EIBENSTOCK ESD 162 User manual

Originalbetriebsanleitung...……....…........2 - 13
Original Instructions...……......................14 - 25
Notice originale.………….……...………..26 - 37
Istruzioni per l'uso………….……..…..….38 -
49
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing…….50 - 61
Original brugsanvisning…………………..62 - 73
ESD 162
I
DK
NL
F
D
GB

1

2
DEUTSCH
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Anweisungen und Warnhinweise sind mittels Symbole auf der
Maschine dargestellt:
Vor Inbetriebnahme der Maschine
Bedienungsanleitung lesen.
Arbeiten Sie konzentriert und lassen Sie Sorgfalt
walten. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und
vermeiden Sie Gefahrensituationen.
Vorkehrungen zum Schutz des Bedieners treffen.
Zu Ihrem Schutz sollten Sie folgende Schutzmaßnahmen treffen
Gehörschutz benutzen
Augenschutz benutzen
Schutzhelm benutzen
Schutzhandschuhe benutzen
Schutzschuhe benutzen
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Warnung vor heißer Oberfläche
Maschine, Bohrkrone und Bohrständer sind schwer
– Vorsicht Quetschgefahr
Reiß- bzw. Schneidgefahr

3
Technische Daten
Softschlag - Diamant – Trocken - Kernbohrmaschine ESD 162
Nennspannung: 230 V ~
Leistungsaufnahme: 2200 W
Nennstrom: 10,0 A
Frequenz: 50/60 Hz
Leerlaufdrehzahl: 0-1100 min
-1
Schlagfrequenz max. 22000/min
Werkzeugaufnahme: 1 ¼“UNC - ½¨ i
Bohr - Ø in Beton:
82-162 mm (Mauerwerk bis 202mm)
Schutzklasse: I
Schutzgrad: IP 20
Gewicht: ca. 6,7 kg
Bestellnummer 03E25000
Funkentstörung nach: EN 55014 und EN 61000
Lieferbares Sonderzubehör:
Artikel Bestell Nr.
Diamantbohrständer BST 162 H 0963W000
Befestigungsset Beton / Gestein 35720000
Diamantbohrkronen trocken Ø 82, 102, 132 und 162 mm
Kupferring zum leichten Lösen der Bohrkrone 35450000
Nass-/Trockensauger DSS 35 M iP 09919000
Weitere Informationen zu unseren Produkten sowie zum umfangreichen
Zubehörsortiment finden Sie unter: www.eibenstock.com
Lieferumfang
Diamantkernbohrgerät mit 2 Maulschlüsseln (SW32 und SW41) und
Bedienungsanleitung im Transportkoffer.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Diamant-Kernbohrmaschine ESD 162 ist nur für den professionellen
Einsatz bestimmt und darf nur von unterwiesenen Personen bedient
werden. In Verbindung mit den entsprechenden Diamantbohrkronen ist die
Maschine zum Bohren von Beton und Stein sowie Ziegel, Kalksandstein
und Porenbeton bestimmt.
Für Bohrungen mit Durchmesser über 132mm (102mm in Stahlbeton)
ist der Einsatz eines geeigneten Bohrständers zwingend erforderlich.
Das Elektrowerkzeug darf ausschließlich in Verbindung mit einem
Sauger der Staubklasse M verwendet werden.
Beton und armierter Beton sind ausschließlich mit Softschlag zu bohren.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der
Benutzer.

