Duonix Bike Scan User manual

Bedienungsanleitung
Operation manual
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung als zukünftige
Referenz gut auf. Achten Sie darauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte
weitergeben.

1. Sicherheitshinweise:
Achtung! Unbedingt lesen!
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die Komplette Gebrauchanleitung sorgfältig
durch. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung entstehen,
erlischt der Garantieanspruch. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für die
Folgeschäden und Schäden, die dem Benutzer oder dritten gegenüber entstehen.
Das Duonix Diagnosegerät ist zur Verwendung durch ordnungsgemäß geschulten und
fachlich qualifizierten Personal vorgesehen. Die nachstehenden und im Verlauf dieses
Benutzerhandbuchs angegebenen Sicherheitshinweise sollen den Bediener daran
erinnern, beim Gebrauch dieses Geräts mit Sorgfalt vorzugehen. Es wird davon
ausgegangen, dass der Bediener ein gründliches Verständnis der Fahrzeugelektronik
hat, bevor er das Diagnosegerät benutzt. Dieses Verständnis der Prinzipien und
Betriebstheorien sind wichtig für einen sicheren und exakten Einsatz dieses Geräts.
Bevor Sie das Diagnosegerät benutzen, sollten Sie immer die vom Hersteller des
Fahrzeugs angegebenen Sicherheitshinweise durchlesen und befolgen. In
gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten.
Wichtige Hinweise
Die Texte und Zeichnungen dieser Anleitung entstanden mit größtmöglicher Sorgfalt und
nach bestem Wissen. Da Fehler nie auszuschließen sind, möchten wir auf folgendes
hinweisen: Wir schließen jegliche Gewähr für die Vollständigkeit aller in dieser Anleitung
veröffentlichten Zeichnungen und Texte aus, sie haben lediglich Beispielcharakter. Werden
darin vermittelte Inhalte benutzt oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf das
eigene Risiko des jeweiligen Anwenders. Eine Haftung des Herausgebers für unsachgemäße,
unvollständige oder falsche Angaben und alle daraus eventuell entstehenden Schäden
werden grundsätzlich ausgeschlossen. Wir übernehmen keine Haftung für fehlgeschlagene
oder überflüssige Reparaturarbeiten. Für die Verwendung von Daten und Informationen, die
sich als falsch erweisen oder falsch dargestellt wurden sowie Fehler, die versehentlich bei
der Zusammenstellung der Daten entstanden sind, übernehmen wir keine Haftung. Der
Anwender des Geräts ist beweispflichtig dafür, dass er die technischen Erläuterungen,
Bedienungshinweise, Pflege-, Wartungs- und Sicherheitshinweise ohne Ausnahme beachtet
hat.
-1-

Nur für Motorräder mit 12V Bordspannung
Diagnosevorgang Starten
Bitte beachten Sie die richtige Vorgehensweise bei der Diagnosedurchführung am
Motorrad. 1.Verbinden Sie das Diagnosegerät mit der Diagnoseschnittstelle. 2. Schalten
Sie jetzt die Zündung ein. 3. Wählen Sie die Motorrad Diagnosefunktion aus dem
Hauptmenü aus und bestätigen Sie mit ENTER.
Diagnosevorgang Beenden
1. Verlassen Sie die Motorrad Diagnose und kehren Sie zurück zum Hauptmenü. 2. Zündung
ausschalten und trennen Sie das Diagnosekabel vom Motorrad.
Bedientastatur
Bestätigungsknopf / als nächster Schritt
Menü verlassen / Zurück
Hoch
Runter
-2-

Hauptmenü:
Abb. ähnlich
Im Hauptmenü können Ihnen verschiedene Diagnosefunktionen zu Verfügung stehen, so wie
die Möglichkeit unter Einstellungen diverse Änderungen vorzunehmen. Wählen Sie Diagnose
für BMW-> Motorrad, um mit dem Diagnosevorgang zu beginnen.
Einstellungen:
Abb. ähnlich
Information:
Zeigt Ihnen die Firmware, Serienummer und die Installierte Firmwareversion an.
Displaytest:
Startet den Displaytest
Kontrast:
Kontraständerung
Log Aufzeichnung:
Starten Sie hier die Kommunikationsaufzeichnung. Dieser Punkt wird erst nach Rücksprache
mit dem Kundenservice durchgeführt.
Speichern:
Sofern Änderungen vorgenommen wurde z.B. Kontraständerung müssen diese gespeichert
werden.
-3-

