DualSaw CS 650 User manual

1
BEWAHREN SIE DIESES HANDBUCH AUF, DAMIT SIE
SPÄTER DARAUF ZURÜCKGREIFEN KÖNNEN.
WARNUNG: Sie müssen alle Sicherheitsvorschriften und Bedie-
nungsanweisungen in diesem Handbuch lesen, verstehen und be-
folgen, bevor Sie dieses Produkt verwenden.
CS 650
BENUTZERHANDBUCH

2
1
2
34
5
6
7
8
9
A
B
Abb.* 3 Abb.* 4 Abb.* 5
Abb.* 7 Abb.* 8Abb.* 6
Abb.* 1
Abb.* 2

3
1. Schmiereinheit
2. Vorderer Haltegriff
3. Spindelsperre
4. Vakuumrohr
5. Ein/Aus-Schalter
6. Stromkabel
7. Obere Schutzhaube
8. Untere Schutzhaube
9. Haltegriff
10. Schmiereinheit
11. Wachsstift
12. Schmierkopf
* Figure | Figure | Figura | Afbeelding | Resim
1. Lubrication unit
2. Front handle
3. Spindle lock
4. Vacuum tube
5. On/Off switch
6. Power cable
7. Top protective lid
8. Bottom protective lid
9. Handle
10. Lubrication unit
11. Wax pin
12. Lubrication head
1. Unité de lubrification
2. Poignée avant
3. Butée de fin de course
4. Tuyau d’aspiration
5. Interrupteur ON/OFF
6. Câble électrique
7. Capot de protection
supérieur
8. Capot de protection
inférieur
9. Poignée
10. Unité de lubrification
11. Bâtonnet de cire
12. Tête lubrifiante
1. Unità di lubrificazione
2. Manico anteriore
3. Blocco mandrino
4. Tubo di aspirazione
5. Interruttore ON/OFF
6. Cavo elettrico
7. Calotta di protezione
superiore
8. Calotta di protezione
inferiore
9. Manico
10. Unità di lubrificazione
11. Stick di cera
12. Testina lubrificante
1. Smeereenheid
2. Voorste
beveiligingsinrichting
3. Asvergrendeling
4. Vacuümbuis
5. Aan-/uitschakelaar
6. Stroomkabel
7. Bovenste beschermkap
8. Onderste beschermkap
9. Beveiligingsinrichting
10. Smeereenheid
11. Wasstift
12. Smeerkop
1. Yağlama ünitesi
2. Ön tutma kulpu
3. Mil kilidi
4. Vakum borusu
5. Açma/Kapatma şalteri
6. Akım kablosu
7. Üst koruyucu başlık
8. Alt koruyucu başlık
9. Tutma kulpu
10. Yağlama ünitesi
11. Balmumu pim
12. Yağlama başlığı
DE EN FR IT NL TR
A
A
B
A
10
11
12
Abb.* 9
Abb.* 13
Abb.* 16
Abb.* 19
Abb.* 20
Abb.* 10
Abb.* 14
Abb.* 17
Abb.* 11
Abb.* 12
Abb.* 15
Abb.* 18

4

5
TEILELISTE
LIST OF PARTS
1 Spindle lock key 1
2 Tensioning pin 1
3 Hexagonal screw M10×9 1
4 Screw ST4.8×25F 4
5 Drive
1
6 Open collar 3.5 1
7 Bearing 61900 1
8 Open collar 8 1
9 Top drive 1
10 Top drive 1
11 Washer
1
12 Ring 12 2
13 Bearing 6001-22 2
14 Bottom drive 1
15 Bearing 6005 1
16 Drive cover 1
17 Screw M5×18 4
18 Bearing 61906 1
19 Large drive shaft 1
20 Bearing 61901-2Z 1
21 Small drive shaft 1
22 Key 4×8 1
23 Top protective lid 1
24 Wax button 1
25 Wax pin holder 1
26 Button pin 1
27 Screw ST4.2×9.5F 1
28 Rubber shock absorber 1
29 Screw M5×10 1
30 Screw M5×14 4
31 Bottom protective lid 1
32 Handle for bottom protective lid 1
33 Screw M4×12 1
34 Shaft spring ring 55 1
35 Saw blade A 1
36 Saw blade B 1
37 Fastening flange 1
38 Terminal bolt M8×14 1
39 Brush lid 2
40 Brush carrier 2
41 Brush copper bushing 2
42 Carbon brush 2
43 Rotor
1
44 Bearing 608-2Z 1
45 Rubber bearing pedestal 1
46 Wind loop 1
47 Screw ST4.2×60F 2
48 Stator
1
49 Housing
1
50 Switch HY15B 1
51 Left handle 1
52 Right handle 1
53 Cable terminal 1
54 Screw ST4.2×13F 2
55 Screw ST4.2×30F 4
56 Screw ST4.2×16F 2
57 Cable sheath 1
58 Cable line 1
59 Hexagonal screw M8×20 1
60 Help handle 1
61 Hexagonal screw M8×16 1
62 Hexagonal bolt M8 1
63 Additional handle 1
64 4.8 Plug device 2
65 Spring
1
66 Label
1
67 Right label 1
68 Left label 1
69 Wax pin 1
70 Wrench
1
71 Capacitor 1
Nr. / Beschreibung / Stk. Nr. / Beschreibung / Stk. Nr. / Beschreibung / Stk.
No. / description / unit. No. / description / unit No. / description / unit
1 Spindelarretierung
1
2 Federstift
1
3 Innensechskantschraube M10×9 1
4 Schraube ST4,8×25F 4
5 Getriebe
1
6 offener Stellring 3,5 1
7 Lager 61900 1
8 offener Stellring 8 1
9 oberes Zahnrad 1
10 Tellerfeder
1
11 Unterlegscheibe
1
12 Ring 12 2
13 Lager 6001-22 2
14 unteres Zahnrad 1
15 Lager 6005 1
16 Getriebedeckel
1
17 Schraube M5×18 4
18 Lager 61906 1
19 Große Antriebswelle 1
20 Lager 61901-2Z 1
21 Kleine Antriebswelle 1
22 Passfeder 4×8 1
23 Obere Schutzabdeckung 1
24 Knauf
1
25 Wachsstifthalter
1
26 Knaufstift 1
27 Schraube ST4.2×9.5F 1
28 Gummistoßdämpfer
1
29 Schraube M5×10 1
30 Schraube M5×14 4
31 Untere Schutzhaube 1
32 Griff für untere Schutzhaube 1
33 Schraube M4×12 1
34 Wellenfederring 55 1
35 Sägeblatt A 1
36 Sägeblatt B 1
37 Befestigungsflansch
1
38 Befestigungsbolzen M8×14 1
39 Bürstendeckel
2
40 Bürsteneinspannung
2
41 Kupferbuchse für Bürste 2
42 Kohlenbürste
2
43 Rotor
1
44 Lager 608-2Z 1
45 Gummilagersockel
1
46 Windschleife
1
47 Schraube ST4.2×60F 2
48 Stator
1
49 Gehäuse
1
50 Schalter HY15B 1
51 Linker Griff 1
52 Rechter Griff 1
53 Kabelklemme
1
54 Schraube ST4.2×13F 2
55 Schraube ST4.2×30F 4
56 Schraube ST4.2×16F 2
57 Kabelummantelung
1
58 Kabelleitung
1
59 Sechskantschraube M8×20 1
60 Hilfsgriff
1
61 Sechskantschraube M8×16 1
62 Sechskantmutter M8 1
63 Zusatzgriffbügel
1
64 4.8 Steckvorrichtung 2
65 Feder
1
66 Etikett
1
67 Rechtes Etikett 1
68 Linkes Etikett 1
69 Wachsstift
1
70 Schraubenschlüssel
1
71 Kondensator
1

