EA PS 9000 User manual

Bedienungsanleitung
Operation manual
Ethernet Interface
PS 9000 / HV 9000
Art.-Nr.: 61100104


© EA Elektro-Automatik, DE-41747 Viersen, Helmholtzstr. 31-33, Tel. 02162-3785-0, Fax. 02162-16230
3
Inhalt / Table of contents
61100104_MA_01, 7/2012
Deutsch
Seite
1. Einleitung ................................................................................................................................................................ 5
1.1 Grundlegendes zur Benutzung.......................................................................................................................... 5
2. Die Schnittstellen .................................................................................................................................................... 6
2.1 RS232 Interface ................................................................................................................................................ 6
2.1.1 Baudrateneinstellung RS232 ...................................................................................................................... 6
2.1.2 Serielles Verbindungskabel RS232 ............................................................................................................. 6
2.1.3 Ethernet Interface ........................................................................................................................................ 6
3. Inbetriebnahme ...................................................................................................................................................... 6
3.1 IP-Adresse festlegen ......................................................................................................................................... 6
3.1.1 Programmierung der IP-Adresse über RS232-Port .................................................................................... 6
3.1.2 Programmierung der IP-Adress über Ethernet-Port .................................................................................... 7
4. Fernsteuerung ........................................................................................................................................................ 7
4.1 Fernsteuerung aktivieren................................................................................................................................... 7
4.2 Fernsteuerung unterbrechen (nur PS 9000 Serie ab Baujahr 2004) ................................................................ 7
4.3 Fernsteuerung verlassen................................................................................................................................... 7
5. SCPI-Programmierung ........................................................................................................................................... 8
5.1 SCPI-Befehle..................................................................................................................................................... 8
5.2 Standard IEEE-Befehle ..................................................................................................................................... 8
5.3 Zuweisung der Meldesignale bei Abfrage mit „STAT:QUES?“ ........................................................................... 9
English
Page
1. Introduction ........................................................................................................................................................... 11
1.1 Basic items to know for operation ................................................................................................................... 11
2. The interface connectors ...................................................................................................................................... 12
2.1 RS 232-C Interface.......................................................................................................................................... 12
2.1.1 Baud rate selection RS232 ....................................................................................................................... 12
2.1.2 Serial cable for the RS232 ........................................................................................................................ 12
2.1.3 Ethernet interface ...................................................................................................................................... 12
3. First operation and setup ...................................................................................................................................... 12
3.1 Setting IP address ........................................................................................................................................... 12
3.1.1 Programming the IP address via RS232 port ............................................................................................ 12
3.1.2 Programming the IP address via Ethernet ................................................................................................ 13
4. Remote control ..................................................................................................................................................... 13
4.1 Activating remote control ................................................................................................................................. 13
4.2 Interrupt remote control (PS 9000 series since 2004 only) ............................................................................. 13
4.3 Leaving remote control .................................................................................................................................... 13
5. SCPI programming ............................................................................................................................................... 14
5.1 SCPI commands ............................................................................................................................................. 14
5.2 Standard IEEE commands .............................................................................................................................. 14
5.3 Assignment of the status signals if queried with command „STAT:QUES?“ .................................................... 15

© EA Elektro-Automatik, DE-41747 Viersen, Helmholtzstr. 31-33, Tel. 02162-3785-0, Fax. 02162-16230
4
Technische Daten
Allgemein
Abmessungen Europakarte 160x100 mm
Rechnerinterface Ethernet, RS 232-C
Anschlüsse nach außen RJ45 für IEEE488
9pol. Sub-D Buchse für RS 232
Befehlsausführungszeit <1ms
Ethernet-Port
Geschwindigkeit 10/100 Base-T, auto-erkennend
Protokoll TCP
Port 7
IP frei wählbar (Standard: 192.168.0.163)
Galvanische Trennung zum Gerät max. 1000V DC
RS232-Port
Serielle Eigenschaften 9600 Baud
8 Datenbits
2 Stopbits
RTS/CTS Handshaking (muß aktiviert sein)
Parität: keine
Galvanische Trennung zum Gerät keine
Genauigkeit
Sollwerte Strom / Spannung ≤1% vom Endwert des Gerätes *
Istwert Strom / Spannung ≤1% vom Endwert des Gerätes *
* Hinweis:
Die minimale Genauigkeit oder der max. Fehler ist die Abweichung vom vorgegebenen Wert (Sollwert) und tatsächlichem Wert (Istwert). Dieser
Fehler ist bedingt durch Toleranzen aller Bauteile, die an der Erzeugung von Sollwerten bzw. der Messung von Istwerten beteiligt sind. Daher kann
es dazu kommen, daß z. B. bei Vorgabe Strom = 0A das Gerät trotzdem einen Strom liefert, wenn die Spannung ungleich 0V ist oder selbst wenn
sie auf 0V gesetzt wurde durch den Fehler des Spannungssollwertes doch Spannung liefert.
Kompensiert werden können diese sog. Offsets am Nullpunkt des Gerätes nicht. Hier muß der DC-Ausgang ausgeschaltet werden, um wirklich
keinen Ausgangsstrom und keine Ausgangsspannung mehr zu haben.
Bei anderen Werten können durch empirische Ermittlung des Fehlers, der über den gesamten Strom- oder Spannungsbereich zudem nicht kon-
stant ist, Ausgleichswerte für häug verwendete Sollwerte ermittelt werden, die diesen dann entweder addiert oder abgezogen werden, um den
tatsächlichen Wert möglichst genau an den gewünschten heranzubringen.