4
Sicherheitshinweise
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich,
wenn Sie die Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise vollständig gelesen haben und die
darin enthaltenen Anweisungen strikt befolgen.
Zusätzlich müssen die allgemeinen Sicherheitshinweise
im beigelegten Heft befolgt werden. Lassen Sie sich vor
dem ersten Gebrauch praktisch einweisen. Bewahren Sie
alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Wird bei der Arbeit die Anschlussleitung beschädigt oder
durchtrennt, diese nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen. Gerät niemals mit beschädigter
Anschlussleitung betreiben.
Überprüfen Sie vor dem Bohren in Decken und Wänden die
Bohrstelle auf verdeckt liegende Strom-, Gas- und
Wasserleitungen oder andere Medien.
Überprüfen Sie den Arbeitsbereich, z.B. mit einem
Metallortungsgerät.
Konsultieren Sie den verantwortlichen Statiker vor Beginn
ihrer Arbeit zur Festlegung der genauen Position der Bohrung.
Sichern Sie bei Durchbohrungen durch Decken den Bereich
von unten ab, da der Bohrkern nach unten herausfallen kann.
Das Gerät darf nicht feucht sein und nicht in feuchter
Umgebung betrieben werden.
Arbeiten Sie nicht in explosionsgefährdeter Umgebung.
Arbeiten Sie nicht auf Leitern.
Asbesthaltige Materialien dürfen nicht bearbeitet werden
Tragen Sie das Gerät niemals am Kabel und überprüfen Sie vor jeder
Benutzung Gerät, Kabel und Stecker. Lassen Sie Schäden nur von
einem Fachmann beseitigen. Stecker nur bei ausgeschalteter Maschine
in die Steckdose stecken.
Manipulationen am Gerät sind nicht erlaubt.
Ziehen Sie den Netzstecker, und überprüfen Sie, dass der Schalter
ausgeschaltet ist, wenn die Kernbohrmaschine unbeaufsichtigt bleibt,
z.B. bei Auf- und Abbauarbeiten, bei Spannungsausfall, beim Einsetzen
bzw. bei der Montage eines Zubehörteiles.
Schalten Sie die Maschine ab, wenn Sie aus irgendeinem Grund
stehen bleibt. Sie vermeiden damit das plötzliche Anlaufen im
unbeaufsichtigten Zustand.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn ein Teil des Gehäuses defekt ist,
bzw. bei Beschädigungen an Schalter, Zuleitung oder Stecker.
Führen Sie beim Arbeiten das Netz-, das Verlängerungskabel und den
Absaugschlauch immer nach hinten vom Gerät weg.

5
Elektrowerkzeuge müssen in regelmäßigen Abständen einer
Sichtprüfung durch den Fachmann unterzogen werden.
Schalten Sie nach einer Unterbrechung Ihrer Arbeit die
Kernbohrmaschine nur dann ein, nachdem Sie sich davon überzeugt
haben, dass sich die Bohrkrone frei drehen lässt.
Halten Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Nicht in rotierende Teile fassen.
Personen unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht benutzen.
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Personen müssen
während der Benutzung des Gerätes eine geeignete Schutzbrille,
Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe
benutzen.
Das Gerät darf nur zweihandgeführt oder am Bohrständer
eingesetzt werden. Während des Handbetriebes Gerät immer mit
beiden Händen halten und einen sicheren Stand einnehmen.
Beachten Sie das Reaktionsdrehmoment der Maschine im
Blockierfall.
Gehen Sie überlegt vor und verwenden Sie das Gerät nicht, wenn
Sie unkonzentriert sind.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
Bei Trockenbohrungen im Handbetrieb zwischen 102 und 132 mm
Durchmesser ist mit besonderer Umsicht zu arbeiten!
Weitere Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte der Anlage!
Elektrischer Anschluss
Die ESD 162 ist in Schutzklasse 1 ausgeführt.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme die Übereinstimmung der Netzspannung
und -frequenz mit den auf dem Typenschild angegebenen Daten.
Spannungsabweichungen von + 6 % und - 10 % sind zulässig.
Verwenden Sie nur 3-adriges Verlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt (siehe Tabelle). Ein zu schwacher Querschnitt kann zur
Fehlfunktion der Maschine führen.
Empfohlene Mindestquerschnitte und maximale Kabellängen
Netzspannung
Que
r
schnitt in m
m
²
1,5
2,5
110V
20 m
40 m
230V
50 m
80 m