6
LISTE DES PIECES
LISTA DEI COMPONENTI
1 Touche de butée de fin de course 1
2 Goupille
1
3 Vis hexagonale M10x9 1
4 Vis ST4.8x25F 4
5 Engrenage
1
6 Manchette ouverte 3,5 1
7 Support 61900-2Z 1
8 Manchette ouverte 8 1
9 Engrenage supérieur 1
10 Rondelle élastique 1
11 Rondelle
1
12 Anneau 12 2
13 Support 6001-2Z 2
14 Engrenage inférieur 1
15 Support 6005-2Z 1
16 Couvercle d’engrenage 1
17 Vis M5x18 4
18 Support 61906-2Z 1
19 Grand arbre de sortie 1
20 Support 61901-2Z 1
21 Petit arbre de sortie 1
22 Clé 4x8 1
23 Capot de protection supérieur 1
24 Bouton de cire 1
25 Porte bâtonnet de cire 1
26 Bouton bâtonnet 1
27 Vis ST4.2x9.5F 1
28 Amortisseur en caoutchouc 1
29 Vis M5x10 1
30 Vis M5x14 4
31 Capot de protection inférieur 1
32 Poignée pour capot de protection
inférieur
1
33 Vis M4x12 1
34 Anneau élastique 55 1
35 Lame A 1
36 Lame B 1
37 Bride de fixation 1
38 Vis de serrage M8x14 1
39 Couvercle brosses 2
40 Porte brosses 2
41 Manchon cuivre brosses 2
42 Brosse charbon 2
43 Rotor
1
44 Support 608-2Z 1
45 Socle support caoutchouc 1
46 Boucle
1
47 Vis ST4.2x60F 2
48 Stator
1
49 Boîtier
1
50 Interrupteur HY15B 1
51 Poignée gauche 1
52 Poignée droite 1
53 Serre câble 1
54 Vis ST4.2x13F 2
55 Vis ST4.2x30F 4
56 Vis ST4.2x16F 2
57 Gaine du câble 1
58 Ligne de câble 1
59 Vis hexagonales M8x20 1
60 Poignée support 1
61 Vis hexagonales M8x16 1
62 Ecrou hexagonal M8 1
63 Arceau poignée support 1
64 4.8 raccordement 2
65 Ressort
1
66 Etiquette
1
67 Etiquette droite 1
68 Etiquette gauche 1
69 Bâtonnet de cire 1
70 Clé de vis 1
71 Condensateur
1
1 Chiave blocco mandrino 1
2 Coppiglia di serraggio 1
3 Vite esagonale M10x9 1
4 Vite ST4,8x25F 4
5 Ingranaggio
1
6 Guarnizione aperta 8 1
7 Cuscinetto 61900 – 2Z 1
8 Guarnizione aperta 8 1
9 Ingranaggio superiore 1
10 Rondella a molla 1
11 Rondella
1
12 Anello 12 2
13 Cuscinetto 6001 -2Z 2
14 Ingranaggio inferiore 1
15 Cuscinetto 6005 -2Z 1
16 Coperchio della trasmissione 1
17 Vite M5x18 4
18 Cuscinetto 61906-2Z 1
19 Albero di uscita grande 1
20 Cuscinetto 61901 –2Z 1
21 Albero di uscita piccolo 1
22 Chiave 4x8 1
23 Calotta di protezione superiore 1
24 Pulsante della cera 1
25 Supporto stick di cera 1
26 Perno del pulsante 1
27 Vite ST4.2x925F 1
28 Ammortizzatore di gomma 1
29 Vite M5x10 1
30 Vite M5x4 4
31 Calotta di protezione inferiore 1
32 Manico per la calotta di protezione
inferiore
1
33 Vite M4x12 1
34 Anello a molla 55 1
35 Lama A 1
36 Lama B 1
37 Flangia di fissaggio 1
38 Bullone di serraggio 1
39 Coperchio della spazzola 2
40 Supporto della spazzola 2
41 Manicotto in rame della spazzola 2
42 Spazzola di carbone 2
43 Rotore
1
44 Cuscinetto 608-2Z 1
45 Zoccolo del cuscinetto di gomma 1
46 Occhiello
1
47 Vite ST4.2x60F 2
48 Circolazione del vento 1
49 Alloggiamento
1
50 Interruttore HY15B 1
51 Manico sinistra 1
52 Manico destra 1
53 Serracavo
1
54 Vite ST4.2x13F 2
55 Vite ST4.x30F 4
56 Vite ST4.2x16F 2
57 Rivestimento del cavo 1
58 Linea a cavo 1
59 Vite esagonale M8x20 1
60 Manico aggiuntivo 1
61 Vite esagonale M8x16 1
62 Dado esagonale M8 1
63 Archetto aggiuntivo 1
64 Presa a spina fissa 4.8 2
65 Molla
1
66 Etichetta
1
67 Etichetta di destra 1
68 Etichetta di sinistra 1
69 Stick di cera 1
70 Chiave per dadi 1
71 Condensatore
1
N° / Description / Nombr N° / Description / Nombr N° / Description / Nombr
N° / Descrizione / Pezzi N° / Descrizione / Pezzi N° / Descrizione / Pezzi

7
ONDERDELENLIJST
1 Asborgknop
1
2 Spanstift
1
3 Zeskantschroef M10x9 1
4 Schroef ST4.8x25F 4
5 Aandrijving
1
6 Open manchet 3,5 1
7 Lager 61900-2Z 1
8 Open manchet 8 1
9 Andere aandrijving 1
10 Veerrondel
1
11 Onderlegrondel
1
12 Ring 12 2
13 Lager 6001-2Z 2
14 Onderste aandrijving 1
15 Lager 6005-2Z 1
16 Afdekking aandrijving 1
17 Schroef M5x18 4
18 Lager 61906-2Z 1
19 Grote aandrijfas 1
20 Lager 61901-2Z 1
21 Kleine aandrijfas 1
22 Sleutel 4x8 1
23 Bovenste beschermkap 1
24 Wasknop
1
25 Wasstifthoude
1
26 Knopstift
1
27 Schroef ST4.2x9.5F 1
28 Rubber stootblok 1
29 Schroef M5x10 1
30 Schroef M5x14 4
31 Onderste beschermkap 1
32 Handgreep voor onderste
beschermkap
1
33 Schroef M4x12 1
34 Veerring schacht 55 1
35 Zaagblad A 1
36 Zaagblad B 1
37 Bevestigingsflens
1
38 Klembouten M8x14 1
39 Borsteldeksel
2
40 Borsteldrager
2
41 Koperen mof borstel 2
42 Koolborstel
2
43 Rotor
1
44 Lager 608-2Z 1
45 Rubber lagersokkel 1
46 Windring
1
47 Schroef ST4.2x60F 2
48 Stator
1
49 Behuizing
1
50 Schakelaar HY15B 1
51 Linkerhandgreep
1
52 Rechterhandgreep
1
53 Kabelklem
1
54 Schroef ST4.2x13F 2
55 Schroef ST4.2x30F 4
56 Schroef ST4.2x16F 2
57 Kabelbemanteling
1
58 Kabelleiding
1
59 Zeskantschroef M8x20 1
60 Hulpgreep
1
61 Zeskantschroef M8x16 1
62 Zeskantmoer M8 1
63 Extra greepbeugel 1
64 4.8 Mannetjesconnector 2
65 Veer
1
66 Etiket
1
67 Rechteretiket
1
68 Linkeretiket
1
69 Wasstift
1
70 Schroefsleutel
1
71 Condensator
1
Nr./Beschrijving/Hvhd. Nr./Beschrijving/Hvhd. Nr./Beschrijving/Hvhd.
PARÇA LİSTESİ
1 Mil kilitleme tuşu 1
2 Germe pimi 1
3 Altı köşeli cıvata M10x9 1
4 Cıvata ST4.8x25F 4
5 Dişli kutusu 1
6 Açık manşon 3,5 1
7 Yatak 61900-2Z 1
8 Açık manşon 8 1
9 Üst dişli kutusu 1
10 Yay pulu 1
11 Altlık pulu 1
12 Bilezik 12 2
13 Yatak 6001-2Z 2
14 Alt dişli kutusu 1
15 Yatak 6005-2Z 1
16 Dişli kutusu kapağı 1
17 Cıvata M5x18 4
18 Yatak 61906-2Z 1
19 Büyük tahrik mili 1
20 Yatak 61901-2Z 1
21 Küçük tahrik mili 1
22 Anahtar 4x8 1
23 Üst koruyucu başlık 1
24 Balmumu düğmesi 1
25 Balmumu pim tutucusu 1
26 Düğme pimi 1
27 Cıvata ST4.2x9.5F 1
28 Kauçuk darbe sönümleyici 1
29 Cıvata M5x10 1
30 Cıvata M5x14 4
31 Alt koruyucu başlık 1
32 Alt koruyucu başlık için kulp 1
33 Cıvata M4x12 1
34 Şaft yayı bileziği 55 1
35 Testere bıçağı A 1
36 Testere bıçağı B 1
37 Tespitleme flanşı 1
38 Sıkıştırma cıvatası M8x14 1
39 Fırça kapağı 2
40 Fırça taşıyıcı 2
41 Fırça bakır manşonu 2
42 Karbon fırça 2
43 Rotor
1
44 Yatak 608-2Z 1
45 Kauçuk yatak ayaklığı 1
46 Rüzgar döngüsü 1
47 Cıvata ST4.2x60F 2
48 Stator
1
49 Gövde
1
50 Şalter HY15B 1
51 Sol kulp 1
52 Sağ kulp 1
53 Kablo klemensi 1
54 Cıvata ST4.2x13F 2
55 Cıvata ST4.2x30F 4
56 Cıvata ST4.2x16F 2
57 Kablo kaplaması 1
58 Kablo hattı 1
59 Altı köşeli cıvata M8x20 1
60 Yardımcı kulp 1
61 Altı köşeli cıvata M8x16 1
62 Altı köşeli somun M8 1
63 İlave kulp kolu 1
64 4.8 Fişli tertibat 2
65 Yay
1
66 Etiket
1
67 Sağ etiket 1
68 Sol etiket 1
69 Balmumu pim 1
70 Cıvata anahtarı 1
71 Kondansatör 1
Nr. / Beschreibung / Stk. Nr. / Beschreibung / Stk. Nr. / Beschreibung / Stk.

