Egret Pro User manual

1
Egret Pro
Original-Betriebsanleitung
Operating instructions
Consignes d‘utilisation

2
Herzlich willkommen im Club der Egret-Fahrer!
Mach dich zuerst mit dem Fahrzeug vertraut. Lies dazu die
vorliegende Betriebsanleitung, insbesondere die Warn- und
Sicherheitshinweise, bevor du losfährst, und bewahre diese für
späteres Nachschlagen sorgfältig auf!
Bewahre auch deine originale Produktverpackung auf.
Die Ausstattung der abgebildeten Modelle kann je nach Version
und Länderausführung abweichend sein. Egret behält sich zudem
Änderungen in Optik, Ausstattung und Technik vor.
Weitere Informationen und FAQs ndest du unter:
www.my-egret.com
Egret ist eine Marke der
Walberg Urban Electrics GmbH
+49 40 320 270 80 (mo-fr, 8-18 Uhr)
Alter Wandrahm 6
20457 Hamburg
Deutschland

3
DEUTSCH (Originalsprache) 02-31
ENGLISH (Translation) 33-62
FRANCAIS (Traduction) 64-93
Inhalt
Lieferumfang und Bestandteile 04
Vor Inbetriebnahme beachten 05
Vor der (ersten) Fahrt 06
Warn- und Sicherheitshinweise 07-08
Allgemeine Hinweise/Umwelthinweise 08-09
Montageanleitung 10-11
Bedienung 12-28
•
Faltmechanismus 12-18
• Schloss 19
•
Auaden und Einschalten 20-21
•
Erster Start des Egret und Herunterladen der App 22
•
Vergabe einer PIN und Einrichten der App 23
•
Beleuchtung 24
•
Beschleunigen 24
•
Bremsen 25
•
Fahrstufen 26
• Hupe 27
•
Menü 27
•
Display/ Weitere Symbole 28
Menüpunkte 29
Datenblatt 30
Servicedokumentation 31
Konformitätserklärung 94-96

4
Lenkrohr
Faltmechanismus
Vorderradbremse
Sicherheitsverschluss
Seitenständer
Trittbrett
Hinterradbremse
Rücklicht
Zubehörhaken
Bedienelement
Hupe und Reektor
Display
Gasgriff
Frontlicht
Bremsgriff Hinterradbremse
Bremsgriff Vorderradbremse
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
DATENBESTÄTIGUNG
Lieferumfang Egret Pro
1
2
3
45
6
7
8
Bestandteile Egret Pro
9
10
11
12
14
15
16
13
ZUBEHÖR
Ladegerät
Schlossöse
Reifenfülladapter
2 Tools
BETRIEBSANLEITUNG

5
Fahre nicht los, ohne vorher diese Informationen
gelesen zu haben!
Bevor du deinen Egret-Roller verwendest, beachte die örtlichen Vorschriften sowie gel-
tende länderspezische Richtlinien und Gesetze zum Einsatz der Fahrzeuge im Straßen-
verkehr. Es wird keine Haftung oder Gewährleistung seitens des Herstellers übernommen,
wenn die Benutzung des Egret über den bestimmungsgemäßen Gebrauch hinausgeht und
wenn Warn- oder Sicherheitshinweise nicht eingehalten oder missachtet werden. Dies gilt
ebenso für Montagefehler.
Serviceintervalle
Wende dich an unseren Service, um folgende Serviceintervalle abzuwickeln: nach den
ersten 100 km und 500 km, anschließend jährlich. Für technische Probleme, die durch
Nichteinhalten der Serviceintervalle resultieren, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Um die Seriennummer für einen potenziellen Servicefall unmittelbar zur Hand zu haben,
trage die Seriennummer auf der Servicedokumentationsseite in dieser Anleitung ein.
Die Seriennummer bendet sich vorne rechts, seitlich am Trittbrett.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Rollers ist das Fahren einer Person (ab 14 Jahre
und bei 120 kg Zuladung insgesamt) auf trockener und ebener Fläche.

