAX Lichthärtegerät
1x 24 V Stecker-Netzteil
inkl. EU-Stecker
1x Wechselstecker UK
1x Wechselstecker US/JAPAN
1x Gebrauchsanleitung 5-sprachig
16. Es dürfen nur Zubehör und Ersatz-
teile verwendet werden, die vom Her-
steller freigegeben sind. Für Schäden,
die durch den Einsatz fremder Teile ent-
stehen, übernehmen wir keine Haftung.
17. Eigenmächtige Umbauten und
Veränderungen sind aus Sicherheits-
gründen unzulässig.
18. Die vorgeschriebenen Betriebs-
und Wartungsbedingungen dieser
Gebrauchsanleitung sind zwingend
einzuhalten. Beim Arbeiten mit dem
EyeVolution
®
MAX sind die allgemei-
nen Unfallverhütungsvorschriften zu
beachten.
deutschenglishfrançaisespañolitaliano

10
EyeVolution® MAX
6. Funktionselemente
6
12
13
11
10
9
7
3
4
5
8
2
1
Nr. Beschreibung
1 Anschlussbuchse Stromversorgung
2 Hauptschalter
3 Displayfolie
4 Drucktaster Zeitprogramme
5 Drucktaster Funktion Drehteller
6 Funktionsanzeige
7 Drehteller
8 Spiegelfolie
9 LED Platine
10 Sichtschutzblende
11 Deckelgriff
12 Gerätedeckel
13 Sichtfenster

11
7. Bedienung
Hauptschalter (2) auf der Rückseite des
Gerätes einschalten, im Display leuchtet
die Leuchtdiode für Funktionsanzeige (6)
in Rot. Das Gerät ist jetzt einsatzbereit. Zum
Öffnen des Polymerisationsraumes Geräte-
deckel (12) am Handgriff (11) aufklappen.
Der Öffnungswinkel beträgt etwa 55° und
wird in der Endstellung durch einen Mag-
neten fixiert. Der zentrale Punkt der zu
polymerisierenden Flächen sollte immer in
einem Abstand von 2–3 cm zu der mittleren,
schwarz umrandeten LED auf der Model-
laufnahme positioniert werden! Bei aus-
schließlich okklusalen Modellationen (z. B.
Inlay oder Onlay) empfiehlt sich das Modell
senkrecht auf dem Pendelteller zu fixieren.
Deckel mit leichtem Zug am Handgriff aus
der Magnetverankerung lösen und Polyme-
risationsraum schließen.
7.1 Zeitprogramme
Das EyeVolution
®
MAX – Lichthärtege-
rät ist mit mehreren vorprogrammierten
Zeitrelais ausgestattet. Mittels der Druck-
taster (4) können Zeitprogramme mit
1
/
2
/
3
/
5
/
10 Min. aufgerufen werden.
Abhängig vom verwendeten Kompositma-
terial und einer maximalen Schichtstärke
von 2 mm gelten die folgenen Zeitregeln:
Opaker: 1:00–2:00 Min.
Vorpolymerisation: 0:30–1:00 Min.
Zwischenpolymerisation: 1:00–2:00 Min.
Endpolymerisation: 2:00–5:00 Min.
Um mit dem gewählten Zeitprogramm zu
beginnen drücken Sie die entsprechende
Taste (4). Der Polymerisationsprozess wird
automatisch gestartet und durch eine grüne
Leuchtdiode als ablaufendes Programm ge-
kennzeichnet.
7.2 Modellaufnahme
Für eine optimale und möglichst schatten-
freie Polymerisation wurde die Modellauf-
nahme als verspiegelter Pendelteller (7)
konzipiert. Ausgehend von der zentralen
Position (s. Punkt 7.1) fährt die Modellauf-
nahme bei Programmstart erst 90° nach
rechts und geht anschließend in eine 180°
Pendelbewegung über.
Die Pendelfunktion ist mit den Zeitprogram-
men gekoppelt und wird automatisch bei
Start des Polymerisationsprogramms zuge-
schaltet. Die Leuchtdiode (6) zeigt den
Betriebszustand des Pendeltellers:
Leuchtdiode leuchtet grün = Pendelteller
aktiviert
Leuchtdiode leuchtet rot = Pendelfunktion
deaktiviert.
Mittels des Drucktasters (5) kann die Funk-
tion des Tellers jederzeit, auch während
ablaufender Polymerisationsprogramme
zu- bzw. abgeschaltet werden.
deutschenglishfrançaisespañolitaliano
Optimale
Startposition