8
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
GARANTIE
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Teileliste 05
Einleitung 08
Garantie 08
Allgemeine Sicherheitsvorschriften 08
Spezielle Sicherheitsvorschriften 11
Symbole 13
Features 14
Montage 15
Betrieb 16
18
Zubehör 19
Die DUALSAW CS 650 verfügt über zahlreiche spezielle Features, die diese Säge deutlich von anderen Kreis-
sägen unterscheiden. Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie dieses Gerät verwenden.
DUALSAW®– BESCHRÄNKTE GARANTIE FÜR EIN JAHR
Diese Garantie deckt alle Herstellungs- und Materialdefekte ab, die innerhalb eines Jahres ab dem Kauf-
datum an der DUALSAW®festgestellt werden. Die Garantie erstreckt sich NICHT auf die Sägeblätter und
Zubehör.
EINSCHRÄNKUNGEN DES GARANTIESCHUTZES
Diese Garantie gilt nur für den Erstbesitzer und ist nicht übertragbar. Die Garantie erstreckt sich nur auf
Schäden, die bei normaler Verwendung auftreten. Von der Garantie ausgenommen sind Fehlfunktionen,
Ausfälle oder Schäden, die auf falsche Verwendung, Missbrauch, Unachtsamkeit oder auf Änderungen bzw.
Reparaturen von nicht autorisierten Reparaturwerkstätten zurückzuführen sind. Media Shop macht über die
ausdrücklich in dieser Garantie aufgeführten Leistungen hinaus keinerlei weiteren Garantiezusagen, Zusi-
cherungen oder Versprechen in Bezug auf die Qualität oder Leistung der angebotenen Elektrowerkzeuge.
WARNUNG!
Sie müssen alle Sicherheitsvorschriften und Bedienungsanweisungen in diesem Handbuch lesen,
verstehen und befolgen, bevor Sie dieses Produkt verwenden. Wenn nicht alle unten aufgeführ-
ten Anweisungen eingehalten werden, besteht die Gefahr von Stromschlägen, Bränden und/oder
Verletzungen.
BEWAHREN SIE DIESES HANDBUCH GUT AUF
ARBEITSBEREICH
• Sorgen Sie für einen sauberen, gut beleuchteten Arbeitsbereich. Unübersichtliche Werkbänke und
dunkle Bereiche erhöhen die Unfallgefahr.
• Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Explosionsgefahr besteht, beispielsweise in der Nähe von
entzündlichen Flüssigkeiten, Gasen oder Staubpartikeln. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die in
Verbindung mit Staubpartikeln oder Dämpfen Brände verursachen können.
• Unbeteiligte Personen, insbesondere Kinder und Besucher, müssen beim Betrieb von Elektrowerkzeu-
gen ausreichenden Abstand zum Arbeitsplatz einhalten. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie
die Kontrolle über das Werkzeug verlieren.

9
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie z.B. Rohren, Heizkörpern, Herden und
Kühlschränken. Die Gefahr von Stromschlägen erhöht sich, wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Schützen Sie alle Elektrowerkzeuge vor Regen oder Feuchtigkeit. Beim Eindringen von Wasser in Elek-
trowerkzeuge erhöht sich das Stromschlagrisiko. Wenn der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in feuchter
Umgebung nicht vermieden werden kann, muss ein Fehlerstromschutzschalter in der Stromversorgung
zum Werkzeug vorhanden sein. Tragen Sie speziell für Elektriker vorgesehene Gummihandschuhe und
Arbeitsschuhe, um Ihre eigene Sicherheit in feuchter Umgebung zu erhöhen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Kabel um. Fassen Sie das Werkzeug beim Tragen nicht am Kabel an,
und ziehen Sie nicht am Kabel, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern. Wenden Sie sich an den Kundendienst und
verwenden Sie die Säge nicht, wenn das Kabel beschädigt ist. Ein beschädigtes Kabel bedeutet erhöh-
te Gefahr von Stromschlägen.
• Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn es sich nicht mit dem Druckschalter ein- oder ausschalten
lässt. Werkzeug, das nicht über den Druckschalter ein- und ausgeschaltet werden kann, ist gefährlich
und muss repariert werden.
• Je nach Verwendung muss der Schalter unter Umständen während der Lebensdauer der Säge ersetzt
werden. Wenn der Schalter in der Position „AUS“ („OFF“) versagt, kann die Säge möglicherweise nicht
mehr gestartet werden. Wenn er nicht mehr funktioniert, während die Säge läuft, kann die Säge nicht
mehr mit dem Schalter ausgeschaltet werden. Ziehen Sie in beiden Fällen das Stromkabel der Säge so-
fort aus der Steckdose, und verwenden Sie die Säge erst wieder, nachdem sie repariert wurde. Wenden
Sie sich an den Kundendienst.
• Beim Betrieb in Außenbereichen muss ein für den Einsatz im Außenbereich geeignetes Verlänge-
rungskabel mit einer Sicherung für mindestens 13Ampere verwendet werden. Diese Kabel sind für die
Verwendung in Außenbereichen geeignet und verringern das Risiko von Stromschlägen. Die folgende
Tabelle zeigt die empfohlenen Kabelabmessungen.
Mindestkabelstärke für Verlängerungskabel (AWG)
Volt Gesamtlänge des Kabels
120 V 0 bis 7,62m 26 bis 15,24m 15,54 bis 30,48m 30,78 bis 45,72m
240 V 0 bis 15,24m 15,54 bis 30,48m 30,78 bis 60,96m 61,26 bis 91,44m
Ampereangaben AWG AWG AWG AWG
Mehr als 0 Nicht
mehr als 6 18 16 16 14
Mehr als 6 Nicht
mehr als 10 18 16 14 12
Mehr als 10 Nicht
mehr als 13 16 16 14 12
Mehr als 13 Nicht
mehr als 16 14 13 Nicht empfohlen
Hinweis: Das Verlängerungskabel muss einen angemessenen Drahtquerschnitt aufweisen, der eine sichere
und wirksame Verwendung ermöglicht. (Bei Angaben nach der amerikanischen Norm „AWG“ oder „American
Wire Gauge“ kennzeichnen kleinere Zahlen eine größere Kapazität, d.h., ein 16-Gauge-Draht hat eine größere
Kapazität als ein 18-Gauge-Draht.)
PERSÖNLICHE SICHERHEIT
• Lassen Sie sich nicht ablenken, konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit und gehen Sie mit Bedacht vor,
während Sie ein Elektrowerkzeug bedienen. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie über-
müdet sind oder Ihre Aufmerksamkeit durch Drogen, Alkohol oder Medikamente beeinträchtigt ist. Ein
unaufmerksamer Moment kann beim Betrieb eines Elektrowerkzeugs schnell zu schweren Verletzun-
gen führen.
• Tragen Sie angemessene Kleidung. Vermeiden Sie weite Kleidungsstücke oder losen Schmuck. Binden
Sie lange Haare bei der Arbeit zusammen. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
beweglichen Teilen. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in beweglichen Teilen
DE

