Ehrgeiz Fusion FS-80 RGBW/1 User manual

FS-80 RGBW/1
Operating manual
Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung
Operating manual

2
Inhaltsverzeichnis
1.SICHERHEITSHINWEISE........................................................................3
2.GERÄT...............................................................................................10
2.1.RÜCKANSICHT......................................................................................10
2.2.CONTROLPANEL....................................................................................11
3.BEDIENUNGUNDEINSTELLUNGEN....................................................12
3.1.SETUP.................................................................................................12
3.1.1.SetupDimmCurve....................................................................12
3.1.2.SetupMasterOut.....................................................................12
3.1.3.AutoKeyLock...........................................................................13
3.1.4.Display......................................................................................13
3.1.5.DMX.........................................................................................13
3.1.6.Master......................................................................................14
3.1.7.Red...........................................................................................14
3.1.8.Green........................................................................................14
3.1.9.Blue..........................................................................................14
3.1.10.White.......................................................................................15
3.1.11.ResettoDefault.......................................................................15
3.1.12.LEDPCB....................................................................................15
3.1.13.SoftwareVersion......................................................................15
3.2.DMXSTEUERUNG................................................................................15
3.2.1.DMXModes..............................................................................16
3.2.2.MasterMode...........................................................................17
3.2.3.SlaveMode...............................................................................17
3.3.PROGRAMMAUTOMATIK........................................................................17
3.4.MUSIKSTEUERUNG................................................................................18
3.5.MANUELLEFARBANWAHL......................................................................18
4.REFERENZ..........................................................................................19
4.1.DMXKANALTABELLE.............................................................................19
4.2.PROGRVAMME.....................................................................................24
4.3.SPEZIALFUNKTIONENMODE2................................................................27
4.3.1.ShutterChannelfunctions........................................................28
4.4.MENÜSTRUKTUR..................................................................................29
4.5.TECHNISCHEDATEN..............................................................................32

3
1. Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Der Garantieanspruch erlischt bei Schäden, die durch Nichtbeachtung
der Anleitung verursacht werden. Der Hersteller und Importeur
übernimmt für daraus resultierende Folgeschäden keinerlei Haftung.
Nur ausgebildete und unterwiesene Fachkräfte dürfen den korrekten
elektrischen Anschluss durchführen. Alle elektrischen und
mechanischen Anschlüsse müssen entsprechend der europäischen
Sicherheitsnormen montiert sein.
Achtung!
Schützen Sie das Gerät vor Nässe und
Feuchtigkeit!
Trennen Sie das Gerät vor dem Öffnen vom Netz!
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vor der ersten
Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung,
Wartung und Instandsetzung des Geräts betraut sind, müssen:
- eine entsprechende Qualifikation vorweisen,
- die Vorgaben dieser Bedienungsanleitung exakt befolgen,
- die Bedienungsanleitung als Bestandteil des Produkts
ansehen,
- die Bedienungsanleitung über die Lebensdauer des Produkts
aufbewahren,
- die Bedienungsanleitung an folgende Besitzer oder Benutzers
des Geräts weiterreichen,
- sich die aktuelle Version dieser Betriebsanleitung aus dem
Internet herunter laden.

4
Sicherheitsrelevante Warnhinweise
Achtung!
Zeigen Sie beim Umgang mit gefährlichen
Netzspannungen besondere Vorsicht. Bei diesen
Spannungen besteht die Gefahr, dass Sie einen
lebensgefährlichen Stromschlag erhalten.
Unbedingt beachten
Nachdem das Gerät von einem warmen in einen kalten Raum gebracht
wurde, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Dabei
entstehendes Kondenswasser könnte das Gerät möglicherweise
zerstören. Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem es
Raumtemperatur erreicht hat.
Verhindern Sie, dass die Netzleitung mit anderen Kabeln in Kontakt
gerät. Zeigen Sie im Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen
besondere Vorsicht. Berühren Sie diese niemals mit feuchten Händen!
Stellen Sie sicher, dass die anzuschließende Netzspannung die
angegebenen Werte nicht übersteigt.
Vergewissern Sie sich, dass eine Quetschung oder Beschädigung der
Netzleitung durch scharfe Kanten ausgeschlossen ist. Vergewissern
Sie sich ebenfalls durch regelmäßige Überprüfungen, dass Gerät und
Netzleitung keine Beschädigungen aufweisen.
Trennen Sie das Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung
vom Netz.
Bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts können Rauch oder Gerüche
erzeugt werden. In diesem Fall liegt keine Störung des Geräts vor.
Schalten Sie das Gerät nicht in kurzen Zeitintervallen ( z.B. im
Sekundentakt ) an und aus.
Halten Sie Kinder und Laien vom Gerät fern!