12
EyeVolution® MAX
Jedes Zeitprogramm startet für eine mög-
lichst spannungsfreie Polymerisation mit
einer um 50 % reduzierten Leuchtkraft der
LED’s. Nach 30 Sek. schalten die LED’s auto-
matisch auf 100 % Leistung.
Wichtig: Die Polymerisation ist auf-
grund des Augenschutzes nur bei
geschlossenem Gerätedeckel möglich.
Das verwendete Licht ist für direkten Blick-
kontakt nicht geeignet und kann ungefiltert
längerfristig zu Schäden an der Netzhaut
führen.
Für eine optische Kontrolle des Polymerisa-
tionsvorganges befindet sich im Deckel ein
lichtfilterndes Sichtfenster (13).
Ein ablaufendes Zeitprogramm wird durch
das Öffnen des Deckels (12) immer unter-
brochen, die dem Programm zugeordnete
Leuchtdiode blinkt. Die verbleibende Rest-
zeit bleibt in der Elektronik gespeichert und
läuft nach dem Wiederverschluss des Poly-
merisationsraums weiter ab.
Nach Ablauf eines Zeitprogramms ertönen
2 kurze Signaltöne, die Polymerisations-
LED’s sowie der Drehmotor schalten auto-
matisch ab.
Die grüne, programmanzeigende Leuchtdi-
ode auf der Bedienfolie (3) erlischt.
Ein ablaufendes Zeitprogramm kann
jederzeit durch Drücken der aktivierten
Programmtaste beendet und gelöscht
werden.
7.4 Vorzeitiger Programmabbruch
8. Pflege und Wartung
Vor Pflege- und Wartungsarbeiten
grundsätzlich den Netzstecker vom
Stromnetz trennen.
Die Reinigung erfolgt idealerweise tro-
cken mit einem weichen Tuch, ggfs.
mittels eines leicht angefeuchteten
Schwamms und einem milden Kunst-
stoff-Reinigungsmittel. Wasser und Rei-
nigungsmittel dürfen nicht in das Gerät
gelangen.
Die LED-Platine (9) darf nicht mit feuch-
ten Materialien in Verbindung kommen.
Leichte Verschmutzungen können mit
einem weichen Pinsel entfernt werden.
7.3 Programmablauf

13
9. Allgemeine Hinweise
Reparatur und Instandsetzungsarbeiten
am EyeVolution
®
MAX Polymerisationsge-
rät dürfen nur von autorisierten Fachkräften
ausgeführt werden. Die Stromzufuhr zum
Gerät ist in jedem Fall zu unterbrechen. Die
Firma Dreve Dentamid ist nur dann für die
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des
Gerätes verantwortlich, wenn:
- das Gerät nur für den entsprechenden
Anwendungszweck verwendet wird.
- die Bedienung nur durch fachlich geschul-
tes Personal erfolgt.
- das Gerät in Übereinstimmung mit die-
ser Bedienungsanleitung verwendet wird.
- Erweiterungen, Neueinstellungen, Ände-
rungen oder Reparaturen durch von ihr
ermächtige Personen ausgeführt werden.
Da wir ständig an der Weiterentwicklung
unserer Erzeugnisse arbeiten, behalten wir
uns technische Änderungen vor.
11. Garantie
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre ab Lieferda-
tum. Die Garantieleistung gilt nur für Mate-
rial- oder Fabrikationsfehler. Die Garantie-
ansprüche beziehen sich nicht auf natürliche
Abnutzung, ferner nicht auf Schäden, die
nach Gefahrenübergang infolge fehler-
hafter oder nicht bestimmungsgemäßer
Behandlung, übermäßiger Beanspruchung,
ungeeigneter Betriebsmittel und solcher
chemischer, elektrochemischer oder elektri-
scher Einflüsse entstehen, die nach dem Ver-
trag nicht vorausgesetzt sind. Durch etwa
seitens des Bestellers oder Dritter unsach-
gemäß vorgenommene Änderungen oder
Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten
sowie im Falle der Verletzung von Plomben
werden Garantieansprüche ausgeschlossen.
Mängelhaftung
Mängelansprüche verjähren mit Ablauf
eines Jahres ab Lieferung. Die Mängelan-
sprüche beziehen sich nicht auf natürliche
Abnutzung, ferner nicht auf Schäden, die
nach Gefahrenübergang infolge fehler-
hafter oder nicht bestimmungsgemäßer
Behandlung, übermäßiger Beanspruchung,
ungeeigneter Betriebsmittel und solcher
chemischer, elektrochemischer oder elektri-
scher Einflüsse entstehen, die nach dem Ver-
trag nicht vorausgesetzt sind. Durch etwa
seitens des Bestellers oder Dritter unsach-
gemäß vorgenommene Änderungen oder
Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten
sowie im Falle der Verletzung von Plomben
werden Mängelansprüche ausgeschlossen.
deutschenglishfrançaisespañolitaliano
10. Altgerätentsorgung nach WEEE-Richtlinie
Die EU-Richtlinie 2002/96/EG zur Reduktion der zunehmenden Menge an
Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektro- und Elektronikgeräten. Ziel ist das
Vermeiden, Verringern sowie umweltverträgliche Entsorgen der zunehmenden Mengen
an Elektro- und Elektronikschrott. Die Entsorgung entsprechend gekennzeichneter
Geräte darf nicht im Hausmüll, sondern sollte fachgerecht bei den kommunalen Sammelstellen,
Ihrem Fachhändler oder dem Hersteller erfolgen.