6
Vor der (ersten) Fahrt
Wir empfehlen dir, immer einen Helm, festes Schuhwerk und geeignete Schutzausrüstung
zu tragen. Fahre immer mit Bedacht und verantwortungsvoll und achte auf Mitmenschen
in deinem Umfeld.
Für deine erste Fahrt empfehlen wir eine übersichtliche, ebene Fläche aufzusuchen, auf
der kein oder nur sehr wenig Verkehr herrscht. Teste alle Funktionen, vor allem aber die
Bremsen, aus, damit du das Fahrzeug sicher zum Stehen bringen und die Bremsen auch
im Notfall sicher bedienen kannst. Starte mit der niedrigsten Fahrstufe und steigere dich,
sobald du dich sicher fühlst. Nimm dir hierzu etwas Zeit.
Der Gasgriff kann in der höchsten Stufe sehr feinfühlig sein. Sei dir bewusst, dass eine
schnelle oder abrupte Bedienung dich aus dem Gleichgewicht bringen kann. Lass es
daher etwas ruhiger angehen und mache dich mit allen Funktionen des Rollers und den
Fahrstufen vertraut.
Prüfe vor jeder, vor allem aber vor der ersten Fahrt den Luftdruck des Vorder- und Hinter-
reifens. Dieser sollte zwischen 2,2 und 3,0 bar liegen. Bei zu niedrigem Luftdruck herrscht
eine erhöhte Reibung am Reifen, was zu einer kürzeren Reichweite führt.
Verlagere dein Gewicht beim Beschleunigen etwas nach vorne und beim Bremsen etwas
nach hinten. Nur so erhältst du ein sicheres Fahrgefühl.
Überprüfe vor Fahrtantritt den festen Sitz aller Schrauben und den Faltmechanismus.
Dieser muss vollständig geschlossen und ohne Spiel sein. Sich lösende Schrauben und/
oder ein nicht arretierter Faltmechanismus kann zu schweren Unfällen und Verletzungen
führen.
Stelle vor jeder Fahrt sicher, dass der Seitenständer immer komplett eingeklappt ist, die
Reifen und Bremsen in einem guten Zustand und die Reifen mit dem korrekten Luftdruck
aufgepumpt sind.
Für gute Haftung und sicheres Fahren vermeide folgende Untergründe:
• Sand und Schotter • Rutschige Oberächen
• Kantsteine und Schlaglöcher • Nasse Oberächen
• Eis und Schnee • Lockeren und losen Untergrund
• Schlamm und Regen • Abhänge und steile Straßen