5
Gesundheitsrisiko!
Schauen Sie niemals unmittelbar in die
Lichtquelle. Bei einigen Menschen können unter
Umständen epileptische Anfälle ausgelöst
werden. Dies gilt besonders für Personen, bei
denen Epilepsie durch einen Arzt festgestellt
wurde.
Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts
Beim Fusion handelt es sich um ein Gerät, das für einen
professionellen Einsatz auf Bühnen, in Diskotheken, Theatern usw.
entwickelt wurde. Das Gerät ist lediglich für einen Anschluss bis
maximal 230V, 50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und
ausschließlich für einen Betrieb in Innenräumen gedacht.
Regelmäßige Betriebspausen erhöhen die Lebensdauer Ihres Geräts.
Vermeiden Sie Erschütterungen oder jedwede Form der
Gewalteinwirkung bei der Installation oder der Inbetriebnahme des
Geräts.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät am Installationsort nicht zu großer
Hitze, Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt wird. Achten Sie darauf,
dass Kabel nicht frei herumliegen. Sie würden dadurch Ihre eigene
Sicherheit und auch die Sicherheit Dritter gefährden.
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung betrieben oder aufbewahrt
werden, in welcher mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel
zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die
Isolation des Geräts reduzieren und in tödlichen elektrischen Schlägen
resultieren. Bei einem Einsatz von Nebelgeräten darf das Gerät
niemals unmittelbar dem Nebelstrahl ausgesetzt werden. Zwischen
Gerät und Nebelwerfer ist ein Sicherheitsabstand von mindestens 0.5
m einzuhalten. Dabei ist darauf zu achten, dass die Nebelsättigung des
Raumes eine gute Sichtweite von mindestens 10 m ermöglichen muss.
Als Umgebungstemperatur ist eine Temperatur zwischen 0° C und +
40° C einzuhalten. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und
unmittelbare Nähe zu Heizkörpern. Dies ist auch für den Transport in
geschlossenen Kraftfahrzeugen zu beachten.
Es ist zu beachten, dass bei einer Umgebungstemperatur von 40° C
eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 % nicht überschritten werden darf.

6
Betreiben Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Überspannung könnte das
Gerät zerstören. Trennen Sie das Gerät bei Gewitter vollständig vom
Netz, indem Sie den Netzstecker ziehen.
Bei der Installation ist die Verwendung des Montagebügels
obligatorisch.
Umliegende Gegenstände oder Flächen dürfen durch das Gehäuse
nicht berührt werden!
Stellen Sie sicher, dass bei der Montage und beim Abbau des Gerätes,
der Bereich unterhalb des Montageorts grundsätzlich abgesperrt ist.
Dies gilt auch für die Durchführung von Servicearbeiten.
Das Gerät muss grundsätzlich durch ein geeignetes
Sicherheitsfangseil gesichert sein.
Machen Sie Sich mit den Funktionen des Geräts vertraut, bevor Sie es
in Betrieb nehmen. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen
bedienen, die darin keine Erfahrung haben. Die häufigste Ursache für
Funktionsstörungen stellt eine unsachgemäße Bedienung des Geräts
dar.
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts niemals Lösungsmittel oder
aggressive Reinigungsmittel. Benutzen Sie stattdessen ein weiches
und leicht angefeuchtetes Tuch.
Verwenden Sie zum Transport des Geräts bitte die Originalverpackung
oder vorgesehenes Zubehör, um Transportschäden zu verhindern.
Eigenmächtige Veränderungen am Gerät sind aus
Sicherheitsgründen verboten!
Eine Verwendung des Fusion, die von der in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen Verwendung abweicht, kann zu
Schäden am Gerät führen. In diesem Fall erlischt der
Garantieanspruch. Zusätzlich ist zu beachten, dass jede abweichende
Verwendung mit Gefahren verbunden ist und bspw. zu Kurzschluss,
Feuer, Stromschlag und Abstürzen führen kann.
Überkopfbefestigung