10
verfangen. Sorgen Sie dafür, dass die Haltegriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett sind. Beim
Arbeiten im Freien sollten Gummihandschuhe und rutschfeste Schuhe getragen werden. Tragen Sie
eine schützende Kopfbedeckung, unter der Sie lange Haare verstauen können.
• Vermeiden Sie ein versehentliches Starten des Werkzeugs. Es besteht erhöhte Unfallgefahr, wenn Sie
beim Tragen des Werkzeugs den Ein/Aus-Schalter berühren oder wenn Sie ein Werkzeug in einge-
schalteter Schalterposition ans Stromnetz anschließen.
• Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge und Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Schrau-
benschlüssel oder andere Einstellwerkzeuge, die sich an rotierenden Werkzeugteilen befinden, können
beim Einschalten des Werkzeugs zu Verletzungen führen.
• Versuchen Sie nicht, zu weit entfernte Gegenstände zu bearbeiten. Achten Sie darauf, dass Sie
immer einen sicheren Stand haben und das Gleichgewicht nicht verlieren. Das Werkzeug lässt sich in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren, wenn Sie einen festen Stand haben und nicht aus dem
Gleichgewicht geraten.
• Verwenden Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Falls die Bedingungen es
erfordern, müssen eine Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, ein Schutzhelm bzw. Gehörschutz
getragen werden.
VERWENDUNG UND WARTUNG
• Verwenden Sie Schraubzwingen oder andere Vorrichtungen, um das Werkstück auf einer stabilen
Plattform zu befestigen. Es ist gefährlich und Sie können leicht die Kontrolle verlieren, wenn Sie das
Werkstück in der Hand halten oder gegen Ihren Körper drücken. Halten Sie das Werkzeug gut fest,
damit Sie nicht die Kontrolle verlieren.
• Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf das Werkzeug aus. Verwenden Sie das passende Werkzeug
für den jeweiligen Zweck. Mit dem passenden Werkzeug erzielen Sie bessere Ergebnisse und mindern
das Unfallrisiko.
• Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn es sich nicht mit dem Druckschalter ein- oder ausschalten
lässt. Werkzeug, das nicht über den Druckschalter ein- und ausgeschaltet werden kann, ist gefährlich
und muss repariert werden.
• Trennen Sie das Werkzeug vom Stromnetz, bevor Sie irgendwelche Inspektionen oder Einstellungen
vornehmen, Zubehör austauschen oder das Werkzeug verstauen. Durch diese Vorsichtsmaßnahmen
verringert sich die Gefahr, dass das Werkzeug versehentlich gestartet wird.
• Lagern Sie Werkzeuge an einem trockenen und sicheren Ort, auf den weder Kinder noch andere nicht
im Betrieb des Werkzeugs geschulte Personen Zugriff haben. Elektrowerkzeuge stellen eine Gefahr
dar, wenn sie von ungeschulten Personen verwendet werden.
• Gewährleisten Sie eine angemessene Instandhaltung der Werkzeuge. Halten Sie Schneidewerkzeuge
sauber und in scharfem Zustand. Ordnungsgemäß gewartete Werkzeuge mit scharfen Schnittflächen
blockieren seltener und sind einfacher zu bedienen. Jede Umrüstung oder Änderung stellt einen Miss-
brauch dar und kann zu gefährlichen Situationen führen.
• Überprüfen Sie das Werkzeug auf bewegliche Komponenten, die falsch justiert sind oder aneinander
reiben, beschädigte Teile und andere Probleme, die den normalen Betrieb des Werkzeugs behindern
könnten. Wenden Sie sich bei beschädigten Teilen an den Kundendienst, bevor Sie das Werkzeug wei-
ter verwenden. Viele Unfälle sind auf unzureichend gewartete Werkzeuge zurückzuführen. Legen Sie
einen Wartungsplan für Ihr Werkzeug fest, der regelmäßige Überprüfungen vorsieht. Wenden Sie sich
an den Kundendienst, um defekte Schalter ersetzen zu lassen. Sorgen Sie dafür, dass die Haltegriffe
trocken, sauber und frei von Öl und Fett sind.
• Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller für Ihr Modell empfohlene Zubehörteile. Zubehörteile,
die für ein bestimmtes Werkzeug vorgesehen sind, können bei Verwendung für ein anderes Werkzeug
gefährliche Bedingungen verursachen.
• Achten Sie darauf, dass sich das Kabel nicht im Schneidebereich befindet, wenn das Werkzeug in
Betrieb ist.
KUNDENDIENSTLEISTUNGEN
• Reparaturen am Werkzeug dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Wartungs-
oder Instandhaltungsarbeiten, die von nicht qualifiziertem Personal durchgeführt werden, können das
Verletzungsrisiko erhöhen. Wenden Sie sich mit allen Fragen zu Reparaturen an den Kundendienst.
• Bei allen Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten am Werkzeug müssen identische Ersatzteile ver-
wendet werden. Befolgen Sie die Anweisungen im Instandhaltungsabschnitt dieses Handbuchs. Die
Verwendung von nicht genehmigten Teilen oder die Nichteinhaltung von Instandhaltungsanweisungen
erhöht das Stromschlag- bzw. Verletzungsrisiko. Bestimmte Reinigungsmittel, wie z.B. Benzin, Tetrach-
lorkohlenstoff, Ammoniak usw., können Schäden an Plastikteilen verursachen.

11
WICHTIGER HINWEIS!
DIE BEWEGLICHEN TEILE DÜRFEN NICHT BERÜHRT WERDEN, SOLANGE DIE MASCHINE LÄUFT.
SPEZIELLE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
GEFAHR! HÄNDE VOM SÄGEBEREICH UND SÄGEBLATT FERNHALTEN.
• Halten Sie die Maschine immer mit einer Hand am Zusatzgriff und mit der anderen am Motorgehäu-
se fest. Wenn Sie die Maschine mit beiden Händen anfassen, besteht keine Gefahr, dass die Hände
mit den Sägeblättern in Berührung kommen. Halten Sie die Säge seitlich vom Körper, sodass sich Ihr
Körper nicht auf einer verlängerten Linie hinter dem Sägeblatt befindet. Halten Sie die Säge gut fest,
damit Sie nicht die Kontrolle verlieren. Greifen Sie nicht mit den Händen unter das Material, das Sie
bearbeiten. Die Schutzhaube bietet keinen Schutz vor dem Sägeblatt auf der Unterseite des Materials.
Versuchen Sie nicht, bereits abgesägte Materialteile zu entfernen, solange sich das Sägeblatt noch
bewegt. Stellen Sie immer sicher, dass die untere Schutzhaube korrekt geschlossen ist, bevor Sie die
Säge verwenden. Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die untere Schutzhaube nicht ungehindert
bewegt werden kann und nicht sofort schließt. Klemmen oder binden Sie die untere Schutzhaube nie
in der geöffneten Stellung fest. Falls die Säge versehentlich auf den Boden fallen sollte, kann sich die
untere Schutzhaube verbiegen. Heben Sie die untere Schutzhaube mithilfe des Hebegriffs an, und
stellen Sie sicher, dass sich die Schutzhaube ungehindert bewegen kann und weder das Sägeblatt
noch andere Teile berührt. Überprüfen Sie die Einsatzbereitschaft und den Zustand der Feder für die
untere Schutzhaube in allen Schnittwinkeln und -tiefen.Wenn die Schutzhaube und die Feder nicht ord-
nungsgemäß funktionieren, müssen sie vor der weiteren Verwendung der Maschine repariert werden.
Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder Schmutzrückstände können dazu führen, dass sich
die untere Schutzhaube nur schwer bewegt. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Entfernen Sie
von Zeit zu Zeit das Sägeblatt, reinigen Sie die obere und untere Schutzhaube und den Bereich um die
Nabe mit Fettlöser und wischen Sie alle Teile trocken, oder reinigen Sie die Bereiche mit Druckluft.
• Die untere Schutzhaube sollte nur zum Anfertigen spezieller Schnitte von Hand zurückgezogen werden,
zumBeispiel bei Taschenschnitten und Compoundschnitten. Heben Sie die untere Schutzhaube nur
mit dem Griff an der Schutzhaube an. Sobald das Sägeblatt in das Material eindringt, muss die untere
Schutzhaube freigegeben werden, um die weiteren Sägearbeiten zu erlauben. Die untere Schutzhaube
sollte sich automatisch bewegen.
• Achten Sie darauf, dass die untere Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt, wenn Sie die Säge ablegen.
Wenn das noch rotierende, ungeschützte Sägeblatt mit einer harten Oberfläche in Berührung kommt,
bewegt sich die Säge ruckartig und schneidet alle Gegenstände, mit denen sie in Berührung kommt.
Denken Sie daran, dass es einen Moment dauert, bis das Sägeblatt zum Stillstand kommt, nachdem der
Schalter losgelassen wird.
• Legen Sie das Material, das Sie sägen, NIEMALS über Ihr Bein und halten Sie es beim Sägen nicht mit
der Hand fest. Das Material muss auf einer festen Auflage aufliegen, um Verletzungen, ein Verklemmen
des Sägeblatts oder unkontrollierte Bewegungen zu vermeiden.
• Halten Sie das Werkzeug immer an den isolierten Haltegriffen fest, wenn Sie Arbeiten durchführen, bei
denen die Säge mit verdeckten Drähten oder dem eigenen Stromkabel in Berührung kommen könnte.
Bei Berührung eines stromführenden Drahts stehen auch die freiliegenden Metallteile des Werkzeugs
unter Strom, wodurch der Bediener einen Stromschlag erleiden kann.
• Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH DUALSAW-Sägeblätter, die speziell für dieses Werkzeug entwickelt
wurden. Andere Sägeblätter passen nicht genau in die Montagevorrichtung und können dazu führen,
dass der Benutzer die Kontrolle über die Säge verliert.
• Verwenden Sie niemals beschädigte oder nicht genau passende Flansche oder Schrauben. Die Flan-
sche und Schrauben wuden so konzipiert, dass optimale Leistungen und ein sicherer Betrieb der Säge
gewährleistet sind.
• Schalten Sie die Säge NICHT ein, während Sie sie tragen. Die untere Schutzhaube kann sich bei
Kontakt mit Kleidungsstücken öffnen. Der versehentliche Kontakt mit dem rotierenden Sägeblatt kann
schwere Verletzungen verursachen.
• Versuchen Sie niemals, die Säge mit nur einem Sägeblatt zu verwenden. Dies führt zu einem Rück-
schlag der Säge in Richtung Benutzer, was schwere Verletzungen verursachen kann.
SO VERMEIDEN SIE EINEN RÜCKSCHLAG
• Ein Rückschlag tritt dann ein, wenn ein Sägeblatt eingeklemmt wird, sich festfrisst oder nicht mehr
rund läuft. Der Rückschlag führt dazu, dass die Säge plötzlich aus dem Werkstück in Richtung Benut-
zer springt.
• Wenn das Sägeblatt eingeklemmt wird oder sich in der Schnittfuge festfrisst, kann das Sägeblatt sich
DE