6
Die Maschine verfügt über eine Anlaufstrombegrenzung die verhindert,
dass flinke Sicherungsautomaten unbeabsichtigt auslösen.
Zusatzhandgriff
Im Handbetrieb darf die ESD 162 nur in
Verbindung mit dem beiliegenden
Zusatzhandgriff betrieben werden.
Dieser wird von vorn auf den Getriebehals
aufgesteckt und durch Drehen des Handgriffes in
Pfeilrichtung fest angezogen.
Vor Montage bzw. Demontage der Griffschelle
muss die Staubsaugung vom Getriebehals
abgezogen werden.
Ein-/ Ausschalten
Momentschaltung
Einschalten: Ein-Aus-Schalter drücken.
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter loslassen.
Dauerschaltung
Einschalten: Ein-Aus-Schalter drücken und in gedrücktem Zustand mit
Feststellknopf arretieren.
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter erneut drücken und wieder loslassen.
!
Achtung!
Benutzen Sie den Feststellknopf nur im Ständerbetrieb. Die
Anwendung im Handbetrieb ist untersagt.
Bei jedem maschinell bedingten Stillstand oder einer
Unterbrechung der Stromversorgung ist der Feststellknopf
sofort durch Drücken des Ein-Aus-Schalters zu lösen.
Staubabsaugung
Beim Arbeiten entstehender Staub ist
gesundheitsschädlich. Deshalb ist immer ein
Staubsauger (Staubklasse M) zu verwenden
und eine Staubschutzmaske zu tragen. Der
passende Nass-Trocken-Sauger DSS 35 M iP
ist als Zubehör erhältlich. Die Verwendung einer
Absaugung ist ebenfalls Voraussetzung für eine
optimale Schnittleistung der Bohrkrone
(Luftkühlung).

7
Zu- und Abschalten des Schlagwerkes
Die Maschine ist mit einem mechanischen Softschlag zum Bohren in harte
Materialien, wie Beton und harten Kalksandstein ausgerüstet.
Dieser kann wie folgt aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Bohren - handgeführt
Setzen Sie die Zentrierstange so ein, dass die
Aussparungen der Zentrierspitze in den Mitnehmern
der Arbeitsspindel einrasten.
Schrauben Sie die entsprechende Trockenbohrkrone auf die Arbeitsspindel.
Deaktivieren Sie zum Anbohren immer den Softschlag!
Betätigen Sie den Ein/Ausschalter und bohren Sie soweit, bis sich die
Segmente ca. 5 mm in das zu bohrende Material eingearbeitet haben.
Entfernen Sie die Zentrierstange.
Zum Bohren in Beton aktivieren Sie nun den Softschlag.
Setzen Sie die Bohrkrone in die vorhandene Rille und beenden Sie die
Bohrung.
Achten Sie beim Bohren besonders darauf, dass die Bohrkrone nicht
verkantet. Passen Sie den Vorschub dem Bohrkronendurchmesser und der
Leistung der Maschine an.
Achten Sie auf die Leuchtdiode im Griff.
Leuchtet diese rot, ist die Maschine überlastet und der Anpressdruck zu
verringern.
Sollte die Bohrkrone klemmen, versuchen sie nicht, dieses durch Ein-
und Ausschalten der Maschine zu lösen. Dies führt zum vorzeitigen
Verschleiß der Sicherheitsrutschkupplung. Schalten Sie die Maschine sofort
ab und lösen Sie die Bohrkrone durch Rechts- und Linksdrehen mit einem
passenden Maulschlüssel. Ziehen Sie dabei die Maschine vorsichtig aus
dem Bohrloch.
Symbol Bohrer auf Markierung Symbol Hammer auf Markierung
- Bohren ohne Softschlag - Bohren mit Softschlag

8
Bohrkronen
Diamantbohrkronen mit einem 1/¼" UNC Innengewinde und R ½"
Außengewinde können direkt auf die Arbeitsspindel geschraubt werden.
Verwenden Sie nur auf das zu bohrende Material abgestimmte Bohrkronen.
Sie schonen die Kernbohrmaschine, wenn Sie nur rundlaufende und nicht
deformierte Bohrkronen verwenden. Achten Sie darauf, dass die
Diamantsegmente ausreichenden Freischnitt gegenüber dem
Bohrkronenkörper aufweisen.
Bohrkronenwechsel
Vorsicht!
Das Werkzeug kann durch den Einsatz oder durch Schärfen heiß
werden. Sie können sich die Hände verbrennen oder sich an den
Segmenten schneiden bzw. reißen.
Benutzen Sie für den Werkzeugwechsel deshalb immer
Arbeitsschutzhandschuhe.
Die Bohrspindel hat Rechtsgewinde. Verwenden Sie als Gegenhalter immer
einen Maulschlüssel SW 32, der an der Bohrspindel angesetzt wird.
Lösen Sie die Bohrkrone niemals mit (Hammer-) Schlägen, da so die
Bohrkrone und die Kernbohrmaschine beschädigt werden. Etwas, auf dem
Bohrspindelgewinde aufgetragenes, wasserfestes Fett und ein Kupferring
zwischen Spindel und Bohrkrone erleichtern das Lösen der Bohrkrone.
Nach dem Bohren
Wenn Sie Ihre Bohrung beendet haben:
Ziehen Sie die Bohrkrone aus dem Loch heraus.
Schalten Sie die Maschine aus.
Bohrkern entfernen, wenn er in der Bohrkrone bleibt
Trennen Sie (wenn möglich) die Bohrkrone vom Motor.
Stellen Sie die Bohrkrone senkrecht.
Klopfen Sie leicht mit einem hölzernen Hammerstiel gegen das Rohr,
bis der Bohrkern herausrutscht. Die Bohrkrone nie mit Gewalt gegen
eine Wand schlagen, oder mit Werkzeugen wie Hämmern oder
Maulschlüsseln traktieren, da das Rohr sonst verformt wird und weder
der Bohrkern sich herauslösen, noch die Bohrkrone sich
wiederverwenden lässt.
Bohrkern entfernen bei einem Sackloch
Brechen Sie den Kern mit einem Keil oder Hebel ab. Heben Sie den Kern
mit einer geeigneten Zange heraus oder bohren Sie ein Loch in den Kern,
schrauben unter Zuhilfenahme eines geeigneten Dübels eine Ringschraube
hinein und ziehen Sie den Bohrkern daran heraus.