7
Warn- und Sicherheitshinweise
Jegliche Veränderung, technische oder optische Umbauten sowie Eingriffe in die Elektro-
nik oder die Software können zum sofortigen Erlöschen der Betriebserlaubnis führen, der
Gewährleistung und sonstiger Ansprüche gegen den Hersteller, und können eine erheb-
liche Gefährdung für Leib und Leben darstellen. Durch Änderungen am Fahrzeug kann es
zu Verletzungen, Stromschlägen oder Unfällen kommen.
Der Egret-Elektroroller ist ausschließlich für die Beförderung einer Person und eine
maximale Zuladung von insgesamt 120 kg zugelassen. Überladung beeinträchtigt das
Fahrverhalten und kann zu schweren Stürzen und Unfällen führen. Darüber hinaus kann
die verstärkte Beanspruchung des Materials zu einem erhöhten Verschleiß und gegebe-
nenfalls frühzeitiger Materialermüdung führen. Überprüfe nach den ersten 50 km erneut
den festen Sitz aller Schraubverbindungen, vor allem am Faltmechanismus und an den
Radachsen, und ziehe diese gegebenenfalls nach. Lockere Schraubverbindungen können
zu Funktionsversagen und schwerwiegenden Unfällen führen.
Fahre nicht bei Regen, Schnee, nasser oder rutschiger Fahrbahn. Der Egret-Elektrorol-
ler ist zwar spritzwassergeschützt, dennoch führen diese Untergründe zu verlängerten
Bremswegen. Dies kann zu Stürzen und Unfällen mit Verletzungen führen. Sollte eine
Fahrt bei schlechtem Wetter unvermeidbar sein, passe dein Fahrverhalten den Bedingun-
gen an und rechne mit z. B. längeren Bremswegen. Verwende nur mitgeliefertes Zubehör,
originale Ersatzteile und das originale Netzteil, die in einem technisch einwandfreien
Zustand sind. Beschädigte Kabel, Seilzüge oder andere Bauteile sind umgehend auszu-
tauschen.
Defekte oder nicht originale Bauteile können zu Stromschlägen, Brand, Bauteilversagen
und Unfällen führen. Fahre niemals mit offenem Sicherungshebel oder Sicherheitsver-
schluss am Faltmechanismus. Bei nicht ordnungsgemäß verschlossenem Faltmechanis-
mus könnte der Egret-Elektroroller während der Fahrt zusammenklappen und es besteht
Sturzgefahr. Fahre niemals freihändig. Dies führt zu instabilem Fahrverhalten und kann
zu Unfällen und Verletzungen führen. Bevor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten am
Egret-Elektroroller durchgeführt werden, muss der Roller ausgeschaltet und vom Netzteil
getrennt sein. Ansonsten besteht die Gefahr eines Stromschlages.
Richte niemals einen harten Wasserstrahl (z. B. Hochdruckreiniger) direkt auf den Egret-
Elektroroller. Wasser kann so in die Bauteile eintreten und die Elektronik beschädigen.
Wasser im Batteriefach kann zu Stromschlägen führen.

8
Jede am Lenker angebrachte Last kann das Fahrverhalten ändern und zu Unfällen führen.
Achte hierbei auch auf die maximale Zuladung des Rollers.
Fasse nach der Fahrt nicht an den Motor oder die Bremsscheiben. Diese Teile könnten
sehr heiß sein und Verbrennungen verursachen.
Springe mit dem Egret-Elektroroller nicht über Hindernisse, von Kantsteinen oder
Treppen. Dies stellt eine außerordentliche Belastung des Fahrzeugs dar und kann zu Bau-
teilversagen und Stürzen mit Verletzungen führen. Trage deinen Egret-Elektroroller über
solche oder andere Hindernisse.
Zweckentfremde den Egret-Elektroroller (u. a. Sprünge, Stunts, Kunststücke) niemals.
Dies kann zu schweren Stürzen mit Verletzungen führen.
Halte die Verpackung (Plastik und Karton) fern von Kindern. Kinder könnten diese oder
Teile davon verschlucken und daran ersticken.
Allgemeine Hinweise
Benutze den Egret-Elektroroller nicht unter 0 °C oder über 40 °C. Zu niedrige oder zu
hohe Temperaturen können zu Schäden an Elektronik und Mechanik führen.
Temperaturen unter 10 °C, Steigungen und hohe Beladung führen zu reduzierter Reich-
weite und geringerer Endgeschwindigkeit sowie erhöhter Belastung des Motors und der
Elektronik.
Ein leerer Egret-Elektroroller muss unverzüglich nach der Fahrt aufgeladen werden.
Andernfalls muss mit einem irreparablen Defekt (Tiefentladung) oder stark verminderter
Lebensdauer gerechnet werden. Dies unterliegt nicht der Gewährleistung oder Garantie.
Lade deinen Roller idealerweise im trockenen Innenbereich und bei gemäßigter Um-
gebungstemperatur auf einer feuerfesten, elektrisch nichtleitenden Unterlage. Netzteile
müssen zuerst mit der Steckdose und erst anschließend mit dem Egret-Elektroroller ver-
bunden werden. Lasse das Netzteil nicht länger als 24 Stunden mit dem Roller verbunden.
Andernfalls können Schäden an der Elektronik oder dem Netzteil auftreten.
Kontrolliere vor jeder Fahrt, ob dein Licht funktionstüchtig ist, und schalte es rechtzeitig
bei Dunkelheit ein. Andernfalls kannst du eventuell übersehen werden.
Lagere den mindestens halbvoll geladenen Egret-Elektroroller bei Raumtemperatur (22°C) an
einem trockenen Ort, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Lade ihn mindes-