Diagnosemenü:
Hier haben Sie die Möglichkeit mit der Diagnose zu begingen oder die
Sonderfunktionen zu nutzen.
Suchmodus:
Für die Diagnose am Motorrad stehen ihnen zwei Optionen zu Verfügung. Die
automatische Suche ermittelt alle vorhandenen Steuergeräte und listet die auf.
Während die manuellen Suche, alle Steuergeräte auflistet die verbaut sein könnten.
Automatische Suche:
Steuergerätdiagnose wurde eingeleitet.
Je nach Steuergerät und Modell kann die Diagnose ein paar Minuten dauern.
-4-

Manuelle Suche:
Im manuellen Vorgang muss der Diagnosestandart bestimmt werden.
Alle Modelle: Diagnose über die K-Line gesteuert, alle Modelle bis ca. Bj. 2012
UDS Modelle: Diagnose nur über CAN-Bus für Motorräder ab Bj. 2013 z.B. K50 R1200GS LC,
K51 R1200GS Adventure , K52 R1200RT, K53 R1200R , K48 K1600GT, 1000RR
Steuergeräte:
Nach erfolgreicher Suche, werden alle Steuergeräte aufgelistet die im
Diagnosevorgang erkannt wurden und jetzt für die Diagnose bereit stehen.
Steuergerätmenü:
Abb. ähnlich
Im Steuergerätmenü können Ihnen verschiedene Auswahlmöglichkeiten zu
Verfügung stehen. Je nach Modell und Steuergerätetyp werden mehrere Optionen
dargestellt.
-5-

Identifikation:
Abb. ähnlich
Im Identifikationspunkt werden alle Informationen aus dem Steuergerät ausgelesen und
visuell festgehalten. Hier finden Sie u.a. auch Teilenummer, Softwareversion, Codierung,
Fahrgestellnummer, KM, Datum etc….
Fehler lesen:
Im Menü Fehler lesen wird das Ausgewählte Steuergerät nach Fehlern durchsucht.
Hinweis !:
Sollten kein Fehlereintrag hinterlegt sein, bekommen Sie dieses im Display zusehen.
…Fehler sind nicht vorhanden…
Fehlerspeichereintrag:
Abb. ähnlich
Fehler die im Steuergerät hinterlegt sind werden als Spezifischer Fehlercodenummer
und als Klartextbeschreibung angezeigt. Bei mehreren Fehlercodes benutzen Sie die
ENTER Tasten um zum nächsten Fehlercode zu gelangen.
-6-

Fehler löschen:
Im Menü Fehler löschen können Sie nun der Fehlerspeicher bereinigen. Alle
hinterlegten Fehlercodes im Steuergerät werden unwiderruflich gelöscht. Mit der
Auswahl JA wird der Fehlerspeicher zurückgesetzt.
Nach dem des Fehlerspeicher zurückgesetzt ist, gelangen Sie Automatisch nach 5 Sec.
ins Steuergeräthauptmenü zurück.
IST Werte:
Im Menü Ist Werte können individuelle Parameter vom Steuergerät ausgelesen
werden. Je nach Modell und Typ sind diese in verschiedene Bereiche unterteilt. Mit
ENTER können einzelnen Punkte ausgewählt werden.
-7-

Reset AW:
Durch diesen Vorgang werden die gesamten Adaptionswerte im Steuergerät
zurückgesetzt.
Zusatzinformation für das Modell: S1000RR
Die Rückstellung muss mit einem vollständig geöffnetem Gasgriff durchgeführt
werden und darf erst nach KL.15 (Zündung) aus beenden werden.
Bei einigen Modellen werden Sie aufgefordert die Art der Rückstellung anzugeben.
Ventilspielservice:
Dieser wird im Motorsteuergerät unter Ventilservice zurückgesetzt.
Bremsverschleißanzeige Initialisieren:
Die Initialisierung erfolgt im Fahrgestellelektronik Steuergerät unter dem Punk BBVA
Reset.
-8-