9
Bohren ständergeführt
Der Bohrständer ist nicht Bestandteil des Lieferumfanges.
Beachten Sie bitte hierzu die Bedienungsanleitung für den
Bohrständer.
Überlastungsschutz
Die ESD 162 ist zum Schutz von Bediener, Motor und Bohrkrone mit einem
mechanischen, elektronischen und thermischen Überlastungsschutz
ausgerüstet.
Mechanisch: Bei einem plötzlichen Verklemmen der Bohrkrone wird der
Rückschlag der Maschine mittels einer Rutschkupplung auf
ein für den Bediener beherrschbares Reaktionsmoment
begrenzt.
Elektronisch: Zur Warnung des Bedieners vor Überlastung des
Bohrgerätes bei zu großer Vorschubkraft ist am
Schaltergriff eine Leuchtdiode als Überlastanzeige
eingebaut. Im Leerlauf und bei normaler Belastung erfolgt
keine Anzeige. Bei einer Überlastung leuchtet die Diode rot.
In diesem Falle ist die Maschine zu entlasten. Bei längerer
Nichtbeachtung der roten Anzeige erfolgt über die
Elektronik eine selbständige Abschaltung der Maschine.
Nach Entlastung und Aus- und Wiedereinschalten des
Geräteschalters kann normal weitergearbeitet werden.
Sicherheitskupplung
Die Sicherheitskupplung soll Stöße und übermäßige Belastung abfangen.
Sie ist kein absoluter Schutz, deshalb sollten Sie umsichtig bohren.
Um ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten, sollte sie max. 2 s
durchrutschen. Ein längeres Durchrutschen führt zur Zerstörung der
Sicherheitskupplung. Sie muss bei übermäßigem Verschleiß von einer
autorisierten Fachwerkstatt erneuert werden.
Pflege und Wartung
Vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten unbedingt
Netzstecker ziehen!
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem, auf Grund seiner Ausbildung
und Erfahrung geeignetem Personal durchgeführt werden.

10
Das Gerät ist nach jeder Reparatur von einer Elektrofachkraft zu
überprüfen. Das Elektrowerkzeug ist so konstruiert, dass ein Minimum an
Pflege und Wartung erforderlich ist. Regelmäßig sind jedoch folgende
Arbeiten auszuführen bzw. Bauteile zu überprüfen:
Reinigen Sie nach Beendigung der Bohrarbeiten die
Kernbohrmaschine. Fetten Sie danach das Bohrspindelgewinde
ein. Die Lüftungsschlitze müssen stets sauber und offen sein.
Achten Sie darauf, dass beim Reinigungsvorgang kein Wasser in
die Kernbohrmaschine eindringt.
Nach den ersten 150 Betriebsstunden muss das Getriebeöl ersetzt
werden.
Eine Erneuerung des Getriebeöls bewirkt eine deutliche Erhöhung
der Lebensdauer des Getriebes.
Nach ca. 250 Betriebsstunden sind die Kohlebürsten durch einen
Elektrofachmann zu kontrollieren und gegebenenfalls
auszutauschen (nur Original-Kohlebürsten verwenden)
Vierteljährlich Schalter, Kabel und Stecker vom Elektrofachmann
überprüfen lassen.
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres
Produkts sowie zu Ersatzteilen.
Das EIBENSTOCK-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei
Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Zur Vermeidung von Transportschäden muss das Gerät in einer stabilen
Verpackung ausgeliefert werden. Verpackung sowie Gerät und Zubehör
sind aus recycelfähigen Materialien hergestellt.
Die Kunststoffteile des Gerätes sind materialspezifisch gekennzeichnet.
Dadurch wird eine umweltgerechte, sortenreine Entsorgung über die
angebotenen Sammeleinrichtungen ermöglicht.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.