© EA Elektro-Automatik, DE-41747 Viersen, Helmholtzstr. 31-33, Tel. 02162-3785-0, Fax. 02162-16230
5
1. Einleitung
Mit der Option Ethernet erhält der Anwender eine Netzwerkschnittstelle mit RJ45-Ethernetport und eine Schnittstelle
nach RS232 Standard. Beide können nur alternativ betrieben werden, wobei sich die Übertragungsgeschwindigkeit
der Option Ethernet bei Verwendung der seriellen Schnittstelle RS232 stark vermindert, da diese nur 9600 Baud un-
terstützt. Zeitliche eng gesetzte Messungen sind daher nur mit der Ethernetschnittstelle machbar. Die Option Ethernet
bietet eine Reihe von Funktionen, die, bedingt durch den unterschiedlichen Aufbau der Geräteserien, nicht in allen
Geräten gleich sind. Die Tabelle enthält eine Übersicht, welche Geräteserie welche Funktionen zusammen mit der
Ethernetschnittstelle bietet.
Geräteserie Usoll Isoll Psoll Umon Imon CC/CV/CP OVP OT Ausgang
ein/aus
PS9000Mod.20045...9kW x x x x x x x x
HV9000 x x x x x(1 x
x = Funktion vorhanden
1 = nur CC/CV
Bedeutung der Kürzel:
Usoll - Sollwert Spannung setzen
Isoll - Sollwert Strom setzen
Umon - Istwert Spannung auslesen
Imon - Istwert Strom auslesen
CC/CV/CP - Betriebsmodus CC (Konstantstrom) oder CV (Konstantspannung), sowie CP (Konstantleistung)
Hinweis: diese Modi schließen sich gegenseitig aus, d.h. es kann immer nur einer aktiv sein
Eine logische 1 (=High) bedeutet, daß der Modus aktiv ist (in kombinierten Modi bedeutet 1, daß CC aktiv ist und 0 CV)
OVP - Alarmabfrage, hier für Überspannungsabschaltung (so lange logisch 1, wie OVP vorhanden)
OT - Alarmabfrage, hier für Übertemperaturabschaltung (so lange logisch 1, wie OT vorhanden)
1.1GrundlegendeszurBenutzung
Wichtig!VordemerstenGebrauchunbedingtlesen!
• Beim ersten Ansprechen der Schnittstelle nach Einschalten des Gerätes schaltet diese das Netzgerät automatisch
auf externe Steuerung um. Die Sollwerte für Strom und Spannung werden auf Null gesetzt. Die Leistung kann von
der Schnittstelle nicht gestellt werden und muß daher an der analogen Schnittstelle vorgegeben werden. Siehe unten.
• Strom und Spannung müssen bei Fernsteuerung vorgegeben werden, d.h., man kann nicht z.B. Spannung extern
über die Ethernetschnittstelle vorgeben und den Strom am Gerät per Poti regeln.
• Das Umschalten auf manuelle Bedienung mit dem Schalter „Local“ an den Netzgeräten (wo vorhanden) resettet
die Schnittstelle nicht. Das Gerät schaltet automatisch wieder auf Fernsteuerung, wenn der Schalter „Local“ wieder
ausgeschaltet wird.
Achtung!
UmschaltenmitSchalter„Local“,währendderAusgangeingeschaltetist,kannzuunerwünschtenSoll-
wertsprüngenundBeschädigungangeschlossenerGeräte/Hardwareführen,weilsofortdiezuletztmit
denbeidenPotiseingestelltenSollwerteaktivwerden.
• Der On/Off - Schalter an der Gerätevorderseite, der den Leistungsausgang des Netzgerätes schaltet, kann nicht
vom Befehl OUTP überlagert werden, d.h. wenn der Schalter gedrückt ist und externer Betrieb gefahren wird, liefert
das Gerät keine Spannung (gilt nicht für Serie PS 9000 ab Baujahr 2004)
• Geräte mit Leistungsregelung, wie z. B. PS 9000 ab Baujahr 2004, benötigen einen Leistungssollwert, den die
Schnittstelle nicht liefert. Daher ist dieser über Pin PSEL an der rückseitigen, analogen Schnittstelle entweder über
ein Potentiometer oder von extern vorzugeben (Pin 1 mit Bezug Pin 14) oder durch Brücke nach VREF (Pin 1 zu
18) auf 100% festzulegen.
• Die SCPI-Befehle, mit denen das Gerät ferngesteuert werden soll, können auch über den RS232-Port gesendet
werden. Hierzu ist das Gerät wie bei der Prozedur der IP-Programmierung über RS232 (siehe Abschnitt ) zu starten,
jedoch muß dann die Abfrage „Program IP-address?“ mit „n“ wie Nein beantwortet werden. Danach können über
ein serielles Terminalprogramm ganz normal alle unterstützten SCPI-Befehle verwendet werden.
Achtung!
DieRS232-Schnittstelleistnichtgalvanischgetrennt!VorderVerbindungzumPCistsicherzustellen,daß
sichGerätundPCaufdemgleichenPotentialbenden.
Beschreibung