7
Lebensgefahr!
Bei der Installation sind die Bestimmungen der
BGV C1 (vormals VBG 70) und EN 60598-2-17 zu
beachten! Die Installation ist ausschliesslich
durch den autorisierten Fachhandel
vorzunehmen.
Die Aufhängevorrichtungen des Fusion müssen so gebaut und
bemessen sein, dass sie eine Stunde lang das Zehnfache der Nutzlast
tragen können, ohne dass dadurch eine dauernde schädliche
Verformung entsteht.
Die Installation ist grundsätzlich unter Zuhilfenahme einer zweiten,
unabhängigen Aufhängung durchzuführen. Dies kann bspw. ein
geeignetes Fangnetz sein. Die zweite Aufhängung muss so beschaffen
und angebracht sein, dass bei einem Störfall der Hauptaufhängung
kein Bestandteil der Installation herunterfallen kann.
Beim Auf-, Um-, und Abbau ist der unnötige Aufenthalt im Bereich von
Bewegungsflächen, auf Beleuchterbrücken, unter hochgelegenen
Arbeitsplätzen oder in sonstigen Gefahrenbereichen verboten.
Der gewerbliche Anwender hat folgende Verantwortungen für
sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen:
- vor der ersten Inbetriebnahme oder nach entscheidenden
Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme Überprüfung durch
einen Sachverständigen.
- Überprüfung im Umfang der Abnahmeprüfung mindestens alle
vier Jahre durch einen Sachverständigen.
- Überprüfung durch einen Sachkundigen mindestens einmal
jährlich.

8
Wie bei der Überkopfbefestigung vorzugehen ist:
Das Gerät ist im Idealfall außerhalb des Aufenthaltsbereiches von
Personen zu installieren.
WICHTIG! Für die Überkopfbefestigung ist ein hohes Maß an Erfahrung
erforderlich. Dies beinhaltet Kenntnisse zur Berechnung der
Tragfähigkeit, Kenntnisse über verwendetes Installationsmaterial und
Kenntnisse über Sicherheitsinspektionen des verwendeten Materials
und des Geräts, wobei sich die erforderliche Erfahrung nicht allein
darauf beschränkt. Führen Sie die Installation unter keinen Umständen
selbst durch, wenn Sie nicht über eine entsprechende Qualifikation
verfügen. Beauftragen Sie stattdessen einen professionellen
Installateur. Bitte beachten Sie, dass eine unsachgemäße Installation
zu Verletzungen führen und/oder in einer Beschädigung von Eigentum
resultieren kann.
Das Gerät darf nicht im Greifbereich von Personen installiert werden.
Soll das Gerät von der Decke oder von hoch liegenden Trägern
abhängt werden, ist mit Traversensystemen zu arbeiten. Das Gerät darf
keinesfalls so installiert werden, dass es frei im Raum schwingen kann.
Bitte beachten Sie: Geräte können beim Herabstürzen zu
schwerwiegenden Verletzungen führen! Haben Sie Zweifel an der
Sicherheit einer möglichen Installationsform, dann führen Sie die
Installation des Geräts NICHT durch!
Stellen Sie vor der Montage des Geräts sicher, dass die Montagefläche
in der Lage ist, mindestens die zehnfache Punktbelastung des
Eigengewichts des Geräts zu tragen.
Montieren Sie das Gerät mit dem Montagebügel über einen dazu
geeigneten Haken an einem Traversensystem.
Achten Sie bei der Überkopfmontage darauf, dass das Gerät immer
durch ein Sicherungsfangseil gesichert ist, welches das zwölffache
Gewicht des Gerätes tragen kann. Dabei sind ausschließlich
Sicherungsfangseile mit Sicherungsschnellverschlussgliedern zu
verwenden. Hängen Sie das Sicherungsfangseil in dem Fangseilloch
im Montagebügel ein. Führen Sie das Seil über die Traverse oder einen
anderen sicheren Befestigungspunkt. Hängen Sie das Ende in dem
Schnellverschlussglied ein und ziehen Sie die Sicherungsmutter gut
fest.

9
Als maximaler Fallabstand dürfen dabei 20 cm nicht überschritten
werden!
Ein Sicherungsfangseil, welches einmal der Belastung durch einen
Absturz ausgesetzt war oder das beschädigt ist, darf nicht weiter als
Sicherungsfangseil verwendet werden.
Regeln Sie den Neigungswinkel über den Montagebügel und ziehen
Sie die Feststellschrauben fest an.