14
EyeVolution® MAX
Ursache
Netzverbindung nicht
korrekt
Hauptschalter aus
Interne Verkabelung
defekt
Steckernetzteil defekt
Elektronik defekt
Funktion deaktiviert
Gerätedeckel geöffnet
Kabelverbindung zum
Drehmotor (16) defekt
Drehmotor defekt (16)
Elektronik-Baustein
defekt
Motoradapter (25)
dreht durch
Hauptschalter aus
Gerätedeckel geöffnet
Interne Verkabelung
defekt
Störung
Gerät zeigt keine
Funktion
Leuchtdiode leuchtet,
Elektronik zeigt
keine Funktion
Drehteller ohne
Funktion
Zeitprogramme lassen
sich nicht aktivieren
Fehlerbehebung
Netzverbindung kont-
rollieren
Hauptschalter einschal-
ten
Interne Verkabelung
muss vom Fachmann
überprüft werden.
Steckernetzteil tauschen
die Elektronik muss vom
Fachmann überprüft
werden
Mit Druckschalter (5)
aktivieren
Deckel (12) schließen
Verkabelung überprüfen
Motor muss vom Fach-
mann überprüft wer-
den, ggfs. austauschen
Elektronik muss vom
Fachmann überprüft
werden, ggfs. austau-
schen
Gewindestift des Motor-
adapters nachziehen
Gerät einschalten
Deckel (12) schließen
Interne Verkabelung
muss vom Fachmann
überprüft werden
12. Störungshilfen

15
Ursache
LED Platine (9) defekt
Elektronik-Baustein
defekt
Mikroschalter (15)
defekt
Elektronik-Baustein
defekt
Beide Mikroschalter
(15) defekt
Polymerisationszeit zu
kurz
Material reagiert auf
abweichende Wellen-
längen
LED Platine (9) ver-
schmutzt
LED Platine beschädigt
Störung
Polymerisationszeit
endet nicht automatisch
Polymerisationsvorgang
wird beim Öffnen des
Deckels nicht unterbro-
chen
Polymerisationsergeb-
nisse nicht zufrieden-
stellend
Fehlerbehebung
LED-Platine muss vom
Fachmann überprüft
werden, ggfs. austau-
schen
Elektronik muss vom
Fachmann überprüft
werden, ggfs. austau-
schen
Mikroschalter muss vom
Fachmann überprüft
werden, ggfs. austau-
schen
Elektronik muss vom
Fachmann überprüft
werden, ggfs. austau-
schen
Gerät sofort außer
Betrieb setzen!
Mikroschalter muss vom
Fachmann überprüft
werden, ggfs. austau-
schen
Polymerisationszeit ver-
längern
Material austauschen
LED Platine vorsichtig
reinigen
LED Platine überprüfen,
ggfs. austauschen
deutschenglishfrançaisespañolitaliano

16
EyeVolution® MAX
13. Ersatzteilliste
Nr. Bezeichnung Art.Nr.
1 Anschlussbuchse Stromversorgung 1201
2 Hauptschalter 1202
3 Displayfolie, klebbar 1203
7 Drehteller mit Spiegelfolie 1207
8 Spiegelfolie 1208
9 LED-Platine inkl. Befestigungsmaterial 1209
10 Alukühlschirm 1210
11 Griff inkl. Befestigungsmaterial 1211
13 Sichtfenster mit Rahmen 1213
14 Netzteil 24 V Gerätestecker international 1214
15 Mikroschalter mit Kabel inkl. Befestigungsmaterial 1215
16 Motor Drehteller 1216
17 Elektronik komplett inkl. Befestigungsmaterial 1217
18 Gehäuse komplett (Deckel, Griff und Gehäuseunterteil) 1218
19 Haltemagnet Scheibenmagnet inkl. Befestigungsmaterial 1219
20 Bodenplatte Grundplatte-Blech inkl. Befestigungsmaterial 1220
21 Gerätefuss (5x) 1221
22 Deckelscharnier komplett (Mikroschalter, Kabel, Deckelplatte,
Deckelachse, Scheibenmagnet) inkl. Befestigungsmaterial 1222
23 Kühlerblech 1223
24 Motorflansch 1224
25 Motoradapter inkl. Gewindestift 1225
26 Deckelplatte inkl. Befestigungsmaterial 1226
27 Deckelachse 1227
28 Lichtschranke 1228
29 Rotationsdämpfer 1229
30 Aufnahme Rotationsdämpfer 1230
31 Rahmen LED 1231