© EA Elektro-Automatik, DE-41747 Viersen, Helmholtzstr. 31-33, Tel. 02162-3785-0, Fax. 02162-16230
6
Schnittstellen / Programmierung
2. DieSchnittstellen
2.1RS232Interface
Anschlußbelegung des 9poligen Sub-D-Steckers für die ser. Schnittstelle:
1 - 6 DSR
2 RXD 7 RTS
3 TXD 8 CTS
4 DTR 9 -
5 Signalmasse
2.1.1BaudrateneinstellungRS232
Auf der Geräteseite ist dieser serielle Port auf bestimmte Werte fest eingestellt, die zum Öffnen einer Verbindung auf
der PC-Seite genauso gesetzt werden müssen. Werte siehe Technische Daten auf Seite 4.
2.1.2SeriellesVerbindungskabelRS232
Für die Verbindung zur seriellen Schnittstelle am PC ist ein handelsübliches 9poliges Sub-D-Kabel mit 1:1 Verschal-
tung erforderlich.
2.1.3EthernetInterface
Für das Ethernet-Interface gibt es geräteseitig nur die Möglicheit der Einstellung der IP-Adresse. Dies kann entweder
per serieller Schnittstelle oder SCPI-Befehl über den Ethernetport geschehen. Die Verbindung zum Netzwerk erfolgt
über Standard -Ethernetkabel (Patch, CAT5).
3. Inbetriebnahme
3.1IP-Adressefestlegen
Die IP-Adresse kann vor oder nach der Installation des Gerätes am geplanten Einsatzerort erfolgen. Das hängt davon
ab, welche der beiden Schnittstellenports zum Setzen der IP-Adresse genutzt werden soll. Ist das Gerät bereits am
Einsatzort installiert, sollte die Standard-IP über das Netzwerk erreichbar sein, um eine andere setzen zu können.
Alternativ kann ein serieller Port eines PCs oder Notebooks dazu verwendet werden. Nach erfolgreicher Änderung der
IP-Adresse muß das Gerät einmal aus- und wiedereingeschaltet werden, um die neue IP-Adresse zu übernehmen.
Hinweis
Solange das Gerät über serielles Kabel am RS232-Port zum PC verbunden ist, zum Programmieren der IP-Adresse
oder zur Fernsteuerung, ist der Ethernetport inaktiv.
3.1.1ProgrammierungderIP-AdresseüberRS232-Port
Vorgehensweise:
1. Gerät ausschalten, RS232-Kabel (1:1) zum PC verbinden
2. Terminalprogramm starten (Hyperterminal o.ä.) und folgende Einstellungen vornehmen:
- COM-Port: jenachdem, an welchem das serielle Kabel angeschlossen wurde
- Serielle Parameter: Baudrate 9600, keine Parity, 8 Datenbits, 1 Startbit, 2 Stopbits, RTS/CTS Handshake
- Abschlußzeichen: CR (0xD, 13) oder LF (0xA, 10) oder beide
Das Abschlußzeichen muß gesendet werden, um die IP-Adresse korrekt zu setzen. Je nach verwendetem
Terminalprogramm wird dieses u. U. automatisch erzeugt, wenn die Return-Taste betätigt wird
3. Serielle Verbindung öffnen und Gerät einschalten --> das Gerät müßte sich im Terminalprogramm melden mit
„Press any key to continue“. Betätigen Sie nun irgendeine Taste oder senden Sie eine Nachricht, die ein einzelnes
ASCII-Zeichen enthält.
4. Nun sollte eine weitere Abfrage erscheinen: „Programm IP-address?“ --> Diese muß mit einem „y“ beantwortet
werden bzw. mit der y-Taste.
5. Es erscheint ein Prompt, das zur Eingabe der neuen IP-Adresse auffordert:
„Enter the IP address (eg. 10.10.10.163) >“ --> geben Sie hier die neue IP-Adresse als reinen Text und im üblichen
Format, wie im Beispiel ein. Falls korrekt eingegeben und mit Abschlußzeichen versehen gesendet wurde, erscheint
die Rückfrage: „Is <ip> correct?“, die Sie, falls korrekt, mit „y“ bzw. der y-Taste bestätigen müssen. Falls mit „y“
bestätigt wurde, erscheint die Erfolgsmeldung „IP address successfully programmed“.
Hinweis
Wurde die Abfrage „Is <ip> correct?“ mit „n“ verneint, weil man sich z. B. bei der Eingabe vertan hat, muß die ge-
samte Prozedur ab Punkt 1 wiederholt werden.