10
2. Gerät
Der Fusion FS-80 RGBW/1 ist eine LED Leiste für den Einsatz von
Wand-, Hintergrunds-, Bühnen- und Raumbeleuchtungen.
2.1. Rückansicht
1) Bügel für Aufhängung mit M10 Loch
2) M10 Befestigungsschraube
3) Schiene um den Bügel zu justieren
4) Controlpanel

11
2.2. Controlpanel
1) DMX Ausgang 5 Pol
2) DMX Ausgang 3 Pol
3) DMX Eingang 5 Pol
4) DMX Eingang 3 Pol
5) Dateneingang f. Softwareupdates
6) MODE Taster
7) UP Taster
8) DOWN Taster
9) ENTER Taster
10) LC Display
11) Powercon Eingang
12) Powercon Ausgang

12
3. Bedienung und Einstellungen
Die Bedienung am Gerät erfolgt über das digitale Display. Die
Einstellungen lassen sich bequem über die vier Taster unter dem
Display ändern.
3.1. Setup
1. Drücken Sie am Display die Tasten UP oder DOWN bis im
Display „SETUP SETTINGS“ steht.
2. Bestätigen Sie mit „ENTER“, um in das Untermenü zu
gelangen.
3. Im Untermenü können Sie zwischen den Menüs mit den UP
und DOWN Tasten hin und her schalten und jeweils mit
ENTER bestätigen. Mit MODE können Sie die Menüs jeweils
wieder verlassen.
3.1.1. Setup Dimm Curve
Hier können sie auswählen ob ihre Dimmerkurve linear
oder optimiert sein soll. Linear bedeutet, dass sie schnell
dimmen können, aber die Kurve für das menschliche Auge
nicht sehr sanft wirkt. Die optimierte Kurve ist wesentlich
schöner verzögert aber den Dimmvorgang ganz leicht.
Am besten probieren sie beide Einstellungen aus, um die
Beste für ihre Anwendung zu finden.
Mit ENTER können sie eine Auswahl treffen und mit MENU
bestätigen sie die Wahl. Ein Stern zeigt immer an welche
Einstellung gerade gewählt ist.
Wählen sie LINE für lineares Dimmen und
Wählen sie CURRENT für die optimierte Kurve.
3.1.2. Setup Master Out
Hier können sie entscheiden ob die Master Funktion des
Fusion Sticks Ein bzw Ausgeschalten wird. Diese Funktion
wird benötigt um einen Fusion als Master zu benennen im
Master Slave Betrieb. Im regulären Betrieb kann die
Funktion eher störend sein, da der Master Signale an alle
Fusions in der Reihe aussendet. Dazu schalten sie die
Master Funktion ab, um das zu vermeiden.
Wählen sie ON für Mastermode An und
Wählen sie OFF für Master Modus Aus.

13
3.1.3. Auto Key Lock
Hier können sie wählen, ob sie die Knöpfe am Display
sperren wollen oder nicht. Dazu gibt es 3 Versionen.
Wählen sie OFF, wenn sie nicht wollen, dass die Knöpfe
gesperrt werden.
Wählen sie 10S, wenn sie wollen, dass die Knöpfe nach 10
Sekunden gesperrt werden.
Wählen sie 30S, wenn sie wollen, dass die Knöpfe nach 30
Sekunden gesperrt werden.
Um den Key Lock wieder zu öffnen drücken und halten sie
MODE und ENTER für 3s gedrückt.
3.1.4. Display
Hier können Sie bestimmen, ob das Display dauerhaft an
oder aus geschalten bleiben soll. Drücken Sie die UP
DOWN Tasten bis ON oder OFF mit dem Stern markiert ist.
Bestätigen sie mit ENTER
Wenn ON markiert ist, bleibt das Display dauerhaft an.
Wenn OFF markiert ist, schaltet das Display nach 10 Sek.
automatisch ab.
3.1.5. DMX
Hier können Sie entscheiden, wie das Gerät reagiert, wenn
das DMX Signal abgezogen wird oder nicht mehr anliegt.
Drücken Sie die UP/DOWN Tasten bis FREEZE oder
BLACKOUT im Display steht. Bestätigen Sie mit ENTER.
FREEZE bedeutet, dass der letzte ausgegeben DMX Wert
beibehalten wird.
BLACKOUT bedeutet, dass das Gerät bei DMX
Signalverlust ausgeht.