9
tens alle 60 Tage auf 50 - 75 % auf, um eine Tiefentladung zu vermeiden. Akkus verlieren
auch ohne Nutzung täglich an Ladung. Andernfalls kann die Lebensdauer elektrischer und
mechanischer Komponenten beeinträchtigt werden, bis hin zum Defekt. Dies unterliegt nicht
der Gewährleistung oder Garantie.
Überprüfe und reinige nach jeder Fahrt deinen Egret-Elektroroller. Nur so kannst du
Probleme wie gelöste Schrauben, verschlissene Bremsbeläge oder abgefahrene Reifen
rechtzeitig erkennen. Zur Reinigung verwende eine weiche Bürste, einen leicht feuchten,
weichen Schwamm und ein trockenes Tuch.
Bei intensiver Nutzung muss der Roller nach jeder Fahrt auf Verschleiß untersucht wer-
den. Dazu zählen Rahmen, Gabel, Faltmechanismus, Anbauteile sowie alle beweglichen
Teile wie die Bremsen oder Räder. Durch die Benutzung kann es zur Entstehung von
scharfen Kanten kommen (z. B. durch Bordsteinberührungen). Entferne diese, sobald sie
dir auffallen.
Umwelthinweise
Indem du einen Egret-Elektroroller fährst, leistest du bereits einen Beitrag zur emissions-
armen Mobilität. Stelle sicher, dass du nach der Nutzung deinen Elektroroller, sämtliche
Teile sowie die Verpackung und einzelne Elemente dieser korrekt entsorgst und sofern
möglich den entsprechenden Recyclingkreisläufen zuführst.
Die enthaltenen Akkus und die Elektronik dürfen nicht in den Hausmüll gelangen und
müssen über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über eine kommunale Entsor-
gereinrichtung fachmännisch entsorgt werden.

10
Montageanleitung
1. Roller auffalten (siehe Anleitung „Faltmechanismus“, Seite 12).
2. Verbinde die beiden Stecker miteinander und stecke den Lenker (A) auf das Lenkrohr
(B) – achte dabei darauf, dass die Leitungen nicht gequetscht werden.
Die Madenschraube (D) muss mit der Nut (E) über einstimmen. So ist sichergestellt,
dass der Lenker in der korrekten Position montiert ist. Drücke ihn so weit hinein,
bis der runde Teil des Lenkrohrs (C) vollständig im Lenker (A) steckt.
B
C
A
E
D
1

Montageanleitung
4. Ziehe die zwei Schrauben (F) handfest (6Nm) an.
11
Gefahr durch lockere Schraubenverbindung!
Bei unsachgemäßer Montage und nicht angezogenen Schrauben können sich
diese lockern. Dies kann zu Stürzen und Unfällen führen.
F

12
Faltmechanismus
Auseinanderfalten
1. Drücke den Falthebel (H) zum Trittbrett hin, um die Verriegelung freizugeben.
2. Falte den Roller auf, bis der Falthebel (H) des Faltmechanismus sicht- und hörbar mit
einem „Klick“ sicher einrastet. Der Roller bendet sich in Verriegelungsschritt 1.
1
H
2
H

13
Auseinanderfalten
3. Drücke den Falthebel (H) nach vorne in Richtung des Lenkers, bis dieser vollständig
in der Aussparung am Trittbrett anliegt. Der Falthebel (H) ist jetzt sicher verschlossen
(geschlossen). Der Roller bendet sich in Verriegelungsschritt 2.
Oen Geschlossen
4. Schließe den Sicherheitsverschluss (G), indem du diesen etwas herausziehst und um
90° drehst. Stelle dabei sicher, dass dieser vollständig eingerastet ist (geschlossen).
Der Roller bendet sich jetzt in Verriegelungsschritt 3.
G