12
nicht mehr drehen und die Säge wird durch die Motorbewegung rückwärts in Richtung Benutzer
geschleudert.Rückschläge treten auf, wenn das Werkzeug missbräuchlich verwendet wird, die Bedie-
nungsanleitungen missachtet werden oder unangemessene Bedingungen am Arbeitsplatz vorliegen.
Rückschläge können durch die unten beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen gut fest und sorgen Sie durch einen sicheren Stand und ent-
sprechende Armhaltung dafür, dass Sie auf Rückschläge vorbereitet sind. Durch geeignete Vorsichts-
maßnahmen können Rückschläge vom Benutzer abgefangen werden.
• Beim Bearbeiten großer Platten muss darauf geachtet werden, dass sie an mehreren Stellen gut auf-
liegen, um das Risiko des Verklemmens des Sägeblatts und Rückschläge zu minimieren. Große Platten
können aufgrund ihres Gewichts in der Mitte durchhängen. Auf beiden Seiten der Platte, entlang der
Schnittlinie und am Rand der Platte müssen Böcke platziert werden, um ein Durchhängen zu verhin-
dern.
• Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter. Stumpfe oder falsch eingestellte
Sägeblätter resultieren in einer engen Schnittfuge und erhöhter Reibung. Dadurch kann sich das Säge-
blatt verklemmen und es kann zu Rückschlägen kommen.
• Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn Sie einen „Taschenschnitt“ in vorhandenen Wänden oder
verdeckten Bereichen vornehmen. Das überstehende Sägeblatt kann Gegenstände ansägen, wodurch
ein Rückschlag verursacht werden kann.
• Je nach Verwendung muss der Schalter unter Umständen während der Lebensdauer der Säge ersetzt
werden. Wenn der Schalter in der Position „AUS“ („OFF“) versagt, kann die Säge möglicherweise nicht
mehr gestartet werden. Wenn er nicht mehr funktioniert, während die Säge läuft, kann die Säge nicht
mehr mit dem Schalter ausgeschaltet werden. Ziehen Sie in beiden Fällen das Stromkabel der Säge so-
fort aus der Steckdose, und verwenden Sie die Säge erst wieder, nachdem sie repariert wurde. Wenden
Sie sich an den Kundendienst.
• Bereiten Sie sich auf einen Rückschlag vor, wenn sich das Sägeblatt zu verklemmen beginnt oder die
Säge blockiert und sich schnell in Richtung Bediener bewegt. Lassen Sie in diesem Fall den Schalter
sofort los. Üben Sie keinen übermäßigen Druck aus. Gehen Sie aufmerksam und kontrolliert vor.
WARNUNG!
• Lassen Sie sich NICHT zu Unachtsamkeit verleiten, nur weil Sie mit der Bedienung der Säge ver-
traut sind. Denken Sie daran, dass bereits der Bruchteil einer Sekunde ausreicht, um schwere
Verletzungen zu erleiden.
• Diese Säge ist mit speziellen Sägeblättern ausgestattet. Es dürfen unter keinen Umständen Sä-
geblätter eines anderen Typs verwendet werden. Die Verwendung anderer Sägeblätter ist nicht
sicher und kann zu schweren Verletzungen führen.
• Wenn die Sägeblätter mit dem Werkstück in Kontakt kommen, bevor die volle Betriebsge-
schwindigkeit erreicht ist, kann die Säge zurückschlagen, was schwere Verletzungen verursa-
chen kann.
• Achten Sie immer darauf, dass beide Sägeblätter gleichzeitig in das Material eindringen. Wenn
nur ein Sägeblatt in das Material eindringt, besteht aufgrund eines plötzlichen Rückschlagens
der Säge die Gefahr schwerer Verletzungen. Wenn Sie angewinkelte Schnitte durchführen, soll-
ten Sie die Säge nicht seitlich ansetzen, da dabei nur ein Sägeblatt am Material anliegt. Setzen
Sie stattdessen die Säge von oben an, sodass beide Sägeblätter gleichzeitig in das Material
eindringen.
• Die Seiten der Sägeblätter eignen sich nicht zum Sägen. Stellen Sie deshalb bei horizontalen
Schnitten sicher, dass die Säge nicht auf dem unteren Sägeblatt aufliegt. Klemmen Sie das
Werkstück fest, um plötzliche Rückschläge zu vermeiden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
• Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen. Wenn nicht alle unten aufgeführten Anweisungen einge-
halten werden, besteht die Gefahr von Stromschlägen, Bränden und/oder Verletzungen.
• Machen Sie sich gründlich mit Ihrem Elektrowerkzeug vertraut. Lesen Sie die Bedienungsleitung
sorgfältig durch. Informieren Sie sich über die Einsatzmöglichkeiten und Einschränkungen sowie über
die möglichen Gefahren bei Verwendung dieses Werkzeugs. Durch die Einhaltung dieser Grundregel
reduzieren Sie das Risiko von Stromschlägen, Bränden und schweren Verletzungen.
• Tragen Sie bei Verwendung dieser Säge immer einen Augenschutz oder eine Sicherheitsbrille. Die
Brillengläser herkömmlicher Brillen bieten nur eine geringe Stoßfestigkeit. Diese Brillen sind NICHT

13
WARNUNG!
Der bei der Verwendung von Elektrowerkzeugen erzeugte Staub kann Chemikalien enthalten, die
Krebs, Geburtsschäden oder andere Störungen der Fortpflanzungsorgane verursachen können. Zu
diesen Chemikalien gehören unter anderem:
• Blei von bleihaltigen Farben
• Kristalline Kieselsäure in Ziegelsteinen und Zement und anderen Massivbauprodukten.
• Arsen und Chrom in chemisch behandeltem Bauholz. Wie hoch das Risiko einer Gefährdung
durch diese Chemikalien ist, hängt davon ab, wie häufig Sie bei Ihrer Arbeit mit derartigen
Produkten in Berührung kommen. Um die Gefahr zu reduzieren, sollten Sie derartige Produkte
nur in einem gut belüfteten Arbeitsbereich bearbeiten und entsprechende Schutzausrüstung
tragen, wie z.B. einen Atemschutz, der speziell dafür vorgesehen ist, mikroskopische Partikel
herauszufiltern.
als Schutzbrillen geeignet. Durch die Einhaltung dieser Grundregel reduzieren Sie das Risiko schwerer
Verletzungen.
• Schützen Sie Ihre Lungen. Tragen Sie bei staubigen Arbeitsbedingungen eine Gesichtsmaske oder eine
Staubmaske. Durch die Einhaltung dieser Grundregel reduzieren Sie das Risiko schwerer Verletzungen.
• Schützen Sie Ihre Ohren. Tragen Sie bei länger dauernden Arbeiten einen Gehörschutz. Durch die
Einhaltung dieser Grundregel reduzieren Sie das Risiko schwerer Verletzungen.
• Inspizieren Sie regelmäßig das Werkzeugkabel und wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn es
beschädigt ist. Vergegenwärtigen Sie sich IMMER, wo sich das Kabel befindet. Durch die Einhaltung
dieser Grundregel reduzieren Sie das Risiko von Stromschlägen und Bränden.
• Überprüfen Sie das Werkzeug auf beschädigte Teile. Überprüfen Sie vor Verwendung des Werkzeugs
alle Teile auf Schäden, um sicherzustellen, dass das Werkzeug ordnungsgemäß und gemäß der be-
absichtigten Funktionsweise verwendet werden kann. Überprüfen Sie das Werkzeug auf bewegliche
Komponenten, die falsch justiert sind oder aneinander reiben, beschädigte Teile und andere Probleme,
die den normalen Betrieb des Werkzeugs behindern könnten. Eine beschädigte Schutzhaube und
andere beschädigte Teile müssen vorschriftsmäßig repariert oder ersetzt werden. Wenden Sie sich an
den Kundendienst. Durch die Einhaltung dieser Grundregel reduzieren Sie das Risiko von Stromschlä-
gen, Bränden und schweren Verletzungen.
• VORSICHT! Wenn das Sägeblatt sich in der Schnittfuge verbiegt oder schräg läuft, können die Zähne
an der hinteren Kante des Sägeblatts in die Oberfläche des Werkstücks eindringen, wodurch das
Sägeblatt aus der Schnittfuge herausgedrückt und die Säge in Richtung Benutzer geschleudert werden
kann.
SYMBOLE
Das Werkzeug weist unter Umständen die folgenden Symbole auf. Die Kenntnis dieser Symbole ermöglicht
Ihnen einen besseren und sichereren Umgang mit diesem Werkzeug.
SYMBOL NAME BEZEICHNUNG / ERKLÄRUNG
Volt Spannung
Ampere Stromstärke
Hertz Frequenz
Watt Leistung
Minuten Zeit
Wechselstrom Art des Stroms
Gleichstrom Art des Stroms
Leerlaufdrehzahl Umdrehungsgeschwindigkeit im Leerlauf
Konstruktion laut
KlasseII
Doppelt isolierte Konstruktion
U/min Pro Minute Umdrehungen pro Minute
DE