14
3.1.6. Master
Stellen Sie den maximalen Gesamtoutput des Fusion ein.
Drücken Sie ENTER, um den Wert zu verändern. Drücken
Sie die UP/DOWN Tasten, um den maximalen Lichtoutput
von 0-100% einzustellen. Bestätigen Sie mit ENTER.
Diese Einstellung kann nicht vom DMX Signal
überschrieben werden. Sie gilt mit höchster Priorität.
3.1.7. Red
Stellen Sie den maximalen Output der Farbe Rot ein.
Drücken Sie ENTER, um den Wert zu verändern. Drücken
Sie die UP/DOWN Tasten, um den maximalen Lichtoutput
von 0-100% einzustellen. Bestätigen Sie mit ENTER.
Diese Einstellung kann nicht vom DMX Signal
überschrieben werden. Sie gilt mit höchster Priorität.
3.1.8. Green
Stellen Sie den maximalen Output der Farbe Grün ein.
Drücken Sie ENTER, um den Wert zu verändern. Drücken
Sie die UP/DOWN Tasten, um den maximalen Lichtoutput
von 0-100% einzustellen. Bestätigen Sie mit ENTER.
Diese Einstellung kann nicht vom DMX Signal
überschrieben werden. Sie gilt mit höchster Priorität.
3.1.9. Blue
Stellen Sie den maximalen Output der Farbe Blau ein.
Drücken Sie ENTER, um den Wert zu verändern. Drücken
Sie die UP/DOWN Tasten, um den maximalen Lichtoutput
von 0-100% einzustellen. Bestätigen Sie mit ENTER.
Diese Einstellung kann nicht vom DMX Signal
überschrieben werden. Sie gilt mit höchster Priorität.

15
3.1.10. White
Stellen Sie den maximalen Output der Farbe Weiß ein.
Drücken Sie ENTER, um den Wert zu verändern. Drücken
Sie die UP/DOWN Tasten, um den maximalen Lichtoutput
von 0-100% einzustellen. Bestätigen Sie mit ENTER.
Diese Einstellung kann nicht vom DMX Signal
überschrieben werden. Sie gilt mit höchster Priorität.
3.1.11. Reset to Default
Drücken Sie ENTER, um das Gerät auf Werkseinstellungen
zurück zu setzen
3.1.12. LED PCB
Zeigt die Temperatur der LED Platine an. Sollte die
Temperatur über 75°C sein, regelt das Gerät automatisch
die Lichtleistung herunter bis die Temperatur wieder im
Betriebsbereich liegt.
3.1.13. Software Version
Zeigt die aktuelle Software Version an.
3.2. DMX Steuerung
1. Drücken Sie am Display die Tasten UP oder DOWN bis im
Display „DMX MODE SETUP“ steht.
2. Bestätigen Sie mit „ENTER“, um in das Untermenü zu
gelangen.
3. Im Untermenü können Sie zwischen den Menüs mit den UP
und DOWN Tasten hin und her schalten und jeweils mit
ENTER bestätigen. Mit MODE können Sie die Menüs jeweils
wieder verlassen.
Das Display blinkt, so lange kein DMX Signal anliegt.

16
3.2.1. DMX Modes
In diesem Menü können Sie die Steuerkanalmenge und die
Ansteuerung einstellen.
Hier können Sie den DMX Mode (MODE) und die DMX
Adresse (ADD) einstellen.
1. mit den UP und DOWN Tasten können Sie zwischen
MODE und ADD hin und her schalten.
2. Wählen Sie eine der Funktionen aus und drücken Sie
ENTER. Dann stellen Sie mit den UP und DOWN Tasten
den gewünschten Wert ein und bestätigen wieder mit
ENTER. Genauso verfahren Sie mit allen
Einstellmöglichkeiten.
Die DMX Modi stellen sich wie folgt dar:
11111111111111111111
Mode 1: 3 Channels
11111111111111111111
Mode 2: 4 Channels
Mode 3: 7 Channels
1111111111 2
Mode 4: 8 Channels
12121212121212121212
Mode 5: 8 Channels
1111122222 3333344444
Mode 6: 16 Channel
s
111122223333444455 5
Mode 7: 20 Channel
s
1122334455667788991010
Mode 8: 40 Channel
s
1234567891011121314151617181920
Mode 9: 80 Channel
s
Special Program Mode
222222222
5