© EA Elektro-Automatik, DE-41747 Viersen, Helmholtzstr. 31-33, Tel. 02162-3785-0, Fax. 02162-16230
7
Programmierung mit SCPI
6. Gerät ausschalten, RS232-Kabel entfernen, Ethernetkabel verbinden
7. Gerät einschalten, ein paar Sekunden warten. Das Gerät kann nun über die programmierte IP-Adresse und Port
7 angesprochen werden. Zum Test der Verbindung kann z. B. der Windows-Ping-Befehl verwendet werden.
3.1.2ProgrammierungderIP-AdressüberEthernet-Port
Vorgehensweise:
1. Ethernetport über Ethernetkabel mit PC oder Switch o.ä. verbinden.
2. Terminalprogramm für Ethernet o.ä. starten, z. B. „Hercules Setup Utility“ von www.hw-group.com.
3. TCP-Verbindung zur Standard-IP 192.168.0.163 oder zuletzt programmierter IP, sowie Port 7 einrichten und öffnen
(siehe Handbuch des jeweiligen Terminalprogramms)
4. Befehl eingeben im Format: IP<leerzeichen><wert1>.<wert2>.<wert3>.<wert4>
Beispiel: IP 192.168.0.1 --> Das Gerät sollte antworten mit „IP address successfully programmed“.
5. Gerät ausschalten und warten bis es denitiv aus ist. Gerät wiedereinschalten.
Die neue IP-Adresse kann nun verwendet werden.
4. Fernsteuerung
Fernsteuerung über diese Ethernetschnittstelle ist grundsätzlich für den Ethernetport vorgesehen.
4.1Fernsteuerungaktivieren
Die Fernsteuerung muß nicht explizit mit einem bestimmten Befehl aktiviert werden. Jeder beliebige, erste Befehl
(außer *RST) nach dem Einschalten des Gerätes oder nach einem Reset (mit *RST) schaltet das Gerät automatisch
auf Fernsteuerung per Ethernetschnittstelle um. Aktivierte Fernsteuerung wird auf der Vorderseite des Gerätes durch
eine LED „Extern“ signalisiert.
4.2Fernsteuerungunterbrechen(nurPS9000SerieabBaujahr2004)
Um die Fernsteuerung zu unterbrechen und das Gerät manuell zu bedienen, kann die Fernsteuerung entweder
verlassen werden (siehe 4.3) oder man betätigt, sofern vorhanden, den Schalter „Local“ auf der Frontbedieneinheit
des Gerätes. Die Funktion „Local“ schaltet dauerhaft auf manuelle Bedienung um. Während dieser Zeit über Ether-
netschnittstelle an das Gerät gesendete Befehle werden nicht wirksam, jedoch akzeptiert. Das Zurückumschalten
auf Fernsteuerung durch Deaktivierung des Schalters „Local“ würde dann die zuletzt per Befehl gesetzten Sollwerte
sofort aktiv werden lassen, sofern während des Wechsels der Ausgang eingeschaltet ist.
4.3Fernsteuerungverlassen
Die Fernsteuerung kann nur verlassen werden, indem der Befehl *RST gesendet oder das Gerät komplett ausgeschaltet
wird. Bei Verwendung des Befehls *RST wird der Ausgang ausgeschaltet, die Sollwerte der Ethernetschnittstelle auf
0 gesetzt und Fernsteuerung beendet.