Hinweis:
Abb. Ähnlich
Keine Kommunikation mit dem Steuergerät möglich bzw. Steuergerät ist nicht
verbaut. Prüfen Sie die Spannungsversorgung ggf. ob das ausgewählte Steuergerät
im Fahrzeug verbaut ist und Überprüfen Sie nochmals die Zündung.
Service Funktionen:
Mit den Sonderfunktionen können verschiedene Wartungsarbeiten und Codierungen an
der Fahrzeugelektronik durchgeführt werden. Je nach Modell und Typ werden die
Funktionen hier aufgelistet. Bitte beachten sie daher unbedingt die Herstellervorgaben
und die Vorgehensweise bei der Durchführung.
Service Rückstellung:
Die Service Rückstellung erfolgt im Diagnosegerät über die Funktion KM-Reset und Data
Reset.
Im Punkt KM-Reset wird die Wegstrecke eingestellt. Ein Maximalert Wert von 10.000 KM
kann hier Hinterlegt werden.
Im Punkt Data-Reset wird das Datum hinterlegt wann der Service fällig wird. Hier ist eine
Rückstellung um maximal zwei Jahre möglich. Bei eingaben des Tages muss immer der
drauffolgende Tag eingetragen werden. Bitte achten Sie, dass bei neuen Modellen der
Service Intervall Maximal von einem Jahr möglich ist.
Hinweis:
Bei Motorrädern mit Stromunterbrechung z.B. Batteriewechsel oder Winterzeit und
Überschreitung des Service, muss über das Diagnosegerät( Datum –Reset) die aktuelle Zeit
und Datum programmiert werden. Erst wenn die aktuelle Uhrzeit und Datum hinterlegt
sind, kann ein Service Rückstellung durchgeführt werden.
-9-

Diese beiden Punkt müssen für die Rückstellung der Services bearbeitet werden.
KM Reset: Data Reset:
Datum Einstellen:
In diesem Punkt wird das Datum um die Uhrzeit neue eingestellt. Bei einigen Modellen ist
dieses nicht möglich um muss Manuell am Kombiinstrument geändert werden.
-10-

Foliengeber Kalibrierung:
Die Kalibrierung des Foliengebers muss in der Reihenfolge erfolgen.
1. Der Foliensensor muss trocken sein.
2. Sensor ist an der ausgebauten Kraftstoffpumpeneinheit angeschlossen und befindet sich
außerhalb des Tanks.
3. Achtung unbedingt Fehlerspeicher Löschen!!! Es dürfen keine Fehlercodes bezüglich
Tankfüllstanderfassung und Spannung im ZFE gespeichert sein.
4. Wichtig: Es muss eine Raumtemperatur 20° herrschen.
Leerlaufsteller Kalibrierung:
Dieser Vorgang wird sofort eingeleitet und kann nicht unterbrochen werden.
Adaptionswerte Drosselklappen-Nullstellung und Leerlaufsteller zurücksetzen
Das Rücksetzen der Adaptionswerte Drosselklappen-Nullstellung und Leerlaufsteller wird
nach folgenden Tätigkeiten aus der Geführten Fehlersuche angewiesen.
Nach Tausch des Leerlaufstellers oder Ausbau.
ESA Kalibrierung:
ESA Fahrwerkssensoren kalibrieren
1. Das Fahrzeug steht fahrfertig auf dem Hauptständer.
2. Das Vorderrad ist vollkommen entlastet.
3. Der Lenker ist in Geradaus-Stellung.
4. Das Motorrad ist unbelastet.
Es sind keine ESA-Fehler außer Kalibrierfehler gespeichert.
-11-