14
Warnung für feuchte
Bedingungen
Vor Regen schützen und nicht in feuchter Umgebung
einsetzen.
Benutzerhandbuch
lesen
Um das Risiko von Verletzungen zu reduzieren, muss
der Bediener vor der Verwendung des Produkts das
Benutzerhandbuch lesen und die erforderlichen Maß-
nahmen verstehen.
Augenschutz Tragen Sie immer einen Augenschutz oder eine Si-
cherheitsbrille mit seitlicher Abschirmung.
Gesichtsmaske Tragen Sie beim Bedienen des Produkts eine Maske,
die das Gesicht vollständig bedeckt.
Gehörschutz Tragen Sie immer einen Gehörschutz oder Ohrenstöp-
sel, um Ihre Ohren gegen Lärm und aufgewirbelte
Sägeabfälle zu schützen.
Handschuhe Tragen Sie beim Bedienen des Produkts Handschuhe.
Symbol: Hände fern-
halten
Halten Sie die Hände von den Sägeblättern fern. An-
dernfalls sind schwere Verletzungen möglich.
Gefahr Weist auf eine akute Gefahrensituation hin, die ver-
mieden werden muss, um schwere Verletzungen mit
möglicher Todesfolge zu vermeiden.
Warnung Weist auf eine potenzielle Gefahrensituation hin, die
vermieden werden muss, da anderenfalls schwere
Verletzungen möglich sind.
Vorsicht Weist auf eine potenzielle Gefahrensituation hin, die
vermieden werden sollte, da anderenfalls Verletzungen
möglich sind.
WARNUNG!
Wie bei anderen Elektrowerkzeugen müssen Sie darauf vorbereitet sein, dass aufgewirbelte
Gegenstände oder Späne in Ihre Augen fliegen und schwere Verletzungen verursachen können.
Tragen Sie immer einen Augenschutz oder eine Sicherheitsbrille mit seitlicher Abschirmung und,
falls erforderlich, eine volle Gesichtsmaske.
FE AT URE S
TECHNISCHE DATEN
• Stromstärke: 8 A
• Durchmesser des Sägeblatts: 160 mm (6.25”)
• Schnitttiefe: 45 mm (1.75”)
• Leerlaufdrehzahl: 4200 U/min
• Eingangsstrom: 230-240 V | 50 Hz ~ | 1500 Watt
MACHEN SIE SICH MIT IHRER DUALSAW CS 650 VERTRAUT
Bevor Sie dieses Werkzeug verwenden, sollten Sie sich mit allen Betriebsfunktionen und Sicherheitsvor-
schriften vertraut machen. (Siehe Abbildung 1.)
SPINDELSPERRE: Die Spindelsperre ermöglicht Ihnen, das Sägeblatt beim Drehen der Sägeblattschraube
zu sperren.
SCHMIEREINHEIT: Setzen Sie beim Sägen von weichen Metallteilen, beispielsweise aus Aluminium oder
Kupfer, einen Schmierstift in die Schmiereinheit ein, um das Material und die Sägeblätter zu schützen.
VAKUUMROHR: Das Vakuumrohr fängt Staub und Arbeitsrückstände auf, die beim Sägen entstehen.

15
WARNUNG!
Falls einzelne Teile fehlen oder beschädigt sein sollten, darf dieses Werkzeug erst dann wieder
verwendet werden, wenn die fehlenden Teile ersetzt wurden. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift
sind schwere Verletzungen möglich.
WARNUNG!
Versuchen Sie nicht, dieses Werkzeug umzurüsten oder Zubehörteile zu verwenden, die nicht für
dieses Werkzeug empfohlen sind. Jede Umrüstung oder Änderung stellt einen Missbrauch dar und
kann zu gefährlichen Situationen und schweren Verletzungen führen.
WARNUNG!
Beim Montieren der einzelnen Teile der Säge darf sich das Stromkabel nicht in der Steckdose
befinden, damit die Säge nicht plötzlich starten und schwere Verletzungen verursachen kann.
WARNUNG!
Die Sägeblätter wurden speziell für die DUALSAW entwickelt. Es dürfen unter keinen Umständen
Sägeblätter eines anderen Typs verwendet werden. Die Verwendung anderer Sägeblätter ist nicht
sicher und kann zu schweren Verletzungen führen.
WARNUNG!
Ziehen Sie das Stromkabel aus der Steckdose heraus, und lassen Sie die Sägeblätter abkühlen,
bevor Sie sie entfernen.
UNTERE SCHUTZHAUBE: Die untere Schutzhaube dient zu Ihrem Schutz und Ihrer Sicherheit. An der
Schutzhaube dürfen UNTER KEINEN UMSTÄNDEN Änderungen vorgenommen werden. Wenn die Schutz-
haube beschädigt ist oder sich nur noch langsam oder schwergängig bewegt, darf die Säge NICHT verwen-
det werden, bis die Schutzhaube repariert oder ersetzt wurde.
MONTAGE
AUSPACKEN
• Nehmen Sie das Werkzeug und alle Zubehörteile vorsichtig aus der Verpackung. Stellen Sie sicher,
dass alle in der Packliste aufgeführten Teile vorhanden sind.
• Überprüfen Sie das Werkzeug sorgfältig auf Schäden, die eventuell beim Versand aufgetreten sind.
• Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial erst dann, wenn Sie das Werkzeug sorgfältig überprüft und
seine Betriebsfähigkeit bestätigt haben.
INHALT
• DUALSAW CS 650
• 1 Satz Allzweck-Sägeblätter (auf der Säge)
• Vorderer Haltegriff
• Sägeblattschlüssel
• 10 Schmierstifte
• Benutzerhandbuch
• Tragekoffer
ANBRINGEN DES VORDEREN HALTEGRIFFS
• Schrauben Sie den vorderen Haltegriff in die Säge ein, wie in Abbildung2 gezeigt.
• Ziehen Sie den Haltegriff mithilfe der Mutter fest.
ENTFERNEN DER SÄGEBLÄTTER
DE