© EA Elektro-Automatik, DE-41747 Viersen, Helmholtzstr. 31-33, Tel. 02162-3785-0, Fax. 02162-16230
8
Programmierung mit SCPI
5. SCPI-Programmierung
5.1SCPI-Befehle
Hinweis
Dies sind international standardisierte Befehle, sie müssen aber nicht unbedingt mit der Syntax von parallel verwen-
deten Geräten anderen Typs und Hersteller und deren SCPI-Befehlssatz kompatibel sein!
Die SCPI-Befehle werden als Klartext (ASCII-Strings) gesendet. Die Übertragung über Ethernet erfordert kein Ab-
schlußzeichen, das das Ende der Übertragung kennzeichnet, es schadet jedoch nicht, eins zu verwenden. Übliche
Abschlußzeichen sind LF (line feed, \n, 0xA, 10) oder CR (carriage return, 0xD, 13) oder sogar beide.
Hinweis
Parameter wie <Zahlenwert>, siehe unten, immer mit einem Leerzeichen getrennt eingeben!
Kleinbuchstaben in den Befehlen und [ ] sind optional, können also weggelassen werden.
VOLTage<Zahlenwert> Programmiert die Ausgangsspannung des Netzgerätes in Volt
VOLTage? Meldet den zuletzt programmierten Wert der Spannungswert zurück (kein
Istwert!!)
Beispiel: VOLT 5.5 Setzt 5.5V Ausgangsspannung am Netzgerät
Beispiel: VOLT? Fragt den zuletzt gesetzten Wert ab
CURRent<Zahlenwert> Programmiert den Ausgangsstrom in Ampere
CURRent? Meldet den zuletzt programmierten Stromwert zu rück (kein Istwert!!)
Beispiel: CURR 20 Setzt 20A Ausgangsstrom
Beispiel: CURR? Fragt den zuletzt gesetzten Wert ab
MEASure:VOLTage? Meldet die aktuelle Spannung zurück
MEASure:CURRent? Meldet den aktuellen Strom zurück
Beispiel: MEAS:VOLT? Liefert den Istwert der Spannung mit z. B. .5 zurück, das bedeutet 0,5V
Beispiel: MEAS:CURR? Liefert den Istwert des Stromes mit z.B. 12.345 zurück
DATA? Gibt ein 8-Bit-Wert mit Statussignalen des Gerätes zurück.
Für die Zuweisung der Bits siehe Abschnitt 5.3
OUTPut:[STATe] <Boolean> Schaltet den Leistungsausgang ein oder aus.
Beispiel: OUTP 1 Schaltet den Leistungsausgang ein
5.2StandardIEEE-Befehle
*IDN? Liest die Seriennummer und/oder die Gerätebezeichnung (Typenschild)
*RST Schnittstelle zurücksetzen (U = 0, I = 0, Ausgang = aus), Fernsteuerung verlassen

© EA Elektro-Automatik, DE-41747 Viersen, Helmholtzstr. 31-33, Tel. 02162-3785-0, Fax. 02162-16230
9
5.3ZuweisungderMeldesignalebeiAbfragemit„STAT:QUES?“
Die im Abschnitt „1. Einleitung“ beschriebenen Meldesignale der verschiedenen Geräteserien, wie z.B. OVP oder CC/
CV/CP, sind einzelnen Bits im 8 Bit breiten „Questionable Register“ zugeordnet, welches mit dem Befehl STAT:QUES?
(siehe Kapitel „5.1 SCPI-Befehle“) abgefragt werden kann. Zurückgeliefert wird ein Bytewert, der den Zustand der
Signale enthält, sofern diese im jeweiligen Netzgerätemodell verdrahtet sind. Welche Signale von welchem Gerät
abgefragt werden können, ist der Tabelle in Abschnitt „1. Einleitung“ zu entnehmen.
Generell gilt: Signal aktiv = zugewiesenes Bit ist 1
Signal inaktiv oder nicht verdrahtet = zugewiesenes Bit ist 0
Folgende Zuordnung für:
PS9000neu
1,5...9kW HV9000
Bit
0 -
1 - -
2 CP -
3 - -
4 OT -
5 Mains OK -
6 OVP -
7 CC/CV CC/CV
Die Bedeutung der Signale und der Zustände, die sie melden, sind identisch mit den entsprechenden Meldeaus-
gängen an der analogen Schnittstelle. Siehe Gerätehandbuch für Pegel und Bedeutung.
Hinweis
Hinweis: für die gemeldeten Zustände CC und CV gilt, daß sie sich gegenseitig ausschließen, also nur entweder
CC oder CV aktiv sein kann und daher gilt: CC aktiv = Bit ist logisch 1 und bei CV(CP) aktiv = Bit ist logisch 0.
Der Zustand CP bedingt wiederum, daß weder CC noch CV aktiv sein können, dies kann aber mangels fehlendem
dritten Zustand in Bit 0 nicht explizit angezeigt werden. Das bedeutet, daß wenn CP angezeigt wird, das Bit 0 auch
eine 0 und somit CV anzeigt, während CV dann momentan nicht aktiv sein kann.
Programmierung mit SCPI