17
14. Explosionzeichnung
deutschenglishfrançaisespañolitaliano

18
EyeVolution® MAX
2. Technical data
Dimensions (H x W x D): 205 x 205 x 255 mm
Weight: 1.6 kg
Mains voltage Input: 100–240 V/50–60 Hz / 0.7 A
Output: 24V
Max. power consumption: max. 20 W
Polymerisation range: 1 x 385–390 nm/6 x 465–470 nm
Plate rotation speed: 6 x 180°/min
Time programmes: 1/2/3/5/10 min
1. Device description
EyeVolution
®
MAX
is a light-polymeris-
ing unit based on LED for all tooth-
coloured composite materials that are
cured using light.
The integrated LEDs cover both the req-
uisite UVA and blue light ranges and
offer a very high penetration depth
of objects to be polymerised at an
extremely low thermal load.
A reflective rotary plate guarantees
shadow-free polymerisation even of
larger objects at short polymerisation
times.
The highly energy-efficient 24 V appli-
ance can be operated using any kind of
socket and is perfectly suited to single
unit facilities due to its small dimen-
sions.

19
deutschenglishfrançaisespañolitaliano
Herewith we declare that the machine described below in its conception and design and in the
shape delivered by us is in accordance with the fundamental requirements for safety and health
as prescribed in the applicable EC directives.
In the case of any change or modification of the machine, not authorised by us, this declaration
becomes invalid.
Machine designation:
EyeVolution®MAX
D-38101
Type of unit: Light polymerization unit
Applicable EC Directives:
2004/108/EG EMC Directive
Applied harmonised standards:
2004/108/EG EMC Directive
EN 61000-3-2:2010-03
+ Corrigendum to
EN 61000-3-2:2011-06 Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 3-2: Limits – Limits
for harmonic current emissions (equipment input current
<= 16 A per phase) (IEC 61000-3-2:2005 + A1:2008 +
A2:2009); German version EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 +
A2:2009.
EN 61000-3-3:2013 Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 3-3: Limits – Limita-
tion of voltage changes, voltage fluctuations and flicker in public
low-voltage supply systems, for equipment with rated current
<=16 A per phase and not subject to conditional connection
(IEC 61000-3-3:2013); German version EN 61000-3-3:2013.
EN 61326:1:2013 Electrical equipment for measurement, control and laboratory
use – EMC requirements – Part 1: General requirements (IEC
61326-1:2012); German version EN 61326-1:2013 Emission
according to living area, business and industrial undertakings
as well as small enterprises interference stability according to
industrial area.
3. Declaration of Conformity
Dreve Dentamid GmbH · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany

20
EyeVolution® MAX
4. Safety instructions
1. The device may only be used in
accordance with these operating
instructions. We do not accept any lia-
bility for damage incurred as a result
of non-designated use or incorrect
operation.
2. The device must be set up on a stable
and level surface.
3. In order to prevent water (e. g.
spray water) ingress into the device,
the device should be set up in a dry
environment.
4. Do not store any highly-inflamma-
ble materials in the direct vicinity of
the device.
5. Never touch the mains plug with
wet hands.
6. Only use the plug-in power supply
provided; other power supply units
can cause damage to and failure of
the device.
7. Authorised operators: The owner of
the machine must provide the opera-
tor with the operating instructions and
ensure that he has read and understood
them. Only then may the operator com-
mission the device.
NB: Please read these instructions carefully before connecting and commissioning the
device. The operational safety and function of the device can only be guaranteed if
both the general statutory safety and accident prevention guidelines and the safety
information in the operating instructions are observed.
8. Prior to each operating cycle, the
device must be examined to ensure its
impeccable condition and operational
safety. If it does not display an impec-
cable condition, the device may not be
used and must be marked accordingly.
9. Do not insert any objects into the
housing interior.
10. Do not lock the device operating
elements in place.
11. Never look directly at the LED
lights.
12. The device should be disconnected
from the mains supply for longer periods
of non-use.
13. Signs and labels must be kept
clearly legible and may not be removed.
14. The mains plug must be removed
before cleaning and maintaining the
device or replacing parts.
15. The device may only be opened and
repaired by authorised specialists.
16. Only accessories and spare parts
approved by the manufacturer may be
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Labtech
Labtech DigiBlock ED-S Series user manual

Advance acoustic
Advance acoustic Mupid-2plus instruction manual

Raue
Raue Steri 3000 user manual

PASCO
PASCO EM-6720 instruction sheet

Grant-bio
Grant-bio LMC-4200R operating instructions

Thermo Scientific
Thermo Scientific Heraeus Megafuge 16 Centrifuge instruction manual