16
1. Drücken Sie die Spindelsperre, um das Sägeblatt zu arretieren. (Abb. 3)
2. Drehen Sie die Kontermutter mithilfe des Sägeblattschlüssels ab. (Abb. 4)
3. Entfernen Sie die Kontermutter und die Unterlegscheibe vom Sägeblatt. (Abb. 5)
4. Öffnen Sie die untere Schutzhaube für das Sägeblatt. (Abb. 6)
5. Heben Sie die Haube an und nehmen Sie „Blatt 1“ ab. (Abb. 7)
6. Heben Sie die Haube an und nehmen Sie „Blatt 2“ ab. (Abb. 8)
ANBRINGEN DER SÄGEBLÄTTER
1. Stellen Sie fest, welches der neuen DUALSAW-Sägeblätter „Blatt 1“ („Face 1“) bzw. „Blatt 2“
(„Face2“) ist. (Abb. 9)
2. Öffnen Sie die untere Schutzhaube und setzen Sie „Blatt 2“ an der Säge auf die äußere Aufnahmewel-
le auf. (Abb. 10)
3. Legen Sie „Blatt 1“ („Face 1“) auf „Blatt2“ („Face 2“) und setzen Sie beide auf die innere Aufnahme-
welle. (Abb. 11)
4. Setzen Sie die Unterlegscheibe und die Kontermutter auf die Welle. (Abb. 12)
5. Ziehen Sie die Kontermutter mit dem Sägeblattschlüssel fest. (Abb. 13)
DUALSAW-SÄGEBLÄTTER
• Sorgen Sie dafür, dass die Sägeblätter sauber, scharf und korrekt justiert sind. Bei Verwendung von
stumpfen Sägeblättern wird die Säge stärker belastet und die Gefahr von Rückschlägen erhöht sich.
Halten Sie Ersatzsägeblätter bereit, damit Sie immer scharfe Sägeblätter verwenden können.
• Harz und gummiartige Rückstände auf dem Sägeblatt verlangsamen die Schnittgeschwindigkeit der
Säge. Verwenden Sie ein spezielles Lösungsmittel für Harz, heißes Wasser oder einen Fettlöser, um
klebrige Rückstände zu entfernen. Verwenden Sie KEIN Benzin.
SCHUTZHAUBEN FÜR SÄGEBLÄTTER
• Die an der Säge angebrachte untere Schutzhaube dient zu Ihrem Schutz und Ihrer Sicherheit. An der
Schutzhaube dürfen UNTER KEINEN UMSTÄNDEN Änderungen vorgenommen werden. Wenn die
Schutzhaube beschädigt ist oder sich nur noch langsam oder schwergängig bewegt, darf die Säge
NICHT verwendet werden, bis die Schutzhaube repariert oder ersetzt wurde. Wenden Sie sich an den
Kundendienst. Behalten Sie die korrekte Betriebsposition der Schutzhaube bei, während Sie die Säge
verwenden.
• Die Schutzhaube erfüllt ihre ordnungsgemäße Funktion, wenn sie sich ungehindert bewegen kann
und anschließend in die geschlossene Position zurückkehrt. Wenden Sie sich an den Kundendienst,
falls die untere Schutzhaube sich nicht mehr selbstständig schließt, bevor Sie das Werkzeug wieder
verwenden.
BETRIEB DER SÄGE
• Klemmen Sie das Werkstück fest, damit es sich beim Sägen nicht bewegt.
• Schieben Sie den Schalter in die Position „EIN“ („ON“), um die Säge zu starten. Setzen Sie die Säge
immer erst dann am Material an, wenn die Sägeblätter ihre volle Geschwindigkeit erreicht haben.
• Üben Sie beim Sägen einen gleichmäßigen Druck auf die Säge aus. Vermeiden Sie übermäßigen Druck,
da dadurch unsaubere Schnitte entstehen und die Lebensdauer der Säge beeinträchtigt werden kann
oder die Gefahr von Rückschlägen besteht.
• Verwenden Sie beim Durchsägen von Aluminium, Kupfer, Edelstahl und Gusseisen den mitgelieferten
Schmierstift, da diese Materialien leicht verschmieren und an den Sägeblättern haften.
• Führen Sie die Säge immer parallel zum Sägeblatt durch das Material. Wenn die Säge abgewinkelt
durch das Material geführt wird, erhitzen sich die Sägeblätter übermäßig und die Zähne können
beschädigt werden.
BETRIEB
WARNUNG!
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die ordnungsgemäße Funktion der Sägeblatt-Schutzhaube
nicht gewährleistet ist. Die Schutzhaube sollte vor jeder Inbetriebnahme der Säge auf ihre Funk-
tionstüchtigkeit überprüft werden. Falls die Säge auf den Boden fallen sollte, müssen die untere
Schutzhaube und die Stoßleiste auf Schäden und ihre Funktionstüchtigkeit für alle Schnitttiefen
überprüft werden.

17
BEGINN EINES SCHNITTS
• Schieben Sie den Schalter in die Position „EIN“ („ON“), um die Säge zu starten. Setzen Sie die Säge
immer erst dann am Material an, wenn die Sägeblätter ihre volle Geschwindigkeit erreicht haben.
• Üben Sie beim Sägen einen gleichmäßigen Druck auf die Säge aus. Vermeiden Sie übermäßigen Druck,
da dadurch unsaubere Schnitte entstehen und die Lebensdauer der Säge beeinträchtigt werden kann
oder die Gefahr von Rückschlägen besteht.
• Achten Sie darauf, dass beide Sägeblätter gleichzeitig in das Material eindringen, da anderenfalls
Rückschläge möglich sind, die zu schweren Verletzungen führen können.
•
SO PASSEN SIE DIE VORSCHUBGESCHWINDIGKEIT AN
• Die Vorschubgeschwindigkeit wirkt sich direkt auf die Ergebnisse aus, die Sie mit der Säge erzielen.
Die Vorschubgeschwindigkeit hängt von der Härte und Dicke des Werkstücks ab. Die Vorschubge-
schwindigkeit gibt an, wie schnell Sie die Sägeblätter durch das Material führen.
• Führen Sie Sägeblätter (bei dünnen Materialien) von oben in das Material ein, sodass die Zähne nur 10
–12mm überstehen, und führen Sie dann den Schnitt in Vorwärtsrichtung (oder Rückwärtsrichtung) durch.
• Führen Sie die Säge parallel zum Sägeblatt durch das Material. Wenn die Säge abgewinkelt durch das
Material geführt wird, erhitzen sich die Sägeblätter übermäßig und die Zähne können beschädigt
werden.
SÄGEN UNTERSCHIEDLICHER MATERIALIEN
FLACHER STREIFEN: Bewegen Sie die Sägeblätter in einem 90-Grad-Winkel durch das Werkstück. (Abb. 14)
WEICHE METALLE: Tragen Sie die Schmierstifte mithilfe des Schmiersystems auf, bevor Sie den Schnitt
anfertigen. (Abb. 15)
QUADRATISCHES ROHR: Bewegen Sie die Sägeblätter diagonal in das Rohr. (Abb. 16)
U-FÖRMIGES MATERIAL: Bewegen Sie die Sägeblätter diagonal in das U-förmige Material. (Abb. 17)
RUNDES ROHR: Bewegen Sie die Sägeblätter so durch das Material, dass sie sich am Ende in einem
90-Grad-Winkel zum Material befinden. (Abb. 18)
FLACHE MATERIALIEN: Führen Sie die Sägeblätter in einem 90-Grad-Winkel in das Material ein, und
sägen Sie in gerader Richtung. (Abb. 19)
SCHMIERSTIFTE
• Verwenden Sie die Schmierstifte, um die Sägeblätter und das Material zu schützen, wenn Sie weiche
Metalle wie z.B. Aluminium oder Kupfer durchsägen.
• Zusammen mit dem Werkzeug erhalten Sie 10Schmierstifte.
• Setzen Sie einen Schmierstift in die Schmiereinheit ein, wie in Abbildung20 gezeigt.
• Verwenden Sie den Schmierknopf, um das Wachs nach Bedarf auf die Sägeblätter zu übertragen.
WARNUNG!
Behalten Sie die Kontrolle über die Säge. Auf diese Weise ist das Sägen sicherer und leichter.
Wenn Sie die Kontrolle über die Säge verlieren, besteht die Gefahr von Unfällen mit schweren
Verletzungen.
WARNUNG!
• Bei zu langsamer Vorschubgeschwindigkeit drücken die Sägeblätter das Material lediglich nach
unten, anstatt es zu schneiden. Die Sägeblätter rutschen über das Material und tragen es nur
oberflächlich ab. Dadurch entsteht ein schlechter Schnitt und die Sägeblätter werden übermä-
ßig abgenutzt.
• Bei hoher Vorschubgeschwindigkeit besteht ein erhöhtes Risiko, dass der Schnitt aufplatzt. Die
Späne werden größer und größer, bis sie abbrechen, wodurch sich die Gefahr schwerer Verlet-
zungen erhöht.
• Bei zu hoher Vorschubgeschwindigkeit besteht das Risiko, dass der Schnitt aufplatzt. In diesem
Fall können die Späne nicht vollständig abgeleitet werden, und es entsteht ein unsauberer
Schnitt mit einer erheblichen Menge von Sägespänen auf der Unterseite des Materials.
• Legen Sie die Säge nicht auf dem Teil des Werkstücks ab, das nach dem Sägen herunterfällt.
• Schieben Sie den Schalter in die Position „AUS“ („OFF“), um die Säge anzuhalten.
DE