11
Geräusch / Vibration
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 62841-2-1. Der A-
bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel L
pA
95 dB(A)
Schallleistungspegel L
wA
106 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte a
h
und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
EN 62841-2-1:
Schwingungsemissionswert a
h
13,5 m/s
2
Unsicherheit K 0,3 m/s
2
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen
Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue
Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie
zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von
Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.
Staubschutz
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten,
Mineralien und Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder
Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur
Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf
nur von Fachleuten bearbeitet werden.
Benutzen Sie unbedingt eine Staubabsaugung.
Um einen hohen Grad der Staubabsaugung zu erreichen, verwenden
Sie den Industriestaubsauger DSS 35 M iP für Holz und/oder
Mineralstaub gemeinsam mit diesem Elektrowerkzeug.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu
tragen.

12
Fehlersuche
Schalten Sie die Maschine bei Betriebsstörungen aus,
trennen Sie diese vom Stromnetz. Arbeiten an der Elektrik
der Maschine dürfen nur von einem Elektrofachmann
vorgenommen werden.
Fe
hl
er
Mö
gli
che
Ursache
Behebung
Gerät läuft nicht
Netzstromversorgung
unterbrochen
Netzkabel oder Stecker defekt
Schalter defekt
Anderes Elektrogerät einstecken,
Funktion prüfen
Von Elektrofachkraft prüfen und
gegebenenfalls ersetzen lassen
Von Elektrofachkraft prüfen und
gegebenenfalls ersetzen lassen
Motor läuft-
Bohrkrone dreht nic
ht
Getriebe defekt Lassen Sie das Gerät von einer
Vertragswerkstatt
reparieren
Bohrfortschritt lässt
nach Bohrkrone defekt
Bohrkrone
poliert
Bohrkrone auf Beschädigung
prüfen und gegebenenfalls
austauschen
Bohrkrone auf Schärfs
t
ein schärfen
Motor schaltet ab Gerät kommt zum Stillstand
Überlastschutz des Motors hat
angesprochen
Kohlebürsten abgenutzt –
Abschaltkohle schaltet ab
Gerät gerade führen
Gerät entlasten und durch
mehrmaliges Drücken des
Schalters Gerät wieder hochfahren
lassen
Lassen Sie beide Kohlebürsten
von einer Elektrofachkraft
wechseln
Abschaltkohlen
Das Elektrowerkzeug ist zum Schutz des Motors mit selbstabschaltenden
Kohlebürsten ausgestattet. Sind die Kohlen abgenutzt, schaltet die
Maschine selbstständig ab. In diesem Fall müssen beide Kohlebürsten
gleichzeitig durch Original-Kohlebürsten von einer autorisierten
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
Zusätzlich befindet sich auf am Schaltergriff eine
Serviceanzeige, welche das bevorstehende Abschalten
der Maschine aufgrund abgenutzter Kohlebürsten
rechtzeitig anzeigt. Nach Aufleuchten der Anzeige kann
noch ca. 1 Tag gearbeitet werden. Dann sollten die
Kohlebürsten
ersetz
t we
rd
en
.