© EA Elektro-Automatik, DE-41747 Viersen, Helmholtzstr. 31-33, Tel. 02162-3785-0, Fax. 02162-16230
10
Technical specifications
General
Dimensions Euro card 160x100 mm
PC interfaces Ethernet, RS 232
Connectors RJ45 für IEEE488
9pole D-Sub socket for RS 232
Command execution time <1ms
Ethernetport
Transmission speed 10/100 Base-T, auto-sensing
Protocol TCP
Port 7
IP adjustable (default: 192.168.0.163)
Isolation PC <-> Device max. 1000V DC
RS232port
Serial characteristics 9600 Baud
8 Data bits
2 Stop bits
RTS/CTS handshaking (is required)
Parity: none
Isolation PC <-> Device none
Accuracy
Set values voltage / current ≤1% of the nominal value *
Actual values voltage / current ≤1% of the nominal value *
* Note:
The minimum accuracy or the maximum error is the difference between the desired value (set value) and the true value (actual value) on the
output. This is error comes from the sum of tolerances of any component that is involved in the output value generation or actual value measuring.
The error is always present and can result in offsets of voltage or current on the output, even if current = 0A was set while the voltage is not zero,
or even if voltage was set to 0V. It means, the device might supply small voltage and current with these set values. This offset can not be compen-
sated. In such a situation it is required to switch the DC output off in order to make the device not supply power anymore.
For other values it might be required to measure empiric data along the whole range of voltage and current in order to get an overview of the error,
which is not constant over the whole range. The data could then be used to add certain values to or subtract from the desired set values, in order
to bring the actual values as close as possible to the set values.

© EA Elektro-Automatik, DE-41747 Viersen, Helmholtzstr. 31-33, Tel. 02162-3785-0, Fax. 02162-16230
11
1. Introduction
The optional Ethernet interface provides a network connection in form of a standard RJ45 Ethernet port, plus a stan-
dard RS232 port. They can only be used alternatively, whereas the data transmission speed of the RS232 is much
slower compared to the Ethernet port, because the RS232 is working at 9600 baud. Time-critical measurements are
thus only advised to be performed using the Ethernet port. The Ethernet option offers a set of features which are,
caused by the different designs of our PS series, not identical with every model. The table gives an overview, which
series can provide which functionality in combination with the Ethernet interface.
PSseries Uset Iset Pset Umon Imon CC/CV/CP OVP OT Output
on/off
PS9000Mod.2004
1,5...9kW x x x x x x x x
HV9000 x x x x x(1 x
x = feature present
(1 = only CC/CV
Meaning of the abbreviations:
Uset - Set the set value for voltage
Iset - Set the set value for current
Umon - Read out (=measure) the actual voltage
Imon - Read out (=measure) the actual current
CC/CV/CP - Operation mode CC (Constant Current) or CV (Constant Voltage), as well as CP (Constant Power)
Note: these modes exclude each other, that means only one can be active
A logical 1 (=high) means that it is active (in combined modes a 1 means CC active and a 0 that CV is active)
OVP - Query alarms, in this case overvoltage protection (is logical 1, as long as OVP is present)
OT - Query alarms, in this case overtemperature protection (is logical 1, as long as OT is present)
1.1Basicitemstoknowforoperation
Important!Readthisbeforerstuse!
• When sending a command the rst time after the device has been powered, the power supply will automatically
switch to external control and the set values for current and voltage are set to zero.
• Current and voltage have to be set both during remote control. It means, you can’t set voltage externally via the
Ethernet interface and current on the front of the device with the potentiometer, for example.
• Activating the „Local“ switch on front panel (where present) interrupts remote control as long as the switch is acti-
vated. The device switches to manual control and it does not reset the interface card.
Attention!
Activatingswitch„Local“whiletheDCoutputisoncanresultinunwantedvoltageleaps,becausethe
deviceswitchestomanualcontrolandthusthevoltage/currentsettingsfromthepotentiometersonthe
frontbecomeinstantlyeffective.
• The Output On/Off switch for the DC power output can not be overridden by the command OUTP, that means if the
switch is pressed, i.e. output = off, and external control is active, the unit will not put out voltage (does not apply to
PS 9000 models from 2004 or later).
• Models with power adjustment, like a PS 9000 from 2004 or later, denitely require a power set value which is not
provided by the interface. It it thus required to dene the power set value via the analogue interface on the rear,
either by a potentiometer resp. external voltage (pin 1, with reference to pin 14) or by a bridge between pin 1 and
pin 18 (which will dene the power to 100%).
• All SCPI commands can also be set via the RS232 port. In order to use the RS232 for remote control, the IP
programming procedure has to be canceled by denying the question „Program IP address?“. After this, all SCPI
commands can be used as normal via RS232.
Attention!
TheRS232portisnotgalvanicallyisolatedtothePC!Beforeconnectingthisport,eitherforIPprogram-
mingornormalremotecontrol,makesurethatthePCandthepowersupplyareonthesamepotential.
Description