Windschild Kalibrieren:
Bei Störung kann der Hallsensorsignale neue Kalibriert werden.
Abgleich:
Hier können neuen Sensoren Initialisiert werden.
Getriebepositionssensor
Motor in Neutralstellung und 10 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Die Gänge werden im Fahrbetrieb angelernt, in jedem Gang 10 Sekunden fahren.
Abgasklappe
Die Abgasklappe ist im Abgasanlagenrohr vor dem Endschalldämpfer integriert. Bei
Fehlfunktion oder Austausch, muss ein Abgleich durchgeführt werden.
RDC-Service/ Reifendrucksensoren:
Status:
Aktuelle Information vom RDK Steuergerät.
Lesen:
Hier können die aktuellen Programmierten ID Sensoren A und B ausgelesen werden.
Löschen:
Nicht benötigte Sensoren oder Defekte, können hier wieder gelöscht werden.
Achtung: Diese Funktion steht nur für ältere Modelle bis Bj. 2012 zu Verfügung.
Schreiben:
Neu Sensoren ID A und B lassen sich hier Programmieren.
Hier wird die ID direkt ins Steuergerät geschrieben, diese besteht aus 6 oder 7 Ziffern.
Automatisch Anlernen:
Aktivierung der neuen Sensoren einleiten. Für diese Funktion benötigen Sie einen RDKS
Aktivator. Nach dem die Funktion ausgeführt wurde, muss der RDK-Sensor Initialisiert
werden um die Daten ins Steuergerät zu übertragen.
-12-

Service Software:
Nach dem die Software gestartet wurde, wird folgende Oberfläche angezeigt.
Verbinden Sie nun das Diagnosegerät mit einer freien USB Schnittstelle. Die
Hardwareerkennung wird automatisch vorgenommen und das Gerät steht in wenigen
Sekunden betriebsbereit.
Für die Installation werden keine Treiber benötigt.
Status Scanner: Verbindung hergestellt
-13-

Sollte unter Verfügbar dreimal Unbekannte stehen, so ist es notwendig auf den Verlauf
Button zu klicken.
Updatevorgang Aktivieren:
Mit Hilfe der Auto Mode Funktion wird das Update installiert.
Hinweis: Der Vorgang darf nicht unterbrochen werden.
Der Updatevorgang beginnt und endet Automatisch.
Lizenzschlüssel:
Der Lizenzschlüssel wird nur benötigt sofern, Sie das Diagnosegerät erweitern möchten. Für
unsere Kostenlosen Updates benötigen Sie keinen Lizenzschlüssel oder eine Registrierung.
Nach Erwerb einer neuen Lizenz wird diese Ihnen per E-Mail zugeschickt. Die Abwicklung
erfolgt über unseren Shop unter www.duonix.de/shop/
Newsletter:
Wenn Sie über Neuigkeiten, Updates und Neuentwicklungen aus unserem Hause informiert
werden möchten, dann abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter.
http://www.duonix.de
Kundenservice:
Unser Kundenservice steht Ihnen gerne kompetent und hilfsbereit zur Verfügung. Sie können
Anfragen werden sicher und persönlich innerhalb unserer Servicezeiten beantwortet
Sie haben Fragen rund um unsere Produkte oder sind mit einem Produkt unzufrieden? Dann
sind Sie hier richtig. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
-14-

Technische Daten:
Stromversorgung: 12V Bordnetz
Stromversorgung: USB Schnittstelle
Anzeige: Beleuchtetes blaues Grafik Display
Abmessung: 170 mm x 110 mm
Gewicht Netto: 100 g
Betriebstemperatur: 10°C bis +30°C
Der Aufbau des Gerätes entspricht der DIN VDE 0411,Teil 1 für Messgeräte EN 61010-
1.Darüber hinaus ist es EMV geprüft und erfühlt die entsprechende Anforderungen der
geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen
und die entsprechenden Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Hinweis zum Umweltschutz:
Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der europäischen Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG
in nationales Recht gilt folgendes: Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterie
dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet,
elektrische und elektronische Gerät sowie Batterie am Ende ihrer Lebensdauer an der dafür
eingerichteten, öffentlichen Sammelstelle oder an die Verkaufstelle zurückzugeben.
Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt, der
Bedienungsanleitung oder der Verpackung weist auf diese Bestimmungen hin. Mit der
Wiederverwertung, der stofflichen Verwertung oder andre Formen der Verwertung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Alle Rechte der Veröffentlichung, insbesondere Vervielfältigung, Nachdruck, Speicherung in
elektronischen Medien und Veröffentlichungen auf anderen Internet-Präsenzen, auch
auszugsweise, bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung der Duonix GmbH.
Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.