13
Gewährleistung
Entsprechend unserer allgemeinen Lieferbedingungen gilt im
Geschäftsverkehr gegenüber Unternehmen eine Gewährleistungsfrist für
Sachmängel von 12 Monaten. (Nachweis durch Rechnung oder
Lieferschein). Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder
unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind, bleiben davon
ausgeschlossen. Schäden, die durch Material- oder Herstellfehler
entstanden sind, werden unentgeltlich durch Reparatur oder Ersatzlieferung
beseitigt. Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn das Gerät
unzerlegt an den Lieferer oder eine Eibenstock-Vertragswerkstatt gesandt
wird.
EU - Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische
Daten“ beschriebene Produkt mit folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt:
EN 62841-1, EN 62841-2-1, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2,
EN 61000-3-3
gemäß der Bestimmungen 2011/65/EU, 2014/30/EU, 2006/42/EG
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock
Auersbergstraße 10
D – 08309 Eibenstock
Lothar Lässig Frank Markert
General Manager Head of Engineering
06.04.2022
Änderungen vorbehalten

14
ENGLISH
Important Instructions
Important instructions and warning notices are put on the machine by
means of symbols:
Before you start working, read the operating
instructions of the machine.
Work concentrated and carefully. Keep your
work-place clean and avoid dangerous
situations.
In order to protect the user, take precautions.
In order to protect yourself, implement the following actions:
Use ear protection
Wear safety goggles
Wear a helmet
Use protective gloves
Wear protective boots
Warning of dangerous voltage
Warning of hot surface
Danger of being crushed
Danger of being ripped or cut

15
Technical Data
Percussion Diamond Core Drill ESD 162
Nominal voltage 230 V ~
Power drain 2200 W
Rated current 10,0 A
Frequency: 50/60 Hz
No-
Load speed:
0-1100 rpm
Percussion frequency:
max. 22000/min
Bit holder: 1 ¼“ UNC - R½¨ i
Max. drilling diameter concrete: 82-202 mm (brickwork up to 162mm)
Protection class: I
Degree of protection: IP 20
Weight: approx. 6.7 kg
Order No. 03E25000
Interference suppression acc.to: EN 55014 and EN 61000
Available add-ons:
Item Order No.
Diamond drill rig BST 162H 0963W000
Fastening set concrete/stone 35720000
Diamond drill bit dry Ø 82, 102, 132 and 162mm
Copper ring for easier drill bit removal 35450000
Wet/dry deduster DSS 35 M iP 09919000
For further information about our products and our wide range of
accessories please see: www.eibenstock.com.
Supply
Diamond core drill with 2 open-end wrench (SW32 and SW41) and
instruction manual in transport case.
Application for Indented Purpose
The diamond core drill ESD 162 is indented only for professional use and
may be used only by instructed personnel.
With an appropriate drill bit, the tool can be used for drilling of concrete,
stone, bricks, sand-lime bricks and pore concrete.
For drilling jobs with diameters above 132mm (102mm in reinforced
concrete) it is a must to use a suitable drill rig.
The machine may be used exclusively in conjunction with a vacuum
cleaner of dust category M.
Concrete and reinforced concrete are to be drilled only with soft impact.
The user alone is liable for damage caused by improper use.

16
Safety Instructions
Safe use of the tool is only possible if the user had
studied the instruction manual and safety instructions
completely and is strictly following the instructions
contained therein. Additionally, the general safety
instructions of the leaflet supplied with the tool must be
observed. Prior to the first use, the user should absolve a
practical training. Save all warnings and instructions for
fut
ure reference
.
If the mains cable gets damaged or cut during the use, do
not touch it, but instantly pull the plug out of the socket.
Never use the tool with damaged mains cable.
Prior to drilling in walls and ceilings, check them for
hidden cables, gas and water pipes and other media.
Check the working area, e. g. using a metal detector.
Prior to the start of your work, consult a statics specialist
to determine the exact drilling position.
If drilling through ceilings, secure the place below,
becau
se the may fal
l
downward.
The tool must neither be wet nor used in humid
environment.
Do not use the tool in an environment with danger of explosion.
Do not use the tool standing on a ladder.
Do not drill into asbestos-containing materials.
Do not carry the tool at its cable, and always check the tool, cable and
plug before use. Have damages only repaired by specialists. Insert the
plug into the socket only when the tool switch is off.
Modifications of the tool are prohibited.
Unplug the tool and make sure that the switch is off if the tool is not
under supervision, e.g. during preparation and take-down works, at
power failures, for insertion or mounting accessories.
Unplug the tool if it stops for any reason. So you avoid sudden starts in
unattended condition.
Don’t use the machine if a part of the housing is damaged or in case of
damages on the switch, the cable or plug.
Always lead the mains and extension cables as well as the dedusting
hose from the tool to the back.
Electrical tools have to be inspected visually by a specialist in regular
intervals.
After interruption of your work, restart the tool only after having made
sure that the drill bit is moving freely.
Keep the handles dry, clean, and free of oil and grease.
Do not touch rotating parts.
Persons under 16 years are not allowed to use the tool.