G
H
14
Sicherheitsverschluss
Oen Geschlossen
Sturzgefahr!
Der Faltmechanismus ist erst korrekt geschlossen, wenn der Falthebel (H)
des Faltmechanismus vollständig am Trittbrett anliegt. Außerdem muss der
Sicherheitsverschluss (G) bei jeder Fahrt geschlossen sein.
Falls sich ein Faltmechanismus oder ein Teil davon nicht sicher schließen lässt,
melde dich unverzüglich bei unserem Service!
NachstellendesFaltmechanismus
Der Widerstand des Sicherungshebels lässt sich beim Egret Pro über die Rändelmutter
im vorderen Bereich des Rollers justieren. Die Mutter muss vor jeder Fahrt überprüft und
wenn nötig nachgestellt werden. Die Mutter sollte bei offenem Sicherungshebel, aus-
schließlich mit der Hand, niemals mit einem Werkzeug, nachgestellt werden, so dass der
Sicherungshebel noch handfest geschlossen werden kann.

15
FeststellendesFaltmechanismus
Der Widerstand des Lenker-Klemmhebels lässt sich beim Egret Pro über die Rändelmutter
im oberen Bereich des Lenkrohrs justieren. Die Mutter muss vor jeder Fahrt nachgestellt
werden. Die Mutter sollte bei offenen Klemmhebel, ausschließlich mit der Hand, niemals
mit einem Werkzeug, nachgestellt werden, so dass der Klemmhebel gerade noch hand-
fest geschlossen werden kann. Stelle dabei sicher, dass das Lenkrohr so fest geklemmt ist,
dass es nicht unerwartet eintauchen kann.

G
G
H
16
Zusammenfalten
1. Ziehe den Sicherheitsverschluss (G) heraus und drehe ihn um 90°, sodass er sichtbar
übersteht (offen).
Geschlossen Oen

2
H
H
3
17
Zusammenfalten
2. Ziehe den Falthebel (H) entgegen der Fahrtrichtung nach hinten.
3. Drücke den Falthebel (H) weiter Richtung Trittbrett, bis der Roller einklappt.
Drücke – falls notwendig – den Lenker etwas nach vorne.

4
18
Zusammenfalten
4. Falte den Roller zusammen, bis er in die Verriegelung hörbar einrastet.
4.1 Der Roller ist nun zusammengefaltet.

19
Schloss
Der Egret Pro ist mit einem teilintegrierten Schloss (A) ausgestattet. Dieses ist seitlich mit
Sicherheitsschrauben an den Rahmen angeschraubt.
Den mitgelieferten Pin kannst du mit einem herkömmlichen Fahrradschloss benutzen.
Alternativ kann das Schloss mit dem „Egret mate by tex-lock“ verwendet werden (nicht im
Lieferumfang enthalten).
Auf dem Schlüssel bendet sich eine 4-stellige Schlüsselnummer. Notiere dir diesen Code
auf der beiliegenden Karte und bewahre ihn sicher auf. Im Falle eines Verlustes, kannst du
über unser Service Formular einen neuen Schlüssel bestellen.

20
Auaden
1. Netzteil mit der Steckdose verbinden
2. Schutzkappe der Ladebuchse (K) aufdrehen
3. Ladekabel mit dem ausgeschalteten Egret-Roller verbinden
Die Ladebuchse (K) am Roller bendet sich auf der vorderen rechten Seite des Trittbretts.
4. Die LED am Netzteil schaltet auf Rot, sobald der Ladevorgang begonnen hat
5. Die LED am Netzteil schaltet auf Grün, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist
6. Ladekabel aus dem Egret-Roller ausstecken
7. Schutzkappe verschließen, um die Ladebuchse vor Spritzwasser zu schützen
8. Netzteil vom Stromnetz trennen
Vor der ersten Verwendung des Egret muss der Akku vollständig mit dem
mitgelieferten Netzteil geladen werden.
K
Table of contents
Languages:
Other Egret Scooter manuals