© EA Elektro-Automatik, DE-41747 Viersen, Helmholtzstr. 31-33, Tel. 02162-3785-0, Fax. 02162-16230
12
Connection / Programming
2. Theinterfaceconnectors
2.1RS232-CInterface
Pin assignment of the 9pole Sub-D socket for the serial interface:
1 - 6 DSR
2 RXD 7 RTS
3 TXD 8 CTS
4 DTR 9 -
5 Signal ground
2.1.1BaudrateselectionRS232
The serial port on the Ethernet interface board uses certain communication parameters which can not be changed.
Before using the port for communication, make sure to set the software tools on the PC to the same settings. See
technical specication on page 10.
2.1.2SerialcablefortheRS232
For the connection of the RS232 port on the device to a PC it requires a standard 9pole 1:1 D-sub cable.
2.1.3Ethernetinterface
The Ethernet interface settings on the device are limited to a variable IP address. Changing the IP to a desired value
can be done using either the RS232 port via serial cable and terminal software or by a special SCPI command via
standard network connection (Ethernet patch cable, CAT5).
3. Firstoperationandsetup
3.1SettingIPaddress
The default IP address 192.168.0.163 can be changed to any other custom value before or after the device has been
installed on the target location. Which of both ports to use for programming the IP depends on the situation. Being
connected to the network, the device can be accessed at the default IP address and re-programmed. This is the simp-
ler method. Alternatively, the serial port of any PC or notebook can be used, if present. After changing the IP address
by any of both methods, the device has to be completely switched off and on again to activate the new IP address.
Note
As long as there is serial cable connection between the RS232 port of the device and a PC, either for IP program-
ming or normal remote control, the Ethernet port remains deactivated.
3.1.1ProgrammingtheIPaddressviaRS232port
Steps to perform:
1. Switch device off, connect serial cable (1:1) from device to PC
2. Start terminal software on the PC, for example Hyperterminal, and use following settings in the software:
- COM port: depends on which port of the PC the cable is connected to
- Serial settings: Baud rate 9600 Bd, no parity, 8 data bits, 2 stop bits, 1 start bit, CTS/RTS handshaking
- Termination character: CR (0xD, 13) or LF (0xA, 10) or both
The termination character is required. Depending on the terminal software that is used, the character may already
be sent when hitting the return key. Otherwise it has to be included in the message.
3. Start the serial connection and switch the device on --> the message „Press any key to continue“ should appear in
the terminal software log window. Press any key or send any single character, for example „y“.
4. Now there should appear another request: „Program IP address?“ --> This has to be conrmed with the „y“ key or
by sending the „y“ character, else the IP programming procedure is canceled.
5. A prompt should appear with „y“, requesting you to enter the new IP address: „Enter the IP address (eg.
10.10.10.163)>“ --> enter the new IP here in the standard format and as pure text, for example 192.168.0.10, and
submit with return key or by sending the IP string followed with a termination character. The device will ask back with
„Is <ip> correct?“. In order to nally program the IP address, this has to be answered with „y“ key or „y“ character.
Once successfully programmed, there will be a message „IP address successfully programmed“.
Note
In case the question „Is <ip> correct?“ has been mit negated with „n“ , because the entered IP address was wrong,
the whole procedure has to be repeated from step 1.

© EA Elektro-Automatik, DE-41747 Viersen, Helmholtzstr. 31-33, Tel. 02162-3785-0, Fax. 02162-16230
13
Programming with SCPI
6. Switch device off, disconnect RS232 cable, connect Ethernet cable. Wait some time for the device being denitely
powered down.
7. Switch device on again. The new IP address should now be accessible via network. In order to test, the Windows
ping command could be used.
3.1.2ProgrammingtheIPaddressviaEthernet
Steps to perform:
1. Connect Ethernet port via Ethernet cable to the network (via switch) or directly to the PC.
2. Start terminal software for TCP, for example „Hercules Setup Utility“ from www.hw-group.com or similar
3. Setup a TCP connection to the default IP 192.168.0.163 or formerly programmed IP, together with port 7 and con-
nect.
4. Enter special command to program IP: IP<space><value1>.<value2>.<value3>.<value4>
Example: IP 192.168.0.10 --> the device should reply with „IP address successfully programmed“.
5. Switch off device and wait until the device is denitely powered down and switch on again.
The new IP address can be accessed now.
4. Remotecontrol
Remote control of the power supply is basically dedicated to the Ethernet port and via network connection.
4.1Activatingremotecontrol
Remote control does not have to be activated explicitely via a certain command. Every rst command (except *RST)
after the device has been powered or after it has been resetted (by *RST command) will automatically switch it to
remote control. Remote control condition is indicated on the front of the device by a LED „Extern“.
4.2Interruptremotecontrol(PS9000seriessince2004only)
Remote control can be interrupted temporarily by activating the „Local“ switch on the front or permanently by leaving
it (see 4.3). Switch „Local“ switches back to manual control and the settings of the potentiometers are instantly effec-
tive. During this period, the Ethernet interface will accept any command, but they won‘t be effective until the device
is switched back to remote control again.
4.3Leavingremotecontrol
Remote control can only be left completely by sending command *RST or by powering the device down. When using
*RST, the last set values (U, I) from the Ethernet interface are set to zero and the device switches back to manual
control.