17
During use, the user and other persons standing nearby have to wear
suitable goggles, helmets, ear protectors, dust mask, protective cloves
and boots.
The tool may be used only in two-hand operation or with the drill
rig. During manual operation, always hold the tool with both hands
and be fall-safe. Consider the tool’s reaction torque in case of
blocking.
Always work in a carefully considered way and do not use the tool
if you are lacking consideration.
Hold power tool by insulated gripping surfaces, when performing
an operation where the cutting accessory may contact hidden
wiring or its own cord. Cutting accessory contacting a “live” wire may
make exposed metal parts of the power tool “live” and could give the
operator an electric shock.
During manual operation, work with a special circumspection
when dry drilling with dimensions between 102 and 132mm!
For further safety instructions, see the enclosure.
Electrical Connection
The ESD 162 is made in protection class 1.
Prior to putting the tool into operation, check the mains voltage for
conformity with the requirements of the tool’s nameplate.
Voltage variations between + 6 % and – 10 % are permissible.
Use only extension cable with sufficient cross-section (min. 2,5 mm
2
). A
cross-section which is to small could lead to excessive power loss and to
overheating the motor and the cable.
Recommended minimum cross sections and maximum cable lengths
Mains voltage Cross section in sq. mm
1.5 2.5
110V 20 m 40 m
230V 50 m 80 m
The tool includes a start-up speed limiter to prevent fast expulsion fuses
from unindented responding.

18
Additional Handle
For manual drilling, the ESD 162 may be used
only together with its additional handle which
comes with the tools.
Place it on the gearing collar from the front and
fix it by turning the handle in direction of the
arrow.
Before mounting or dismounting the handle
clamp, the dust exhaustion must be
disconnected from the gearing collar.
Switching ON and OFF
Short-time operation
ON: Press the ON/OFF switch
OFF: Release the ON/OFF switch
Long-time operation
ON: Keeping the ON/Off switch pressed, push in the arrestor button.
OFF: Press and release the ON/OFF switch again.
!
Attention!
Use the arrestor button only during operation with drill rig.
Its use during manual operation is not allowed.
If the machine stops for any reason or due to power failure,
immediately release the arrestor button by pressing the
ON/OFF switch.
Dust Exhaustion
Dust which occurs during your work is
hazardous to health. That is why it is advisable
to use a deduster (Dust class M) and to wear a
dust mask on dry drilling. Place the adapter for
the dedusting unit onto the tool’s connector and
turn into the direction of the arrow up to the stop.
As a suitable wet/dry deduster, our DSS 35 M iP
is available as add-on. The use of a dedusting
system is also a prerequisite for optimal cutting
performance of the bit (air cooling).

19
Engaging and Disengaging of the percussion
The machine is equipped with mechanical soft impact for drilling in hard
materials, such as concrete and hard sand-lime bricks.
This can be enabled or disabled as follows.
Manual Drilling
Insert the centering point so that the recesses in the
centering point latch on the catches of the working
spindle.
Fix the required dry drill bit on the working spindle.
Always deactivate the soft impact to start drilling!
Check for appropriate gear selection. Operate the ON/OFF switch and drill
until the segments are approximately 5 mm in the material. Remove the
centering point. To drill in concrete, activate the soft impact.
Refix the drill bit to the existing groove and complete your drilling.
Take care that the drill bit is not out of line.
Advance the tool according to bit diameter and machine power. Observe
the LED in the handle.
If it lights red, reduce your pressing force.
In case the bit gets jammed, to not dry to release it by switching the tool on
and off. This would cause premature wearing of the safety clutch. Switch
the tool off immediately and unfix the drill bit by turning to the left or right
using an appropriate open-end wrench. Cautiously pull the tool out of the
borehole.
Drill Bits
Diamond drill bits with a 1 ¼" UNC female thread and R ½" male thread can
be screwed directly onto the working spindle.
Use only appropriate drill bits for the material to be drilled in. You can
protect your tool by using only well balanced drill bits without deformation.
Make sure that the diamond segments have sufficient cutting clearance
towards the bit body.
Drill symbol on mark Hammer symbol on mark
- drilling without soft impact - drilling with soft impact
Table of contents
Languages:
Other EIBENSTOCK Power Hammer manuals