17
3.2.2. Master Mode
Der Master Mode muss nicht spezifisch eingestellt werden.
Dieser ist automatisch in der Programmautomatik,
Musiksteuerung und Festfarben aktiv. Es muss nur
sichergestellt werden, dass die verbundenen Geräte den Slave
Mode aktiv haben und es nur ein Master in der Reihe gibt.
3.2.3. Slave Mode
In diesem Modus reagiert das Gerät kongruent zum Master.
Wenn Sie eine Reihe von Geräten per DMX Kabel miteinander
verbunden haben, können Sie ein Gerät zum Master machen,
in welchem Sie die Einstellungen vornehmen, und die anderen
Geräte zum Slave.
3.3. Programmautomatik
1. Drücken Sie am Display die Tasten UP oder DOWN bis im
Display „AUTOMATIC MODE“ steht.
2. Bestätigen Sie mit „ENTER“, um in das Untermenü zu
gelangen.
3. Hier können Sie die voreingestellten Programme abrufen
(PROG) und deren Geschwindigkeit einstellen (SPEED). Mit
den UP und DOWN Tasten können Sie zwischen PROG und
SPEED hin und her schalten.
Die Programmübersicht finden Sie im Kapitel “Referenz“.
4. Wählen Sie eine der Funktionen aus und drücken Sie ENTER.
Dann stellen Sie mit den UP und DOWN Tasten den
gewünschten Wert ein und bestätigen wieder mit ENTER.
Genauso verfahren Sie mit der anderen Einstellmöglichkeit.
5. Mit der MODE Taste verlassen Sie das Untermenü wieder.

18
3.4. Musiksteuerung
1. Drücken Sie am Display die Tasten UP oder DOWN bis im
Display „SOUND MODE“ steht.
2. Bestätigen Sie mit „ENTER“, um in das Untermenü zu
gelangen.
3. Hier können Sie unter SOUND die gewünschten
Soundprogramme abrufen und mit SENS die Empfindlichkeit
des eingebauten Mikrophons einstellen. Mit den UP und
DOWN Tasten können Sie zwischen SOUND und SENS hin
und her schalten.
4. Wählen Sie eine der Funktionen aus und drücken Sie ENTER.
Dann stellen Sie mit den UP und DOWN Tasten den
gewünschten Wert ein und bestätigen wieder mit ENTER.
Genauso verfahren Sie mit der anderen Einstellmöglichkeit.
5. Mit der MODE Taste verlassen Sie das Untermenü wieder.
3.5. Manuelle Farbanwahl
1. Drücken Sie am Display die Tasten UP oder DOWN bis im
Display „COLOUR SELECT“ steht.
2. Bestätigen Sie mit „ENTER“, um in das Untermenü zu
gelangen.
Hier können Sie manuell die drei Farben Rot, Grün und Blau
einstellen
3. Mit den UP und DOWN Tasten können Sie zwischen „R“ und
„G“ und „B“ und „W“ hin und her schalten.
4. Wählen Sie eine der Funktionen aus und drücken Sie ENTER.
Dann stellen Sie mit den UP und DOWN Tasten den
gewünschten Wert ein und bestätigen wieder mit ENTER.
Genauso verfahren Sie mit den anderen Einstellmöglichkeiten.
5. Mit der MODE Taste verlassen Sie das Untermenü wieder.

19
4. Referenz
4.1. DMX Kanaltabelle
Mode 1, 3 Channels
CH Value Function
1 0 – 255 Dimmer Red
2 0 – 255 Dimmer Green
3 0 – 255 Dimmer Blue
Mode 2, 4 Channels
CH Value Function
1 0 – 255 Dimmer Red
2 0 – 255 Dimmer Green
3 0 – 255 Dimmer Blue
4 0 – 255 Dimmer white
Mode 3, 7 Channels
CH Value Function
1 0 – 255 Dimmer Red
2 0 – 255 Dimmer Green
3 0 – 255 Dimmer Blue
4 0 – 255 Dimmer White
5
0 – 15
16 – 47
48 – 79
80 – 111
112 – 143
144 – 199
200 – 239
240 – 255
Shutter
Closed
Random
Ramp Up
Ramp Down
Ramp Up/Down
Strobe 0,2 – 1Hz
1Hz – 20Hz
Shutter open
6 0 – 255 Master Dimmer
7 Special channel
Table of contents
Languages:
Other Ehrgeiz Lighting Equipment manuals
Popular Lighting Equipment manuals by other brands

SloanLED
SloanLED PosterBOX Mini installation guide

Ecco
Ecco 27 Series Assembly, installation and operation instructions

BiiWheel
BiiWheel NaturalShine Half Egg 1500 NG-3 instruction manual

Eaton
Eaton Metalux FPX installation instructions

Lena Lighting
Lena Lighting UV-C STERILON CLEAN Installation instruction

MELINERA
MELINERA 273694 Operation and safety notes