© EA Elektro-Automatik, DE-41747 Viersen, Helmholtzstr. 31-33, Tel. 02162-3785-0, Fax. 02162-16230
14
Programming with SCPI
5. SCPIprogramming
5.1SCPIcommands
Note
These commands are taken from the international SCPI standard, but are not necessarily compatible to devices
from other manufacturers which may be connected in parallel to this one and which also use SCPI commands.
The SCPI commands are sent as clear text (ASCII strings). The transmission does not require a termination character
to be sent, but it does not disturb if one is used. Common termination characters are: CR, LF or both.
Note
Parameters like <value> (see below) always have to be seperated from the command by a space!
Lower case letters and [ ] are optional, these can be omitted.
VOLTage<value> Programs the output voltage in Volt
VOLTage? Returns the last value of the programmed voltage (this is not an actual
value!!)
Example: VOLT 5.5 Sets 5.5V output voltage at the power supply
Example: VOLT? Queries the most recent set value
CURRent<value> Programs the output current in Ampere
CURRent? Returns the last value of the programmed current (this is not an actual
value)
Example: CURR 20 Sets 20A output current at the power supply
Example: CURR? Queries the most recent set value
MEASure:VOLTage? Returns the actual voltage of the power supply
MEASure:CURRent? Returns the actual current of the power supply
Example: MEAS:VOLT? Returns the actual voltage, like for example .5, which means 0.5V
Example: MEAS:CURR? Returns the actual current, like for example 12.345
DATA? Returns an 8 bit value with status signals of the device.
For the bit assignment see section 5.3.
OUTPut:[STATe] <Boolean> Switches the DC power output on or off
Example: OUTP 1 Switches the output on
5.2StandardIEEEcommands
*IDN? Returns the serial number (type plate)
*RST Resets the interface (U = 0, I = 0) and leaves remote control

© EA Elektro-Automatik, DE-41747 Viersen, Helmholtzstr. 31-33, Tel. 02162-3785-0, Fax. 02162-16230
15
5.3Assignmentofthestatussignalsifqueriedwithcommand„STAT:QUES?“
The status signals of the various PS series, like OVP or CC/CV and as listed in chapter „1. Introduction“, are assigned
to single bits in the 8 bits wide „Questionable Register“, which can be queried with the command STAT:QUES? (see
chapter „5.1 SCPI commands“). The command returns a byte value which represents the state of OVP, CC/CV and
OT signals, as far as internally wired in a particular power supply model. Refer to table in chapter „1. Introduction“ to
see which signals can be queried at which model.
Following generally applies: Signal active = assigned bit is 1
Signal inactive or not wired = assigned bit is 0
Following assignment applies for:
PS9000
1,5...9kW HV9000
Bit
0 - -
1 - -
2 CP -
3 - -
4 OT -
5 Mains OK -
6 OVP -
7 CC/CV CC/CV
The signals and their meaning are identical to the corresponding outputs on the analog interface. Refer to the de-
vice manual for signal level and description.
Note
The returned conditions CC and CV exclude each other, so either only CC or CV can be active and following applies:
CC active = Bit is logic 1 and with CV active = Bit is logic 0. The condition CP excludes CC and CV, but due to a
lacking third state for bit 0, this is not indicated explicitely. It means, in CP condition and with bit 0 being 0, it also
indicates CV, while CV is actually not in control.
Programming with SCPI

EA-Elektro-AutomatikGmbH&Co.KG
Entwicklung - Produktion - Vertrieb
Helmholtzstraße 31-33
41747Viersen
Telefon: 02162 / 37 85-0
Telefax: 02162 / 16 230
www.elektroautomatik.de
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Vescent
Vescent FFC-100 quick start guide

Southwestern Industries
Southwestern Industries ProtoTRAK KMX Quick programming guide

CommScope
CommScope ADCP-90-326 user manual

Orion
Orion L77-20 manual

Hitachi
Hitachi SuperDrive 75 Series quick start guide

CAVIDYNE
CAVIDYNE Caviblaster 2040-ROV-M2 Operation & maintenance manual