18
ALLGEMEINE INSTANDHALTUNG
• Reparaturen am Werkzeug dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. War-
tungs- oder Instandhaltungsarbeiten, die von nicht qualifiziertem Personal durchgeführt werden,
können das Verletzungsrisiko erhöhen. Wenden Sie sich mit allen Fragen zu Reparaturen an den
Kundendienst.
• Bei allen Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten am Werkzeug müssen identische Ersatzteile ver-
wendet werden. Befolgen Sie die Anweisungen im Instandhaltungsabschnitt dieses Handbuchs. Die
Verwendung von nicht genehmigten Teilen oder die Nichteinhaltung von Instandhaltungsanweisun-
gen erhöht das Stromschlag- bzw. Verletzungsrisiko. Bestimmte Reinigungsmittel, wie z.B. Benzin,
Tetrachlorkohlenstoff, Ammoniak usw., können Schäden an Plastikteilen verursachen.
• Verwenden Sie zum Reinigen der Plastikteile keine Lösungsmittel. Etliche kommerziell erhältliche Lö-
sungsmittel verursachen Schäden bei den meisten Plastikarten. Entfernen Sie Schmutz, Kohlenstoff-
staub usw. mit einem sauberen Tuch.
• Es ist bekannt, dass sich Elektrowerkzeuge, die bei der Arbeit an Booten und Sportwagen mit Glas-
faserteilen, Hartfaserplatten, Spachtelmasse oder Gipsputz eingesetzt werden, schneller abnutzen
und unter Umständen frühzeitig versagen. Der Abrieb und die Späne dieser Materialien können die
Komponenten von Elektrowerkzeugen wie Lager, Bürsten, Gleichrichter usw. beschädigen. Nach dem
Bearbeiten dieser Materialien muss das Werkzeug darum besonders gründlich gereinigt werden.
REINIGUNG UND LAGERUNG
• Harz und andere Stoffe, die leicht an den Seiten des Sägeblatts haften, tragen häufig dazu bei, dass
das Sägeblatt überhitzt. Dies kann dazu führen, dass es sich wellt oder sogar auseinanderplatzt.
Aus diesem Grund müssen die Sägeblätter immer sauber gehalten werden. Die Sägeblätter sollten
mit einem Lösungsmittel gereinigt werden. Versuchen Sie niemals, die Sägeblätter mit einem harten
Gegenstand zu säubern.
• Sägeblätter, die nicht verwendet werden, sollten gut gereinigt, mit einem Rostschutzmittel behandelt
und in ihrer Originalhülle aufbewahrt werden.
SCHMIEREN
• Alle Lager in diesem Werkzeug wurden mit einer für die Lebensdauer des Werkzeugs ausreichenden
Menge eines hochwertigen Schmiermittels geschmiert. Unter normalen Betriebsbedingungen erfor-
dert das Werkzeug keine weitere Schmierung.
DOPPELTE ISOLIERUNG
• Bei der doppelten Isolierung handelt es sich um ein Sicherheitskonzept für Elektrowerkzeuge, durch
das sich die Verwendung eines regulären 3-adrigen Stromkabels mit Erdung erübrigt. Alle freiliegen-
den Metallteile sind durch schützende Isolierung von den internen Motorkomponenten isoliert. Doppelt
isolierte Elektrowerkzeuge müssen nicht geerdet werden.
VERLÄNGERUNGSKABEL
• Die Verwendung eines Verlängerungskabels hat einen geringfügigen Leistungsverlust zur Folge. Um
diesen Leistungsverlust möglichst gering zu halten und ein Überhitzen zu verhindern, sollten Sie ein
Verlängerungskabel verwenden, das dem Strombedarf des Werkzeugs angemessen ist
WARTUNG DER SÄGEBLÄTTER
• Verwenden Sie ausschließlich DUALSAW™ CS 650-Sägeblätter, die speziell für dieses Werkzeug ent-
wickelt wurden. Andere Sägeblätter passen nicht genau in die Montagevorrichtung und können dazu
führen, dass der Benutzer die Kontrolle über die Säge verliert.
• Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter. Stumpfe oder falsch eingestellte
Sägeblätter resultieren in einer engen Schnittfuge und erhöhter Reibung. Dadurch kann sich das Säge-
blatt verklemmen und es kann zu Rückschlägen kommen.
• Sorgen Sie dafür, dass die Sägeblätter sauber, scharf und korrekt justiert sind. Bei Verwendung von
stumpfen Sägeblättern wird die Säge stärker belastet und die Gefahr von Rückschlägen erhöht sich.
Halten Sie Ersatzsägeblätter bereit, damit Sie immer scharfe Sägeblätter verwenden können.
• Harz und gummiartige Rückstände auf dem Sägeblatt verlangsamen die Schnittgeschwindigkeit der
Säge. Verwenden Sie ein spezielles Lösungsmittel für Harz, heißes Wasser oder einen Fettlöser, um
klebrige Rückstände zu entfernen. Verwenden Sie KEIN Benzin.
• Versuchen Sie niemals, die Säge mit nur einem Sägeblatt zu verwenden. Dies führt zu einem Rück-
schlag der Säge in Richtung Benutzer, was schwere Verletzungen verursachen kann.
INSTANDHALTUNG

19
PROBLEMBEHEBUNG
PROBLEM URSACHE LÖSUNG
Eine ungewöhnlich große Menge
von Funken
1. Beschädigte Zähne
2. Die Vorschubgeschwindigkeit
ist zu niedrig
3. Abgenutzte Zähne
1. Sägeblätter auswechseln
2. Vorschubgeschwindigkeit
erhöhen
3. Neuen Satz Sägeblätter einset-
zen
Große Abnutzung in Teilberei-
chen
1. Die Vorschubgeschwindigkeit
ist zu hoch
2. Beschädigte Zähne
3. Abgenutzte Zähne
4. Schnitte verlaufen nicht
parallel
5. oder senkrecht zur Arbeits-
fläche
1. Vorschubgeschwindigkeit
verringern
2. Sägeblätter auswechseln
3. Säge parallel zur Arbeitsfläche
halten
Sägeblätter zerbrechen 1. Die Vorschubgeschwindigkeit
ist zu hoch
2. Beschädigte Zähne
3. Abgenutzte Zähne
4. Sägeblätter wurden überhitzt
1. Vorschubgeschwindigkeit
verringern
2. Sägeblätter auswechseln
WARNUNG!
Bei allen Reparatur- oder Instandhaltungsarbeiten am Werkzeug müssen identische Ersatzteile
verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile kann Gefahren verursachen oder zu einer Be-
schädigung des Werkzeugs führen.
WARNUNG!
Verwenden Sie keine Zusatzgeräte oder Zubehörteile, die nicht vom Hersteller für dieses Werk-
zeug empfohlen sind. Die Verwendung von nicht empfohlenen Zusatzgeräten oder Zubehörteilen
kann zu schweren Verletzungen führen.
ZUBEHÖR
ENTSORGUNG VON ELEKTRISCHEN GERÄTEN
Die Maschine sowie alle Zubehörteile und die Verpackung müssen umweltgerecht entsorgt werden
und sind nicht für den Hausmüll bestimmt. Weitere Informationen zum Recycling erhalten Sie von
den zuständigen Umweltschutzbehörden, Ihrem Müllabfuhrunternehmen oder da, wo Sie das Produkt
erworben haben. Dieses Symbol auf dem Produkt bzw. auf der Verpackung weist darauf hin, dass dieses
Produkt (einschließlich der Akkus) nicht für den Hausmüll bestimmt sind. Es muss an einer für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten zuständigen Annahmestelle abgegeben werden. Durch die
ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Die
unsachgerechte Beseitigung oder Verwertung dieses Produkts kann negative Folgen für die Umwelt und die
Gesundheit verursachen. Das Recycling der Materialien beugt der Verschwendung wertvoller Ressourcen
vor.
DE

20
TABLE OF CONTENTS
INTRODUCTION
WARRANTY
GENERAL SAFETY REGULATIONS
List of parts 05
Introduction 20
Warranty 20
General safety regulations 20
Special safety regulations 22
Symbols 24
Features 26
Installation 26
Operation 27
Maintenance 29
Accessories 30
The DUALSAW CS 650 has numerous special features that distinguish this saw clearly from other circular
saws. Please read this manual carefully before using this device.
DUALSAW®- LIMITED WARRANTY FOR ONE YEAR
This warranty covers all production and material defects that are detected within one year of the date of
purchase on the DUALSAW®. The warranty does NOT extend to the saw blades and accessories.
RESTRICTIONS TO THE WARRANTY COVER
This warranty applies only for the first owner and cannot be transferred. The warranty extends only to
damage that occurs when used normally. Excluded from the warranty are malfunctions, failures or damage
that is down to improper use, abuse, carelessness or to modifications or repairs carried out by non-authori-
sed repair shops. Media Shop does not provide any further warranty statements, assurances or promises as
regards the quality or service of the electric tools offered above and beyond the services stated expressly in
this warranty.
WARNING!
You need to read, understand and follow all safety regulations and operating instructions in this
manual before using this product If all the instructions stated below are not observed, there is a
risk of electric shocks, fires and/or injuries.
BEWAHREN SIE DIESES HANDBUCH GUT AUF
WORK AREA
• Ensure a clean, well-illuminated working area. Messy workstations and dark areas increase the risk of
injury.
• Do not use electric tools if there is a risk of explosion, for instance near inflammable liquids, gases or
dust particles. Electric tools generate sparks, which may cause fires in connection with dust particles
or vapours.
• Uninvolved persons, in particular children and visitors, must observe sufficient distance from the work
area when electric tools are being used. Detractions may result in you losing control of the tool.
Table of contents
Languages:
Other DualSaw Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

Altrad
Altrad BV 315 Assembly and operating instruction sheet

Craftsman
Craftsman RADIAL ARM SAW 315.22038 owner's manual

Festool
Festool AXT 50 LA Original operating manual/spare parts list

Tryton
Tryton SYSTEM 20V TJP60 instruction manual

Powermatic
Powermatic PWBS-14CS Operating instructions and parts manual

Bosch
Bosch 601677039 parts list