Please read this manual, before starting the unit. It contains important notes on
commissioning and handling. Keep these instructions for future reference. Be careful
even if you pass this product on to a third party.
1. Safety instructions:
Attention! Definitely read!
Please read this manual carefully before use. In the event of damage caused by
failure to observe the instructions for use, the warranty claim expires. The
manufacturer assumes no liability for the consequential damages and damages
that arise to the user or third party.
The diagnostic equipment is intended for use by properly trained and professionally
qualified personnel. The safety instructions given below and in the course of this user
guide are intended to remind the operator to handle this unit with care. It is
understood that the operator has a thorough understanding of the vehicle
electronics before using the diagnostic device. This understanding of the principles
and operating theories is important for safe and accurate use of this device. Before
using the diagnostic equipment, always read and follow the safety instructions given
by the manufacturer of the vehicle. In commercial facilities, the accident prevention
regulations of the Association of Professional Cooperatives for electrical installations
and operating equipment must be observed.
Important instructions
The texts and drawings of this manual have been drawn up with the greatest possible
care and to the best of our knowledge. As errors can never be ruled out, we would
like to point out the following: We declare no responsibility for the completeness of
all drawings and texts published in this manual. If content used, this is expressly the
risk of the respective user. Liability of the publisher for improper, incomplete or
incorrect information and any damages resulting from it are excluded. We do not
accept liability for failed or unnecessary repair work. We do not accept any liability
for the use of data and information which prove to be incorrect or misrepresented,
as well as errors which have arisen inadvertently during the compilation of the data.
The user of the device is responsible for the fact that he has observed the technical
explanations, operating instructions, maintenance, maintenance and safety
instructions without exception.
-1-

Only for motorcycles with 12V board tension
Start Diagnostics
Please observe the correct procedure for the diagnosis on the vehicle. 1. Connect the
diagnostic device to the diagnostic connector. 2. Turn on the ignition. 3. Select the
desired diagnosis function from the main menu and confirm with ENTER.
Terminate diagnostics
1. Leave the operating mode in the diagnostic device and return to the main menu. 2. Switch
off the ignition and disconnect the connecting cable to the vehicle.
Button
Confirmation button / as next step
Exit / Back menu
High
Down
-2-

Main menu:
Fig. Similar
The main menu contains various diagnostic functions, as well as the possibility to make
various changes under Settings. Select Diagnostics for BMW-> Motorcycle to begin the
diagnostic procedure.
Settings:
Fig. Similar
Information:
Shows you the Software, serial number and the installed firmware version.
Display test:
Start Display test
Contrast:
Contrast change
Log Recording:
Start the communication recording here. This point is only carried out after consultation
with the customer service.
Save:
If changes have been made e.g. Contrast change must be saved.
-3-

Diagnosis menu:
Here you have the possibility to make a diagnosis or to use the special functions.
Search mode:
Two options are available for diagnosis on the motorcycle. The automatic search
detects all existing control units and lists them. While the manual search, lists all the
control devices that might be installed.
Automatic search:
Control unit diagnostics has been initiated.
Depending on the control unit and model, the diagnosis may take a few minutes.
-4-
Table of contents
Languages:
Popular Test Equipment manuals by other brands

Baker Hughes
Baker Hughes Druck PACE Calibration manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies Infiniium 90000 X datasheet

Agilent Technologies
Agilent Technologies 85052D User's and service guide

Polar Instruments
Polar Instruments T1500A Operator's manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT DSO-6084F operating instructions

Tegam
Tegam 94 A Series Operation manual

ATEQ
ATEQ AX6000 user manual

Tektronix
Tektronix 178 Service instructions manual

Johnson Controls
Johnson Controls YORK ROOFTOP ACTIVA 017 / 022 manual

SIGLENT TECHNOLOGIES
SIGLENT TECHNOLOGIES SDS6000A Series Service manual

Gamry Instruments
Gamry Instruments Universal Dummy Cell 3 Operator's manual

FUZRR
FUZRR FR3010 user manual